LVR Fachtag: Perspektiven Gerontopsychiatrischer Zentren im Rheinland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LVR Fachtag: Perspektiven Gerontopsychiatrischer Zentren im Rheinland"

Transkript

1 LVR Fachtag: Perspektiven Gerontopsychiatrischer Zentren im Rheinland Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Krefeld Referentin: Nadine Diederich-Cujai

2 Übersicht 1. Verschiedene Bereiche des GPZ Krefeld a. Gerontopsychiatrische Tagesklinik b. Gedächtnissprechstunde c. Beratungsstelle d. Niedrigschwellige Angebote: Treff Aktiv 2. Konzept eines kompletten Service Netzwerks in Krefeld a. Zugangswege b. MST und BUK 3. APK Projekt

3 VERSCHIEDENE BEREICHE DES GPZ KREFELD

4 Verschiedene Bereiche des GPZ Hauptziele des GPZ Frühestmögliche Aufnahme ins ambulante Versorgungssystem. Hilfsangebote bereitstellen, sobald ein Bedarf da ist, bzw. sich der Bedarf ändert. Begleitung über den gesamten Verlauf. Alle Betroffenen und Angehörige haben Zugang zu den Angeboten und wissen auch davon.

5 Verschiedene Bereiche des GPZ Hauptziele des GPZ Das ambulante System kann sich flexibel den Bedarfen der Betroffenen anpassen. Die Angebote werden koordiniert. So lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit Entlastung der Angehörigen

6 Verschiedene Bereiche des GPZ Das gerontopsychiatrische Zentrum Tagesklinik Tagespflege Gedächtnissprechstunde Forschung GPZ Krefeld Beratungsstelle Treff Aktiv

7 Verschiedene Bereiche des GPZ a. Gerontopsychiatrische Tagesklinik Teamorientierten Psychiatrie - Alle an der Behandlung beteiligten Menschen entwickeln mit den Patienten gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan - Das Wissen und Können jeder Berufsgruppe wird optimal zum Erreichen des Behandlungsziels einsetzen

8 Verschiedene Bereiche des GPZ a. Gerontopsychiatrische Tagesklinik Teamorientierten Psychiatrie - Medizin - Psychologie Einzel- und Gruppentherapie - Krankenpflege - Ergotherapie u.a. Gedächtnistraining, kreatives Werken zur Verbesserung der Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit. - Physiotherapie Krankengymnastische Behandlungen zur Förderung der Beweglichkeit. - Sozialarbeit Für alle Fragen der Weiterbehandlung wie "Welche sozialen und finanziellen Hilfen gibt es?" oder "Welches Umfeld ist das beste?" nehmen wir uns Zeit.

9 Verschiedene Bereiche des GPZ b. Gedächtnissprechstunde Untersuchungsbausteine neuropsychologischeuntersuchung körperlich-neurologische Untersuchung Blutentnahme EKG- und EEG-Untersuchung ggf. CCT oder cmrt falls nötig weitere Untersuchungen (abgestimmt auf den Einzelfall) Erstellen eines individuellen Therapieplans Informationen über weitere Hilfsund Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige Bei Bedarf ambulante Weiterbehandlung

10 Verschiedene Bereiche des GPZ c. Beratungsstelle für Alterserkrankungen Beratungsstelle Informationen zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Anbindung ans Versorgungsnetzwerk Hilfe bei Antrag auf Pflegeleistungen Zusätzl. Betreuungsleistungen: 125 monatlich Verhinderungspflege: 1612 jährlich Tagespflege: Je nach Pflegestufe Kurzzeitpflege: 1612 jährlich

11 Verschiedene Bereiche des GPZ d. Treff Aktiv: Niedrigschwellige Angebote für Menschen mit Demenz/ Depression Bunter Nachmittag Fitness und Yoga Gedächtnistraining Urlaube und Ausflüge Hundebesuchsdienst

12 Verschiedene Bereiche des GPZ Treff Aktiv Betreuungs- und Entlastungsangebote Qualität der Angebote Auf den individuellen Bedarf abgestimmt. Berücksichtigung der verschiedenen Krankheitsphasen und Krankheitsbilder. Vermeidung von Über- und Unterforderung. Einbeziehung der Biographie. Wird auf individuelle Vorlieben eingegangen.

13 Verschiedene Bereiche des GPZ Treff Aktiv Betreuungs- und Entlastungsangebote Enge Vernetzung des ambulanten Systems Vermeidung von sozialer Isolation Besucher haben Tagesstruktur Entlastung der Angehörigen Sobald sich der Hilfebedarf ändert wird ein Termin mit Arzt vereinbart. Ggf. Beantragung neuer Pflegeleistungen, neues Unterstützungskonzept wird entwickelt

14 Verschiedene Bereiche des GPZ Das Versorgungsnetz im Quartier Aufs. Begleitung 24 Stunden- Kraft Tagespflege Pflegedienst Beratungsstelle/Pfleges tützpunkt Koordination durch den BUK/ Hilfemix wird zusammengest ellt Treff Aktiv Gedächtnissprechstunde

15 Verschiedene Bereiche des GPZ Ambulanz Patienten jährlich in der Gedächtnissprechstunde Durch BUK s (Begleitende unabhängige Koordinatoren) ambulant begleitete Patienten: 350 Möglichkeit zur Teilnahme an 40 verschiedenen niedrigschwelligen Angeboten z.b. Bunte Nachmittage, Yoga, Gedächtnistraining

16 KONZEPT EINES KOMPLETTEN SERVICE NETZWERKS IN KREFELD

17 Komplettes Versorgungsnetzwerk Angebote 1 Organisation 2 Entwicklung 3 Forschung 4 Diagnostik 1.1 Therapie 1.2 Pflege 1.3 Entlastung 1.4 Beratung 1.5 Struktur 2.1 Finanzierung 2.2 Kommunikation 2.3 QM 2.4 Steuerung 3.1 Netzberatung 3.2 Bildung 3.3 Medienarbeit 3.4 Netzwerk 4.1 Pflege 4.2 Qualität 4.3 Ausbildung 4.4 Komplettes Versorgungsnetzwerk Ihl, 2018 Komplettes Versorgungsnetzwerk

18 Komplettes Versorgungsnetzwerk Menschen in ihrer Wohnung und Pflegende Bedarf Gesundheitscheck Unfall oder Krankheit Unzureichende Unterstützung Koordination Versorgung Ansprechpartner Koordination Hilfen Hausarzt MST Medico-Soziales Team Aufbau und Anpassung individueller Versorgungsstrukturen Krankenhaus Ansprechpartner auf Station Demenzkoordinator Begleitender unabhängiger Koordinator (BUK) Qualitätsmanagement, Strukturentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit Institutionen u.a. Beratung in rechtlichen, finanziellen u. a. Angelegenheiten Ihl, 2018

19 Komplettes Versorgungsnetzwerk Begleitender unabhängiger Koordinator (BUK) Unterstützung über den gesamten Verlauf Sofortige Unterstützung, wenn der Bedarf erkennbar wird oder sich ändert Der BUK hält von sich aus den Kontakt Kontinuität und Verlässlichkeit Vertrauensvolle Bezugsperson, schon zu Beginn Begleitung über den gesamten Krankheitsverlauf

20 Komplettes Versorgungsnetzwerk Medico - Soziales Team Hausarzt zuständig für ca Erkrankungen Der Hausarzt verwendet im Schnitt ca. 8 Min. pro Pat. Eine ausführliche Erstberatung benötigt mind. 45 Minuten Die Casemanager sitzen in den Beratungsstellen und nicht beim Hausarzt. Dort sind Betroffene meist im späteren Demenzstadium zu finden. Versorgungslücke zwischen Diagnose und Beratung muss geschlossen werden Hausärzte erhalten den ersten Impuls

21 Komplettes Versorgungsnetzwerk Medico - Soziales Team ( MST ) Arzt + BUK Arzt und Sozialarbeiter arbeiten zusammen. Die Lücke zwischen ärztlicher und psychosozialer Versorgung wird geschlossen. Informieren sich gegenseitig im engen Austausch (auch im Arztbericht) Der Sozialarbeiter wird bei Verdacht auf Demenz hinzugerufen. Kontinuität und Verlässlichkeit Beratung in der Arztpraxis möglich

22 Komplettes Versorgungsnetzwerk

23 Komplettes Versorgungsnetzwerk Überweisende Ärzte Krefeld Duisburg Meerbusch Düsseldorf Mönchengladbach Moers Neukirchen Vluyn 0 Überweisende Ärzte Willich

24 Komplettes Versorgungsnetzwerk Medico Soziales Team Anzahl Kooperationsvereinbarungen: 49 Vereinbarungen in

25 Komplettes Versorgungsnetzwerk BUK und MST Arzt Kümmerer Gedächtnissprechstunde Seniorenbegleiter Mensch mit Demenz Ambulante Hilfen ( Treff Aktiv) BUK ( Begleitender unabhängiger Koordinator)

26 APK PROJEKT

27 APK Projekt Projektbeschreibung Forschungsprojekt der Aktion Psychisch Kranke Laufzeit Mai 2011 April 2014 Ziele : Die Optimierung von Hilfen für psychisch kranke alte Menschen mit einem großen multiplen Hilfebedarf durch flexible personenzentrierte Hilfen Umsetzung der Hilfen in 30 Fällen. Umsetzung des Versorgungskonzepts in andere Regionen

28 APK Projekt Projektbeschreibung Die Betroffenen können länger in ihrer Häuslichkeit verbleiben Heimaufenthalte können vermieden werden Schulung von professionellen Anbietern (gesetzliche Betreuer/in) ist essentiell Das Hilfenetzwerk muss koordiniert werden Es ist wichtig, dass der BUK von sich aus regelmäßigen Kontakt zu den Betroffenen hält Ausblick: Folgeprojekt zur Ausrollung des Demenznetzwerks, um überregionale Strukturen zu schaffen

29 APK Projekt Projektablauf Gemeinsame Hilfeplankonferenzen / Fallbesprechungen mit professionellen Akteuren der Region: - Doppelberatungen/ Doppelbehandlungen - Patienten können die Angebote nicht erfassen und koordinieren. - Wenn kein fester Ansprechpartner da ist, kommt es zu Fehlentscheidungen - Mobilität

30 APK Projekt Projektablauf PSAG Sitzungen - Aufbau von Strukturen im Quartier - Kommunikation zwischen verschiedenen Anbietern - Gemeinsame Dokumentation

31 APK Projekt Einschlusskriterien Psychisch Kranke ältere Menschen mit komplexen Hilfebedarf Pat. wollten nie ins Heim. Einwilligungserklärung liegt. Pflegestufe ist vorhanden. Diagnose nach ICD 10 ist gestellt.

32 APK Projekt Beispiel zu den Hilfen des Netzwerkes für einen Menschen Frau Läufer, Jahrgang 1920, lebt alleine im Einfamilienhaus, keine Kinder, wollte nie ins Heim: Aufnahme in die Somatik ( Ernährungsmangel, starke Hinlauftendenzen, Übergriffig den Schwestern gegenüber) Aufnahme geschl. Gerontopsychiatrie bis dahin keine Hilfen initiiert. Diagnose : Alzheimer Demenz mit spätem Beginn, GDS 6,in früherer Zeit wegen Depression 2 Suizidversuche Planung der Ärzte und des Sozialarbeiters : vollstationäre Heimaufnahme Aktivierung MST (Medico Soziales Team ) - Vorsorgevollmacht - Pflegestufe - Tagesstruktur Treff Aktiv mehrmals die Woche - Schwerbehinderung Antrag / Fahrdienst - Pflegekraft in der häuslichen Umgebung - Schulung der Pflegekraft - BUK aktive Rolle

33 APK Projekt Verlauf APK Fallbeispiel Kontakt wurde über Hausarzt hergestellt. Erste Info bei Aufnahme an den BUK. Nach Aufnahme Einschaltung des Demenzkoordinators. Weiterleitung an die Gedächtnissprechstunde Implementation des Hilfesystems Langfristige Begleitung durch BUK, Kümmerer, Treff Aktiv

34 APK Projekt Lediglich einer von 32 Patienten wurde institutionalisiert. Ein neu eingesetzter Betreuer wollte die Verantwortung für eine Betreuung zuhause nicht tragen.

35 APK Projekt Verhalten: Vergleich bei Depression und Demenz Menschen mit Depression Menschen mit Demenz Neuropsychiatric Inventory N Ihl, 2018

36 APK Projekt 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00-2,00-4,00-6,00-8,00-10,00-12,00-14,00 APK-Evaluation Kognitionsentwicklung im Verlauf Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung - TFDD TFDD- Veränderung Monate N=13 Teilnehmer der Demenzgruppe 7 Teilnehmer verbesserten sich (grüne Punkte), 6 verschlechterten sich (rote Punkte) 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00-2,00-4,00-6,00-8,00-10,00-12,00-14,00 TFDD- Veränderung Monate N=13 Teilnehmer der Depressionsgruppe 10 Teilnehmer verbesserten sich (grüne Punkte), 3 verschlechterten sich (rote Punkte) Ihl, 2018

37 APK Projekt APK-Evaluation Nutzerzufriedenheit Sehr gut 5 4,2 4,8 4,9 4,8 4,8 4,9 5 4, Mangelhaft 1 1 Wohnsituation 2 Hilfen 3 Information 4 Ergebnis N=30. Höchster Zufriedenheitswert bei 5 (sehr gut), niedrigster bei 1 (mangelhaft). Ihl, 2018

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

39 Das Komplette Versorgungsnetzwerk Krefeld In Krefeld wurde ein ganzheitliches und komplettes Versorgungsnetzwerk entwickelt und erprobt, dessen Ziel es ist, älteren Menschen so lange wie möglich Teilhabe und das selbstständige Wohnen in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Dazu ist ein umfassendes, gut strukturiertes und organisiertes Angebotsspektrum nötig, das bei der Weiterentwicklung neue Erkenntnisse einbezieht. Wie Menschen mit Bedarf an die Angebote kommen, muss transparent beschrieben sein. Menschen mit Bedarf treffen meist als erste Anlaufstelle auf den Hausarzt. Häufig fällt der Hilfebedarf auch auf, wenn aus anderen Krankheiten heraus, wie z. B. einem Sturz, ein Krankenhaus erforderlich wird. Andere Einrichtungen kommen im Regelfall erst später ins Spiel, wenn der Zugang verpasst worden ist. Das komplette Versorgungsnetzwerk Krefeld steht direkt beim ersten Kontakt zur Verfügung, sprich beim Hausarzt oder im Krankenhaus. Damit das möglich wird, wurden Mitarbeiter mit meist sozialarbeiterischem Hintergrund, mit den Hausärzten und Krankenhäusern in Verbindung gebracht. Um Unabhängigkeit bei der Beratung zu sichern, wurden die Mitarbeiter Träger übergreifend zusammengeführt. Die Mitarbeiter mit sozialarbeiterischem Hintergrund stammen von allen interessierten Trägern im Versorgungssektor. Sie umfassen z. B. Berater von Krankenkassen, Krankenhäuser, der Kommune, von Pflegestützpunkten etc. Sie nahmen an einem Schulungsprogramm teil, dass sicherstellt, dass alle Informationen zu den Angeboten des Netzwerks aber auch z. B. zu rechtlichen und finanziellen Fragen direkt an die Menschen mit Hilfebedarf weitergegeben werden können. Sie erstellen unter Einbindung aller Beteiligten den bestmöglichen Hilfemix für jeden Menschen mit Hilfebedarf als zentralen Versorgungsbestandteil. Diese Schlüsselfiguren im Netzwerk wurden begleitende, unabhängige Koordinatoren (BUK) benannt. Haus- oder Klinikarzt liefern beim ersten Kontakt die medizinischen Informationen als ersten Versorgungsbestandteil. Ihnen steht ein BUK zur Verfügung. BUK und Hausarzt arbeiten als Medico-soziales-Team MST zusammen. Die Zusammenarbeit wurde vertraglich untermauert. Der Vertrag entspricht einer Willenserklärung zusammen zu arbeiten. Behandlungskonstanz: wie die Hausärzte haben die BUK die Aufgabe, Betroffene und deren Angehörige über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg zu unterstützen. Die BUK stehen mit allen Beteiligten wie Ärzten, Krankenhäusern, Pflegediensten, Apothekern, allen Anbietern vor Ort, Polizei, Feuerwehr und Geschäftsleuten im Wohnumfeld in Verbindung. Anbietern können sie auf Wunsch Rückmeldung geben. Statt Schnittstellen entstehen so Verbindungsstellen. Das komplette Versorgungsnetzwerk benötigt keinen zusätzlichen finanziellen Aufwand. Kümmerer, BUK und MST sind bereits im Rahmen der Regelversorgung finanziert. Für das Einrichten ist organisatorisches Wissen von Nöten, das sich z. B. bei Gerontopsychiatrischen Zentren findet. Eine Koordinatorenstelle in jedem Gerontopsychiatrischen Zentrum kann bei hinreichendem Wissen den Strukturaufbau beschleunigen. Sie lässt sich auch aus dem Netzwerk heraus finanzieren. Sollen die Strukturen schneller greifen, bietet eine Anschubfinanzierung einen guten Anreiz. Das komplette Versorgungsnetzwerk Krefeld entstand nicht zuletzt deshalb so zügig, weil neben dem Trägerinteresse eine Anschubfinanzierung des LVR zur Verfügung stand.

40 Das ganzheitliche Unterstützungsnetzwerk für alleinstehende Menschen mit Demenz Viele Menschen im hohen Alter leiden unter Krankheiten, die zu kognitiven Einschränkungen führen, wie beispielsweise Demenz. Der Verbleib in der eigenen Häuslichkeit ist hierdurch mit Herausforderungen verbunden. Besonders wenn keine Angehörigen vorhanden sind, die sich um die Versorgung der Betroffenen kümmern können. Auch wenn die Angehörigen zu weit weg wohnen, können sich diese nicht so umfassend um die tägliche Versorgung kümmern. Um die Betroffenen so lange wie möglich zu unterstützen und einen Einzug in ein Seniorenheim möglicherwiese zu verhindern oder zu verzögern, müssen die Unterstützung und die Zusammenstellung ambulanter Hilfen umfassend geplant werden. Hierzu wurde in Krefeld ein ganzheitliches Unterstützungsnetzwerk entwickelt und erprobt, dessen Ziel es ist, älteren Menschen so lange wie möglich das selbstständige Wohnen in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Ausschlaggebend sind hierfür die Zusammenarbeit verschiedener Professionen und die Koordination der vielfältigen ambulanten Angebote. Schlüsselfiguren des Netzwerkes sind die begleitenden, unabhängigen Koordinatoren (BUK). Diese haben die Aufgabe, Betroffene und deren Angehörige über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg zu unterstützen und im Rahmen dessen, quartiersnahe und auf den individuellen Bedarf abgestimmte Unterstützungsangebote zusammenzustellen. Über dies hinaus sind sie mit den verschiedenen Anbietern und Akteuren im Quartier vernetzt und können somit flexibel auf veränderte Bedarfslagen der Betroffenen eingehen. Den zweiten, wichtigen Baustein des Netzwerks stellen die sogenannten Medico-Sozialen Teams dar. Diese setzen sich jeweils aus einem BUK und einem niedergelassenen Hausarzt zusammen. Der Hausarzt gilt als wichtiger erster Ansprechpartner, wenn der Verdacht besteht, dass die Gedächtnisleistung abnimmt. Während der Hausarzt den Patienten aus medizinsicher Sicht kontinuierlich begleitet, wird dies im psychosozialen Bereich durch den BUK gewährleistet. Aus diesem Grund ist die enge Kooperation elementar und sichert einen Zugang in das Netzwerk. Hierdurch können besonders auch die Personen unterstützt werden, die alleine zu Hause wohnen. In den Haushalten, wo kein sogenannter Kümmerer Unterstützungsangebote organisieren kann, wird die Rolle des BUK noch deutlicher. Er steht in Kontakt mit Personen, die die Kümmerer-Funktion wohnortsnah übernehmen können und sorgt dafür, dass bestehende Angebote auch in Anspruch genommen werden können. Wenden sich alleinstehende Patienten zunächst an den Hausarzt, ist es die Aufgabe des Arztes die Verbindung zu dem BUK herzustellen, der daraufhin den Kontakt zu dem Patienten hält. Das bedeutet, dass dieser in regelmäßigen Abständen von dem BUK kontaktiert wird uns somit sichergestellt werden kann, dass der Patient zu Hause gut versorgt ist und alle Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten erhält, die er benötigt.

Demenzsensible Quartiere Herausforderungen und Chancen

Demenzsensible Quartiere Herausforderungen und Chancen Demenzsensible Quartiere Herausforderungen und Chancen Krah,2015 Inhaltliche Netzwerkstruktur Was wird benötigt? Diagnostik 1.1 Therapie 1.2 Pflege 1.3 Entlastung 1.4 Beratung 1.5 Netzwerk 4.1 Angebote

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Der Mensch steht im Mittelpunkt Aktion Psychisch Kranke e.v. 17. April 2015, Düsseldorf Der Mensch steht im Mittelpunkt Ralf Ihl Netzwerkgedanke Netzwerke Inhaltlich Struktur Organisatorisch Funktion für die Menschen Abläufe für die

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Der Mensch steht im Mittelpunkt AKTION PSYCHISCH KRANKE e.v. Aktion Psychisch Kranke e.v. 17. April 2015, Düsseldorf Der Mensch steht im Mittelpunkt Ralf Ihl Menschsein erhalten Politik Kompetenzen erkennen Kompetenzen fördern Forschung

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Hilfen für pflegende Angehörige im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Roman

Mehr

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung Weltalzheimertag 19. September 2015 Krankenhaus Zum

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! www.demenznetz-aachen.de Wozu ein Netzwerk Demenz? Ausgangsüberlegungen: Zunehmende Anzahl Patienten mit dementiellen Erkrankungen (ca. 6500 Betroffene in Stadt und Kreis Aachen).

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. 17. Dresdner Pflegestammtisch 16.10.2013 Pflege und psychische Erkrankung PTV Der Psychosoziale Trägerverein

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung Für wen? Wann? Wofür? Wie? Wer? in Stadt und Landkreis 1 Ambulante gerontopsychiatrische Versorgung für wen? 2 Angebote für psychisch kranke ältere Menschen 55

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Offenes Forum der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Untertitelmasters des durch Klicken Untertitelmasters bearbeiten durch Klicken bearbeiten Sechs

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden Was verbirgt sich dahinter? 29.04.2013 Dresden 1. Anforderungen an einen Gemeindepsychiatrischer Verbund,, Die Hilfsangebote sollen

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Johanna Sievering Fachbereich Gesundheit Hannover, 16.11.2011 2 Ziele der Zukunftswerkstatt

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege Familiale Pflege Das Modellprojekt Das Förderprogramm begleitet Angehörige beim Übergang von Allgemeinkrankenhäusern, Psychiatrien und Reha-Kliniken in die familiale Pflege bis 6 Wochen nach dem Aufenthalt

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativpflege im Akutkrankenhaus Gesundheitspflegekongress Hamburg Maike Fobbe-Maeke Andreas Bernard Agenda Abgrenzung Hospiz - Palliativstation Die Palliativstation am Asklepios Westklinikum Hamburg Teamstruktur Förderverein Überleitung

Mehr

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart Struktur des Gemeindepsychiatrischen Verbundes der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1 1. Struktur 1.1 Verträge Kooperationsvertrag mit LHS Stuttgart Zusammenschluss aller an der sozialpsychiatrischen Versorgung

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Folie 1 Gesamtbevölkerung Kreis Unna 1970 bis 2030 Folie 2 Unterschiede bei den Altersgruppen Folie 3 Altersgruppen Kreis Unna 31.12.2011

Mehr

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen Win-win für Alle 2. Praxisworkshop Bereich: Gesundheitshilfe Eckhard Weimer, Alexianer Aachen Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen 1 win-win für Alle, Auftaktveranstaltung, 08.12.2010 in Köln Vorstellung

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege

Ambulante psychiatrische Pflege Allgemeine und psychiatrische Hauskrankenpflege ALPHA ggmbh Ambulante psychiatrische Pflege Psychiatrische und gerontopsychiatrische Angebote nach SGB V 37,2 Ein Wort zu Beginn Wir haben es uns zur Aufgabe

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen Ute Hauser 7. Fachtag im Main-Taunus-Kreis 08.Juni 2011 Hintergrund Anstieg der Zahl allein lebender Menschen mit Demenz Zugang

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Konzept»Quartiersorientierte integrierte Versorgung für pflegebedürftige Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen«

Konzept»Quartiersorientierte integrierte Versorgung für pflegebedürftige Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen« Konzept»Quartiersorientierte integrierte Versorgung für pflegebedürftige Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen«Ralf Ihl Bestehende Netzwerke Im Quartier selbst besteht häufig ein sehr differenziertes

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Ein interdisziplinäres Konzept für die Gailtal Klinik Andrea Janschitz, 2017 Zur Person DGKP Janschitz Andrea Berufserfahrung

Mehr

Gerontopsychiatrische Vernetzung im

Gerontopsychiatrische Vernetzung im Gerontopsychiatrische Vernetzung im 10 Jahre Koordinierungstelle Gerontopsychiatrische Versorgung im 1 10/2000 Arbeitsgemeinschaft Gerontopsychiatrische Versorgung im RSK 01/2004 Rahmenkonzept zur gerontopsychiatrischen

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Konzeptentwicklung zur Verknüpfung von

Konzeptentwicklung zur Verknüpfung von LWL-Pflegezentrum Gütersloh Konzeptentwicklung zur Verknüpfung von Ambulant psychiatrischer Pflege und Ambulant betreutem Wohnen Anja Konert Leiterin LWL-Pflegezentrum und Mobile Dienste Gütersloh Was

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Blickpunkt Psychiatrie in NRW Köln, 17. Mai 2013 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2012 ca. 430 Mio. Euro von ca. 1,2 Mrd.Euro Dies ist der drittgrößter Ausgabenblock

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember 2012 Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Als Bundesverband 1989 gegründet Gemeinnützige Selbsthilfeorganisation

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Referent: Andrea Binder-Koch Mobile Dienste (Hauskrankenpflege) Gerontopsychiatrische Angebote Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Betreubares Wohnen Pflegedrehscheibe

Mehr

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen Überregionale Arbeitsstelle F rühförderung B randenburg und Interdisziplinärer Frühförderbeirat Muster eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

PflegeNetz Dresden Arbeitstreffen der AG 3 am

PflegeNetz Dresden Arbeitstreffen der AG 3 am Arbeitstreffen der AG 3 am 13.06.2012 Vorstellung der geplanten Arbeitsgruppen 1. Beratung und Beratungsstandards Leitung: Frau Schöne, AOK plus 2. Überleitungsmanagement Leitung: Herr Schnuppe, Seniorenbeirat

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz Dementia Care Nurse Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz Landespflegekonferenz am 8.11.2018 Referent: Thomas Klatt

Mehr

Datum Erstkontakt: Versorgungsanalyse. Case-ManagerIn: Case-Management - Seite 1

Datum Erstkontakt: Versorgungsanalyse. Case-ManagerIn: Case-Management - Seite 1 Datum Erstkontakt: Versorgungsanalyse Case-ManagerIn: Case-Management - Seite 1 WOHNSITUATION - ALLEIN LEBEND? 1. Änderung der WOHNSITUATION JA, allein lebend JA, allein lebend NEIN, zusmenlebend mit:

Mehr

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung. Das Leuchtturmprojekt Demenz vom Umgang mit einer Erkrankung. Leuchtturmprojekt Demenz Ziele: Verbesserung der Versorgung von an Demenz erkrankten Menschen. Herausragende Projekte finden, weiterentwickeln

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara Demenz-Verein Saarlouis e.v. Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara Spezialisierte Angebote für Menschen mit Demenz und Angehörige Träger: Demenz-Verein Saarlouis e.v. Demenz-Zentrum Saarlouis Demenz-Verein

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement BKK Braun-Gillette Praxisbeispiel Case Management einer BKK Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement Frankfurt 23. November 2012 Fallbeispiel A Schwerpunkt psychische Erkrankungen

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Wozu brauchen wir einen Gemeindepsychiatrischen Verbund? Warum Steuerung psychiatrischer Hilfen? Perspektive aus Sicht der Bürger

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung DVfR Tagung - Workshop 2 22.10.2012 Geschäftsführer Bundesverbandes Geriatrie Grundlage Ein grundlegendes Behandlungsziel

Mehr