Jubiläumskongress 200 Jahre GST Congrès bicentenaire SVS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubiläumskongress 200 Jahre GST Congrès bicentenaire SVS"

Transkript

1 Jubiläumskongress 200 Jahre GST Congrès bicentenaire SVS Referate Résumés Juni 2013 BernExpo 5 7 juin 2013 PABST

2 Für die Behandlung meiner Patienten verlasse ich mich auf einen kompetenten Partner deshalb schätze ich die Zusammenarbeit mit IDEXX. IDEXX VetLab System Vielseitige Analysegeräte für Ihre Praxis IDEXX SNAP Tests Schnelltests auf Basis der ELISA-Technologie IDEXX Diavet Innovative, akkreditierte Laborleistungen und mehr Modernste Technologien für zuverlässige Ergebnisse im Bereich Blutchemie, Hämatologie, Urinanalyse, Endokrinologie, Gerinnung, Blutgase und Elektrolyte Umfassende, individuell auswählbare Analyseoptionen Ein gemeinsamer, übersichtlicher Befundbericht Für Diagnose oder Ausschluss zahlreicher Krankheiten und Infektionen Zuverlässig, schnell und einfach in der Handhabung Ergebnisse innerhalb von 10 Minuten Die gesamte Bandbreite der Labordiagnostik für Gross- und Kleintiere von Routinetests über Mikrobiologie und PCR bis zur Histopathologie und Allergiediagnostik Tierärztliche Fachberatung und wissenschaftlicher Aussendienst Regelmässige Fortbildungen und Fachinformationen CH Sie möchten mehr wissen? Fragen Sie uns. 8 ( ! info-switzerland@idexx.com

3 Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (Hrsg.) Jubiläumskongress 200 Jahre GST Congrès bicentenaire SVS

4

5 Jubiläumskongress 200 Jahre GST Congrès bicentenaire SVS Referate Résumés Juni 2013 BernExpo 5 7 juin 2013 PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich

6 Kontaktadresse: GST/SVS Brunnmattstrasse Thörishaus Telefon +41 (0) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Pabst Science Publishers, Lengerich, Germany Formatierung: Susanne Kemmer Druck: KM-Druck, D Groß-Umstadt ISBN Schutzgebühr: CHF (CHF für Nicht-Mitglieder)

7 Inhaltsverzeichnis/Table des matières Jubiläumskongress 200 Jahre GST/ Congrès bicentenaire SVS Programm/Programme...8 Hallenplan Austeller/Plan des exposants...14 Aussteller, Inserenten, Sponsoren/ Exposants, annonceurs, sponsors...17 SAVD: Dermatologie...18 Vincent Perreten...18 Silvia Rüfenacht...19 Sylvia Wilhelm...20 Katrin Timm...22 Meret Ricklin...23 Petra Roosje...25 Jeanette Bannoehr...26 SCIL: Ultraschall/Ultrasons...28 AOVET...29 SVK/ASMPA: Kleintiere/Petits animaux...29 Nadja Sigrist...29 Stephan Braun...29 Patrick Kircher...30 Matthias Dennler...31 Patrick Kircher...33 Eberhard Ludewig...34 Eberhard Ludewig...38 Eberhard Ludewig...41 Urs Geissbühler...43 Patrick Kircher...45 Anton Glaus...46 Matthias Dennler...48 Claudia Reusch...49 Patrick Kircher...50 Jean-Michel Hatt...53 Christina Stahl...54 Frank Steffen...57 SAVIR: Industry and Research...58 Ural Tufan...58 Daniel Arens...59 Andreas Schmidt...60 Gertraud Schüpbach...62 Friedlieb Pfannkuch...64 Inge Werner...65 Stephan Häsler...66 Mario Theus...67 SVPM/ASME: Pferde/Chevaux...70 Andris J. Kaneps...70 Michael Weishaupt...71 Stefan Witte...73 Vinzenz Gerber...76 Colin Schwarzwald...77 Katja Geser-von-Peinen...80 Nina Waldern...82 Andris J. Kaneps...83 Alessandra Ramseyer...85 Dominik Burger...86 Anton Fürst...91 Vinzenz Gerber...94 Lucia Unger...95 Gerald Schusser...96 Gerald Schusser...98 Gerald Schusser...99 Christoph Koch Meret Wehrli Eser Michelle Jackson Claudia Graubner Angelika Schoster Katharina Brikmann SVSM/ASMP: Schweine/Porcs Felix Goldinger Walter Regli Xaver Sidler Xaver Sidler Andrea Enz Friedhelm Adam Stefan Siegmann Cedric Müntener Stephanie Hartmann Annette Riklin Annette Riklin Christian Götz Roger Stephan Katharina Meidinger Gudrun Overesch Bruno Gottstein Gudrun Overesch Vincent Perreten Christian Griot Georg Baljer Gertraud Schüpbach Dagmar Heim Sava Buncic Xaver Sidler Christian Casura Stefan Siegmann...140

8 Zur kurz- und langfristigen Schmerztherapie für Hunde wirksam bei Osteoarthritis sowie orthopädischen oder weichteilchirurgischen Eingriffen verträglich bei milder Niereninsuffizienz muss die Dosis nicht angepasst werden anwenderfreundlich die schmackhaften Tabletten können mit oder ohne Futter verabreicht werden Cimalgex 8 mg/30 mg/80 mg ad us. vet., Tabletten für Hunde. Wirkstoff: Cimicoxib. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen infolge Osteoarthritis sowie Schmerzen nach orthopädischen oder weichteilchirurgischen Eingriffen bei Hunden. Dosierung: Die Dosierung beträgt einmal täglich 2 mg Cimicoxib/ kg/kgw. Die schmackhaften Tabletten können mit oder ohne Futter verabreicht werden. Kontraindikationen: Nicht anwenden bei Tieren, die jünger als 8 Wochen sind, bei Tieren mit gastrointestinalen Ulzera oder Blutungsneigung, bei gleichzeitiger Behandlung mit Kortikosteroiden oder anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs), bei Überempfindlichkeit gegenüber Cimicoxib oder den enthaltenen Hilfsstoffen, bei trächtigen oder säugenden Tieren. Unerwünschte Wirkungen: Häufig wurden milde, vorübergehende gastrointestinale Störungen (Erbrechen und/oder Durchfall) beobachtet. Abgabekategorie A, Ausführliche Informationen sind dem Tierarzneimittelkompendium bzw. der Arzneimittelfachinformation zu entnehmen. Zulassungsinhaberin: Vétoquinol AG, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen BE, Tel: , info@vetoquinol.ch. * Cimicoxib is commercialised by Vetoquinol under license from Palau Pharma Spain

9 SVW/ASSR: Wiederkäuer/Ruminants Corinne Bähler Martin Kaske Ulrich Bleul Martin Blaser Martin Kaske Reto Spörri Cord Drögemüller Sandra Frei Flavien Beuchat Eva Weidmann Anna-Katharina Riedi Theresa Tschoner Lionel Balet Aart de Kruif Heiner Bollwein Samuel Kohler Harald Mang Benjamin Möller Johannes Lüttgenau Kirstin Busenbach Alexandra Binder Gaby Hirsbrunner Michèle Bodmer Claudia Syring STVV: Verhaltensmedizin/ Médecine comportementale Ruth Herrmann Nicolas Massal Aline Steinbrecher Udo Gansloßer Nicolas Massal Susi Paul Udo Gansloßer STVT/AVSPA: Tierschutz/Protection des animaux Heinrich Binder Gabriela Calzavara-Guldener Julinka Fitzi Barbara Willi Christina Sigrist Yvonne Jaussi Referentinnen und Referenten/ Conférenciers et conférencières Impressum Camvet.ch: Komplementärmedizin/ Médecines complémentaires Heidi Kübler Dounya Reiwald Annina Laim Michael Walkenhorst Thea Ryhner Sarah Miccichè Walzinger Sarah Miccichè Walzinger

10 Jubiläumskongress 200 Jahre GST/ Congrès bicentenaire SVS Mittwoch, 5. Juni 2013/Mercredi, 5 juin 2013 ab/dès 8:00 9:00 12:30 (Kaffeepause/ Pause café: 10:30 11:00) Registration/ Enregistrement Workshops/Ateliers: (en allemand) SAVD: Dermatologie SCIL: Ultraschall/Ultrasons 12:30 Lunch AOVET: Frakturversorgung und chirurgische Orthopädie/Traitement des fractures et orthopédie chirurgicale SVK/ASMPA: Kleintiere/Petits animaux SVPM/ASME: Pferde/Chevaux SVSM/ASMP: Schweine/Porcs SVW/ASSR: Wiederkäuer/Ruminants 8 französisch Programme mercredi Recueil des exposés Congrès bicentenaire SVS

11 Mittwoch, 5. Juni 2013/Mercredi, 5 juin :00 BEGRÜSSUNG JUBILÄUM 200 JAHRE GST Julika Fitzi Präsidentin GST/ Charles Trolliet Präsident Organisationskomitee Jubiläum 14:15 Markus Ritter, Nationalrat Präsident Schweizerischer Bauernverband SBV 14:30 Rolf Hanimann Präsident der Vereinigung Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte 14:45 Heinz Lienhard Präsident Schweizer Tierschutz STS ACCEUIL POUR LE JUBILÉ DU BICENTENAIRE SVS Julika Fitzi Présidente de la SVS/ Charles Trolliet Président du comité d organisation jubilé Markus Ritter, Conseiller national Président de l Union Suisse des Paysans USP Rolf Hanimann Président de l Association Suisse des Vétérinaires Cantonaux Heinz Lienhard Président Protection Suisse des Animaux PSA 15:00 Alain Berset, Bundesrat Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern EDI 15:15 Kaffeepause Pause café 15:45 Hans Wyss Direktor Bundesamt für Veterinärwesen BVET Alain Berset, Conseiller fédéral Chef du Département fédéral de l intérieur DFI Hans Wyss Directeur de l Office vétérinaire fédéral OVF 16:00 Sara Stalder Geschäftsleiterin Stiftung für Konsumentenschutz SKS 16:15 Simone de Brot Mitglied GST 16:25 Michael Klopfenstein Mitglied GST 16:35 Andreas Zurbriggen Dekan Vetsuisse-Fakultät 16:50 SCHLUSSREDE Julika Fitzi Präsidentin GST 17:00 Aperitif in der Industrieausstellung Kongresszentrum BernExpo (bis 19:00 Uhr) 18:30 Eröffnung Jubiläumsdinner Kornhauskeller 19:30 JUBILÄUMSDINNER Kornhauskeller Sara Stalder Directrice du secrétariat de la «Stiftung für Konsumentenschutz SKS» Simone de Brot Membre de la SVS Michael Klopfenstein Membre de la SVS Andreas Zurbriggen Doyen facultés Vetsuisse DISCOURS FINAL Julika Fitzi Présidente de la SVS Apéro dans l exposition industrielle Centre de congrès de BernExpo (jusqu à h) Ouverture du dîner bicentenaire Kornhauskeller Dîner bicentenaire Kornhauskeller Referatesammlung GST Jubiläumskongress Programm Mittwoch deutsch 9

12 Donnerstag, 6. Juni 2013/Jeudi, 6 juin 2013 * Die Gastredner sind mit einem Stern markiert Les orateurs invités sont indiqués par une étoile SVK/ASMPA Kleintiere Petits animaux SAVIR Industry and Research SVPM/ASME Pferde Chevaux 9.00 News aus der Technologiewelt der Bildgebung Patrick Kircher 9.30 Was versteht man unter funktioneller Bildgebung Matthias Dennler Hundekrebsregister 1. Resultate Ural Tufan Chirurgie News aus dem AO Daniel Arens Diagnostik der Erkrankungen der oberen Atemwege Mike Weishaupt Dynamische Probleme der oberen Atemwege: DRS-Untersuchung, chirurgische Eingriffe, Erfahrungswerte Stefan Witte Der Kampf der Teslas Patrick Kircher Haltung ohne Antibiotika, Science Fiction? Aus der Sicht der Komplementärmedizin Andreas Schmidt PAUSE CAFÉ CR/DR/PACS: Was steckt dahinter Eberhard Ludewig* Haltung ohne Antibiotika, Science Fiction? Aus der Sicht von Vet Public Health (VPH) Gertraud Schüpbach Untere Atemwegsprobleme Bedeutung bei verschiedenen Disziplinen Vince Gerber Herzerkrankungen als Ursache für Leistungsschwäche Colin Schwarzwald Die Stolpersteine des digitalen Röntgens Eberhard Ludewig* Arzneimitteltoxikologie und die 3R Friedlieb Pfannkuch Wenns dem Pferd im Rücken zwickt... die verzwickte Dreiecksbeziehung zwischen Reiter, Sattel und Pferd Katja Geser-von Peinen Qualitätsansprüche an die Bildgebung Eberhard Ludewig* Ökotoxikologie: Nach der ARA alles ok? LUNCH Inge Werner Einfluss des Beschlags auf Belastung und Bewegung der Gliedmassen Nina Waldern Séance plénière «200 ans de propharmacie suffisent-ils?» Sponsored by Idexx Diavet, Diavet Labor AG PAUSE CAFÉ Radiologie: Wechselwirkung zwischen Uni und Praxis Urs Geissbühler De l étable à la table, ein Blick über den Tellerrand Stephan Häsler Rehabilitation in equine practice Andy Kaneps* Use and Misuse in der Radiologie 1 Patrick Kircher Bären und wohin geht ihre Reise Mario Theus* Magengeschwüre bei Leistungspferden Alessandra Ramseyer Use and Misuse in der Radiologie 2 Patrick Kircher Management von Stuten und Hengsten im Leistungssport Dominik Burger Mitgliederversammlung SVK COME-TOGETHER-ABEND SVK 10 französisch Programme jeudi Recueil des exposés Congrès bicentenaire SVS

13 Programmänderungen vorbehalten Sous réserve de modification du programme SVSM/ASMP Schweine Porcs SVW/ASSR Wiederkäuer Ruminants camvet.ch Komplementärmedizin Méd. complémentaires Erfahrungen aus den amtstierärztlichen Kontrollen Stefan Siegmann Antibiotikumverbrauch bei den Nutztieren in der CH Cedric Müntener Einflussfaktoren auf das Geburtsgewicht von Kälbern Martin Kaske Risikofaktoren der peri- und postnatalen Mortalität in Schweizer Rinderbeständen Ulrich Bleul Komplementäre und alternative Therapiemethoden für die tierärztliche Praxis Heidi Kübler* Homöopathie: Was steckt dahinter Dounya Reiwald Risikofaktoren für den Antibiotikumverbrauch in Schweinezuchtbetrieben Stephanie Hartmann Transport von Mastferkeln Sponsored by Vital AG Annette Riklin, Stephanie Hartmann Risikofaktoren für den Antibiotikumverbrauch in Schweinemastbetrieben Annette Riklin Fettgewebsprolaps in der Scheide: chirurgisches Vorgehen Martin Blaser KAFFEEPAUSE Klinisches Monitoring von Kühen in den ersten Laktationswochen: Effekte auf die Fertilität Martin Kaske Zusammenhänge zwischen Milchinhaltsstoffen und Reproduktionsleistungen von Braunviehkühen Reto Spörri Homöopathie: Les hauts et les bas in der Praxis Dounya Reiwald Akupunktur: theoretische Grundlagen Annina Laim Akupunktur: Beispiele aus der Praxis Annina Laim Rückstände und Verunreinigung durch die Landwirtschaft Christian Götz Erbfehler mit Einfluss auf die Fruchtbarkeit Cord Drögemüller Phytotherapie: theoretische Grundlagen Michael Walkenhorst Das Schwein als Reservoir für Zoonoseerreger Sponsored by Boehringer Ingelheim Roger Stephan Yersinia entercolitica Vorkommen und Bedeutung Katharina Meidinger Salmonellen, Campylobacter coli Vorkommen und Bedeutung Gudrun Overesch LUNCH Plenarveranstaltung «Sind 200 Jahre Selbstdispensation genug?» Sponsored by Idexx Diavet, Diavet Labor AG KAFFEEPAUSE Übertragung des Border Disease-Virus von einem persistent mit Border Disease infizierten Kalb auf nicht infizierte Rinder S. Frei, M. Schweizer, F. Janett, M. Hilbe, U. Braun Konzeptionsrate nach Select-Synch Protokoll unter Anwendung einer tiefer dosierten «Spirale» (1.38 g Progesteron) bei Schweizer Milchkühen F. Beuchat, G. Hirsbrunner Auswirkung einer geneigten Standfläche und von vorne erhöhtem Stehen auf den Körperschwerpunkt und die Gewichtskräfte der Klauen von Schulter- und Beckengliedmassen von Jungrindern E. Weidmann, K. Nuss Prognostische Indikatoren für Urolithiasis bei kleinen Wiederkäuern eine retrospektive Studie A. Riedi, M. Meylan Untersuchungen über das Fressen und Wiederkauen bei Kühen mit verschiedenen Erkrankungen des Verdauungsapparates T. Tschoner, U. Braun Immunisierung gegen GnRH bei Milchkühen: Antikörpertiter, Ovaraktivität, Hormonspiegel und Reversibilität L. Balet, G. Hirsbrunner Mitgliederversammlung SVW Phytotherapie: Phytotherapeutische Endometritis-Prophylaxe bei der Stute Thea Ryhner Osteopathie: Theoretische Grundlagen Sarah Miccichè-Walzinger Osteopathie: Beispiele aus der Praxis Sarah Miccichè-Walzinger Referatesammlung GST Jubiläumskongress Programm Donnerstag deutsch 11

14 Freitag, 7. Juni 2013/Vendredi, 7 juin 2013 * Die Gastredner sind mit einem Stern markiert Les orateurs invités sont indiqués par une étoile SVK/ASMPA Kleintiere Petits animaux 9.00 Nur grosses Herz und Lungenödem? Wozu ist die Bildgebung in der Kadiologie noch zu gebrauchen? Tony Glaus, Matthias Dennler STVV Verhaltensmedizin Médicine comportementale Unkooperative Patienten Alternativen zu Zwangsmassnahmen beim Pferd Ruth Herrmann SVPM/ASME Pferde Chevaux Vorbereitung und Transport des Kolikpatienten Anton Fürst 9.30 Nouvelle nosographie de la psychiatrie féline Nicolas Massal Kolik beim Fohlen Meret Wehrli Eser, Vince Gerber «Auf den Hund gekommen». Ein historischer Blick auf die Mensch-Hund-Beziehung. Aline Steinbrecher PAUSE CAFÉ Endokrine Erkrankungen bei Hund und Katze: Wann braucht es welche bildgebenden Verfahren? Claudia Reusch, Patrick Kircher «Hör auf, Du nervst. aber nichts für ungut!!» Konfliktmanagement durch soziale Signale bei Caniden. Udo Gansloßer* Ultraschalldiagnostik von Kolikpatienten Lucia Unger US-Kontrolle der Dünn- und Dickdarmmotilität unter dem Einfluß von Buscopan comp. Gerald Schusser* Einfluß der oralen Laxantien auf die Magenentleerung bei der Therapie der primären Obstipation (Blinddarm, linke ventrale Längslage). Gerald Schusser* Indikationen für CT und MRI bei exotischen Heimtieren Jean-Michel Hatt Communication posturale Les messages humains pour les chiens et leur utilisation pratique Nicolas Massal LUNCH Traumapatienten in der Radiologie Christina Stahl, Claudio Venzin VERHALTENSTHERAPIE Praktische Anwendung und Umsetzung Basis Praktische Anwendung und Umsetzung Fortgeschrittene (auch in Englisch) Infusionstherapie beim Kolikpferd? Gerald Schusser* Kolikchirurgie neue Methoden und Erkenntnisse Christoph Koch Basis: Susi Paul Outcome nach Dickdarmoperationen: Eine retrospektive Studie Fortgeschrittene: Udo Gansloßer* Meret Wehrli Eser Komplikationen nach Kolik-Operationen Michelle Jackson PAUSE CAFÉ ilocalize? Match und Mismatch von Neuroradiologie und klinischen Befunden Daniela Gorgas, Frank Steffen Generalversammlung STVV Kotwasser Gibt es Lösungsansätze? Claudia Graubner Colitis beim Pferd: Die Rolle von Clostridium difficile Angelika Schoster Vergleich der Wirksamkeit zweier Omeprazol-Präparate zur Behandlung von Magengeschwüren beim Pferd Katharina Birkmann FIN DU CONGRÈS 12 französisch Programme vendredi Recueil des exposés Congrès bicentenaire SVS

15 Programmänderungen vorbehalten Sous réserve de modification du programme SVSM/ASMP Schweine Porcs Vorkommen und Bedeutung von Toxoplasma gondii Bruno Gottstein SVW/ASSR Wiederkäuer Ruminants Fertilität und Zucht gestern, heute, morgen Aart de Kruif* STVT/AVSPA Tierschutz Protection des animaux Hundeimport/illegaler Hundehandel Abgrenzungen und gesetzliche Grundlagen Heinrich Binder MRSA neue Erkenntnisse Gudrun Overesch Resistenzen von 3. Generation-Cephalosporinen beim Schwein Vincent Perreten Automatisierte Brunsterkennung beim Rind geht das? Heinrich Bollwein Drehscheibe Tierarztpraxis Hundeimporte und illegaler Hundehandel im Vollzug Gabriela Calzavara Illegaler Hundehandel aus Sicht des Tierschutzes Internet-Ware Hund Julika Fitzi Bedeutung von viralen Zoonoseerregern beim Schwein Christian Griot KAFFEEPAUSE Automatisierte Brunsterkennung in der Praxis Samuel Kohler Wie gefährlich sind Importhunde? Importhunde und Zoonosen Barbara Willi E. coli beim Schwein; Krankheits- und Zoonose-Erreger? Georg Baljer* Sinn von sonographischen Untersuchungen zur Beurteilung der Besamungstauglichkeit von Kühen? Harald Mang Sind Importhunde verhaltensauffälliger? Christina Sigrist Biosicherheit ein wichtiger Baustein zur Erhaltung der Tiergesundheit und Stärkung der Lebensmittelsicherheit Getrud Schüpbach Ovulationsstörungen beim Rind: Ursachen und Therapien Sponsored by ufamed Benjamin Möller LUNCH Progesteronmangel eine wichtige Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen beim Milchrind? Johannes Lüttgenau Sind Schweizer Züchter zu teuer? Ein Preisvergleich. Yvonne Jaussi Regulatorische Massnahmen zur Senkung von Antibiotikaresistenzen Dagmar Heim Interventionsmassnahmen zur Senkung von Zoonoseerregern Sava Buncic Sammeln von Bestandesdaten Xaver Sidler Rolle des Bestandestierarztes wo stehen wir heute. Wohin müssen wir? Christian Casura KAFFEEPAUSE Endometriumsbiopsie beim Rind Kirsten Busenbach Befunde bei Schlachthof-Uteri von Eringern nach fruchtbarkeitsbedingtem Abgang Alexandra Binder, Matteo Lava Endometritis beim Rind: Gibt es neue Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie? Gaby Hirsbrunner Bestandesproblem Fruchtbarkeit: wie gehe ich vor? Michèle Bodmer offene Diskussion Stefan Siegmann Bestandesproblem Fruchtbarkeit: wie gehe ich vor? Claudia Syring KONGRESSENDE Referatesammlung GST Jubiläumskongress Programmdeutsch Freitag 13

16 Hallenplan Aussteller/Plan des exposants Fp Novartis Tiergesundheit AG Fp medical solution GmbH Buffet E. Schweizer AG Vétoquinol AG Scil animal care company GmbH Tierkrematorium Kirchberg GmbH Gp. Software Almo Nature Swiss GmbH Swissavans AG & Labor a.zugersee AG Tierkrematorium Seon AG Zoetis Schweiz GmbH Schenk Röntgenbedarf AG Omnisa SA Royal Canin (Schweiz) AG Polymed Medical Center Boehringer- Ingelheim Axon Lab AG New Vetline Sagl labor team w ag MSD Animal Health GmbH Lift Lift Fp Arthrex GmbH Abt. Vetsystems Streuli Pharma AG Amacker Informatik AG GST Eingang / Ausgang Industrieausstellung Garderobe Fl 14 französisch Plan des exposants Recueil des exposés Congrès bicentenaire SVS

17 Eickemeyer AG Virbac Schweiz AG indulab-vet ag Student. Buchgenossenschaft Bern Fp Biokema SA Diana Software AG Provet Hills AG VetMedCare Wiroma AG Biokema SA Purina Ufamed AG Labor zentral.ch Succidia Jørgen Kruuse A/S Laboratorium Dr. G. Bichsel AG Helvemed S.A. Eisenhut-Vet AG Laboklin GmbH Anklin AG Buffet Arovet AG T.R. Roentgen IDEXX Diavet Diavet Labor AG Lehmanns Media AG Fp Dr. E. Graeub AG Fujifilm (Switzerland) Labor Laupeneck AG Fp Lift Fl Referatesammlung GST Jubiläumskongress Hallenplan Aussteller deutsch 15

18 Bestellen Sie über 40 informative Seiten mit 160 Stickers «Sur les traces de nos animaux» «Sulle tracce dei nostri animali» Sammelalbum 200-Jahre-Jubiläum der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte Ein tierischer Spass Unsere Tierwelt auf Stickers Tierärztin/Tierarzt mehr als ein Beruf CHF JahreGST.ch 1

19 Aussteller, Inserenten, Sponsoren/ Exposants, annonceurs, sponsors Aussteller/Exposants Almo Nature Swiss GmbH Amacker & Partner Informatik AG Anklin AG Arovet AG Arthrex GmbH - Abt. Vet Systems Axon Lab AG Biokema SA Biokema SA Purina Boehringer-Ingelheim (Schweiz GmbH) Diana Software AG Dr. E. Graeub AG E. Schweizer AG Eickemeyer AG Eisenhut-Vet AG Fujifilm (Switzerland) AG Gp.Software Helvemed S.A. IDEXX Diavet, Diavet Labor AG indulab-vet ag Jørgen Kruuse A/S Laboklin GmbH Labor Laupeneck AG labor team w ag Labor zentral.ch Laboratorium Dr. G. Bichsel AG Lehmanns Media AG medical solution gmbh MSD Animal Health GmbH New Vetline Sagl Novartis Tiergesundheit AG Omnisa SA Polymed Medical Center Provet Hills AG Royal Canin (Schweiz) AG Schenk Röntgenbedarf AG Scil animal care company GmbH Streuli Pharma AG Studentische Buchgenossenschaft Bern Succidia (HundKatzePferd) SWISSAVANS AG & Labor am Zugersee AG T.R. Röntgen AG Tierkrematorium Kirchberg GmbH Tierkrematorium Seon AG Ufamed AG VetMedCare Vétoquinol AG Virbac Schweiz AG Wiroma AG Zoetis Schweiz GmbH Inserenten und Sponsoren/ Annonceurs et sponsors Anklin AG Boehringer-Ingelheim (Schweiz GmbH) Dr. E. Graeub AG Gp.Software IDEXX Diavet, Diavet Labor AG New Vetline Sagl Provet Hills AG Royal Canin (Schweiz) AG Schweizerische Ärzte-Krankenkasse Schweizerischer Verband der Veterinär-Firmen SVVF SWISSAVANS AG & Labor am Zugersee AG SwissVets AG Tierärztliche Verrechnungsstelle GST AG Ufamed AG Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Vétoquinol AG Virbac Schweiz AG Vital AG Wiroma AG Zoetis Schweiz GmbH Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte dankt allen Ausstellern, Inserenten und Sponsoren herzlich für ihre grosszügige Unterstützung. La Société des Vétérinaires Suisses remercie chaleureusement tous les exposants, annonceurs et sponsors pour leur généreux soutien. Referatesammlung GST Jubiläumskongress Aussteller, Inserenten, Sponsoren deutsch 17

20 SAVD/ Dermatologie Mi, 5. Juni 2013, Uhr Resistenzmechanismen der Bakterien, Wirkungsweise der betroffenen Antibiotika Prof. Dr. sc. tech. Vincent Perreten Institut für Veterinär-Bakteriologie/ Vetsuisse Fakultät/Universität Bern, Bern In den letzten Jahren wurden vermehrt multiresistente Bakterien aus Harnweg-, Haut- und postoperativen Infektionen isoliert. Dafür sind oft multiresistente Escherichia coli, Acinetobacter baumannii, und Staphylokokken verantwortlich. Antibiotikaresistenzen werden entweder durch Mutationen (Punktmutationen, Insertionssequenzen) oder durch die Aufnahme von fremden Resistenzgenen erworben, die auf mobilen genetischen Elementen liegen. Die Mobilität von Inser - tionssequenzen kann durch subinhibitorische Antibiotikakonzentrationen induziert werden (Nicoloff et al. 2007). Insertionssequenzen können Repressor und Regulator inaktivieren, was zu erhöhter Expression von Antibiotikaresistenzgenen führt. Punktmutationen können die molekularen Strukturen so verändern, dass Antibiotika nicht mehr binden und ihre Wirkungsweise verlieren. Die häufigsten Punktmutationen, die zu Resistenzen führen, werden in Topoisomerase-Genen und RNA-Polymerase beobachtet und verursachen Fluoro quinolone- und Rifampicin-Resistenz. Es ist deswegen von Monotherapie mit Rifampicin abzuraten, da diese zu schneller Resistenzentwicklung führt (Müntener et al., 2012). Erworbene Resistenzgene kodieren für verschiedene Resistenzmechanismen wie zum Beispiel Efflux-Proteine, Enzyme, die Antibiotika inaktivieren oder deren Zielstruktur modifizieren, alternative Proteine, die nicht mehr mit Antibiotika interagieren oder alternative Stoffwechselwege erlauben. Diese Resistenzen können zwischen den Bakterien ausgetauscht werden. Multiresistente Staphylokokken sind auch als Methicillin-resistente Staphylokokken bekannt. Dazu zählen insbesondere Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Methicillin-resistente S. pseudintermedius (MRSP) und die Methicillinresistente Koagulase-negative Staphylokokken S. epidermidis (MRSE) und S. haemolyticus (MRSH) (Perreten et al., 2010; Kern und Perreten, 2013). Methicillin-resistente Staphylokokken enthalten das Gen meca, das für die Resistenz gegen alle β-lactam Antibiotika, inklusiv Cephalosporine verantwortlich ist. Neben meca tragen Methicillinresistente Staphylokokken noch zusätzliche Antibiotika-Resistenzgene, wie das β-lactamase Gen blaz (Penicillin Resistenz), Gene für ribosomalen Schutz oder Efflux von Tetrazykline [tet(m), tet(k)], RNA Methylase Gene für Makrolide, Lincosamide und Streprogramin B Resistenz [erm(b); erm(c)], Chloramphenicol Acetyltransferase Gene (cat), Trimethoprim Dehydrofolate Reductase Gene [dfr(a); dfr(g); dfr(k)], Aminoglykoside Acetyltransferase und Phosphotransferase Gene [aac(6 )-Ie-aph(2 )-Ia; aph(3 )-III] für Gentamicin-, Kanamycin- und Neomycin-Resistenz sowie Streptomycin Nucleotidyltransferase Gen ant(6)-ia (Perreten et al., 2010; Kern und Perreten, 2013). Fluoroquinolonresistenz wird hauptsächlich durch Punktmutationen in den Topoisomerase Genen grla und gyra verursacht (Descloux et al. 2008). Das meca Gen kodiert für ein alternatives Penicillin-bindendes Protein (PBP2a) (Transpeptidase), welches eine geringe Affinität für β-lactam Antibiotika hat. Die Expression von PBP2a hebt die Wirksamkeit von allen β-lactam Antibiotika in vivo auf, inklusiv Cephalosporine. Im Labor stellt der Nachweis von Methicillin-Resistenz besondere Anforderungen an die Diagnostik. Zur Detektion der Methicillin-Resistenz bei Staphylokokken in vitro sind nur Cefoxitin oder Oxacillin empfohlen, da sie eine geringere Affinität zum PBP2a haben. Andere β-lactam Antibiotika sind nicht geeignet für In-vitro-Tests, da mit ihnen Methicillin-resistente Stämme fälschlicherweise als sensitiv erscheinen. Die induzierbare Clindamycinresistenz stellt eine weitere Herausforderung für die Diagnostik dar. Staphylokokken Stämme, die eine Makrolidresistenz zeigen, können auch noch eine induzierbare Clindamycinresistenz aufweisen. Solche Resistenzen sind durch Methylase Gene (erm) verursacht, die die 23S ribosomale RNA methylieren. Stämme, die erm Gene tragen, sind zusätzlich resistent gegen Makrolide, Lincosamide und Streptogramin B Antibiotika (MLS B ). Die Induzierbarkeit der Clindamycinresistenz kann mittels D-Test geprüft werden. Das Efflux-Protein Tet(K) ist die häufigste Ursache für Tetrazyklin-Resistenz bei S. pseudintermedius (MRSP) und bei Methicillin-resistenten Koagulasenegativen Staphylokokken aus Tieren (Perreten et al., 2010; Kern und Perreten, 2013). Dieses Membranprotein kann Tetrazyklin aus der Zellen herauspumpen, aber nicht Minozyklin. Die häufigsten Antibiotika-inaktivierenden Enzyme sind β-lacta- 18 französisch SAVD: Dermatologie Recueil des exposés Congrès bicentenaire SVS

21 mase, Chloramphenicol-Acetyltransferase, Aminoglykoside Acetytransferase und Phosphotransferase. Heutzutage muss man auch mit Infektionen durch Extended-Spectrum-β-Lactamase (ESBL) produzierende Enterobacteriaceae rechnen. ESBL produzierende Bakterien sind resistent gegen Penicilline, Cephalosporine und gegen Monobactame, aber nicht gegen β-lactam-antibiotika kombiniert mit einem β-lactamase-hemmer. Noch mehr beunruhigend sind die Plasmid-kodierten AmpC-Gene (pampc), die Resistenz gegenüber fast allen β-lactamen, inklusiv β-lactam-antibiotika/β-lacta ma - se-hemmer vermitteln, mit Ausnahme von 4. Generation-Cephalosporinen. ESBL und pampc produzierende E. coli sind meistens auch resistent gegen Fluoroquinolone (Punktmutationen in den Topoisomerase-Genen, Efflux), Aminoglycoside (Aminoglycosid-modifizierende Enyzme), Trimethoprim-Sulfonamide (Dihydrofolate Reductase und Dihydropteroate Synthase), und Tetrazykline (Efflux). Im Tierspitälern können Ausbrüche mit multiresistenten Acinetobacter baummanii auftreten. Die Stämme sind oft resistent gegenüber β-lactame, Fluoroquinolone, Aminoglykoside, Trimethoprim- Sulfonamide und Tetrazyklin. Alarmierend ist das Auftreten von Carbapenem-resistenten A. baumannii (Endimiani et al., 2011). Carbapenem-Resistenz ist entweder auf verminderte Permeabilität oder auf ein spezifisches Carbapenemresistenz- Gen zurückzuführen. Richtige Identifikationsmethoden und die Bestimmung von Antibiotika-Resistenzprofilen sind deshalb wichtig, um eine gezielte und erfolgreiche Therapie durchführen zu können. Es ist unumgänglich, Antibiotika adäquat und gezielt in der Veterinärmedizin einzusetzen, um eine schnelle Selektion von Antibiotika-resistenten Bakterien und deren Verbreitung in Tier und Mensch zu verhindern. Literatur Descloux, S., A. Rossano, and V. Perreten Characterization of new Staphylococcal Cassette Chromosome mec (SCCmec) and topoisomerase genes in fluoroquinolone and methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius. J. Clin. Microbiol. 46: Endimiani, A., K.M. Hujer, A.M. Hujer, I. Bertschy, A. Rossano, C. Koch, V. Gerber, T. Francey, R.A. Bonomo, and V. Perreten Acinetobacter baumannii isolates from pets and horses in Switzerland: molecular characterization and clinical data. J. Antimicrob. Chemother. 66(10): Kern, A., and V. Perreten Clinical and molecular features of methicillin-resistant, coagulase-negative staphylococci of pets and horses. J. Antimicrob. Chemother. Feb 20. [Epub ahead of print]. Müntener C.R., K. Mühlemann, and V. Perreten Comment regarding antibiotic treatments of a methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius infection in a dog: A case presentation. Schweiz. Arch. Tierheilkd. 154(3): Nicoloff, H., V. Perreten, and S.B. Levy Increased genome instability in Escherichia coli lon mutants: relation to emergence of multiple-antibiotic-resistant (mar) mutants caused by insertion sequence elements and large tandem genomic amplifications. Antimicrob. Agents Chemother. 51(4): Perreten V., K. Kadlec, S. Schwarz, U. Grönlund Andersson, M. Finn, C. Greko, A. Moodley, S.A. Kania, L.A. Frank, D.A. Bemis, A. Franco, M. Iurescia, A. Battisti, B. Duim, J.A. Wagenaar, E. van Duijkeren, J.S. Weese, J.R. Fitzgerald, A. Rossano, and L. Guardabassi Clonal spread of methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius in Europe and North America: an international multicentre study. J. Antimicrob. Chemother. 65: Mi, 5. Juni 2013, Uhr Multiresistente Erreger: Situation in der Schweiz und Situation in anderen europäischen Ländern Dr. med. vet. Silvia Rüfenacht, Dipl. ECVD dermavet, Oberentfelden Multiresistente Staphylococcus pseudintermedius und Pseudomonas aeruginosa machen uns in der Dermatologie am meisten Probleme. Auf diese zwei Keime wird im Referat über die Situation in der Schweiz und die Situation in anderen europäischen Ländern näher eingegangen. Staphylococcus pseudintermedius S. pseudintermedius gehört zu der Normalflora des Hundes und wird auch bei der Katze oft isoliert. S. pseudintermedius ist der häufigste Verursacher einer Pyodermie bei Hund und Katze, wird aber auch bei Otitiden, Abszessen, Wundinfektionen, Pneumonien, und Infektionen des Urogenitaltraktes gefunden. Auch Menschen können Infektionen mit S. pseudintermedius entwickeln (ca. 0.06% der bakteriellen Infektionen). Multiresistente Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) wurden bei Hunden, Katzen und Menschen isoliert. Das Vorkommen wird in der Literatur als gering angegeben. Was heisst das also für uns? Die Situation in Europa bei verschiedenen Hundeund Katzenpopulationen: In diversen Studien aus Italien, Spanien, Portugal, Belgien und Deutschland konnte bei % der beprobten Hunde und bei 2% der Katzen MRSP isoliert werden. Der Bericht von einer dermatologischen Über - weisungsklinik in Hamburg aus dem Jahr 2007 schreckt aber auf: Bei 23% der eingeschickten Tupferproben von Hunden und Katzen mit Haut- oder Ohrenproblemen sind MRSP kultiviert worden. 1 Aber auch andere Berichte lassen aufhorchen: MRSP wurde in einem kanadischen Tierspital von 1.6% (2/123) der Telefon-Oberflächen isoliert und Referatesammlung GST Jubiläumskongress SAVD: Dermatologie deutsch 19

22 MRSA in 0.8% (1/123). 2 Bei 171 in der Veterinärdermatologie tätigen Personen in den USA und Kanada, waren bei Nasenabstrichen 5,3% MRSP positiv (und 3.5% MRSA). Bei ihren 418 Hunden und Katzen wurden bei 5% MRSP und 1,9% MRSA isoliert, ca. die Hälfte der multiresistenten Bakterien waren genetisch identisch bei den Menschen und ihren Hausieren. 3 Bei einem Dermatologie- Kongress in Italien wurden 128 freiwilligen Teilnehmern Nasenproben entnommen: 3.9% trugen MRSP in der Nase, 1.6% MRSA. 4 Pseudomonas Pseudomonas aeruginosa ist ein gram negatives, opportunistisch pathogenes Stäbchenbakterium, das intrinsisch schon auf viele Antibiotika resistent ist und schnell und gerne zusätzliche Resistenzen entwickelt. Pseudomonas kommt überall in der Umwelt vor, verursacht bis zu 35% aller Sekundärinfektion bei Otitis externa (v.a. bei chronischen Fällen) und wird bei ca. 50% der chronischen Otitiden mit Stäbchenbakterien isoliert. Pseudomonasotitiden sind oft vergesellschaftet mit einem eitrigen Exsudat, mit Ulzerationen im Gehörkanal, Schmerzen, rupturiertem Trommelfell und Otitis media. Die Behandlung einer Otitis externa und media mit multiresistenten Pseudomonas ist nicht einfach und mit erhöhtem finanziellen Aufwand für den Besitzer verbunden. Auf die Therapiemöglichkeiten wird in diesem Referat nicht eingegangen. Es werden ein paar nicht repräsentative Daten aus einer Umfrage zu der Situation von multiresistenten Bakterien in verschiedenen Praxen und Kliniken in der Schweiz vorgestellt. Literatur 1 Loeffler, A. et al. First report of multiresistant, meca-positive Staphylococcus intermedius in Europe: 12 cases from a veterinary dermatology referral clinic in Germany. Veterinary Dermatology 18, (2007). 2 Onuma, K., Tanabe, T. & Sato, H. Antimicrobial resistance of Stphylococcus pseudintermedius isolates from healthy dogs and dogs affected with pyoderma in Japan. Veterinary Dermatology 23, 17-e5 (2012). 3 Morris, D. O., Boston, R. C., O Shea, K. & Rankin, S. C. The prevalence of carriage of meticillin-resistant staphylococci by veterinary dermatology practice staff and their respective pets. Veterinary Dermatology (2010). doi: /j x 4 Paul, N. C., Moodley, A., Ghibaudo, G. & Guardabassi, L. Carriage of Methicillin-Resistant Staphylococcus pseudintermedius in Small Animal Veterinarians: Indirect Evidence of Zoonotic Transmission. Zoonoses and Public Health 58, (2011). Mi, 5. Juni 2013, Uhr Multiresistente Erreger: Sind wir schuld? Wie können wir unsere täglich Arbeit verbessern? Dr. med. vet., Dipl. ECVD Sylvia Wilhelm Vet Dermatology GmbH Staphylococcus pseudintermedius besiedelt als Kommensale die Haut und Schleimhaut und ist bei unseren Haustieren der wichtigste opportunistische Infektionserreger. Analog zum multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) treten in der Veterinärmedizin immer öfters multiresistente Staphylococcus pseudintermedius (MRSP) Stämme auf. Da parallel aber immer weniger neue Antibiotika auf den Markt kommen, sind Prävention und neue Therapiemöglichkeiten unumgänglich. Sind wir schuld? Zu den Risikofaktoren einer Infektion mit MRSP/ MRSA gehören nebst einer Antibiotikum-Therapie auch der Tierarztbesuch und v.a. eine Hospitalisierung. Problematisch in der Veterinär-Dermatologie ist der Umstand, dass hier eine Kombination zwischen hoher Prävalenz von Patienten mit multiresistenten (MR) Staphylokokken-Infektionen und einer hohen Prävalenz von Kolonialisierung mit MR Staphylokokken ohne aktive Infektion vorliegt, welche in der Tierarztpraxis auf Patienten mit erhöhter Anfälligkeit auf Staphylokokken-Infektionen treffen. Ausserdem ist für eine erfolgreiche Infektionskontrolle das Verständnis der Transmission wichtig: a Transmission zwischen Patienten Auch wenn aktuell nur wenig über die Transmission zwischen dermatologischen Patienten in der Tierarztpraxis publiziert wurde, so sollte dieser Punkt nicht vernachlässigt werden, da gerade hier eine Kombination zwischen Tieren mit einer erhöhter Anfälligkeit (z.b. mit atopischer Dermatitis) und Tieren mit einer aktiven MR Staphylokokken- Infektion oder solchen, welche kolonialisiert sind und aufgrunddessen vermehrt MR Staphylokokken in die Umgebung abgeben. Eine Kolonialisierung mit MRSP ist nicht ungewöhnlich. Eine Untersuchung von van Duijkeren et al konnte bei 36% gesunder Hunde und 31% gesunder Katzen eine Kolonialisierung mit MRSP nachweisen, nachdem diese mit MRSP-infizierten Tieren in Kontakt waren. Dieser Umstand kann insbesondere auch dann problematisch sein, wenn die MR Erreger auf Tiere übergehen, bei denen Operationen (v.a. orthopädische) geplant sind. Ein spezifisches Pra- 20 SAVD: Dermatologie Recueil des exposés Congrès bicentenaire SVS

23 xismanagement zur Verhinderung solcher Transmissionen ist heutzutage notwendig. b Transmission zwischen Patienten und Praxispersonal Die meisten Studien haben bei diesem Thema den Fokus auf MRSA-Infektionen gelegt. Eine signifikant höhere Kolonialisierungsrate bei Personal mit Kontakt zu Tieren mit MRSA-Infektionen wurde mehrfach nachgewiesen. MRSP wird beim Tierärzte-Personal in circa % nachgewiesen. Meist handelt es sich hierbei um eine vorübergehende Kolonialisierung. Bei Tierärzten konnte MRSP aber über eine längere Zeit nachgewiesen werden. Ob es sich hierbei um eine dauerhafte Kolonialisierung oder um eine erneute Besiedelung handelt, konnte nicht unterschieden werden. Auch wenn das Risiko einer MRSP-Infektion beim Menschen niedrig ist, darf dieser Umstand nicht vernachlässigt werden, zumal dem Personal wohl auch eine Übertragungsrolle der MR Staphylokokken auf weitere Patienten zukommt. c Transmission zwischen Patienten und deren Besitzern Nebst dem Praxispersonal kann die Transmission auch auf den Besitzer erfolgen. Bei MRSA, welche v.a. in der Humanmedizin wichtig sind, konnten Übertragungen (Kolonialisierung und seltener Infektion) auf Haustiere nachgewiesen werden. Inwieweit eine solche MRSP-Transmission aber für die Erkrankung beim Menschen eine Rolle spielt, wird kontrovers diskutiert. Eine Ausnahme ist die Publikation von Guardabassi, der bei 6 von 13 Besitzern von Hunden, die unter tiefen Staphylo - kokken-pyodermien litten, eine Kolonialisierung feststellen konnte. Wie können wir unsere tägliche Arbeit verbessern? Basierend auf den oben erwähnten Umständen werden für die Tierarztpraxis eine ganze Reihe von Vorsichtsmassnahmen empfohlen. Eine detaillierte Auflistung kann z.b. unter bsava.com/advice/mrsa/tabid/171/default.aspx nachgelesen werden. Wichtig ist eine sorgfältig ausgewählte Behandlung mit topischen und/oder systemischen Antibiotika, welche genügend lange verabreicht werden müssen. Das Ansprechen auf die Therapie sollte nicht nur klinisch, sondern mindestens auch zytologisch überprüft werden. Da bei infizierten Tieren auch nach Abheilung MRSP auf Trägerstellen weiter nachgewiesen werden können, sollte bei einer erneuten Infektion die bakteriologische Untersuchung wiederholt werden. Das Gleiche gilt auch bei einer Infektion von Tieren, die im gleichen Haushalt leben, da hier eine Kolonialisierung möglich ist. Die Frage, ob eine Dekolonialisierung eine sinnvolle Massnahme wäre, kann noch nicht abschliessend beantwortet werden und wird zurzeit kontrovers diskutiert. Unbestritten ist jedoch die Notwendigkeit eines seriösen Praxismanagements. Auch wenn MRSA, MRSP und andere MR Staphylokokken wohl nie ganz eliminiert werden können, so können die richtigen Kontrollmassnahmen eine Ausbreitung auf andere Patienten, Praxispersonal und Besitzer limitieren. Jede Tierarztpraxis sollte ein eigenes Hygienekonzept ausarbeiten und auch festlegen, wie sie die getroffenen Massnahmen überprüfen will. Folgende Punkte müssen dabei berücksichtigt werden: a Säuberung und Desinfektion der Umgebung In der Regel kann bei 5-10% der Praxenoberflächen eine Kontamination mit MRSP nachgewiesen werden. Zusätzlich geht man davon aus, dass MRSP wohl mehrere Monate in der Umgebung überleben kann, analog zu MRSA, welche in Humanspitäler fast auf allen Oberflächen nachgewiesen werden und selbst auf trockenen Oberflächen mehrere Monate überleben können. Die Studie von Loeffler bestätigt ausserdem die Wichtigkeit der Umgebungsdesinfektion; die Kolonialisierung von Hunden mit MRSP verschwand spontan, nachdem die Zwinger regelmässig gereinigt wurden. Staphylokokken und auch MRSP sind meist auf die gängigen Desinfektionsmittel empfindlich. Es muss auf die richtige Verdünnung des Produkts und Kontaktzeit geachtet werden. Vor Anwendung des Produkts muss die Oberfläche befreit werden. Wie oft die Oberflächen desinfiziert werden sollen, hängt davon ab, wie oft diese mit Tieren und Händen in Berührung kommt. Hierzu gehören auch Stifte, Thermometer, Stethoskope etc. b Handhygiene Die Handhygiene spielt vermutlich die Hauptrolle bei der Prävention der Übertragung MR Staphylokokken. Generell sollten die Hände vor jedem Patientenkontakt, vor aseptischen Prozeduren, nach einer Kontamination der Hände, nach Entfernung der Handschuhe und nach jedem Patientenkontakt desinfiziert werden. Das Ziel sind aber keine sterilen Hände, sondern vielmehr eine Reduktion des Mikroorganismen-Levels, speziell eine Reduktion der pathogenen Erreger. Ausserdem soll die Handhygiene die Haut nicht schädigen, da dies das Überleben und Wachstum von Bakterien fördern könnte. Zur Desinfektion können eine antibakterielle Seife oder ein alkoholhaltiger Sanitizer eingesetzt werden. Beide haben verschiedene Vorund Nachteile. Die Sanitizer beschädigen die Haut Referatesammlung GST Jubiläumskongress SAVD: Dermatologie 21

24 jedoch weniger und sollten deswegen routinemässig eingesetzt werden. Bei einer Kontamination mit alkohol-resistenten Erregern (Pilzen, sporenbildenden Bakterien, etc.) sollte der antibakteriellen Seife der Vorzug gegeben werden, da durch den physikalischen und mechanischen Prozess die Anzahl der Organismen reduziert wird. c Umgang mit Patienten Wenn möglich wird es als sinnvoll erachtet, dass dermatologische Patienten in gesonderten Räumen untersucht werden. Die gleiche Massnahme sollte bei stationären Patienten getroffen werden. Problematisch bleibt der Warteraum, da hier eine Unterteilung oftmals nicht möglich ist. Die möglichst kurze Aufenthaltsdauer für dermatologische Patienten stellt einen Lösungsansatz dar. Bei stationären Patienten mit vermuteter/bestätigter aktiver MR Staphylokokken-Infektion ist eine Absonderung notwendig. Das Personal soll Einwegmäntel (oder Mäntel, welche nach jeder Nutzung umgehend gewaschen werden) und Handschuhe verwenden. Literatur J. Scott Weese. Staphylococcal control in the veterinary hospital. Vet Dermatol 2012; 23: Linda A. Frank and Anette Loeffler. Meticillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius: clinical challenge and treatment options. Vet Dermatol 2012; 23: van Duijkeren E, Kamphuis M, van der Mije IC et al. Transmission of methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius between infected dogs and cats and contact pets, humans and the environment in households and veterinary clinics. Vet Microbiol 2011; 150: Loeffler A, Pfeiffer DU, Lloyd DH et al. Meticillin-resistant Staphylococcus aureus carriage in UK veterinary staff and owners of infected pets: new risk groups. J Hosp Infect 2010; 74: Guardabassi L, Loeber ME, Jacobson A. Transmission of multiple antimicrobial-resistant Staphylococcus intermedius between dogs affected by deep pyoderma and their owners. Vet Microbiol 2004; 98: Oberflächliche Pyodermie mit Kokken In der Praxis wird eine oberflächliche Pyodermie mithilfe der zytologischen Untersuchung eines Hautabklatschpräparates diagnostiziert. Werden mikroskopisch kokkenförmige Bakterien gesehen ist im Normalfall die Durchführung einer bakteriellen Kultur und eines Antibiogramms weder für die Diagnosestellung noch für die Wahl der Therapie notwendig. Das Antibiotikum wird empirisch für koagulase-positive Staphylokokken ausgewählt. Im Zeitalter von multiresistenten Keimen, wie multiresistenten Staphylococcus pseudintermedius (MRSP), treten aber immer häufiger Situationen auf, in denen man nicht mehr von einer normalen oberflächlichen Pyodermie sprechen kann und in denen weitere Untersuchungen notwendig werden. Eine bakterielle Kultur und ein Antibiogramm sollten eingeleitet werden, bei a erstmals aufgetretener Pyodermie, wenn mit empirischer Therapie keine Besserung oder nur eine unvollständige Abheilung eintritt. b chronisch-rezidivierender Pyodermie, wenn schon mehrere Vorbehandlungen mit (versch.) Antibiotika durchgeführt worden sind und immer wieder Rezidive auftreten. Zu beachten ist auch die Dauer und Dosierung der vorangegangenen Behandlungen und ob die auslösende Ursache der Pyodermie kontrolliert ist. Tiefe Pyodermie mit Kokken Tiefe Infektionen können z.t. schlechter auf Antibiose ansprechen als oberflächliche Pyodermien und ihre Therapie zieht sich häufig über 2-3 Monate hin. Deshalb ist es sinnvoll, vor Therapiebeginn eine bakteriologische Untersuchung durchzuführen und das geeignete Antibiotikum anhand des Antibiogramms auszuwählen. Dies gilt für Fälle von tiefer Follikulitis und Furunkulose, die im Speziellen auch auf dem Nasenrücken, am Kinn (Akne) und interdigital vorkommen kann, sowie für die akrale Leckfurunkulose und die tiefe Pyodermie des Deutschen Schäferhundes. Mi, 5. Juni 2013, Uhr Wann sollen wir eine bakterielle Kultur machen? Klinische Situationen, in denen eine Kultur notwendig ist. Pyodermie mit stäbchenförmigen Bakterien Werden zytologisch stäbchenförmige Bakterien gesehen, sollte sowohl bei oberflächlichen als auch bei tiefen Pyodermien immer eine bakterielle Kultur mit Antibiogramm eingeleitet werden. Stäbchenförmige Keime wie Pseudomonas aeruginosa weisen häufig viele Resistenzen auf. Dr. med. vet. Katrin Timm, Dipl. ECVD Vetderm, Hünenberg und dermavet, Oberentfelden Verdacht auf Infektion mit ungewöhnlichen Bakterien Bei Verdacht auf Mykobakteriose, Aktinomykose, Nokardiose oder Aktinobacillose sollte auf jeden Fall eine bakteriologische Untersuchung, wenn möglich mit Antibiogramm, durchgeführt werden. Das Labor sollte vorher über diese Verdachtsdiagnosen informiert werden, weil spezielle Kulturbedingungen erforderlich sind. 22 SAVD: Dermatologie Recueil des exposés Congrès bicentenaire SVS

25 Otitis externa Für Otitis externa gelten die gleichen Regeln wie für Pyodermien: Werden im Ohrausstrich kokkenförmige Bakterien diagnostiziert, kann in der Regel empirisch therapiert werden. Ausnahmefälle sind analog den oben beschriebenen Situationen bei oberflächlicher Pyodermie mit Kokken. Werden allerdings mikroskopisch Stäbchen gesehen, sollten immer weiterführende Untersuchungen eingeleitet werden. Probenentnahme Bei Pusteln wird der Eiter nach Punktion der Pustel mit einer sterilen Nadel auf einen sterilen Tupfer gegeben. Krusten werden abgehoben und darunter wird ein Abstrich mit einem sterilen Tupfer genommen. Bei oberflächlichen Läsionen besteht aber immer die Gefahr der Kontamination durch nicht-pathogene Keime. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Hautbiopsie zur Kultivierung einzuschicken. Bei Furunkeln kann versucht werden, mittels einer Feinnadelaspiration eine Probe zu gewinnen. Generell ist bei tiefen Läsionen aber die sterile Entnahme einer Hautbiopsie für die bakteriologische Kultur vorzuziehen. Gleiches gilt bei Verdacht auf eine Infektion mit ungewöhnlichen Bakterien. Literatur Miller WH, Griffin CD, Campbell KL. Muller & Kirk s Small Animal Dermatology. Diagnostic Methods. 7. Ausgabe, Elsevier, Missouri, USA: Miller WH, Griffin CD, Campbell KL. Muller & Kirk s Small Animal Dermatology. Bacterial Skin Diseases. 7. Ausgabe, Elsevier, Missouri, USA: Mi, 5. Juni 2013, Uhr Klassische Antibiotika gegen Staphylokokken und Pseudomonaden: Wie funktionieren die noch? Dr. med. vet. PhD, DECVD Meret Ricklin Institut für Virologie und Immunologie, Departement für Forschung, Abteilung Immunologie, Mittelhäusern Bakterielle Infektionen der Haut und Ohren sind bei Hunden ein relativ häufiges Problem. Meistens aber sind Pyodermien (bakterielle Hautinfektionen) und bakterielle Otitiden sekundäre Infektionen. Die primären Probleme sind dabei oft Futtermittelallergien, atopische Dermatitis, Parasiten. Ohne die Lösung des Primärproblems führen alle Antibiotika dieser Welt nicht zu einer anhaltenden kompletten Abheilung! Die häufigsten Erreger bei Otitiden gehören zu den Staphylokokken, vor allem S. pseudointermedius, aber auch S.aureus und S. schleiferi coagulans. Diese werden auch in gesunden Ohren gefunden. Gram-negative Organismen wie Pseudomonas aeruginosa findet man nicht in gesunden Ohrgängen, tragen aber oft zu Otitiden bei. Das Problem der Antibiotikaresistenzen ist heute von grosser Bedeutung. Bei Pyodermien und unkomplizierten Otitiden haben wir aber auch heute noch deutlich weniger Resistenzen gegen die alten Cephalosporine verglichen mit neueren Antibiotika wie zum Beispiel den Quinolonen. Diverse Studien zeigen, dass Cephalosporine im Vergleich wenig von Antibiotikaresistenz betroffen sind. Wenn sie aber auf ein Cephalosporin resistent sind, dann auf alle Betalaktam-Antibiotika, da sie den gleichen Resistenzmechanismus aufweisen. Cephalosporine und Amoxicillin sind die am häufigsten benutzen Antibiotika in der veterinär dermatologischen Praxis und deshalb ist es wichtig zu wissen, wie die Resistenzlage ist. Die Produktion von beta-laktamase ist der wichtigste Mechanismus der Staphylokokken, um Resistenz zu erlangen. Bis zu 65% der S. pseudointermedius in Hunden produzieren dieses Enzym und so ist es nicht erstaunlich, dass viele gegen Amoxicillin resistent sind. Wenn aber eine Kombination mit Clavulansäure angewendet wird, so ist Amoxicilin eines der effizientesten Antibiotika. Eine sehr hohe Resistenzrate (88%) weist auch Neomyzin (auch ein Aminoglykosid) auf, ein in vielen gängigen Otitis-Produkten enthaltenes Antibiotikum. Dies weist auf unbedachte und unkontrollierte Anwendungen hin. Auch Erythromyzin (ein Makrolid) wird immer mehr und unbedachter eingesetzt und geht einher mit einer sehr hohen Resistenzrate (10-86%, je nach Studie). Zu guter Letzt geschieht auch mit den Quinolonen das Gleiche. Sie wurden, vor allem in den letzten 10 Jahren sehr weitverbreitet eingesetzt und haben eine Resistenzrate von 50% erreicht. Pseudomonas, die oft in chronischen Otitiden isoliert werden, weisen eine weit höhere und breitere Resistenz gegen viele Antibiotika auf. In der Praxis sollten also, wenn in der Zytologie Kokken sichtbar sind, Aminoglykoside, Erythromyzin und Fluoroquinolone für empirische einfache Otitis- und Pyodermie-Therapie in Frage gestellt werden und nicht als blinde Erst-Antibiotika gewählt werden. Da führen eher die guten allen Cephalosporine oder aber Amoxicillin/Clavulansäure zum Ziel. Referatesammlung GST Jubiläumskongress SAVD: Dermatologie 23

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer 030975-D.Oktober 2014 (20.000) 113 Intervet Deutschland GmbH Feldstraße 1a D-85716 Unterschleißheim www.impfung-hund.de Impfen

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

4 Der Katzenklo- Survival-Guide. Katzen sind niemals aus Bosheit, Protest, Rache o- der Dummheit unsauber!

4 Der Katzenklo- Survival-Guide. Katzen sind niemals aus Bosheit, Protest, Rache o- der Dummheit unsauber! 4 Der Katzenklo- Survival-Guide Katzen sind niemals aus Bosheit, Protest, Rache o- der Dummheit unsauber! Bei Schmerzen SOFORT zum Tierarzt! Wohl eines der häufigsten Probleme, das Katzenbesitzer mit ihren

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Meinung in Bezug auf die Anwendung von Medikamenten Warum fragen wir? Der Pädiatrische Ausschuss (Paediatric Committee (PDCO)) arbeitet zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur. Dieser Ausschuss

Mehr

Das Friedensstifter-Training

Das Friedensstifter-Training Barbara Gasteiger-Klicpera Gudrun Klein Das Friedensstifter-Training Grundschulprogramm zur Gewaltprävention 2. Mit Auflage 23 Abbildungen und 26 Arbeitsblättern Alle Unterrichtsmaterialien auf CD-ROM

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr