Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)"

Transkript

1 Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Übung der Lehreinheit 4 Zeitstrukturanalysen manueller Arbeitsprozesse Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft Betreuer Dipl.-Inform. Marco Faber m.faber@iaw.rwth-aachen.de

2 Gleichzeitige Bewegungen (Beidhandarbeit) Hinlangen R Bewegen M Greifen G Positionieren P Trennen D A, E B C, D A, Bm B C 1A, 2, 5 1B, 1C 4 1S 1SS, 2S 1NS, 2SS, 2NS 1E, 1D Trennen D 2 1E 1D Möglichkeiten der gleichzeitigen Ausführung: = leicht = mit Übung = schwierig, Bewegungen nacheinander analysieren 2 1NS 2SS 2NS Positionieren P Greifen G zeitbestimmende Bewegung zählt (die andere wird geklammert) 1SS 2S 1S 4 1B 1C 1A 2 5 nur mit Übung nie gleichzeitig möglich C Bewegen M B A Bm D E D E D E D E O W O W O W O W O W O W W: innerhalb des normalen Blickfeldes O: außerhalb des normalen Blickfeldes E: einfach zu handhaben D: schwierig zu handhaben Hinlangen R C D Grundbewegungen, die in dieser Tabelle nicht enthalten sind: T Drehen: Normalerweise leicht mit allen Grundbewegungen, außer, wenn das Drehen kontrolliert ist oder mit einem Trennen vorkommt AP Drücken: Jeden Fall untersuchen P3 Positionieren: Immer schwierig D3 Trennen: Normalerweise schwierig RL Loslassen: Immer leicht D Trennen: Jede Passungsklasse kann schwierig sein, wenn Übung bzw. Vorsicht erforderlich ist wegen Verletzungs- /Beschädigungsgefahr B A E Bestimmungskriterien für die Gleichzeitigkeit von Bewegungen: Kontrollgrad der Grundbewegungen Übungsgrad der Arbeitsperson Lage des Ausführungsortes/ der Gegenstände Code TMU Code R40B 14,1 [R30C G1A 2,0 G1A M20C 11,7 M20C P2SE 16,2 16,2 P2SE RL1 2,0 RL1 4-2

3 Kombinierte Bewegungen Abgeschlossene Bewegungen, die von einem Körperteil gleichzeitig ausgeführt werden Klammerung der zugehörigen Bewegungen Streichen der nicht zeitbestimmenden Bewegung(en) Während der Bringbewegung findet ein nicht zeitbestimmendes Nachgreifen mit derselben Hand statt. Code TMU Code R40B 14,1 [R30C G1A 2,0 G1A M20C) 11,7 M20C G2) P2SE 16,2 16,2 P2SE RL1 2,0 RL1 4-3

4 Manuelle Montage - MTM Anwendung Aufgabe 1: Herr Brecht aus dem Bereich Industrial Engineering hat die Aufgabe, einen Montageprozess zu optimieren. Dazu möchte er in einem ersten Schritt den bestehenden Montageprozess mit dem MTM-Grundverfahren analysieren. In einem zweiten Schritt plant er, basierend auf der MTM-Analyse Verbesserungspotenziale des Montageprozesses zu identifizieren. Der Montageprozess besteht aus dem Einfügen eines symmetrischen Stifts in ein Bauteil. Dazu nimmt der Mitarbeiter einen Stift aus einem Behälter, der 50 cm vom Verbauort der Stifte entfernt steht, auf. Die Stifte (Durchmesser 13 mm; Länge 50 mm) liegen vermischt in dem Behälter. Zum Fügen der Stifte in das Bauteil ist starker Druck notwendig, da eine feste Passung vorliegt. Das Fügen wird zusätzlich durch eine Sichtbehinderung an der Fügestelle erschwert. Der Mitarbeiter arbeitet nur mit einer Hand (keine Beidhandarbeit). a) Helfen Sie Herrn Brecht, indem Sie den Montageprozess analysieren. Tragen Sie dazu die fehlenden Kodierungen und Zeitwerte in nachfolgende Tabelle ein und berechnen Sie die Gesamtzeit des Montageprozesses. Beachten Sie dabei die folgende Regel in Bezug auf die Greifart G4: Entsprechen zwei Maße eines zu greifenden Gegenstandes den angegebenen Maßbereichen, so ist der entsprechende G4-Griff zu analysieren. b) Zeigen Sie in einem zweiten Schritt Verbesserungspotenziale zur Reduzierung der Montagezeit auf. Tragen Sie dazu jeweils eine mögliche Verbesserung in Bezug auf die Bewegungselemente Hinlangen, Greifen, Bringen und Fügen in die Tabelle ein. 4-4

5 Aufgabe 1: Musterlösung Kode Zeitwerte (in TMU) Verbesserungspotential mögliche neue Kodierung Gesamtzeit: Gesamtzeit: 4-5

6 Manuelle Montage - MTM Anwendung Aufgabe 2: Analysieren Sie mit Hilfe des MTM-1-Systems den folgenden Stanzprozess für Heizelemente. Ausgehend vom Stanzwerkzeug holt die Arbeitsperson einen einfach zu greifenden rechteckigen Blechstreifen (Dicke: 1 mm, Länge: 200 mm, Breite: 40 mm) mit beiden Händen aus einem Fach einer 50 cm entfernt stehenden Box heraus. Anschließend positioniert sie den Blechstreifen an die vorgesehene Stelle auf der Matrize. Die genaue Position wird durch seitliche Anschläge signalisiert. Um das Werkstück geeignet ablegen zu können, muss die Arbeitsperson während der Bring-Bewegung ein Mal umgreifen. Aus Sicherheitsgründen muss der Stanzvorgang nun mit dem gleichzeitigen Drücken zweier Knöpfe mit beiden Händen ausgelöst werden. Die Knöpfe sind jeweils 40 cm vom Stanzwerkzeug entfernt und müssen mit zusätzlichem Kraftaufwand betätigt werden. Nach dem Stanzvorgang greift die Arbeitsperson erneut zum Blechstreifen. Die Bewegungen werden durch eine erfahrene Arbeitsperson und innerhalb des normalen Sehfelds durchgeführt. 4-6

7 Aufgabe 2: Musterlösung Linke Hand Zeit Rechte Hand Beschreibung Kode (in TMU) Kode Beschreibung Gesamtzeit: 4-7

8 Manuelle Montage - MTM Anwendung Aufgabe 3: An einer Arbeitsstation werden während eines Montageablaufs Schrauben durch ein Bohrloch gesteckt und dann eine Mutter auf die Schraube gedreht. Dazu langt die Arbeitsperson mit der linken Hand über 40 cm zu den M10 Schrauben (Länge: 18 mm, vermischt mit anderen Schrauben), wählt eine Schraube aus und bringt sie über 40 cm zum Bohrloch. Das Einstecken der Schraube in das Loch wird durch ein Sichthindernis erschwert und benötigt einen leichten Druck. Die Schraube wird bis zum Schraubenkopf eingesteckt. Die Arbeitsperson greift nun mit der rechten Hand eine 30 cm entfernt liegende Mutter. Aufgrund einer Vereinzelungsvorrichtung ist sie stets von derselben Position greifbar. Die Schraube wird über 30 cm mit einer Toleranz von 0,2 mm zum vorstehenden Schraubengewinde gebracht und aufgeschraubt. Der Schraubprozess der rechten Hand dauert 90 TMU. Nach dem Schraubprozess werden die Schraube und die Mutter losgelassen. Die Arbeitsperson führt die Bewegungen, soweit möglich, mit beiden Händen gleichzeitig aus. 4-8

9 Aufgabe 3: Musterlösung Linke Hand Zeit Rechte Hand Beschreibung Kode (in TMU) Kode Beschreibung Gesamtzeit: 4-9

10 MTM-Normzeitwertkarte Hinlangen (Reach) Bewegun gslänge in cm R-A R-B Normzeitwerte in TMU R-C R-D R-E mr-a R-Am mr-b R-Bm m-wert für B bis ,6 1,6 0,4 4 3,4 3,4 5,1 3,2 3 2, ,5 4,5 6,5 4,4 3,9 3,1 1,4 8 5,5 5,5 7,5 5,5 4,6 3,7 1,8 10 6,1 6,3 8,4 6,8 4,9 4, ,4 7,4 9,1 7,3 5,2 4,8 2,6 14 6,8 8,2 9,7 7,8 5,5 5,4 2,8 16 7,1 8,8 10,3 8,2 5,8 5,9 2,9 18 7,5 9,4 10,8 8,7 6,1 6,5 2,9 20 7, ,4 9,2 6,5 7,1 2,9 22 8,1 10,5 11,9 9,7 6,8 7,7 2,8 24 8,5 11,1 12,5 10,2 7,1 8,2 2,9 26 8,8 11, ,7 7,4 8,8 2,9 28 9,2 12,2 13,6 11,2 7,7 9,4 2,8 30 9,5 12,8 14,1 11,7 8 9,9 2, ,4 14,2 15,5 12,9 8,8 11,4 2, ,3 15,6 16,8 14,1 9,6 12,8 2, , ,2 15,3 10,4 14,2 2, ,4 19,6 16,5 11,2 15,7 2, ,9 19,8 20,9 17, ,1 2, ,7 21,2 22, ,8 18,5 2, ,6 22,6 23,6 20,2 13,5 19,9 2, ,5 24, ,4 14,3 21,4 2, ,3 25,5 26,4 22,6 15,1 22,8 2, ,2 26,9 27,7 23,9 15,9 24,2 2,7 Beschreibung der Fälle A Hinlangen zu einem Gegenstand, der sich immer an einem genau bestimmten Ort befindet, in der anderen Hand liegt oder auf dem die andere Hand ruht. B Hinlangen zu einem alleinstehenden Gegenstand, der sich an einem von Arbeitszyklus zu Arbeitszyklus veränderten Ort befindet. C Hinlangen zu einem Gegenstand, der mit gleichen oder ähnlichen Gegenständen so vermischt ist, dass er ausgewählt werden muss. D Hinlangen zu einem Gegenstand, der klein ist oder sehr genau oder mit Vorsicht gegriffen werden muss. E Verlegen der Hand in eine nicht bestimmte Lage, sei es zur Erlangung des Gleichgewichts, zur Vorbereitung der folgenden Bewegung oder um die Hand aus der Arbeitszone zu entfernen. 4-10

11 MTM-Normzeitwertkarte Greifen (Grasp) Kode TMU Beschreibung der Fälle G1A 2 Zufassungsgriff: Greifen eines leicht zu fassenden, allein liegenden Gegenstandes. G1B 3,5 G1C1 7,3 Ø > 12 bis 25 mm G1C2 8,7 Ø 6 bis 12 mm G1C3 10,8 Ø < 6 mm G2 5,6 G3 5,6 Ankantgriff: Greifen eines sehr kleinen Gegenstandes oder eines Gegenstandes, der flach auf einer Ebene liegt. Abrollgriff: Greifen eines ungefähr zylindrischen Gegenstandes, wobei dies durch Hindernisse von einer Seite und von unten erschwert wird. Nachgreifen: Verlegen des Kontrollpunktes an einen Gegenstand, ohne die Kontrolle über diesen zu verlieren. Übergabegriff: Eine Hand übernimmt die Kontrolle über einen Gegenstand, während die andere Hand diese aufgibt. G4A 7,3 > mm G4B 9, to mm G4C 12,9 < mm Auswählgriff: Greifen eines mit anderen vermischten Gegenstandes, so dass er ausgesucht und ausgewählt werden muss. G5 0 Berührungsgriff: Durch Berührung genügend Kontrolle über einen Gegenstand erhalten, so dass die nachfolgende Grundbewegung ausgeführt werden kann. 4-11

12 MTM-Normzeitwertkarte Bringen (Move) Bewegung Normzeitwerte in TMU slänge in mm-b m-wert cm M-A M-B M-C M-Bm für B 2 or less ,7 0,3 4 3,1 4 4,5 2,8 1,2 6 4,1 5 5,8 3,1 1,9 8 5,1 5,9 6,9 3,7 2, ,8 7,9 4,3 2,5 12 6,9 7,7 8,8 4,9 2,8 14 7,7 8,5 9,8 5,4 3,1 16 8,3 9,2 10,5 6 3, ,8 11,1 6,5 3,3 20 9,6 10,5 11,7 7,1 3, ,2 11,2 12,4 7,6 3, ,8 11,8 13 8,2 3, ,5 12,3 13,7 8,7 3, ,1 12,8 14,4 9,3 3, ,7 13,3 15,1 9,8 3, ,3 14,5 16,8 11,2 3, ,8 15,6 18,5 12, ,4 16,8 20,1 14 2, ,8 15,4 2, ,5 19,2 23,5 16,8 2, ,1 20,4 25,2 18,2 2, ,6 21,6 26,9 19,5 2, ,2 22,8 28,6 20,9 1, , ,3 22,3 1, ,3 25, ,7 1,5 in dan/kg Mit Kraftaufwand / Gewicht stat. Konst. SC in TMU dynamischer Faktor ,6 1,04 4 2,8 1,07 6 4,3 1,12 8 5,8 1, ,3 1, ,8 1, ,4 1, ,9 1, ,4 1, ,9 1, ,4 1,51 Beschreibung der Fälle A Einen Gegenstand zur anderen Hand oder gegen einen Anschlag bringen B Einen Gegenstand in eine ungefähre oder unbestimmte Lage bringen. Spiel: > 25 mm C Einen Gegenstand in eine genau bestimmte Lage bringen. Spiel: >12 bis 25 mm 4-12

13 MTM-Normzeitwertkarte Fügen (Position) Beispiele für schwierige Handhabung -scharfkantige Teile (Verletzungsgefahr) - flexible Teile - gefettete Teile - zerbrechliche Teile - Sichtbehinderung Kode Passungs klasse Beschreibung Anfügetoleranz Symmetriefall P1 lose Kein Druck notwendig > ± 1,5 bis ± 6,0 mm P2 P3 eng fest Leichter Druck notwendig Starker Druck notwendig > ± 0,4 bis ± 1,5 mm > 0 bis ± 0,4 mm Einfach zu handhaben (E) Schwer zu handhaben (D) S 5,6 11,2 SS 9,1 14,7 NS 10,4 16 S 16,2 21,8 SS 19,7 25,3 NS 21 26,6 S 43 48,6 SS 46,5 52,1 NS 47,8 53,4 4-13

14 Fügen: Symmetriefälle S Symmetrisch SS Halbsymmetrisch NS Unsymmetrisch Die Fügequerschnitte ermöglichen ein Fügen in jeder Stellung Die Teile können ohne eine Drehbewegung um die Fügeachse gefügt werden Die Fügequerschnitte ermöglichen ein Fügen in mehreren Stellungen Es wird ein durchschnittlicher Drehwinkel von 45 um die Fügeachse für das Ausrichten angenommen Die Fügequerschnitte ermöglichen ein Fügen in nur einer Stellung Es wird ein durchschnittlicher Drehwinkel von 75 um die Fügeachse für das Ausrichten angenommen, da während des Bringens teilweise vorgerichtet wird Quelle: Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 4-14

15 MTM-Normzeitwertkarte Loslassen (Release) Kode TMU Beschreibung Kode TMU Beschreibung RL1 2 Durch Öffnen der Finger RL2 0 Durch Aufheben des Kontakts 4-15

16 MTM-Normzeitwertkarte Drücken (Apply Pressure, AP) Kode TMU Beschreibung APA 10,6 Ohne Nachgreifen APB 16,2 Mit Nachgreifen 4-16

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 6 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Wirt.-Ing.

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement MTM Methods Time Measurement Ein System vorbestimmter Zeiten Kapitel 10 S. 25 67 Gliederung Theoretische Grundlagen Vorgehen beim MTM-Verfahren Voraussetzungen und Ziele 5 Grundbewegungen Gleichzeitige/Kombinierte

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Lehreinheit 5 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehreinheit 5 Zeitwirtschaft II Wintersemester 2005/2006 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christopher

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Lehreinheit 9 Produktionsergonomie Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Jan A. Neuhöfer Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Aufgabenstellung zur Übung der Lehreinheit 5 Menschliche Informationsverarbeitung I Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform.

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 12 Entgelt und Motivation

Mehr

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 7 Arbeitsökologie Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung)

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung) Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung) Übung und Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 13 Arbeitsschutzmanagement Wintersemester 2008/2009 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske

Mehr

Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Professur für Arbeitswissenschaft Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen.

Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen. Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen. Wird von einigen Sonderformen der Zeitdatenermittlung (z.b. Befragen,

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual Gripzo komplettes Tablet Grip Manual Gripzo Tablet Universal Artikelcode 720 000 001 000 - weiß Artikelcode 720 000 002 000 schwarz Gripzo Tablet POS 360 Artikelcode 710 000 204 000 - schwarz Artikelcode

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

DSM. via Castegnato 6/C, Rodengo Saiano, Brescia Italy.

DSM. via Castegnato 6/C, Rodengo Saiano, Brescia Italy. via Castegnato 6/C, 25050 Rodengo Saiano, Brescia Italy www.compes.com info@compes.com T +39 030 6815011 F +39 030 611848 www.compes.ca info@compes.ca compesfrance@compes.fr DSM DIE SPLITTING MACHINE Verfahren

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Aufgabenstellung zur Übung der Lehreinheit 8 Cognitive Engineering II Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Alexander

Mehr

Nintendo 2DS Hauptplatine austauschen

Nintendo 2DS Hauptplatine austauschen Nintendo 2DS Hauptplatine austauschen Austausch der hauptplatine an der Nintendo 2DS Spielkonsole. Geschrieben von: Fina Beauchamp ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 8 EINLEITUNG Auf der Hauptplatine

Mehr

Balkenwaage 311 g / 0,001 g

Balkenwaage 311 g / 0,001 g Balkenwaage 311 g / 0,001 g Inbetriebnahme der Waage Aus Gründen der Transportsicherheit wird die Waage zerlegt in einer Styroporverpackung geliefert. Heben Sie die Verpackung auf, damit Sie die Waage

Mehr

sensuna Qualitäts Rollos

sensuna Qualitäts Rollos S Rollo Kassettenrollo mit runder Kassette, Seitenschienen und Motorantrieb Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Rollos. Dieses individuelle, maßgefertigte Rollo wurde speziell für Ihre Bedürfnisse

Mehr

Cornelius Hackenbracht Bildhauer

Cornelius Hackenbracht Bildhauer Sehr geehrte Interessenten! Anfang 2014 wurde die erste sogenannte realisiert. Sie wurde an der Sechslindenschule in Pfullendorf aufgestellt. Die Idee dazu hatte ich vor einigen Jahren, wobei es mir darum

Mehr

Nintendo 2DS Bildschirm austauschen

Nintendo 2DS Bildschirm austauschen Nintendo 2DS Bildschirm austauschen Austausch des Bildschirms an der Nintendo 2DS Spielkonsole. Geschrieben von: Fina Beauchamp ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 9 EINLEITUNG Hier wird gezeigt,

Mehr

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am Informatik B Sommersemester 01 Musterlösung zur Klausur am 1.0.01 Leider wurde der Hinweis, dass alle Lösungen kurz (stichpunktartig), aber inhaltlich ausreichend zu kommentieren sind, nicht immer beachtet.

Mehr

Roboter-Poolreiniger Basic 4-UNI Gebrauchsanweisung

Roboter-Poolreiniger Basic 4-UNI Gebrauchsanweisung DE Roboter-Poolreiniger Basic 4-UNI Gebrauchsanweisung Inhalt 1. EINFÜHRUNG...38 2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG...38 3. WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE...38 3.1. Warnungen...38 3.2. Sicherheitshinweise...38

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116 Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116 I.) Deckenmontage 1) Abdeckung vom Deckenhalter durch Drehen der flachen Edelstahlscheiben entfernen. 2) Flache Stahlplatte an

Mehr

Zubehör für TRIGO Spannsysteme

Zubehör für TRIGO Spannsysteme Zubehör für TRIGO Spannsysteme Zubehör Ausrichtung Befestigung Drehmomentschlüssel Anschläge Leisten Schnellspannwechselblock Ausrichtung 7.110 Satz Positions-Nutensteine (2 Stück) zur Längsausrichtung

Mehr

Torantriebe Bosch S-500C, S-700C

Torantriebe Bosch S-500C, S-700C Empfänger: Fax Nr.: Absender Datum: 19.10.2007 Telefon 0 180 / 5 25 21 35 Anzahl Seiten (inkl. Deckblatt) 6 Garagentorantriebe BOSCH C500-C, C700-C, S500-C und S700-C mit Empfangsplatine (87 87 025 069)

Mehr

De'Longhi EC155 Gießkernersetzung

De'Longhi EC155 Gießkernersetzung De'Longhi EC155 Gießkernersetzung Voraussetzung Nur Geschrieben von: David Griffith ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 13 WERKZEUGE: Phillips-Schraubendreher # 2 (1) ifixit Öffnungs-Werkzeuge

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Für den Leistungsnachweis vorgesehen: - Feststellen der Vitalfunktionen - Stabile Seitenlage Übungsrichtlinien Erste Hilfe

Mehr

Bauanleitung Kelvingenerator

Bauanleitung Kelvingenerator Bauanleitung Kelvingenerator Materialliste: Aus dem Baumarkt - 1 Styroporplatte 1m x 0,5 m, 6 cm Dicke (1,60 ) - 2 HT-Abwasserrohre aus Kunststoff (PP) DN40x1,8 mit 40 mm Durchmesser und ca. 20 cm Länge

Mehr

Installation instructions, accessories. PC-Tisch. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. PC-Tisch. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 9172406 1.0 PC-Tisch A8502627 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000169 A0000170 A8502551 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

VALENTINO ROssI s Paket 7

VALENTINO ROssI s Paket 7 VLENTINO Rossi s Paket 7 VLENTINO Rossi s BUPHSE SEITE 24 Der Ölfilter und einige Motordetails 74 25 Der Motorblock und die Platte 77 26 Das Kurbelwellengehäuse 80 27 Die Kurbelwellenabdeckung 83 Bearbeitung

Mehr

Bedienungsanleitung für das manuelle Vormontagewerkzeug von Swagelok für Thermoplastik-Schläuche

Bedienungsanleitung für das manuelle Vormontagewerkzeug von Swagelok für Thermoplastik-Schläuche Bedienungsanleitung für das manuelle Vormontagewerkzeug von Swagelok für Thermoplastik-Schläuche 2 Bedienungsanleitung für das manuelle Vormontagewerkzeug für Thermoplastik-Schläuche Inhalt Komponenten

Mehr

Kardanwellen. 2 1 Lagerfett 2 vordere Antriebswelle 3 hintere Antriebswelle. Werkzeug & Materialien

Kardanwellen. 2 1 Lagerfett 2 vordere Antriebswelle 3 hintere Antriebswelle. Werkzeug & Materialien Die beiden Kardanwellen Im Rahmen dieser Montagesitzung verbindest du den Antriebsstrang über zwei Kardanwellen und den Hinteren Lagerbock mit dem hinteren Differenzial deines Red Bull Racing RB7. 1 Werkzeug

Mehr

Grundlagen des Dübelns

Grundlagen des Dübelns Veritas Dübelschablone 05P91.01 Die Dübelschablone von Veritas ist einzigartig, da Sie mit ihr sowohl aussermittige Dübellöcher (bzw. Dübellöcher mit einem definierten Abstand zu einer Seite des Werkstücks),

Mehr

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Anleitung Tiefziehkiste Professional Anleitung Tiefziehkiste Professional 1. Folien-Rahmen montieren a. Rahmen korrekt aufeinander legen, dabei darauf achten, dass die an gesenkten Bohrungen außen liegen Sie nehmen später die Senkköpfe der

Mehr

MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09

MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09 INFORMATION MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09 1) Inhalt des neuen Schaltwippen-Systems: 2 3 13 15 1 14 12 9 10 4 6 7 5 11 16 8 Bild Anz. Beschreibung Gebrauch 1 2 Bowdenzug 1,9 m

Mehr

Lager rechts. Paar Eckenschutz. Führungsschuhe. Paar regulierbare Sockel. Madenschrauben. Paar Endkappen. Schraubenpäckchen mit...

Lager rechts. Paar Eckenschutz. Führungsschuhe. Paar regulierbare Sockel. Madenschrauben. Paar Endkappen. Schraubenpäckchen mit... Seite Detailansicht* Zubehörliste (Stückzahl) Rücklaufbremse (optional)... ohne Vormontage... mit Vormontage Lager links mit Feder Lager rechts Paar Eckenschutz Führungsschuhe Paar regulierbare Sockel

Mehr

Dolphin Diagnostic 2001

Dolphin Diagnostic 2001 Dolphin Diagnostic 2001 Dolphin Diagnostic 2001 WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Warnungen Nur das Original-Stromversorgungsgerät verwenden Stellen Sie sicher, dass die Steckdose durch einen FI-Schutzschalter

Mehr

Vorrichtung für Messer SVM-45

Vorrichtung für Messer SVM-45 Vorrichtung für Messer SVM-45 DIE MEISTEN MESSER Schneidenlänge mindestens 60 mm. ZUGMESSER Aufstellen der Maschine Schleifrichtung: Gegen oder weg von der Schneide. Anm Die Werkbank sollte beim Messerschleifen

Mehr

Hybride Montage mit Robotereinsatz für satzweisen Montageablauf

Hybride Montage mit Robotereinsatz für satzweisen Montageablauf Dortmund Hybride Montage mit Robotereinsatz für satzweisen Montageablauf Prof. B. Lotter 1 Einleitung Globalisierung und demografischer Wandel bedeuten für die industrielle Produktion und im Besonderen

Mehr

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT EG Typgenehmigung Nr. e4*79/488*87/354*0033*00 Linnepe Nutzlast 150 kg max. Montagehinweis Lastenträger einige Rahmen und Rahmenverlängerungen

Mehr

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung 867 M-TYPE Zusatzanleitung Abfrage Nadelbereich-Abdeckung WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich

Mehr

Lager rechts. Paar Eckenschutz. Führungsschuhe. Paar regulierbare Sockel. Madenschrauben. Paar Endkappen. Schraubenpäckchen mit...

Lager rechts. Paar Eckenschutz. Führungsschuhe. Paar regulierbare Sockel. Madenschrauben. Paar Endkappen. Schraubenpäckchen mit... Seite Detailansicht* Zubehörliste (Stückzahl) 0 Rücklaufbremse (optional)... ohne Vormontage... mit Vormontage Lager links mit Feder Lager rechts Paar Eckenschutz Führungsschuhe Paar regulierbare Sockel

Mehr

Montageanleitung. PORTAL: Gleiter-Austausch. FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

Montageanleitung. PORTAL: Gleiter-Austausch. FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK Montageanleitung. PORTAL: Gleiter-Austausch. FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK Inhaltsverzeichnis Montageablauf A... Seite 5 Flügel kippen und ersten Scherenarm

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Übungsdienst Übung 1: Spineboard. Anwendung des Spineboards

Übungsdienst Übung 1: Spineboard. Anwendung des Spineboards Übungsdienst 2013 Übung 1: Spineboard Anwendung des Spineboards 1 Spineboard Lernziele: Anwendung des Spineboards bei stehendem Patienten (Ü 1.1) Anwendung des Spineboards aus der Rückenlage (Ü 1.2) Anwendung

Mehr

Einführung. Durchflussmesser mit eingepresster Welle. Durchflussmesser-Wartungssätze. Zerlegen. Leerlaufwelle abnehmen

Einführung. Durchflussmesser mit eingepresster Welle. Durchflussmesser-Wartungssätze. Zerlegen. Leerlaufwelle abnehmen Einführung Siehe Abb.. Diese Benutzerhinweise enthalten Reparaturanleitungen für Durchflussmesser mit eingepressten oder eingeschraubten Wellen. Siehe zutreffende Reparaturanleitung: Durchflussmesser mit

Mehr

PORSCHE 928. PKT-S Einbauanleitung 1.2

PORSCHE 928. PKT-S Einbauanleitung 1.2 PORSCHE 928 PKT-S Einbauanleitung 1.2 Links im Bild die optionale Halterung für die Zusatzluftpumpe (ZLP). Unten die Halteplatte mit Befestigungssatz. 1 AUDI Teile (wir empfehlen NTN oder INA) 2000 Audi

Mehr

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Dash- Crash- Kurs ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Skript Übung 1: Disco Dash Blöcke die du brauchst: Dein Roboter hat Lust zu feiern! Lass ihn tanzen und sein Augenmuster ändern. Verändere auch

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

Anleitung Tiefziehbox Professional

Anleitung Tiefziehbox Professional Anleitung Tiefziehbox Professional 1. Folien-Rahmen montieren a. Rahmen korrekt aufeinander legen, dabei darauf achten, dass die an gesenkten Bohrungen außen liegen Sie nehmen später die Senkköpfe der

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall 26.10.2015 Ersteller: G.Liebl 1 1.2 Analysieren von Montageaufträgen Inhaltsübersicht 1.2.1 Primär-Sekundär-Analyse

Mehr

Geschrieben von: Matt Newsom

Geschrieben von: Matt Newsom Nintendo DS Lite Hauptplatine Austausch Austausch der Hauptplatine am Nintendo DS Lite. Geschrieben von: Matt Newsom ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 13 EINLEITUNG Hier wird der Austausch der

Mehr

B68G - Olympian Plus, Stecksystem Filterregler

B68G - Olympian Plus, Stecksystem Filterregler > > Anschluss: /... / (ISO G/PTF) > > Wasser- und Teilchenabscheidung mit hohem Wirkungsgrad > > Sicherung des Einstellwertes durch Verrastung des Einstellknopfes > > Membran sowie ausgewogene Ventildesign

Mehr

HANDHABUNG VON ROLLEN

HANDHABUNG VON ROLLEN HANDHABUNG VON ROLLEN WIR ERLEICHTERN ARBEITSABLÄUFE DURCH INTELLIGENTE HEBE- UND TRANSPORTLÖSUNGEN GROSS ODER KLEIN, LANG ODER KURZ, HOCH ODER NIEDRIG Heben und transportieren Sie Rollen mit Hebeliften

Mehr

Oppo X9000 Motherboard Ersatz

Oppo X9000 Motherboard Ersatz Oppo X9000 Motherboard Ersatz Dieser Leitfaden ist das Motherboard zu zerlegen anderen austauschbaren Teile der Oppo X9000 zu erreichen. Geschrieben von: Carlos Montes ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com

Mehr

TAWI.de. Fässern und Behältnissen. TAWI GmbH, Berliner Allee 32, DE Düsseldorf Tel.:

TAWI.de. Fässern und Behältnissen. TAWI GmbH, Berliner Allee 32, DE Düsseldorf Tel.: Ergonomisches Heben von Fässern und Behältnissen Unsere erfolgreichsten Lösungen für die Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie VacuEasylift Bedienerschulung Fasshebeeinheit Vor Abnahme einer Anlage

Mehr

Sicherheitshinweis Nummer:

Sicherheitshinweis Nummer: Thema Bedienhinweise für den Einsatz von Zugwinden Dok.ID 04-03-001-000-02 Sprache Deutsch Problem Ursache(n) Durch eine, von der das Drahtseil handhabenden Person, nicht erwartete Bewegung des Seils,

Mehr

AV Serie Display-Träger

AV Serie Display-Träger 0 AV Serie Display-Träger Neigen und Schwenken Kompakt Benutzerfreundlich - intuitiv zu betätigender Displayträger Positionieren des Displays ohne Knöpfe und Werkzeuge Gelenkt mit konstanter Friktion Werkseitig

Mehr

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. 3 in 1 Blechbearbeitungsmaschine

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe  Bedienungsanleitung. 3 in 1 Blechbearbeitungsmaschine Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de Bedienungsanleitung 3 in 1 Blechbearbeitungsmaschine Diese Angaben passen zu der 12, 24, 30, 40, 42 und 52 Zoll 3 in 1 Blechbearbeitungsmaschine.

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 09

Bauen Sie Ihre. Lieferung 09 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 09 Inhalt Bauanleitung 131 Bauphase 28: Die hintere Bremsplatte Bauphase 29: Das Hinterrad und die Schwinge Bauphase 30: Die Antriebskette Redaktion und Gestaltung: Continuo

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet MONTAGEANLEITUNG Hochbeet "DIE DICKE BERTA" Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Hochbeets der Ausführung "Die Dicke BERTA" und ist für folgende Baugrößen gültig: Ausführungen:

Mehr

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme!

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme! - Bedienungsanleitung - Zu Ihrer Sicherheit Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme! Inhalt: Bedienungsanleitung & Teilelisten Damit sich andere Anwender über Sicherheits- und Bedienungs-Bestimmungen

Mehr

D r Beche r. Blestift

D r Beche r. Blestift Ball Ein Ball ist rund und besteht aus hartem Stoff und Gummi. Jeder Ball ist Unterschiedlich gross und noch die Farbe Ist meistens verschieden. Du brauchst den Ball für Fussball oder Faustball und noch

Mehr

Betriebsanleitung. STAND TruTool TKF 1100 (1A1) deutsch

Betriebsanleitung. STAND TruTool TKF 1100 (1A1) deutsch Betriebsanleitung STAND TruTool TKF 1100 (1A1) deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...3 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 2.2 Technische Daten...4 3. Einstellarbeiten...5 3.1

Mehr

Reifenmontagegerät

Reifenmontagegerät Reifenmontagegerät 99-500 Ihre Probleme bei der Montage und Demontage von kleinen Reifen sind nun vorbei! Mit dem Reifenmontagegerät 99-500 wechseln Sie Reifen schnell, leicht und wirtschaftlich. Verstellbare

Mehr

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO 1 Anmerkungen: - Die Stromleistung muss mit den elektrischen Anforderungen übereinstimmen, die auf dem Typenschild der Maschine notiert sind. Sollten diese

Mehr

Wiederholungsaufgaben zur Statistik

Wiederholungsaufgaben zur Statistik Aufgabe 1: Gegeben ist ein Würfel mit folgendem Aufbau: a) mit diesem Würfel werden einige Experimente durchgeführt. 1-27 2-27 3-27 Aufgabe 2: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei

Mehr

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel 10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel Der Austausch der Kugelumlaufspindel ist bei Manipulatoren der G10- und der G20-Serie unterschiedlich. 10.2.1 Austausch der Kugelumlaufspindel: G10 Am Motor der 3.

Mehr

WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte Für die ELU TGS 172 und 173 gibt es je nach Ausführung insgesamt 3 verschiedene Drehteller. Die Unterschiede finden sich ausschließlich in der halbrunden Maschinenbefestigung, der Rest des Drehtellers

Mehr

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen. PIHER Werkzeuge Lastenstange 2013 Machen Sie sich von unten nach oben mit der Lastenstange vertraut: 1. Die schwarze Kontaktfläche verfügt über 4 Löcher für den Fall, dass Sie die Stange auf dem Boden

Mehr

PCDuino V3 Acryl-Gehäuse mit Festplatten- und VESA-Halterung

PCDuino V3 Acryl-Gehäuse mit Festplatten- und VESA-Halterung PCDuino V3 Acryl-Gehäuse mit Festplatten- und VESA-Halterung Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was beim Zusammenbau

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

1 Allgemeine Hinweise... 2

1 Allgemeine Hinweise... 2 Bestell-Nr. 0489xx-xxxx Inhalt Seite Allgemeine Hinweise... Sicherheitshinweise.... Symbolerklärung.... Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und organisatorische Maßnahmen.... Besondere Gefahren..... Elektrische

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 13 Entgelt und Motivation Wintersemester 2006/2007 2009/2010 Dipl.-Psych.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithms and Complexity Group 186.815 Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS 2016 5. Oktober 2016 Machen Sie

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602 Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe 51502 / 51602 Stand: 01.07.2016 2 Hersteller: euroline GmbH Friedrich Schlichte Neubrunnenweg 5 31812 Bad Pyrmont Auflage 2 07-2016 3 Technische Daten Die

Mehr

LED-Lampen Mäher der Serie Greensmaster 800, 1000 und 1600 ab Baujahr 2012

LED-Lampen Mäher der Serie Greensmaster 800, 1000 und 1600 ab Baujahr 2012 Form No. 3402-212 Rev A LED-Lampen Mäher der Serie Greensmaster 800, 1000 und 1600 ab Baujahr 2012 Modellnr. 04294 Installationsanweisungen WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Dieses Produkt

Mehr

Das Chassis zusammensetzen

Das Chassis zusammensetzen Bauphase 21 Das Chassis zusammensetzen Ihre Bauteile Vordere Chassis-Platte Hintere Chassis-Platte 4 x 16-mm-Senkkopfschraube, 4 x Werkzeug & Material Schraubendreher Hintere Differenzial-Baugruppe (Bauphase

Mehr

Montageanleitung Van n Bike model 2018

Montageanleitung Van n Bike model 2018 Montageanleitung Van n Bike model 2018 INSTALATION DES TRÄGERSYSTEM: Montage adapter rechts oben Bemerkung Foto A. Öffnen Sie die Box und legen Sie alle Komponenten in eine klare Reihenfolge. B. Entfernen

Mehr

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: ) Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung - Mondeo MK2 (Bj: 1997-2000) - Mondeo MK3 (Bj: 2000-2006) Um die Sitzhöhenverstellung vom Mondeo MK3 reparieren zu können, müssen

Mehr

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie 90/269/EWG des Rates über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für die Arbeitnehmer insbesondere eine Gefährdung

Mehr

Technik: der Nutzen zwischen Faszination und Risiko

Technik: der Nutzen zwischen Faszination und Risiko b Technik: der Nutzen zwischen Faszination und Risiko Prof. Dr. Heiner Bubb rgonomie Technische Universität München bubb@tum.de Arbeit und und Technik Was Was macht Freunde? Arbeitsprozess Kreislauf der

Mehr

Veritas Fräskorb für Multifunktionsgeräte

Veritas Fräskorb für Multifunktionsgeräte Veritas Fräskorb für Multifunktionsgeräte 05J65.01 Angemeldetes Patent 1 Mit Hilfe dieses Fräskorbs können Sie nahezu jedes Multifunktionstool (wie etwa einen Dremel ) in eine kleine Tauchfräse für feinste

Mehr

Aufgaben zum Angeberspiele

Aufgaben zum Angeberspiele Aufgaben zum Angeberspiele 1. Wie viele Klopapierrollen kannst Du aufstellen, ohne dass der Turm umfällt? 4 8 12 16 2. Wie lange brauchst Du, um einen Bibelvers nachzuschlagen? 30 Sek. 20 Sek. 15 Sek.

Mehr

Verbindungstechnik. Seite. Seite. Winkelkabelschuhe 90 Rein-Nickel-Verbinder Flach- und Rundsteckverbindungen mit und ohne Isolation:

Verbindungstechnik. Seite. Seite. Winkelkabelschuhe 90 Rein-Nickel-Verbinder Flach- und Rundsteckverbindungen mit und ohne Isolation: Steckverbinder, Kabelschuhe, Aderendhülsen. Millionenfach bewährt für sichere Verbindungen! Verbindungselemente und Steckverbinder ein- und mehrpolig, genormt und nicht genormt. Aderendhülsen Twin-Aderendhülsen

Mehr

VERTIKALE VAKUUMPUMPSYSTEME - ALLGEMEINES

VERTIKALE VAKUUMPUMPSYSTEME - ALLGEMEINES VERTIKALE VAKUUMPUMPSYSTEME - ALLGEMEINES Diese Systeme werden serienmäßig mit verschiedenen Kapazitäten und Durchflussmengen hergestellt und bestehen aus: - Einem vertikalen Tank aus geschweißtem Stahlblech,

Mehr

mit Topcase SZ Kerntätigkeit (-) Topcasedeckel ausbauen Fangband (1) aushängen. Schrauben (2) ausbauen. Topcasedeckel (3) abnehmen.

mit Topcase SZ Kerntätigkeit (-) Topcasedeckel ausbauen Fangband (1) aushängen. Schrauben (2) ausbauen. Topcasedeckel (3) abnehmen. 00 60 212 Schloss Topcase klein erneuern Ausstattungsvariante: Topcase mit Topcase SZ Kerntätigkeit (-) Topcasedeckel ausbauen Fangband (1) aushängen. Schrauben (2) ausbauen. Topcasedeckel (3) abnehmen.

Mehr

Montage des Frontflügels

Montage des Frontflügels Montage des Frontflügels In dieser Montagesitzung fügst du die Bauteile für die Nasenunterseite der Rennkarosserie zusammen. Im Anschluss montierst du sie provisorisch an deinem RB7. 1 Werkzeug & Materialien

Mehr