Deutsches Kuratorium Für Therapeutisches Reiten e.v. Weiterbildungen. des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Kuratorium Für Therapeutisches Reiten e.v. Weiterbildungen. des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v."

Transkript

1 Deutsches Kuratorium Für Therapeutisches Reiten e.v. Weiterbildungen des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. 2011

2 PM * sitzen immer in der ersten Reihe. Schön wär s! *PM sind Persönliche Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Aber auf Fachtagungen und Hippo-Events wird den PM immer etwas Besonderes geboten. Höchste Zeit, mal über eine Persönliche Mitgliedschaft bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) nachzudenken. Persönliches Mitglied werden Sie schon für 35 Euro im Jahr. Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 25 Jahre zahlen sogar nur 7,50 Euro Jahresbeitrag. Werden Sie jetzt Persönliches Mitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Eine starke Gemeinschaft freut sich auf Sie. Weitere Persönliche Vorteile unter PM-Hotline: Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Qualitätskriterien 6 Übersicht über die Weiterbildungen 7 Terminübersicht Die Bereiche des Therapeutischen Reitens 10 Allgemeine Informationen über die Weiterbildungen 11 Bildungsurlaub und Prämiengutscheine/Bildungsgutscheine 12 Praktika im Therapeutischen Reiten 13 Informationswochenenden 14 Qualifikation zum Assistenten im Therapeutischen Reiten 15 Weiterbildung für Physiotherapeuten in der Hippotherapie 16 Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte im Heilpädagogischen Voltigieren/Reiten (HPVR) 18 Pilotprojekt: Staatlich anerkannte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd 20 Weiterbildung für Ausbilder im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen 22 Weiterbildung für Ergotherapeuten in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd 24 Kooperation mit der Landes- Reit- und Fahrschule Marbach Trainer C - Qualifikation 26 Fachseminare 27 Vorstellung der Leitungen und Lehrgangsorte 34 Landesverbände der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN) 43 Allgemeine Geschäftsbedingungen 44 Anmeldeformular 46 Mitgliedschaft im DKThR/Beitrittserklärung 48 Impressum Weiterbildungsbroschüre des DKThR e.v Herausgeber: Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.v. Freiherr-von-Langen-Straße 8a, Warendorf Telefon: Telefax: DKThR@fn-dokr.de Internet: Redaktion: Melanie Holtmann und Imke Urmoneit Anzeigen: über die Geschäftsstelle des DKThR Herstellung: Pferdesport Verlag Ehlers GmbH, Zeitschriften, Druck, Dienstleistungen Rockwinkeler Landstr. 20, Bremen, Telefon: , Telefax: info@pferdesportverlag.de Internet: Die Weiterbildungsbroschüre des DKThR erscheint jeweils im Herbst des Jahres. Alle Rechte für den deutschsprachigen Raum liegen beim Herausgeber. Nachruck oder Kopieren der Inhalte für eigene Zwecke ist nicht gestattet. Gerichtsstand ist Warendorf. Titelfoto: Thomas Hellmann (thomashellmannphotographie) Seite Um die Lesbarkeit des Textes zu erhalten, wurde auf das Nebeneinander weiblicher und männlicher Personen- und Berufsbezeichnungen verzichtet. Es wird ausschließlich die männliche Form benutzt. Dafür bitten wir alle Leser um Verständnis. 3

3 PRO & CONTRA EINDECKEN IM WINTER 2/2010 6,- [D] Herbst Winter Österreich 6,80 Schweiz CHF 11, SAISON RUNDBLICK Die schönsten Events von A bis Z ZU GEWINNEN VIP-Paket inkl. Hotel Tickets für Top-Events WAS!WANN!WO! PERSONALITY Das ABC des Marcus Ehning SPECIAL Der Huf das (Un)bekannte Wesen DAS WELLNESS-MAGAZIN FÜR PFERD UND REITER I PFERDE PFERDE FIT &VITAL PFERDE Nr. FIT& VITAL GUT VORBEREITET Sinnvolles aufwärmen VORSICHT GLATT! Reiten bei Eis & Schnee UMGANG MIT DEM PFERD Horsemanship für Kinder BESSER REITEN FITNESS-TIPPS FÜR REITER PRAXIS-TIPPS Zahnpflege Winterfütterung Infekte vorbeugen Schutzimpfungen AUSRÜSTUNG Pferdedecken DIE RICHTIGEN HANDGRIFFE FÜR EIN ENTSPANNTES PFERD Pferde-Massage PFERDE FIT & VITAL Das halbjährliche Magazin für die Gesundheit und Pflege des Pferdes. PFERDE SAISON Nr ,- Deutschland Österreich 5,65 Schweiz CHF 9, PFERDESAISON Reit-Events von September 2010 bis März 2011 HALLENSAISON 2010/11 WM-STARS LIVE! DIE TOP- TURNIERE: KIEL Baltic Horse Show HANNOVER German Classics NÜRNBERG Faszination Pferd STUTTGART German Masters DRESDEN Adventsturnier MÜNCHEN Munich Indoors BERLIN Hippologica SALZBURG Pappas Amadeus FRANKFURT Festhallenturnier MÜNSTER Turnier Münster GAHLEN Gahlen 2011 BRAUNSCHWEIG Löwen Classics ZWICKAU Gr. Preis von Sachsen und viele mehr... EXKLUSIV Formkurven der Top-Stars: Gute Breite WELTREITERSPIELE Kentucky lockt in die USA! Alle Pferdesport-Termine NEU: Ausführliche Daten & Fakten zum Programm, Gelände, Anreise, Hotels PFERDE SAISON Das halbjährliche Vorschau- Magazin auf die Reit-Events der nächsten Saison QUARTER HORSE JOURNAL Das Magazin für Westernreiten und Freizeitreiten. Jetzt lesen & Prämie sichern! Vorwort zur Weiterbildungsbroschüre 2011 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessenten der DKThR-Weiterbildung, das Team des Weiterbildungsbereichs hat Ihnen auch für das Jahr 2011 ein umfangreiches und spannendes Programm zusammengestellt. Auf Grundlage der in den Fachweiterbildungen gewonnenen Rückmeldungen haben wir das vergangene Jahr genutzt, um die Inhalte und Rahmenbedingungen umfassend zu überarbeiten. So bieten wir Ihnen ab 2011 in allen Bereichen eine Weiterbildung an, in der neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte, die Selbsterfahrung, die Arbeit mit den Pferden sowie die Hospitationen bei Fördereinheiten, die Behandlung unter Anleitung und die praktische Unterrichtserteilung noch stärker als bisher im Vordergrund stehen werden. Wir sind zuversichtlich, die hohe Weiterbildungsqualität des DKThR nicht nur zu erhalten, sondern damit auch weiter zu steigern. Besonders freut uns, dass die staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd auf große Resonanz und Anerkennung in Fachkreisen trifft. Eine neue Weiterbildungsgruppe wird im März 2011 in Bielefeld beginnen. Einer unserer Schwerpunkte wird in den nächsten Jahren der Ausbau von Fachseminaren für Kollegen sein, die bereits ihren Weiterbildungsabschluss in einem der vier Fachbereiche abgeschlossen haben. So startet 2011 die Seminarreihe Zielgruppenspezifische Arbeitsweisen mit dem Pferd im therapeutischen Kontext. Daneben bieten zahlreiche Fachseminare die Möglichkeit, Einblicke in noch wenig bekannte Handlungsfelder zu bekommen oder sich mit speziellen Themen auseinander zu setzen. Ihr GRATIS- Geschenk Ja, ich möchte folgendes Magazin lesen! Pferde Fit & Vital 2 Ausgaben/Jahr für EUR 12,- (Ausland EUR 15,-) Pferde Saison 2 Ausgaben/Jahr für EUR 10,- (Ausland EUR 15,-) Quarter Horse Journal 12 Ausgaben/Jahr für EUR 48,- (Ausland EUR 65,-) Ab der nächsterreichbaren Ausgabe erhalte ich das bestellte Magazin für zunächst ein Jahr (12 Ausgaben) zum angegebenen Preis inklusive MwSt. und Versand. Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn ich nicht 6 Wochen vor Ablauf der Bezugszeit kündige. Als Dankeschön für meine Bestellung möchte ich folgende Prämie: die edle Markenuhr Magnum 1930 GRATIS. die hochwertige Schabracke GRATIS. VS DR Der Versand der Prämie erfolgt nach Zahlungseingang und solange der Vorrat reicht. Ersatzlieferung vorbehalten. Edle Markenuhr MAGNUM 1930 Hochwertiges Metallgehäuse Echtes Lederarmband Mit Datum 3 ATM Water-Resistent Mineralglas Sportliches Design Vorname, Name Straße, Nr. PLZ Ort Telefon Geb.Datum Ich zahle bequem und bargeldlos per Bankeinzug. Bank BLZ Konto-Nr. Hochwertige Schabracke PFERDE FIT&VITAL Hochwertige Turnier-Schabracke Edles Design für Turnier und Freizeit geeignet mit Logo-Stick VS oder DR Ich zahle per Rechnung. Vertrauensgarantie: Ihre Bestellung kann innerhalb von 10 Tagen - rechtzeitige Absendung genügt - beim Pferdesport Verlag Ehlers GmbH, Postfach , D Ich bin damit einverstanden, dass Sie mich per oder telefonisch über interessante Vorteilsangebote informieren. dkthr Bremen schriftlich widerrufen werden. Sitz der Gesellschaft: Bremen-Oberneuland, Amtsgericht Bremen, HRB , Geschäftsführer: Marc Oliver Ehlers, Timo Ehlers. ÖW10 Datum/Unterschrift JETZT BESTELLEN UND VORTEILE SICHERN: PFERDESPORT VERLAG EHLERS GMBH - Leserservice -, Postfach , D Bremen Tel.: , Fax: , lesen@pferdesportverlag.de, Internet: Außerdem starten wir noch im November 2010 mit unserem Pilotprojekt "Assistent im Therapeutischen Reiten", der vor allem jungen Anfängern einen Einstieg ins Therapeutische Reiten ermöglichen soll. Möchten Sie regelmäßig unseren Newsletter erhalten? Dann senden Sie uns eine - wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf. Wir freuen uns, Sie auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Ihr Ihre Dirk Baum Marietta Schulz Vorstandsmitglied DKThR Vorstandsmitglied DKThR - Ressort Weiterbildung - - Ressort Weiterbildung - 5

4 Profitieren Sie von unseren Qualitätskriterien in den Weiterbildungen des DKThR Übersicht über die Weiterbildungen im DKThR 2011 über 40 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildungen von Fachkräften im Therapeutischen Reiten mehr als ausgebildete Fachkräfte, mehr als 150 Anerkannte Einrichtungen bundesweit Durchführung von Weiterbildungen an 11 Standorten durch 15 erfahrene Weiterbildungsleitungen anerkannte Bildungsmaßnahme für die Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein enge Zusammenarbeit mit Berufsverbänden (z. B. Zentralverband der Krankengymnasten e.v. (ZVK), Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN) Vorreiter in der Entwicklung und Durchführung staatlich anerkannter Weiterbildung im Therapeutischen Reiten; staatlich anerkannte Weiterbildung im Bundesland Nordrhein Westfalen deutschlandweit die einzige Weiterbildung im Therapeutischen Reiten, die in der Ausbildungs- Prüfungs-Ordnung (APO) der FN verankert ist Kontakte und Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundes- und Landesministerien Austausch mit den Kostenträgern zur Etablierung des Therapeutischen Reitens Nachweis der Wirkungsweisen des Therapeutischen Reitens durch zahlreiche wissenschaftliche Studien und Transfer der Ergebnisse in die Weiterbildung Angebot von Fachliteratur und Fachfilmen stetige Weiterentwicklung der qualitativ hochwertigen Weiterbildung in unseren Fachgremien und durch die Zusammenarbeit mit Fachschulen und Universitäten Vernetzung durch Mitgliedschaften und fachlichen Austausch auf nationaler und internationaler Ebene z.b. in FATP und FRDI Durchführung von interdisziplinären Tagungen und Kongressen Das DKThR e.v. ist Mitglied in folgenden nationalen und internationalen Verbänden: Paritätischer Wohlfahrtsverband e. V. (DPWV) Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN) Deutscher Behinderten Sportverband (DBS) Federation of Riding for the Disabled (FRDI) Forum der Ausbildungsträger einer Therapie mit dem Pferd (FATP)

5 Terminübersicht 2011 Terminübersicht 2011 Buchungsnr. Datum Veranstaltungsort Buchungsnr. Datum Veranstaltungsort Informationswochenenden: 2011-INFO Pinneberg 2011-INFO Bielefeld 2011-INFO Gießen 2011-INFO Münster 2011-INFO Warendorf 2011-INFO Wonsheim Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen Grundkurse 2011-BS-GK IG Therapeutisches Reiten Rhein-Main, Wonsheim Abschlusskurs 2011-BS-AK Hof Schulze Niehues, Warendorf Assistent im Therapeutischen Reiten 2010-AT- 01 Block 1: Gut Aufeld, Ingolstadt Block 2: Gut Aufeld, Ingolstadt Im Sommer 2011 wird ein weiterer Kurs stattfinden. Zurzeit stehen Ort und Datum noch nicht fest. Hippotherapie Grundkurs 2011-HT-GK Hof Schulze Niehues, Warendorf Abschlusskurs 2011-HT-AK Gut Aufeld, Ingolstadt Gut Aufeld, Ingolstadt Heilpädagogisches Voltigieren/Reiten Grundkurs 2011-HPVR-GK Kultur Aktiv e.v., Dortmund 2011-HPVR-GK Tabaluga Kinderhilfe, Tutzing Abschlusskurs 2011-HPVR-AK Zentrum für Therapeutisches Reiten Köln 2011-HPVR-AK Zentrum für Therapeutisches Reiten Köln 2011-HPVR-AK Die Gute Hand Reittherapeutisches Zentrum Meierhof Kürten Staatlich anerkannte Aufbaubildungsgang Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd für Absolventen einer pädagogischen oder psychologischen Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit dem Schulministerium NRW. Die Anmeldung erfolgt für die gesamte Weiterbildung und nicht für einzelne Module. Beginn: März 2011 Berufskolleg f. v. Bodelschwingh Modul 1: Schulen, Bielefeld Modul 2: Die Termine der weiteren Module werden zu Beginn der Weiterbildung bekannt geben. Frühbucherrabatt bis Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd Grundkurs 2011-Ergo-GK Ergotherapiepraxis Hof & Götz Hassloch Abschlusskurs 2011-Ergo-AK-01 Block Ergotherapiepraxis Hof & Götz Block 2 Mai 2012 Hassloch Sonstige Fachseminare und Veranstaltungen Fachseminarreihe 2011 Block Zielgruppenspezifische Arbeitsweise Block mit dem Pferd im Therapeutischen Block Kontext 2011-FACH Doppellonge und Langzügelarbeit 2011-FACH Ausbildung, Gymnastizierung Therapiepferde 2011-FACH Physiotherapie für Pferde 2011-FACH Hilfsmittel in der Hippotherapie 2011-FACH Existenzgründung 2011-FACH Förderdiagnostik Trainer C Ausbildungen und Reit- und Longierabzeichen Informationen zur reitsportlichen Qualifikation erhalten Sie über die Landesverbände der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) (siehe nachfolgende Seite) sowie über die Anschlussverbände der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Mehr unter: im Bereich Service, Termine & Veranstaltungen und Downloads & Bestellungen. oder Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V., FN-Service, Warendorf Fax , Telefon , fn@fn-dokr.de 8 9

6 Die Bereiche des Therapeutischen Reitens Allgemeine Informationen über die Weiterbildungen des DKThR e.v. Pferdesport Pferdesport für Menschen mit Behinderung Die Fachkräfte in den verschiedenen Bereichen des Therapeutischen Reitens übernehmen bei der Leitung von therapeutischen oder heilpädagogischen Maßnahmen sowie bei der Erteilung von Reitunterricht für Menschen mit Behinderungen eine besondere Verantwortung. Der Verantwortung für die Pferde, die Menschen und den Erfolg der Maßnahme können die Fachkräfte nur auf der Grundlage einer fundierten, qualifizierten Weiterbildung und somit professionellen Handelns gerecht werden. Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte in den Weiterbildungen ist uns praxisnahes Lernen wichtig. In allen Bereichen bilden die Hospitationen in der Praxis ein Kernelement in der Gestaltung der Lernsituationen. Die Kursteilnehmer können in den Hospitationen die Arbeitsweise der Leitungen beobachten, anschließend die Beobachtungen in Kleingruppen reflektieren und auswerten. In der Hippotherapie gehört die selbstständige Behandlung unter Anleitung zum festen Bestandteil, während im Bereich Ausbilder im Reiten für Menschen mit Behinderungen das Einüben der Unterrichtserteilung ein zentrales Element ist. Durch die Praktika wird sichergestellt, dass die Teilnehmer einen Einblick in die Praxis bekommen und erste eigene Schritte in der Arbeit gestalten können. Pädagogik PFERD Bewegungsdialog und Beziehungsgestaltung Heilpädagogische Förderung Im psychotherapeutischen Kontext Ergotherapeutische Behandlung Hippotherapie Medizin Die Bedingungen für die Teilnahme an den Weiterbildungen sind in dieser Broschüre oder unter zu finden. Die Gebühren für die Weiterbildungsangebote des DKThR gelten für das Jahr Die Teilnehmer eines Grundkurses werden automatisch für den Abschlusskurs gebucht, so dass sie als feste Gruppe die Weiterbildung durchlaufen, jedoch bedarf dies immer einer schriftlichen Anmeldung mit dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular. Sollten Teilnehmer nicht an dem vorgesehenen Abschlusskurs teilnehmen können, muss dies der Geschäftsstelle mitgeteilt werden. Die Mitarbeiter werden dann mit dem Teilnehmer besprechen, in welchem anderen Kurs sie aufgenommen werden können. Zu beachten ist, dass Praktika, Zwischenprüfungen und bereits belegte Weiterbildungsteile eine Gültigkeitsfrist von 4 Jahren haben. Sollte die Weiterbildung nicht innerhalb dieser Zeit beendet werden, müssen alle bereits absolvierten Bestandteile wiederholt werden. Die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der Curricula werden jeweils durch eine Arbeitsgruppe sichergestellt. Die Mitglieder des DKThR können sich auf den Jahrestagungen oder interdisziplinären Tagungen über die neusten Entwicklungen im Therapeutischen Reiten informieren. Psychologie Das DKThR ist ein gemeinnütziger Verein, in dem jeder Interessierte Mitglied werden kann. Die Informationen dazu finden Sie auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Während der Mitgliedschaft erhalten Sie quartalsweise unsere Zeitschrift Therapeutisches Reiten mit vielen interessanten Themen. Weitere Vorteile einer Mitgliedschaft im DKThR finden Sie in dieser Broschüre. Als Einzelmitglied des DKThR erhalten Sie bei allen angebotenen Kursen vergünstigte Konditionen! 10 11

7 Bildungsurlaub und Prämiengutscheine/Bildungsgutscheine Praktika im Therapeutischen Reiten Bildungsurlaub für viele Weiterbildungsangebote des DKThR möglich Die zahlreichen Weiterbildungsangebote des DKThR sind nun auch für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub bzw. der Bildungsfreistellung anerkannt. Dies gilt für folgende Bundesländer: Berlin Rheinland-Pfalz Brandenburg Saarland Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Niedersachsen Für Bayern, Baden-Württemberg, NRW, Sachsen sowie Thüringen wurde die Beantragung abgelehnt. Beantragen Sie jetzt Ihren Prämiengutschein und absolvieren Sie eine qualifizierte Weiterbildung beim DKThR Mit einer beruflichen Weiterqualifizierung beim DKThR absolvieren Sie nicht nur eine qualifizierte Weiterbildung, sondern schaffen sich gleichzeitig neue Chancen. Und mit der Bildungsprämie sichern Sie sich dabei noch Vorteile: Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein! Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit (oder bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Finanziert wird der Prämiengutschein durch den Bund, dabei werden maximal 500 Euro für Ihre Weiterbildung übernommen. Die Verrechnung des Prämiengutscheines erfolgt direkt mit der Übersendung der Rechnung für die absolvierte Weiterbildung beim DKThR. Für die verschiedenen Weiterbildungsangebote des DKThR haben die Teilnehmer in den jeweiligen Bereichen Hospitations- bzw. Praktikumsstunden zu absolvieren. Das Praktikum muss von bereits vom DKThR ausgebildeten Fachkräften angeleitet werden. Der Nachweis über das Praktikum kann formlos erfolgen. Es müssen folgende Angaben enthalten sein: Name des Praktikanten Dauer des Praktikums Praktikumsbereich (Hippotherapie, HPV/R, etc.) Name des Praktikumanbieters sowie der Einrichtung Name der Praktikumsanleitung Kopie des Nachweises über den Weiterbildungsabschluss der anleitenden Fachkraft (Zeugnis) Eine aktuelle Auflistung der ausgebildeten DKThR-Fachkräfte für das Praktikum, für alle Fachbereiche, finden Sie auf unserer Internetseite unter im Bereich Weiterbildung/Praktika. Des Weiteren finden Sie unsere Liste der Anerkannten Einrichtungen auf unserer Internetseite im Bereich Das DKThR/Anerkannte Einrichtungen. Hier ist ebenfalls die Absolvierung des Praktikums möglich. Gerne können Sie die Listen auch telefonisch in unserer Geschäftsstelle unter Telefon oder per unter anfordern. Wenn Sie die bereits oben genannten Kriterien erfüllen, können Sie den Prämiengutschein wie folgt beantragen: Vereinbaren Sie einen Termin mit einer Beratungsstelle, Kontaktadressen unter oder Tel: mitzubringen sind: Lichtbildausweis, Einkommenssteuerbescheid oder letzte Lohnabrechnung ( ) Selbstverständlich ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch für Sie kostenlos! Sprechen Sie hierzu gerne Frau Holtmann (Tel oder Mholtmann@fn-dokr.de) an. Wichtig: Praktika bei Fachkräften, die ihre Weiterbildung bei einem anderen Anbieter abgeschlossen haben oder keinen Abschluss beim DKThR vorweisen können, werden nicht akzeptiert! Sollten Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben, können Sie eine Sondergenehmigung beantragen. Bitte beachten Sie, dass Praktika, die für die Weiterbildungen nachzuweisen sind, eine Gültigkeit von 4 Jahren nach Ausstellungsdatum haben

8 Informationswochenenden des DKThR Qualifikation zum Assistenten im Therapeutischen Reiten Die Informationswochenenden des DKThR vermitteln einen Einblick in die Grundlagen des Therapeutischen Reitens und in unsere Arbeitsweise. Sie sind Zulassungsvoraussetzungen für die Fachweiterbildungen. Nach einer Einführung in die Aufgaben und die Struktur des DKThR geben wir Ihnen in theoretischen und praktischen Einheiten Einblicke in unsere Arbeitsweise und in die komplexen Aufgabenstellungen im Therapeutischen Reiten. Sie lernen die Rahmenbedingungen, die Zielgruppen und einige grundlegende Arbeitsansätze kennen. Im Rahmen von Selbsterfahrung und Hospitationen bei praktischen Fördereinheiten, Behandlungen oder Unterrichtserteilungen erarbeiten wir gemeinsam praxisnah wie die theoretischen Inhalte lebendig werden. Selbstverständlich stellen wir Ihnen die Weiterbildungsinhalte und die Prüfungsordnungen der einzelnen Bereiche vor und es steht Ihnen Zeit mit den Referenten für die Klärung individueller Fragen zur Verfügung. Kursgebühr 2011: Mitglieder des DKThR 190,00 Nichtmitglieder des DKThR 220,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung je nach Kursort. Hinweise zur Unterbringung: Warendorf: Verpflichtende Unterbringung inkl. Vollpension (Kosten in Höhe von 60,00 /Tag inkl. aller Speisen und Getränke, Unterbringung nur im DZ möglich). Bielefeld: Unterbringungsmöglichkeiten im Tagungshaus Salem (Kosten in Höhe von ca. 49,00 /EZ p. Tag oder DZ ca. 43,00 /p. Tag inkl. Vollverpflegung) Ingolstadt: Unterbringungsmöglichkeiten im Tagungshaus Gut Aufeld (Kosten EZ ca. 69 /p. Tg.; DZ ca. 65 /p. Tg. inkl. Vollpension. Sollte keine Übernachtung gewünscht werden fallen in jedem Fall die Kosten für die Vollpension i. H. v. ca. 33 /p. Tg. an.) Für die weiteren Veranstaltungsorte werden Hotelverzeichnisse zur Verfügung gestellt. Termine Informationswochenenden 2011 Buchungsnr. Datum Veranstaltungsort 2011-INFO Pinneberg 2011-INFO Bielefeld 2011-INFO Gießen 2011-INFO Münster 2011-INFO Warendorf 2011-INFO Wonsheim 46 Unterrichtseinheiten in zwei Blöcken Teilnahmevoraussetzungen Mindestalter 16 Jahre DLA Kl IV oder DRA Kl. IV (der FN oder einer der Anschlussverbände) 1. Hilfekurs (nicht älter als 2 Jahre) polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate) Inhalt Das Angebot richtet sich an Interessenten, die helfende Tätigkeiten zur Unterstützung der Fachkräfte im Therapeutischen Reiten erlernen möchten. An zwei Wochenenden wird ein Überblick über die einzelnen Bereiche des Therapeutischen Reitens vermittelt und ausführlich in Theorie und Praxis die Aufgaben des Assistenten betrachtet und eingeübt. Unterstützung der Fachkraft bei der Vorbereitung des Pferdes Unterstützung der Fachkraft bei der artgerechten Haltung und Versorgung des Pferdes Sicheres Führen des Pferdes in den Maßnahmen mit unterschiedlichen Führtechniken (z.b. am geteilten Zügel, am Langzügel) Grundkenntnisse in den vier Bereichen des Therapeutischen Reitens Unterstützung der Fachkraft beim Transfer auf das Pferd Begleitung von Kindern/Jugendlichen am Holzpferd Unterstützung der Fachkraft durch gezielte Beobachtungsrückmeldungen Beachtung rechtlicher Vorschriften (Definition des Aufgabenbereichs) Unfallverhütung und Erste Hilfe Zwischen dem ersten und zweiten Wochenende muss ein 15stündiges Praktikum in einem der Bereiche des Therapeutischen Reitens bei einer vom DKThR anerkannten Fachkraft nachgewiesen werden. Wir werden im Rahmen der Qualifikation viele praktische Beispiele im Therapeutischen Reiten beobachten können und anhand dessen diskutieren, welche Aufgaben ein Helfer übernehmen kann und muss. Zudem werden die Einübung der Führtechniken und die Selbsterfahrung einen breiten Raum in den praktischen Unterrichtseinheiten einnehmen. Prüfung Kolloquium: Theoretische Prüfung zu den Kursinhalten Praktische Prüfung in einer der Führtechniken Veranstaltungsort: Gut Aufeld Ingolstadt, Bayern Stephanie Tetzner, Ute Fingerle Buchungsnummer/ Termin: 2010 AT (Block 1) (Block 2) Gebühr inklusive Prüfungsgebühr: Mitglieder des DKThR 530,00 Nichtmitglieder 625,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Diese kann im Tagungshaus Gut Aufeld erfolgen. Hierfür fallen im EZ ca. 69 /p. Tg. im DZ 65 /p. Tg. inkl. Vollpension. Sollte keine Übernachtung gewünscht werden fallen in jedem Fall die Kosten für die Vollpension i. H. v. ca. 33 /p. Tg. an

9 Weiterbildung für Physiotherapeuten in der Hippotherapie Die Weiterbildung in der Hippotherapie wurde für 2011 grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Im Grundkurs begleiten Sie ab 2011 zwei Leitungen während der gesamten Weiterbildung, so dass Sie in Kleingruppen unter Anleitung intensiv die Langzügelarbeit einüben und sich mit der Bewegungsanalyse auseinandersetzen können. Im Abschlusskurs wurde der Anteil der Behandlung unter Anleitung einer Weiterbildungsleitung erhöht, so dass sie die Behandlung von Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern einüben und beobachten können. Grundkurs (75 Unterrichtseinheiten) Teilnahmevoraussetzungen Besuch eines Informationswochenendes des DKThR Nachweis der staatlichen Anerkennung als Physiotherapeut Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung nach der Vollapprobation DRA III (oder Westernreitabzeichen Kl. III oder IPZV Reitabzeichen Silber) und DLA IV oder DRA IV (oder Westernreitabzeichen Kl. IV oder IPZV Reitabzeichen Bronze) und DLA III Inhalt Die inhaltlichen Themen werden sowohl theoretisch als auch in der Praxis in Form von Selbsterfahrung, Einüben z. B. der Langzügelarbeit und des hippotherapiebezogenen Longierens, der Bewegungsanalyse und der Arbeit mit Patienten mit unterschiedlichen Symptomatiken vermittelt. Grundlagen der Ausbildung eines Therapiepferdes Exterieur- und Interieurbeurteilung, Auswahl von Therapiepferden Langzügel- und Bodenarbeit Longieren in Bezug auf die Ausbildung, Korrektur- und Ausgleichsarbeit des Therapiepferdes Bewegungsanalyse des Pferdes und des Menschen Rechts- und Versicherungsfragen Aufgabe zwischen den Kursblöcken: Beobachtungsbeschreibung und -analyse Prüfung Kolloquium: Theoretische Prüfung zu den Kursinhalten Praktische Prüfung in der Langzügelarbeit, Beurteilung des hippotherapiebezogenen Longierens Veranstaltungsort: Hof Schulze Niehues, Warendorf, NRW Uta Adorf, Ute Ramcke Buchungsnummer/Termin: 2011-HT-GK Gebühr inklusive Prüfungsgebühr: Mitglieder des DKThR 840,00 (nur bei Buchung bis zum ) 880,00 Nichtmitglieder: 965,00 (nur bei Buchung bis zum ) 1.000,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Auf dem Hof Schulze Niehues in Warendorf ist die Unterbringung inkl. Vollpension grds. für alle Teilnehmer verpflichtend. Hier fallen Kosten in Höhe von 60,00 /Tag inkl. aller Speisen und Getränke an (Unterbringung nur im DZ). Der Abschlusskurs für den GK 2011 findet im Frühjahr und Sommer 2012 statt. Abschlusskurs (95 Unterrichtseinheiten) Anerkannt für 35 Fortbildungspunkte Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs 40-stündiges Praktikum in der Hippotherapie zwischen Grund- und Abschlusskurs unter der Anleitung eines vom DKThR anerkannten Physiotherapeuten mit Hippotherapielizenz Erstellung einer Beobachtungsaufgabe Inhalte Hinweis: Erfahrungen in der neurologischen Behandlung mit Patienten im klassischen Setting werden vorausgesetzt. Teilnehmer des Abschlusskurses werden gebeten, sich vor der Teilnahme am Abschlusskurs umfassend in die neurologischen Grundlagen einzuarbeiten. Die inhaltlichen Themen werden sowohl theoretisch als auch in der Praxis in Form von Selbsterfahrung, Einüben z. B. der Langzügelarbeit und des hippotherapiebezogenen Longierens, der Bewegungsanalyse und der Arbeit mit Patienten unterschiedlichen Symptomatiken vermittelt. Grundlagen der Hippotherapie (Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Durchführungsformen) für Erwachsene und Kinder Wirkmechanismen und Behandlungsansätze in der Hippotherapie Erörterung der physiologischen Bewegungsanalysen in Theorie und Praxis Vertiefung der Langzügelarbeit und Anwendung mit Patienten Neurologisch-funktionelle Befunderhebung für Erwachsene und Kinder Dokumentation von Befund und Behandlung, Indikationen und Kontraindikationen Besprechung der Beobachtungsaufgabe hippotherapierelevante internistische, neurologische, pädiatrische und orthopädische Grundlagen Vorstellung unterschiedlicher Krankheitsbilder und Symptome Transfermöglichkeiten und Hilfsmitteleinsatz in der Hippotherapie angeleitete Arbeit mit Patienten (Erwachsene/Kinder) in der Hippotherapie Prüfung im Abschlusskurs am Ende von Block 2 Schriftliche und mündliche theoretische Prüfung zu den Kursinhalten Praktische Prüfung in der Hippotherapie Abgabetermin der Beobachtungsaufgabe: spätestens 4 Wochen vor Abschlusskursbeginn Teil 1. Veranstaltungsort: Gut Aufeld Ingolstadt, Bayern Stephanie Tetzner, Corinna Wagner Buchungsnummer/Termin: 2011-HT-AK (Block 1) und (Block 2) Gebühr inklusive Prüfungsgebühr: Mitglieder des DKThR 1.200,00 (nur bei Buchung bis zum ) 1.260,00 Nichtmitglieder: 1.325,00 (nur bei Buchung bis zum ) 1.390,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Diese kann im Tagungshaus Gut Aufeld erfolgen. Hierfür fallen im EZ inkl. Vollpension ca. 69 /p. Tg.; DZ 65 /p. Tg. inkl. Vollpension. Sollte keine Übernachtung gewünscht werden fallen in jedem Fall die Kosten für die Vollpension i. H. v. ca. 33 /p. Tg. an

10 Weiterbildung für pädagogische/ psychologische Fachkräfte im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten (HPV/R) Grundkurs (75 Unterrichtseinheiten) Teilnahmevoraussetzungen Besuch eines Informationswochenendes des DKThR Nachweis einer pädagogischen oder psychologischen Berufsausbildung Nachweis einer Trainerqualifikation im Voltigieren oder Reiten: mindestens Trainer C Voltigieren oder Trainer C Schulsport Voltigieren mindestens Trainer C Reiten Basissport oder Leistungssport oder Pferdewirt Schwerpunkt Reiten oder Trainer C Schulsport Reiten oder Trainer C/B IPZV oder Trainer C Westernreiten/ Leistungssport oder Trainer C- IGV oder Trainer C VDD Nachweis eines 40-stündigen Praktikums unter Anleitung einer vom DKThR lizenzierten Fachkraft in einem der vier Bereiche des Therapeutischen Reitens Inhalt Die inhaltlichen Themen werden sowohl theoretisch als auch in der Praxis in Form von Selbsterfahrung, Hospitation in Heilpädagogischen Voltigiergruppen, Rollenspielen, kollegialer Beratung vermittelt. Das Therapiepferd im HPV Durchführungsformen in der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd Die pädagogische Haltung, Kommunikations- und Interventionsformen, das Beziehungsdreieck und Bewegungsdialog Hospitationen in einer HPV-Gruppe mit anschließender Auswertung in Kleingruppen und im Gesamtplenum Referate zu Zielgruppen wie z. B. Frühförderung, Arbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung Anleitung zur Praxisreflexion, kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch Veranstaltungsort: Kultur Aktiv e.v. Dortmund Rita Hölscher-Regener, Henrike Struck Buchungsnummer/Termin: 2011-HPVR Veranstaltungsort: Tabaluga Kinderhilfe Tutzing Susanne Tarabochia, Simone Schaberl Buchungsnummer/Termine: 2011-HPVR Gebühr inklusive Prüfungsgebühr: Mitglieder des DKThR 650,00 Nichtmitglieder: 775,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Eine Hotelliste stellt das DKThR jeweils zur Verfügung. Die Abschlusskurse für die Grundkurse 2011 finden in 2012 statt. Abschlusskurs (75 Unterrichtseinheiten) Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs 26-stündiges Praktikum im Heilpädagogischen Voltigieren oder Reiten zwischen Grund- und Abschlusskurs unter der Anleitung eines vom DKThR anerkannten Voltigier- oder Reitpädagogen (DKThR) Erstellung und Einreichung einer Hausarbeit Inhalt Die inhaltlichen Themen werden sowohl theoretisch als auch in der Praxis vermittelt. Schwerpunkt des Abschlusskurses ist die Durchführung des Heilpädagogischen Reitens. Das Therapiepferd im HPR Vertiefung: die pädagogische Haltung, Kommunikations- und Interventionsformen, das Beziehungsdreieck Hospitationen in einer HPR-Gruppe mit anschließender Auswertung in Kleingruppen und im Gesamtplenum Referate zu Zielgruppen wie z.b. Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen Kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch Besprechung der Hausarbeiten Elternarbeit Prüfung Wurde die Hausarbeit nicht angenommen, erfolgt keine Zulassung zur Abschlusskurs. Es besteht die Möglichkeit, eine neue Hausarbeit anzufertigen und sich damit erneut zu einem Abschlusskurs anzumelden. Kolloquium: Analyse einer vorher gesehenen heilpädagogischen Voltigier- oder Reitstunde (Hospitation) und zu den Kursinhalten Abgabetermin der Hausarbeit: spätestens 3 Monate vor Abschlusskursbeginn Veranstaltungsort: Zentrum für Therapeutisches Reiten Köln Claudia Pauel Buchungsnummer/Termin: 2011-HPVR-AK Veranstaltungsort: Zentrum für Therapeutisches Reiten Köln Claudia Pauel und Dirk Baum Buchungsnummer/Termine: 2011-HPVR-AK Veranstaltungsort: Die Gute Hand Reittherapeutisches Zentrum Meierhof Kürten Marietta Schulz, Dr. Rebecca Seibler Buchungsnummer/Termine: 2011-HPVR-AK Gebühr inklusive Prüfungsgebühr: Mitglieder des DKThR 750,00 Nichtmitglieder: 875,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Eine Hotelliste stellt das DKThR jeweils zur Verfügung. Die Abschlusskurse für die Grundkurse 2011 finden in 2012 statt

11 Staatlich anerkannte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Das DKThR wird in Kooperation mit dem Berufskolleg der F. v. Bodelschwingh Schulen im März 2011 eine Weiterbildungsgruppe im staatlich anerkannten Aufbaubildungsgang zur Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd beginnen. Aufgaben, Ziele und Arbeitsfelder Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd wird von einer dafür ausgebildeten Fachkraft durchgeführt. Die staatlich anerkannte Weiterbildung baut auf einer schon vorliegenden pädagogischen oder psychologischen Grundausbildung sowie einer Trainerqualifikation im Reit- und/oder Voltigiersport auf. Die Aufgabe der Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist es, die Klientel mit Hilfe des Pferdes ganzheitlich in unterschiedlichen Settings in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd nimmt dabei Bezug auf die individuelle Persönlichkeit des Menschen und basiert auf den Elementen Bewegungsdialog, Beziehungsgestaltung, Kommunikation, Motorik und Bindungsverhalten. Fachkräfte für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd finden ihre Betätigungsfelder in Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Vereinen, Kliniken, freien Praxen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Teilnahmevoraussetzungen Die Aufbaubildungsgänge der Fachschulen setzen den Abschluss eines einschlägigen Fachschulbildungsganges des Sozialwesens oder den Nachweis einer mindestens gleichwertigen pädagogischen/psychologischen Vorbildung voraus. Trainer C gemäß den derzeitigen APO Bestimmungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung für die Teilnahme an den Lehrgängen im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten des DKThR. Aufgrund der hohen Praxisanteile ist während der gesamten Ausbildungsdauer eine Praxismöglichkeit nachzuweisen, die eine eigenständige Arbeit in der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd gewährleistet. Vorleistungen (schon abgeschlossene Weiterbildungen im Bereich der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd) können teilweise angerechnet werden. Organisationsstruktur Die Weiterbildung wird berufsbegleitend in Form von Modulen angeboten. Die Gruppengröße beträgt max. 24 Personen (in Praxiseinheiten, Selbsterfahrung, Supervision wird mit zwei Leitungen gearbeitet). Es erfolgen Teilprüfungen in jedem Modul. Die Prüfung am Ende der Weiterbildung erfolgt in Form einer Projektarbeit. Inhalt Der Pflichtunterricht der Studierenden beträgt 600 Unterrichtsstunden. In den Stunden sind enthalten: Vermittlung theoretischer Inhalte Hospitation in heilpädagogischen Fördermaßnahmen mit dem Pferd praktische Umsetzung Selbsterfahrung, Kollegiale Beratung und Supervision Praktikum, Selbstlernphasen Schreiben der Projektarbeit Themen der Weiterbildung Artspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen des Pferdes Auswahl, Ausbildung und Gesunderhaltung (artgerechte Haltung) der Therapiepferde, Trainingspläne für Therapiepferde Kommunikation mit dem Pferd, Rangordnung Mensch Pferd Gewöhnung des Pferdes an seine speziellen Aufgaben Die Rolle des Pädagogen die pädagogische Haltung in der sachorientierten Partnerschaft das Beziehungsdreieck Beziehungs- und Prozessgestaltung in der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd Erst- und Verlaufsgespräche mit Klienten und ihren Bezugspersonen Entwicklung der Problembeschreibung (Diagnose), der Zielsetzung und der Besprechung des Prozesses Methodische Konzepte aus den Bereichen Heilpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Psychomotorik und die Übertragung auf den Bereich der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd Planung von heilpädagogischen Maßnahmen mit dem Pferd in unterschiedlichen Settings (Einzelarbeit an der Hand, Bodenarbeit, Voltigieren, geführtes Reiten, freies Reiten) und mit unterschiedlichen Zielsetzungen Reflexion der eigenen Arbeit, kollegiale Beratung, Supervision Dokumentation Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Arbeit in multiprofessionellen Teams Erlebnispädagogische Maßnahmen Rechtliche Rahmenbedingungen, Unfallverhütung, Erste Hilfe-Maßnahmen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Konzepterstellung für heilpädagogische Fördermaßnahmen mit dem Pferd Die Anmeldung kann ausschließlich über das Berufskolleg erfolgen. Eine Anmeldung ist lediglich für den gesamten Aufbaubildungsgang und nicht für einzelne Module möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter Kooperation mit dem: F. v. Bodelschwingh Schulen Bielefeld Zionswald 12, Bielefeld, Veranstaltungsort: Theorieeinheiten: Haus Salem und Berufskolleg Bethel Praxiseinheiten: Therapeutisches Reiten Bethel Zentrum für Therapeutisches Reiten Köln-Porz Beginn: März 2011 Abschluss: Frühjahr 2013 Gebühr: Mitglieder des DKThR 4.070,00 (nur bei Buchung bis zum ) 4.300,00 Nichtmitglieder 4.470,00 (nur bei Buchung bis zum ) 4.700,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Im Frühjahr 2012 wird eine weitere Ausbildungsgruppe am Gisbert von Romberg Berufskolleg in Dortmund beginnen

12 Weiterbildung für Ausbilder im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen Weiterbildung für Ausbilder im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen Grundkurs (75 Unterrichtseinheiten) Teilnahmevoraussetzungen Besuch eines Informationswochenendes des DKThR Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als zwei Jahre) Mindestvoraussetzung Trainer C Reiten/Basissport oder Leistungssport oder Bereiter FN oder Pferdewirt/Schwerpunkt Reiten oder Trainer C Westernreiten/Leistungssport oder Trainer C oder B des IPZV oder Trainer C IGV oder Trainer C VDD DLA III Inhalt Die inhaltlichen Themen werden sowohl theoretisch als auch in der Praxis in Form von Selbsterfahrung, Einüben z.b. der Langzügelarbeit und des Longierens und der Unterrichtserteilung vermittelt. Grundlagen der Ausbildung, Korrektur- und Ausgleichsarbeit eines Therapiepferdes Exterieur- und Interieurbeurteilung, Auswahl von Therapiepferden Reitlehre, Pferdekunde Langzügel- und Longenarbeit, Reiten Erteilung von Reitunterricht für behinderte Reitanfänger (Rahmenbedingungen, Durchführungsformen) Didaktik und Methodik der Unterrichtserteilung medizinische Grundlagen Kompensatorische Hilfsmittel Abschlusskurs (75 Unterrichtseinheiten) Teilnahmevoraussetzungen Nachweis eines 40-stündigen Praktikums unter der Anleitung einer vom DKThR anerkannten Fachkraft, Nachweis im Umgang mit Longe und Langzügel Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zwischen Grund- und Abschlusskurs Inhalte Neben der Vertiefung der Inhalte aus dem Grundkurs, liegt der Schwerpunkt in der Unterrichtung von fortgeschrittenen Reitern und die Durchführung von integrativen Reitstunden. Erteilung von Reitunterricht für fortgeschrittene behinderte Reiter (Rahmenbedingungen, Durchführungsformen) Unterrichtserteilung in integrativen Reitgruppen Didaktik und Methodik der Unterrichtserteilung Pädagogische und psychologische Grundlagen Grundlagen des Wettkampfsystems Prüfung Klausurarbeit zu den Kursinhalten Praktische Prüfung: Durchführung einer Unterrichtseinheit im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen Prüfung Eine nichtbewertete Lehrprobe mit anschließender Besprechung. Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Main, Wonsheim, Rheinland-Pfalz Dr. Susanne Fieger und Britta Näpel Buchungsnummer/Termin: 2011-BS-GK Gebühr 2011: Mitglieder des DKThR 780,00 Nichtmitglieder 905,00 Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Auf Wunsch kann für die Teilnahme ein Zimmer im Hotel zum Ochsen reserviert werden. Ansonsten erfolgt die Unterbringung selbstständig. Der Abschlusskurs für den Grundkurs 2011 findet Anfang 2012 statt. Veranstaltungsort: Hof Schulze Niehues, Warendorf, NRW Ludger Schulze Niehues Buchungsnummer/Termin: 2011-BS-AK Gebühr inklusive Prüfungsgebühr: Mitglieder des DKThR 840,00 Nichtmitglieder 965,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Auf dem Hof Schulze Niehues in Warendorf ist die Unterbringung inkl. Vollpension grundsätzlich für alle Teilnehmer verpflichtend. Hier fallen Kosten in Höhe von 60,00 /Tag inkl. aller Speisen und Getränke an (Unterbringung nur im DZ)

13 Weiterbildung für Ergotherapeuten in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd Weiterbildung für Ergotherapeuten in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd Grundkurs (40 Unterrichtseinheiten) Teilnahmevoraussetzungen Nachweis der staatlichen Anerkennung als Ergotherapeut Mindestens einjährige Berufserfahrung in einem ergotherapeutischen Arbeitsfeld nach Vollapprobation Besuch eines Informationswochenendes des DKThR Mindestvoraussetzung: Trainer C Voltigieren oder Trainer C Schulsport Voltigieren oder Trainer C Reiten/Basissport oder Leistungssport oder Pferdewirt Schwerpunkt Reiten oder Trainer C Schulsport Reiten oder Trainer C/B IPZV oder Trainer C Westernreiten/Leistungssport oder Trainer C- IGV oder Trainer C VDD Inhalt des Kurses Die inhaltlichen Themen werden sowohl theoretisch als auch in der Praxis in Form von Selbsterfahrung, Einüben z. B. der Langzügelarbeit und des Longierens und der Hospitation bei Behandlungen erarbeitet. Grundlagen der Ausbildung, Korrektur- und Ausgleichsarbeit eines Therapiepferdes Exterieur- und Interieurbeurteilung, Auswahl von Therapiepferden Führtechniken- und Longenarbeit Bewegungsanalyse Pferd Mensch Grundlagen der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Durchführungsformen, rechtliche und organisatorische Aspekte) Prüfung im Grundkurs Kolloquium zu den Kursinhalten und praktische Prüfung in einer Führtechnik und dem Longieren. Abschlusskurs (110 Unterrichtseinheiten in zwei Blöcken) Teilnahmevoraussetzungen Nachweis eines 40-stündigen Praktikums unter der Anleitung einer vom DKThR anerkannten Fachkraft (ausgenommen Ausbilder im Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen) Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Inhalte des Kurses Neben der Vertiefung der im Grundkurs vermittelten Inhalte, wird die ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd in Theorie und Praxis im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen. Vertiefung der Grundlagen der ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd in den Bereichen motorisch funktionell, sensomotorisch perzeptiv und psychisch funktionell Grundlagenwissen der Sensorik, der Motorik, der Wahrnehmung und des Verhaltens Befunderhebung, Indikationen und Kontraindikationen Medizinische Grundlagen Krankheitsbilder und Symptomatiken Einzel- und Gruppensettings Hospitation bei der Behandlung von Patienten, Fallbeispiele und Supervisionen Dokumentation und Behandlungsplanung Möglichkeiten und Grenzen der Maßnahme Prüfung im Abschlusskurs Kolloquium zu den Inhalten des Kurses und zu einer Falldarstellung. Veranstaltungsort: Ergotherapeutische Praxis Hof & Götz, Haßloch Tatjana Hof Buchungsnummer/Termin: 2011-Ergo-GK Gebühr inklusive Prüfungsgebühr 2011: Mitglieder des DKThR und/oder DVE: 465,00 Nichtmitglieder 590,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Eine Hotelliste wird durch das DKThR zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Ergotherapeutische Praxis Hof & Götz, Haßloch Tatjana Hof Buchungsnummer/Termin: 2011-Ergo-AK (Block 1) Mai 2012 (Block 2) Gebühr inklusive Prüfungsgebühr 2011: Mitglieder des DKThR und/oder DVE: 1.280,00 Nichtmitglieder 1.405,00 Hinzu kommen Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Eine Hotelliste wird durch das DKThR zur Verfügung gestellt

14 Kooperation mit der Landes- Reit- und Fahrschule Marbach Qualifikation: Trainer C Reiten/Basissport Seit drei Jahren ist das DKThR durch die Beteiligung von Birgit Melms an der Durchführung der Trainer C Qualifikation an der Landes- Reit- und Fahrschule in Marbach beteiligt. Durch die Kooperation bieten sich uns Einblicke in die Weiterentwicklung der Trainerausbildungen und die darin vermittelten Fähigkeiten, auf die wir in den Fachweiterbildungen zurückgreifen können. Herr Eberhardt bietet an der Landes- Reit-und Fahrschule in Marbach Trainerlehrgänge an, die eine optimale Ausbildung zukünftiger Reitausbilder sicherstellt und legt damit auch die Voraussetzungen, fachgerecht mit Pferden im Therapeutischen Reiten zu arbeiten. Insbesondere die dort vermittelten pädagogischen Grundlagen in der Unterrichtserteilung bilden eine gute Basis, um die Haltungen und Methoden zur Umsetzung der Prozess- und Beziehungsgestaltung im Therapeutischen Reiten in unseren Weiterbildungen zu erlernen. Die Inhalte des Lehrgangs Trainer C Reiten/Basissport orientieren sich an den Bestimmungen der APO. Der Leiter der Fachschule, Rolf Eberhardt, und Frau Melms werden einige Lehrgangsinhalte in der Theorie und Praxis gemeinsam gestalten, so dass das Wissen beider Bereich effektiv miteinander verbunden wird. Insbesondere wird in diesem Lehrgang vertiefend an didaktischen und pädagogischen Themengebieten gearbeitet, wodurch die Kompetenz der Teilnehmer zur Gestaltung des Reitunterrichts an der Basis erweitert werden soll. Es werden keine Inhalte des Therapeutischen Reitens im Lehrgang vermittelt, es geht ausschließlich um den Erwerb der reiterlichen Trainerqualifikation. Die Einzelheiten zum Lehrgang entnehmen Sie bitte der Ausschreibung, die Sie über die Landes- Reit- und Fahrschule Marbach ( Telefon: ) erhalten. Teilnahmevoraussetzungen: DRA III und Reitpass (DLA IV kann während des Kurses abgelegt werden.) Veranstaltungsort: Landes- Reit- und Fahrschule Marbach, Datum: Teil I: Teil II: Rolf Eberhardt Kooperation: DKThR: Birgit Melms Kosten: 810,00 zzgl. 80,00 Prüfungsgebühr (100,00 Vorauszahlung bei Reservierung) Mitbringen eigener Pferde: Es stehen 5 Gastboxen zur Verfügung, die in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden. Unterbringung: Im Reitschulheim der Landes-Reit- und Fahrschule (eigene Bettwäsche ist mitzubringen, Mehrbettzimmer 10,00, DZ 15,00, EZ 20,00 pro Übernachtung). Das Reitschulheim ist ein Selbstversorgerhaus (Küche vorhanden). Anmeldung: Haupt- und Landgestüt Marbach, Landesreitschule Gomadingen Marbach Fachseminarreihe 2011/ 2012 Zielgruppenspezifische Arbeitsweisen mit dem Pferd im therapeutischen Kontext Die Seminarreihe richtet sich an Kollegen und Kolleginnen, die im Rahmen des therapeutischen Reitens mit spezifischen Zielgruppen im heilpädagogischen und therapeutischen Kontext arbeiten. Grundlage für die Konzeption dieser Seminarreihe sind die Ergebnisse der Arbeitstagung 2009, auf der viele kreative Ideen und Anregungen gesammelt und diskutiert wurden. Neben der Einordnung der Aufträge des Klienten, den spezifischen Zielsetzungen sowie den Arbeitsansätzen, wird die Rolle der Fachkraft auf der Grundlage der beruflichen Qualifikation eingehend reflektiert. Hierbei stehen die komplexen, zirkulären Wechselwirkungsprozesse zwischen Klient Fachkraft Pferd und die sich daraus ergebenden Grenzerfahrungen pädagogischen und therapeutischen Handelns im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Inhalte der Seminarreihe basieren auf der Annahme einer interdisziplinären Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und somit einer Vernetzung von Wissen und Kompetenz. Darüber hinaus wünschen wir uns einen kreativen Dialog zwischen den Seminarleitungen und den Teilnehmern, so dass Ergebnisse praxisnah gemeinsam erarbeiten werden. Er werden sich theoretische Inputs mit praktischen Einheiten (Hospitationen, Selbsterfahrung, kollegiale Fallberatung) und interdisziplinärem Austausch abwechseln. Seminar I: Grundhaltungen und Methodenvielfalt Seminar II: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Seminar III: Arbeit mit Erwachsenen Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossene Weiterbildung (HPV/R, Hippotherapie, Ergotherapie), DLA Kl. IV und DRA Kl. IV oder eine äquivalente Qualifikation, Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, in Krisensituationen und unspezifischen psychischen Schwierigkeiten Buchungsnummer/Termin: 2011-ZATK1-3 (vollständige Buchung der Seminarreihe Seminar I: in Rendsburg (2011-ZATK-01) Leitung von Dirk Baum und Barbara Ehrich Seminar II: in Tutzing (2011-ZATK-02) Leitung von Susanne Tarabochia, und Simone Schaberl Seminar III: in Lippstadt (2011-ZATK-03) Leitung von Siegfried Kersting und Dirk Baum Gebühr bei Buchung der gesamten Seminarreihe: Mitglieder des DKThR 1.710,00 (nur bei Anmeldung bis zum ) 1.900,00 Nichtmitglieder 2.178,00 (nur bei Anmeldung bis zum ) 2.420,00 Gebühr bei Buchung einzelner Seminare: Mitglieder des DKThR 640,00 Nichtmitglieder 810,00 Anmeldung: schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle 26 27

15 Fachseminare 2011 Fachseminare 2011 Doppellonge und Langzügelarbeit für junge Pferde (ab 4 Jahren) und Therapiepferde Inhalt Dieses Fachseminar richtet sich an Fachkräfte und Assistenten im Therapeutischen Reiten sowie Reiter, die bisher wenig oder keine Erfahrung an der Doppellonge mitbringen. Theoretische und praktische Erfahrungen im Longieren eines Pferdes werden vorausgesetzt. Im Zentrum Wonsheim stehen zahlreiche Therapiepferde zur Verfügung, mit denen die Handhabung der Doppellonge und des Langzügels sicher eingeübt werden kann. Gerne können Sie Ihr eigenes Pferd mitbringen und an diese Arbeitstechniken mit Unterstützung der Leitungen gewöhnen. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird jeder Teilnehmer die Gelegenheit haben umfangreich eigene praktische Erfahrungen in der Arbeit und fachlicher Anleitung von Frau Fieger und Frau Näpel zu sammeln. Die theoretischen Inhalte orientieren sich an der Skala der Ausbildung und der Gestaltung der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. In der Praxis werden wir mit Videoaufnahmen arbeiten, um anschließend anhand der Aufnahmen miteinander reflektieren zu können, was gut gelingt und wo noch Übungsbedarf besteht. Gerne können Sie mit dem eigenen Pferd schon am Vortag anreisen, damit Ihr Pferd sich an die fremde Umgebung gewöhnen kann. Pro Tag stellen wir Ihnen 10,00 für die Gastbox und Verpflegung des Pferdes in Rechnung. Dr. Susi Fieger, Britta Näpel Veranstaltungsort: Zentrum für Therapiezentrum Wonsheim Buchungsnummer: 2011-FACH-01 Datum: Teilnehmer: Fachkräfte im Therapeutischen Reiten (mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer) Gebühr: Mitglieder des DKThR 200,00 (nur bei Buchung bis zum ) 230,00 Nichtmitglieder: 260,00 (nur bei Buchung bis zum ) 290,00 Anmeldung: schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle Die Unterbringung muss selbständig organisiert werden. Eine Hotelliste erhalten Sie über die Geschäftsstelle. Ausbildung, Gymnastizierung und Korrektur von Therapiepferden Die Arbeit unter dem Sattel und an der Longe/Doppellonge (Anerkannt für die Verlängerung der Trainerlizenz 15 UE) Inhalt Ziel des Seminars ist es auf der Basis der Analyse von Exterieur, Trainingszustand und aktueller Verfassung der Pferde unter Berücksichtigung von Befindlichkeitsaspekten den Ausbildungs-, Gymnastizierungs- bzw. Korrekturbedarf zu ermitteln und aus den gewonnenen Erkenntnissen Ansatzpunkte für einen sinnvollen Trainingsaufbau zu finden. In der Theorie wird hierbei vertiefend sowohl auf physische wie auf psychische Aspekte sportlichen Trainings eingegangen ebenso wie detaillierte Gesichtspunkte aus der Reitlehre zu häufig auftretenden Schwierigkeiten in Ausbildung und Gymnastizierung von vielseitig eingesetzten Pferden behandelt werden. Hierbei kann bei Bedarf auch reitweisenübergreifend gearbeitet werden. In der Praxis werden für die Pferde von den Kursteilnehmern Trainingseinheiten geplant, unter fachkundiger Anleitung durchgeführt und anschließend analysiert. Konkrete Inhalte werden der Umgang mit exterieurbedingten Schwierigkeiten, die reiterliche Arbeit unter dem Sattel und der Einsatz der Trainingsmöglichkeiten vom Boden aus sein, hier vor allem die Arbeit mit Longe und Doppellonge. Hierzu stehen die Therapiepferde vor Ort zur Verfügung, die Teilnehmer können aber auch die eigenen Pferde einsetzen. Auf Wunsch der Teilnehmer wird mit Videoanalysen gearbeitet. Für die praktische Arbeit mit den Pferden ist angemessene Reitkleidung erforderlich, geritten wird mit Reitkappe. Für die Arbeit an Longe und Doppellonge empfehlen sich Reithandschuhe mit guter Griffigkeit. Birgit Melms Veranstaltungsort: Reit- und Voltigierschule FN des Kinder- und Jugendwohnheim Leppermühle, Leppermühle 1, Buseck, Tel.: 06408/ Buchungsnummer: 2011-FACH-02 Datum: Teilnehmer: Fachkräfte im Therapeutischen Reiten (mind. 8, max.12 Teilnehmer) Pferde: Die Pferde vor Ort stehen zur Verfügung. Ebenso ist die Teilnahme mit eigenen Pferden auf eigene Kosten möglich. Die Aufstallung der Pferde erfolgt im Pensionspferdestall Haas in Beuern, ca. 5 Fahrminuten von der Anlage der Leppermühle entfernt. Gebühr: Mitglieder des DKThR 200,00 (nur bei Buchung bis zum ) 230,00 Nichtmitglieder: 260,00 (nur bei Buchung bis zum ) 290,00 Anmeldung: schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle Die Unterbringung muss selbständig organisiert werden. Eine Hotelliste erhalten Sie über die Geschäftsstelle 28 29

16 Fachseminare 2011 Fachseminare 2011 Physiotherapie für Pferde Einsatz von Hilfsmitteln in der Hippotherapie und deren Wirkungsweise (Anerkannt für die Verlängerung der Trainerlizenz 2 UE) Inhalt Es werden hier einfache, anatomische Zusammenhänge erklärt, welche für das Pferd als Lastenträger von Bedeutung sind. Auf die gängigsten und häufig vorkommenden funktionellen Probleme des Pferdes wird zunächst in der Theorie eingegangen. Die Indikationen und Zielsetzungen in der Physiotherapie und Osteopathie am Pferd werden erörtert und der Zusammenhang mit der täglichen Arbeit deutlich gemacht. Anhand von Massagetechniken, das Lymphdrainageputen nach Prof. V. Rautenfeld und Grundlegendes aus der Akkupunktmassage nach Penzel (APM), wie z.b. den kleinen Kreislauf wird in diesem Fachseminar direkt am Pferd die praktische Arbeit durchgeführt. Das Thema Sattel und sonstige Ausrüstung und deren Einfluss auf das Befinden des Pferdes werden ebenfalls in der Praxis am Pferd besprochen und einige wichtige Basisinformationen zu diesem weitreichenden Themengebiet erarbeitet. Das erlernte Wissen kann jeder Teilnehmer sofort zur praktischen Anwendung zu Hause mitnehmen. Durch Fragen aus dem eigenen Tätigkeitsfeld und den Erfahrungen an den eigenen oder fremden Pferden sind sicherlich tiefe Diskussionen während des Seminars keine Seltenheit. Arbeitstaugliche Stallkleidung sowie festes Schuhwerk und Schreibutensilien sind durch die Teilnehmer mitzubringen. Inhalt Die Wirkungsweise in der neurophysiologischen Behandlung auf dem Pferd kann durch den Einsatz von unterschiedlichen Materialien und Hilfsmitteln beeinflusst und unterstützt werden. Wir werden Ihnen in diesem Fachseminar verschiedene Therapiesättel, Spezialgurte und in der Hippotherapie verwendete Lagerungsmaterialien vorstellen und in der praktischen Arbeit anwenden. In einer Selbsterfahrungseinheit können Sie die unterschiedlichen Hilfsmittel ausprobieren und wir werden gemeinsam analysieren, in welcher Weise sich die Bewegungsübertragung verändert und welchen Einfluss dies auf die Behandlung hat. Im Anschluss daran werden wir in der konkreten Behandlung unterschiedlicher Patienten die Wirkweise einiger Hilfsmittel vorstellen und auswerten. Gerne können Sie zum Seminar eigene Therapiesättel, Gurte oder andere Hilfsmittel mitbringen. Bitte bringen Sie für die Selbsterfahrung bequeme Kleidung und festes Schuhwerk mit. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Fachseminar 2011-Fach-03 gebucht werden. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Fachseminar 2011-Fach-04 gebucht werden. Corinna Wagner Veranstaltungsort: Zentrum für Hippotherapie, Benke & Ramcke, Pinneberg Buchungsnummer: 2011-FACH-03 Datum: Teilnehmer: Fachkräfte im Therapeutischen Reiten (mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer) Pferde: Die Pferde stehen vor Ort zur Verfügung. Gebühr: 125,00 für Mitglieder des DKThR 155,00 für Nichtmitglieder Anmeldung: schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle Die Unterbringung muss selbständig organisiert werden. Eine Hotelliste erhalten Sie über die Geschäftsstelle. Stephanie Tetzner Veranstaltungsort: Zentrum für Hippotherapie, Benke & Ramcke, Pinneberg Buchungsnummer: 2011-FACH-04 Datum: Teilnehmer: Fachkräfte im Therapeutischen Reiten (mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer) Pferde: Die Pferde stehen vor Ort zur Verfügung. Gebühr: 125,00 für Mitglieder des DKThR 155,00 für Nichtmitglieder Anmeldung: schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle Die Unterbringung muss selbständig organisiert werden. Eine Hotelliste erhalten Sie über die Geschäftsstelle

17 Fachseminare 2011 Fachseminare 2011 Existenzgründung im Therapeutischen Reiten Förderdiagnostik in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd Aus der Praxis für die Praxis Inhalt Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im Therapeutischen Reiten, die planen, sich in diesem Bereich nebenberuflich oder hauptberuflich selbständig zu machen. Neben der Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken einer freiberuflichen Tätigkeit geben am Markt etablierte Fachkräfte einen Einblick in die anstehenden Aufgaben und berichten von Ihren Erfahrungen. Fachleute zu den Themenbereichen Rechts- und Versicherungsfragen, Kalkulation und Buchhaltung, Marketingstrategien sowie der Analyse der Voraussetzungen und notwendigen Investitionen stehen als Referenten und für die Bearbeitung individueller Fragen in Kleingruppen zur Verfügung. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Institutionen werden ebenfalls ausführlich erörtert. Zudem werden wir Ihnen die Möglichkeiten, eine Anerkennung Ihres Betriebes über die FN und das DKThR zu erhalten aufgezeigt. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Fachseminar 2011-Fach-06 gebucht werden. Inhalt Im Mittelpunkt des praxisorientierten Tagesseminars stehen die Vermittlung unterschiedlicher förderdiagnostischer Verfahren und ihre Umsetzung in die Praxis der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd. Neben motodiagnostischen Verfahren für verschiedene Zielgruppen werden diagnostische Verfahren im Bereich der sozial-emotionalen Förderung vorgestellt. Die Inhalte werden in Form von Selbsterfahrungseinheiten, der Umsetzung und Erprobung an Fallbeispielen (gerne auch an von Ihnen mitgebrachten Fallbeispielen) und der Erarbeitung von individuellen Lösungen für die eigene Praxis in Kleingruppen vermittelt.. Die Inhalte des Seminars haben zum Ziel, Ihnen Methoden für eine effektivere Gestaltung der Fördermaßnahmen und eine professionelle Ergebnisevaluation gegenüber Kostenträgern in Theorie und Praxis vorzustellen. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann in Kombination mit dem Fachseminar 2011-Fach-05 gebucht werden. Rita Hölscher-Regener Veranstaltungsort: Dortmund Buchungsnummer: 2010-FACH-05 Datum: Teilnehmer: Fachkräfte im Therapeutischen Reiten (mindestens 14, maximal 24 Teilnehmer) Gebühr: Mitglieder des DKThR 200,00 (nur bei Buchung bis zum ) 230,00 Nichtmitglieder: 260,00 (nur bei Buchung bis zum ) 290,00 Anmeldung: schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle Die Unterbringung muss selbständig organisiert werden. Eine Hotelliste erhalten Sie über die Geschäftsstelle. Dr. Ruth Hamsen, Henrike Struck Veranstaltungsort: Zentrum für Therapeutisches Reiten der Werkstätten der AWO Lünen Buchungsnummer: 2011-FACH-06 Datum: Teilnehmer: Fachkräfte im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten sowie der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (mindestens 12, maximal 16 Teilnehmer) Gebühr: 125,00 für Mitglieder des DKThR 155,00 für Nichtmitglieder Anmeldung: schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle Die Unterbringung muss selbständig organisiert werden. Eine Hotelliste erhalten Sie über die Geschäftsstelle

18 Vorstellung der Leitungen Vorstellung der Leitungen Uta Adorf Physiotherapeutin seit 1990, Trainer C Leistungssport, Hippotherapeutin (DKThR), Weiterbildungen in Bobath, Shiatsu,FBL; Mitarbeiterin des Reitstalls Enon Bielefeld Uta.Adorf@t-online.de Ute Fingerle Erzieherin, Dipl. Reitpädagogin SG-TR, Fachweiterbildung in der Psychomotorik, Trainer B Reiten, FN Zertifikat Bodenschule Fachliche Leitung des Therapeutischen Reitens des Reittherapiezentrums Gut Aufeld in Ingolstadt Arbeitsschwerpunkte: Arbeit mit behinderten Menschen, Ausbildung der Pferde, Gestaltung von Freizeitmaßnahmen Dirk Baum Diplom-Heilpädagoge ; Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR); Klientenzentrierte Gesprächsführung Arbeitsschwerpunkte: Arbeit mit Kinder mit emotionalen u. sozialen Problemen im Rahmen des HPV/R, Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen am Pferd, körpertherapeutische Aspekte beim Reiten, Systemische Familientherapie Mitarbeiter in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bielefeld Leitung des Reitstalls Enon/Therapeutisches Reiten in Bethel, Remterweg 77, Bielefeld, Tel.: ; dirk-baum@arcor.de oder reitstall.enon@bethel.de. Tatjana Hof Ergotherapeutin, Gesprächstherapie nach Rogers, Lehrtherapeutin für sensorische Integrationstherapie DVE, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Lizenz im ergotherapeutischen Reiten SI orientiert. Arbeitsschwerpunkte: Ergotherapeutisches Behandlung mit dem Pferd, HPV/R Freie Praxis für Ergotherapie Hof & Götz in Hassloch, Zentrum Obermühle, Hans Böckler Straße Hassloch, Tel.: , TatjanaHof@web.de Dr. med. Susanne Fieger Ärztin und Reitausbilderin für Behindertenreitsport, Trainer B Arbeitsschwerpunkte: Reiten als Sport für Behinderte in Rehabilitation, Freizeitsport und Leistungssport; Beratung für Spezielle Ausrüstungen und Spezialsattelbau für behinderte Reiter, Ausbildung von Therapie- und Behindertenreitsportpferden, Hippotherapie, Schwerpunkt Querschnitt, MS, CP, orthopädische Indikationen Oberärztin am Klinikum Westpfalz, International Classifier für behinderte Reiter zum Wettkampfsport, Leitung IG Therapeutisches Reiten Rhein-Main e.v., Schillingspforte 7, Wonsheim, Tel.: , sfieger@westpfalz-klinikum.de. Rita Hölscher-Regener Dipl. Sozialarbeiterin, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR), Trainer B Reiten, Trainer C Voltigieren Arbeitsschwerpunkte: Finanzierung und Selbständigkeit, Pädagogische Fragestellungen, Elternarbeit Freie Praxis für Therapeutisches Reiten für Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten, Kultur aktiv, Am Sturmwald, Dortmund, Büro Hölscher-Regener: Leierweg 24, Dortmund, Tel.: , hoelscher-regener@web.de 34 35

19 Vorstellung der Leitungen Vorstellung der Leitungen Britta Näpel Pferdewirtschaftsmeisterin ZH, Trainer B Reiten, Reitausbilderin im Reiten für Menschen mit Behinderungen, Weltmeisterin im Reiten für Menschen mit Behinderungen 2007, Paralympicsiegerin im Einzelwettkampf 2008, Bronze in der Kür und Silber in dem Mannschaftswettkampf. Arbeitsschwerpunkte: Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen in der Rehabilitation Freizeitsport und Leistungssport; Beratung in Ausrüstungsfragen (z.b. Spezialsattelbau), Ausbildung von Therapie- und Behindertensportpferden Mitarbeiterin im IG Therapeutisches Reiten Rhein-Main e.v. Schillingspforte 7, Wonsheim, Tel: Claudia Pauel Diplom Sozialpädagogin, Trainer A Reiten, Trainer B Voltigieren, Ausbilderin im Reiten als Sport für Menschen mit einer Behinderung, Voltigier- und Reitpädagogin (DKThR). Systemische Familientherapeutin Arbeitsschwerpunkte: Gruppenarbeit im heilpädagogischen Voltigieren und Reiten, HPV/R im Elementarbereich, mit Kindern/ Jugendlichen aus dem sozialen Brennpunkten und psychisch erkrankten Kindern/ Jugendlichen (Unterstützung von Selbststeuerung und Autonomieentwicklung), Gestaltung von Reitunterricht (Dialog mit dem Pferd, Arbeit mit Bewegungsaufgaben), Ausbildung und Korrekturarbeit von Therapiepferden, Elternarbeit / Arbeit mit Familien Leitung des Zentrums für Therapeutisches Reiten e.v., Zentrum für Therapeutisches Reiten e.v., Stollwerckstr. 35, Köln, Tel.: , c.pauel@ztr-koeln.de Simone Schaberl Grundschullehrerin, Weiterbildung körperorientierte Psychotherapie mit Pferden, Traumatherapie, Trainer C Reiten simone@schaberls.de Marietta Schulz Diplom-Pädagogin; Trainer A Reiten/Trainer B Voltigieren, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) Arbeitsschwerpunkte: Kinder/Jugendliche und Erwachsene mit ASS (Autismus Spektrums Störungen); Frühe Entwicklungsförderung mit nicht sprechenden Kindern; Spiel-Musik-Tanz-Theater und entsprechende Bewegungsförderung Erziehungsleiterin und Leiterin RTZ Meierhof; HPZ Die Gute Hand/RTZ Meierhof; Hähn 13, Kürten; Tel.: oder , G-M-Schulz@ t-online.de oder RTZ-Meierhof@die-gute-hand.de Ludger Schulze Niehues Groß - u. Außenhandelskaufmann, Pferdewirtschaftsmeister "Teilbereich Reitausbildung" Arbeitsschwerpunkte: Reitausbildung (Trainerausbildungen im Reiten), Ausbildung von Pferden Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen Leitung des Hofs Schulze Niehues Fachschule für Reitausbildung, Flintrup 3, Warendorf, Tel: , Internet: info@hof-schulze-niehues.de Dr. päd. Rebecca Seibler Reitpädagogin (DKThR), Master Supervision (DGSv, SG), Familienarbeit (FAM) Arbeitsschwerpunkte: HPR in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Indikationsgeleitete Entwicklungsförderung, Erlebnispädagogik mit dem Pferd, Supervision Tel.: , rseibler@googl .com 36 37

20 Vorstellung der Leitungen Vorstellung der Leitungen Henrike Struck Sonderpädagogin KB/GB/Psychomotorik, Voltigierpädagogin (DKThR), Fortbildung Erlebnispädagogik Arbeitsschwerpunkte: Zielgruppenorientiertes Arbeiten mit dem Medium Pferd, Psychomotorik, Moto-/Förderdiagnostik, Frühe Förderung, Menschen mit geistigen Behinderungen, Erlebnispädagogik mit dem Pferd, Soziales Kompetenztraining mit dem Pferd Projektleitung: Zentrum für Therapeutisches Reiten der Werkstätten der AWO Dortmund GmbH Lehrbeauftragte Uni Dortmund und DKThR, Einrichtung: Zentrum für Therapeutisches Reiten der Werkstätten der AWO Dortmund GmbH, Bahnstr. 95, Dortmund, Tel.: , Corinna Wagner Physiotherapeutin, Hippotherapeutin (DKThR); Tierphysiotherapeutin Fachbereich Pferd im ZVK (FN anerkannt); Dipl. Bewegungspädagogin (nach Fraunheim) Arbeitsschwerpunkte: Hippotherapie, physiotherapeutische Behandlung von Pferden, Gruppen- und Einzelarbeit in der Bewegungspädagogik Freiberufliche Tätigkeit als Hippotherapeutin (12 16 Patienten/Woche), Pferdepyhsiotherapie, Seminare in Bewegungspädagogik, Tel.: , Susanne Tarabochia Dipl. Sportlehrerin Schwerpunkt Rehabilitation und Prävention, Erzieherin, Weiterbildung in Motopädagogik und Traumatherapie, Körperorientierte Psychotherapie mit Pferden, Trainer C Reiten susanne.tarabochia@t-online.de Stephanie Tetzner Physiotherapeutin, Bobaththerapeutin (Kinder und Erwachsene), V ojtatherapeut (Kinder), Psychomotorik, Hippotherapeutin (DKThR), Trainer C (IPZV), Reitausbilder für Menschen mit Behinderung (DKThR). Arbeitsschwerpunkt: Freiberuflich tätig als mobile Physiotherapeutin im neuropädiatrischen Bereich sowie als Hippotherapeutin, Reitunterricht für Menschen mit Behinderung auf Gangpferden, Anschrift: Pfaffenleite 15, Icking; ; s.tetzner@online.de 38 39

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR Durch den KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR werden Kinder gefördert, deren Familien nicht in der Lage sind, die Therapiekosten selbst zu übernehmen. Für

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd) Inhaltsverzeichnis Warum sollten Sie diese Ausbildung besuchen? 1 Inhalte der Wochenenden Pferd 2 Hinweis 2 Zweittier

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) 2015 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline:

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 1 2 3 4 5 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81.

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Thomas Lorez Lorez bodyvital AG Wirtschaftspark 34 9492 Eschen Tel. 00423 370 13 00 info@lorez.li http://www.lorez.li http://www.powertomove.li

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare

Mehr

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller OsteoConcept Coach Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller Der Kurs ist in Österreich als Trainerfortbildung anerkannt. Die Reitlehre

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung HERBST 2015 www.bfi-tirol.at EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU BÜROKAUFMANN/-FRAU Vorbereitung

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Mobil weiterbilden mit ipad Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotelund Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt. 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt. 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt Coaching und Mee(h)r 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt 27. 30. November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt 2 Coaching und Mee(h)r Coaching und Mee(h)r Nachdem sich die

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

Ja was brauchen sie denn jetzt...? Einladung zum Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung Donnerstag, 07. Mai 2015 10:00-16:30 Uhr Stephansstift Hannover Kirchröder Str. 44, 30519

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten: DSD-Seminare für Ortslehrkräfte an Sprachdiplomschulen in Deutschland Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - führt jeweils im Januar und Juli d.j. ein dreiwöchiges landeskundliches

Mehr

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Ziele der Mediationsausbildung Ziel der Ausbildung ist eine umfassende und fundierte Methodenausbildung, die zu qualifizierter Vermittlung befähigt. Diese Fähigkeit

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung IMOZ AKADEMIE FÜR MÄEUTIK DEUTSCHLAND Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in Ausschreibung März 2015 März 2016 IMOZ Akademie für Mäeutik Almenaer Str. 2 D - 32689

Mehr

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259. Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.0/2013 Worum es geht? Wir sind ein ISO 29990 zertifiziertes Bildungsunternehmen

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

Volkshochschule Mühldorf a. Inn

Volkshochschule Mühldorf a. Inn Volkshochschule Mühldorf a. Inn Volkshochschule Mühldorf a. Inn e. V. Schlörstraße 1 84453 Mühldorf a. Inn Tel.: 08631 99 03-10 Fax: 08631 99 03-28 k.weber@vhs-muehldorf.de www.vhs-muehldorf.de Anmeldung

Mehr