Große Kreisstadt Riesa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Große Kreisstadt Riesa"

Transkript

1 Große Kreisstadt Riesa Statistisches Jahrbuch 2007

2 Herausgeber: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt Statistikstelle Anschrift: Stadtverwaltung Riesa Rathausplatz 1 Postfach Riesa Nachdruck oder Nachveröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet 1

3 Vorwort In der modernen Informationsgesellschaft wachsen die Anforderungen an statistische Angaben und Informationen. Durch die Vermittlung objektiver Daten an die Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft, Politik und Verwaltung soll die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und demographische Entwicklung unserer Stadt aufgezeigt werden. Trotz sinkender Einwohnerzahlen hat sich unsere Stadt als Ausbildungs- und Hochschulstandort mit einer vielschichtigen Kunst- und Kulturszene sowie einer wachsenden Wirtschaft im vergangenen Jahr weiter positiv entwickelt. Mit der Sanierung und Wiedereröffnung des Städtischen Museums und der Stadtbibliothek am Poppitzer Platz wurde ein weiterer Treffpunkt für Jung und Alt, für Kunst und Geschichte, für Bildung und Wissen geschaffen. Viele Daten und Fakten werden durch die kommunale Statistikstelle kontinuierlich recherchiert, aufbereitet und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ich möchte allen danken, die zu dem umfassenden Informationsangebot durch Datenlieferung, Informationsverarbeitung und Auswertung beigetragen haben. Nehmen Sie sich als Leser einen Augenblick Zeit, um einen Eindruck über die reichhaltigen statistischen Informationen unserer schönen und lebenswerten Stadt Riesa zu gewinnen. Selbstverständlich werden all diese Informationen nicht nur in gedruckter Form, sondern auch wieder im Internet verfügbar sein. Nutzen Sie die Möglichkeit, die diese Informationssammlung bietet. Wenn Sie Verbesserungswünsche haben, was Inhalt und Aufbereitung angeht, ist das Haupt- und Personalamt dankbar für Ihre Vorschläge. Gerti Töpfer Oberbürgermeisterin 2

4 Statistisches Jahrbuch 2007 Inhaltsübersicht Seite - Vorwort 2 - Inhaltsverzeichnis 3 - Abkürzungsverzeichnis 6 1. Geschichtliches - Auszüge aus der Riesaer Stadtgeschichte von Ehrenbürger der Stadt Riesa 10 - Auszug aus der Stadtchronik Stadtgebiet - Geographische Lage 17 - Ausdehnung 17 - Eingemeindungen seit Flächenbilanz Bevölkerung - Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa seit 1989 STALA 20 - Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa Zu- und Wegzüge in der Stadt Riesa von Ermittelbare Wegzüge von Riesa innerhalb von Sachsen Ermittelbare Zu- und Wegzüge nach Alter und Gebiet Einwohnerentwicklung in den Stadt- und Ortsteilen Alterspyramide 26 - Bevölkerung nach Altersstruktur 27 - Religionszugehörigkeit 29 - Geburten und Sterbefälle in der Stadt Riesa Eheschließungen in der Stadt Riesa Altersjubilare der Stadt Riesa Ehejubiläen in der Stadt Riesa Vornamensstatistik Beliebteste Vornamen Soziale Versorgung - Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft in Riesa 36 - Krippenplätze, Kindergartenplätze, Hortplätze betreute Kinder 38 - Einrichtungen der Altenhilfe 39 - Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt 39 - Seniorenbegegnungsstätten 39 - Soziale Beratungsstellen 40 - Obdachlosigkeit / Riesaer Tafel 41 - Öffentliche Spielplätze in Riesa 42 3

5 5. Bildungswesen - Schulen in Trägerschaft der Stadt Riesa 44 - Schülerzahlen 46 - Allgemeinbildende Schulen unter Freier Trägerschaft 48 - Weitere Bildungseinrichtungen in Riesa 48 - Berufsbildende Schulen in Riesa Gesundheitswesen - Praktizierende Ärzte, Zahnärzte und Apotheken in Riesa 55 - Meldepflichtige Infektionskrankheiten im Landkreis Riesa Großenhain Kultur - Benutzer- und Besucherzahlen der Bibliothek 58 - Entleihungen Bücher, Medienbestand 58 - Besucherzahlen und Veranstaltungen des Städtischen Zentrums für Geschichte und Kunst 59 - Besucherzahlen Städtische Galerie, Kloster und Tierpark sowie 60 Besucherzahlen und Veranstaltungen in der erdgas arena und in der Stadthalle Stern 8. Vereine und Verbände in Riesa - Übersicht über Vereine in Riesa 64 - Sport- und Spielanlagen in der Stadt Riesa Rat und Verwaltung - Verwaltungsvorgänge - Baugenehmigungsverfahren 66 - Ausschreibungen nach VOL und VOB 66 - Antragsstellungen Bürgerbüro 67 - Wohngeld 68 - Gewerbean- und -abmeldungen 69 - Verwarnungen 69 - Besucherzahlen Stadtarchiv 70 - Beschäftigungsentwicklung in der Stadtverwaltung Riesa 71 - Personalentwicklung von in der Stadtverwaltung Riesa 72 - Personalkostenentwicklung in der Stadtverwaltung Riesa 73 - Überblick über die Finanzen der Stadt Riesa - Entwicklung des Haushaltsvolumens 76 - Überblick über Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 77 - Jahresrechnung 2006, Entwicklung verschiedener Einnahmen, Ausgaben und Bestände des Haushaltes Stadtrat - Zusammensetzung 83 - Die Arbeit von Rat und den Ausschüssen 83 - Beschlussvorlagen 83 - Ortschaftsräte 83 4

6 11. Wirtschaft und Arbeitsmarkt - Entwicklung des Arbeitsmarktes in Riesa Tourismus in Riesa - Besucherzahlen RIESA Information 87 - Vermittlung touristischer Leistungen 88 - Beherbergungsstätten, Angebote und Auslastungen Öffentliche Sicherheit - Einsätze der Feuerwehr Riesa Mitgliederzahlen der Feuerwehr nach Kommandostellen 94 - Vorbeugender Brandschutz und Öffentlichkeitsarbeit 94 - Kraftfahrzeugbestand in Riesa 95 5

7 Abkürzungsverzeichnis Statistisches Jahrbuch 2007 ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahme beh. Kind. = behinderte Kinder B-Pläne = Bebauungspläne CDU = Christlich Demokratische Union d. J. = des Jahres dar. = darunter DAZ = Deutsch als Zweitsprache FDP = Freie Demokratische Partei FNP = Flächennutzungsplan ges. = gesamt HN = Höhensystem i. Allg. = im Allgemeinen Invest. = Investition k. A. = keine Angaben vorliegend Kl. = Klasse KV = Kreisverband LRS = Lese-Rechtschreib-Schwäche (auch Legasthenie) LRA = Landratsamt ME = Medieneinkauf MS = Mittelschule N-Ri = Nicht - Riesaer NPD = Nationaldemokratische Partei Deutschlands NT = Nachtrag OSR = Ortschaftsrat Pfd. = Pfund RE = Rechnungsergebnis Rie = Riesaer sonst. = sonstige SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands STALA = Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen VbE = Vollbeschäftigteneinheit VmH = Vermögenshaushalt VwH = Verwaltungshaushalt 6

8 1. Geschichtliches

9 Auszüge aus der Riesaer Stadtgeschichte Der Hammerwerksbesitzer Schönberg stirbt, das Hammerwerk Riesa erwirbt Graf Einsiedel käuflich. Erste Maßnahme zur Erweiterung der Produktion war die Einrichtung einer Gasrohrzieherei. Ende des Jahres zählt Riesa 2950 Einwohner, davon 1477 männliche und 1473 weibliche, die in 707 Haushaltungen und in 310 Wohnhäusern wohnten. Beide Riesaer Zeitungen werden unter dem Titel Riesaer Anzeiger und Elbeblatt herausgegeben. 7. Januar der Riesaer Gewerbeverein ruft die Sonntagsschule ins Leben, diese hat nach Jahren mit schlechtem Schulbesuch zu kämpfen. 11. November erster katholischer Gottesdienst der Riesaer Stadtkirche, zweimal im Jahr finden Gottesdienste statt, in Riesa wird der katholische Missionsgottesdienst eingeführt. Eine Anzahl Riesaer Bürger und Arbeiter ging nach Röderau und riss die Eisenbahnschienen auf, um den Einmarsch der Preußen zu verhindern. Deshalb rückte nach dem Revolutionstag eine Kompanie Preußen in Riesa ein. Die Bürger, die revoltiert hatten, wurden kriegsgerichtlich vernommen und mit hohen Strafen belegt In Riesa sind 9 Bäckereien vorhanden, an Sonntagen hatten allemal 2 Meister das Backen. Sächsisches Postamt in Riesa Aufhebung des Patrionalgerichts des Rittergutsbesitzers von Welck und dafür wird ein königliches Gerichtsamt errichtet, das die Polizeigewalt ausübt. Zum Gerichtsamt gehörten außer der Stadt Riesa 42 Dörfer und 13 Rittergüter, dem Rittergutsbesitzer verblieb nur noch das Besetzungsrecht und Patronat für Kirche und Schule, die Baupolizei- und Gewerbegewalt sowie Sitz und Stimme in Armensachen. Die ehemaligen Klostergebäude wurden in eine Brauerei umgebaut. Mit Bekanntmachung vom 1. September wird die Abhaltung von jährlich 2 Ross- und Viehmärkten angeordnet. Solches war zwar schon einmal in der Stadtrechtsurkunde von 1623 festgelegt, später jedoch ziemlich außer Anwendung gekommen. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv 8

10 1851 Januar Geschäftseröffnung Trikotagen und Wollwaren Elsa Tippmann 14. Mai auf Grund eines Gesetzes vom erfolgt die Auflösung der Riesaer Kommunalgarde, Abgabe der Waffen, Munition usw. bis 10. August an Bürgermeister Gruhl 21./22. November - heftiger Schneesturm, der Unmassen von Schnee auf die Landschaft warf Aus dem Kreis der zinspflichtigen Verhältnisse flossen an die Schloss- und Rittergutsherrschaft Riesa Erbzins, Dienstgeld, Garten-, Feld -, Wiesen- und Bewerberzins in Höhe von 464 Talern, 139 Groschen und 48 Pfennigen. Die Firma C. C. Brandt, Floßholzhandel legt ihre erste Niederlage (Filiale) an. Um das Verlangen nach Lagerbier zu befriedigen, legte man im Schloss (Hinterhof) einen Lagerbierkeller an. Maße: 30 Ellen Länge, 13,5 m Tiefe, Maße für eine Eisgrube inbegriffen. Buch-, Kunst-, Musikalien- und Papierhandlung wird gegründet Riesa zählt 3428 Einwohner Gründung der Firma Johann Carl Heyn, Spedition Mit Wirkung vom 1. Januar wird in Sachsen die Einführung eines gleichmäßigen Buttermaßes verfügt, alle Verkäufe von Butter erfolgen nach Gewicht oder Kannenmaß. September die Eisenbahnstrecke Riesa - Döbeln - Chemnitz wird in Verbindung genommen, es war zugleich die Verbindung Chemnitz - Berlin geschaffen Ein Rettungshaus nach den Grundsätzen des Hamburger Jugendwohltäters J. H. Wichern wird eingerichtet. Bau des Gasthofes Elbterrasse durch den Fleischermeister Wehlte Im Sommer erweitert die Sächsisch-Böhmische Dampfschifffahrtsgesellschaft ihre Route bis Riesa, die Schiffe halten 2 x wöchentlich in Riesa. 23. April von 21 Gründern mit einem Kapital von 1000 Talern wird der Sparkassenverein ins Leben gerufen, der jedoch ab in den Besitz der Stadtverwaltung überging. Dezember der Postexpedition Riesa (Bahnhof) wird eine Landespostanstalt angegliedert, es wird dazu die Dampfbahn auf der Strecke Riesa-Großenhain genutzt. Bevölkerungszuwachs über das ganze Jahr in Riesa, es werden 180 Kinder geboren, und es gibt 78 Todesfälle. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv 9

11 Ehrenbürger der Stadt Riesa 1. Kaufmann Karl Christian Brandt verliehen Verdienste um die Stadt und ihre Schulen 2. Wundarzt Carl Friedrich August Freygang verliehen Verdienste als Wund- und Impfarzt 3. Rentier Friedrich Wilhelm Fuchs verliehen Verdienste als Gründer gemeinnütziger Stiftungen und Förderer von Bildungsanstalten 4. Generalmajor z. D. Ernst Wilhelm von Standfest verliehen Verdienstvolles langjähriges Mitglied der städtischen Kollegien und als Förderer von Kirche, Schule und gemeinnütziger Anstalten 5. Gottfried Steger verliehen Erster Hauptamtlicher Bürgermeister von Riesa ( ) 6. Durchlaucht Fürst Bismarck verliehen 7. Dampfsägewerksbesitzer, Kommerzienrat Karl Wilhelm Förster verliehen Verdienste als Wohltäter der Stadt Riesa 8. Königlicher Rechnungsinspektor Theodor Ludwig Thost verliehen Verdienste als langjähriges Mitglied der städtischen Kollegien (Stadtverordneten- Vorsteher) 9. Zivilingenieur, Kommerzienrat und Stadtrat Franz Xaver Hynek verliehen Verdienste als Ratsmitglied, in Beachtung der Errichtung des städtischen Wasserwerkes und um das Finanzwesen der Stadt Riesa 10. Privatus Ernst Friedrich Röhrborn verliehen Verdienste als langjähriges Mitglied der städtischen Kollegien, besonders um das Wohl der Stadt Riesa 11. Privatus Stadtrat Friedrich August Bretschneider verliehen Verdienste als langjähriges Mitglied der städtischen Kollegien, besonders um das Garnisonswesen, das Finanzwesen und das Bauwesen 12. Reichspräsident von Hindenburg verliehen 13. Generalmajor Walerie Grigorjewitsch Profatilow verliehen Quelle: Stadtverwaltung Riesa 10 Stadtarchiv

12 Auszüge aus der Chronik der Stadt Riesa 2007 Januar Die Sportstadt Riesa läutet das Jahr 2007 mit dem Freiberger Hallenmasters in der erdgas arena ein. Der Orkan Kyrill, der über Deutschland tobt, entwurzelt auch in Riesa zahlreiche Bäume und riss Ziegel von den Dächern. Der Schlagerstar Roger Whittaker gastiert vor 1800 begeisterten Zuschauern in der erdgas arena. Nudeln aus Riesa gehören zu den sächsischen Erzeugnissen, die bei der Grünen Woche in Berlin präsentiert werden. Februar Das Unternehmen BuS Elektronik GmbH & Co. KG möchte in diesem Jahr die Marke von 100 Millionen Euro Umsatz knacken. Im Monat der Wirtschaft gewähren Riesaer Unternehmen einen Einblick in ihren Betrieb. Die Schneider-Wicklein GmbH, der Personennahverkehr, die HUT Informationstechnik GmbH und Feralpi GmbH öffnen ihre Türen für die Besucher. Die Arbeiterwohlfahrt Riesa-Großenhain e.v. hat beim Amtsgericht in Dresden Insolvenz angemeldet. März In der ausverkauften WM-Halle verfolgen Handball-Fans das Vier-Nationen-Turnier im Handball. Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer und die Betriebe der Region wollen den Druck auf Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee erhöhen, den vierspurigen Neubau der B 169 zügig zu genehmigen. Deshalb schicken sie ein Paket mit Erzeugnissen der Region an den Minister. Zum ersten Mal gastiert das Frühlingsfest der Volksmusik in der erdgas arena. Etwa sieben Millionen Bürger schauen im Fernsehen zu, 3500 verfolgen das Event live vor Ort. Bewohner des Riesaer Albert-Schweitzer-Hauses planen zur Feier des 888-jährigen Stadtjubiläums eine besondere Überraschung. Sie basteln aus Pappmaché einen Riesen. April Das Altenpflegeheim in Riesa wird von der Schweizer Zertifizierungsgesellschaft SGS mit dem Prädikat Silber ausgezeichnet. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv 11

13 Für ihre Marken Gold Traum und Fitmacher erhält die Teigwaren Riesa GmbH bei der Qualitätsprüfung der Centralen Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) das Goldene Gütezeichenband für höchste Qualität und Leistung. Die Fotoausstellung aus Anlass des 888-jährigen Jubiläums der Großen Kreisstadt Riesa wird erstmals die Stadtgrenzen verlassen. Sie ist bis zum 15. Mai 2007 in Mannheim zu sehen. Die Feuerwehr Riesa kann ihren Technikbestand entscheidend aufwerten. Der Stadtteilwehr Riesa-Gröba steht ab sofort ein neues Löschgruppenfahrzeug LF-10/6 zur Verfügung. Mai Im Rahmen der Vernissage Zeit & Kunst wird der Nordflügel des Riesaer Rathauses nach umfangreicher Sanierung eröffnet. Stimmungsvoll wird das Fest zum 888-jährigen Bestehen der Stadt Riesa gefeiert. Einer der ersten Besucher ist der Chef der sächsischen Staatskanzlei, Hermann Winkler, er gibt den Startschuss für die Jump Soccer Tour Spaß ohne Gewalt. Tausende Riesaer und ihre Gäste sind zu den Höhepunkten des Stadtfestes unterwegs. In der erdgas arena begeistern die Bands Mia, Revolverheld, Sunrise Avenue, Karpatenhund, Zweitfrau und Madsen Fans. Anlässlich der 888 Jahrfeier werden auch die Klostergrüfte geöffnet. Zu den Höhepunkten des Stadtfestes gehören auch die spektakulären Auftritte der Hochseilakrobaten Geschwister Weisheit. Statt eines traditionellen Festumzuges stellen mehr als 1100 Akteure in 119 lebenden Bildern die wichtigsten Zeitereignisse der vergangenen 888 Jahre der Riesaer Stadtgeschichte dar. Tausende Schaulustige bestaunen die lebendigen Bilder von der Klosterkirche über den Stadtpark und an der Elbpromenade entlang. Der Riesaer Klosterinnenhof wird zur Stätte bunten Markttreibens. Zum ersten Mal findet der Riesaer Klosterhofmarkt statt. Im Angebot sind vor allem Natur- und Handwerksprodukte aus der mittelsächsischen Region. Juni Das Stadtmuseum Riesa beginnt mit dem Umzug von der bisherigen Arbeitsstätte, der Stadthalle Stern, zurück in sein Stammhaus am Poppitzer Platz. Die Stadt Riesa wird sich um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2012 bewerben. Mit einem symbolischen Spatenstich für die neue Bus- und Bahn-Übergangsstelle werden die Riesaer Verkehrstage eröffnet. Bürger der Region wollen in den nächsten Tagen Briefe an Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee schicken. Sie protestieren damit gegen die vorläufige Absage an einen Neubau der Bundesstraße B 169 zwischen Riesa und Döbeln. Die Mittelsächsische Textilreinigungs- und -handels AG Riesa wird für ihre Umweltfreundlichkeit ausgezeichnet. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv 12

14 Juli Die Stadt Riesa empfängt mehr als 70 Gäste aus fünf ihrer Partnerstädte. Die Einladung erfolgte anlässlich der Feierlichkeiten des 888-jährigen Stadtjubiläums. Zur Einweihung des Riesaer Rathausplatzes ist eine Uraufführung der Neuen Elbland Philharmonie zu erleben. Das Werk Fanfare für Riesa hat der Dirigent des Ensembles, Christian Voß, komponiert. Nach dem einstündigen Konzert krönt ein Feuerwerk den Abend. Zum Drachenbootrennen gehen 16 Teams an den Start, sie ermitteln die Besten beim Riesaer Schülercup. Am Nachmittag beginnt ein internationales Drachenbootrennen, zu dem auch unsere Partnerstädte Teams nach Riesa entsandten. Zu der 15. Riesaer Sommerakademie haben sich 80 Teilnehmer angemeldet. Im Programm stehen diesmal neun Kurse der Bildenden Kunst, dazu kommt ein Musik-Workshop. Nach jahrelanger Planung beginnt die komplette Umgestaltung des Bus- und Bahnüberganges in Riesa. Zuerst wird der Pendler-Parkplatz Kolonie oberhalb des Taxistandes erneuert. Der Gesamtumbau für rund 3,35 Millionen Euro soll im Dezember 2008 abgeschlossen sein. August Eine neue IMC-Station wird im Riesaer Krankenhaus eröffnet. Die Intermediate Care-Station dient der Überwachung von Patienten mit Bedrohung lebenswichtiger Funktionen des Herz- Kreislauf-Systems, des Zentralen Nervensystems, der Lunge und Leber sowie Schlaganfällen, die nicht der Intensivtherapie bedürfen. In Riesa und der Region geht ein Sparschwein um. Bis zum 31. Oktober 2007 sammeln Unternehmer, Stadtverwaltung und Vereine Centstücke für die B 169. Nicht um den Neubau zu bezahlen, aber um die Finanzierung der Trasse zu beschleunigen. Zum 13. Drachenboot-Festival wird mit einer Tradition gebrochen. Im Jubiläumsjahr der Stadt verlegt der Riesaer Wassersportverein die Drachenbootparty vom Festzelt auf der Elbwiese in die erdgas arena. Nach dem Drachenboot-Rennen auf der Elbe ziehen 43 Teams in 50 Bildern durch die Stadt zur erdgas arena. An der anschließenden Party nehmen 4000 tanzwütige Gäste teil. September 208 Kinder werden in die vier Riesaer Grundschulen eingeschult. Die Mittelschule Am Sportzentrum empfängt jetzt ihre 302 Schüler in einem knalligen Rot. Für 4,5 Millionen Euro wurde das Gebäude in den vergangenen Monaten saniert und teilweise umgebaut. Wie in jedem Jahr findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Diesmal stehen die Kirchen im Mittelpunkt der Angebote. In der Riesaer Innenstadt klingt es an jeder Ecke anders. Die Stadt lädt zum 2. Boulevard der Weltmusik ein. Auf sechs Bühnen sorgen bis Mitternacht Musiker aus dem In- und Ausland für einen künstlerischen Mix von hohem Erlebnisgehalt. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv 13

15 An sieben Punkten der Stadt feiern die Riesaer ihre 5. Kulturnacht. Dabei sind 30 Programmpunkte zu erleben. Der Klostertierpark feiert sein Tierparkfest. Einer der Höhepunkte ist die Eröffnung des Streichelgeheges. Oktober Die Goodyear Tires Germany GmbH hat ein Standortsicherungspaket für die insgesamt sieben deutschen Niederlassungen um weitere vier Jahre bis 2011 verlängert. Darunter ist neben Fürstenwalde, Fulda, Hanau, Philippsburg und Wittlich auch Riesa. In Riesa profitieren mehr als 400 Beschäftigte von der neuen Regelung. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Poliklinik Weida hat seinen Betrieb aufgenommen. Beim Tag der Sicherheit präsentieren sich Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste auf dem Parkplatz am Riesenhügel. Dabei sind auch die Kreisverkehrswacht, der Zoll, das Technische Hilfswerk und der Katastrophenschutz. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) überträgt seine Stargala zu Gunsten der Deutschen Welthungerhilfe live aus der erdgas arena. Moderator Dieter Thomas Heck begrüßt unter anderem Helene Fischer, Semino Rossi und Mireille Mathieu. Mehr als drei Millionen Fernsehzuschauer verfolgen die Veranstaltung. Bis Mitternacht kamen dabei Euro Spendengelder zusammen. Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt ist prominentester politischer Gast des Festaktes zum 888-jährigen Bestehens der Stadt Riesa. Nach dem Festakt wird das neue gemeinsame Domizil von Stadtmuseum und Stadtbibliothek eingeweiht. Das Gebäude am Poppitzer Platz wurde für rund 4 Millionen Euro umgebaut. November Mit einer Sportaufführung wird die Turnhalle des Städtischen Gymnasiums feierlich eröffnet. Fast genau ein Jahr hat der Bau des 1760 Quadratmeter großen Komplexes gedauert. Sieben Meter hoch und 44 mal 22 Meter groß ist die Halle. Die Tribüne bietet 136 Zuschauern Platz. Die Riesaer Sparschwein-Aktion zugunsten des Neubaus der B 169 zwischen Riesa und Döbeln ist mit einem Erlös von Cent zu Ende gegangen. In der erdgas arena Riesa treffen sich über 900 geladene Gäste zu einer Podiumsdiskussion und Messe. Staatsminister, Landräte, Bürgermeister, Schuldirektoren und Richter kommen in dem Kommunalforum zum Thema Extremismus ins Gespräch und tauschen ihre Erfahrungen aus. Dazu eingeladen hat Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt. Riesa ist wieder Zentrum des Tanzes. Mit 3500 Teilnehmern aus 26 Ländern von vier Kontinenten startet die Weltmeisterschaft im Show-Tanz in der erdgas arena. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv 14

16 Dezember Zur Eröffnung des Riesaer Weihnachtsmarktes wird auf dem Rathausplatz ein 8,88 Meter großer Weihnachtsstollen angeschnitten. Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer trifft in Berlin mit Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee zusammen. Gemeinsam mit Vertretern des Wirtschaftsforums will sie während des Gesprächs erneut auf die Dringlichkeit des vierspurigen Ausbaus der B 169 verweisen. Das Unternehmen Teigwaren Riesa GmbH wird im Frühjahr 2008 außer einer neuen Produktionshalle ein großes Besucherzentrum mit Ausstellungen und ein Kochstudio eröffnen. Sechs Mannschaften treten in Riesa zum Super-Regio-Cup an. Die Zuschauerzahlen halten sich mit rund 3100 Fans jedoch in Grenzen. Zur offiziellen Gründung des Zweckverbandes für die RIO-Fläche treffen sich die Bürgermeister von Riesa, Oschatz und Stauchitz. In dem Verband wollen die drei Kommunen gemeinsam ein 100 Hektar umfassendes Industrie- und Gewerbegebiet an der Kreuzung der Bundesstraßen 6 und 169 erschließen und vermarkten. Die Stadt Riesa nimmt in diesem Jahr voraussichtlich 15,8 Millionen Euro an Gewerbesteuern ein. Diese Zahl hat der Bürgermeister für Finanzen und Soziales, Markus Mütsch, bestätigt. Damit liegen die Einnahmen über der Vorjahresmarke von 13,3 Millionen Euro. Für das kommende Jahr kalkuliert er mit einem Plus von 18,1 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv 15

17 2. Stadtgebiet

18 Geographische Lage Höchster Punkt: Niedrigster Punkt: 165,4 m ü. HN (Weida, Heidebergstraße, Nähe Friedhof Weida) 90,2 m ü. HN (Gröba, Elbuferbereich nordwestlich der Stadtgrenze) Ausdehnung Ost West Ausdehnung: Nord Süd Ausdehnung: ca. 13,4 km ca. 9,0 km Eingemeindungen ab Gröba 1923 Weida 1925 Merzdorf 1950 Pausitz 1950 Poppitz 1961 Mergendorf 1974 Pochra 1974 Canitz mit Schwarzroda Nickritz mit Oelsitz Jahnishausen mit Böhlen und Gostewitz Mautitz Leutewitz Stadt - Gebietsänderung Unbebaute Teilflächen von Jahnishausen und Oelsitz wurden ausgegliedert Unbebaute Teilflächen von Bloßwitz, Ragewitz, Kalbitz, Stauchitz, Grubnitz wurden in das Stadtgebiet eingegliedert Flächenbilanz Gesamtfläche Stand laut FNP 08/2003: 5883,74 ha davon: Aktualisierung der Daten auf Grund digitalisierter Flächenerhebung (Stand 12/2004) (inkl. Rückbau 12/2005) Wohnbauflächen 7,90 % Gemischte Bauflächen 5,10 % Gewerbliche Bauflächen 6,50 % Sonderbauflächen 1,90 % Flächen für Gemeinbedarf 0,70 % Verkehrsflächen 5,90 % Flächen f. Ver- u. Entsorgung 0,30 % Grünflächen 4,10 % Flächen Land- u. Forstwirtschaft 61,8 % Wasserflächen 1,20 % Aufschüttungs- u. Abgrabungsflächen 0,90 % Sonstige Flächen 3,70 % Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Amt für Stadtentwicklung und Grundstücksangelegenheiten 17

19

20 3. Bevölkerung

21 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa Stand: jeweils zum des Jahres gesamt männlich weiblich Kommt der Einwohnerzahl eine rechtliche Bedeutung zu, ist die vom Statistischen Landesamt zum des Vorjahres ermittelte maßgebend. ( 125 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen) Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20

22 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa Bevölkerungsentwicklung Frauen / Männer männlich weiblich Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 21

23 Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa Stand d.J. Einwohnerzahlen Hauptwohnung Nebenwohnung Gesamt Einwohner Hauptwohnung Nebenwohnung Quelle:Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt 22

24 Gegenüberstellung Zuzüge / Wegzüge in der Stadt Riesa von 2000 bis Zuzüge Wegzüge Zuzüge Wegzüge Ermittelbare Wegzüge innerhalb von Sachsen 2007 Postleitzahl Bereich Anzahl Landkreis Riesa-Großenhain /017/018 Großraum Dresden Großraum Leipzig Großraum Chemnitz Landkreis Riesa-Großenhain Großraum Dresden Großraum Leipzig Großraum Chemnitz Quelle:Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt 23

25 Ermittelbare Zu- und Wegzüge nach Alter und Gebiet 2007 Altersgruppe Zuzüge aus alten Zuzüge aus neuen Zuzüge gesamt Bundesländern Bundesländern Jahre Anzahl Anzahl ab Jahre ab 65 Zuzüge aus alten Zuzüge aus neuen Zuzüge gesamt Altersgruppe Wegzüge in alte Wegzüge in neue Wegzüge gesamt Bundesländern Bundesländern Jahre Anzahl Anzahl ab Jahre ab 65 Wegzüge in alte Wegzüge in neue Wegzüge gesamt Hinweis: Ermittelbare Zu-/Wegzüge stimmen nicht mit Gesamtzu-/Wegzügen überein, da nicht immer Zu-/Wegzugsort ermittelbar ist. Quelle:Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt 24

26 Einwohnerentwicklung der Stadt- und Ortsteile der Stadt Riesa Stand: d.J. Stadt- / Ortsteile Einwohner 2004 Einwohner 2005 Einwohner 2006 Einwohner Riesa Stadt Weida Gröba Merzdorf Canitz Poppitz Nickritz / Oelsitz Pausitz Pochra Mautitz Jahnishausen (einschl Gostewitz und Böhlen) 12 Leutewitz Mergendorf Gesamt Gesamtzahl nicht amtlich bestätigte Angabe, hausinterne Fortschreibung Riesa Stadt Weida Gröba Merzdorf Canitz Poppitz Nickritz / Oelsitz Pausitz Pochra Mautitz Jahnishausen (einschl. Gostewitz und Böhlen) Leutewitz Mergendorf Quelle:Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt 25

27 Alterspyramide Deumännl. Ausl. männl. Deu weibl. Ausl. weibl. 26

28 Geburtsjahr Deu. männl. Ausl. männl. Deu. weibl. Ausl. weibl

29 Geburtsjahr Deu. männl. Ausl. männl. Deu. weibl. Ausl. weibl gesamt

30 Religionszugehörigkeit der Einwohner Riesas Einwohner - männlich Einwohner - weiblich Einwohner gesamt evangelisch römisch-katholisch keine Religionzugehörigkeit keine Angaben vorliegend Religionszugehörigkeit evangelisch römischkatholisch keine Religionzugeh örigkeit keine Angaben vorliegend Einwohner männlich Einwohner weiblich Quelle:Stadtverwaltung Riesa, Haupt- und Personalamt 29

31 Geburten und Sterbefälle Stadt Riesa Stand: d.J. Jahr Geburten Sterbefälle Geburten und Sterbefälle Geburten Sterbefälle Quelle:Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt 30

32 Hochzeiten Stand d.J. Jahr Eheschließungen davon Riesaer andere Hochzeiten davon Riesaer - andere Eheschließungen im Jahr 2007 Monat Gesamt Riesaer Andere Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Eheschließungen 2007 / Monatsübersicht Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Riesaer Andere Quelle: Stadtverwaltung Riesa Standesamt 31

33 Altersjubiläen Altersjubiläen Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Ehejubiläen 2007* Ehejubiläum Diamantene Hochzeit Ehejubiläum Eiserne Hochzeit Ehejubiläum Gnadenhochzeit 1 * Die Anzahl der Juliläen beruhen auf freiwilligen Angaben. Quelle: Stadtverwaltung Riesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine 32

34 Vornamensstatistik 2007 Anzahl der Kinder mit einem Vornamen 354 zwei Vornamen 140 drei Vornamen 9 mehr als 3 Vornamen 1 Häufigkeit der vergebenen Namen: Rang Mädchen Anzahl Jungen Anzahl 1 Lea 9 Elias 10 2 Marie 9 Max 10 3 Sophie 9 Tim 8 4 Paula 7 Leon 7 5 Hanna 6 Pascal 7 6 Laura 6 Paul 7 7 Leonie 6 Luca 6 8 Emily 5 Lucas 6 9 Emma 5 Maximilian 6 10 Lena 5 Ben 5 11 Lilly 5 Jason 5 12 Charlotte 4 Julian 5 13 Clara 4 Justin 5 14 Jette 4 Adrian 4 15 Julia 4 Erik 4 16 Lara 4 Lukas 4 17 Lucy 4 Moritz 4 18 Amy 3 Nico 4 19 Angelina 3 Richard 4 20 Anna 3 Tobias 4 21 Elisabeth 3 Anthony 3 22 Emely 3 Anton 3 23 Hannah 3 Artur 3 24 Jasmin 3 Florian 3 25 Johanna 3 Ian 3 26 Linda 3 Jannik 3 27 Maria 3 Jeremy 3 28 Nele 3 Karl 3 29 Samantha 3 Marcel 3 30 Vanessa 3 Markus 3 Quelle:Stadtverwaltung Riesa Standesamt 33

35 Die beliebtesten Vornamen der Jahre 2000 bis 2007 Jahr Platz Mädchen Anzahl Jungen Anzahl Laura 9 Tom 10 2 Michelle 8 Max 9 3 Vanessa 7 Nico Sarah 11 Max 16 2 Jessica 7 Lukas 12 3 Celina 6 Tom Lea 7 Max 11 2 Leonie 6 Tom 9 3 Selina 6 Tim Jessica 7 Paul 13 2 Marie 7 Tom 9 3 Johanna 6 Justin Sophie 14 Jonas 12 2 Marie 10 Max 11 3 Lea 9 Paul Leonie 11 Leon 10 2 Celine 9 Tim 9 3 Sophie 9 Justin Lena 7 Leon 10 2 Leonie 6 Ben 9 3 Luisa 6 Jonas Lea 9 Elias 10 2 Marie 9 Max 10 3 Sophie 9 Tim 8 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Standesamt 34

36 4. Soziale Versorgung

37

38

39 Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft Stand: Träger / Einrichtung Stadtteil Krippenplätze Kindergartenplätze Hortplätze Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita "AmPark" Merzdorf DRK Kreisverband Riesa e.v. Kita "Kinderland" Weida Kita "Am Technikum" Stadtmitte Hort "Regenbogen" Weida "Villa auf dem Kirschberg" e. V. Kita "Kirschberg" Stadtmitte Hort "Kirschbergkinder" Stadtmitte Sprungbrett Riesa e. V. Kita "Bärenfreunde" Weida Kita "Mischka" Gröba Hort "Pusteblume" Gröba Sportclub Riesa e. V. Kita "Lerchenweg Pausitzer Delle Kita " Pfiffikus" Pausitzer Delle Kita "Neues Leben" Poppitz Hort Freitaler Straße Pausitzer Delle "Kunterbunter Schmetterling " e. V. Kita "Villa Kunterbunt" Merzdorf Hort " Kunterbunter Schmetterling" Stadtmitte Ev.-Luth.-Kirchgemeinde "TrinitatisKinderhaus" Stadtmitte Christlicher Schulverein e. V. Hort Christlicher Schulverein Stadtmitte Erzieherverein Kinderkrippe Amselweg e. V. Kinderkrippe Amselweg Pausitzer Delle Gesamt: Die aufgeführten Zahlen entsprechen den angemeldeten Kindern im Dezember Betreute Kinder in Riesa Krippenplätze Kindergartenplätze Hortplätze Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Vereine 38

40 Einrichtungen der Altenhilfe 2007 Seniorenhaus Albert Schweitzer Träger: Diakonie ggmbh Pflege- und Betreuungszentrum Riesa ggmbh Haus 1, Hospitalweg 2 Vollstationäre Altenpflegeheimplätze Kurzzeitpflegeplätze Haus 2, R.-Breitscheid-Str.29 Alten- und Pflegeheim Alt-Riesa Primavita Riesa GmbH Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt 2007 Seniorenbegegnungsstätten - ASB Pflegedienst ggmbh, Seniorenclub Riesa Merzdorf, Werner-Seelenbinder-Str. 31, Riesa - ASB Pflegedienst ggmbh, Seniorenclub Riesa, Hohe Str , Riesa - DRK - Kreisverband Riesa e. V., Seniorenclub Jahnishausen, Jahnishausen, Jahnatalstr. 3, Riesa - DRK - Kreisverband Riesa e. V., Seniorenclub Greifswalder Straße, Greifswalder Str. 5, Riesa - Diakonie Riesa Großenhain ggmbh, Seniorenclub Riesa, Hohe Str. 9, Riesa - Sportclub Riesa e. V., Seniorentreff, Freitaler Str. 1, Riesa - Volkssolidarität Kreisverband Riesa Großenhain e. V., Begegnungsstätte, Bahnhofstr. 20, Riesa Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Vereine 39

41 Beratungsstellen und Angebote der Wohlfahrtsverbände und Vereine ASB Pflegedienst ggmbh Arbeiterwohlfahrt KV Riesa-Großenhain Deutsches Rotes Kreuz KV Riesa-Großenhain Diakonie Riesa-Großenhain ggmbh Volkssolidarität KV Riesa-Großenhain Frauenzentrum Riesa - Altersgerechtes betreutes Wohnen - Sozialstation - Behindertenfahrdienst - Sozialberatung - Spezialreisedienst - Pflegedienst - Ambulanter Pflegedienst - Behindertenfahrdienst - Betreutes Wohnen - Familien- und Eheberatung - Fußpflege / Kosmetik - Kleiderkammer - Obdachlosenheim - Riesaer Tafel - Schwangerschaftskonfliktberatung - Spiel- und Kontaktgruppe - Tagespflege - Blutspende - Beratungsstelle für Behinderte und sozial Schwache - Betreutes Wohnen für Senioren - Schwangerschaftskonfliktberatung - Soziale Schuldnerberatung - Sozialstation - Suchtberatungsstelle - Häusliche Krankenpflege - Essen auf Rädern - Freiwilligenagentur - Fit ab 60 - Hilfe aus einer Hand - Reiseclub - Rat und Tat für alle Frauen, Mädchen und Familien Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Vereine 40

42 Obdachlosigkeit in der Stadt Riesa Obdachlosenunterkunft der Gemeinde ist das Obdachlosenheim Riesa. DRK Kreisverband Riesa e.v. Tel.: Obdachlosenheim Klötzerstraße Riesa Belegung männliche Bewohner weibliche Bewohner 2 2 Personal des Obdachlosenheimes 1 Heimleiterin 1 Wirtschaftsleiter 4 ABM-Beschäftigte Praktikanten für Hauswirtschaft Zusatzjobber über ARGE Die Riesaer Tafel DRK Kreisverband Riesa e.v. Tel.: Riesaer Tafel Klötzerstraße Riesa Die Riesaer Tafel wurde im Mai 2000 gegründet; ist seit 2003 Mitglied im Bundesverband Deutscher Tafeln und seit 2006 Mitglied im Sächsischen Tafelverbund. Durch die Riesaer Tafel werden bedürftige Menschen mit Waren des täglichen Bedarfs versorgt. Dafür wurden im Jahr 2007 bei 34 Sponsoren insgesamt 78 Tonnen Lebensmittel gesammelt, sortiert und 72 Tonnen ausgegeben. Davon wurden Personen versorgt. Quelle:Stadtverwaltung Riesa, Bürgeramt 41

43 Öffentliche Spielplätze in Riesa Gemarkung Standort Altersgruppe Größe Riesa Stadt Am Rundteil ab 6 Jahre m² Puschkinplatz ab 6 Jahre 750 m² Hortspielplatz 4. Grundschule ab 6 Jahre m² Poppitzer Platz 6-10 Jahre 756 m² Freitaler Straße ab 6 Jahre m² Eisspritzbahn Delle ab 6 Jahre m² Bolzplatz Am Hang ab 6 Jahre m² Mudra-Kaserne ab 6 Jahre m² Stadtteil Gröba 10+ Anlage Jahre m² Bolzplatz City ab 6 Jahre m² Hortspielplatz 2. Grundschule ab 6 Jahre m² Kalkberg ab 6 Jahre 500 m² Oststraße ab 6 Jahre m² P.-Greifzu-Straße ab 6 Jahre m² Fl.-Geyer-Straße ab 6 Jahre m² Stadtteil Weida Städtisches Gymnasium Jahre 700 m² Greifswalder Straße ab 6 Jahre m² Heidebeg Bolzplatz ab 6 Jahre m² Villerupter Straße ab 6 Jahre m² Stadtteil Merzdorf Am Park 6-18 Jahre m² Apfelplantage ab 6 Jahre m² Stadtteil Mergendorf Bolzplatz Am Biesenberg ab 6 Jahre m² Prausitzer Straße ab 6 Jahre 780 m² Stadtteil Poppitz Dr.-R.-Friedrichs-Straße 6-10 Jahre m² Bolzplatz Poppitz ab 6 Jahre 720 m² Stadtteil Canitz/Pochra Zaußwitzer Straße ab 6 Jahre 950 m² Sportplatz Pochraer Straße ab 6 Jahre m² Ortsteil Nickritz Auenwaldstraße ab 6 Jahre m² Ortsteil Jahnishausen Sportplatz Seerhausener Straße ab 6 Jahre m² Ortsteil Leutewitz Schänitzer Straße ab 6 Jahre m² Ortsteil Mautitz Am Dorfteich ab 6 Jahre 900 m² Sportplatz Mautitz ab 6 Jahre m² Quelle:Stadtverwaltung Riesa, Amt für Stadtentwicklung und Grundstücksangelegenheiten 42

44 5. Bildungswesen

45 Schulen in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Riesa Adressen, Ansprechpartner, Telefonnummern (Vorwahl: 03525) 1. Grundschule Riesa, Schillerstraße TEL FAX Adresse: Schillerstraße 11, Riesa Schulleiterin: Frau Wohlfarth Sekretariat: Frau Weichert Hausmeister: Herr Weiland 2. Grundschule Riesa "Am Storchenbrunnen" TEL FAX Adresse: Alleestraße 41, Riesa sekretariat@2gsriesa.de Schulleiter: Herr Fuchs Sekretariat: Frau Nauschütz Hausmeister: Herr Kluge 3. Grundschule Riesa, Magdeburger Straße TEL FAX Adresse: Magdeburger Straße 5, Riesa sekretariat@3-grundschule-riesa.de Schulleiterin: Frau Hoim Sekretariat: Frau Guratzsch Hausmeister: Herr Bach 4. Grundschule Riesa, Rudolf-Breitscheid-Straße TEL FAX Adresse: Rudolf-Breitscheid-Straße 27, Riesa sekretariat@4-grundschule-riesa.de Schulleiter: Herr Nowak Sekretariat: Frau Wachtel Hausmeister: Herr Leuchtmann Mittelschule "Am Merzdorfer Park" Riesa TEL FAX Adresse: Merzdorfer Straße 48, Riesa sekretariat@mittelschule-am-merzdorfer-park.de Schulleiter: Frau Putzger Sekretariat: Frau Grützner Hausmeister: Herr Nollau Mittelschule "Am Sportzentrum Riesa TEL FAX Adresse: Pausitzer Straße 59, Riesa sekretariat@ms-sportzentrum-riesa.de Schulleiter: Herr Hofmann Sekretariat: Frau Gaube Hausmeister: Herr Becker Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Vereine 44

46 Schulen in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Riesa Adressen, Ansprechpartner, Telefonnummern (Vorwahl: 03525) Städtisches Gymnasium Riesa TEL FAX Adresse: Joseph-Haydn-Straße 4, Riesa Haus "Pestalozzi", Joseph-Haydn-Straße 4, Riesa Schulleiter: Herr Henke Sekretariat: Frau Mende Hausmeister: Herr May Haus "Max Planck", Lessingstraße 8, Riesa TEL FAX Außenstellenleiter: Herr Dr. Köhler Sekretariat: Frau Pietsch Hausmeister: Herr Blochwitz Sporthalle Robert-Schumann-Straße 2, Riesa TEL Regieraum: Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa TEL FAX Adresse: Friedrich-Ebert-Platz 6a, Riesa sekretariat@whg-rie.de Schulleiter: Herr Jähnel Sekretariat: Frau Lippert Hausmeister: Herr Henschel Förderschule "An der Goethestraße" Riesa TEL FAX Schule zur Lernförderung / Klassen für Erziehungshilfe Adresse: Goethestraße 21, Riesa fs.riesa@t-online.de Schulleiter: Herr Strobel Sekretariat: Frau Schäfer Hausmeister: Herr Holstein Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Vereine 45

47 Schülerzahlen Große Kreisstadt Riesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SG Schulverwaltung Stand: Schuljahr 2007/2008 mit Angaben nach Wohnsitz in/außerhalb Riesa 1. Grundschule 2. Grundschule 3. Grundschule 4. Grundschule Städt. GS ges. Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl LRS VKA mit Sonderkl MS Sportzentrum MS Merzdorfer Park Mittelschulen ges. Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl SGR gesamt W.-Heisenberg-G. Gymn. gesamt Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl Förderschule (L) Hauptschulklasse Erziehungshilfe Förderschule ges. Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Rie N-Ri Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl Schüler aller städtischer Schulen insgesamt: 2697 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Vereine 46

48 Schülerzahlen Große Kreisstadt Riesa, Amt für Kinder, Jugend und Vereine, SG Schulverwaltung Stand: Schuljahr 2007/2008 mit Angaben Mädchen/Jungen 1. Grundschule 2. Grundschule 3. Grundschule 4. Grundschule Städt. GS ges. Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl LRS VKA mit Sonderkl MS Sportzentrum MS Merzdorfer Park Mittelschulen ges. Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl SGR gesamt W.-Heisenberg-G. Gymn. gesamt Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl Förderschule (L) Hauptschulklasse Erziehungshilfe Förderschule ges. Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Mä Ju Ges Kl Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl.stufe Kl Gesamtschülerzahl aller städtischer Schulen: 2651 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Vereine 47

49 Allgemeinbildende Schulen unter Freier Trägerschaft Evangelisches Schulzentrum in Trägerschaft des Christlichen Schulvereins e. V. Schillerstraße 11, Riesa Telefon: Schulleiter: Sekretariat: Schulträger: Vorsitzender: Frau Franzke Frau Beier Christlicher Schulverein Riesa e.v. Herr Klabunde Schülerzahl 2005 Schülerzahl 2006 Schülerzahl 2007 Klassenstufe Klassenstufe Klassenstufe Klassenstufe Schülerzahlen Evangelisches Schulzentrum Klassenstufe 1 Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 Klassenstufe Förderschule "Lichtblick" für geistig Behinderte Magdeburger Straße 2, Riesa Telefon: Schulleiter: Schulträger: Frau Haensch Landratsamt Riesa-Großenhain Schülerzahl 2007 Unterstufe 11 Mittelstufe 18 Oberstufe 33 Werkstufe 48 Weitere Schulen in Riesa Volkshochschule Riesa-Großenhain Musik- und Kunstschule des Landkreises Riesa-Großenhain Quelle:Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt 48

50 Berufsbildende Schulen in Riesa Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft Riesa Rathausplatz 3, Riesa Telefon Anzahl der Schüler am BSZ für Wirtschaft Riesa Schüleranzahl in 60 Klassen davon Teilzeit Schülerzahl 949 in 47 Klassen Vollzeit Schülerzahl 257 in 13 Klassen 1.Ausbildungs 2.Ausbildungs 3.Ausbildungs Duale Ausbildung jahr jahr jahr Berufsschule - Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Bürokaufmann / -frau Kauffrau für Bürokommunikation Einzelhandelskaufmann / -frau Verkäuferin Großhandelskaufmann / -frau Sport- und Fitnesskaufmann / -frau Veranstaltungskaufmann /-frau Gesundheitskaufmann /-frau 7 Berufsgrundbildungsjahr 35 Berufsschule - Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Koch / Köchin Fachkraft im Gastgewerbe Hotelfachmann / -frau 4 3 Restaurantfachmann / -frau Berufsvorbereitungsjahr 35 Gesamt Vollzeitausbildung Berufsfachschule für Wirtschaft Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in Fachoberschule - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung zur Fachhochschulreife mit Realschulabschluss zur Fachhochschulreife mit einschlägigen Berufsschulabschluss 26 Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Wirtschaftswissentschaft Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 43 Gesamt Quelle: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt 49

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt BERLINprogramm Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Kurzfassung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser BERLINprogramm für die Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Mühlburg 8 8 Mühlburg 8 8 61 8 1248 als erste urkundliche Erwähnung ( Mulenberc ) und zehn Jahre später die erstmalige Erwähnung einer Burg, die 300 Jahre später zum Schloss ausgebaut wird; das sind die ersten Dokumente zur

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2012 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084 Erfurt Ämter der

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB Pressemitteilung Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB Neue Miss Meckatzer kommt aus Kressbronn / 1.200 Besucher beim Fanfest aus dem gesamten Vertriebsgebiet /

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl direkt vom Eigentümer In Niederwiesen 4 78199 Bräunlingen Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen Räumlichkeiten für Ihre

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15 Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Ziele: Hamburg 18.10.-19.10.2014 Potsdam 06.12.2014 Leipzig 24.-25.01.2015

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe Sozialbilanz 2013 Strukturelle Förderung in der Region durch Spenden und Sponsoringleistungen z. B. Stiftung des Landkreises Bad Kreuznach für Kultur und Soziales Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Herzliche Grüße aus Lübesse

Herzliche Grüße aus Lübesse Herzliche Grüße aus Mai 2013 HEUTE : Kurzvortrag zum heutigen Radwegeforum : ÌLÜBESSE auf dem Weg zur fahrradfreundlichen» Dr. R. Kunze 2013 SELBSTDARSTELLUNG : «der Ort zwischen den Schlössern» Die besteht

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet. Die Theodor-Fontane-Oberschule (EOS) wird 1958 nach Rüdersdorf verlegt. 1958 Aus schulorganisatorischen Gründen werden 1963 die Heinrich-Heine- und die Theodor-Fontane- Schule zusammengeschlossen. Um den

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Diskussionsimpulse zum Workshop Gesundheit und Pflege im Rahmen des Podiums Altenhilfe des Deutschen Vereins am 12. September 2013 in Berlin-Köpenick Der Kreis Schleswig-Flensburg Sitz: Kreisstadt Schleswig

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr