Modul 4 - Werke. Version, Stand Pica (SWB), Beschreibung des Themas (Lernziel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 4 - Werke. Version, Stand Pica (SWB), Beschreibung des Themas (Lernziel)"

Transkript

1 Modul Modul 4 - Werke Version, Stand Pica (SWB), Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werke - Normdaten Die Teilnehmer kennen die Behandlung und Erfassung von Werken als Normdaten in der GND. Sie können den bevorzugten Titel, die Merkmale und den normierten Sucheinstieg bestimmen Zielgruppe(n) 1-3 Regelwerksstellen RDA Kapitel 5 und 6 RDA Kapitel 18 und 19 Anwendungsrichtlinien Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen RDA 5.4 D-A-CH RDA 5.5 D-A-CH RDA D-A-CH und RDA D-A-CH RDA D-A-CH RDA D-A- CH RDA D-A-CH RDA D-A-CH RDA 19.2.D- A-CH 60 Minuten Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) EH-W-01 1

2 Werke - Normdaten Inhalt 1 Grundsätzliches Merkmale des Titel des Sprache und Schrift des Titels des Groß- und Kleinschreibung, Symbole und Abkürzungen Bevorzugter Titel des (RDA 6.2.2) Bestimmung des bevorzugten Titels und Rangfolge der Informationsquellen (RDA und RDA D-A-CH) Sprache des bevorzugten Titels (RDA ) Abweichender Titel des (RDA 6.2.3) Bildung des normierten Sucheinstiegs für Werke (RDA 6.27, 19.2) Das Werk ist die geistige Schöpfung einer Person, Familie oder Körperschaft Das Werk ist die geistige Schöpfung mehrerer Personen, Familien oder Körperschaften Werke von ungesicherter oder unbekannter Herkunft (RDA ) Das Werk hat keinen geistigen Schöpfer (RDA ) Merkmale zur Unterscheidung identischer Sucheinstiege (RDA 5.3, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, ) Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Grundsätzliches Der Begriff Werk ist in RDA definiert als eine individuelle in tellektuelle bzw. künstlerische Schöpfung (d. h. der intellektuelle oder künstlerische Inhalt) (RDA 5.1.2). In der vorliegenden Schulungsunterlage wird die Behandlung des in Normdaten allgemein betrachtet. Zusammenstellungen und Teil-Ganzes-Sachverhalte sind nicht Gegenstand dieser Schulungsunterlage. Für Musikwerke, Juristische Werke und Religiöse Werke sind jeweils eigene RDA-Stellen in Kapitel 6 vorgesehen. Diese sind ebenfalls nicht Gegenstand dieser Schulungsunterlage. Format der ätze in der GND Pflichtfelder o = obligatorisch, f = fakultativ Tb f = Teilbestand Formalerschließung/Musikschaffende Tb s = Teilbestand Sacherschließung 2

3 Pica3 Feldbezeichnung Tb f Tb s 005 Satzart (NR) o o 008 Entitätencodierung (NR) o o 011 Teilbestandskennzeichen (NR) o o 065 GND Systematik (NR) f o 130 Werk (NR) o o 670 Quellenangaben (R) f o Feld 130 Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der Musikalienerschließung benötigt, weil dort Formalsachtitel gebildet werden, die in sich stark strukturiert sind. Die Formalsachtitel Musik bestehen aus einem Form- oder Gattungsbegriff (z.b. Quartette oder Sinfonien ) sowie weiteren Angaben wie. Besetzungsangaben (z.b. Violine), Werkzählung (z.b. Opus-Zählung), Tonart (d-dur) usw. Diese Angaben können zukünftig jeweils in einem getrennten Unterfeld abgelegt werden. Weitere sind $f für das Erscheinungsjahr, $p für den Teil eines Werkes Pica3 UF Feldbezeichnung Wiederholbar? 130 Bevorzugter Titel des ohne Bevorzugter Titel des Nein $f Erscheinungsjahr eines Nein $m Besetzung im Musikbereich Ja $n Zählung des Teils/der Abteilung eines Ja $o Angabe des Musikarrangements Nein $p Titel eines Teils/einer Abteilung eines Ja $r Tonart Nein $s Version Nein $x Allgemeine Unterteilung (nur maschinell!) Ja $g Zusatz Ja $v Bemerkungen, Regelwerk Ja Feld 430 Pica3 UF Feldbezeichnung Wiederholbar? 130 Bevorzugter Titel des ohne Bevorzugter Titel des Nein $f Erscheinungsjahr eines Nein $m Besetzung im Musikbereich Ja $n Zählung des Teils/der Abteilung eines Ja 3

4 $o Angabe des Musikarrangements Nein $p Titel eines Teils/einer Abteilung eines Ja $r Tonart Nein $s Version Nein $x Allgemeine Unterteilung (nur maschinell!) Ja $g Zusatz Ja $v Bemerkungen, Regelwerk Ja Viele der Unterfelder betreffen nur die musikalischen Werke Feld 730 Pica3 UF Feldbezeichnung Wiederholbar? 730 Bevorzugter Titel des bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand ohne Titel eines bevorzugter Name Nein $f Erscheinungsjahr eines Nein $m Besetzung im Musikbereich Ja $n Zählung des Teils/der Abteilung eines Ja $o Angabe des Musikarrangements Nein $p Titel eines Teils/einer Abteilung eines Ja $r Tonart Nein $s Version Nein $g Zusatz Ja $u URI Ja $S ISIL der Referenz-Normdatei Nein $0 Identifikationsnummer Nein $2 Code der Quelle Nein $5 Institution, die Feld in besonderer Art verwendet Ja $v Bemerkungen, Regelwerk Ja Fakultative Felder Pica3 Feldbezeichnung Tb m Tb s 012 Nutzungskennzeichen (NR) f f 024 Sonstige Standardnummern (R) f f 034 Geografische Koordinaten (R) f f 043 Ländercode nach ISO 3166 (NR) f f 377 Sprachencode nach ISO (NR) f f 4

5 380 Form des und der Expression (R) f f 382 Besetzung (NR) f Werkzählung des Musikwerks (R) f Tonart (NR) f Werk Abweichender Name (R) f f 500 Person Beziehung (R) f f 510 Körperschaft Beziehung (R) f f 511 Konferenz Beziehung (R) f f 530 Werk Beziehung (R) f f 548 Zeit Beziehung (R) f f 550 Sachbegriff Beziehung (R) f f 551 Geografikum Beziehung (R) f f 667 Redaktionelle Bemerkungen (R) f f 675 Negativ eingesehene Quellen (NR) f f 678 Biografische/historische Angaben (R) f f 679 Definition (R) f f 680 Benutzungshinweise (R) f f 730 Werk Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R) f f 901 Mailbox (R) f f In den 5xx-Feldern werden bei Werktiteln die Beziehungen zum geistigen Schöpfer des Werkes hergestellt. Werke der Musik: Für die Musikalienerschließung wurden neue Felder 380, 382 und 384 eingeführt, um zukünftig die Anfragen nach bestimmten Besetzungen bedienen zu können (z.b. die Anfrage: ich suche Noten für 2 Violinen in C-Dur.) Es gibt derzeit drei gültige AWBs für die Werke der Musik: AWB-M-01: Werke der Musik AWB-M-02: Teile von Werken der Musik AWB-M-03: Libretti Achtung: Die AWBs werden mit RDA durch die RDA-Erfassungshilfen abgelöst. Diese sind derzeit allerdings noch in Be- bzw. Überarbeitung. Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 wif Fassung eines der Musik wil Sammelhandschriften wim Werk der Musik win Sammlungen, die momentan als Hinweissätze erfasst sind 5

6 wip wis wit Provenienzmerkmale Schriftdenkmäler Werke Mögliche $4 Codes im Feld 430 Code Beziehung Satzart abku Abkürzung Tu nafr Name, früherer Tu nasp Name, späterer Tu Mögliche $4 Codes im Feld 530 (Werk in Beziehung zu Feld 1XX) Code Beziehung Satzart anla Anlass Tf; Tg; Tu nach Nachfolger Tu vorg Vorgänger Tu obal Oberbegriff (allgemein) Ts obpa Oberbegriff partitiv Tu rela Relation (allgemein) Tb; Tf; Tg; Tp; Ts; Tu them Thema Tb; Tf; Tp; Tu vbal Verwandter Begriff (allgemein) Tb; Tf; Tg; Tp; Ts; Tu vorl Vorlage (literarische u.ä.) Tu werk Werk Tu Mögliche $4 Codes in den Feldern 500 und 510 in Tu-Sätzen (Auswahl) Code Beziehung Satzart arch Architekt Tg aut1 Verfasserschaft1 Tu auta Verfasserschaft Tu befr Besitzer, früherer Tg; Tu besi Besitzer Tb; Tg; Tu beza Bekanntschaft Tp bezb Beziehung beruflich Tp bezf Beziehung familiär Tp feie Gefeiert Tb; Tf; Tg; Ts; Tu hers Hersteller Ts; Tu kom1 Komponist1 Tu koma Komponist Tu kue1 Künstler1 Tg; Tu kuen Künstler Tg; Tu 6

7 Teilbestandskennzeichen (Feld 011) Für ätze, die für die Formalerschließung angelegt werden, wird grundsätzlich das Teilbestandskennzeichen f vergeben Beispiel: 011 f Für ätze, die bisher nur für die SE (Sacherschließung) genutzt wurden (Teilbestandskennzeichen s ), jetzt aber auch für die Formalerschließung nachgenutzt werden, wird das Teilbestandskennzeichen f ergänzt Beispiel: 011 s;f Für ätze der Musik werden (je nach Verwendung) die Teilbestandskennzeichen f, s und m vergeben Beispiel: 011 s;m;f Wenn ein atz für die Formalerschließung nachgenutzt werden soll, aber kein GND- Login vorhanden ist, so wird am atz eine Mailbox an ZRED angehängt mit dem Wunsch auf Ergänzung des Teilbestandskennzeichens f. Das BSZ übernimmt dann die Überarbeitung. Ländercode (Feld 043) Der Ländercode ist bei Tu-Sätzen nur dann verpflichtend, wenn es sich um ein Werk ohne geistigen Schöpfer handelt (Erfassung nach den bisherigen Regeln). Sollte die Erfassung eines Ländercodes nicht möglich sein, wird Code ZZ als Platzhalter vergeben. 1.1 Merkmale des Die Merkmale des sind in RDA Kapitel 6 beschrieben. Die wichtigsten Merkmale sind: Titel des, Form des, Datum des, Ursprungsort des, sonstige unterscheidende Eigenschaft des, Geschichte des, Identifikator für das Werk. Der Schöpfer ist im eigentlichen Sinne kein Merkmal des, sondern eine eigene Entität, die mit dem Werk in Beziehung steht. Gibt es bei Werken einen geistigen Schöpfer (RDA 19.3), so ist dieser ein Kernelement Es müssen nicht immer alle Merkmale zwingend erfasst werden, sondern nur diejenigen, die im Standardelemente-Set Normdaten aufgeführt sind. Kernelemente des sind: Bevorzugter Titel des Identifikator für das Werk Kernelemente unter bestimmten Bedingungen sind Form des Datum des Ursprungsort des Sonstige unterscheidende Eigenschaft des 7

8 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Zusatzelemente sind: Status der Identifizierung Konsultierte Quelle 8

9 2 Titel des Im RDA-Glossar ist folgende Definition für Titel des zu finden: Ein Titel des ist ein Wort, ein Zeichen, eine Gruppe von Wörtern und/oder Zeichen, unter dem/der ein Werk bekannt ist. Bei der Identifizierung von Werken, gibt es zwei Kategorien von Titeln: a) den bevorzugten Titel des, dieser ist ein Standardelement (siehe RDA 6.2.2). b) den abweichenden Titel des, dieser ist kein Standardelement (siehe RDA 6.2.3). Titel des können aus jeder beliebigen Informationsquelle entnommen werden, für Katalogisierende gibt es jedoch zusätzliche Leitlinien, die unter in dieser Schulungsunterlage aufgeführt sind. 2.1 Sprache und Schrift des Titels des Titel für Werke werden in der vorliegenden Sprache und Schrift übernommen (RDA 5.4). Eine transliterierte Form des Titels wird entweder als Ersatz für die Form, die in der Quelle erscheint oder zusätzlich (RDA 5.4 D-A-CH) erfasst. In Normdatensätzen wird im deutschsprachigen Raum in der Regel die transliterierte Form als bevorzugter Titel erfasst, Titel in nicht-latainischer Schrift sind dann eine alternative sprachliche Form und somit abweichende Titel des (siehe 2.4 in dieser Schulungsunterlage). 2.2 Groß- und Kleinschreibung, Symbole und Abkürzungen Die Groß-und Kleinschreibung im Titel des erfolgt jeweils gemäß der Originalsprache des. Gemäß RDA D-A-CH wird für die Groß- und Kleinschreibung im Bereich der deutschen Sprache die neueste Auflage des "Duden, Die deutsche Rechtschreibung" angewandt. Das erste Wort des Titels wird immer großgeschrieben (RDA Anhang A 3.1). Für die Erfassung des Titels des gelten sinngemäß die in RDA D-A-CH und RDA D-A-CH zusammengestellten Schreibkonventionen und Regelungen zur Zeichensetzung für die Erfassung des Titels der Manifestation, siehe RDA D-A-CH. Ergänzend dazu gelten die Vorgaben unter RDA bis Akzente und diakritische Zeichen werden aus der Informationsquelle übernommen bzw. auch darüber hinaus ergänzt. Zahlen, die als Ziffern oder als Wörter geschrieben sind, werden in der Form, in der sie in der Informationsquelle erscheinen, übertragen. Die Erfassung von Symbolen erfolgt gemäß den Regelungen in RDA (siehe Schulungsunterlage Modul 2.06 Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen ). 9

10 Artikel am Anfang des Titels des werden (abweichend von der angloamerikanischen Praxis) erfasst (RDA D-A-CH). 2.3 Bevorzugter Titel des (RDA 6.2.2) Der bevorzugte Titel des ist der Titel oder die Titelform, der/die gewählt wurde, um das Werk zu identifizieren. Der bevorzugte Titel ist auch die Grundlage für den normierten Sucheinstieg, der dieses Werk repräsentiert. Näheres hierzu unter Punkt 3 in dieser Schulungsunterlage. Alternativtitel werden nicht als Teil des bevorzugten Titels berücksichtigt. Sie werden jedoch im Werknormsatz nach Möglichkeit als abweichender Titel erfasst (RDA ). Beispiele: Bevorzugter Titel des Mine-Haha Abweichender Titel des Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen Abweichender Titel des Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen Anwendung GND 130 Mine-Haha 430 Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen 430 Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen Bestimmung des bevorzugten Titels und Rangfolge der Informationsquellen (RDA und RDA D-A-CH) RDA unterscheidet bei der Bestimmung des bevorzugten Titels Werke, die bis 1500 und solche, die nach 1500 geschaffen wurden. Für Werke nach 1500 (d. h. ab 1501) wird der bevorzugte Titel anhand von Ressourcen, die das Werk verkörpern, oder anhand von Nachschlagewerken bestimmt. Für Werke bis 1500 (d. h. vor 1501) wird der bevorzugte Titel anhand von Nachschlagewerken bestimmt. Wenn die Suche in modernen Nachschlagewerken ergebnislos ist, wird der Titel, der am häufigsten vorkommt, aus folgenden Quellen entnommen: a) moderne Ausgaben, b) frühe Ausgaben, c) Abschriften von Handschriften. Diese Regelungen zur Bestimmung des bevorzugten Titels werden gemäß RDA D-A-CH präzisiert. Es gilt folgende Rangfolge der Informationsquellen: Werke allgemein, NACH 1500 (d. h. ab 1501) 1. Ressource, die das Werk verkörpert 2. GND, ZDB (für fortlaufende Ressourcen) 3. Kindler neu, Fachnachschlagewerke aus der Liste der fachlichen NSW für die GND, sonstige Nachschlagewerke, Nationalbibliographien, Bibliothekskataloge, Worldcat 10

11 Werke allgemein, BIS 1500 (d. h. vor 1501) Werke der Kunst 1. GND 2. Werke der klassischen Antike: - TITAN-Datensätze der GND - griechische Werke: Thes. ling. Graec., DOC - lat. Werke: Thes. ling. Lat. (1990), DOC 3. Anonyme Werke des europäischen Mittelalters: Anon. Classics 4. Kindler neu, Fachnachschlagewerke aus der Liste der fachlichen NSW für die GND, sonstige Nachschlagewerke 5. Inkunabelkataloge (GW, ISTC), Handschriftenkataloge 6. Ressource, die das Werk verkörpert 7. Nationalbibliographien, Bibliothekskataloge, Worldcat 1. GND 2. personengebundene Werke der Kunst: - AKL - Thieme-Becker, Vollmer 3. anonyme Werke der Kunst: Fachnachschlagewerke aus der Liste der fachlichen NSW für die GND, sonstige Nachschlagewerke Anmerkung: Zur Auflösung der Abkürzungen für die genannten Nachschlagewerke siehe Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei (GND). - Jahrgang: 2015, Stand: 1. April 2015 unter Die Rangfolge der Informationsquellen ist entsprechend dem vorliegenden Sachverhalt zu nutzen, d. h. wird eine Informationsquelle als nicht einschlägig betrachtet, wird sie auch nicht konsultiert, sondern statt dessen die darauffolgende Informationsquelle zu Rate gezogen Sprache des bevorzugten Titels (RDA ) Für die Bestimmung des Titels wird in der Regel die Originalsprache verwendet. Bei Werken, die nach 1500 (d. h. ab 1501) geschaffen wurden, wird als bevorzugter Titel der am besten bekannte Titel in der Originalsprache anhand der originalsprachlichen Ausgaben des oder in Nachschlagewerken bestimmt. Kann der Titel so nicht bestimmt werden, dann wird der Haupttitel der ersten Ausgabe in der Originalsprache des (siehe RDA 2.3.2) als bevorzugter Titel bestimmt. Wenn das Werk gleichzeitig in verschiedenen Sprachen veröffentlicht wird, dann wird der Haupttitel der Ausgabe in der Originalsprache als bevorzugter Titel des gewählt. Beispiel: Die Dreiflüssestadt Passau ist gleichzeitig in mehreren Sprachen erschienen, die Originalsprache ist Deutsch. Die deutsche Ausgabe wird für die Bestimmung des bevorzugten Titels des zu Grunde gelegt. Der Haupttitel der Ausgabe in einer anderen Sprache wird als abweichender Titel erfasst Bevorzugter Titel des Die Dreiflüssestadt Passau Abweichender Titel des Stad van drie rivieren Passau 11

12 Anwendung GND 130 Passau 430 Stad van drie rivieren Passau Wenn das Werk gleichzeitig in verschiedenen Sprachen veröffentlicht wird und die Originalsprache nicht bestimmt werden kann, wird der Haupttitel der ersten vorliegenden Ressource als bevorzugter Titel des gewählt. Die Titel in anderen Sprachen können als abweichende Titel im Normdatensatz erfasst werden. Beispiel: Das Werk ist in vielen verschiedenen Sprachen erschienen, die deutsche Ausgabe lag zuerst zum Katalogisieren vor. Der Haupttitel dieser Ausgabe wird zum bevorzugten Titel des, Bevorzugter Titel des Die einheitliche Geldpolitik im Euro- Währungsgebiet Abweichender Titel des The single monetary policy in the Euro area Abweichender Titel des Den faelles pengepolitik i Euroomr adet Abweichender Titel des Yhteinen rahapolitiikka Euroalueella Anwendung GND 130 Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet 430 monetary policy in the Euro area 430 pengepolitik i Euroomr adet i 430 Yhteinen rahapolitiikka Euroalueella Wenn die Sprachausgaben in derselben Ressource sind (z. B. ein Werk, das mit demselben Text auf Französisch und auf Englisch herausgegeben wird), wird als bevorzugter Titel des der Haupttitel gewählt, der in der bevorzugten Informationsquelle genannt ist. Wenn das Werk gleichzeitig unter verschiedenen Titeln in derselben Sprache veröffentlicht wird, wählen Sie den Haupttitel der Ressource, die man beim Katalogisieren zuerst vorliegen hat, als bevorzugten Titel des. Beispiel: Dieses Werk wurde im selben Jahr in England unter dem Titel Aphrodite means death und in Amerika unter dem Titel The arms of Venus veröffentlicht. Die englische Ausgabe lag zuerst zum Katalogisieren vor. Der Titel der amerikanischen Ausgabe kann als abweichender Titel erfasst werden Bevorzugter Titel des Aphrodite means death Abweichender Titel des The arms of Venus Anwendung GND 130 Aphrodite means death 430 of Venus 12

13 Bei Werken, die bis 1500 (d. h. vor 1501) geschaffen wurden, wird als bevorzugter Titel der Titel in der Originalsprache, unter dem das Werk in modernen Nachschlagewerken verzeichnet ist, gewählt. Wenn der Nachweis in modernen Nachschlagewerken ergebnislos ist, wird der Titel (in dieser Reihenfolge) verwendet, der am häufigsten gefunden wird in: a) modernen Ausgaben b) frühen Ausgaben c) Abschriften von Handschriften. 2.4 Abweichender Titel des (RDA 6.2.3) Abweichende Titel des sind kein Standardelement, Sie können aber im Normdatensatz erfasst werden, um zusätzliche Recherchemöglichkeiten zu bieten.. Als abweichende Titel zählen Titelvarianten in anderen Sprachen, Titelvarianten in einer anderen Schrift oder Titelvarianten mit einer anderen Schreibweise oder Titelvarianten aufgrund einer anderen Methode der Umschrift sowie weitere Titel, unter denen das Werk bekannt ist bzw. die in Nachschlagewerken zu finden sind oder nach denen gesucht werden könnte. Titelvarianten in einer nichtlateinischen Schrift können in einem Werknormdatensatz der GND derzeit nicht erfasst werden, da die Unterfelder Feldzuordnung, Schriftcode und Sprachencode im Datenfeld für den abweichenden Titel aktuell nicht zugelassen sind. Des Weiteren ist derzeit keine Modellierung des originalsprachlichen, nichtlateinischen Titels mit dem bevorzugten Namen des geistigen Schöpfers in Originalschrift implementiert. Eine Vorgehensweise hierzu wird demnächst abgestimmt Ist die Originalsprache des bevorzugten Titels des nicht Deutsch, so können ein oder mehrere deutsche Übersetzungstitel als alternative sprachliche Form des (RDA ) erfasst werden. Sind mehrere Übersetzungstitel in Informationsquellen nachgewiesen, so wird der am häufigsten vorkommende als sogenannte ÖB-Alternative gekennzeichnet. Beispiele: Bevorzugter Titel des The world according to Garp Abweichender Titel des Garp und wie er die Welt sah (ÖB- Alternative) Anwendung GND 130 according to Garp 430 Garp und wie er die Welt sah$vr:öb-alternative 13

14 6.2.2 Bevorzugter Titel des L' éducation sentimentale Abweichender Titel des Lehrjahre des Gefühls (ÖB-Alternative) Abweichender Titel des Lehrjahre des Herzens Abweichender Titel des Die Erziehung des Herzens 130 sentimentale 430 Lehrjahre des Gefühls$vR:ÖB-Alternative 430 Lehrjahre des Herzens 430 des Herzens 14

15 3 Bildung des normierten Sucheinstiegs für Werke (RDA 6.27, 19.2) Bei der Bildung des normierten Sucheinstiegs für Werke wird unterschieden zwischen Werken, die von einer Person, Familie oder Körperschaft geschaffen wurden, gemeinschaftlichen Werken, Werken von ungesicherter oder unbekannter Herkunft und Werken, die keinen geistigen Schöpfer haben. 3.1 Das Werk ist die geistige Schöpfung einer Person, Familie oder Körperschaft Wenn eine einzige Person, Familie oder Körperschaft für die Schaffung des verantwortlich ist, nach RDA also der geistige Schöpfer ist, wird diese sowie der bevorzugte Titel des für die Bildung des normierten Sucheinstiegs herangezogen sowie ggf. ein oder mehrere identifizierende Merkmale. Verantwortlichkeit Eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft ist für die die Schaffung des verantwortlich Bildung des Sucheinstiegs durch die Kombination - des normierten Sucheinstiegs für diese Person, Familie oder Körperschaft und - des bevorzugten Titels des Beispiel: Bevorzugter Titel des Pride and prejudice 19.2 Geistiger Schöpfer Austen, Jane, Beziehungskennzeichnung Verfasser Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Austen, Jane, Pride and prejudice Anwendung GND 130 Pride and prejudice 430 Stolz und Vorurteil$vR:ÖB-Alternative 500!PPN!Austen, Jane* *$4aut1 3.2 Das Werk ist die geistige Schöpfung mehrerer Personen, Familien oder Körperschaften Bei gemeinschaftlichen Werken ist nach RDA das Prinzip der Hauptverantwortlichkeit zu berücksichtigen, d. h., wenn mehrere geistige Schöpfer für das Werk verantwortlich sind, wird nur der geistige Schöpfer mit der Hauptverantwortlichkeit bzw. der erstgenannte geistige Schöpfer sowie der bevorzugte Titel des zur Bildung des normierten Sucheinstiegs herangezogen sowie ggf. ein oder mehrere unterscheidende Merkmale. Achtung: Wenn eine oder mehrere Körperschaften (RDA ) und eine oder mehrere Personen bzw. Familien gemeinsam für die Schaffung eines verantwortlich sind, das in eine oder mehrere der Kategorien unter RDA fällt, gilt die hauptverantwortliche Körperschaft als erster geistiger Schöpfer. Der normierte Sucheinstieg wird also aus dem normierten Sucheinstieg, der die Körperschaft mit der 15

16 Hauptverantwortlichkeit für das Werk repräsentiert, und dem bevorzugten Titel des gebildet. Gibt es in Ressourcen oder Nachschlagewerken keine Konsistenz in der Reihenfolge, in der die für das Werk verantwortlichen Personen, Familien oder Körperschaften genannt sind, wird die zuerst vorliegende Ressource zu Grunde gelegt. Verantwortlichkeit Sind mehrere geistige Schöpfer für das Werk verantwortlich, aber eine Person, Familie oder Körperschaft ist hauptverantwortlich Sind mehrere geistige Schöpfer für das Werk verantwortlich, aber keine Person, Familie oder Körperschaft ist hauptverantwortlich Es gibt keine Konsistenz in der Reihenfolge, in der die für das Werk verantwortlichen Personen, Familien oder Körperschaften (in Ressourcen, die das Werk verkörpern oder in Nachschlagewerken) genannt sind Bildung des Sucheinstiegs durch die Kombination - des normierten Sucheinstiegs für die Person, die Familie oder die Körperschaft mit der Hauptverantwortlichkeit und - des bevorzugten Titels des - des normierten Sucheinstiegs für die erstgenannte Person, Familie oder Körperschaft und - des bevorzugten Titels des Ausnahme: Person/Familie und Körperschaft sind geistige Schöpfer (siehe oben) - des normierten Sucheinstiegs, der die Person die Familie oder die Körperschaft repräsentiert, die auf der zuerst vorliegenden Ressource zuerst genannt ist, und - des bevorzugten Titels des Gemäß der RDA 19.2 D-A-CH gilt: Sind mehrere geistige Schöpfer für das Werk verantwortlich, so erfassen Sie nach Möglichkeit auch Beziehungen zu weiteren Schöpfern, die hauptverantwortlich für das Werk sind. Berücksichtigen Sie dabei so weit wie möglich die Interessen der Benutzer. Dabei können auch alle für das Werk verantwortlichen geistigen Schöpfer erfasst werden. Zu Körperschaften als geistige Schöpfer vgl., die entsprechende Schulungsunterlagen in den Modulen 5A und 5B. Beispiele: Die Geschichtschronik wurde erstmals unter dem Namen Carions veröffentlicht. Melanchthon gilt als Mitverfasser, wie groß sein Anteil am Werk ist, gilt in der Forschung als umstritten. Carion kann daher als geistiger Schöpfer mit der Hauptverantwortlichkeit angesehen werden. 16

17 6.2.2 Bevorzugter Titel des Chronica 19.2 Geistiger Schöpfer Carion, Johannes, Beziehungskennzeichnung Verfasser 19.2 Weitere geistige Schöpfer Melanchthon, Philipp, Beziehungskennzeichnung Verfasser Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Carion, Johannes, Chronica Anwendung GND 130 Chronica 500!PPN!Carion, Johannes* *$4aut1 500!PPN!Melanchthon, Philipp* *$4auta Bei mehreren geistigen Schöpfern, erhalten der zweite und alle weiteren in Feld 500 die Codierung auta. Verantwortlichkeitsangabe in der 1. Auflage: Jürgen Knorre, Bernhard Hector Verantwortlichkeitsangabe in der 3. Auflage: Bernhard Hector, Jürgen Knorre Da es keine Konsistenz in der Reihenfolge der verantwortlichen Personen gibt, wird die Person, die auf der zuerst vorliegenden Ressource zuerst genannt ist, genommen Bevorzugter Titel des Paletten-Handbuch 19.2 Geistiger Schöpfer Knorre, Jürgen, Beziehungskennzeichnung Verfasser 19.2 Weitere geistige Schöpfer Hector, Bernhard, Beziehungskennzeichnung Verfasser Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Knorre, Jürgen, Paletten-Handbuch 130 Paletten-Handbuch 500!PPN!Knorre, Jürgen*1944-*$4aut1 500!PPN!Hector, Bernhard*1953-*$4auta 3.3 Werke von ungesicherter oder unbekannter Herkunft (RDA ) Wird das Werk einer oder mehreren Personen, Familien oder Körperschaften zugeschrieben, aber es besteht Unsicherheit im Hinblick auf die wahrscheinlichen geistigen Schöpfer, besteht der normierte Sucheinstieg nur aus dem bevorzugten Titel des und ggf. einem oder mehreren unterscheidenden Merkmalen. Im Fall, dass ein geistiger Schöpfer wahrscheinlich für die Schaffung eines verantwortlich ist und dies auch in Nachschlagewerke so angegeben wird, wird dieser geistige Schöpfer sowie der bevorzugte Titel des und ggf. ein oder mehrere unterscheidende Merkmale für die Bildung des Sucheinstiegs herangezogen. 17

18 Verantwortlichkeit Es besteht Unsicherheit im Hinblick auf die wahrscheinlichen geistigen Schöpfer Nachschlagewerke zeigen an, dass ein geistiger Schöpfer wahrscheinlich für die Schaffung eines verantwortlich ist Bildung des Sucheinstiegs durch - den bevorzugten Titel des - die Kombination des normierten Sucheinstiegs für die wahrscheinlich verantwortliche Person, Familie oder Körperschaft und - des bevorzugten Titels des Beispiele: Das Gedicht gilt als anonym, mehrere Verfasser werden in der Forschung diskutiert, aber es besteht Unsicherheit im Hinblick auf die wahrscheinlichen geistigen Schöpfer Bevorzugter Titel des Epístola de Amarilis a Belardo Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Epístola de Amarilis a Belardo 130 Epístola de Amarilis a Belardo Das Werk wurde auch anderen Verfassern zugeschrieben, Nachschlagwerke zeigen aber an, dass Embricho wahrscheinlich für die Schaffung des verantwortlich ist Bevorzugter Titel des Vita Mahumeti 19.2 Geistiger Schöpfer Embricho, Moguntinensis 18.5 Beziehungskennzeichung Verfasser Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Embricho, Moguntinensis, Vita Mahumeti 130 Vita Mahumeti 500!PPN!Embricho, Moguntinensis* *$4aut1 3.4 Das Werk hat keinen geistigen Schöpfer (RDA ) Hat das Werk keinen geistigen Schöpfer, besteht der normierte Sucheinstieg nur aus dem bevorzugten Titel des und ggf. einem oder mehreren unterscheidenden Merkmalen. Verantwortlichkeit Bildung des Sucheinstiegs durch Das Werk hat keinen geistigen Schöpfer - den bevorzugten Titel des 18

19 Beispiel: Verantwortlichkeitsangabe: Herausgeber: Junge Journalisten Saar e.v Bevorzugter Titel des Farbe tut gut 19.3 Sonstige Person, Familie oder Junge Journalisten Saar e.v. Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht 18.5 Beziehungskennzeichnung Herausgebendes Organ Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Farbe tut gut 130 Farbe tut gut 510!PPN!Junge Journalisten Saar e.v.$4bete 19

20 4 Merkmale zur Unterscheidung identischer Sucheinstiege (RDA 5.3, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, ) Der normierte Sucheinstieg für ein Werk muss immer eindeutig sein. Zur Unterscheidung identischer normierter Sucheinstiege werden ggf. weitere identifizierende Merkmale ergänzt: - Form des (RDA 6.3, siehe dazu D-A-CH), - Datum des (RDA 6.4: Erfassen Sie das Datum des gemäß dem gregorianischen bzw. julianischen Kalender), - Ursprungsort des (RDA 6.5: Der Ursprungsort des ist das Land oder eine sonstige Gebietskörperschaft, aus dem/der ein Werk stammt. Dies kann auch ein Verlagsort sein), - sonstige unterscheidende Eigenschaft des (RDA 6.6: Ist eine Eigenschaft des. Dazu gehören nicht die Form des, das Datum des oder der Ursprungsorts des ). Es gibt hierbei durch RDA keine festgelegte Reihenfolge und keine Vorgabe, wie viele der weiteren identifizierenden Merkmale zur Unterscheidung zu vergeben sind (Ausnahme: normierte Sucheinstiege für Filme, RDA D-A-CH). Wird eine sonstige unterscheidende Eigenschaft des nach RDA 6.6 ergänzt, so ist zu beachten, dass ein Element der Werkebene verwendet wird. Beispielweise ist ein Verlag ein Element, welches zur Manifestationsebene gehört und daher nicht als sonstige unterscheidende Eigenschaft im Sinne von RDA 6.6 zum normierten Sucheinstieg hinzugezogen werden kann. Eine sonstige Person oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht, wie zum Beispiel ein herausgebendes Organ oder ein Filmregisseur, können hingegen als sonstige unterscheidende Eigenschaft zum normierten Sucheinstieg ergänzt werden. Beispiele zu Verwendung und Angabe der weiteren identifizierenden Merkmale sind in der Erfassungshilfe für Werknormdatensätze EH-W-01 aufgeführt. Die identifizierenden Merkmale Form des, Datum des und Ursprungsort des werden im deutschsprachigen Raum als Ergänzung zum normierten Sucheinstieg erfasst und im Werknormsatz zusätzlich auch als separate Elemente abgelegt. Beispiele: Bevorzugter Titel des King Kong Form des Film Datum des Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert King Kong (Film : 1933) 20

21 6.2.2 Bevorzugter Titel des King Kong Form des Film Datum des Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert King Kong (Film : 1976) Anwendung GND 130 King Kong$gFilm$f !PPN!Film 548 $c1933$4datj 130 King Kong$gFilm$f !PPN!Film 548 $c1976$4datj Gemäß RDA und RDA 5.5 D-A-CH werden sonstige identifizierende Merkmale nicht nur hinzugefügt, um identische Sucheinstiege für Werke zu unterscheiden, sondern auch, um Sucheinstiege für Werke zu unterscheiden von solchen für Personen, Familien, Körperschaften oder Orten. Um eine Verwechslung von zwei normierten Sucheinstiegen zu vermeiden, genügt es, wenn einer davon ein unterscheidendes Merkmal besitzt. Es werden bei der neu hinzukommenden Entität ein - wenn nötig auch mehrere - zusätzliche unterscheidende Merkmale ergänzt. Die Daten der schon vorhandenen Entität müssen nicht geändert werden. Beispiel: Bevorzugter Titel des Casablanca Form des Film Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert Casablanca (Film) 21

22 5 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Nach RDA 19.3 gibt es auf der Ebene des sonstige Personen, Familien oder Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen können. Außer in bestimmten Fällen im Bereich der juristischen Werke (RDA ) sind diese keine Standardelemente. Es empfiehlt sich aber bei bestimmten Werktypen die wichtigsten sonstigen Personen, Familien oder Körperschaften, die mit dem Werk in Beziehung stehen, zu erfassen. Beispiele hierfür sind bei Filmen der Regisseur oder bei Festschriften die gefeierte Person oder Körperschaft. Die Art der Beziehung wird über eine entsprechende Beziehungskennzeichnung aus Anhang I.2.2 ausgedrückt Zu beachten ist bei Werknormsätzen das Mapping der GND-Codes zu Anhang I, welches sich auf den Informationsseiten zur GND im Wiki der Gemeinsamen Normdatei befindet. Beispiel: Bevorzugter Titel des Casablanca Form des Film Normierter Sucheinstieg, der Casablanca (Film) ein Werk repräsentiert 19.3 Sonstige Person, die mit einem Curtiz, Michael, Werk in Verbindung steht 18.5 Beziehungskennzeichnung Filmregisseur Anwendung GND 130 Casablanca $gfilm 380!PPN!Film 500!PPN!Curtiz, Michael* *$4regi Recherche nach Werken Für die gezielte Recherche nach Werknormsätzen gibt es die Spezialroutine uwk. Durchsucht werden die Felder 130, 430 und 5XX. Der geistige Schöpfer und der Titel müssen bei der Suche mit _:_ (Blank Doppelpunkt Blank) verbunden werden. Bsp.: f uwk austen, jan* : pride and prejudice In beiden Rechercheteilen kann jederzeit mit einem Stern bzw. Fragezeichen trunkiert werden. 22

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB) Modul Modul 3, Teil 3.03 Version, Stand Formatneutral, 29.02.2016 Pica DNB/ZDB 15.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Behandlung der Werkebene Die Teilnehmer kennen die Behandlung und

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB) Modul Modul 3, Teil 3.03 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Behandlung der Werkebene Die Teilnehmer kennen die Behandlung und Erfassung der Werkebene in

Mehr

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der 1 2 3 4 Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der Musikalienerschließung benötigt, weil dort Formalsachtitel

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

SWB-GND-Format Stand:

SWB-GND-Format Stand: GND PICA3 GND PICA wh GND PICA3 UF GND PICA UF wh PICA- Feldbezeichnung PICA-UF-Bezeichnung Bemerkungen 001 Quelle und Datum der Quelle Ersterfassung (m) 002 Quelle und Datum der letzten Datum, Uhrzeit

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren/beziehungen zwischen Werken Beschreibung des

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Stand Kurzname EH-W-02

Stand Kurzname EH-W-02 Allgemein Entitätencode Titel und Sucheinstiege Teile mit einem eigenen, spezifischen Titel Teile, die nur durch einen allgemeinen Terminus (ggf. mit alphanumerischer Bezeichnung) identifiziert werden

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

GND Redaktionsanleitung

GND Redaktionsanleitung Gemeinsame Normdatei (GND) GND Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Stand: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 2 Sprachredaktionen

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Recherche im GBV-Kat und in DNB-ILTIS Stand: 05.04.2017 Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) und Bettina Kunz SUB Göttingen Recherche in der GND

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch Feld W UF W F/O Inhalt 550 J F Sachbegriff - Beziehung s N O Sachbegriff h J F Zusatz 4 N F GND-Code für Beziehung 5 J F Institution, die das Feld in besonderer Art verwendet (wird nicht erfasst) v J F

Mehr

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Ausgangssituation vor GND verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate und redundante Datenhaltung Regelwerke

Mehr

Stand Kurzname EH-S-05

Stand Kurzname EH-S-05 Allgemein Bevorzugter Titel des Werks und normierter Sucheinstieg Abweichende Titel des Werks und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Pica (SWB), 25.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Geografikum Beziehung 551. x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst)

Geografikum Beziehung 551. x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst) Feld W UF W F/O Inhalt 551 J F Geografikum Beziehung g N O Geografikum h J F Zusatz z J F Geografische Unterteilung x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst) v J F Bemerkungen, Regelwerk 4 N F

Mehr

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17. Modul Modul 3, Teil 2.02 Version, Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Verantwortlichkeitsangabe Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. 1 2 Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. Die Entscheidung, ob eine Körperschaft als geistiger Schöpfer eines vorliegenden

Mehr

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Modul 1 Modul 2 Modul 2.01, Standdatum aktualisiert 4 letzten Absatz ergänzt. Modul 2.02 Modul 2.03 Modul

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Förmlich präsentierte Namen Satzart (PICA) Tb / Tf Satztyp

Mehr

Körperschaft Beziehung 510

Körperschaft Beziehung 510 Feld W UF W F/O Inhalt 510 J F Körperschaft Beziehung k N O Hauptkörperschaft b J F untergeordnete Körperschaft n J F Zählung h J F Zusatz 4 N F GND-Code für Beziehungen 5 J F Institution (=ISIL), die

Mehr

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst. Allgemein Begrifflichkeiten Zu unterscheidende Fälle Umgang mit Altdaten Stand 10.10.2016 Kurzname Thema Satzart (PICA) Tp Satztyp () p Entitätencode pip, pis RDA 9.2.2.8 AWR -- ERL 9.2.2.8 Bearbeiter

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes Feld W UF W F/O Inhalt 430 J F Titel Abweichender Name t N O Titel h J F Zusatz m J F Besetzung im Musikbereich f N F Erscheinungsjahr eines Werkes n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Formatneutral, 30.07.2015 PICA DNB, 28.08.2015 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas

Mehr

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

GND-Formatkonkordanz. Hinweise. Legende. Version 1.1

GND-Formatkonkordanz. Hinweise. Legende. Version 1.1 Projekt Gemeinsame Normdatei 19. Februar 2013 -Formatkonkordanz Version 1.1 Hinweise -Erfassungsformat: Das Pica-Erfassungsformat (-Format) verwendet Unterfeldkennzeichnungen. Das erste Unterfeld beginnt

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Werktitel bei Bundespublikationen... 1 Gleichlautende Manifestationstitel, aber verschiedene Werke/Werktitel... 5 Werktitel (130: Übersetzung

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 27.10.2015 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten ILTIS-Handbuch Systembeschreibung Feldverzeichnis: GND Normdaten Stand: Juli 2016 Redaktion: DNB IT Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2016 Einleitung: Dieses Feldverzeichnis enthält

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

GBV Lokale Normdaten Schlagworte (Td Sätze)

GBV Lokale Normdaten Schlagworte (Td Sätze) GBV Lokale Normdaten Schlagworte (Td Sätze) Entwurf Stand: 13. Februar 2012 Folgende Angaben werden zu den einzelnen Feldern gemacht: Spalte Inhalt 1 PICA3 Feld 2 PICA+ Feld 3 Wiederholbarkeit des Feldes

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

Stand Kurzname EH-S-06-2

Stand Kurzname EH-S-06-2 Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 02.03.2018 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder 1 2 3 Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! 4 Die Erscheinungsweise

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank ÜGND Personen: PER ATR 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in FE PNE 100 Titelsatz verknüpft in FE und SE PEV 400 PSW 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in SE PER 500

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten ILTIS-Handbuch Systembeschreibung Feldverzeichnis: GND Normdaten Stand: Juni 2018 Redaktion: DNB IT Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2018 Einleitung: Dieses Feldverzeichnis enthält

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen GND-Pica-Format GND-Pica-Format - Stand ist das GND-Format Version 1.0; Stand: 12.03.2012 letzte Änderung: 12.01.2012, Feilhauer (678 wh) 07.02.2012, Feilhauer (006/003U URI ohne "/about") 10.07.2012,

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 1 Anwendung der RDA Beispiele Monografien Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB,

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Person Beziehung 500. p/p N O Nachname, Vorname oder persönlicher Name. c N F Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur

Person Beziehung 500. p/p N O Nachname, Vorname oder persönlicher Name. c N F Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur Feld W UF W F/O Inhalt 500 J F Person Beziehung p/p N O Nachname, Vorname oder persönlicher Name n N F Zählung c N F Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur d N F Lebensdaten (wenn 548 $4 datl belegt,

Mehr

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung

Mehr

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 26.01.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 5 B Latest beim Haupttitel, Paralleltitel, Titelzusatz und bei der Verantwortlichkeitsangabe 2 Latest beim Haupttitel -1-

Mehr