Optimale Arbeitsgestaltung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimale Arbeitsgestaltung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität"

Transkript

1 Dr. Bernd Britzke, MTM-Institut, Deutsche MTM-Vereinigung e.v. 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention Ergonomie im Spannungsfeld von Wettbewerbsdruck und Demografie Optimale Arbeitsgestaltung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

2 Gliederung 1. Arbeit eine Gratwanderung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität 2. Produktionsstrategien 3. Warum Prozessstandards? 4. Normzeit als Unternehmenswert MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

3 1. Arbeit eine Gratwanderung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

4 1. Arbeit eine Gratwanderung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität Standortsicherung / Produktivität / Prozessverbesserung Zu viel Arbeit Arbeit als Droge Was ist normal / Sehnsucht nach Normalität / Was ist das richtige Maß? MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

5 1. Arbeit eine Gratwanderung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität nach: Nohria, N.; Groysberg, B.; Lee, L.-E.: Mitarbeiter richtig motivieren. In: Harvard Business manager, September 2008, Seite 26 MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

6 Gliederung 1. Arbeit eine Gratwanderung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität 2. Produktionsstrategien 3. Warum Prozessstandards? 4. Normzeit als Unternehmenswert MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

7 2. Produktionsstrategien Wasserverbrauch Umweltbelastung Energieverbrauch Verfügbarkeit und Überlebensfähigkeit von Zulieferern Arbeitssicherheit PRODUKTIVITÄT DES UNTENEHMENS Qualifikation der Belegschaft Gesundheit der Belegschaft nach: Porter, E.; Kramer, M. R.: Die Neuerfindung des Kapitalismus. In: Harvard Business manager, Edition 3/2012, Seite 25 MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

8 2. Produktionsstrategien Quelle: Winterkorn, M.: Strategie 2018 Volkswagen AG Hauptversammlung 2011 MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

9 2. Produktionsstrategien Quelle: Hollmig, R.: Baukastenstrategie. Gastvortrag an der TU München, Ingolstadt, 28. Juni.2012 MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

10 2. Produktionsstrategien Quelle: Bokranz, R.; Landau, K.: Handbuch Industrial Engineering. Produktivitätsmanagement mit MTM, 2. Auflage. Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2012 MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

11 Gliederung 1. Arbeit eine Gratwanderung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität 2. Produktionsstrategien 3. Warum Prozessstandards? 4. Normzeit als Unternehmenswert MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

12 3. Warum Prozessstandards? Erwartungen: Sicherung der Qualität Gewährleistung der Arbeitssicherheit Herstellung von Vergleichbarkeit und Transparenz Kompatibilität zwischen Prozessbeteiligten herstellen (Management Prozessplaner Mitarbeiter) Vereinfachung der Kommunikation Reduzierung von Informationsverlusten Teilestandards und Prozessstandards verzahnen Vereinheitlichung der Arbeitsweisen auf allen Ebenen Übertragbarkeit und Austauschbarkeit von Leistungen bzw. Arbeitsabläufen Übertragung guter Gestaltungslösungen Arbeit im Optimalbereich MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

13 3. Warum Prozessstandards? 9,1 2,0 G4B Auswahlgriff G1A Aufnahmegriff MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

14 3. Warum Prozessstandards? MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

15 3. Warum Prozessstandards? MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

16 3. Warum Prozessstandards? Unternehmen Arbeitsorganisation MTM Auslastung Mitarbeiter Arbeitszeitregime Personalstruktur Zeitstruktur Kostenrahmen Prozessstandards zur Ablaufdarstellung Optimierung der Arbeitssysteme Prozessmodellierung Fertigungskonzepte Entlohnung individuelle Varianz des Arbeitstempos Kriterien zur Auswahl des Bausteinsystems MTM- Normleistung für tg Bausteine zur Prozessdarstellung Linie U-Shape Netz Einzelarbeitsplatz Trends MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

17 3. Warum Prozessstandards? Produktive und gesunde Arbeit Unternehmenskultur Vertrauen Fairness Werte Produktivität und Transparenz Kreativität und Innovation Gesundheit und Motivation Ziele Arbeitssysteme planen und gestalten MTM-Konzept und MTM- Bausteine anwenden Zeit und Ergonomie synchron ermitteln Belastung quantifizieren und optimieren Arbeitsgestaltung MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

18 Gliederung 1. Arbeit eine Gratwanderung zwischen Produktivität, Sinngebung und Normalität 2. Produktionsstrategien 3. Warum Prozessstandards? 4. Normzeit als Unternehmenswert MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

19 4. Normzeit als Unternehmenswert Verantwortung Werte Fairness Sinn Vertrauen Vertrauen MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

20 4. Normzeit als Unternehmenswert VERTRAUEN VERANTWORTUNG FAIRNESS Die Arbeit vom Menschen her denken. Der Ablauf, besser: die optimale Methode bestimmt die Zeit. Es gibt Grenzen (z. B. Auslastung); dazu ist aber Transparenz notwendig. Ein faires Maß für die Leistung Arbeit im Optimalbereich. SINN Prozessverbesserung heißt nicht mehr, sondern effizienter arbeiten. MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

21 4. Normzeit als Unternehmenswert Leistung und Arbeitsstoffwechsel bei verschiedenen Haltungen des Oberarmes (Abduktionswinkel) beim Verpacken von Lebensmitteln Quelle: Grandjean, E.: Physiologische Arbeitsgestaltung. Leitfaden der Ergonomie. 4. überarbeitete Auflage, Ott Verlag Thun, 1991 MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

22 4. Normzeit als Unternehmenswert Quelle: Bokranz, R.; Landau, K.: Handbuch Industrial Engineering. Produktivitätsmanagement mit MTM, 2. Auflage. Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2012 MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

23 » Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt. Franz Kafka : dpa «

24 Kontakt Dr. Bernd Britzke Institutsleiter MTM-Institut Deutsche MTM-Vereinigung e. V. Eichenallee Zeuthen MTM-Institut 3. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention, Mainz, 18. Dezember

Bücher: Veröffentlichungsverzeichnis und Angebotsliste für MTM-Filme

Bücher: Veröffentlichungsverzeichnis und Angebotsliste für MTM-Filme Veröffentlichungsverzeichnis und Angebotsliste für MTM-Filme Bücher: gültig ab 18. September 2017 Dombrowski, U.; Kuhlang, P. (Hg.): Mensch-Organisation-Technik im Lean Enterprise 4.0. Jubiläums-Tagungsband

Mehr

MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2014

MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2014 MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2014 MTM-Praktiker EAWS-Praktiker EAWS-Instruktor MTM-Instruktor MTM-Engineer European Industrial Engineer Management-Seminare Software-Schulungen Workshops

Mehr

MTM in einer globalisierten Wirtschaft

MTM in einer globalisierten Wirtschaft Bernd Britzke (Hg.) MTM in einer globalisierten Wirtschaft Arbeitsprozesse systematisch gestalten und optimieren Vorwort 11 Teil I Strategie und System 15 1 MTM - Prozesssprache und Bausteinsystem 17 1.1

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge Internationales Institut für Management Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge Vortrag auf dem Workshop Ministerium für Soziales, Gesundheit und

Mehr

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung 4. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention Leistung und Gesundheit am 18. Dezember 2014 in Mainz Veranstalter: Fachbereich Holz und Metall

Mehr

Aufgabengebiet Industrial Engineering

Aufgabengebiet Industrial Engineering Das Know-how. Aufgabengebiet Industrial Engineering Ein Modul der REFA-Kautschuktechnologie KT 04 - Grundlehrgang REFA Bundesverband e.v. Branchenorganisation Gummi und Kunststoff www.refa-.gummi.de Das

Mehr

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung - Anforderungen an Instrumente - Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. (ASER), Wuppertal Forum protect Menschen

Mehr

Bildschirmarbeit eine Frage der Einstellung

Bildschirmarbeit eine Frage der Einstellung Fortbildungsveranstaltung - Fachkräfte für Arbeitssicherheit Bildschirmarbeit eine Frage der Einstellung Einstellung des Bildschirmarbeitsplatzes Einstellung zur Bildschirmarbeit Einstellung des Bildschirmarbeitsplatzes

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte -

Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte - Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte - Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik

Mehr

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis Elisa Bortoluzzi Dubach Hansrudolf Frey Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis Elisa Bortoluzzi Dubach Hansrudolf Frey SPONSORING Der Leitfaden für die Praxis 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE 2 »Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss

Mehr

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Führung zwischen Stabilität und Wandel Innovatives Personalmanagement Führung zwischen Stabilität und Wandel von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Gerhard Comelli 1. Auflage Führung zwischen Stabilität und Wandel Rosenstiel / Comelli

Mehr

Unternehmerische Verantwortung und Gesellschaftliches Engagement - Eine neue Entwicklung

Unternehmerische Verantwortung und Gesellschaftliches Engagement - Eine neue Entwicklung Unternehmerische Verantwortung und Gesellschaftliches Engagement - Eine neue Entwicklung Christine Pehl, Business Coach, Beraterin und Dozentin für CSR 31. Januar 2015 Kernfragen: Wie können Unternehmen

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis als Beitrag zum Unternehmenserfolg

Wissensmanagement in der Praxis als Beitrag zum Unternehmenserfolg Wissensmanagement in der Praxis als Beitrag zum Unternehmenserfolg Dr. Angelika Mittelmann 23. Oktober 2008, Petrinum Festsaal, Linz Inhalt 2008 Dr. Angelika Mittelmann 2 Faktoren für den Unternehmenserfolg

Mehr

Produktive und ergonomische Arbeit in der Industrie 4.0

Produktive und ergonomische Arbeit in der Industrie 4.0 Produktive und ergonomische Arbeit in der Industrie 4.0 Ganzheitliche Planung und Gestaltung menschlicher Arbeit Peter Kuhlang, Thomas Finsterbusch, Thomas Mühlbradt und Sören Liebig, MTM-Institut Besonders

Mehr

Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor

Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor 11. April 2018, Hamburg Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 1 Definition»Psychische Gesundheit«Psychische Gesundheit ist der Zustand des

Mehr

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Tagung Jena

Tagung Jena Tagung Jena 24. 25. 4. 2008 Themenblock I Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechtlicher Rahmen und betriebspolitisches Vorgehen Rolf Satzer (fbu Köln) Moderner betrieblicher Gesundheitsschutz ist

Mehr

MTM in einer globalisierten Wirtschaft

MTM in einer globalisierten Wirtschaft Bernd Britzke (Hg.) MTM in einer globalisierten Wirtschaft Arbeitsprozesse systematisch gestalten und optimieren Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen« Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Eine Kurzerhebung der strategischen Partnerschaft»Produktivität von Dienstleistungen«Seite 1 Management Summary Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Fraunhofer

Mehr

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken.

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. GESUND ERFOLGREICH Mentaltraining als Angebot für Mitarbeiter im Unternehmen ist aktive Gesundheitsvorsorge und gehört in jede

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung 1 Alternde & Schrumpfende Gesellschaft Verlängerte Lebensarbeitszeiten Sozialpolitische Entsicherung von Alter Steigende Belastungen in der Arbeitswelt

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Innovatives Personalmanagement Führung durch Motivation Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, von Rosenstiel 3., erweiterte und

Mehr

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Zusammenarbeit der INQA-TIK Zusammenarbeit der INQA-TIK Wie kann der TIK KGA den TIK Mittelstand unterstützen? Gerhard Lomb Seite 1 Bei den INQA-TIK Körper-Geist-Arbeit, Ganzheitliche Prävention und Mittelstand handelt es sich jeweils

Mehr

MTM-Institut Publikationsliste 2016

MTM-Institut Publikationsliste 2016 MTM-Institut Publikationsliste 2016 MTM-Institut Publikationsliste 2016 Stand: 22. Dezember 2016 Veröffentlichungen in Begutachtung bzw. akzeptiert und in Drucklegung Bücher (Monographien) und Buch-Herausgaben

Mehr

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Erfolgreich führen im Spannungsfeld Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden und ihrem Arbeitsumfeld

Erfolgreich führen im Spannungsfeld Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden und ihrem Arbeitsumfeld USZ Human Resources Management Erfolgreich führen im Spannungsfeld Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden und ihrem Arbeitsumfeld Kurzreferat und Diskussion Fachtagung der Walter Alfred Selo Stiftung

Mehr

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Fachtagung 2011: Brennpunkt Ernährung Aufgaben für morgen ich bin hocherfreut!!!!! Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Prof. Dr. Stephanie Hagspihl

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Dipl.-Psych. Stephan Rohn BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Mehr

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Gesundheit in der Arbeitswelt von Morgen 15. November 2017 Dr.

Mehr

Verantwortungsvolle Führung im Wandel

Verantwortungsvolle Führung im Wandel Verantwortungsvolle Führung im Wandel Symposium für verantwortungsvolle Prävention 28. Februar 2015 Dr. Friedhelm Boschert Welche Verantwortung hat eigentlich ein Manager?... that one job of managers was

Mehr

MTM-Bundestagung. Produktiv und gesund bis zur Rente mit 67! am 24. Oktober 2013 in Stuttgart. Einladung. Ihr Weg zur Lean Excellence!

MTM-Bundestagung. Produktiv und gesund bis zur Rente mit 67! am 24. Oktober 2013 in Stuttgart. Einladung. Ihr Weg zur Lean Excellence! MTM-Bundestagung am 24. Oktober 2013 in Stuttgart Einladung Ihr Weg zur Lean Excellence! Produktiv und gesund bis zur Rente mit 67! Produktivitäts management in Produktion und Administration MTM-Bundestagung

Mehr

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 Dieses Seminar ist speziell für Schüler mit Vorkenntnissen in den Themengebieten der REFA Grundausbildung 2.0. Es ist verkürzt und baut auf den Vorkenntnissen der

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 6 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Wirt.-Ing.

Mehr

Ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsgestaltung und Leistung

Ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsgestaltung und Leistung Ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsgestaltung und Leistung Jürgen Hennemann, Vorsitzender des Betriebsrates FTE automotive GmbH, IG Metall Beirat 16.12.2012, Jürgen Hennemann 3. Fachtagung "Arbeitsplanung

Mehr

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus - Gesundheitsreport 2015 Hamburg Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus - BARMER GEK Hamburg Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Krankenstand

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Gesundheit als Treiber für Innovation

Gesundheit als Treiber für Innovation 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit Gesundheit als Treiber für Innovation Prof. Dr. Uwe Brandenburg Volkswagen AG, Zentrales Gesundheitswesen Berlin, 31. März 2011 Herausforderungen für die Unternehmen

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. Dr. med. Ralf Herfordt HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. INHALT. Der demografische Wandel, Herausforderungen und Ziele. Erster Pilot in der Fertigung: Das Arbeitssystem

Mehr

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Gesund und qualifiziert älter werden in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Weiterentwicklung von Maßnahmen und Abläufen für ein vernetztes Alternsmanagement 18.12.2014

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Fachtagung an der Universität Dortmund

Fachtagung an der Universität Dortmund Fachtagung an der 8. Juni 2006 Renaissance des Industrial Engineering Fachtagung an der Renaissance des Industrial Engineering Donnerstag, 8. Juni 2006 von 9:00 bis 16:45 Uhr Campus-Treff der Vogelpothsweg

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Die 5 Semester des Lean-Managers

Die 5 Semester des Lean-Managers Die Trainer Arnd D. Kaiser Marius Dammig Das Basismodell Schwerpunkte im 1. Semester: V5.0 "Wir starten konsequent. Jetzt erst recht." o Tag 1 bis 6 Block 1: Einführung/ Schaffung der gleichen Basis Der

Mehr

LEAN Lernstatt - Engagierte Mitarbeiter in schlanken Prozessen-

LEAN Lernstatt - Engagierte Mitarbeiter in schlanken Prozessen- LEAN Lernstatt - Engagierte Mitarbeiter in schlanken Prozessen- Ein Kooperationsprojekt von Management Innovation Dresden und dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der Technischen Universität

Mehr

JUST TURN THE KEY. ergonom - mobile Software-Lösung für optimierte Arbeitsprozesse

JUST TURN THE KEY. ergonom - mobile Software-Lösung für optimierte Arbeitsprozesse JUST TURN THE KEY ergonom - mobile Software-Lösung für optimierte Arbeitsprozesse Kompetenz fürs Ganze Wissen im Detail Human Business Resource Education Solutions Mit viel Know-how und Erfahrung bietet

Mehr

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen Wörth Das größte LKW-Produktionswerk der Welt 1 Mitarbeiter: ~12.000 Max Kapazität: 450 Lkw/Tag Modelle: 7 LKW + 7 MBS Gesamtfläche: 2,9 Mio. qm

Mehr

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Die zwei ersten Lügen in einem Audit Herzlich Willkommen Ich bin nur gekommen um Ihnen zu helfen Unternehmen Auditor Vorstellung Malte Wannow

Mehr

Betriebliche Sozialdienste als Kooperationspartner in Beratung und Prävention. III. Fachkongress Der Schikane keine Chance März 2010 Bad Boll

Betriebliche Sozialdienste als Kooperationspartner in Beratung und Prävention. III. Fachkongress Der Schikane keine Chance März 2010 Bad Boll Betriebliche Sozialdienste als Kooperationspartner in Beratung und Prävention III. Fachkongress Der Schikane keine Chance 19.-21. März 2010 Bad Boll Gliederung Information zum Audi Werk in Ingolstadt Soziale

Mehr

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe 2. Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kitas in Hamburg 7. 11. 2007 2007 HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH Was uns wichtig ist Prävention ist sinnvoller als

Mehr

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg - Situation im Land Brandenburg Sabine Mühlbach Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) URL: http://lavg.brandenburg.de E-Mail: sabine.muehlbach@lavg.brandenburg.de 1 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Francisco J. Garcia Sanz

Francisco J. Garcia Sanz Neue Konzepte des Lieferantenmanagements Zukünftige Strukturen der Supply Chain im Volkswagen-Konzern Francisco J. Garcia Sanz Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG Ausgangssituation Ronald H. Coase

Mehr

ProLEAN.Ing. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management

ProLEAN.Ing. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management ProLEAN.Ing Wertsteigernde Leistung kombiniert mit der anwenderbezogenen Arbeitsweise des Ingenieurs. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management 6822 Düns 46 Telefon: +43 699 10

Mehr

Herausforderung 50 plus

Herausforderung 50 plus Herausforderung 50 plus Konzepte zum Management der Aging Workforce: Die Antwort auf das demographische Dilemma von Sven Voelpel, Marius Leibold und Jan-Dirk Früchtenicht P U B L I C I S WILEY Inhalt Einleitung..

Mehr

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH

Mehr

Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung

Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung Transparente Arbeitgeber Phase oder Phrase? Kienbaum / HR Insights 2018 Transparenz / 25.09.2018 EIN PAAR KURZE FRAGEN ZUR EINSTIMMUNG.

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis

Mehr

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR Dorothee Christiani CSR Managerin GLIEDERUNG > Was ist CSR? > CSR in der BKK VBU? > Ehrenamtliche leben länger > Zusammengefasst Seite 2 - Dorothee

Mehr

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Prof. Dr. Erich Schäfer Gliederung 1. Führung in der

Mehr

HRM-Dossier Nr. 20. Gesundheitsmanagement. Eine Investition ins Humankapital. Hansjörg Huwiler und Andreas Martens. 2. Auflage

HRM-Dossier Nr. 20. Gesundheitsmanagement. Eine Investition ins Humankapital. Hansjörg Huwiler und Andreas Martens. 2. Auflage HRM-Dossier Nr. 20 Hansjörg Huwiler und Andreas Martens Gesundheitsmanagement Eine Investition ins Humankapital 2. Auflage SPEKTRAmedia und jobindex media ag HANSJÖRG HUWILER Er arbeitete lange Zeit im

Mehr

BGF zentraler Baustein innovativer Unternehmenspolitik

BGF zentraler Baustein innovativer Unternehmenspolitik Wirtschaftskongress erwicon BGF zentraler Baustein innovativer Unternehmenspolitik Bettina am Orde 06. Juni 2013 1 BGF - zentraler Baustein innovativer Unternehmenspolitik Themeninhalte 1. Deutschland

Mehr

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015 Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement 2. Dezember 2015 1 HERAUSFORDERUNG WIRTSCHAFT/MARKT 2 . DIE ANDERE SEITE 3 STRESS AM ARBEITSPLATZ 4.9 Millionen Arbeitnehmende in der Schweiz 24% sind ziemlich

Mehr

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Gesund & Fit am Arbeitsplatz Gemeinsam gesund. Gemeinsam erfolgreich. Ein modernes BGM. Gesund & Fit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement der PräventionsThermenstadt Treuchtlingen www.igm.treuchtlingen.de Anforderungen

Mehr

LIFE Das MitarbeiterInnenprogramm der voestalpine

LIFE Das MitarbeiterInnenprogramm der voestalpine LIFE Das MitarbeiterInnenprogramm der voestalpine Claus Hödl Personalentwicklung, Planung und Controlling voestalpine stahl Donawitz GmbH & CO KG www.voestalpine.com Inhaltsübersicht Ausgangssituation

Mehr

50. Berliner Krankenhaus-Seminar

50. Berliner Krankenhaus-Seminar 50. Berliner Krankenhaus-Seminar ENTSCHEIDEN UND VERANTWORTEN: Menschen, Prozesse und Strukturen im Krankenhaus Berlin, den 13. November 2013 Themen ENTSCHEIDEN UND VERANTWORTEN MENSCHEN PROZESSE STRUKTUREN

Mehr

Neue Arbeitsabläufe mit Tork Solutions

Neue Arbeitsabläufe mit Tork Solutions Tork Solutions e Arbeitsabläufe mit Tork Solutions Tork Solutions revolutioniert die Gebäudereinigung und -wartung. Kontaktieren Sie uns und verbessern Sie Ihre Arbeitsabläufe. Wenden Sie sich an Ihren

Mehr

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang Web-info: #KZFPFG Feelgood-Manager/-in IHK-Zertifikatslehrgang Zielgruppe: Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Meister, Mitarbeiter aus dem Personalbereich

Mehr

Piepenbrock Facility Management Wir verstehen Gebäude.

Piepenbrock Facility Management Wir verstehen Gebäude. www.piepenbrock.de/fm Piepenbrock Facility Management Wir verstehen Gebäude. QUALITÄT Verantwortung übernehmen. Hält Sie das Steuern der Facility Services von Ihren eigentlichen Aufgaben ab? Das sollte

Mehr

Formelsammlung Industrial Engineering

Formelsammlung Industrial Engineering Rainer Bokranz Kurt Landau Formelsammlung Industrial Engineering Kennzahlen und Formeln in der praktischen Anwendung Die Formelsammlung zum Handbuch Industrial Engineering Rainer Bokranz/Kurt Landau

Mehr

Beurteilung für Auszubildende

Beurteilung für Auszubildende Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Münster, 28.02.2018 Düsseldorf, 16.03.2018, Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz Quelle: Giesert et al. 2014 in Anlehnung an Ilmarinen Institut

Mehr

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Sigrid Triebfürst, Dipl. Betr. (FH) management Day, 13. Juli 2011, Herzogenaurach 1 Vortragsinhalt Die Metaphern: Titanic und Aida

Mehr

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm www.develop.at Wie kann ich von einer schaft profitieren? programm Profitieren Sie von unserem programm Sehr geehrter, Develop steht für nachhaltige schaften in Kombination mit großem Know-how und starken

Mehr

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Unternehmen im demografischen Wandel

Unternehmen im demografischen Wandel 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze Unternehmen im demografischen Wandel - Ohne die Beschäftigten

Mehr

Resümee und Ausblick: Entwicklungen der Prozesssprache MTM

Resümee und Ausblick: Entwicklungen der Prozesssprache MTM Resümee und Ausblick: Entwicklungen der Prozesssprache MTM Peter Kuhlang, Thomas Finsterbusch, Thomas Weber Abstract Die in jüngster Zeit entstandenen MTM 92 Prozessbausteine mit immanenter Modellbildung

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Unser Profil für den großen Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Dr. Walter Gürth Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Heute findet der Wettbewerb auf globalen Märkten statt. Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Demografischer Wandel bei Airbus

Demografischer Wandel bei Airbus Demografischer Wandel bei Airbus Bausteine: Checkliste Strategische Personalplanung Brigitte Heinicke, Airbus Operations GmbH, Bremen Altersstruktur Airbus 1 Handlungsfelder des demografischen Wandel für

Mehr

Human Work Design. MTM-Bundestagung am 29. Oktober 2015 in Stuttgart. Einladung. Ganzheitliche Gestaltung menschlicher Arbeit

Human Work Design. MTM-Bundestagung am 29. Oktober 2015 in Stuttgart. Einladung. Ganzheitliche Gestaltung menschlicher Arbeit Heute die Arbeit von morgen gestalten. MTM-Bundestagung am 29. Oktober 2015 in Stuttgart Einladung Human Work Design Ganzheitliche Gestaltung menschlicher Arbeit Grußwort Stuttgart, die Heimat großer Konzerne

Mehr

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus 7. Landeskongress 2018 der Offensive Mittelstand und der Offensive Gutes Bauen Baden-Württemberg Stuttgart, 6. Dezember 2018 Dipl.-Ing. Andreas Zapf Bayerisches

Mehr

Abschlusstagung München Workshop II: Neue Ansätze einer vorausschauenden Gefährdungsbeurteilung. Rolf Satzer (fbu Köln)

Abschlusstagung München Workshop II: Neue Ansätze einer vorausschauenden Gefährdungsbeurteilung. Rolf Satzer (fbu Köln) Abschlusstagung München 22. 6. 2009 Workshop II: Neue Ansätze einer vorausschauenden Gefährdungsbeurteilung Rolf Satzer (fbu Köln) Untersuchung / Fragestellung: Präventions- und Beteiligungspotentiale

Mehr

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel. Führung durch Motivation Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen von Prof. Gerhard Comelli und Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel und Prof. Dr. Friedemann W. Merdingen 5., überarbeitete

Mehr

Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen?

Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen? Fairness im Arbeitsleben ethische Utopie oder Garant für ein gesundes Unternehmen? Dr. Thomas Rigotti Universität Leipzig Arbeits- und Organisationspsychologie Agenda Warum ist Fairness so bedeutsam? Wie

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit: Der Partnerprozess

Mehr

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit KWS Dialogforum Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit - Nachhaltigkeitsberichterstattung - Einbeck, 25. Juni 2012 Leitbild für Nachhaltigkeit-

Mehr

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden Wunschdenken oder untrennbar? Robin Hermann Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Kurzporträt Institut für Betriebliche

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli und Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management

IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management Leitfaden der IFMA-Deutschland e.v. für Betrieb und Autoren: Peter Kubik, IBR Ingenieurgesellschaft für digitale Regelungstechnik

Mehr