Abschlussfeier. LR Max Hiegelsberger gratuliert allen 3 Fachrichtungen. Tage der offenen Schule. Neuer LSI Ing. Johann Plakolm. Praxisunterrricht LBHM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussfeier. LR Max Hiegelsberger gratuliert allen 3 Fachrichtungen. Tage der offenen Schule. Neuer LSI Ing. Johann Plakolm. Praxisunterrricht LBHM"

Transkript

1 P.b.b. Erscheinungsort: Lambach Verlagspostamt: 4650 Lambach Zulassungsnummer: GZ 02Z M news aktuelles für absolventinnen aus dem abz lambach Ausgabe 3 / 2015 Foto: Abschlussfeier LR Max Hiegelsberger gratuliert allen 3 Fachrichtungen mehr auf Seite 5 Praxisunterrricht LBHM Neuer LSI Ing. Johann Plakolm Tage der offenen Schule Seiten 3 Seite 6 Seite 7

2 Rückblick Feldtag Kastenhuber Foto: BWSB Bericht: Thomas Wallner Trotz widriger Witterungsumstände kamen am 22. Juni viele Besucher zum Feldtag am Betrieb von Dipl.-HLFL-Ing. Franz und Maria Kastenhuber nach Bad Wimsbach-Neydharting und informierten sich über die zahlreich angelegten Versuche zu den verschiedensten Themenbereichen. Bereits zum 10. Mal wurde dieser Feldtag in Zusammenarbeit mit dem Absolventenverband des abz Lambach, dem Fortschrittlichen Landwirt, der AGES, der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, der LK OÖ sowie mit der Österreichischen Hagelversicherung durchgeführt. Zunächst wurden in Gruppen die umfangreichen Versuche besichtigt. Bei den einzelnen Kulturen und Versuchen gaben Fachleute der Landwirtschaftskammer OÖ, der Boden.Wasser. Studienreise nach Ungarn Vom 4. bis 6. Juni 2015 unternahmen 21 Absolventen vom Jahrgang 1967 großteils mit ihren Frauen eine Reise nach Ungarn. Ziel war der Besuch des Marktfruchtbetriebes unseres Jahrgangskollegen Florian Banglmayr in Ungarn-Kisgyalen. Herr Banglmayr bewirtschaftet dort einen Betrieb mit 2300 ha landwirtschaftlicher Ackerfläche. Unsere Reise führte uns über Györ zum Plattensee, den wir mit einer Fähre überquerten. Schutz.Beratung und der AGES Auskünfte. Die Versuchspalette am Betrieb Kastenhuber ist heuer ganz besonders vielfältig und erstreckt sich von Pflanzenschutzversuchen, Sortenversuchen, Einsaatversuchen bis hin zu Saatdichte- und Düngungsversuchen. Weiters bestand die Möglichkeit, bei den Beratern der Boden.Wasser.Schutz.Beratung mitgebrachte Wasserproben auf Nitrat untersuchen zu lassen. Im Anschluss an die Feldbegehung nahmen Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker und LR Max Hiegelsberger zu aktuellen Entwicklungen der Pflanzenproduktion Stellung. Sie würdigten besonders die Leistung von Fam. Kastenhuber für das landwirtschaftliche Versuchswesen und diesen Feldtag. LR Max Hiegelsberger wies auf die künftigen Herausfor- Text und Foto: Franz Breitwieser und Karl Schwarz In Szàngtod empfing uns Florian mit seiner Gattin zum ersten gemeinsamen Mittagessen. Danach ging es direkt zu seinem Betrieb nach Kisgyalen. Von der Führung durch den Betrieb und einer Rundfahrt auf Traktoranhängern waren wir alle voll begeistert. Sowohl die Betriebsanlagen, sowie der Maschinenpark und die Feldfrüchte zeigten eindrucksvoll, mit wie viel Engagement und Einsatz dieser Betrieb geführt wird. LR Max Hiegelsberger, Thomas Obermair, Dipl.- HLFL-Ing. Franz Kastenhuber, DI Christian Krumphuber, LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker, Ing. Thomas Jungreuthmayer, Direktor OStR Mag. Franz Hochreiner derungen im Pflanzenschutzbereich hin und bekräftigte seinen Einsatz für den Produktionsstandort Oberösterreich. Die Pflanzenschutzdiskussion sollte auf sachlicher Ebene geführt werden, mediale Angstmache sei fehl am Platz. LR Max Hiegelsberger sicherte den anwesenden Landwirten zu, sich dieser Aufgabe zu stellen. Abschließend ging Pflanzenbaudirektor DI Christian Krumphuber auf aktuelle Themenbereiche des Pflanzenbaus ein. Er informierte über die Entwicklung auf den Agrarmärkten, den Maiswurzelbohrer, die Glyphosatdiskussion etc. und bedankte sich ebenfalls ganz besonders bei Franz Kastenhuber für sein Engagement. Unser nächstes Ziel war Kaposvar, wo wir zwei Nächte verbrachten und von dort aus die Stadt Pècs europäische Kulturhauptstadt 2010 und die Wahlfahrtskirche Mariagyüd besichtigten. Die gesamte Reise wurde von Florian mustergültig vorbereitet und zusätzlich durch die ständige Begleitung auch seiner lieben Gattin Berta bereichert. Es war ein ganz tolles Erlebnis mit vielen neuen Erkenntnissen, aber auch geprägt vom Wiedersehen guter Freunde. Vor allem die Begleitung unserer Frauen hat die Reise besonders aufgewertet. Dass natürlich auch die Unterhaltung durch gesellige Beiträge und Gesang nicht zu kurz kam, ist ebenfalls zu erwähnen. Seite 2

3 Lernen für das Leben Praxisunterricht im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement Bericht: Dipl. Päd. Ing. Maria Steinmayr-Kern, Fotos: abz Lambach Gartenpädagogik und florales Gestalten Das theoretische Wissen über Gemüsesorten und Zimmerpfanzen wird durch den Anbau, die Pfanzung und Pflege im praktischen Unterricht ergänzt. Neben dem Anbau und der Pflege von Gemüse soll den SchülerInnen auch der hohe Wert von frischem, selbstgezogenem Biogemüse bewusst werden. Die Gartenpädagogik mündet in einem selbst erstellten Blumengesteck, das bei der Abschlussprüfung präsentiert wird. Wir im abz Lambach legen großen Wert auf einen zeitgemäßen Praxisunterricht. Die SchülerInnen erwerben Fertigkeiten, die sie im späteren Familienleben oder als zukünftige BetriebsführerInnen sehr gut einsetzen können. Im wertvollen Praxisunterricht erfahren die SchülerInnen, die die Resultate ihrer eigenen Arbeit genießen und bestaunen können, ein Erfolgserlebnis. Der geblockte Praxisunterricht findet in dafür bestens ausgerüsteten Praxissräumen in Kleingruppen statt. Zusätzliche Praxiseinsätze ergänzen die erlernten Inhalte. Kochen und Küchenführung Das gemeinsame Kochen und das miteinander bei Tisch Sitzen fördert die Gemeinschaft: Der praktische Unterricht hat somit nicht nur das Ziel, die Grundlagen der Kochlehre, sondern auch den Grundstein für eine gewisse Esskultur zu legen. Auch Vorratswirtschaft, die Herstellung von Brot und Gebäck, Vollwertküche, Kinderküche, Buffets und ein Einblick in die Diätküche stehen am Programm. Ziel ist es, dass bei der Abschlussprüfung ein festliches Menü selbstständig zubereitet und Gästen serviert wird. Haushaltsmanagement und Service Hausreinigung, Wäschepflege, Mülltrennung, Unfallverhütung sowie der Einsatz von Haushaltsgeräten sind grundlegend für die Führung eines Haushaltes. Zusätzlich wird das Service von Speisen und Getränken regelmäßig im Lehrspeisesaal geübt. Durch verschiedenste Serviceeinsätze bei außerschulischen Veranstaltungen wird die Gästebetreuung im Laufe der 3 Schuljahre in vielen Facetten praktiziert. Es werden auch kreative Tischdekorationen hergestellt. Textiles und kreatives Gestalten Die Ausgestaltung verschiedenster Werkstücke regt die SchülerInnen zu Kreativität und zum Umsetzen eigener Ideen an. Das entsprechende Rüstzeug bekommen unsere SchülerInnen im textilen und kreativen Gestalten. Die im ersten Jahrgang erworbenen Grundtechniken ermöglichen das Entstehen individueller Werkstücke im 2. und 3. Jahrgang. (z.b. Taufkleid, Sommerkleid, Bademantel, usw.) So manche Schülerin erfüllte sich sogar den Wunsch eines selbstgenähten Dirndlkleides. Soziales Praktikum Ziel des sozialen Praktikums ist es, ein Verständnis für eine einfühlsame und richtige Pflege zu entwickeln. Theoretische Informationen zu Hygiene, Veränderungen und Betreuung im Alter, sowie das Wissen um Hilfestellungen bei der Körperpflege und eine gute Kommunikation gehört zur Basisausbildung. Zusätzlich sollen die SchülerInnen dazu angeregt werden, durch einen entsprechenden Lebensstil auf ihre eigene Gesundheit zu achten. Kinderbetreuung Das Fach Kinderbetreuung vermittelt neben den Grundlagen der Babypflege auch einfache Aktivitäten, die eine Kindergartenassistentin im Kindergarten durchführen darf. Ernährung, Wickeln, Spielen mit Babys und Kleinkindern sowie ein Kindernotfallkurs stehen im Lehrplan. Der intensive Unterricht und ein erfolgreich absolviertes Praktikum im Kindergarten oder bei einer Tagesmutter befähigt die Schülerinnen, als geprüfte Babysitter oder Kindergartenassistentinnen zu arbeiten. Seite 3

4 Die Schulleitung am Wort Seite 4 Beim Foto ev. einen Ausschnitt verwenden!!!!!! Liebe Absolventinnen und Absolventen! Erntedank Thomas Obermair Die Schulleitung am Wort Direktor OStR Mag. Franz Nach einem Hochreiner buchstäblich sehr heißen Sommer hat das neue Schuljahr am Montag, dem 14. September 2015 begon- Nach einem buchstäblich nen. sehr Bildung heißen als Grundlage Sommer pern hat laden das wir zu neue einem Schulja für einen erfolgreichen Berufseinstieg und als Vorbereitung ein. Bitte beachten Sie dies- Schnuppertag in unser Haus September 2015 begonnen. Bildung als Grundlage für einen erfolgreic als Vorbereitung für ein für ein erfülltes Leben wird wird immer wieder hervorgehoben. mationen auf der Homepage bezüglich immer auch wieder unsere hervorgeho Infor- junge Menschen nutzen die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten im abz L Alle Jahre im Herbst wird traditionell für die Ernte des Jahres, welche eingebracht wurde, gedankt. Wir sind dankbar für die gute Ernte und für die unfallfreie Arbeit. Doch wenn man sich die landwirtschaftlichen Einkommen ansieht, wird so mancher sicher ins Zweifeln kommen. Kann man da überhaupt dankbar sein? Fehlt nicht jegliche Wertschätzung für unsere Arbeit? Der Markt hat uns mit voller Härte getroffen. Es gelten klar die Regeln von Angebot und Nachfrage, Stärkeren und Schwächeren, sowie Schnelleren und Langsameren Wie soll es weitergehen?, fragen sich viele. Würde es mit TTIP noch schlimmer? Auf jeden Fall ist die Landwirtschaft ein sehr sensibler Bereich, an dem viel hängt. Abgesehen von den Arbeitsplätzen im vor- und nachgelagerten Bereich, geht es auch um kulturelles Leben am Lande. Wenn Vollerwerbslandwirte zu Nebenerwerbslandwirten werden und in die Ballungszentren in die Arbeit fahren müssen, verliert ein Dorf viele ehrenamtliche Mitglieder bei Feuerwehr, Musik und diversen Vereinen. Die Politik, aber auch die Gesellschaft ist gefordert, die Landwirtschaft und die bäuerliche Arbeit zu unterstützen. Scheuen wir uns nicht Aufklärungsarbeit zu leisten. Achten wir als Konsumenten darauf, regional zu kaufen und verpflichten öffentliche Großküchen dazu! Fordern wir die Kennzeichnung der Herkunft auch bei Wursterzeugnissen! Vieles wird mit fehlendem Wissen oder sehr emotional diskutiert und manchmal wird dann über das Ziel geschossen. Umfassende Information Lambach. erleichtert die richtige Schulwahl Umfassende Information erleichtert Beim Foto ev. die einen richtige Ausschnitt Schulwahl verwenden!!!!!! LFS Andorf versetzt. Wohnort LFS Burgkirchen bzw. an die Eine überdurchschnittliche Auslastung können wir in den Fachrichtun Pferdewirtschaft feststellen. Eine In überdurchschnittliche diesen Fachrichtungen und Schulstandort konnten rückten für leider n Auslastung Die Schulleitung können am wir Wort in den beide dadurch enger zusammen. Unsere freuen Reitlehrerin wir Frau uns in de aufgenommen werden. Über Fachrichtungen Direktor einen OStR Mag. sehr Franz Landwirtschaft und Pferdewirtschaft Alice Schwab hat sich eben- gute Hochreiner Zuspruch Betriebs- und Haushaltsmanagement. Nach einem buchstäblich sehr heißen Sommer hat das neue Schuljahr am Montag, dem 14. feststellen. In diesen Fachrichtungen konnten leider nicht alle BewerberInnen aufge- Umfassende Information erleichtert die richtige Schulwahl Schon im Herbst beschäftigen nommen werden. sich Über viele einen Eltern ich herzlich und willkommen SchülerInnen im Lehrerkollegium. in den Fachrichtungen Landwirtschaft und dam sehr Eine gute überdurchschnittliche Zuspruch Auslastung freuen können wir wir fortgesetzt wird. Um InteressentInnen Pferdewirtschaft feststellen. umfassend In diesen Fachrichtungen konnten informieren leider nicht alle BewerberInnen zu können, uns aufgenommen in der werden. Fachrichtung Über einen sehr Ländliches Betriebs- gute Zuspruch freuen wir uns in der Fachrichtung Ländliches offenen Schule bereits im Betriebs- und Haushaltsmanagement. November und Haushaltsmanagement. Schon im Herbst beschäftigen sich viele Eltern verstärkt und SchülerInnen seit damit, 1. wie September ihr Bildungsweg 2015 Das (PW Team der am Schulverwaltung 14. November, November) am Programm. fortgesetzt Sie treffen wird. Um InteressentInnen das Agrarbildungszentrum umfassend informieren Frau Ilse zu König können, stehen aus unsere Stadl-Paura. Ebenfalls Lambach aus aber auch Stadl-Paura vom 14. bis 17. Tage Lambach der offenen Schule bereits im November 2015 (PW am 14. November, LW und LBHM am 28. Schon November) im am Herbst Programm. beschäftigen Sie treffen das Agrarbildungszentrum Oktober 2015 auf der Messe Jugend & Beruf in Wels an (Halle 07, Sta sich Oktober viele 2015 Eltern auf der Messe und Jugend SchülerInnen diesbezüglich damit, wir auch wie unsere zu ihr Bildungsweg Informationen auf der Homepage ling Johanna Kepp. Frau in Csuz- unser Hau & Beruf in kommt Wels an (Halle unser 07, Stand neuer 215). Kochlehr- Unter dem Motto abz Luft schnuppern laden wir zu einem Schnuppertag in unser Haus ein. Bitte beachten Sie abz Luft schnuppern laden fortgesetzt wird. Um Interessanna Trucz-Palfia ist neu im Personelle Änderungen diesbezüglich auch unsere Informationen auf der Homepage Personelle Änderungen aus Stadl Paura kommt unser neuer Kochlehrling Johanna Kepp. Frau Csuzsanna Trucz-Palfia ist neu Programm. im Reinigungsteam Sie tätig. treffen das Agrarbildungszentrum Lambach Lambach. erfolgreiches Schuljahr im abz Frau Fl. Ingrid Frauscher und Frau Fl. Katharina Hupf wurden auf eigen Ich freue mich gemeinsam mit den SchülerInnen, dem Lehrkörpter und allen MitarbeiterInnen Burgkirchen bzw. an die LFS aber auf ein Andorf weiteres auch erfolgreiches vom versetzt. 14. Schuljahr bis 17. im abz Wohnort Lambach. Schulstandort enger zusammen. Unsere Reitlehrerin Frau Alice Schwab hat um einve Die Klassen- und Schülerstatistik am abz Lambach zeigt im Schuljahr 2015/16 folgendes Bild Fachrichtung Jahrgang Klassen SchülerInnen Dienstverhältnisses angesucht. Frau Fl. Bruneder Annemarie aus Taufkirch Ländl. Betriebs- und 1. Jhg Haushaltsmanagement 2. Jhg herzlich willkommen im Lehrerkollegium. 3. Jhg Euer Obmann Thomas Obermair Viele junge Menschen nutzen ungebrochen die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten im abz sentinnen umfassend informieren zu können, stehen unsere Tage der offenen Schule bereits im November 2015 (PW herzlich willkommen im Lehrerkollegium. am 14. November, LW und LBHM am 28. November) am Direktor OStR Mag. Franz Hochreiner Oktober 2015 auf der Messe Jugend & Beruf in Wels an (Halle 07, Stand 215). Unter dem Motto abz Luft schnup- Personelle Änderungen Frau Fl. Ingrid Frauscher und Frau Fl. Katharina Hupf wurden auf eigenen Wunsch an die falls beruflich verändert. Frau Fl. Annemarie Bruneder aus Taufkirchen an der Pram heiße September 2015 begonnen. Bildung als Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg und als Vorbereitung für ein erfülltes Leben wird immer wieder hervorgehoben. Ungebrochen viele junge Menschen nutzen die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten im abz Lambach. Reinigungsteam tätig. Frau Fl. Ingrid Frauscher und Frau Fl. Katharina Hupf wurden auf eigenem Wunsch an die LFS Burgkirchen bzw. an die LFS Andorf versetzt. Wohnort und Schulstandort rückten für beide dadurch enger zusammen. Unsere Reitlehrerin Frau Alice Schwab hat um einvernehmliche Lösung ihres Dienstverhältnisses angesucht. Frau Fl. Bruneder Annemarie aus Taufkirchen an der Pram heiße ich Ich freue mich gemeinsam mit den SchülerInnen, dem Lehrkörper und allen MitarbeiterInnen auf ein weiteres Das Team der Schulverwaltung verstärkt seit 1. September Frau Ilse König aus Stadl Paura. Ebenfalls Pferdewirtschaft 1. Jhg. 6-jährig (Matura) Jhg. 6-jährig (Matura) Jhg. 6-jährig (Matura) Jhg. 4-jährig 1 28 Das Team der Schulverwaltung verstärkt seit 2. Jhg. 4-jährig 1. September 1 Frau 21 Ilse König 4. Jhg. 4-jährig 1 23 aus Stadl Paura kommt unser Landwirtschaft neuer Kochlehrling Johanna Kepp. Frau Csuz 1. Jhg Jhg im Reinigungsteam tätig. 3. Jhg Summe

5 Schulabschlussfeier Text: Ing. Wolfgang Kastinger Fotos: Eine ganz besondere Schulschlussfeier gab es heuer am Agrarbildungszentrum. Etwa 150 FacharbeiterInnen erhielten aus den Händen von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, der Geschäftsführerin der LFA OÖ Walpurga Zopf und OStR Dir. Mag. Franz Hochreiner die Abschlusszeugnisse und Facharbeiterbriefe überreicht. Es war dies erstmals, dass SchülerInnen aller Fachrichtungen zeitgleich ihren Schulabschluss feiern konnten. Außerdem erhielten noch ca. 50 junge Frauen und Männer ihren Facharbeiterbrief überreicht, die zwischenzeitlich noch eine außerlandwirtschaftliche Lehre bzw. ein Praktikum absolvierten. Zahlreiche Ehrengäste und natürlich auch die Eltern der jungen AbsolventInnen verfolgten ein abwechslungsreiches Programm mit Darbietungen der Abschlussklassen, durch das die Moderatorin Sabine Kronberger charmant führte. Umrahmt wurde die Feierstunde von einem Bläserensemble des abz Lambach unter Leitung von Franz Kastenhuber. Im Anschluss gab es noch genug Zeit, um in gemütlicher Runde die Zeit der Ausbildung am abz Lambach Revue passieren zu lassen und um einen Ausblick in die Zukunft zu wagen, ehe so mancher zu späterer Stunde mit einer Träne im Auge die Schule verließ und sich wieder auf den Heimweg machte. Maria Stinglmayr Liebe Absolventinnen! Liebe Absolventen und Freunde des Absolventenverbandes! Viele brisante Themen haben uns in der Landwirtschaft in den vergangenen Sommermonaten beschäftigt. Der bereits lange andauernde Preisverfall am Schweinesektor setzt uns Schweinebauern massiv zu und mittlerweile hat auch die Wirtschaft erkannt, dass die Investitionen in diesem Bereich stagnieren, sollte sich nicht bald ein Aufwärtstrend abzeichnen. 4 % der österreichischen Bevölkerung sind noch Landwirte, aber wir sind für 96% der Bevölkerung verantwortlich, weil wir hochwertige LEBENSMITTEL erzeugen. Ich frage mich, wie lange wird es noch dauern, bis die Konsumenten und die Wirtschaft begreifen, dass wir alle im selben Boot sitzen. Unsere Politiker sind einmal mehr gefordert, die Struktur der lebendigen Landwirtschaft zu erhalten und faire Bedingungen zu schaffen. Mit den fleißigen Vorstandsmitgliedern erstellten wir ein kleines, feines Kursprogramm, wobei den Start dazu heuer unsere Kulturveranstaltung bildet. Junge Profimusiker aus der Region publik zu machen und damit zugleich zu fördern sehe ich als eine der Aufgaben des Absolventenverbandes. Somit bieten wir euch heuer eine exklusive Kulturveranstaltung mit der Heavy Brass Connection. ACHTUNG! Termin: 28. Oktober 2015 um Uhr im abz Lambach. Alle, die unsere Kulturveranstaltungen kennen, wissen, dass sie ein unvergleichlicher, gemütlicher Abend erwartet. Wir laden euch dazu wieder sehr herzlich ein und freuen uns mit euch auf einen gelungenen Abend. Eure Obfrau Maria Stinglmayr Seite 5

6 Landesschulinspektor Ing. Johann Plakolm, MA Es ist uns wichtig Kompetenzen zu erlernen statt nur Wissen zu vermitteln! Johann Plakolm ist als Landesschulinspektor für die land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen in Oberösterreich für knapp 500 Lehrkräfte und 3000 Schülerinnen und Schüler zuständig. Johann Plakolm maturierte 1982 an der HBLA St. Florian. Nach dem Präsenzdienst begann seine Karriere im Landwirtschaftlichen Schulreferat des Landes OÖ. Die anfänglichen Tätigkeitsbereiche reichten von der Bearbeitung der Schülerbeihilfenanträge über die Lehrerabrechnung bis zur Organisation der Lehrerfortbildung. Die pädagogische Ausbildung absolvierte Plakolm in den 1990er Jahren nebenberuflich an der seinerzeitigen Berufspädagogischen Akademie Wien Ober St. Veit. Von 1998 bis 2004 unterrichtete er an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Kirchschlag in erster Linie die Gegenstände Betriebswirtschaft und Pflanzenbau. Als Fachinspektor war er ab 2004 nicht nur für die pädagogischen Belange, sondern auch für die Lehrerpersonalbewirtschaftung in den oberösterreichischen Landwirtschaftsschulen zuständig. Von 2010 bis 2013 absolvierte er das Masterstudium Bildungsmanagement im Ländlichen Raum in Wien. Als Landesschulinspektor kann er nun auf die vielfältige Erfahrung in diesem Schulbereich aufbauen und diesen entsprechend weiterentwickeln. Das landwirtschaftliche Schulwesen in Oberösterreich besteht aus 17 Schulstandorten. In den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Gartenbau, Forstwirtschaft und Pferdewirtschaft werden jährlich mehr als 3000 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Eine laufende Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung ist im Bildungsbereich enorm wichtig. Unsere Aufgabe ist es nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern die Schüler mit Kompetenzen auszustatten um im künftigen Berufsleben erfolgreich zu sein. so der neue Landesschulinspektor. Der 52-jährige Waldinger ist verheiratet und Vater von 4 Kindern im Alter von 17 bis 29 Jahren. Gemeinsam mit seiner Gattin bewirtschaftet er auch den eigenen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb. Auf 20 Hektar werden in erster Linie Mais, Zuckerrübe und Sojabohne angebaut. Mit Begeisterung führt er auch seit vielen Jahren die Landesmaissortenversuche in Zusammenarbeit mit der Landwirtschafskammer für OÖ durch. In einem 10-Punkteprogramm hat LSI Plakolm seine Ziele für das Landwirtschaftliche Schulwesen in Oberösterreich zusammengefasst: 1. Stärkenorientierte Pädagogik: Die individuelle Förderung des einzelnen Schülers ist wichtig, Mut zur Lücke 2. Kompetenzen erlernen statt nur Wissen vermitteln 3. Praktisches TUN steht im Vordergrund (Praktischer Unterricht, Fremdpraktikum) 4. Landwirtschaftliche Perspektiven stärken; Mut machen, neue Wege aufzeigen (z. B. durch Wahlpflichtseminare) 5. Höherqualifizierung forcieren: durch Aufbaulehrgänge, Berufsreifeprüfung, Agrar-HAK, Meisterprüfung, usw. 6. Enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft; Schulmodell Land-Wirtschaft, Zusatzqualifikationen anbieten 7. Qualitätssicherung in der Ausbildung: QIBB-Programm, Mitarbeitergespräche,.. 8. Persönlichkeitsbildung fördern: Mündige Staatsbürger mit persönlicher Reife 9. Ressourcen sinnvoll und effizient einsetzen (Personalbudget, Sachbudget) 10. Bürokratieabbau - Schulautonomie stärken, Mitsprache der Direktoren bei der Lehrereinstellung, Reduzierung Seite 6 der Verwaltungsebenen

7 Tage der offenen Schule Alle Infos über die Ausbildung am abz Lambach: FR Pferdewirtschaft Samstag, 14. November :00 bis 16:00 Uhr Schulpräsentationen 09:30 und 14:00 Uhr Praktische Vorführung 12:30 Uhr im Pferdezentrum Stadl-Paura Schwerpunkte: Fachschule Pferdewirtschaft und Horse Management & Economics FR LBHM Samstag, 28. November :00 bis 13:00 Uhr Schulpräsentationen 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr Schwerpunkte: Kleinkindbetreuung und Soziales, Ernährung und Wirtschaft FR Landwirtschaft Samstag, 28. November :00 bis 13:00 Uhr Schulpräsentationen 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr Schwerpunkte: Ackerbau und Schweinehaltung Einsteigerseminar Mentaltraining- Positives Denken Seit beinahe 20 Jahren bildet ein Tagesseminar Mentaltraining Positives Denken mit Ing. Günther TUPPINGER einen Fixpunkt im Programm des Absolventenverbandes. Das heurige Seminar findet am Samstag, 21. November 2015 von 9:00 bis 17:00 Uhr im abz Lambach statt. Um NeueinsteigerInnen gut eingliedern zu können bieten wir ein Einsteigerseminar an: Text: OStR Mag. Franz Hochreiner Foto: abz Lambach Dienstag, 20. Oktober 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr (Kursbeitrag: 20,-- pro Person) Programm: Wie wahres Positives Denken Ihr ganzes Leben verändert Erlernen verschiedener Entspannungstechniken Richtige Selbstbeeinflussung Entspannung in kürzester Zeit, Entfaltung persönlicher Fähigkeiten, Stressabbau sowie Sicherheit und Selbstvertrauen sind Ziele des Mentaltrainings. Affirmationen Psychohygiene: Frei von Angst, Ärger, Schuldgefühlen, Stress usw. Erfolgs-Meditationen Anmeldung: abz Lambach, Tel.: / oder lwbfs-lambach. post@ooe.gv.at Seite 7

8 Einzigartiges abz Seminar Sicherheit im Reitsport Text: Sabine Leitner, BSc Wir konnten hierfür Herrn Bertrand Triguer, einen professionellen Stuntman aus Frankreich gewinnen. Bei diesem Tagesseminar kommt ein, von ihm entwickelter, weltweit einzigartiger Sturzsimulator zum Einsatz, der ein sicheres Trainieren ermöglicht. Ein Sturz ist beim Reiten nicht immer gänzlich zu vermeiden und professionelles Falltraining schult die Körperreaktion im Ernstfall. Dies leistet einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit im Reitsport. Nähere Informationen und ein Video hierzu finden Sie unter: cavallo.de/pferdevideos/sturzseminar-mit-stuntman-bertrandtriguer htm Inhalte und Ziele: Reales Sturz- und Falltraining ohne Verletzungsgefahr Training von Körperreaktionen und Reflexen Körperkontrolle im Ernstfall Sich rasch und sicher aus der Risikozone bringen Eine maximale Teilnahmebeschränkung von 12 Personen pro Seminartag gewährleistet eine intensive Betreuung und effektive Schulung der Teilnehmer. Das Seminar ist für Oktober 2015 geplant. Anmeldungen und nähere Informationen bei Frau Barbara Stepnow: oder Das Seminar ist für Ausbilder als Fortbildung anerkannt! Impressum Seite 8 Eigentümer, Verleger und Herausgeber: Absolventenverband des abz Lambach Tel.: 07245/ franz.hochreiner@ooe.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Direktor OStR. Mag. Franz Hochreiner Nicht gekennzeichnete Fotos: abz Lambach Druck: birnerdruck, Holzhausen Internet:

9 Kursprogramm Absolventenverband Kursprogramm Absolventenverband FR ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement abz Lambach FR ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement Thema Kochkurs: Vegetarische Küche Kulturveranstaltung HeaVY BRaSS CoNNeCTioN Bäuerinnenfachtag Ein Tag für mich Basiskurs Cremen Vortrag : Ätherische Öle Alltags-Weh-Wehchen Vortrag: Nahrungsmittelunverträglichkeiten / Intoleranzen Generalversammlung Osterfloristik Referentin: Monika Lindbichler- Sohneg Kosten: 12,-- plus Materialkosten Termin: Mi. 30. September 2015, 19:00 Uhr Teilnehmeranzahl: max. 20 Anmeldung: spätestens 1 Woche vor Kurstermin! Kosten: Schüler: 7,-- VVK: 10,-- AK: 12,-- Termin: Mi. 28. Oktober 2015; 19:30 Uhr Kosten: 14,-- LANDWIRT-Abonnenten: 12,-- Termin: Mi. 4. November 2015, 8:30 16:00 Uhr Anmeldung: Oesterreich Referentin: Martina Nimmervoll, Kräuterpädagogin Kosten: 12,-- plus Materialkosten Termin: wird auf der Homepage bekanntgegeben (Nov., Dez.) Dauer: ca. 2,5 Stunden Anmeldung: spätestens 1 Woche vor Kurstermin! Referentin: Brühwasser Anna, Sattledt Kosten: 5,-- pro Person; inkl. Unterlagen Termin: Do. 21. Jänner 2016, 19: 30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung: spätestens 1 Woche vor Kurstermin! Referentin: Katharina Hupf, BEd. Kosten: 5,-- Termin: Februar (wird auf der Homepage bekanntgegeben) Anmeldung: spätestens 1 Woche vor Kurstermin! Termin: wird auf der Homepage bekanntgegeben (März) Referentin: Dipl. Päd. Heidi Raxendorfer Kosten: 12,-- Termin: Di. 15. März 2016, 19:30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung: spätestens 1 Woche vor Kurstermin! Seite 9

10 abz Lambach: Gute Aussichten nach der Ausbildung Die Möglichkeiten, die unseren Schülerinnen nach der Fachschule - Fachrichtung LBHM - zur Verfügung stehen, sind vielfältig. Einige legten im vergangenen Schuljahr die Matura ab. Julia Reinhart, Isabella Kobler, Lisa Hintringer und Tina Austaller entschieden sich vor 3 Jahren für den Aufbaulehrgang in Elmberg. Sie erlernten dort viel Wertvolles und konnten gut an die Inhalte der Fachschule anknüpfen, eine große Herausforderung bedeutete diese Schulausbildung aber dennoch in allen Bereichen. Sie erweiterten nicht nur das Wissen, sondern auch den Freundeskreis, sowie das allgemeine menschliche Netzwerk. Tina Austaller freut sich nun auf ihre Zeit als Landschaftsgärtnerin bei der Firma Pflanzwerk. Text: Ing. Monika Viehaus Isabella Kobler möchte in Zukunft im Bereich der Lebensmitteltechnik arbeiten. Lisa setzt ihren Weg in Linz auf der Pädagogischen Hochschule fort und Julia wird zu Hause den elterlichen Betrieb übernehmen. Doris Kurz Reichmann entschied sich für den Aufbaulehrgang in Bad Ischl und machte dort wertvolle Erfahrungen. Im Zweig Sportmanagement und Gesundheitstourismus konnte sie viele Vorkenntnisse aus dem abz anwenden. Für Doris war Bad Ischl ein Schritt zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Im Herbst beginnt sie ein Lehramtsstudium in Salzburg. Um in weiterer Folge Hebamme zu werden, beschloss Pia Waldenberger den Berufsreife-Lehrgang am WIFI Wels zu besuchen, um dort Lambacher Absolventinnen der FR LBHM präsentieren stolz ihre Maturazeugnisse: Reinhart Julia, Isabella Kobler, Lisa Hintringer, Tina Austaller. (nicht am Foto Doris Kurz- Reichmann, Pia Waldenberger) nach eineinhalb intensiven Jahren in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch zu maturieren. Die Prüfung in Ernährungs- und Lebensmitteltechnologie legte sie an der HTL Wels ab. Nun hat sie die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz für ihren Traumberuf zu bewerben. Wir wünschen unseren Absolventinnen alles Gute für ihre weiteren Wege! Zutaten : Rezept: Jensen Apfeltorte Rezept und Foto: Ing. Margit Ziegelbäck Teig 12 dag Butter 10 dag Zucker 20 dag Mehl 1 Pkg Vanillezucker 5 Eidotter ½ Pkg Backpulver Belag 5 Eiklar 15 dag Staubzucker Mandelblättchen Der Herbst verwöhnt uns mit sehr vielen Früchten. Fallobst lässt sich herrlich einfach zu Mus verarbeiten. Heiß in Schraubgläser gefüllt, versüßt es uns auch noch die kalte Jahreszeit. Hier ein Rezept mit der köstlichen Vitamin-Bombe Apfel passend für Herbst und Winter! Zubereitung Apfelmasse 1,5 kg Äpfel zu Apfelmus verarbeiten bzw. 750 g fertiges Apfelmus verwenden 3 Pkg Tortengeleepulver, weiß Seite 10 Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und nach und nach die Eidotter dazugeben. Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig rühren. Falls der Teig zu fest ist, noch etwas Milch zufügen. Teig in eine beschichtete Tortenform streichen und bei 170 Grad etwa min hell backen. Warmes Apfelmus mit Tortengeleepulver vermischen, etwas überkühlen lassen und auf den warmen Teig streichen. Eiklar mit Zucker zu festem Schnee schlagen und auf die Apfelmasse streichen. Mit Mandelblättchen bestreuen und nochmals 10 min ins Backrohr geben, eventuell mit Oberhitze nachbacken.

11 Gutschein für Absolventen Der Gutschein berechtigt die namentlich genannten AbsolventInnen mit PartnerIn zum ermäßigten Eintritt. FOL Ing. Friedrich Hitzenberger ein 80er Der langjährige Lehrer und Erzieher an der Landwirtschaftlichen Fachschule Lambach, FOL Ing. Friedrich Hitzenberger, vollendete am 20. Mai 2015 sein 80. Lebensjahr. Der beliebte Pädagoge unterrichtete von September 1963 bis zu seiner Pensionierung Ende August 1995 an unserer Schule. Vielen seiner ehemaligen Schüler ist er als engagierter Tierzuchtlehrer in bester Erinnerung. Hitzenberger unterrichtete aber auch die Gegenstände Deutsch, Buchhaltung und Leibeserziehung. Durch die vielen Volkstanzkurse, die er leitete, erwarb er sich besondere Anerkennung und Wertschätzung bei den AbsolventInnen und der ländlichen Jugend. In seiner Heimatgemeinde Bad Wimsbach / Neydharting übte er auch 12 Jahre das Amt des Vizebürgermeisters Text: OStR Mag. Franz Hochreiner Foto: Familie Hitzenberger Das Leitungsteam des abz Lambach überbrachte die Geburtstagsglückwünsche: Dir. OStR Mag. Franz Hochreiner, FV Ing. Theresia Spitzbart, FOL Ing. Fritz Hitzenberger, Ing. Wolfgang Kastinger, Dir. Stv. Mag. Franz Jedinger, FV Dipl. HLFL Ing. Johann Mader aus. Wir gratulieren zum runden Geburtstag recht herzlich und wünschen noch viele glückliche Jahre bei bester Gesundheit. Text: OStR Mag. Franz Hochreiner Ehrenobmann ÖR Josef MAYRHOFER verstorben Am Freitag, dem 21. August 2015 ist der Ehrenobmann des Absolventenverbandes, Ök. Rat Josef Mayrhofer, nach langer schwerer Krankheit, jedoch unerwartet, im 90. Lebensjahr verstorben. Er wurde am Freitag, dem 28. August 2015 zu seiner letzten Ruhestätte geleitet. Ökonomierat Josef Mayrhofer wurde am 12. Juni 1926 in Wels geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem 2. Weltkrieg, in dem er zum deutschen Heer eingezogen wurde und in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet, absolvierte Mayrhofer von 1946 bis 1948 die landwirtschaftliche Ausbildung in Lambach. Er war somit Schüler des 1. Jahrganges der neu gegründeten Schule. Die Offenheit der Lehrerschaft prägte ihn für sein gesamtes Leben. Der Kontakt mit der Schule blieb für immer aufrecht. Bis 1995 führte er mit seiner Gattin seinen Betrieb, den Stieglmayrhof in Breitbrunn. Der Verstorbene stellte viele Jahre seines Lebens der Öffentlichkeit zur Verfügung, indem er sich in vielen Bereichen engagierte und verantwortungsvolle Aufgaben übernahm. In der Gründungsversammlung des Absolventenverbandes am 29. Juni 1949 wurde Mayrhofer zum Obmann-Stv. gewählt. Am 28. Juni 1964 löste er Franz Landerl als Obmann ab und bekleidete diese Funktion bis In dieser Zeit prägten vor allem die mehrtägigen, von hunderten von Landwirten besuchten und weit über unsere Grenzen hinaus beachteten Wintertagungen das Programm des Absolventenverbandes. Für seine Verdienste für die Lambacher Absolventen wurde der langjährige Obmann zum Ehrenobmann ernannt. Unsere Anteilnahme gilt vor allem der Trauerfamilie. Wir werden unserem verstorbenen Ehrenobmann ein ehrendes Gedächtnis bewahren. Seite 11

12 Kulturveranstaltung der Absolventenverbände abz Lambach Karten: 07245/20660 oder Schüler, AbsolventInnen: 7,-- Vorverkauf: 10,-- Abendkassa: 12, :30 Uhr Heavy Brass Connection wurde Anfang 2013 gegründet und besteht aus 9 jungen, ambitionierten Musikern aus den Bezirken Wels-Land und Kirchdorf. Kennengelernt haben sie sich teilweise in der Schule, auf diversen Musik-Veranstaltungen aber auch beim gemeinsamen Musizieren in verschiedenen Orchestern. Die Musiker wirken unter anderem in Orchestern wie der Militärmusik OÖ, den Bezirksjugendorchestern Kirchdorf und Wels, sowie der OÖ. Jugend Brass Band mit. Zusammen haben sie sich nun einer neuen Herausforderung gestellt, nämlich eigenständig ein Ensemble auf die Beine zu stellen, und mit außergewöhnlichen Brass-Klängen ihr Publikum zu begeistern. Von klassisch bis modern, tief bis hoch, leise bis sehr laut, bei Heavy Brass Connection ist für jeden etwas dabei. Mittwoch, 4. November 2015 ABZ Lambach An der Traun 1, 4650 Lambach/OÖ Programm 8:30 Uhr Anmeldung und Begrüßung 9:00 Uhr Mütter: Sie lieben uns Sie nerven uns Sie prägen uns Kristof Wilhelmine 11:30 Uhr Kräutergarten Anbau, Ernte und Verarbeitung Andrea Bregar 12:30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Ätherische Öle zur Unterstützung der Gesundheit Christine Steiner 14:30 Uhr Faszien: Wie Sie Ihr Bindegewebe trainieren können Sylvia Edlinger 16:00 Uhr Vorraussichtliches Ende Bäuerinnenfachtag Bäuerinnenfachtag- Gewinnspiel WMF LINEO Stabmixer-Set 5tlg. leistungsstarke 700 Watt, U/min, für perfekte Mixergebnisse, + Zubehör-Set Zur Verfügung gestellt von und Seite 12 LANDWIRT Agrarforum Mehr Informationen und Anmeldung: Tel.: +43/316/ oder

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Helfen Sie mit - werden Sie Pate! Ausbildungsunterstützung für bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studenten Lions Club Hikkaduwa, Sri Lanka,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013

Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013 Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013 Wir haben es geschafft. Im 12.Juli 2013 haben in Heilbad Heiligenstadt fünf der Berliner Schüler ihr Hauptschulabschlusszeugnis erhalten. Es war wie immer ein

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft! hr IIhre Spende kommt an! Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft! kommt an! www.amigos-ev.de Norma eine Erfolgsgeschichte Norma wurde im Jahr 2001 im Alter

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE Ein variables Raumkonzept, moderne Veranstaltungstechnik und unser KOMPETENTES TEAM garantieren beste Voraussetzungen für Ihr Firmen-Event ganz gleich, ob Sie eine Tagung, ein Seminar, einen kleineren

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr