Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen."

Transkript

1

2

3

4 Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen. Wird von einigen Sonderformen der Zeitdatenermittlung (z.b. Befragen, Vergleichen und Schätzen) abgesehen, so lassen sich Arbeitszeitdaten über kontinuierliche Beobachtungen, Stichproben-beobachtungen und rechnerisch-analytische Verfahren ermitteln. Zu den Verfahren der kontinuierlichen Beobachtung zählen die manuelle Zeitaufnahme und die selbsttätige Zeitmessung über Geräte. Stichprobenbeobachtungen werden mit dem Multimomentverfahren vorgenommen. Zu den rechnerisch-analytischen Verfahren zählen die Systeme vorbestimmter Zeiten. Die Zeitdatenermittlung über eine Regressionsanalyse stellt eine Kombination zwischen der Zeitaufnahme mittels kontinuierlicher Beobachtung und einem rechnerisch-analytischen Verfahren dar. Zeitdatenermittlungen über Systeme vorbestimmter Zeiten oder Regressionsanalysen sind sehr wirtschaftlich, wenn Planzeiten ermittelt werden sollen. Denn Veränderungen an einzelnen Zeiteinflussgrößen bspw. aufgrund von Weiterentwicklungen am Produkt oder Arbeitsplatz können mit geringen Anpassungen an den Daten vorgenommen werden. Nach der Art der Daten, die mit einer Methode ermittelt werden können, kann zwischen Methoden der Ist-Zeitdatenermittlung und der Soll-Zeitdatenermittlung unterschieden werden. Ist-Zeitdaten lassen sich mit dem Verfahren der Zeitmessung und dem Multimomentverfahren erheben. Werden die über Zeitmessungen ermittelten Ist- Zeitdaten über eine Leistungsgradbeurteilung normiert, entstehen Soll-Zeiten. Systeme vorbestimmter Zeiten liefern Soll-Zeiten für planmäßige, vorwiegend manuelle Tätigkeiten, ohne im Anwendungsfall zunächst Ist-Zeitdaten erheben zu müssen.

5 Die Begriffsbestimmung von Systemen vorbestimmter Zeiten macht deutlich, dass ihre Anwendung auf vorwiegend auf die Planung, Ablaufplanung und Optimierung manueller Tätigkeiten beschränkt ist. Geistige Tätigkeiten, die über einfache Ja-Nein- Entscheidungen hinausgehen, können nicht mit Systemen vorbestimmter Zeiten modelliert werden. Darüber hinaus ist eine SvZ-Anwendung nur möglich, wenn der Arbeitende diese Arbeitsabläufe voll beeinflussen kann. Sogenannte Prozesszeiten sind durch Zeitmessungen zu bestimmen. Mittels Systemen vorbestimmter Zeiten lassen sich nur die Tätigkeitszeiten ermitteln. In den Normzeitwerten sind keine Verteil- oder Erholzeiten enthalten. Systeme vorbestimmter Zeiten unterliegen außerdem der Annahme, dass keine menschlichen Fehler innerhalb des modellierten Arbeitsprozesses auftreten und Lerneffekte vernachlässigt werden können.

6

7 Taylor forderte, dass bei der Zeitstudie die Arbeit des Ausführenden in einfache Elementarbewegungen zu zerlegen sei; jede Elementarbewegung sei unter Angabe der Zeitdauer genau zu beschreiben und so zu klassifizieren, dass sie bei Bedarf jederzeit schnell wieder aufzufinden ist. In gleicher Reihenfolge wiederkehrende Kombinationen von Elementarbewegungen sollten zur schnellen Wiederverwendung klassifiziert werden. Wenn schließlich genügend Zeiten von Elementarbewegungen und deren Kombinationen klassifiziert seien, könne die zur Verrichtung fast jeder Arbeit erforderliche Zeit durch Hinzufügen der entsprechenden Zuschläge synthetisch ermittelt werden. Sein Schüler Gilbreth analysierte Bewegungsabläufe u.a. mit Hilfe von Filmaufnahmen und ging davon aus, dass es Bewegungselemente gibt, die sich nicht weiter unterteilen lassen. Er definierte 17 solcher Elemente und nannte sie, seinen Namen rückwärts schreibend, Therbligs. Mit diesen Bewegungselementen verband er die Idee, den Zeitbedarf jeder beliebigen Arbeit synthetisch ermitteln zu können. Das erste System vorbestimmter Zeiten wurde dann auch von A.B. Segur, einem Mitarbeiter Gilbreths, im Jahre 1924 vorgestellt. Die Urheberrechte für das MTM-Verfahren wurden von den Entwicklern der 1951 gegründeten U.S.MTM-Association for Standards and Research übertragen. Diese arbeitet auf gemeinnütziger Basis. Aufgrund der schnellen Verbreitung des MTM-Verfahrens gründeten sich in der Folgezeit eine Reihe weiterer nationaler MTM-Vereinigungen. Die Dachorganisation dieser nationalen MTM-Vereinigungen bildet das Internationale MTM-Direktorat. Die U.S.MTM- Association hat den nationalen, im internationalen MTM-Direktorat vertretenden Vereinigungen die Urheberrechte des MTM-1-Verfahrens für den Geltungsbereich ihrer Satzung übertragen. Die Deutsche MTM-Vereinigung e. V. wurde 1962 von bekannten deutschen Industrieunternehmen gegründet und ist weltweit eine der größten nationalen MTM-

8 Vereinigungen. Weitere Informationen befinden sich unter: veröffentlichte Kjell Zandin in Schweden MOST (Maynard Operation Sequence Technique), bei dem vorwiegend die Bewegung von Objekten betrachtet wird. Es wird dabei unterschieden zwischen drei Bewegungsabfolgen: General Move, Controlled Move und Tool Use.

9 Um die Grundbewegungen gegeneinander abzugrenzen und den Zeitbedarf für die Grundbewegungen zu ermitteln, wurden eine Vielzahl industrieller Arbeitsabläufe gefilmt. Durch Auszählen der je Bewegung anfallenden Bilder wurden die Ist-Zeiten ermittelt. Die aus der interpersonellen Leistungsstreuung resultierenden Zeitstreuungen wurden mit dem LMS-Verfahren ausgeglichen. Die MTM-Normleistungszeiten wurden mit Hilfe statistischer Verfahren wie der Regressionsrechnung verarbeitet, um die Messwertstreuungen auszugleichen und funktionale Zusammenhänge zwischen den Einflussgrößen und der Zeit herzustellen. Das Ergebnis dieser Entwicklungen bildet die MTM- Normzeitwertkarte.

10

11 Die zur Zeit gültige Ausgabe der Zeitwertkarte des MTM-Grundsystems ist die MTM- Data-Card 101 A, Ausgabe 1955, der U.S.- und Canada MTM-Association. Auf dieser Karte basieren die vom internationalen Direktorat anerkannten nationalen Karten. Dadurch ist auf internationaler Ebene eine Übereinstimmung der Daten gegeben. Lediglich die Zollmaße sind für verschiedene nationale Vereinigungen in das metrische System übertragen worden. (Deutsche MTM-Vereinigung e.v., Lehrgangsunterlagen zu MTM-1). Die Analyse von manuellen Arbeitsprozessen mit MTM erfolgt heute in der Regel rechnergestützt, z. B. mit Hilfe von TiCon-Base (

12 Untersuchungen haben gezeigt, dass die aufgeführten fünf Grundbewegungen in der Praxis mit Abstand am häufigsten vorkommen. Sie werden auch als Grundbewegungszyklus bezeichnet, da sie in der Regel in der dargestellten Reihenfolge auftreten.

13 Die Grundbewegungen können nach der Schwierigkeit ihres Erlernens unterteilt werden: So werden einfache Bewegungen wie Hinlangen und Bringen nahezu sofort beherrscht; ihre Ausführung kann durch Übung kurzfristig kaum verbessert werden. Dagegen sind Bewegungen wie Greifen und Fügen als schwierig einzustufen; ihre Ausführung kann durch sensomotorische Übung verbessert werden, so dass ihre Ausführungsdauer mit der Anzahl der Wiederholungen sinkt. Belegt wird dies durch Studien von Rohmert & Schlaich (1967) und von Rohmert & Kirchner (1969).

14 Charakteristisch für das Drücken und Trennen ist die ansteigende kontrollierte muskuläre Kraft, die auf einen Gegenstand wirkt, ohne dass dabei eine nennenswerte Bewegung auftritt. Drehen ist die Grundbewegung, die ausgeführt wird, wenn die leere oder belastete Hand um die Längsachse des Unterarms bewegt wird.

15 Blickverschieben ist die Bewegung der Augen, die ausgeführt wird, um den Blick von einer Stelle auf eine andere Stelle zu lenken. Beeinflusst wird das Blickverschieben vom Abstand zwischen den Blickpunkten und dem Abstand der Augen von der Verbindungslinie der Blickpunkte. Ein Blickverschieben wird nur dann analysiert, wenn es als selbstständige Grundbewegung auftritt, d. h. die Augen müssen ihre Wahrnehmungsaufgabe erfüllt haben, bevor die nächste Grundbewegung ausgeführt werden kann. Prüfen ist die Augentätigkeit, um an einem Gegenstand innerhalb des normalen Blickfeldes (kreisförmige Fläche mit einem Durchmesser von 10 cm, die sich in 40 cm Entfernung von den Augen befindet) leicht zu unterscheidende Merkmale festzustellen. Beim Prüfen kann zwischen Kontroll- und Prüfmerkmalen unterschieden werden. Kontrollmerkmale sind solche Merkmale, die lediglich auf ihr Vorhandensein zu prüfen sind (z. B. Bohrung vorhanden?). Prüfmerkmale sind qualitativ zu beurteilen (z. B. Gießharz sauber vergossen?).

16

17 Die Zeit für das Hinlangen wird von der Ausprägung der drei Einflussgrößen (Bewegungslänge, Bewegungsfall, Typ des Bewegungsverlauf) bestimmt. Die Bewegungslänge ist der tatsächlich zurückgelegte Weg im Raum. Der Bewegungsfall ist abhängig vom erforderlichen sensomotorischen Kontrollgrad einer Bewegung. In den Fällen A und E ist der Kontrollgrad gering, im Fall B mäßig, und in den Fällen C und D hoch. Beim Hinlangen können drei Typen des Bewegungsverlaufs auftreten. In den meisten Fällen beginnt und endet die Hand in der Ruhelage. Die normale Hinlang-Bewegung weist daher eine Beschleunigung- und Verzögerungsphase auf (Typ I). Typ II liegt vor, wenn entweder die Beschleunigungs- oder die Verzögerungsphase fehlt (z. B. Hinlangen zu einem Maschinenhebel, der ohne Bewegungsverzögerung nach dem Hinlangen bewegt wird). Typ III-Bewegungen (fehlende Beschleunigungs- und Verzögerungskomponente) kommen in der Praxis äußerst selten vor.

18

19

20 Die MTM-Normzeitwertkarte macht keine Angaben über die Streuungen des Ausführungszeit sowie die Wahrscheinlichkeit eines menschlichen Fehlers bei der Bewegungsplanung, -ausführung und kontrolle.

21 Modelliert wurde hier das Aufnehmen und Fügen von Bolzen durch einen Mitarbeiter. Die Bolzen (Abmessungen 8x12 mm, vollsymmetrisch) liegen vermischt in einer Box in 40 cm Entfernung vom Mitarbeiter. Der Mitarbeiter nimmt jeweils einen Bolzen auf und steckt ihn in die vor ihm liegende Öffnung. Die passgenaue Öffnung besitzt eine enge Fügetoleranz, die Handhabung wird als einfach eingestuft. Das Loslassen des Bolzens geschieht durch Öffnen der Finger.

22 Im Beispiel sind nacheinander folgende Bewegungen dargestellt. Ziel der Arbeitsgestaltung sind allerdings Bewegungsabläufe, bei denen z. B. beide Hände gleichzeitig Bewegungen ausführen.

23 Eine kombinierte Bewegung wird ausgeführt, wenn eine Bewegung bzw. mehrere Bewegungen während einer Hauptbewegung ausgeführt werden und der Bewegungsablauf nicht gehemmt wird. Daher werden die Bewegungen zur selben Zeit von einem einzigen Körperteil ausgeführt.

24 Bewegungen lassen sich dann gleichzeitig ausführen, wenn der sensomotorische Kontrollaufwand gering bis mäßig ist. Hoher Kontrollaufwand stellt dagegen so hohe Anforderungen an das Konzentrationsvermögen des Menschen, dass diese Bewegungen in der Regel nicht gleichzeitig ausgeführt werden können.

25 Auf der Vorderseite der MTM-Normzeitwertkarte ist eine Tabelle abgebildet, mit deren Hilfe entschieden werden kann, ob Grundbewegungen gleichzeitig oder nacheinander ausgeführt werden können. Dabei werden drei Schwierigkeitsgrade zur Ausführung gleichzeitiger Bewegungen unterschieden: (1) leicht, (2) mit Übung, (3) schwierig. Man kann bei simultanen Hinlangbewegungen bspw. ablesen, dass die Möglichkeit der gleichzeitigen Ausführung zwar gegeben ist, hierzu jedoch Übung notwendig ist.

26 Die beiden Abbildungen stellen die Montage zweier Bolzen dar. In der oberen Abbildung ist zu sehen, wie die Bolzen nacheinander mit einer Hand in die Vorrichtung gesteckt werden. Die untere Abbildung hingegen zeigt, wie beide Bolzen gleichzeitig - also mit zwei Händen - ebenfalls in die Vorrichtung gesteckt werden. Das Montagebeispiel zeigt, dass die Beidhandarbeit in diesem Fall eine erhebliche Zeitersparnis zur Folge hat.

27

28 Dem MTM-Grundverfahren, auch als MTM-1 und MTM-Grundsystem bezeichnet, liegt das Methodenniveau der Massenfertigung zugrunde. Da die Massenfertigung aufgrund veränderter Kundenanforderungen heute nur noch in wenigen Branchen zur Anwendung kommt, wurden in der Vergangenheit verdichtete MTM-Analysiersysteme entwickelt. Diese weisen eine deutlich höhere Analysiergeschwindigkeit auf und sind für die Serienund Einzelteilfertigung geeignet.

29 Im deutschsprachigen Raum wurden unter Federführung der Deutschen MTM- Vereinigung e. V. die folgenden MTM-Analysiersysteme entwickelt: - MTM-Standard-Daten-Basiswerte - MTM-UAS (Universelles Analysiersystem) - MTM-MEK (MTM für die Einzel- und Kleinserienfertigung). Das Analysiersystem MTM-UAS ist das Analysiersystem, welches in Deutschland den höchsten Verbreitungsgrad aufweist. Es wird unter anderem in manuellen Montagen der Automobil- und Automobilzulieferindustrie angewendet. Typische Anwendungsfelder von MTM-MEK sind die Montage in der Luftfahrtindustrie oder die Erstellung von Stanz- und Umformwerkzeugen in der Automobilindustrie. Das MTM-Grundverfahren kommt in Deutschland nur noch in sehr wenigen Unternehmen zur Anwendung.

30 Die Entwicklung verdichteter Analysiersysteme erfolgt ausgehend vom MTM- Grundsystem über eine Höher- oder Querverdichtung der Daten. Bei der Höherverdichtung werden Daten nach dem Prinzip der Strukturstückliste modular zusammengefasst. Die Datenzusammenfassung erfolgt entweder additiv oder statistisch. Bei der Querverdichtung werden Einflussgrößen bzw. deren Ausprägungen jeweils auf einer bestimmten Datenebene reduziert. Die Grundbewegung Loslassen wird der Bewegungsfolge Aufnehmen zugeordnet, um ein mehrfaches Platzieren bspw. das Stempeln von Karten mit Drücken der Matrize auf das Stempelkissen nach jedem Stempelvorgang zu ermöglichen. Ein Loslassen des Stempels erfolgt genau ein Mal, nämlich nachdem sämtliche Stempelvorgänge ausgeführt wurden.

31 Zum Löten einer Platine wird mit der linken Hand das Lötzinn gegriffen und mit der rechten Hand der Lötkolben aus einer Vorrichtung gegriffen. Mit dem Lötkolben wird an der Lötstelle das Zinn erhitzt, bis dieses flüssig ist, und die zu verbindenden Bauteile mit dem Lot fixiert. Anschließend werden der Lötkolben und das Zinn abgelegt. Der Vergleich der Analyse des Lötvorgangs mit dem MTM-Grundverfahren und mit MTM- UAS zeigt, dass derselbe Arbeitsprozess mit dem MTM-Grundverfahren mit 14 Grundbewegungen und mit MTM-UAS mit nur vier Grundvorgängen beschrieben wird. UAS fasst die Bewegungen Hinlangen, Greifen, Bringen und Fügen des Lötzinns zu dem Grundvorgang Aufnehmen und Platzieren (AC2) zusammen. Das Hinlangen, Greifen, Bringen, Fügen und Loslassen des Lötkolbens wird zu dem Grundvorgang Hilfsmittel handhaben (HC2) verdichtet. Das Ablegen des Zinns auf dem Tisch wird durch das Platzieren (PA2) in einer ungefähren Lage ausgedrückt. Weiterhin verzichtet UAS auf eine Differenzierung zwischen parallel und sequentiell ablaufenden Bewegungen der linken und der rechten Hand. Trotz der Verdichtung der Modellierung divergiert die Gesamtzeit in diesem Beispiel nur um 6,5 %.

32 Die mit der Weiterentwicklung der Analysiersysteme verbundene Verdichtung von Daten führt zu einer verringerten Anzahl an Systembausteinen, die zur Beschreibung eines Arbeitsprozesses benötigt wird. Am Beispiel der Montage eines Vergasers wird deutlich, dass im Grundsystem (MTM-1) gegenüber dem Universellen Analysiersystem (MTM- UAS) mehr als die fünffache Anzahl an Bausteinen zur Beschreibung der gleichen Aufgabe notwendig ist. Die geringere Anzahl notwendiger Bausteine in MTM-UAS führt zu einem geringeren Zeitaufwand bei der Durchführung der Analyse. Dieser Vorteil wird jedoch nur durch eine geringere Genauigkeit der Analyse erreicht; insbesondere geht diese mit einem geringeren Methodenniveau einher die Tätigkeit wird also weniger detailliert beschrieben. Dies zeigt sich an den unterschiedlichen analysierten Ausführungsdauern: Für MTM-UAS ist die vorhergesagte Ausführungszeit aufgrund der geringeren Detaillierung üblicherweise höher als im Grundsystem.

33

34

35

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Lehreinheit 5 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement MTM Methods Time Measurement Ein System vorbestimmter Zeiten Kapitel 10 S. 25 67 Gliederung Theoretische Grundlagen Vorgehen beim MTM-Verfahren Voraussetzungen und Ziele 5 Grundbewegungen Gleichzeitige/Kombinierte

Mehr

Mehr Tun Müssen? 100 Jahre Produktivitätsmanagement INHALTSVERZEICHNIS

Mehr Tun Müssen? 100 Jahre Produktivitätsmanagement INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: DIE ENTWICKLUNG DES PRODUKTIVITÄTSMANAGEMENTS IN DEN LETZTEN 100 JAHREN 11 1. Mehr tun müssen? 12 2. Produktivität der Arbeit 17 2.1 Definition 18 2.2 Produktivitätskennzahlen

Mehr

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN erste Fassung Termine 2017/18

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN erste Fassung Termine 2017/18 AUSBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN erste Fassung 10.01.2017 Termine 2017/18 MTM Ausbildung Praktiker I MTM Ausbildung Praktiker II MTM Instruktoren/Praktiker Seminare MTM Einführungsseminare (EIE Ausbildung)

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehreinheit 5 Zeitwirtschaft II Wintersemester 2005/2006 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christopher

Mehr

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN Erste Fassung Termine 2013/2014

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN Erste Fassung Termine 2013/2014 AUSBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN Erste Fassung 03.2012 Termine 2013/2014 Ausbildung Praktiker I Ausbildung Praktiker II Instruktoren/Praktiker Seminare Einführungsseminare (EIE Ausbildung) ÖSTERREICHISCHE

Mehr

Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Professur für Arbeitswissenschaft Optimierte Anlagekonzepte für Meistereigehöfte Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Mehr

Methoden der Zeitwirtschaft

Methoden der Zeitwirtschaft Methoden der Zeitwirtschaft Von der Zeit- / Arbeitswirtschaft zum Zeit-Management - Erfolgspotenziale des modernen Zeit-Managements AWF-Seminar 22. und 23. März 2004 Erik Mesenhöller Zur Person 1996-2003

Mehr

4. Lehreinheit. Zeitwirtschaft II. 1 Einführung... 4-2. 2 Grundlagen der MTM-Methode... 4-4. 3 Fallbeispiel zur MTM-Methode...

4. Lehreinheit. Zeitwirtschaft II. 1 Einführung... 4-2. 2 Grundlagen der MTM-Methode... 4-4. 3 Fallbeispiel zur MTM-Methode... Arbeitswissenschaft II Sommersemester 2005 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen 4. Lehreinheit Zeitwirtschaft II Lernziele 1 Einführung... 4-2 2 Grundlagen der MTM-Methode...

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 Dieses Seminar ist speziell für Schüler mit Vorkenntnissen in den Themengebieten der REFA Grundausbildung 2.0. Es ist verkürzt und baut auf den Vorkenntnissen der

Mehr

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Vorlagen für Ihre Zeitplanung 1 Hier finden Sie einfache Methoden und Instrumente, die bei der Analyse Ihrer Arbeitsabläufe und der Identifikation von individuellen Zeitfressern hilfreich sind. 1. Pareto-Prinzip 2. ALPEN-Methode 3.

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für

Mehr

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2 Mit diesem zweiten Teil der REFA-Grundausbildung 2.0 vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation. Die Seminare zum Prozessdatenmanagement, die Bezeichnung lässt es erahnen,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis Eine Methodenkombination zur Steigerung von Produktivität und zur Reduktion der Durchlaufzeit Autoren:

Mehr

Taylor auf dem Jakobsweg

Taylor auf dem Jakobsweg Taylor auf dem Jakobsweg Fallbeispiel zur Reaktivierung der Zeitwirtschaft bei Bosch Rexroth Ein Beitrag zur Steigerung der Produktivität am Standort Deutschland Ingo Janas Aachen, den 18. September 2008

Mehr

1 MULTIMOMENTAUFNAHME

1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1.1 DEFINITION Die Multimomentaufnahme besteht in dem erfassen der Häufigkeit zufor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssysthemen mit Hilfe stichprobenmäßig

Mehr

Lernzeit bei Montageaufgaben Prognose und Beeinflussung

Lernzeit bei Montageaufgaben Prognose und Beeinflussung ISSN 2196-3371 Handreichungen für die betriebliche Praxis Lernzeit bei Montageaufgaben Prognose und Beeinflussung www.flexpro.info In neuen oder umstrukturierten Montagebereichen sind die Arbeitsabläufe

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 11. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Das Rucksack-Problem Ein Dieb, der einen Safe

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2009 11. Vorlesung Uwe Quasthoff Universität Leipzig Institut für Informatik quasthoff@informatik.uni-leipzig.de Das Rucksack-Problem Ein Dieb, der einen

Mehr

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Magdalena Gonserowski, Julia Bubach 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Gerätenormen o Allgemeine Handhabung Fünf typische Technikgruppen mit der

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

Midas Metadata yield by Data Analysis

Midas Metadata yield by Data Analysis Midas Metadata yield by Data Analysis Glossar powered by Was ist Text Mining? Unter Text Mining versteht sich im Allgemeinen die Extraktion von strukturierten Informationen aus unstrukturierten oder semistrukturierten

Mehr

Narrow It Down - Anweisungen zum Eingrenzen

Narrow It Down - Anweisungen zum Eingrenzen BITTE PRÜFEN SIE, OB DIESES DOKUMENTS WIRKLICH AUSGEDRUCKT WERDEN MUSS. Narrow It Down - Anweisungen zum Eingrenzen Das Spiel spielen Narrow It Down hilft Schülern dabei, Fragen zu einer Vielzahl von Themen

Mehr

Lötanleitung LED Kerze

Lötanleitung LED Kerze Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs kann

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen Bausteinbeschreibung M7.1 [M. Oppel R. Haberberger] 1. Bezeichnung Technik/TZ 2. Zeitlicher Umfang 8 Unterrichtsstunden Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Löffel mit einziehbaren Greifklauen GRAB JOHN LÖFFEL

Löffel mit einziehbaren Greifklauen GRAB JOHN LÖFFEL Löffel mit einziehbaren Greifklauen GRAB JOHN LÖFFEL Grab John Mastenerrichtungslöffel Die Grab John-Methode für das maschinelle Errichten von Masten ist die rationelle Verfahrensweise beim Bau von Freileitungen.

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele Optimalcodierung Ziele Diese rechnerischen und experimentellen Übungen dienen der Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Optimalcodierung, mit der die Zeichen diskreter Quellen codiert werden können.

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung) Anwendungsbereiche: _Vorbereitung von Entscheidungen _Orientierung hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen _Strategieentwicklung und -überprüfung _Projekt

Mehr

Regressionsanalysen mit Stata

Regressionsanalysen mit Stata Regressionsanalysen mit Stata Wiederholung: Deskriptive Analysen - Univariate deskriptive Analysen (Häufigkeitsauszählungen einer Variablen) - Multivariate deskriptive Analysen (Untersuchung gemeinsamer

Mehr

Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße

Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße Name: Klasse: Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße IP-Subnetze Blatt: Datum: Hintergrund: In dieser Übung erhalten Sie grundlegende Informationen zu IP- Subnetzmasken und deren Einsatz in TCP/IP-Netzen.

Mehr

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Ein Uhrenhersteller möchte den Preis für sein neues Modell festlegen und führt dazu eine Marktanalyse durch. Das Ergebnis lautet: Bei einem Preis von 60 ist

Mehr

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan Lötworkshopskript Der FM-Transmitter Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan 1. Was wird gebaut? In diesem Lötkurs wird Schritt für Schritt erklärt, wie ihr

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Download. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Downloadauszug aus dem Originaltitel: Ähnlichkeit und Strahlensätze an Stationen Übungsmaterial

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Schülerübungen zu den Themen Arbeit und Energie

Schülerübungen zu den Themen Arbeit und Energie Schülerübungen zu den Themen Arbeit und Energie Themen 1. Welche Bedeutung hat der Begriff Umformung? 2. Physikalische und chemische Umwandlungen 3. Gleich- und Ungleichgewicht bei Kräften 4. Der Begriff

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden? Trendlinien Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden? Motorradfahrt Auf einer Versuchsanlage für Motorräder wird ein neuer Motor ausprobiert. Jede Sekunde werden die zurückgelegte

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Aufgaben zum Thema Verklemmungen

Aufgaben zum Thema Verklemmungen Aufgaben zum Thema Verklemmungen V1. Untersuchen Sie das folgende Prozeßsystem auf das Auftreten von Deadlocks (s1, s2, s3: binäre Semaphore, mit true initialisiert): 95/5 Prozeß 1 Prozeß 2 Prozeß 3 P(s1);

Mehr

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) DGB 40 Universität Athen, WiSe 2012-13 Winfried Lechner Handout #3 LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41) 1. WIEDERHOLUNG: PARAPHRASEN, SITUATIONEN UND AMBIGUITÄT Ein Satz Σ ist ambig, wenn Σ mehr als eine Bedeutung

Mehr

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin 2 Kombinatorik Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objekten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Galaxien und Kosmologie

Galaxien und Kosmologie Frage 1: Satellitengalaxien und die Milchstrasse Galaxien und Kosmologie Wintersemester 010/011 Übungsaufgaben 01 M. Kadler 8. Oktober 010 In dieser Übung betrachten wir die Bewegung von Sternen =Testmassen)

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Software-Wartung eine Taxonomie

Software-Wartung eine Taxonomie Software-Wartung eine Taxonomie Übersicht Warum wird eine Taxonomie der Software-Wartung benötigt? Definition der Software-Wartung Erläuterung verwandter Begriffe Arten und Aspekte der Software-Wartung

Mehr

Schritt für Schritt - Bauanleitung

Schritt für Schritt - Bauanleitung Sideboard Light Pyramide Schritt für Schritt - Bauanleitung www.copyclaim.com/40d07772-802a-800d-428a-3833217e418c Die Leuchten aus der Reihe Sideboard Lights bestehen aus zwei getrennten Teilen, der Leuchte

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2014 Übung 5: Klassendiagramme, EPK Kapitel 8, 9 Ausgabe: 17.04.2014 Abgabe: 02.05.2014 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Wissen zu EPKs (6 Punkte) Frage 1.1

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 22 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Grafische Schwerpunktbestimmung - 1. EINLEITUNG Im ersten Teil diese Artikels (vgl. Betrifft Sport 4/ 98) wurden zwei Verfahren

Mehr

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0 DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0 Andre Dörr Trevisto AG Nürnberg Schlüsselworte Architektur, DWH, Data Vault Einleitung Wenn man die Entwicklung von ETL / ELT Prozessen für eine klassische DWH Architektur

Mehr

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten Schwindelratgeber 3 Übungen speziell für ältere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, an der Aufrechterhaltung des normalen Gleichgewichts sind viele Sinnesorgane beteiligt. Alle liefern ihre Informationen

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Resümee und Ausblick: Entwicklungen der Prozesssprache MTM

Resümee und Ausblick: Entwicklungen der Prozesssprache MTM Resümee und Ausblick: Entwicklungen der Prozesssprache MTM Peter Kuhlang, Thomas Finsterbusch, Thomas Weber Abstract Die in jüngster Zeit entstandenen MTM 92 Prozessbausteine mit immanenter Modellbildung

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen. MTM-Handbuch. Rainer Bokranz / Kurt Landau

Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen. MTM-Handbuch. Rainer Bokranz / Kurt Landau Rainer Bokranz / Kurt Landau Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen MTM-Handbuch Unter fachlicher Mitwirkung von: Carl Becks, Dr. Bernd Britzke, Dr. Hans Fischer, Knuth Jasker, Dr. Liesbeth Sackewitz,

Mehr

1.5 Berechnung von Rangzahlen

1.5 Berechnung von Rangzahlen 1.5 Berechnung von Rangzahlen Bei vielen nichtparametrischen Verfahren spielen die so genannten Rangzahlen eine wesentliche Rolle, denn über diese werden hier die Prüfgrößen berechnet. Dies steht im Gegensatz

Mehr

HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT)

HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT) HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT) Authors: Fehlings, D., Switzer, L., Jethwa, A., Mink, J., Macarthur, C., Knights, S., & Fehlings, T. Deutsche Übersetzung: Victoria Frontzek-Weps & Petra Marsico, 2014

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski. LÖTEN Vortrag von Dennis Jozefoski http://www.sbz-monteur.de/wp-content/gallery/loeti/erkl%c3%a4r%20mal%20l%c3%b6ten.png Inhaltsangabe Definition Arbeitsmaterialien Lötverfahren Tipps zum richtigen Löten

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher konnten wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises berechnen. Es ist uns bisher aber noch nicht möglich, zum Beispiel den

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool

Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Länderübergreifende gemeinsame Aufgaben in den Abiturprüfungen der Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI NeuePrüfungsordnung Obedience zum01.01.2016 Information zur neuen PO Die Neu Übung 1. 2.. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Verhalten gegenüber anderen Hunden Stehen und Betasten 2 Minuten Liegen in einer Gruppe,

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale

Mehr

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ Wassermelder HMS100 WD Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Allgemeines Der Wassermelder registriert über in das Gehäuse integrierte Fühler das

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Warum manche AOI-Bediener ruhiger schlafen

Warum manche AOI-Bediener ruhiger schlafen Warum manche AOI-Bediener ruhiger schlafen Über die Vorteile einer Referenzdatenbank in der AOI-Software Eine bekannte Situation Jeder Bediener von Automatischen Optischen Inspektionssystemen kennt diese

Mehr

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0),

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0), IQB-Aufgabe Analytische Geometrie I In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0), B(28 10 0), C(0 10 0), D(0 0 0) und P(20 0 6) gegeben. Der Körper ist ein schiefes Prisma,

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers Ergebnis des Ringversuchs in der Handschriftanalyse: Ermittlung des s in vier verschiedenen Handschriften Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG www.refa-austria.at Fallbeispiel Ermittlung von Vorgabezeiten bei der Rollo-Fertigung Aufgabenstellung REFA in Austria wurde von einem

Mehr

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

REP MEHR LEBENSQUALITÄT. REPLY JEDERZEIT. ÜBERALL. MEHR LEBENSQUALITÄT. Ticuro Reply misst und analysiert persönliche Gesundheitsinformationen sowie die täglichen Aktivitäten. Ticuro Reply unterstützt dabei die persönliche Lebensqualität

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

Projektarbeit zweites Semester. Anleitung zur Erstellung von LCA-Modellen unter Zuhilfenahme mathematischer Abhängigkeiten

Projektarbeit zweites Semester. Anleitung zur Erstellung von LCA-Modellen unter Zuhilfenahme mathematischer Abhängigkeiten Projektarbeit zweites Semester Anleitung zur Erstellung von LCA-Modellen unter Zuhilfenahme mathematischer Abhängigkeiten PE International Hauptstr. 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Betreuer: Dr.-Ing.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen)

Mehr

1 Gegenstand der Gebühr. 2 Höhe der Gebühren / Umsatzsteuer

1 Gegenstand der Gebühr. 2 Höhe der Gebühren / Umsatzsteuer Satzung des Kreises Herzogtum Lauenburg über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeiten und Leistungen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Herzogtum Lauenburg Aufgrund

Mehr

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Frequent Itemset Mining (FIM) 21.10.2015 2 Einleitung Das Frequent-Itemset-Mining kann als Anfang des modernen,

Mehr

Instruktion - Solarkits

Instruktion - Solarkits Instruktion - Solarkits Ultraleicht-Kit: Achtung: Die Teile, besonders die Solarzellen, sind aus Gründen der Effizienz sehr leicht und zerbrechlich und können deshalb sehr leicht beschädigt werden. Behandelt

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Infoträger Beschriftungsschilder

Infoträger Beschriftungsschilder Infoträger und Beschriftungsschilder 1 Infoträger und Beschriftungsschilder Generelle Merkmale...3 Projektierungshinweise...3 Infoträger IT C02...5 Technische Daten...5 Maßzeichnungen...6 Infoträger IT

Mehr

Amortisierte Analysen

Amortisierte Analysen Amortisierte Analysen 26. Mai 2016 1 Einleitung Es gibt viele Datenstrukturen, bei deren Komplexitätsanalyse das Problem auftaucht, dass die Ausführung mancher Operationen Einfluss auf die Komplexität

Mehr