Mehr Tun Müssen? 100 Jahre Produktivitätsmanagement INHALTSVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Tun Müssen? 100 Jahre Produktivitätsmanagement INHALTSVERZEICHNIS"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: DIE ENTWICKLUNG DES PRODUKTIVITÄTSMANAGEMENTS IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Mehr tun müssen? Produktivität der Arbeit Definition Produktivitätskennzahlen im Betrieb Volkswirtschaftliche Betrachtung Produktivität und Gesundheit Fazit dieses Kapitels Entwicklung der wissenschaftlichen Betriebsführung in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts Wirken Taylors zu Beginn des 20. Jahrhunderts Scientific Management Shop Management Taglohn und Stücklohn Gewerkschaften Zeitstudien Erfolge der wissenschaftlichen Betriebsführung Taylor Co-Operators Positive und kritische Kommentare Taylorisierung und Re-Taylorisierung Scientific oder Systematic Management? Gantt Die Gilbreths Bewegungsstudien in der Zeit nach Gilbreth Die sozialpolitische Situation in den USA der 1920er und 1930er Jahre Human Relations Training Within Industry (TWI) Phase der Motorisierung Ford General Motors TheorienXundY Fehlrationalisierung in der deutschen Automobilindustrie? Die Entwicklung des MTM-Verfahrens Maynard, Stegemerten und Schwab Andere Systeme vorbestimmter Zeiten US work simplification programs Fazit dieses Kapitels

2 4 Der Weg des Scientific Management nach Europa Suche nach Multiplikatoren Soziale Lage der deutschen Bevölkerung und industrielle Produktivität Kriegswirtschaft Wissenschaftliche Betriebsführung in Deutschland Arbeitszeit und Entlohnung Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Produktivitätsverbesserungen zwischen beiden Weltkriegen Exkurs: Daimler und Benz Fazit dieses Kapitels Betriebswissenschaft und Psychotechnik Betriebswissenschaft Ludwig Loewe & Co. AG Georg Schlesinger Entwicklung an deutschen Technischen Hochschulen Normung und Standesvertretung der Betriebsingenieure Psychotechnik Film- und Fototechnik Arbeitsforschung Die Arbeitscurve" Rationalisierung in der Weimarer Republik und der Nazi-Zeit Kaiser-Wilhelm-Institut (später Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie) Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Einfluss der Siegermächte auf den Produktivitätsfortschritt Marshall-Plan Internationaler Gewerkschaftsverbund Produktivitätszentralen World Confederation of Productivity Science Fazit dieses Kapitels Produktivitätsförderung außerhalb der Vereinigten Staaten und Deutschlands Sowjetunion Taylor in Russland Sozialistische Produktion" nach dem 2. Weltkrieg Tschechoslowakei DDR Italien Schweiz Frankreich 242 6

3 6.7 Österreich Irland Niederlande Großbritannien Australien Japan Fazit dieses Kapitels Ursachen und Folgen des Produktivitätsfortschritts Technisierung und Automation Arbeitsteilung Fließarbeit Mehrstellenarbeit Das R-Wort" Arbeitsbewertung Entlohnung Arbeitsstrukturierung und Gruppenarbeit Fazit dieses Kapitels 323 TEIL II: VOM SYSTEM VORBESTIMMTER ZEITEN ZUM MTM-KONZEPT DES PRODUKTIVITÄTSMANAGEMENTS Entwicklung des MTM-Verfahrens Grundverfahren und Weiterentwicklungen MTM Die amerikanische MTM-Vereinigung nach dem 2. Weltkrieg Weiterentwicklung der MTM-Prozessbausteinsysteme Vereinfachtes MTM-Verfahren IMD-Systematik MTM MTM MAST Master Clerical Data (MCD) MTM-C MTM-V Micro Matic Methods Measurement - 4M Weitere ausgewählte Prozessbausteinsysteme Maynard Operation SequenceTechnique (MOST) Bausteinentwicklung Kombination von Entscheidungstätigkeiten und manuellen Verrichtungen Internationales MTM-Direktorat 357 7

4 8.2.1 Die ersten MTM-Konferenzen Mitglieder und Vorstände Der Start von MTM in Europa Die Anfänge Skandinavien Frankreich Schweiz Italien Deutschland Österreich Weitere MTM-Vereinigungen Weiterentwicklung der MTM-Prozessbausteinsysteme im deutschsprachigen Raum Konstruktionsprinzipien MTM-Standard-Daten und MTM Das Universelle Analysier-System (ÜAS) MTM für Einzel- und Kleinserienfertigung (MEK) MTM-Bürodaten-System Produktionsgerechte Konstruktion (ProKon) MTM-Sichtprüfen Weitere Bausteinsysteme Rüsten Instandhaltung Auswahl eines MTM-Prozessbausteinsystems Fazit dieses Kapitels Rahmenbedingungen des MTM-Verfahrens Vorbemerkung Kleinstverteilzeiten Erholungszeiten Stoppen oder rechnen? Ursachen und Folgen loser Vorgabezeiten Normleistung oder Normalleistung? Vertragliche Zuschläge Arbeitsgestaltung Übungseffekte Fazit dieses Kapitels Rechnergestütztes Analysieren Vorteile der Rechnerunterstützung Großrechner- und Taschenrechner-Einsatz der 1960er Jahre 449 8

5 10.3 Vorläufer von ANA/ZEBA-DATA ANA/ZEBA-DATA MTM IT-Konzept mit TiCon Andere MTM-Unterstützungssysteme Fazit dieses Kapitels MTM-Verfahren - Lehre und Implementierung Aktivitäten und Entwicklungsgruppen Phasenmodell Pionierphase Phase der Differenzierung Phase der Integration Ausbildungsprogramme der Deutschen MTM-Vereinigung Das Institut der Deutschen MTM-Vereinigung Deutsche MTM-Gesellschaft Fazit dieses Kapitels Wettbewerber auf dem Markt des Produktivitätsmanagements RKW Gründungszeit Nach dem Zweiten Weltkrieg REFA Gründung des Reichsausschusses für Arbeitszeitermittlung Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg REFA nach dem 2. Weltkrieg Work-Factor Entwicklungsarbeit Verfahrensvarianten für körperliche Arbeit WF-Mento Work-Factor Company Bedaux Charles Bedaux - der Berater Das Bedaux-System MODAPTS - Modular Arrangement Predetermined Time Standards Überwindung der Leistungsgradbeurteilung Das MODAPTS-System Fazit dieses Kapitels Zur Einführung des MTM-Verfahrens in die Unternehmen Anlässe der MTM-Einführung 528 9

6 Unternehmensexterne Motive Unternehmensinterne Motive MTM-Verfahren in Betriebsvereinbarungen Abschluss von Betriebsvereinbarungen Vorgehensweise bei der Einführung Metall- und Elektroindustrie Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie MTM in der Logistik und indirekten Bereichen MTM in der Lebensmittelindustrie Arbeitsgestaltung Fazit dieses Kapitels Produktionsmanagement im sozialpolitischen Spannungsfeld MTM und die Gewerkschaften US-amerikanische Gewerkschaften und MTM Gewerkschaftliche Kritik und Forderungen der sechziger Jahre SvZ-Einsatz und Verdienstchancen des Arbeitnehmers Internationale Gewerkschaftskonferenzen Kleinstverteilzeiten Der Durchbruch Gewerkschaftliche Schulungen Schulungsmedien der Gewerkschaften MTM und die Verbände Grundsätzlich positive Haltung Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (IfaA) als Katalysator Fazit dieses Kapitels MTM und die Arbeitswissenschaft: Validierung, Korrektur oder Widerlegung? Descartes oder Ehrenfels? Einflussgrößen der Bewegungselemente Die Fehlersystematik Systeme vorbestimmter Belastungen Fazit dieses Kapitels 640 Danksagung 641 Literaturverzeichnis 643 Sachregister 676 Personen- und Firmenregister

Inhaltsverzeichnis. w:/bund/9024/umbruch.3d/s.9/ /12:57

Inhaltsverzeichnis. w:/bund/9024/umbruch.3d/s.9/ /12:57 Vorbemerkungen der Herausgeber.......................... 5 Abkürzungsverzeichnis................................ 14 Vorwort: Solidarität und Freiheit Tarifpolitik für eine andere Zukunft von Jürgen Peters

Mehr

»Wir mischen uns da ein«der Konflikt um Entgelt-, Arbeitsund Leistungsbedingungen

»Wir mischen uns da ein«der Konflikt um Entgelt-, Arbeitsund Leistungsbedingungen Inhalts bersicht Vorwort Gute Arbeit Gutes Entgelt Gute Tarifverträge Kapitel 1 Kapitel 2»Solidarität statt Konkurrenz«Tarifsystem, Erwerbsarbeit und Interessengegensatz Kapitel 3 Kapitel 4»Neue Arbeit

Mehr

MTM-Akademie. Aus- und Weiterbildungsangebot 2015 NEU: Zertifizierte Lehrgänge, Seminare und Workshops. MTM-Praktiker.

MTM-Akademie. Aus- und Weiterbildungsangebot 2015 NEU: Zertifizierte Lehrgänge, Seminare und Workshops.   MTM-Praktiker. MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2015 Zertifizierte Lehrgänge, Seminare und Workshops MTM-Praktiker MTM-Instruktor MTM-Engineer EAWS-Praktiker EAWS-Instruktor NEU: Weitere Ergonomie-Ausbildungen

Mehr

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

F. W. Taylor und der Taylorismus

F. W. Taylor und der Taylorismus Walter Hebeisen F. W. Taylor und der Taylorismus Über das Wirken und die Lehre Taylors und die Kritik am Taylorismus Mensch a Technik a Organisation MTO _ Band 24 Eine Schriftenreihe herausgegeben von

Mehr

MTM-Akademie. Aus- und Weiterbildungsangebot ab Januar 2019

MTM-Akademie. Aus- und Weiterbildungsangebot ab Januar 2019 Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot ab Januar 2019 Zertifizierte Ausbildungen zum Praktiker Instruktor Engineer NEU: in nur 15 Tagen zur Blauen Karte halbierte Pflicht-Präsenzzeit durch E-Learning

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2014

MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2014 MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2014 MTM-Praktiker EAWS-Praktiker EAWS-Instruktor MTM-Instruktor MTM-Engineer European Industrial Engineer Management-Seminare Software-Schulungen Workshops

Mehr

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste (TOP 15), Stadt St. Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen 2012-2017 Quelle: Tabellen: 2015 2016 2017 2012 2013 2014 I_35 Hinweise: Definition: Bedeutung:

Mehr

Erster Teil: Realismus

Erster Teil: Realismus Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 XI Erster Teil: Realismus 1830-1917 1. Realismus aus Sicht der bürgerlichen Kunsttheorie 5 Realismus in Frankreich 6 Vorstufen des Realismus 7 Realistische Landschafts-

Mehr

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste (TOP 15), Stadt St.Gallen Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen 2012-2018 Quelle: Tabellen: 2015 2016 2017 2018 2012 2013 2014 I_35 Hinweise: Definition: Bedeutung:

Mehr

Menschliche Arbeit in der industriellen Produktion

Menschliche Arbeit in der industriellen Produktion Werner Pfeiffer / Ulrich Dörrie / Edgar Stoll Menschliche Arbeit in der industriellen Produktion 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 10 Danksagung 11 Vorbemerkung zur Konzeption dieses Buches 13 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Der Begriff Moderne" 17 1.2 Die moderne Gesellschaft 19 1.3 Ansatzpunkte der

Mehr

Aufgabengebiet Industrial Engineering

Aufgabengebiet Industrial Engineering Das Know-how. Aufgabengebiet Industrial Engineering Ein Modul der REFA-Kautschuktechnologie KT 04 - Grundlehrgang REFA Bundesverband e.v. Branchenorganisation Gummi und Kunststoff www.refa-.gummi.de Das

Mehr

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Universität Bremen Forschungsschwerpunkt Arbeit und Bildung Inhalt 1. 1.1 1.2 1.3 Vorwort Einleitung Fragestellung,

Mehr

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1071 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 308 (-77): 341.232.3

Mehr

Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen.

Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen. Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen. Wird von einigen Sonderformen der Zeitdatenermittlung (z.b. Befragen,

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Der Einfluss des Neoliberalismus und seine Konsequenzen auf das Gesundheitssystem

Der Einfluss des Neoliberalismus und seine Konsequenzen auf das Gesundheitssystem Geisteswissenschaft Max Ande Der Einfluss des Neoliberalismus und seine Konsequenzen auf das Gesundheitssystem Eine Analyse und Gegenüberdarstellung der Entwicklungen in den USA und Deutschland Masterarbeit

Mehr

INHALT TEIL A. Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur

INHALT TEIL A. Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur INHALT GELEITWORT VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VII XX EINLEITUNG 1 TEIL A Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur I. Die räumliche Struktur des Berliner Arbeitsmarktes 27

Mehr

Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten. Dennis C. Mueller Universität Wien

Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten. Dennis C. Mueller Universität Wien Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten Dennis C. Mueller Universität Wien 1993 Studie über die Investitionsleistungen von großen US-Unternehmen. q m = r/i r = Grenzerträge auf Investitionen

Mehr

Die Architektur im 20. Jahrhundert

Die Architektur im 20. Jahrhundert Udo Kultermann Die Architektur im 20. Jahrhundert Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt Vorwort... v I PuristischeTendenzen: Architektur. Wissenschaft und Industrie und die Einstellung zur

Mehr

Kompendium der Arbeitswissenschaft

Kompendium der Arbeitswissenschaft Hettinger/Wobbe (Hrsg.) Kompendium der Arbeitswissenschaft Optimierungsmöglichkeiten zur Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation ; Von Prof. Dr. M. Becker Priv.-Doz. Dr. Ing. G. Eissing Prof. Dr. H.

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff.

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff. hist A hist B hist c Allgemeines 1 ff. Bibliotheken 50 ff. Wissenschaftler, institute 70 ff. einführungen 145 ff. theorien und methoden 300 ff. geschichtsschreibung 400 ff. Bibliographien 1000 ff. edv,

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Lehreinheit 5 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl

Mehr

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Vertrauen in die Lebensmittelbranche THIS EXIT MARKET Vertrauen in die Lebensmittelbranche Fokus Deutschland (Auszug) Juli 2016 Methodik Allgemeine Bevölkerung 5 Jahre in 25+ Märkten Alter 18+ 1.150 Befragte pro Land Online-Erhebung in 28

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

EBR-Praxis in der Metallindustrie Eindrücke und Ergebnisse aus unserer jüngsten Forschung

EBR-Praxis in der Metallindustrie Eindrücke und Ergebnisse aus unserer jüngsten Forschung EBR-Praxis in der Metallindustrie Eindrücke und Ergebnisse aus unserer jüngsten Forschung Torsten Müller Stefan Rüb IG Metall, EBR-Team-Klausur, 4. Juli 2012, Frankfurt/Main Forschungsprojekte 1 Fallstudien

Mehr

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2015 BERLIN, 20.05.2016 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2015 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und Erweiterungsinvestitionen

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 2.: Geschichte der (Arbeits- und) Organisationspsychologie Grundzüge der Geschichte

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Geschichte der Astrologie

Geschichte der Astrologie WILHELM KNAPPICH Geschichte der Astrologie EI VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN -f-> INHALT Vorbemerkung zur Neuauflage Vorwort IX XIII Einleitung: I. Vom Ursprung des Sternglaubens II. Werden und

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

MTM in einer globalisierten Wirtschaft

MTM in einer globalisierten Wirtschaft Bernd Britzke (Hg.) MTM in einer globalisierten Wirtschaft Arbeitsprozesse systematisch gestalten und optimieren Vorwort 11 Teil I Strategie und System 15 1 MTM - Prozesssprache und Bausteinsystem 17 1.1

Mehr

Moderne Arbeitsorganisation

Moderne Arbeitsorganisation Privatdozent Dr.-Ing. F.-J. Heeg Moderne Arbeitsorganisation Grundlagen der organisatorischen Gestaltung von Arbeitssystemen bei Einsatz neuer Technologien 1. Einleitung 1 1.1 Einsatz neuer Technologien

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern. Foto: Kzenon /Fotolia.

Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern. Foto: Kzenon /Fotolia. Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern Foto: Kzenon /Fotolia.com Inhalte Eckdaten & Ziele des Projekts Ausgangslage in den Unternehmen

Mehr

Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment. Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung

Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment. Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung Vortragsinhalte Unternehmensvorstellung Notwendigkeit zur Stücklohnkostenreduzierung

Mehr

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Sarah Borgloh/Friedrich Heinemann/Alexander Kalb/ Friedhelm Pfeiffer/Karsten Reuß/Berthold U. Wigger Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Effizienzanalyse, Internationale Trends, Reformmöglichkeiten

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Entwicklung der Arbeitswelt mit REFA

1 Einleitung. 1.1 Entwicklung der Arbeitswelt mit REFA 1.1 Entwicklung der Arbeitswelt mit REFA Die Arbeits- und Betriebswelt verändert sich stetig. Gesellschaftliche und technische Rahmenbedingungen prägen die Entwicklung der Arbeitswelt sowie der Arbeits-

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, 2017 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2016 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Inhaltsübersicht 7. Seite Vorwort 5 Einführung 15

Inhaltsübersicht 7. Seite Vorwort 5 Einführung 15 Inhaltsübersicht 7 Inhaltsübersicht Seite Vorwort 5 Einführung 15 A Grundlagen 17 I. Zur Geschichte der Arbeitszeit 18 1. Die Einschätzung der Arbeit im Wandel der Zeit 18 2. Arbeitszeitverkürzung als

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D. DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER Oberfinanzpräsident a. D. DETLEF HERTING Oberfinanzpräsident a. D. Fachanwalt für Steuerrecfjt

Mehr

Praxishandbuch Außenwirtschaft

Praxishandbuch Außenwirtschaft Werner G. Faix/Stefanie Kisgen/Alexander Lau Annette Schulten/Tassilo Zywietz Praxishandbuch Außenwirtschaft Erfolgsfaktoren im Auslandsgeschäft GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln. Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung

Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln. Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmersicht 1 Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

Mehr

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik Agenda Industrie 4.0 als Versprechen für die Zukunft Digitalisierung im Mittelstand Arbeit im technologischen Wandel

Mehr

Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung

Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung Geisteswissenschaft Malko Ebers Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung Studienarbeit Universität Konstanz Fachbereich Geschichte und Soziologie Seminar: Organisationssoziologie

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen. MTM-Handbuch. Rainer Bokranz / Kurt Landau

Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen. MTM-Handbuch. Rainer Bokranz / Kurt Landau Rainer Bokranz / Kurt Landau Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen MTM-Handbuch Unter fachlicher Mitwirkung von: Carl Becks, Dr. Bernd Britzke, Dr. Hans Fischer, Knuth Jasker, Dr. Liesbeth Sackewitz,

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einleitung... 17 1.1 Deutsch als Fremdsprache im Spiegel der Motivationsforschung... 18 1.2 Leitende Fragestellungen... 22 1.3 Zur Gliederung der Arbeit... 24 2. Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 5 Danksagung... 7 Tabellenverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 0 Einleitung und Zielbestimmung... 21 THEORETISCHER TEIL... 27 1 Veränderte Anforderungen

Mehr

Formen des Arbeitslohns

Formen des Arbeitslohns Formen des Arbeitslohns 1 Definition Der Lohn ist das Entgelt, das der Arbeitgeber dem in seinem Betrieb mit abhängiger Arbeit beschäftigten Arbeitnehmer für die geleistete Arbeit zahlt. 2 Einleitung Zum

Mehr

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 update 06 10 Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 World Competitiveness Report 2006 Der Wirtschaftsstandort Österreich hat sich nach dem "World

Mehr

Ohne Heim - Ohne Grab

Ohne Heim - Ohne Grab Rajko Djuric Jörg Becken/A. Bertolt Bengsch Ohne Heim - Ohne Grab Die Geschichte der Roma und Sinti Aufbau Taschenbuch Verlag OST-.1 /-O\ Inhalt Rajko Djuric: Bikheresko bilimoresko / Ohne Heim ohne Grab

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Amerikanisierung" deutscher Unternehmen

Amerikanisierung deutscher Unternehmen Susanne Hilger Amerikanisierung" deutscher Unternehmen Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49-1975) Franz Steiner Verlag 200^. INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2 Mit diesem zweiten Teil der REFA-Grundausbildung 2.0 vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation. Die Seminare zum Prozessdatenmanagement, die Bezeichnung lässt es erahnen,

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - Mio - 18.000 17.000 16.000 2016 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung 4. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention Leistung und Gesundheit am 18. Dezember 2014 in Mainz Veranstalter: Fachbereich Holz und Metall

Mehr

Optimale Arbeitsgestaltung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität

Optimale Arbeitsgestaltung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität Dr. Bernd Britzke, MTM-Institut, Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention Ergonomie im Spannungsfeld von Wettbewerbsdruck und Demografie Optimale Arbeitsgestaltung zwischen

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Urban-Taschenbücher Bd 580 Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Bearbeitet von Eike Wolgast 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ca. 380 S. Paperback ISBN 978 3 17 017815 1 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm

Mehr

K. Grundlagen des Arbeitsstudiums

K. Grundlagen des Arbeitsstudiums K-1 K. Grundlagen des Arbeitsstudiums Die nachfolgenden Erläuterungen stützen sich im Wesentlichen auf Ausführungen des REFA-Verbandes für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

Mehr

Produktive und ergonomische Arbeit in der Industrie 4.0

Produktive und ergonomische Arbeit in der Industrie 4.0 Produktive und ergonomische Arbeit in der Industrie 4.0 Ganzheitliche Planung und Gestaltung menschlicher Arbeit Peter Kuhlang, Thomas Finsterbusch, Thomas Mühlbradt und Sören Liebig, MTM-Institut Besonders

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 A Grundlagen des 19. Jahrhunderts (M. Erbe) 13 1 Die demographische Umwälzung 13 2 Neues Raum- und Zeitbewusstsein 14 3 Die Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Richard Rongstock Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle Eine Betrachtung aus geschichtsdidaktischer Perspektive Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2010 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

FV Statistik 07/2018 v

FV Statistik 07/2018 v FV Statistik 07/01 v. 01.07.01-1.07.01 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 10 Kärnten (AT) 71 Niederösterreich (AT) 7 Oberösterreich (AT) 7 Salzburg (AT) 7 5 Steiermark (AT) 75 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Viktor Jung Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Situationsspezifische und erfolgsbezogene Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aktuelles Arbeitspolitisches Colloquium der IG Metall/sfs. Vorstand. Forum Neue Politik der Arbeit Dortmund 12. Oktober 2006

Aktuelles Arbeitspolitisches Colloquium der IG Metall/sfs. Vorstand. Forum Neue Politik der Arbeit Dortmund 12. Oktober 2006 Aktuelles Arbeitspolitisches Colloquium der IG Metall/sfs Vorstand Forum Neue Politik der Arbeit Dortmund 12. Oktober 2006 Arbeitspolitik neu in der Diskussion Als Thema in den Unternehmen: z.b. Auseinandersetzung

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017

Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017 Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017 - - 18.000 2017 17.000 2016 16.000 2017 15.000 2016 14.000 13.000 12.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Inhaltsübersicht

Mehr

Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas

Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas Innovationen der Fabrikplanung und -Organisation Band 3 Henning Oeltjenbruns Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas Analyse, Vorteile und detaillierte Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise

Mehr

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Urban-Taschenbücher Bd 580 Geschichte der Menschen und Bürgerrechte von Eike Wolgast 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 017815 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit

Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit Deutet sich in Europa ein migrationsbedingtes Recht auf Staatsangehörigkeit an - auch unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit? Von

Mehr

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten TEILNEHMER 1.957 Biere, davon 41% deutsche, 59% international Steigerung um 21 % im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahr 19 % Steigerung der Biere

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 5.5. / 7.5.2008 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung Industrialisierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Marshallplan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Marshallplan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: 68250 Kurzvorstellung: Inhaltsübersicht: Unterricht

Mehr

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K S E N F I N D E U T S C H L A N D 2 0 0 9 A U F E I N E N B L I C K PRODUKTION: 99.295 t (+ 11,4 % VJ) PRODUKTIONSWERT: 162,5Mio Zahl der Betriebe: 18 (Vorjahr: 16) DER PRO-KOPF-VERBRAUCH 365 g 398 g 587

Mehr

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN erste Fassung Termine 2017/18

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN erste Fassung Termine 2017/18 AUSBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN erste Fassung 10.01.2017 Termine 2017/18 MTM Ausbildung Praktiker I MTM Ausbildung Praktiker II MTM Instruktoren/Praktiker Seminare MTM Einführungsseminare (EIE Ausbildung)

Mehr

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen! DZT-Prognose für das Deutschland-Incoming Chancen für Wachstum erkennen! UNWTO Betrachtung Die weltweiten Reiseströme werden in den kommenden Jahren kontinuierlich wachsen. Internationale Ankünfte : 1,8

Mehr

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Geschichte Julia Arndt Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Begriff Amerikanisierung... 2 3. Durchbruch der Amerikanisierung

Mehr

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2014

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2014 Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 214 Brancheneinblick Juni 214; Seite 1/22 Textil- und Modeindustrie NRW - Betriebe 35 3 29 25 214 261 257 258 257 2 195 195 196 194 Textilindustrie

Mehr

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen Staaten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen Staaten Aktenzeichen:

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste 102 5. Tourismus Vorbemerkungen Die Datengrundlage für die Entwicklung des Tourismus liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr (Beherbergungsstatistikgesetz - BeherbStatG)

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2011 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Thorsten Schulten WSI Tarifpolitische Tagung 2011 Stabilisierung des Flächentarifvertrages Reform der AVE Düsseldorf, 27-28 September 2011 www.wsi.de

Mehr