MICHAEL PRÆTORIUS. Christ vnser Herr zum Jordan kam/ etc. à Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus & 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRÆTORIUS. Christ vnser Herr zum Jordan kam/ etc. à Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus & 1."

Transkript

1 MICHAEL PRÆTORIS Christ vnser Herr zum Jordan kam/ et. à Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus 1. assus POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 22 Christ unser Herr zum Jordan kam Choralkonzert zu 2 bis 1 Stimmen und Generalbass für drei Sopran und drei Tenorstimmen, eine Alt und eine assstimme, insgesamt drei Vokal und zei Instrumentalhöre Herausgegeben nah dem Originaldruk von 119 von Winfried Elsner E

2 Mihael Prætorius Hineise zur Aufführung uhstabengetreue Abshrift und Übertragung in heutigen Sprahgebrauh Christ unser Herr zum Jordan kam/ et. à Tres Cantus: Tres Tenor: 1. Altus 1. assus Originale Shlüssel, Quelle: Generalbassstimme des Originaldruks (119) Dieses (Christ vnser Herr zum Jordan kam/ et.) ist faßt auff die art vnd eise anzuordnen: als das kurtz vorhergesetzte (Wir gleuben:) allein daß dieses darbey in aht zunehmen, daß allhier / nebenst den Instrumentalässen des 1. und 2. Chori, die restirende InstrumentalStimmen / als Cantus, Altus vnd Tenor, mit darbey gesetzet seyn / vnd 3. Chorus niht auff die Insrumenta, (als im ir gleuben:) sondern auff blosse VoalStimmen gerihtet ist. Deroegen as dort im 2. und 4. Punkt angezeiget / muß alhier dergestalt geendert erden: Nemblih: 2. Wenn man den Andern vnd Dritten Theil zu musiiren begert / so können beyde Chori Instrumentales (do keine Instrument verhanden) aussengelassen / vnd allein die drey Chori Voales, ohne zuthun der Instrumenten / zu singen allein angeordnet erden / elhes ein Oto maht / vnd mit der dabey geshriebenen Nota à. 8. angezeiget ist. Vber das aber kan man niht allein beyde Choros Instrumentales, sondern auh den Disant, Alt vnd ass tertii Chori quitiren vnd aussenlassen / so ird ein fünffstimmiger Gesang daraus. à Darzu die beyde ases Instrumentales, so gibt es ein septem Voum. à Wolte man nun in den beyden InstrumentalChoren zu diesen ässen die beyde Cantus mit Geigenden vnd lasenden Instrumenten darzu nehmen / vnd die Alt vnd Tenorn aussenlassen / so erden Neun Stimmen daraus/ à 9. Oder: enn man in 3. Choro Voali alle Stimmen darzu nimpt / so gibt es ein duodeim Voum; à 12. Item: man kan auh den einen Chorum Instrumentalem mit allen Stimmen allein darzu nehmen / vnd seundum Chorum Instrumentalem gar aussen lassen / so bleibet es gleiher gestalt bey zölff Stimmen.

3 5. Im fall aber Instrumenta zugegen / so können alle Instrumental neben den Voal Stimmen adhibirt erden; daß ein völlig sedeim Voum (à. 1.) erklingen möge. Was sonsten mehr in dem Wir gleuben/ et. hiebevor / sonderlih im vnd 9. Punt angezeiget orden / dasselbe alles kan vnd muß hieher auh referiret vnd gezogen erden. Übertragung: Dieses Choralkonzert Christ unser Herr zum Jordan kam kann in fast gleiher Anordnung musiziert erden, ie das Konzert Wir gleuben all (s. o. unter Nr. 14), nur ist zu beahten, dass hier den Instrumentalbässen des 1. und 2. Instrumentalhors die zugehörigen Sopran, Alt und Tenorstimmen hinzugefügt urden und dass der 3. Chor niht instrumental sondern rein vokal besetzt ist. Desegen müssen die Hineise, die bei Wir gleuben unter Punkt 2 und 4 gegeben urden, ie folgte geändert erden: [Praetorius erläutert im Folgenden die Punkte 2 bis 5] 2. Wenn man den 2. und 3. Teil des Konzerts aufführen möhte, können in Ermanglung von Instrumenten beide Instrumentalhöre eggelassen erden und nur die drei Vokalhöre musizieren. So ergibt sih eine ahtstimmige esetzung, as mit à 8 angezeigt ird. Zudem könnte man außer den beiden Instrumentalhören auh noh den Diskant, Alt und Tenor des dritten Chores eglassen. So entstünde ein fünfstimmiger Gesang, à Fügt man dieser esetzung die beiden Instrumentalbässe hinzu, so ergibt es eine siebenstimmige esetzung, à Würde man in den beiden Instrumentalhören zu diesen ässen die beiden Cantus Stimmen mit Streih oder lasinstrumenten besetzt hinzunehmen und die Alt und Tenorstimmen eglassen, so ergibt dies neun Stimmen, à 9. Nimmt man dazu noh alle Stimmen des dritten Vokalhores, so ergeben sih 12 Stimmen, à 12. Ebenso kann man auh einen Instrumentalhor mit allen Stimmen hinzunehmen und den andern Instrumentalhor ganz eglassen, dann bleibt es ebenfalls bei 12 Stimmen. 5. Wenn aber genügend Instrumente da sind, und außer den Vokalstimmen alle Instrumentalstimmen besetzt erden können, so möge ein vollständiger 1stimmiger Satz (à 1) erklingen. Was sonst noh in den Hineisen zu Wir gleuben beshrieben ist, insbesondere unter Punkt 1 und 59, kann und muss auh auf dieses Konzert bezogen und angeendet erden. [Praetorius maht dort Vorshläge zur Reduzierung der esetzung des ersten Teils auf à 2 oder à 4 (Pkt. 1) soie zur räumlihen Aufstellung des Ensembles (Pkt. 7), eist darauf hin, dass unbedingt ein Organist mitirken muss (Pkt. 8), und erläutert, dass die vereinfahten Melodien, die er den verzierten Stimmen beigefügt hat, für ungeübte Knaben gedaht sind (Pkt. 9.). Vollständige Hineise in E Wir glauben all.]

4 CANTS ALTS TENOR ASSS 2 x) 1. Christ Von 2. So nd 3. Solhs Des Christ unser Herr zum Jordan kam F. raunsheig [=Melodiefassung] un ser Herr Sankt Jo hann hört as und ein mer Chri hat Va 1. Christ un Von Sankt 1. Christ Von 2. So nd 3. Solhs Des 1. Christ Von da ollt er Gott spriht und er sprah: Das hat Va zum die ket ste er uns be ters Stimm man ser Jo Herr zum hann die Jor Tau al gläu Kantionalsatz ei of Jor Tau un ser Herr zum Jor Sankt Jo hann die Tau hört und mer ket al as ein Chri ste gläu er ters uns Stimm be man un ser Herr zum Sankt Jo hann die ei of Jor Tau stif ten uns ein ill, dass Was ser ist mein lie ber ad, sei, Sohn, dan fe le ben set fen dan fe dan fe le ben kam, nahm, ohl, soll, klar, bar, kam, nahm, kam, nahm, ohl, soll, set klar, fen bar, dan fe kam, nahm, zu doh an nah sein as zu Text und Melodie: Martin Luther 1524 Satz: Mihael Praetorius (1571/72121) MSAE SIONIAE Teil VII Nr. 34 Quelle: Gesamtausgabe and 7 S. 31/32 sei nes Va ters Werk und Ampt zu Gott selbst heißt die mei den Ket zer mit il dern da selbst am nah sein sei Werk nes und mit il dern da selbst am und mit Jor dan Va ters Ampt zu und mit Jor dan Wil 'rfül Tau hau Wor hor Wil 'rfül nah sei nes Va ters Wil sein Werk und Ampt zu 'rfül as Gott selbst heißt die Tau zu mei den Ket zer hau nah sein sei Werk nes und Va ters Ampt zu a shen uns von Sün niht al lein shleht Was dem ih hab Ge fal Wor hor Wil 'rfül len, len, fe, fen, da ollt er stif ten uns ein ad, zu a shen uns von Sün den, da ollt er Gott spriht und er sprah: Das da ollt er stif ten uns ein ill, dass Was ser ist mein lie ber stif ad, sei, Sohn, x) Das Taktzeihen bedeutet bei Praetorius "Halbe shlagen". zu doh an a shen uns von Sün niht al lein shleht Was dem ih hab Ge fal ten, te, len, len, len, len, fe, fen, ten, te, len, len, den, ser, len, n den, ser, len, ten uns ein ad, zu a shen uns von Sün den, Copyright Winfried Elsner E mihaelpraetorius.de

5 2 3 er sein säu fen hei ligs den ill ih er auh Wort euh den ist be bit tern auh da foh len Tod, bei, han, durh mit dass sein selbst lut rei hem Geist ihr ihn hö säu fen auh den bit tern Tod, durh sein selbst lut und Wun den, er sein säu fen hei ligs den ill ih er auh Wort euh den ist be bit auh foh tern da len Tod, bei, han, durh mit dass sein selbst lut rei hem Geist ihr ihn hö säu fen auh den bit tern Tod, durh sein selbst lut und Wun den, und ohn ret und ohn ret Wun Ma al Wun Ma al den, ßen, le, n den, ßen, le, 4 es der und galt ist fol ein all get neu hier sei es der ner Le Täu Le es galt ein neu es Le ben. es der und galt ist fol ein all get neu hier sei es der ner Le Täu Le es galt ein neu es Le ben. ben. fer. re. ben. fer. re.

6 Inhalt Hineise zur Aufführung von Mihael Prætorius in Abshrift und Übertragung Christ unser Herr zum Jordan kam Kantionalsatz Christ unser Herr zum Jordan kam Choralkonzert zu 2 bis 1 Stimmen und Generalbass für drei Sopran und drei Tenorstimmen, eine Alt und eine assstimme insgesamt drei Vokalund zei Instrumentalhöre PARTITR Anmerkungen zur Edition der Choralkonzerte aus Polyhymnia III und Kontaktadressen Aufführungsmaterial (Einzelstimmen, Teilpartituren) können beim Verein erorben erden. Kontakt siehe Anmerkungen auf der letzten Seite. Wolfenbüttel, Januar 2017 Winfried Elsner

7 Partitur mit verzierten Stimmen (Diminutum). Es gibt auh eine Parrtitur mit zusätzlih einfahen Stimmen (Simplex) 1. Chorus Voalis CANTS 1 Diminutum Teil [Strophe 1] Christ unser Herr zum Jordan kam Voes humnae, si Conertatae à Ú Ú Ú Ú Text und Melodie: Martin Luther ( ) Mihael Praetorius (1571/72121) Quelle: Polyhymnia III Panegyria (119) Nr. XXII Gesamtausgabe and 17 S TENOR 1 Diminutum 2. Ú Ú Ú Ú 2. Chorus Voalis CANTS 2 Diminutum 3. Voes humnae, si Conertatae Ú Ú Ú Ú Christ unser Herr zum TENOR 2 4. Ú Ú Ú Ú 3. Chorus Voalis CANTS 5. Voes humnae, si Conertatae Ú Ú Ú Ú ALTS. Ú Ú Ú Ú TENOR 7. Ú Ú Ú Ú ASSS 8. Ú Ú Ú Ú 1. Chorus Instrumentalis CANTS ALTS Violino Ú Ú Ú Ú Fiffaro Ú Ú Ú Ú TENOR 11. Violbraio Ú Ú Ú Ú ASSS [1. Chorus Instrum.] 12. Fagotto Œ Christ unser Herr zum Jordan kam, nah sei nes Va ters Wil 2. Chorus Instrumentalis CANTS ALTS Cornetto muto Ú Ú Ú Ú Trombone Ú Ú Ú Ú TENOR ASSS [2. Chorus Instrum.] Trombone Ú Ú Ú Ú Trombone majore Christ Œ unser Herr zum Jordan kam, nah sei nes Va ters Wil assus Generalis 17. Duo Cantus voales duo asses Instr. Solus Christ un ser Herr I Textum vide in ndeimo Deimo quarto (Text siehe in Stimme 11 [rihtig 12] und 14) Copyright Winfried Elsner E

8 2 CANTS 1 Diminutum 1. j Christ un ser Herr zum Jor dan kam, nah sei nes Va ters CANTS 2 Diminutum 3. Ú Ú Ú Ú ASSS [1. Chorus Instrum.] 12. len, Christ un J ser Herr zum Jor da kam, nah sei nes Va ters Wil ASSS [2. Chorus Instrum.] 1. len, Ú Ú Ú assus Generalis 17. Nah sei nes Va ters = 9 Wil j Œ Œ J Œ len, von St. Johann die Tau fe, die Tau fe nahm, sein Œ j Œ j Œ Von St. Jo hann die Tau fe nahm, die Tau fe nahm, sein Werk und Œ Œ Œ len, von von Sankt Johann die Tau fe, die Tau fe nahm, sein Œ Œ Œ Œ Sankt Jo hann die Tau fe nahm, Tau fe nahm, sein Werk und, 9 Wil len. Von S. Jo hann die die Tau fe nahm, Œ dein W. uns A.

9 3 13 j Werk und Amt zu 'rfül len, da ollt er j Amt zu 'rfül len, zu 'rfül len, Werk und Amt zu 'rfül len, da ollt er stif ten, da ollt er stif ten uns sein Werk und Amt zu 'rfül len, da ollt er stif ten uns ein ad, Ú Ú Ú n Œ Œ Œ n J Œ Œ 13 zur fül len, Œ da ollt er stif ten uns ein ad, = 17 stif 3 3 J ten uns ein ad, zu a shen uns, zu ashen Ú Œ J zu a shen uns, zu ashen uns ein ad, zu a shen uns, zu a shen Ú Œ zu a shen uns, zu a shen 17 J zu a shen uns

10 4 21 Œ j J uns, von Sün den, von Sün den, j J j J Œ uns von Sün den, von Sün den, von Sün den, er säu Œ uns, zu a shen uns, zu a shen uns von Sün den, er säu fen auh den bittern Tod, uns, zu a shen uns, zu a shen uns von Sün den, er säuf te auh den bit tern Œ Œ 21 von Sün den, er säu fen auh den bit tern Tod, = 2 Œ Œ j er seu fen auh, er seu fen auh den bit tern Tod, durh sein selbst lut, fen auh, er säu fen auh den bit tern Tod, durh sein selbst lut und Wun den, durh sein selbst er Œ Œ j Œ Œ n Œ Œ säu fen auh, er säu fen auh den bit tern Tod, durh sein selbst lut und Œ Œ Œ J j Œ Tod, er säuf te auh, er säuf te auh den bit tern Tod, durh sein j j durh sein selbst lut

11 5 30 b Œ b durh sein selbst lut, durh sein selbst lut und Wun den, und Œ lut, durh sein selbst lut,durh sein selbst lut und Wun n Wun b Œ den, durh sein selb lut und Wun den, durh sein selbst lut und Wun den, durh Œ J J J selbst lut und Wun den, durh sein selbst lut und Wun den, durh sein selbst lut, durh 30!! und Wun den, = 3 j j Ú Œ Wun den, und Wun den, es galt ein j j Ú den, und Wun den, sein selb lut und Wun den, es galt ein neu es Le ben, ein J Œ sein selbst lut und Wun den, es galt ein neu es Le ben, Œ I der ist all [es galt ein 5 hier neu 5 der Täu es Le fer. ben]

12 Πneu neu es Le ben, es es galt ein neu es Le ben, ΠΠes Le ben, ein neu es Le ben, es J J n es galt ein neu es Le ben, 37 J J n = 44 Πgalt ein neu Le ben, es galt ein neu es Le ΠΠj J j Πgalt ein neu es galt ein neu es Le ben, ein neu es, ein neu es Le es Le ben, es galt ein neu es, ein neu es Le. ΠJ ein neu es Le ben, ein neu es, ein neu es Le Πj 44 5 J j = 50 Πben, ein neu es Le ben. Πben, es galt ein neu es Le ben. Πben, ein neu es, ein neu es Le ben. ΠJ j ben, es galt ein neu es Le ben. 50 I q { I Πj 45 Tempora

13 7 2. Teil TENOR 1 Diminutum 2. 1 [Strophe 2] Ú Ú Ú Ú Ú So höret und merket nd as ein Chri ste gleu ben TENOR 2 4. Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú CANTS ALTS TENOR ASSS Œ Ú Ú So hört und mer ket al le ohl, as Gott selbst heißt die Tau fe, j Ú Ú So hört und mer ket al le ohl, as Gott selbst heißt die Tau fe, Ú Ú So hört und mer ket al le ohl, as Gott heißt selbst die Tau fe, J So hört und mer ket al le ohl, as Gott heißt selbst die Tau fe, Ú Ú CANTS ALTS TENOR ASSS [1. Chorus Instrum.] Ú Ú Ú Ú Ú So hört und merket und as ein Chri ste gleu Ú Ú Ú Ú Ú j So hört und merket und as ein Chri ste gleu Ú Ú Ú Ú Ú j So hört und merket und as ein Chri ste gleu ben Ú Ú Ú Ú Ú j J So hört und merket nd as ein Chri ste gleu ben CANTS ALTS TENOR ASSS [2. Chorus Instrum.] Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú So hört und merket Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú So hört und merket Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú So hört und merket Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú So hört und merket assus Generalis Ch. Vo J So hört und mer ket al le ohl, as Gott selbst q heißt die Tau I 5 I fe, 1. T. um 1. Chor. Instrum. und as ein Chri 5 ste gleu j J ben

14 8 8 Ú Ú soll, zu mei den Ket zer hau fen, Ú Ú Œ Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Gott spriht und ill, dass Was ser sei, und niht alben ben soll, zu mei den Ket zer hau fen, j j j Ú Ú Œ Ú Ú soll, zu mei den Ket zer hau fen, j soll, zu mei den Ket zerhau fen, j soll, zu mei den Ket zer hau fen, Œ Ú Ú Ú Ú 8 Ú Ú soll, zu mei den Ket zer 5 q hau I 5 I Gott spriht und ill, dass Was ser sei, und niht al Gott spriht und ill, dass Was ser sei, und niht Gott spriht und ill, dass Was ser, dass Was ser sei, und niht al Gott spriht und ill, dass Was ser sei, und niht al 2. T. um 2. Chor. Instrum. 7 5 fen, Gott spriht und ill, dass 4 Was 5 [] I ser sei, Œ Ú Ú J Œ J Ú Ú Œ Ú Ú j Œ j j Œ und niht al

15 9 15 Ú Ú Ú Ú J Ú Ú lein shlehts Was ser, Ú Œ sein heil ges Wort ist auh da bei, mit rei hem Ú sein heil ges Wort ist auh da bei, mit rei Ú j Ú sein heil ges Wort ist auh da bei, mit rei hem Œ Œ sein heil ges Wort ist auh da bei, mit rei hem Œ Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú j lein shleht Was ser, Ú Ú Ú Ú al lein shleht Was lein shleht Was ser, Ú Ú ser, shleht Was ser, lein shleht Was ser, Ú Ú 15 lein shleht Was ser, 3. Ch. vo. sein hei lig Wort ist auh Œ da bei, mit rei hem

16 10 19 Ú Der ist all hier der Täu fer. Ú Der ist all hier der Täu fer, der Täu fer. b j Geist ohn Ma ßen, der ist all hier der Täu fer. j hem Geist ohn Ma ßen, der ist all hier der Täu fer. j Trost ohn Ma ßen, der ist all hier der, ist all hier der Täu fer. b Geist ohn Ma ßen, der ist all hier der Täu fer. Ú Ú der ist all hier der Täu fer. der ist all hier der Täu fer. n Ú der ist all hier ein Täu fer. Ú der ist all hier der Täu fer. Ú n der ist all hier der Täu fer. Ú der ist all hier der Täu fer. Ú Œ J der ist all hier, der ist all hier der Täu fer. Ú der ist all hier der Täu fer. 19 Geist b ohn! Ma ßen, Omnes der ist all hier der 5 Q Täu Q I fer. 22 Tempora

17 CANTS 1 Diminutum 3. Teil 1 [Strophe 3] j Œ j Solhs hat er uns be ei set klar, mit ildern und mit Wor ten, mit Wor 11 TENOR 1 Diminutum Ú Ú Ú CANTS 2 Diminutum j Œ J j j j j Solhs hat er uns, solhs hat er uns be ei set klar, mit ildern und mit Wor ten, mit Wor TENOR 2 Ú Ú Ú CANTS Ú Ú Ú ALTS Ú Ú Ú TENOR Ú Ú Ú ASSS Ú Ú Ú CANTS Ú Ú Ú ALTS j j j j j j TENOR ASSS [1. Chorus Instrum.] Solhs hat er uns be ei set klar, solhs hat er, solhs hat er uns be ei set klar, be ei set j j j Solhs hat er uns be ei set klar, solhs hat er uns be ei set Solhs hat er uns be ei set CANTS Ú Ú Ú ALTS Ú Ú Ú TENOR Ú Ú Ú ASSS [2. Chorus Instrum.] Ú Ú Ú assus Generalis 1 C um 1. Ch. Instr. Solhs hat er uns 5 be 5 ei set klar, mit il den und mit Wor ten, 3

18 12 Ú Ú ten, j Œ Des Vaters Stimm man of fen bar da selbst am Jor dan hör te, am Jor dan hör te ten, Ú Ú j Œ J j j j j Des Vaters Stimm, des Vaters Stimm man of fen bar, daselbst am Jor dan hör te, am Jor dan hör te, Ú Ú Œ Ú Ú Ú Er sprah, Ú Ú Œ Ú Ú Er Er Ú Ú Ú klar, klar, klar. Ú Ú j Ú Ú Ú Ú j Solhs hat er uns be ei set, solhs hat er uns be ei set, be ei set klar, j Solhs hat er uns be eiset klar, solhs hat er uns be ei set klar, J J J Solhs hat er uns be eiset solhs hat er uns be ei set, be ei set klar, Solhs hat er uns be ei set klar, be ei set klar, des T um 2. Ch. Instr. Va ters Stimm 5 5 man of fen bar, da selbst am Jor dan hör te. 3. Ch. vo. Er

19 12 Ú Ú Ú Œ 13 er sprah, Ú Ú Ú er Ú Œ Ú er sprah,das ist mein lie ber Sohn, Ú Œ Œ Ú er sprah,das ist mein lie ber Sohn, Œ Œ Œ Ú er sprah, er sprah, er sprah,das ist mein lie ber Sohn, Ú Ú Œ Œ j mein lie ber Sohm, Ú J sprah, er sprah, er sprah, er sprah,das ist, das ist mein lie ber Sohn, j Œ Œ Ú sprah das ist mein, das ist, er sprah, mein lie ber Sohn, Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Œ er sprah, das ist mein lie ber Sohn, lie ber Sohn, Œ Ú Er sprah, das ist mein lie ber, lie ber Sohn, Œ Ú Er sprah,er sprah, das ist mein lie ber Sohn, Œ Ú Er sprah,ersprah, das ist mein lie ber Sohn, Ú 12 C. 2. T. 2. um 2. Ch. Instr. 3. Ch. Vo. 5 4 j Œ sprah: Das ist mein lie ber Sohn. 4 5

20 14 18 j j Œ Œ er sprah, er sprah, das ist mein lie ber Sohn, mein lieber Sohn, mein lie ber j Ú Ú Œ Œ sprah, er sprah, das ist mein mein lie ber Sohn, mein lieber Ú Œ mein lie ber Sohn, mein lieber Sohn, mein lie ber Ú Ú Ú Œ mein lie ber Ú Ú Œ Ú Ú Ú Œ mein lieber Sohn, mein lie ber er sprah, das ist mein lieber Ú Ú Ú Œ j mein lie ber Sohn, mein lie ber Ú Ú Œ Œ J mein liebersohn, mein lie ber Œ Ú Œ Mein lie ber Sohn, an dem ih mein lie ber Sohn, mein lie ber mein, mein lie ber Sohn, mein lie ber Sohn, lie ber Ú Œ j Ú Œ Mein lie ber Sohn, mein lie ber Ú Œ J Ú Œ mein lie ber Sohn, an dem ih hab Ge fal Ú Œ Ú Ú mein lie ber Sohn, mein lie ber Sohn, lie ber Œ mein lie ber Sohn, mein lie ber Sohn, mein lie ber Œ mein lie ber Sohn, mein lie ber 18 C. 1. T. 1. um 1. Ch. Instr. Er sprah: Das ist mein lie ber Sohn, Cant. 2. um 2. Ch. Instr. Omnes mein lie I Œ J ber

21 23 ΠΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab Ge fal 15 Πj J ΠSohn, an dem ih hab Ge fal len, Ge fal len, an dem ih hab, ΠΠj J Sohn, an dem ih hab, an dem ih hab Ge fal len, Ge ΠJ Πj J j ΠSohn, an dem ih hab Ge fal len, Ge fal len, an dem ih hab, ΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, Πj ΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, ΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, ΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, ΠΠhab, an dem ih hab, an dem ih hab, ΠΠSohn, an dem ih, hab, an dem ih habe, ΠΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, an dem ih ΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, an dem ih hab Ge fal len, an dem ih hab, len, an dem ih hab, an dem ih hab, Πn ΠΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, ΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab, an dem ih hab Ge ΠΠΠSohn, an dem ih hab, an dem ih hab Ge fal len, Ge fal len, an dem ih hab, 23 Sohn, an dem ih hab Ge fal T um Instr. Omnes I ΠΠlen, an dem ih hab Ge fal C um T Instr.

22 1 28 j 3 len, Ge fal len, den ill ih euh be foh len han, Ú 3 den ill ih euh be foh len han, 3 fal len, den ill ih euh Ú 3 den ill ih euh Ú 3 den ill ih euh be foh len han, den ill ih euh, Ú 3 den ill ih euh be fohlen han, den ill Ú 3 den ill ih euh be Ú 3 Ú foh len han, den ill ih euh be foh len den ill, den ill ih euh, den ill, Ú 3 Ú 3 Ú 3 den ill, den ill ih, den ill ih euh be foh len han, 3 J j hab Ge fal len, Ge fal len, den ill ih be foh len han, den ill ih euh be foh len han, Ú 3 Ú 3 3 fal 3 Ú den ill den ill ih euh len, den ill ih den ill ih 28 5 I 4 [] 5 Chori inviem variant len, den ill ih euh be foh len han,

23 33 den ill ih euh, den ill ih euh be foh len den ill ih euh, den ill ih euh be foh len 17 be foh len han, den ill ih euh, Ú be foh len han, den ill ih euh, Ú den ill ih euh be foh len han, den ill ih euh, ih euh be foh len han, den ill han, den ill ih euh be foh len han, den ill ih euh, ih euh be foh len han, den ill, Ú den ill ih euh, den ill ih euh be foh len den ill, den ill ih euh be foh len den ill, den ill ih euh be foh len den ill, den ill ih euh be foh len Ú euh befohlen han, den ill ih euh, be foh len han, den ill, euh be foh len han, den ill, Ú ih be foh len han, den ill, 33

24 18 38 j j J J J J han, dass ihr ihn hö ret al le, dass ihr ihn hö ret, dass ihr ihn hö ret, dass ihr ihn hö ret n han, dass ihr ihn hö ret al le, dass ihr ihn hö Œ j j j J J J Œ dass ihr ihn hö ret al le, al le, dass ihr ihn hö ret, dass ihr ihn hö ret, dass ihr ihn hö ret, dass Ú Ú dass ihr ihn hö ret al le, j j j j J Ú Ú dass ihr ih hö ret al le, dass ihr ihn hö ret, dass ihr ihn hö ret al le, dass ihr ihn hödass ihr ihn hö ret al le, dass ihr ihn hö ret al le, al le, dass ihr ihn hö Ú Ú dass ihr ihn hö ret al le, Œ J J Ú Ú han, dass ihr ihn hö ret al le, al le, Ú Ú han, dass ihr ihn hö ret al le, han, dass ihr ihn hö ret, ihn hö ret al le, Ú Ú han, dass ihr ihn hö ret al le, Ú Ú Ú Ú dass ihr ihn hö ret al le, Ú Ú dass ihr ihn hö ret al le, al le, Ú Ú dass ihr ihn hö ret al le, dass ihr ihn hö ret al le, Ú Ú Ch. C. 2. C. T. 3. Omnes dass ihr ihn hö ret al le, dass ihr ihn hö

25 43 Œ 3 al le, al le, dass ihr ihn hö ret al le, 3 ret al le, dass ihr ihn hö ret al le, al le, 19 j j Œ 3 ihr ihn hö ret al le, al le, dass ihr ihn hö ret al le, al le, Ú Ú 3 dass ihr ihn hö ret al le, j 3 J j j ret, dass ihr ihn höret al le, dass ihr ihn hö ret al le, ihr ihn hö ret al le, Ú Ú 3 3 Ú Ú 3 dasss ihr ihn hö ret al le, ret al le, dass ihr ihn hö ret al le, al le, dass ihr ihn hö ret al le, Ú Ú 3 dass ihr ihn hö ret al le, al le, dass ihr ihn hö ret al le, al le, dass ihr ihn hö Ú Ú 3 Ú Ú 3 ret, ihn hö ret al le, Ú Ú 3 dass ihr ihn hö ret al le, j Ú Ú 3 dass ihr ihn hö ret al le, Ú Ú 3 dass ihr ihn hö ret al le, höret al le, Ú Ú 3 Ú Ú 3 dass ihr ihn hö ret al le, dass ihr ihn hö ret al le, Ú 43 5 ret 5 5 al 5 le, 5 I 5 5 Omnes 3 dass ihr ihn hö ret al [] [] le,

26 20 48 Ú Ú und fol get sei ner Leh Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú und fol get sei ner Leh re, Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Œ Œ Œ Œ Œ Ú Ú Œ und folget, und folget, und folget, und folget, und folget Œ Œ Œ Œ und folget, und folget, und folget, und folget, sei ner Ú Ú Œ Œ Œ Œ Œ Ú Ú Œ und folget, und folget, und folget, und folget, und folget Œ Œ Œ Œ und folget, und folget, und folget, und folget, und folget Œ Œ Œ Œ Œ Ú Ú und folget, und folget, und fol get und folget, sei ner Leh re, Œ Œ Œ Œ Œ und folget, und folget, und folget, und folget, und fol get sei ner Leh re, Ú Ú Œ Œ Œ Œ Œ Ú Ú Œ und folget, und folget, und folget, und folget, und fol get sei ner Leh re, Œ Œ Œ Œ und fol get und folget, und folget, und folget, sei ner Leh re, Ú Ú Ten. 2 C. 1 und fol get sei ner Leh re, und fol get sei ner Leh 2. Ch. Instr. 1. Ch. Instr. 48 Q 5 Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ

27 54 Ú Ú re, und fol get sei ner Ú Ú Ú Ú Ú Ú 21 und fol get sei ner Leh re, Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Œ Œ Œ Œ Ú Ú und folget, und folget, und folget, und folget seiner Leh re, Œ Œ Œ Œ Œ Ú Ú und folget, und folget, und folget, und folget, und folget seiner Leh re, Œ Œ Œ Œ Œ Ú Ú und folget, und folget, und folget, und folget, und folget seiner Leh re, Œ Œ Œ Œ Œ und folget, und folget, und folget, und folget sei ner Leh re, Ú Ú Ú Ú Œ Œ Œ Œ sei ner Leh re, und, und folget, und fol get, und folget, und fol get Leh Ú Ú Œ Œ Œ Œ re, und, und folget, und fol get, und folget, und fol get Ú Ú Œ Œ Œ Œ sei ner Leh re, und, und folget, und fol get, und folget, und fol get Ú Ú Œ Œ Œ Œ sei ner Leh re, und, und folget, und fol get, und folget, und fol get, Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 54 re, 3. Ch. C. 2 Cant. 1. und fol get sei ner Leh re, Œ Œ Œ Œ 1. Chor. Instr. I Œ Œ Œ Œ

28 22 0 Leh re, und fol get sei ner, und fol get sei ner, Ú Ú j j j J J J Ú Ú j j j und fol get sei ner Leh re, Ú j j j j j j Ú Ú und fol get sei ner, und fol get j j j und fol get sei ner Leh re, Ú Ú J j j J Ú und fol get sei ner Leh re, j j j und sei ner Leh re, j j j Ú und sei ner Leh re, j j j und fol get sei ner Leh re, und fol ger Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 0 j C T

29 3 J J J j j j j und fol get sei ner, und fol get sei ner Leh re, Ú Ú 23 j j j j j j und fol get sei ner, und fol get sei ner Leh re, Ú Ú j j j sei ner, und fol get sei ner Leh re, Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú sei ner Leh re, Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 3 I

30 24 5 und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re, Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re, sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re, sei ner Leh re, und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re, sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. und fol get sei ner, sei ner Leh re. und fol get sei ner Leh re. 5 Omnes 5 4 I Tempora [Dezember 201 W. E.] 1. Teil 45 / 2. Teil 22 / 3. Teil = 133 Tempora

31 Anmerkungen zur Edition der Choralkonzerte aus Polyhymnia III (Kurzfassung) Prinzip der Edition Elsner (E) ist, so nahe ie möglih am Originaldruk zu bleiben. nverändert erden daher übernommen: Alle Notenerte (außer Ligaturen und Shärzungen) Die Taktzeihen C, 3 und 3/2 (C bedeutet bei Praetorius Halbe shlagen. Das Zeihen sollte nah Praetrorius Meinung in Konzerten niht vorkommen.) Taktstrihe (TatusStrihe) aus der Generalbassstimme (es entstehen Taktabshnitte ungleiher Länge) Pausen in ahrer Länge (keine üblihen Ganztaktpausen) Anordnung der Stimmen in der Partitur (oft anders als in der Gesamtausgabe) Alle Texte und Anmerkungen Geändert erden: Rehtshreibung der Liedtexte Shlüssel Zusätze des Herausgebers sind ekig eingeklammert [...] Quellen: Originaldruk (119) der Stadtbüherei raunsheig (Sign. M 43) Originaldruk (Digitalisat) der Königlihen ibliothek Kopenhagen Gesamtausgabe der musikalishen Werke von Mihael Praetorius and 17 (Wolfenbüttel 1930/33). Ausführlihe Anmerkungen zur Edition Elsner (E) der Konzerte aus Polyhymnia III sind auf der Webseite bei Noten und Aufführungsmaterial/ Choralkonzerte zu 2 bis 21 Stimmen (POLYHYMNIA) zu finden. Dankensertereise steht Prof. Walter Werbek, niversität Greifsald, dem Herausgeber als erfahrener Ratgeber zur Seite. Jedes Choralkonzert ird als Gesamtpartitur herausgegeben. Nah edarf erden Einzelstimmen und Teilpartituren erstellt, auh in originalen Shlüsseln. itte beim Herausgeber anfragen. Wolfenbüttel, November 2011/ August 201 Winfried Elsner MICHAEL PRAETORIS COLLEGIM E. V. WOLFENÜTTEL MihaelPraetoriusGesellshaft Creuzburg WE: Kontakt: Roseggereg D38304 Wolfenbüttel Mail: pe.elsner@tonline.de

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAEL PRÆTORIUS Wahet auff/ rufft vns die Stimme à 8. 9. 12. 13. 14. 15. 1. 19. Voes Conertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. assus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 21 Wahet auf,

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAL PRÆTORIUS Christe du t Tag vnd Licht: à. 7. 8. 11. 12. 1. Tres Ctus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 2 Christe du t Tag Licht Choralkonzert zu 7 1 Stimmen

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr.

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. MICHAEL PRÆTORIS Ach mein HErre/ straff mich doch nicht à. 3. 4.. 7. 9. 10. 11. 13 in Echo POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 37 Ach mein Herre, straf mich doch nicht Konzert zu 3 is 17 Stimmen

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren

MICHAEL PRÆTORIUS. Meine Seel erhebt den HERREN. à & 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 40. Meine Seel erhebt den Herren MICHAEL PRÆTORIS Meine Seel erhet den HERREN. à. 5. 9. 15. 19. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 40 Meine Seel erhet den Herren (Deutsches Magnifikat) Choralkonzert zu 5 is 19 Stimmen und Generalass

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Ritter Rost geht zur Schule

Ritter Rost geht zur Schule örg Hilbert und Felix anosa Ritter Rost geht zur Shule Klavierauszug Aufführungsmaterialien und Aufführungen nur mit Genehmigung von Musials on Stage, Möllers ellinghausen Verlag GmbH, Münhen Weitergabe

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Vater unser im Himmelreich: à & 18. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 30. Vater unser im Himmelreich

MICHAEL PRÆTORIUS. Vater unser im Himmelreich: à & 18. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 30. Vater unser im Himmelreich MICHEL PRÆTORIUS Vater er Hmelreich: à. 7. 8. 10. 14. & 18. POLYHYMNI PNEGYRIC ET CDUCETRIX (119) Nr. 30 Vater er Hmelreich Choralkonzert zu bis 18 Stmen Generalbass für zwei Sopran, ee lt, zwei Tenor

Mehr

Das Glaubensbekenntnis in Liedern CREDO. Jochen Rieger K L A V I E R P A R T I T U R

Das Glaubensbekenntnis in Liedern CREDO. Jochen Rieger K L A V I E R P A R T I T U R Das Glaubensbekenntnis in Liedern CREDO ochen Rieger K L A V I E R P A R T I T U R Vorort Das (Apostolische) Glaubensbekenntnis ist die Zusammenassung des christlichen Glaubens in enigen Sätzen, das entscheidende

Mehr

Ich bin getauft auf deinen Namen

Ich bin getauft auf deinen Namen Ich bin getauft auf deinen Namen Text: Johann Jakob Rambach 1735 Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte (EG Nr. 330) bei Johann Balthasar König 1738 EG 200 1. Ich bin ge - tauft auf dei- nen Na - men,

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Zieh die Schuh aus & # œ œ œ œ œ. œ œ œ œ j œ. œ œ œ œ œ œ œ. b œ œ œ œ. œ œ œ. j œ. œ œ œ w. œ œ. b œ œ œ œ œ j œ. Swing q»122

Zieh die Schuh aus & # œ œ œ œ œ. œ œ œ œ j œ. œ œ œ œ œ œ œ. b œ œ œ œ. œ œ œ. j œ. œ œ œ w. œ œ. b œ œ œ œ œ j œ. Swing q»122 2 Sing q»122 Originaltonart Abur Zieh die Shuh aus Musik: Frank Ramond/Matthias Haß N.C.. (Bass) (Piano) N.C. Em 6 b. N 6 Ih bin ein..... C7 H 7 Samm ler, ein ä ger, ein gu ter Er nährer, ein Em 6 C 7

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg. Unser Gottesdienst Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.2, 42 1 Eröffnung und Anrufung Musik Begrüßung Kerzenworte mit Lied Psalm

Mehr

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen IANO/OCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den erstoss'nen Der Glöckner von Notre Dame #10 Musik: Alan Menken Oriinaltext: Stehen Schartz Deutsche Fassun: Michael Kunze Warn: ESMERALDA: Könnten Sie die nicht

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen Tenore I Tenore II Basso I Basso II Andante Au, 4 Solostimmen Au Freunde, lasst das Jahr uns singen Lied ür Stitungseier der Gesellshat der Freunde in Berlin, Januar 142 MWV G 2 Freunde solo Felix Mendelssohn

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Herr, unser Herrscher, SWV 27

Herr, unser Herrscher, SWV 27 Psalm 8 Vox I ;, nser scher, WV 27 5. Herich chütz (1585-172) Vox II ;. Vox III ; - scher, de. n-ser Vox IV Ą ;. Vox V ; oprano I ;.. oprano II ; - scher, de. n-ser lto I ; Tenor I Ą ; lto II ; Tenor II

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate

MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate MICHAEL SCHMOLL UND DU BETHLEHEM. Die Lukas- Weihnachtsgeschichte als Kantate Für Sopran-Solo (Evangelistin) oder Tenor-Solo (Evangelist) Gemischten Chor Männerchor (alternativ bzw. zusätzlich einsetzbar)

Mehr

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Lied aus der Operette: Der Favorit Partitur Partitura Full Score Soran Solo Piccolo in C 1 + 2 Flöte in C 1 + 2 Oboe in C 1 + 2 Klarinette in B Klarinette in B Bassklarinette in B 1 + 2 Altsaxohon in Es Tenorsaxohon in B Baritonsaxohon

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Winter. - Die schönsten neuen Kinderlieder -

Winter. - Die schönsten neuen Kinderlieder - Winter - Die shönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuh 30 wundershöne neue Winterlieder Das Liederbuh mit allen Texten, Noten und itarrengriffen zum Mitsingen und Mitspielen Mit ergänzenden Chor- und

Mehr

Das isch de Stern vo Betlehem!

Das isch de Stern vo Betlehem! Was isch das für e Nacht? Das isch de Stern vo Betlehem! Offenes Singen zum Ersten Advent Sonntag, 2 Dezember 2018 um 1700 Uhr Das Publikum Aargauer Kantorei ugendsinfonieorchester CRESCENDO Leitung: Kantor

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

( sicher ein paar Tränen)

( sicher ein paar Tränen) Peter Alexader Ud machmal eist ( sicher ei paar Träe) für dreistimmige Frauechor ud Klavier Musik: Ralph Siegel Text: Güther Behrle Chorbearbeitug: Pasquale Thibaut ud Peter Schur (peter.schur.de) Klavierpartitur

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit nd edition Von Christel Tischler edn

röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit nd edition Von Christel Tischler edn F röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit Von Christel Tischler nd edition Fröhliche Weihnacht von Christel Tischler Lieder rund um die Weihnachtszeit für die erste Zeit am Klavier mit Liedtexten

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Liturgie - Gottesdienstablauf

Liturgie - Gottesdienstablauf Gottesdienstordnung / Liturgie in der St. Johannes der Täufer Kirche (Beim großen Einzug mit Kreuz, Lektionar und Kerzen erhebt sich die Gemeinde) Orgelvorspiel - Votum L. : Im Namen des Vaters und des

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 zu beziehen: www.notenpost

Mehr

Wunder gescheh n. b b b. œ œ. œ œ. V b b b C. V b b b. J œ œ. œ œ. j œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. Œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. J œ.

Wunder gescheh n. b b b. œ œ. œ œ. V b b b C. V b b b. J œ œ. œ œ. j œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. Œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. J œ. 2 Text: Nena Kerner S A T C V C h = Ç 70 Intro Wer gescheh n & b b b C Musik: Nena Kerner, ürgen Dehmel Arrangement: Carsten Gerlitz B C t 5 V 9 V Verse 1 Auch das Schick, auch das Schick t sal die Angst

Mehr

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Wer nur den lieben Gott läßt walten Wer nur den lieben Gott läßt walten Nr. 1 Choral Felix Mendelssohn-Bartholdi Soprano/ Violino 1 Mein Gott, du weißt am al- ler- be- sten das, was mir Alto/ Violino 2 Mein Gott, du weißt am al- ler- be-

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Regionale Musikschule Lyss Weihnachtsmusizieren. Kirche Lyss

Regionale Musikschule Lyss Weihnachtsmusizieren. Kirche Lyss Regionale Musikschule Lyss Weihnachtsmusizieren 21. Dezember 2018 Kirche Lyss Bläser in b 1. Das isch dr Schtärn vo Bethlehem 1. Stimme in B 3. Stimme in B Vorspiel Strophe 3 3 3 Paul Burkhard Das isch

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Heinrich Schütz. 10 Choräle. für Frauenchor bearbeitet von Hermann Große-Schware arranged for women s choir by Hermann Große-Schware.

Heinrich Schütz. 10 Choräle. für Frauenchor bearbeitet von Hermann Große-Schware arranged for women s choir by Hermann Große-Schware. Heinrich Schütz 10 Choräle für Frauenchor bearbeitet von Hmann GroßeSchware arranged for women s choir by Hmann GroßeSchware copyus 1307 Copyrighted by the Publishs / All Rights Resved. Please copy! copyus

Mehr

Allerseelen. Messfeier

Allerseelen. Messfeier 02.11.2017 Allerseelen Messfeier Zur Eröffnung O Welt, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen GL 510 Wir sind nur Gast auf Erden GL 505 (mindestens 3 Strophen) Mitten wir im Leben sind mit dem

Mehr

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ Mixed choir S A T B q» # Wer Wer # Wer # Wer # # rei tet so rei tet so # rei tet so # # rei tet so Drie GoetheLieder 1. DER ERLKÖNIG Text: J.W. von Goethe (17491832) # # sät durch # sät durch # sät durch

Mehr

1.03a Zeit in einer Flasche

1.03a Zeit in einer Flasche 0 Ich (Mrs. va Hopper) (Max) 1.0a Zeit i eier Flasche 1. Akt / Szee a Hotel Côte d Azur i Mote Carlo 1. Akt / Szee a Hotel Côte d Azur i Mote Carlo I eiem Lichtspot erscheit MRS. VAN HOPPER. MRS. VAN HOPPER:

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

Einführungsmusik Sturm

Einführungsmusik Sturm Einührungsmusik Sturm H 21i Incororating music by Carl Heinrich Graun Tromba I III Timani Corno I, II Flauto I, II Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello)

Mehr

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

1 A, a, a, der Winter, der ist da! 6 Leere Saiten 1 A, a, a, der Winter, der ist da! v Melodie: Volkslied Text: Hoffmann von Fallersleben (178-187) (1 Griffart) A, a, a, der v Win - ter, der ist da! 5 Herbst und Som - mer sind ver - gan

Mehr

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

        Â Â A S 4            Â A S 4 1.Geh 2. Die 3. Ich Geh aus me Herz suche Freud T: Paul Gerhardt, M: Andreas Giß (2013) Herz ste kann hen su che vol r darf nicht Freud Laub, ruhn, das des aus me Bäume sel dieser schö nen Erdreich

Mehr

Weihnachten, wir seh n uns bald

Weihnachten, wir seh n uns bald Weihnahten, ir seh n uns bald 1. Ih frag, ann kommen den, frag, ob kältet sei, as dann zu sen ünshe, shärme von mein Bäkei. Er fragt, ie mir so gehe, ob s vielleiht shon hat ghneit, ob d Kirshzeig Knospen

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

In der Weihnachtsbäckerei

In der Weihnachtsbäckerei Weihnachtsbäckerei für vierstimmigen Männerchor Kinstimmen ad lib mit Klavierbegleitung (Auch mit Fassung für GCH FCH zusammen zu singen!) Musik Text: Rolf Zuckowski Chorbearbeitung: Bernd Stallmann Klavierpartitur

Mehr

Tarzan Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & # #? œ œ œ.

Tarzan Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & # #? œ œ œ. Tarzan Deutscher Text: Frank Lenart # # Klavier 5 9 # # 1 # # 4 Rock q = 140 1 So ein f 4 Rhythmus auch vereinfacht spielbar: # # 4 unisf Das The unis f Wissen po er macht dich be stark, strong gibt dir

Mehr

Ein deutsches Requiem

Ein deutsches Requiem Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift Johannes Brahms Op. 45 (1868) for soprano and baritone soli, SATB choir, and orchestra Arranged for organ by Andrew Raiskums Copyright 2006 Andrew

Mehr

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Text: Tim Bendzko, Simon Trieel, Moritz Bernhardt (Mo Brandis) Piano S A M 5 Nur Nur noch noch kurz die Welt retten retten q = ca 102 c c (mit Pedal) Du du du du du du, gu gu gu gu Musik: Tim Bendzko,

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel auf www.kg-ohlsdorf-fuhlsbuettel.de Möchten

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

Kitty Gegen das Vergessen

Kitty Gegen das Vergessen Kitty Gegen das Vergessen Ein Musical von Jugendlichen für Jugendliche über Anne Frank und ihre edeutung heute Text: Musicalwerkstatt Icker Musik: Michael Schmoll andbesetzung: Orchsterbesetzung Querflöte,

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2 Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-6 8 Es fällt ein Stern her - un - ter 6 8 tutto legato 6 8 4 aus sei - ner fun keln - den Höh, das ist der Stern der 7 Andante e simile poco ritard

Mehr

Der Zauber eines Morgens

Der Zauber eines Morgens Zauber eines Morgens für gemischten Chor mit Klavier Text: Helene Tyls, Bernd Stallmann Musik und Chorbearbeitung: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG818 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementverlag.de

Mehr