KURIER. Aus dem Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURIER. Aus dem Inhalt"

Transkript

1 Saale-Elster-Luppe-Auen KURIER Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau mit den Ortschaften Burgliebenau Döllnitz Ermlitz Hohenweiden Knapendorf Korbetha Lochau Luppenau Raßnitz Röglitz Schkopau Wallendorf (Luppe) 14. Jahrgang September 2017 Ausgabe Nr. 9 Aus dem Inhalt 1. Veränderte Öffnungszeiten/ Sprechzeiten aufgrund von Feiertagen Seite 2 2. Hinweis auf Stellenausschreibung Seite 3 Impressum: Herausgeber: Gemeinde Schkopau vertreten durch den Bürgermeister A. Haufe Schulstraße Schkopau Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister A. Haufe Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier!

2 Geburtstagsjubiläen Gemeinde Schkopau am Herr Klaus Rauchfuß zum 75. Geburtstag am Frau Margit Jacobs zum 70. Geburtstag am Herr Werner Riemer zum 80. Geburtstag am Frau Eva Winter zum 90. Geburtstag am Frau El bieta Schaefer zum 70. Geburtstag am Frau Roswita Vahldieck zum 80. Geburtstag am Frau Wally Hübner zum 80. Geburtstag OT Döllnitz am Frau Ingrid Gräfe zum 75. Geburtstag am Frau Erika König zum 70. Geburtstag am Kurt Herr Lüttge zum 70. Geburtstag am Frau Anita Kopf zum 85. Geburtstag OT Hohenweiden am Herr Günther Bernstein zum 85. Geburtstag am Frau Inge Gerzen zum 70. Geburtstag OT Knapendorf am Frau Helga Keck zum 90. Geburtstag OT Lochau am Frau Uta Weidner zum 75. Geburtstagi am Frau Margot Gutermuth zum 85. Geburtstag OT Raßnitz am Frau Christa Wollschläger zum 70. Geburtstag am Frau Gertlinde-Heidemarie Senf zum 75. Geburtstag OT Röglitz am Herr Erich Senf zum 80. Geburtstag OT Wallendorf (Luppe) am Herr Christian Prinz zum 85. Geburtstag Bürgermeister-Ticker zur Bundestagswahl am Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, die renommierte und sehr liberale britische Wochenzeitschrift The Economist gibt seit 2006 jährlich einen Demokratieindex heraus, mit dem der Grad der Demokratie in 167 Ländern der Erde gemessen wird. Der Index unterscheidet vollständige und unvollständige Demokratien, sowie sogenannte Hybridregime (Mischform aus Autokratie und Demokratie) und autoritäre Regime. In der aktuellsten Berechnung aus dem Jahr 2016 werden nur 19 der 167 Länder als vollständige Demokratie aufgelistet. In diesen Ländern leben nur 4,5 % der Weltbevölkerung, darunter rund 83 Millionen Menschen (davon 61,5 Millionen Wahlberechtigte) in Deutschland (Quelle: Wikipedia) Freie Wahlen gehören zu den grundlegenden Errungenschaften einer vollständigen Demokratie. Am besteht für die Wahlberechtigten unter Ihnen wieder diese Möglichkeit, frei zu wählen, eine Möglichkeit, die es hier auch erst seit 27 Jahren gibt. Ich hoffe ein wenig darauf, dass dieser Vergleich den einen oder anderen Unentschlossenen animiert, doch von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Am habe ich den Haushaltsentwurf in den Gemeinderat eingebracht. Der Entwurf ist im Ergebnishaushalt (Verwaltungshaushalt, laufende Ausgaben) ausgeglichen. In der Investitionsliste sind noch Schwerpunktsetzungen erforderlich, damit auch in den kommenden Jahren der Haushaltsausgleich gewährleistet werden kann. Der Entwurf wird in den kommenden Monaten in den Ausschüssen und in den Ortschaftsräten diskutiert, im Dezember soll der Haushaltsplan für das Jahr 2018 beschlossen werden. Mit herzlichen Grüßen verbleibt Ihr Bürgermeister Andrej Haufe Veränderte Öffnungszeiten/ Sprechzeiten aufgrund von Feiertagen Am Montag, d und am Dienstag, d (Feiertag) sowie am Montag, d und am Dienstag, d (Feiertag) bleibt die Gemeindeverwaltung in der Schulstraße 18 in Schkopau geschlossen. Die Öffnungszeiten/Sprechzeiten für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau werden am Donnerstag, d von 16:00 Uhr 18:00 Uhr sowie am Donnerstag. d von 16:00 Uhr 18:00 Uhr verlängert. Haufe Bürgermeister Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Das Amtsblatt der Gemeinde Schkopau liegt im Zimmer 5.9 des Bürgerhauses des Ortsteiles Schkopau und in allen Ortsbürgermeisterämtern der Einheitsgemeinde kostenlos bereit. Außerdem erfolgt der Aushang in den Schaukästen aller Ortsteile. Auch auf unserer Internetseite können Sie die Ausgaben einsehen. Personen und Firmen, die an einem Jahresabonnement interessiert sind, melden sich bitte bei Frau Mühlbach unter der Telefonnummer Bezugsbedingung ist, dass die Begleichung der Abonnementsgebühr im Voraus auf das Konto der Gemeinde Schkopau erfolgt. Die Ausgaben gehen dann auf dem Postweg zu. Nummer Amtsblatt Nr. 30 vom Nr. 31 vom Nr. 32 vom Nr. 33 vom Inhalt Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 2 Bekanntmachung der Einladung zur 20. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Gemeinde Schkopau am Bekanntmachung der Einladung zur 21. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend, Soziales, Kultur und Sport der Gemeinde Schkopau am Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Ermlitz am Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Burgliebenau am Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Luppenau am Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schkopau am Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Döllnitz am Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Lochau am Bekanntmachung der Einladung zur 13. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Feuerwehr, Umwelt, Seen und Tourismus am der Gemeinde Schkopau Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Raßnitz am Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Korbetha am

3 Nr. 33 vom Nr. 34 vom Bekanntmachung zur 59. Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Elster- Kabelsketal am Amtsgericht Merseburg -Zwangsversteigerungsgericht- 16 K 49/16, Termin zur Zwangsversteigerung Bekanntmachung der Einladung zur 26. Sitzung des Gemeinderates am der Gemeinde Schkopau Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Röglitz am Einladung der Jagdgenossenschaftsversammlung Luppenau Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Döllnitz/Lochau über die Nichtauszahlung des Reinertrages im Jagdjahr 2016/2017 Ina Mühlbach Sekretariat Hinweis auf Stellenausschreibung Die Gemeinde Schkopau sucht für den Jugendklub im Ortsteil Raßnitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Jugendbetreuer/in. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Wochenstunden. Schwerpunkte der Tätigkeit sind - die Organisation der offenen Jugendarbeit in der Einrichtung, - die Organisation diverser Projekte und Veranstaltungen mit und für Jugendliche und - die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. Nähere Informationen zu der Stellenausschreibung sind auf der Homepage der Gemeinde Schkopau unter der Rubrik Bürger + Verwaltung zu finden. Fundstelle Mitteilung des Ordnungsamtes Es wurden folgende Fundsachen dem Fundbüro übergeben: Kindersportwageneinlage von Baby Nest (weiß/grau) am in der Gemeinde Schkopau/Einwohnermeldeamt Kinderkette und Kinderarmband Eiskönigin am in der Gemeinde Schkopau/Einwohnermeldeamt Handy der Marke Samsung Galaxy S5 am im OT Ermlitz Schlüsseltasche schwarz aus Leder mit 3 Schlüsseln am im OT Döllnitz/Ernst-Thälmann-Straße Die Eigentümer dieser Sachen werden aufgefordert, Ihre Rechte binnen einer Meldefrist von 1 Monat beim Ordnungsamt (Einwohnermeldeamt) geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist werden über die Fundgegenstände anderweitig verfügt. Riesner Ordnungsamt übernachteten. Zur Stärkung wurde anschließend gegrillt und ein Lagerfeuer angezündet um gemütlich beisammensitzen zu können. Der Abend wurde danach durch eine Disco abgerundet bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Musik tanzen konnten. Am Samstagmorgen starteten alle mit einem stärkenden Frühstück in den Tag, bevor der Zirkus Klatschmoon einige Attraktionen zu bieten hatte. In einem Stationsbetrieb konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Neben einer Balancierstrecke gab es auch eine Riesenschaukel sowie mehrere Geschicklichkeitsstationen zu erleben. Konnte man sich an der einen Station im Jonglieren ausprobieren, so musste an der anderen Station das Körpergewicht auf einem Brett balanciert werden, welches auf einer Rolle aufgelegt war. Am Nachmittag konnte durch das warme Wetter der Wallendorfer See hervorragend ausgenutzt werden, um sich abzukühlen. Abgesichert wurde dies durch die DLRG Ortsgruppe Leuna/Merseburg. Im Anschluss erfolgte die Abschlussveranstaltung des Zirkus mit einer atemberaubenden Feuershow. Das Ende hingegen fand der Abend in einer Nachtwanderung für die Kinder und Jugendlichen, bei der es noch einmal spannend und gruselig wurde. Der Sonntag beinhaltete dann das letzte gemeinsame Frühstücken im Zeltlager sowie das Aufräumen und Sauber machen der Zelte bzw. des Lagergeländes. Das Zeltlager der Gemeindefeuerwehren aus Schkopau war somit wieder ein voller Erfolg mit viel Spaß, Spannung und Abwechslung. Ein großes Dankeschön geht dabei an die Gemeinde Schkopau, das Jugendamt Saalekreis, dem Zirkus Klatschmoon aus Halle, der Firma Klemme aus Eisleben sowie den zahlreichen Sponsoren dieser Veranstaltung. Mit freundlichen Grüßen Tony Panse Kinder- und Jugendzeltlager Vom bis fand in Burgliebenau das Kinder- und Jugendzeltlager der Feuerwehren der Gemeinde Schkopau statt. Insgesamt 120 Kinder und Jugendliche beschäftigten sich in diesem Jahr unter dem Motto Zirkus mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten, die das Wochenende so mit sich brachte. Neben den Ortswehren der Gemeinde Schkopau beteiligten sich auch die Feuerwehren aus Zöschen/Zweimen sowie die Kinder aus Langenbogen am diesjährigen Zeltlager. Nach Ankunft der teilnehmenden Feuerwehren am Freitag mussten erst einmal die Zelte aufgebaut werden, in denen die Jugendlichen Manege frei für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Am letzten Wochenende der Sommerferien fand wie die letzten Jahre auch das Zeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehren der Gemeinde Schkopau statt. Zusammen mit unseren Gästen aus der Freiwilligen Feuerwehr Zöschen/Zweimen und Langenbogen, waren wir dieses Mal um die 200 Kinder, Jugendliche und Betreuer. Während das Zeltlager für die Betreuer schon am Donnerstag, dem , mit dem Aufbau der Zelte begann, traten alle Kinder und Jugendlichen am Freitag, dem , pünktlich um Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 3

4 18 Uhr zur feierlichen Eröffnung an. Andrea Hermann, quasi die Chefin des Zeltlagers, eröffnete das Zeltlager und begrüßte die verschiedenen Gäste, wie zum Beispiel die Ortsbürgermeister. Nach einem kurzen Grußwort von Bauamtsleiter Weiß, der in seiner Funktion als stellvertretender Bürgermeister anwesend war, konnte der Spaß für alle auch gleich losgehen. Begonnen wurde erst einmal mit leckeren Bratwürstchen und Steaks vom Grill. Danach konnte bis zur Schlafenszeit bei der Kinderdisco getanzt werde, bis man nicht mehr konnte. Am nächsten Morgen staunten die Kinder und Jugendlichen nicht schlecht, denn auf einmal standen unten am See bunte Zelte und es stand ein Lkw mit der Aufschrift Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen e. V. auf dem Platz. Doch wer sich an das Motto des diesjährigen Zeltlagers erinnerte, konnte eins und eins zusammenzählen. Dieses Jahr war das Motto nämlich Zirkus und dafür wurde natürlich auch ein Zirkus organisiert, der mit den Kindern und Jugendlichen ein paar Tricks trainieren sollte. So standen dann alle um 9:30 Uhr in einem Kreis und Jule stellte ihre sieben Mitstreiter vom Zirkus Klatschmohn vor, welche die sieben Stationen, die alle durchlaufen sollten, betreuen würden. Danach musste erst einmal ein Spiel gespielt werden, um sieben Mannschaften zusammenzustellen. Kurze Zeit später fanden sich alle am See wieder, wo für jede Station fünfzehn Minuten Zeit eingeplant worden waren. Was gab es da nicht alles für Stationen: - Das Jonglieren mit Bällen, Kegeln, Ringen oder Tüchern wurde ausprobiert. - Tricks mit dem Diabolo wurden erlernt. - Kunststücke am Trapez und den Vertikaltüchern wurden geübt. - Auf den Laufkugeln wurde, wie der Name sagt, gelaufen. - Auf dem Seil wurden verschiedene Kunststücke gemacht. - Mit den Flowersticks wurde trainiert. - Auf dem Rollbrett konnte jeder seinen Gleichgewichtssinn beweisen. Nach den gut zwei Stunden Zirkustraining musste erst einmal eine Stärkung her. Zum Glück stand die Gulaschkanone der Feuerwehr Ermlitz schon bereit und jeder konnte so viel Nudeln mit Tomatensauce essen, wie er konnte. Nach einer kurzen Mittagsruhe ging es am See - eigentlich im See - weiter. Hier konnten die Kinder schwimmen oder sich auf den Wasserspielgeräten der DLRG austoben. Am späten Nachmittag, als die Vorstellung des Zirkus geplant war, fing es auf einmal an zu regnen, aber das schreckt Feuerwehrleute nicht. Kurzer Hand wurde das große Versorgungszelt, in dem gemeinsam gegessen wird, umgeräumt, sodass in dessen Mitte eine Manege entstand. Nachdem Jule die Kinder und Jugendlichen mit einigen Spielen wieder in Schwung gebracht hatte, konnten alle Kinder noch einmal innerhalb von 30 Minuten an den Stationen ihrer Wahl üben, was sie am Vormittag gelernt hatten. Die Vorstellung sollten nämlich die Kinder- und Jugendlichen bestreiten. Nach der halben Stunde eröffnete Jule die Vorstellung. Immer wenn sie eine Disziplin aufrief, konnten Kinder aus dem Publikum, die etwas vorführen wollten, nach vorne kommen und dies präsentieren. Natürlich mit echter Zirkusmusik im Hintergrund. Die Betreuer staunten nicht schlecht, was ihre Schützlinge nach diesen wenigen Stunden schon alles vorführen konnten. Nach dem Abendbrot konnten die Trainer des Zirkus Klatschmohn, da es aufgehört hatte zu regnen, eine Feuershow zeigen, welche die Kinder in Staunen versetzte. Zum Abschluss dieses Tages gab es jeweils für die Kinderfeuerwehren und die Jugendfeuerwehren eine Nachtwanderung durch den Auewald. Am Sonntag wurde nach dem Frühstück dann aufgeräumt und bei dem Abschlussappell bekam jede Feuerwehr noch eine kleine Überraschung. Auf die Frage, ob im nächsten Jahr wieder ein Zeltlager stattfinden soll, antworteten die Kinder sofort mit einem lauten JA. Ein Motto ist auch schon gefunden: Reise um die Welt. Also dann bis zum nächsten Jahr! Andrea Hermann Patrick Wanzek Einladung des Arbeitskreises Döllnitz Folgende Veranstaltung findet in der Gaststätte Lindenhof in Lochau, Hauptstraße 2 statt: Mittwoch, den Zeit: Uhr Einlass: Uhr Herr Helmut Notzke (Landesheimatbund) wird zum Thema MÜHLEN AN DER ELSTER UND LUPPE referieren. Mühle Wallendorf (Foto Günter Merkel) Kolumbische suchen Gastfamilien! Lust auf Besuch? Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Austauschschüler der Deutschen Schule der Stadt Medellín (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben und zum ersten Mal in ihrem Leben Schnee in den Händen halten. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen kolumbianischen Austauschschüler (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen Frühlings als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM- Hit Waka Waka? Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Alle Austauschschüler sind schulpflichtig und sollen i. d. R. die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 13. Januar 2018 bis zum Samstag, den 30. Juni Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch im Oktober 2018 teilzunehmen - unter Verwendung der Herbstferien. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com. Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 20. Oktober 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 5. Oktober 2017 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 4

5 Wann? 30. September 2017 ab 16:00 Uhr Speckkuchen-Essen (Solange der Vorrat reicht) Musik & Tanz mit Live-Projekt Wo? Was gibt s sonst? sowie Veranstalter? Wir laden ein am und im Feuerwehrhaus Burgliebenau Bratwürstchen, Steaks, Fischbrötchen, Pommes & Getränke (u.a. Bier vom Fass) Überraschungen für Groß und Klein Feuerwehr Traditionsverein Burgliebenau e.v. Familiensportfest aller Vereine Burgliebenaus am In unserem Dorf tut sich etwas Es ist noch nicht so lange her, da berichteten wir von neu gegründeten Vereinen in Burgliebenau, dem SV-Dynamo Burgliebenau (kurz SV Dynamo) und dem Outdoor Airsoft Burgliebenau e. V. (kurz OAB e. V.) Nachdem beide Vereine die Gelegenheit genutzt hatten, sich und ihre Anliegen in der Ortschaftsratssitzung am vorzustellen, nahmen sie gleich die Gelegenheit wahr, mit den anwesenden Vertretern der anderen Vereine in Kontakt zu treten. Dabei eröffneten die Vertreter des SV Dynamo, noch in diesem Jahr ein Sportfest in Burgliebenau durchführen zu wollen. Da sowohl der Heimatverein Burgliebenau e. V. (kurz HV BL e. V.) als auch der Feuerwehrtraditionsverein Burgliebenau e. V. (kurz FTV BL e. V.) schon jahrelange Erfahrung bei der Organisation von Festivitäten wie dem Historischem Markt bzw. dem Osterfeuer oder dem Herbstfest sammeln konnten, boten sie spontan ihre Hilfe an. Aus dieser Unterhaltung wuchs der Plan, dieses Sportfest erstmalig als gemeinsames Familiensportfest in Zusammenarbeit aller Vereine und mit der Unterstützung des Ortschaftsrates am durchführen zu wollen. Gesagt, getan,... die letzten Wochen wurden geplant, die Aufgaben wurden verteilt, organisiert, viel dazu gelernt und es wurden viele neue Kontakte geknüpft. Vom OAB e. V. kam der Vorschlag, einen Orientierungslauf mit Karte und Kompass durchzuführen, der HV BL e. V. wollte die kleineren Kinder mit etlichen kleineren Sportspielchen und natürlich dann größeren Preisen beschäftigen und dem SV Dynamo oblag die Organisation des Volleyballturnieres und des ersten Burgliebenauer Siebenkampfes. Für die Verpflegung mit Getränken jeglicher Art und natürlich frisch Gegrilltem, aber auch die Anlieferung allen Equipments, wie Zelte, Tische, Bänke, Kühlung etc. erklärte sich der FTV BL e. V. zuständig. Am war es dann so weit. Gut organisiert, wusste jeder, was er zu tun hatte. Viele bekannte aber auch unbekannte Helfer, Vereinsmitglieder, Verwandte aber auch nur Bürger, welche behilflich sein wollten, bauten gemeinsam die einzelnen Stationen und die Verpflegungsstützpunkte auf. Apropos Verpflegung... hier sollte niemand mit hungrigem Magen ans Werk gehen, der SV Dynamo hatte für alle ein gemeinsames Frühstück mit Brötchen, natürlich viel Kaffee, selbst gemachten Marmeladen etc. organisiert (hatten sie meinen knurrenden Magen vernommen?) Vielen Dank an Frau Böge und Frau Münch welche für die Faulenzer Brötchen schmierten! Von Beginn an anwesend war auch eine Ärztin, Frau Dr. Glanz, welche uns netterweise im Bedarfsfall auf medizinischer Ebene unterstützt hätte. Vielen Dank an sie! Kurz danach trudelten bereits die ersten Volleyballer, Siebenkämpfer und kleine Familien ein. Bereitwillig ließen sie sich ihre Teilnehmerbändchen an den Arm kleben und begannen ihre Erwärmungen. Hier bzgl. Volleyball nur kurz ein für alle sehr ärgerlicher und nicht begreiflicher Vorfall des Vortages. Einen Tag vor dem angekündigten Sportfest fanden Schüler im neu umgebauten Volleyballfeld mindestens 50 Reißzwecken! Es ist doch sehr schade, wenn es Einzelne gibt, die ihre eigenen Interessen in den Vordergrund stellen möchten und mit solchen Taten die Organisation von Wochen zunichtemachen und riskieren, dass sich Sportler verletzen! Nichtsdestotrotz, es wurde gespielt und wie (!!!) und evtl. hat es derjenige sogar sehen können, welchen Spaß alle dabei hatten! Alle hatten reichlich zu tun, ob es nun der HV BL e. V. mit der Beschäftigung der Kinder mit kleinen Sportspielchen, Herr Böge mit der Beaufsichtigung der auf der Hüpfburg befindlichen Kinder oder die Ortsbürgermeisterin Frau Gudofski beim Kinderschmink-Marathon war, oder der ständig volle Stand beim Siebenkampf, den Frau Krawczynski & Helfer mit voller Begeisterung betreute. Mit ihrer netten und überzeugenden Art wurde jeder von der Teilnahme am Siebenkampf überzeugt und prompt sah man sogar Feuerwehrleute, welche viel Spaß am Dreibeinlauf zeigten! Es kam einfach nie lange Weile auf und es war ein ständiges Kommen und Gehen. Zu erwähnen, der älteste Teilnehmer war fast 70 Jahre alt und schlug sich wacker! Herr Schauder betreute den Wikingerschach und ich glaube, manch einer hat schon sehr überlegt, was mach ich damit? Kein Problem, es wurde ihm ganz ruhig erklärt! Der Orientierungslauf, als ganz neuer Punkt der Aktivitäten um Burgliebenau herum und innerhalb des Sportfestes, fand etliche Interessenten, vor allem Kinder begeisterten sich für die Möglichkeit, mit Karte und Kompass einen Schatz zu finden. Ob es an der außergewöhnlichen Kleidung lag, man musste schon zweimal hinschauen, um sie zu entdecken. Den Bereich Volleyball hatten Herr Reetz und Herr Krawczynski übernommen und managten dass großartig (gelernt ist gelernt)!!! Es waren sage und schreibe insgesamt 9 Mannschaften angetreten, um mit Gleichgesinnten in lockerer Art und Weise ihrem Hobby, dem Volleyballspielen nachzugehen. Ein Glück, dass wir jetzt zwei Spielfelder haben! Der FTV BL e. V. versorgte uns in gewohnter Art und Weise mit Gegrilltem und Getränken aller Art, unübertroffen unser Bruno am Grill. Sogar von Seiten der Freiwilligen Feuerwehr Burgliebenau gab es einen Stand, die Kameraden Brauer und Schauder erklärten Interessenten bereitwillig den Tanker und die Feuerwehrtechnik und machten manch kleines Kind glücklich, indem es einmal in einem großen Feuerwehrauto sitzen konnte! Vor Ende der Veranstaltung bauten sie aus den vorhandenen Feuerlöschspritzen noch einen Spritzenturm, d. h. nachdem dann der nötige Wasseranschluss lag, bewiesen sie, dass aus jeder Spritze Wasser kommt! Perfekt! Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 5

6 Vor Beendigung des Sportfestes, was sich aufgrund der noch vorhandenen Teilnehmer und Besucher von Uhr auf Uhr verschob, wurden natürlich die Siegerehrungen durchgeführt, die weiblichen Siegerinnen des Burgliebenauer Siebenkampfes auf den vordersten Plätzen erhielten Blumengutscheine und die Herren Gutscheine vom Bauhaus. Vielen Dank hiermit auch an alle Sponsoren, Blumenhaus Melchior Rassnitz, Blumenreinhardt Meuschau, Fa. Mammoet, Chip4Power, euro engineering. Für alle gab es noch etliche wunderschöne und sehr nützliche Preise, bzw. Vogelhäuschen zum Selbstbauen. Übrigens haben die Jungen Wilden das Volleyballturnier gewonnen. So schnell wie alles aufgebaut war, war es auch wieder abgebaut. Als Ergebnis des Tages können wir folgendes Resümee ziehen. Es war ein mehr als erfolgreicher Tag für alle Beteiligten, jeder brachte sich sehr aktiv und mit viel Spaß ein. Natürlich hätten wir auf noch mehr Besucher aus Burgliebenau selber gezählt, aber wer konnte schon ahnen, dass so viel für Familien und gerade unsere Kinder los sein würde! Geringe Verbesserungen, wie evtl. eine Ausschilderung der einzelnen Stationen oder dass Sportler erst nach den Spielen Hunger bekommen, sind zu überdenken. Bei der am Abend mit den meisten Beteiligten durchgeführten kleinen gemütlichen Auswertung konnte als Fazit des Tages gezogen werden, dass sich die gute Vorbereitung durch alle Teilnehmer, ob es Vereine, oder auch nur einfach Unterstützern des Sportfestes gelohnt hat, auch wenn vorher manch einer von uns Bedenken hatte oder gegen Zweifler in den eigenen Reihen ankämpfen musste. Es haben alte und junge Leute, welche sich vorher kaum oder gar nicht kannten, zusammen ein Sportfest für Burgliebenau organisiert und durchgeführt, dabei gelernt und sich bestätigt gefühlt. Für mich ein Zeichen, man muss nicht immer alles einen Verein allein organisieren lassen und es können sich durchaus Anwohner Burgliebenaus beteiligen, ohne in einem Verein organisiert zu sein. Jana Gudofski im Namen aller 4 Vereine von Burgliebenau Sport frei! August Der Feuerwehr-Traditionsverein Burgliebenau bereitet mit viel Ehrgeiz, Einsatzbereitschaft und noch mehr Herzblut für die Bevölkerung ein großes Familien-Sportfest vor und führte es auch durch. Fazit: Fast keiner kam. Schade eigentlich! August Der Feuerwehr-Traditionsverein Burgliebenau lässt sich nicht einschüchtern und bereitet wieder mit demselben Ehrgeiz, Kreativität und Herzblut erneut ein Familien- Sportfest vor und führte es auch durch. Fazit: Fast keiner kam. Schade eigentlich! August 2017: Der Feuerwehr-Traditionsverein... Sie ahnen schon, was kommt? Da ahnen Sie was Falsches! Diesmal kamen mehr als 100 Teilnehmer zusammen. Eine neue Wunderwaffe? Mitnichten! Höchstens eine alte: Einigkeit macht stark! Diesmal hatten sich nämlich fast alle ortsansässigen Vereine zusammengeschlossen, bereiteten gemeinsam ein Sportfest unter der Schirmherrschaft des SV Dynamo Burgliebenau vor und führten es auch durch. Um es gleich vorwegzunehmen: Es war ein toller Erfolg! Der SV Dynamo BL war verantwortlich für den Siebenkampf und für das Volleyballturnier, der Outdoor Airsoft BL organisierte einen Orientierungslauf, der HV BL führte sportliche Wettkämpfe für unsere Jüngsten durch und der Feuerwehr-Traditionsverein zeichnete für das leibliche Wohl verantwortlich. Was wurde eigentlich beim Siebenkampf verlangt? Eigentlich keine akrobatischen Künste, sondern ganz normale Sportdisziplinen, die wir früher schon in der Schule gemacht haben (und auch heute noch machen): Gewichtsjonglage (jetzt weiß ich endlich, was das ist), Tischtennisballweitwurf, Medizinballweitwurf, Seilspringen, Standweitwurf, Basketballzielwurf und Dreibeinlauf. Da ich leider nicht mehr der Jüngste und auch nicht mehr der Beweglichste bin, habe ich mich etwas abseits vom Siebenkampf gestellt. Aber so ganz inaktiv wollte ich auch nicht sein und habe mich für den Orientierungslauf entschieden. Das war eine Gelegenheit, etwas aus der Arbeit des Outdoor-Airsoft- Vereins kennen zu lernen. Worauf kam es bei dieser Disziplin an? Nämlich das Auffinden von bestimmten Kontrollpunkten mit Hilfe von Karte und Kompass und zählen musste man auch können, sogar weiter als nur bis drei. Die einzelnen Kontrollpunkte waren auf der Karte eingetragen und mussten per Schrittzählung ausgezählt werden. Das erforderte hohe Konzentration und keinerlei Ablenkung. Ehrlicherweise muss ich zugeben: Hatte ich jetzt erst bis zwanzig oder doch schon bis dreißig gezählt? An diesen Kontrollpunkten waren nämlich Symbole versteckt und deren Anfangsbuchstaben ergaben das Lösungswort. Das erste Symbol war ein Ball, also ein B in die Liste, das zweite war eine Uhr, also ein U in die Liste. Da ist ja wohl gleich klar, dass das Lösungswort nur BURGLIEBENAU heißen konnte. Hätte man eigentlich hier schon abbrechen können. Aber denkste! Die Jungs vom Outdoor Verein haben vorher schon vorausgedacht und verlangten demzufolge, dass man alle Symbole namentlich benennt und aufschreibt. Also doch die ganze Runde ablaufen und fleißig Schritte zählen und nicht ablenken lassen! Zählen sie mal 316 Schritte ab, dann wissen sie am Ende nicht mehr, ob Sie Männchen oder Weibchen sind! Jedenfalls hat es riesig Spaß gemacht, prima ihr Jungs vom Outdoor-Airsoftverein Burgliebenau e. V.! Alles in allem war es rundum eine gelungene Veranstaltung. Sogar das Wetter war durchorganisiert, es war nicht zu heiß. In diesem Sinne: Sport frei! Kuno Burgliebenau Jacke gefunden! Zu unserem Sportfest ist eine helle Mädchenjacke in Größe 158 gefunden wurden. Wer sie vermisst, kann sich diese bei der Ortsbürgermeisterin Frau Gudofski abholen. Bitte vorher unter oder burgliebenau@gemeinde-schkopau.de Bescheid geben. Vereinsreise ins goldene Städtchen Prag Zwei Jahre waren seit dem letzten gemeinsamen Ausflug der Mitglieder des Feuerwehrtraditionsvereines Burgliebenau e. V. und ihrer Angehörigen ins Land gegangen. Für uns ein Grund, erneut etwas zu organisieren. Dieses Mal sollte es ins schöne Prag gehen und erstmalig sollte uns ein Bus ans Ziel unserer Träume bringen. Treffpunkt Bushaltestelle Burgliebenau, überpünktlich kam ein wunderschöner Bus um die Ecke gefahren, für manch einen sollte dies die erste Busfahrt seit etlichen Jahren mal wieder Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 6

7 sein. Neu für alle, in diesem Jahr wurden frei Plätze mit interessierten Bekannten aus unserem Umfeld aufgefüllt, neue Leute, neue Ideen. schaffte dabei jede Hürde) hin und her chauffierten und auch mit Ihren Tipps und Erzählungen und ihrer netten Art das Wochenende zum Erlebnis werden ließen und natürlich das Reisebüro Parthier aus Schkeuditz, welches die Gruppenreise so toll organisiert hat. Mit diesen Worten beende ich meinen kurzen Exkurs zu unserem diesjährigen Ausflug des Feuerwehrtraditionsvereines BL e. V. nebst Freunden und hoffe, dass wir beim nächsten Mal auch wieder so viel erleben und Spaß haben werden. Mit kurzen Zwischenhalten, in denen wir vom Busunternehmen Pelka sehr nett betreut wurden, kamen wir am Nachmittag in Prag an, checkten kurz im Hotel ein und ab ging es in die schöne Altstadt. Schnell bildeten sich kleine Grüppchen, welche in alle Richtungen ausströmten, dabei aber ständig Obacht gaben, dass niemand verloren geht. Oh, konnte man dort lecker essen, ob im allbekannten U Fleku oder einer der zahlreichen anderen Gaststätten in Prag, jeder kam auf seine Kosten. Nach zahlreichen Proben der zahlreich angebotenen Biere einigten sich die Herren schnell, welches Bier ihr neuer Favorit ist. Beim Bummel durch die Gassen der Stadt machten wir Bekanntschaft mit den Plätzen, welche mal gesehen haben sollte, die Karlsbrücke, auf welcher Künstler originalgetreue Porträts zeichneten, einer Kneipe an welcher sich wahrscheinlich sekündlich sämtliche Straßenbahnen der Stadt kreuzten, Chinesen, welche in sehr seltsam anmutender Hochzeitsbekleidung an den unmöglichsten Stellen Fotos von sich machen ließen, der Prager Rathausuhr und, und, und... Manch einer schwelgte dabei in Erinnerungen aus längst vergangenen Tagen seiner Jugend. Zum Abend hin hatten wir etliches gesehen und unsere Füße verzeichneten, dass sie viel geleistet hätten. Es soll ein Schrittzähler einen Wert von über Schritten angezeigt haben! Samstag war dann Zeit für eine Stadtrundfahrt und eine Stadtführung, welche uns auf die Prager Burg brachte. Gar nicht so einfach, bei unzählig vorhandenen Reisegruppen, niemanden der Reiseteilnehmer zu verlieren, deshalb war zwischenzeitlich oft Zählen und die Suche nach der gelben Schleife am Schirm angesagt. Die nette Stadtführerin erläuterte uns etwas zur Geschichte Prags aber auch zu evtl. Gefahren durch Taschendiebe. Sie hätte nur noch etwas besser auf die Bezahlung in den Toiletten eingehen sollen wer ahnte schon, dass uns ein Kassenautomat in Verlegenheit bringen sollte. Ein Problem wenn man nur Scheine dabei hat nur ganz kurz, wir haben allen geholfen! Der Besuch der Prager Burg und deren Geschichte fanden das Interesse aller, erstrecht, als um Uhr der Wachwechsel stattfand. Am Abend kehrten wir dann nach kurzer Pause in einer extra für uns reservierten gemütlichen Kneipe ein und ließen uns das typisch tschechische Essen schmecken. Nach anfänglich vorhandener Skepsis zum dazugehörigen Akkordeonspieler sangen etwas später dann doch fast alle mit, Texte wurden sogar umformuliert und sind seither in allen Köpfen ( Elvira ), manch einer fühlte sich in die 8. Klasse zurückversetzt, ein Zusammenhang mit Slivovic könnte vermutet werden. Vor der Heimfahrt sahen wir uns Prag noch von der Seeseite aus an, es war ein bisschen wie auf der Saale. Nach Zwischenhalt in Leitmaric trafen wir dann am Nachmittag geschafft, aber glücklich, ob des schönes gemeinsamen Wochenendes wieder in Burgliebenau ein. Vielen Dank an unser Busfahrerehepaar Pelka, welche uns abwechselnd, (jawohl, hier fuhr die Chefin noch selbst (!!!) und Jana Gudofski Volker Böhme vom Feuerwehrtraditionsverein Burgliebenau e. V. Erlebnisführung in der Bischofsburg Geschichtsführungen sind langweilig? Nicht in der Bischofsburg Burgliebenau! Am Samstag, dem 23. September öffnen sich die Pforten der Burg. Erstmals begegnet man dann bei einer außergewöhnlichen Kostümführung tapferen Rittern, liebestollen Bischöfen und gekrönten Häuptern. Sogar eine heilige Germanin, August der Starke und ein Gespenst geben sich die Ehre. Sie alle erzählen Bewegendes und Kurioses aus ihrer Zeit. Gelacht wird garantiert. Beginn ist 15 Uhr, die Eintrittskarte kostet 5, Vorbestellungen wird empfohlen. Tolle Überraschung Am war es nun so weit, der lang ersehnte große Tag. Mein Schulanfang. Alles war total aufregend. Mama hat früh, vor der Feier, ganz schön viel Streß gemacht. Meine Schwester musste schon eine Stunde früher zur Feier, sie hat beim Programm mitgewirkt. Nachdem wir unsere Zuckertüten bekommen haben, war ich nun auch aufgeregt. Was könnte da wohl alles drin sein? Nach dem Fototermin ging es endlich nachhause... um die Zuckertüte auszupacken. Doch am Ortseingang erwartet uns die nächste Überraschung. Die riesengroße Strohpuppe war zu diesem Zeitpunkt als Biene Maja verkleidet, aber etwas war anders. Sie trug eine große Schürze mit der Aufschrift: Viel Glück und hatte zwei große Zuckertüten an ihren Beinchen. Papa machte gleich eine Vollbremsung... nur gut dass keiner hinter uns war... viele schöne Fotos sind entstanden. Und eins davon möchte ich euch hier zeigen: Das bin ich mit unserer Ortsbürgermeisterin Frau Jana Gudofski. Vielen lieben Dank Jana, das war echt toll. Dankeschön auch an alle anderen (Familie, Freunde, Nachbarn und Bekannte). Ich hab mich riesig über eure Glückwünsche, die vielen Geschenke und Zuckertüten gefreut. Es war ein toller erster Schultag. Eure Lotta Haase Geburtstags-Anzeigen online aufgeben wittich.de/geburtstag Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 7

8 Am ist in Döllnitz Neues aus dem Ortschaftsrat Nach der Sommerpause tagte am 24. August erstmals wieder der Ortschaftsrat. Als Gäste konnten neben unseren Einwohnern auch Bürgermeister Andrej Haufe und Redakteur Michael Bertram von der Mitteldeutschen Zeitung begrüßt werden. In seiner Sitzung diskutierte der Ortschaftsrat über die Computerausstattung an unserer Grundschule und die Gestaltung des Schulhofes. Er begrüßt es, dass die Gemeinde mit ihren 4 Grundschulen am IKT-Programm (IKT=Informations- und Kommunikationstechnologien) teilnehmen will. Das IKT-Programm ist eine Initiative des Landes Sachsen-Anhalt und der EU, bei der 13,3 Mio. für den Aufbau einer homogenen Schul- IKT-Infrastruktur in unserem Bundesland ausgereicht werden. Unser Schulhof soll in naher Zukunft umgestaltet werden Stolperstellen sollen beseitigt werden, Beruhigungszonen sollen entstehen aber auch unsere bewegungsfreudigen Schüler sollen zu ihrem Recht kommen, ohne dass beim Spiel Fassaden beschädigt werden. Ein weiteres Diskussionsthema beschäftigte sich mit der Suche nach Möglichkeiten, um in unserer Ortschaft einen Raum zu schaffen, in dem man größere Veranstaltungen, z. B. die Seniorenweihnachtsfeier, durchführen kann. Es wurde ein älterer Vorschlag wieder aufgegriffen, unter den jetzigen baulichen Gegebenheiten auf dem Sportplatz einen größeren Saal zu schaffen. Im Vordergrund steht, dass der finanzielle Aufwand zum Nutzen im Einklang steht. Im nichtöffentlichen Teil wurden Grundstücksangelegenheiten behandelt. Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung findet am statt. Die Tagesordnung können Sie wie immer ab 10 Tage vor Sitzungsbeginn dem öffentlichen Aushang entnehmen bzw. im Internet nachlesen. Lutz Bedemann Gesucht. Gefunden. Musiklehrerin. Storchentag. In einer Feierstunde beim Ortsbürgermeister werden die neuen Döllnitzer Erdenbürger begrüßt. In einer netten Runde bei Kaffee und Kuchen wird ihnen ihr Lebensbäumchen und ein Kinderbegrüßungsgeld überreicht. Sie können sich im Bürgerbüro Döllnitz für dieses besondere Ereignis ab sofort anmelden, wenn Ihr Kind in der 2. Hälfte des vergangenen Jahres bzw. in diesem Jahr geboren wurde. Der Ortschaftsrat Tel. : oder info@doellnitz.de oder persönlich: Bürgerbüro Döllnitz, Friedensstraße 8a 1. Sommerkonzert in der Kirche Sankt Vitii Döllnitz Private Kleinanzeigen im Amts- und Mitteilungsblatt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Africa Studio - Fotolia Der Förderverein Döllnitz und der Ortschaftsrat hatten zu diesem Event eingeladen. Das Wetter war toll, die Vorbereitungen abgeschlossen. Jedoch die Unruhe blieb. Werden genügend Besucher kommen? Und sie kamen aus allen Himmelsrichtungen, um den Chor in voce veritas zu hören. Der 10-köpfige Männerchor besteht aus Absolventen des Dresdner Kreuzchors. Diese bestreiten seit einigen Jahren Konzerttourneen inund außerhalb Deutschlands. Bei ihrem ersten Stelldichein in unserer Kirche Sankt Vitii präsentierten sie geistliche und weltliche Gesänge aus verschiedenen Epochen. Durch das Kon- Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 8

9 zert führte ein junger Mann, Richard Franke, der es verstand, die Besucher auf die Musik einzustimmen. In der Pause fanden sich die Konzertbesucher bei einem Erfrischungsgetränk zu netten Plaudereien zusammen. Nach der Pause lud Franke das Publikum auf einen musikalischen Tagesausflug ein. Dieser Ausflug zeigte das Repertoire der Künstler, was stets mit Applaus belohnt wurde. Das Konzert endete mit der Darstellung des Abends, das von der Melodie Are you lonesome tonight - berühmt geworden durch die Interpretation Elvis Presleys - getragen wurde. Der Chor kam um Zugaben nicht herum, welche die Besucher mit viel Applaus honorierten. Der Wunsch und der Wille, eine weitere Auflage solcher Konzerte durchzuführen, wurde gehört. Der Förderverein Döllnitz e. V. - neu Freunde Döllnitz e. V. - wird sich dieser Konzerte weiterhin annehmen. Danke all denen, die diese Veranstaltung so hervorragend unterstützt haben. Günter Sachse Ortsbürgermeister Der Kinderhort Rasselbande Döllnitz beim Brotbacken im Kulturgarten früher gezeigt - in Schwarz-Weiß. Nach dem Film haben wir noch Butter hergestellt aus Sahne. Dann gab es eine Kostprobe für alle mit frischem Brot, Kräuterbutter und selbst gemachtem Kräuterquark. Jeder durfte sein Brot mit nachhause nehmen. Die werden zu Hause sicher staunen was wir alles können. Vielen Dank an die Mitglieder der Heimatgeschichtlichen AG e. V. Döllnitz für diesen tollen Tag sagen Karoline und Amelie vom Hort Döllnitz Liebe Ermlitzer Bürgerinnen und Bürger,... was war das für ein August. Das Highlight war natürlich des Fest zu 750 Jahren Rübsen am 19. August, worüber in einem anderen Artikel dieser Ausgabe noch etwas ausführlicher berichtet wird. Ich möchte aber dennoch die Gelegenheit nutzen, um mich hier noch einmal bei den Kameraden der Freiwilligen Feuewehr Ermlitz, den Mitgliedern des Feuerwehrfördervereins, den Sportfrauen der SG Ermlitz, der AG-Geschichte und den Rübsener Einwohnerinnen und Einwohnern für die Planung, Organisation und Durchführung des Festes zu bedanken. All die Mühen wurden mit herrlichen Wetter und zufriedenen Besuchern belohnt. Dass das Fest in Rübsen so glatt über die Bühne gehen konnte, hatte man am Abend des nicht gedacht, als innerhalb weniger Minuten eine Sturmfront mit Massen an Niederschlag über unseren Ortsteil hinwegfegte. Der Sturm ließ an der L 170 zwischen Oberthau und Raßnitz fünf Bäume umfallen, die zum Glück neben der Straße nieder gingen. In Oberthau wurde die Stromleitung von einem fallenden Ast mitgenommen und fiel auf die Straße. Daher musste die Ammendorfer Straße zwischen Friedhof Oberthau und der Kreuzung, wo man zur Brücke abbiegen kann, von der Feuerwehr für mehrere Stunden gesperrt werden. Gegen 23 Uhr kam dann die Envia und hat den Schaden erst einmal notdürftig behoben. In der darauf folgenden Woche wurde der Schaden dann komplett behoben. Ansonsten hinterließ der Sturm in unserem Ortsteil viele abgeknickte Äste und einige umgefallene Bäume. Im Großen und Ganzen hatte Ermlitz aber Glück gehabt. Brot backen wie früher. Dies haben die Kinder des Hortes in Döllnitz am 25. Juli ausprobiert. Erst wurde Mehl und Wasser in einer großen Schüssel durchgeknetet. Dann musste der Teig erst einmal ruhen. In dieser Zeit haben wir Kinder einen Rundgang mit Herrn Sinang durch den Kulturgarten gemacht. Herr Sinang zeigte und erklärte uns die Ackergeräte von früher. Das war ganz schön spannend. Nun hatte der Teig genug Zeit um zu gehen. Wir formten mit viel Fantasie Hufeisen, Smilys und Herzen. Dann kam das Brot in den alten Steinofen. In der Zwischenzeit wurde uns ein Film über das Leben in Döllnitz von Ihr Patrick Wanzek Ortsbürgermeister Das kleinste Dorf unseres Ortsteils wurde 750 Jahre alt Schon wenn man am 19. August 2017 von der Landstraße nach Rübsen hineinfuhr, sah man, das etwas anders ist als sonst. Vor dem Teich war ein Schild aufgestellt, dass farbenfroh auf das Dorffest zu 750 Jahren Rübsen hinwies. Der Feuerwehrförderverein Ermlitz-Oberthau-Rübsen e. V. hatte sich zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Rübsen einiges für diesen Tag einfallen lassen. Gegenüber des Teiches war eine Ausstellung von historischen Motorrädern organisiert worden. Für einige unserer Kleinsten war es das erste Mal, dass sie zum Beispiel ein Motorrad mit Beiwagen gesehen haben. Zumindest konnte man das aus etwaigen Kommentaren schließen. Viele Rübsner haben wie vor fünf Jahren ihre Höfe geöffnet. So konnte man Reiten, Töpferware kaufen, Cocktails genießen oder sich eine historische Ausstellung zu Alltagsgegenständen aus der DDR und zur Geschichte Rübsens ansehen. Die Kameraden der Feuerwehr sorgten für Getränke und Speisen aus der Gulaschkanone sowie vom Grill. Zur Kaffeezeit konnte man sich am Stand der Sportfrauen mit Kaffee und Kuchen versorgen. Als am Freitag, dem 18. August, der Sturm über unsere Region hinweggefegt ist und unsere Feuerwehr wegen diverser Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 9

10 Sturmschäden sowie der Absicherung der Ammendorfer Straße wegen einer gerissenen Stromleitung für mehrere Stunden im Einsatz war, kamen schon Befürchtungen auf, ob das Fest, wie geplant durchgeführt werden könne. Doch unser Geburtstagskind und seine Bewohner hatten Glück und so konnte am Samstagmorgen alles aufgebaut werden. Um 10 Uhr konnte das Fest eröffnet werden. Da aufgrund des Einsatzes am Freitag für die Kameraden der Feuerwehr keine Zeit zur Planung längerer Reden zur Verfügung stand, hielten sich auch die Eröffnungsreden des Vorsitzenden des Feuerwehrfördervereins Steffen Zacharias und des Ortsbürgermeisters Patrick Wanzek in Grenzen. Beide wurden dann überrascht damit, dass eine Buttercremetorte, welche die Form des Ermlitzer Wappens hatte, zur Eröffnung angeschnitten werden sollte. Aber das war kein Problem für unseren Ortsbürgermeister, da wie er verriet, durch diverse Familienfeierlichkeiten darin gut geübt ist. Nach der Eröffnung konnten sich die Anwesenden die Ergebnisse der Geschichts-AG zur Historie Rübsens ansehen. Diese präsentierten sie zusammen mit der Sammlung Achim Fiedlers von Alltagsgegenständen der DDR. Um 11 Uhr begann für unsere kleinen Gäste die Zauberlehrstunde auf Hogwarts. Wie der Name schon sagte, konnten auch viele Kinder an den Zaubertricks teilnehmen bzw. helfen. Nachdem sich dann alle zum Mittag gestärkt hatten, zeigten drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr, wie die Feuerwehr mit einer vierteiligen Steckleiter und diversen Seilen eine verletzte Person aus einer Erdgrube oder dergleichen retten könnte. Um dieses Szenario simulieren zu können, wurde ein Tisch der Festzeltgarnitur zusammengeklappt auf den Boden gelegt und drei Wasserflaschen darauf gestellt. Dieser Tisch musste nun mit den Hilfsutensilien aufgestellt werden, ohne sich mit den Händen zu berühren und ohne, dass eine Wasserflasche umfällt. Danach begann um 14 Uhr der Auftritt des Ermlitzer Frauenchor, der mit seinem Auftritt das breite Spektrum ihres Liederrepertoires zeigte. Gleich im Anschluss spielte die Schalmeienkapelle Plotta. Mit ihren Liedern umrahmten sie die Kaffeezeit. Natürlich brauchen Schalmeienbläser auch einmal eine Pause, aber auch diese wurde gut gefüllt, denn die Dancing Cats präsentierten wieder ihre Fähigkeiten im Squaredance. Gegen halb fünf trat unser Männerchor Ermlitz auf und riss in bekannter Art und Weise das Publikum mit. Ab 18 Uhr übernahm dann die Diskothek Power die musikalische Umrahmung des Festes und so konnte bis in die Nacht hinein getanzt werden oder auch bei einem Getränke der eigen Wahl der Abend mit Freunden und Bekannten genossen werden. Unsere Vereine stellen sich vor Arbeitskreis Geschichte Ermlitz, Rübsen Oberthau Es gibt das geflügelte Wort Wenn einer mal nicht weiter weiß, dann bildet er einen Arbeitskreis. Unser Ortsbürgermeister wusste aber genau was er wollte. So wurde 2012 zu einer Versammlung interessierter Bürgerinnen und Bürger im Gemeindebüro aufgerufen und ein Arbeitskreis gegründet. Es sollte als Erstes für das Ortsjubiläum Ermlitz 2013 eine Ausstellung gestaltet werden. So wurden Gesprächskreise organisiert und fleißig Material gesammelt. Nach der Ausstellung 2013 zum Feuerwehr- und Heimatfest wurde als Nächstes für jeden Ortsteil eine Bildercollage für den Ermlitzer Saal gestaltet. Auch im vergangenen Jahr konnten wir im ehemaligen Spritzenhäuschen Oberthau eine kleine Ausstellung, natürlich über Oberthau, zeigen. Dieses Jahr wird Rübsen am im Mittelpunkt stehen. Geschichte endet nicht einfach. Es ist noch viel Material vorhanden und wartet auf seine Bearbeitung. Trotz alledem möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger bitten, uns auch weiterhin Bilder und Dokumente zur Verfügung zu stellen. Wir können auch mit Rat und Tat bei Ihrer Familienforschung behilflich sein und würden uns aber auch über eine Mitarbeit im Arbeitskreis freuen. Kontaktadresse: Adelheid und Klaus Patzold Pestalozzistr. 19a Schkopau OT Ermlitz Tel.: Zum Ermlitzer Markttag am Eine offene Kirche lädt herzlich ein Alles in allem war es wieder ein gelungenes Fest. Ein besonderer Dank gilt unseren Hauptsponsoren Mitgas und der Gemeinde Schkopau, aber vor allem den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, den Mitgliedern des Feuerwehrfördervereins und allen Rübsenern, die sich an Planung und Durchführung des Festes beteiligt haben Uhr mit folgenden Aktivitäten für Groß und Klein Uhr Puppentheater Kinderbasteln Ausstellung des Arbeitskreises Geschichte Bilderausstellung der Ermlitzer Malerin B. Mönchinger Stand der Samariterherberge Horburg Leckeres für Leib und Seele GKR & Freunde der Ermlitzer Dorfkirche Weitere kirchliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Nachrichtenteil unseres Pfarrbereiches auf den hinteren Seiten. Das Bürgerbüro Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 10

11 Ein Kleid für aufgehende Sonne und Heulender Wolf Wenn das Strahlen der Sonne an Kraft abnimmt und die Vögel sich langsam zum Abflug in wärmere Länder sammeln, wissen die Kinder der Kita Kuschelbär, dass es Zeit wird in die Welt der Indianer zu reisen. Seit vielen Jahren ist es im Spätsommer zur liebgewordenen Tradition geworden, mit Gesängen, Tänzen, Spielen in der Natur und indianischen Ritualen als Indianer durch die Elsteraue zu streifen. Die Stammesmütter unserer kleinen Rothäute haben in der Vorbereitungszeit ganz schön viel zu tun, denn zu einem Indianer gehört auch die richtige Kleidung. An drei Abenden trafen sich die Muttis in unserer Kita, um das passende Kleidungsstück zu nähen, bemalen und zu besticken. Es sollte ja auch der Name des Kindes schon am Kleid erkennbar sein, und das war manchmal ganz schön knifflig. Wir haben nur gestaunt, was für Kunstwerke unter den geschickten Händen unserer Stammesmuttis entstanden sind. Nun ist jedes Kind für unser großes Stammesfest im September eingekleidet und alle sehnen diesen Highlight nun entgegen. Danke für die Zusammenarbeit Wird etwas gern und gut gemacht von jemand der dir Hilfe bringt dann ist ein Dank sehr angebracht und zwar ein Großer unbedingt Ein Kita-Jahr ist zu Ende gegangen, dies ist Anlass dafür, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen und Danke zu sagen... Mit der Zusammenarbeit und Unterstützung der Elternvertreter unserer Kita Kuschelbär können wir auf viele schöne Projekte, Feiern und Momente zurückblicken. Sie sind immer für unsere Kinder und die Kita-Arbeit zur Stelle gewesen, haben auf private Freizeit verzichtet und immer tolle Ideen gehabt, die unsere Arbeit bereicherten. Im September finden Neuwahlen für die Elternvertreter statt und einige von den alten Hasen treten nicht mehr zur Wahl an, weil ihre Kinder jetzt Schulkinder sind. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Freckmann, Frau Freyer, Frau Feist, Frau Ohme, Frau Holzweißig, Frau Dietzel und Frau Meerboth für ihr Engagement als Elternvertreter. Die Elsteraueprärieindianer der Kita Kuschelbär Rettungsaktion für den Kartoffelkönig Jeden Morgen führt uns der Weg zur Kita am Kartoffelacker von Bauer Pabst vorbei und mit wachsender Begeisterung konnten wir unseren im Frühjahr gesteckten Kartoffeln beim Wachsen zusehen. Das Kartoffelkraut stand bis vor einigen Wochen noch strotzend gesund auf dem Feld. Doch in den letzten Tagen beobachteten wir Tigerkinder, wie das Kraut löchriger und total ungesund aussah. Mit Lupen und Gläsern bewaffnet wollten wir den Übeltätern auf den Grund gehen, und siehe da, es wimmelte von Kartoffelkäfern. Die Kinder und das Team der Kita Kuschelbär Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 11

12 Sie sahen mit ihrem gestreiften Kleid zwar ganz hübsch aus, aber sie sind die Feinde der Kartoffel, wie uns Herr Pabst erklärte. Wir wollen doch auch in diesem Jahr bei der Ernte wieder die größte Kartoffel zum Kartoffelkönig küren. Nun war Gefahr im Verzug. Wir Kinder sammelten sage und schreibe über 80 Kartoffelkäfer in kürzester Zeit vom Kartoffelkraut ab. Wir behalten dich im Auge, Kartoffelkäfer! Unsere Muttis könnten ein Kochbuch schreiben, so vielfältig und kreativ sind sie jedesmal beim Zubereiten der Speisen. Nach dem lauten Tuten ins Muschelhorn, Neptun sich auf seinen Thron setzte und den Dreizack in den azurblauen Himmel streckte, musste sein Häscher ihm erst einmal eine Schale frisches Meerwasser zur Erfrischung reichen. Dann ging die Prüfung los. Unsere Landratten zeigten keine Angst vor dem gefährlich blickenden Neptun. Nachdem der Häscher jedes Kind mit blauem Meerschaum eingeseift und rasiert hat, musste es eine glitschige Seeschlange verspeisen und danach mit Meerwasser gurgeln. Anschließend tauchte Neptun den Prüfling in Meerwasser und gab ihm einen neuen Namen. Jetzt hießen unsere Landratten nicht mehr Lotta, Sophia und Tiara, sondern Flinke Forelle, Lachender Hummer, zackiger Hai... Neptun und sein Häscher holten nun ihre Schatzkiste hinter Seegras hervor und übergaben jeden Täufling ein Geschenk aus den Tiefen des Meeres. Selbst Petrus, der Wettergott hatte seine Freude am Meeresfest und schickte uns tolles Sommerwetter. Das dieses Fest so ein Erfolg wurde verdanken wir unseren Muttis, für die Zubereitung der Festspeisen und natürlich unserer Paula und Elisa, die mit großer Freude in die Rollen des Neptun und seines Häschers schlüpften. Die Neptunjünger der Tiger und Löwen Der Kartoffelkäfer Jetzt fressen sie, wohin man schaut, Kartoffelkraut, Kartoffelkraut. Die Stauden erst so herrlich grün, sie werden kahl, sie schwinden hin. Der Bauer schreit: Was muss ich sehn? Gleich wird s euch an den Kragen gehen! Wenn ihr so weitermacht, wie sollen im Boden wachsen dicke Knollen? Vereinsausflug Bierabend e. V. Lieber Herr Pabst, wir bedanken uns bei Ihnen für den naturnahen Unterricht und die Zeit, die Sie mit uns verbringen. Die Tigerkinder der Kita Kuschelbär Neptunfest im Kuschelbär Für die Landratten aus der Löwen- und Tigergruppe wurde es am Dienstag, dem etwas nasser als sonst. Bei ihnen hatte sich der Meeresgott und sein Häscher zum Neptunfest angemeldet. Bevor es richtig los ging, verwöhnten die Mütter unsere Landratten mit leckeren Meeresspeisen. Die Tische bogen sich unter der Last der Köstlichkeiten. Da gab es Quallenpudding, Seesterntörtchen, Nixentorten, Haifischblut, Klabautermannschnitten... Hmmmmm, lecker! Der Höhepunkt im jährlichen Vereinsleben des Bierabend e. V. ist unumstritten die Brauereifahrt. Und damit solch eine Reise nachhaltig in Erinnerung verbleibt, sind die Zutaten in der Planungsphase wichtig und klar vorgegeben. So verlangt es nach einer Prise Sport oder Kultur, ein wenig Ferne gepaart mit erlebbarem Brauwesen und zu guter Letzt eine große Dosis Spaß. In der richtigen Menge gemischt ergibt dies ein tolles Erfolgsrezept. Die 13. Brauereifahrt führte für 15 Teilnehmer in die Gemeinde Wechselburg, der selbsternannten Perle des Muldetals. Punkt 10 mit Bus dort angekommen, setzte Regen ein. Das Nass von oben sollte aber wenig hinderlich sein, war doch mit Bekanntgabe der Tour anzunehmen, dass Feuchtigkeit in der Folgezeit ohnehin eine bedeutende Rolle einnehmen wird. Nun ja, in diesem Zusammenhang und so dahingeschrieben sei angemerkt, dass der Hinweis nach Mitnahme von Wechselsachen dann wohl doch nicht jeden erreichte. Das Team von Jörg Bretschneider und dessen Firma naherholung erwartete uns am Muldeufer und wies uns in 2 Schlauchboote ein. Nach Aufteilung der Gruppen ging es von nun an stimmungsvoll und gastronomisch selbstversorgt auf der Zwickauer Mulde stromabwärts, vorbei an grünen Hängen und in mehreren Kehren nach Rochlitz, dem ersten Etappenziel. Beim hier eingelegten Zwischenstopp wechselte pünktlich das Wetter auf Hochsommerbetrieb. Zeitgleich sahen wir mit Freude auf das vom Veranstalter aufgebaute Grillbuffet. Dieser hat sich die größtmögliche Mühe gegeben und uns mit Salaten und Grillgut so wie anlassgerechten Getränken ausgezeichnet versorgt. Weiter paddelten wir in Richtung Rochlitzer Wehr, welches das Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 12

13 erste Umtragen der Fahrzeuge erforderlich machte. Diese Passage gemeistert, hielt es einige von uns nicht mehr lange in den Booten und sprangen in den weder kalten noch tiefen, dafür aber mit abwechslungsreichem Grund versehenen Fluss. Und mit Augenzwinkern sei mitgeteilt, dass die Erfrischung bei dem ein oder anderem so seine Spuren hinterlassen hat. Die folgende Pause mit einem erneuten Umtragen unmittelbar vor Colditz nutzten einige Teilnehmer mangels Mobilisierung der letzten Reserven zur Weiterfahrt mit dem Kleinbus des Veranstalters. An dieser Stelle nochmals einen großen Dank an Herrn Bretschneider für die unkomplizierte Hilfe. Die letzte Etappe führte uns abschließend in das Brauhaus Napoleon nach Leipzig. Hier durfte neben einem frischen Bier, gutem Essen auch die traditionelle Besichtigung der Brauanlage nicht fehlen. Leider blieb dieses Mal der fachmännische Beistand aus, jedoch nutzten die Mitglieder den Rückgriff auf das vorhandene Wissen bezüglich der Herstellung des Gerstensaftes und eventuelle Bildungsdefizite wurden munter in der Unterhaltung ausgeräumt. Pünktlich nach 12 h erreichten wir Raßnitz und mit dem Ende dieser Reise beginnt die Suche nach den richtigen Beimengungen für ein Erfolgsrezept auch für die kommende 14. Ausgabe der Bierabend Brauereifahrt. In diesem Jahr, da waren sich alle einig, wurden wieder die passenden Zutaten gefunden und vermischt. Andreas Marx Bierabend e. V. Rühlmannorgel-Festival gastierte in Raßnitz Am Samstag, dem erwartete die Besucher unserer St. Michaelis-Kirche wieder ein ganz besonderer musikalischer Leckerbissen. Die Plakate und Flyer machten schon Wochen vorher neugierig auf dieses Ereignis. Hört hört die Orgel wie man sie noch nicht gehört hat ließ die Erwartungen bei den Raßnitzern und Gästen steigen. Bereits zum 2. Mal war unsere Kirche einer der Veranstaltungsorte im Rahmen des Rühlmannorgel-Festivals, welches Kantor Matthias Müller bereits vor 13 Jahren ins Leben rief. Zur Begrüßung gab es ein Glas Sekt oder Saft und Christian Forberg vom Förderverein begrüßte die Künstler, Kantor Müller, den spanischen Tenor Pedro Cuadrado Vilches und über 40 anwesende Gäste, die sogar aus Schkeuditz, Berlin und Pirna angereist waren. Auch Matthias Müller richtete noch einige Worte zur Konzertreihe, zu Rühlmannorgeln und zu unserer frisch restaurierten Orgel aus dem Jahre 1922, die ein barockes Prospekt aus dem Jahre 1754 ziert, an die Gäste und dann ging es los. Zu Beginn kam eine Variationsreihe des schlesischen Organisten und Kantors Max Drischler zu Gehör, welche insbesondere die verschiedenen Klänge (Stimmen) und Kombinationsmöglichkeiten unserer Orgel aufzeigen sollte. Dem folgte ein Stück des italienischen Komponisten Alessandros Scalatti Wie die Sonne am Ganges für Orgel und Tenor. In dem Vortrag spürte man regelrecht das sonnige italienische Temperament vergangener Jahrhunderte. Dem folgte das wundervoll melancholisches Werk Amarilli des 1590 verstorbenen Julio Caccini. Die Zuhörer lauschten voller Inbrunst und waren von der Musik verzaubert. Es folgte je eine barocke Pastorale eines unbekannten tschechischen Komponisten, gefolgt von einer romantischen Pastorale aus der Feder eines amerikanischen Künstlers. Nun ging es musikalisch wieder nach Italien mit Vittoria Vittoria von Jacomo Carissimi und nach Frankreich des 19. Jahrhunderts mit dem Ave Verum - beides wieder wundervoll interpretiert von Orgel und Tenor. Nun folgten 4 kleine, aber besonders schöne Stücke für Flötenuhr von Joseph Haydn, denen man einen gewissen österreichischen Akzent nicht absprechen konnte. Caesar Francks Panis Angelicus erntete ebenso viel Beifall, wie das abschließende Zugabe-Stück, welches einem spanischen Komponisten zuzuordnen war. Kraftvoll und be- schwingt war dies ein wirklich krönender Abschluss an der Königin der Instrumente. Christian Forberg und Horst Pabst fanden treffende und dankende Worte für die Künstler, aber auch für die Gäste, die an diesem Nachmittag einen ganz besonderen künstlerischen Hochgenuss erlebten. Aber auch hoffnungsvoll in der Hinsicht, dass die Raßnitzer mit ihrer St. Michaeliskirche auch im kommenden Jahr Veranstaltungsort im Rahmen dieses Festivals sein können. Nochmals vielen Dank an alle, die diesen Tag gestaltet, vorbereitet und dazu beigetragen haben, dass er für die Künstler und Gäste zu einem tollen Erlebnis geworden ist. Herzlichen Dank auch für die Spenden am Ausgang. Diese helfen dem Förderverein, die nächsten Schritte, wie z. B. die Restaurierung des Kanzelaltars oder die Psalm-Tafeln in Angriff zu nehmen. Unterstützen Sie uns auch weiterhin, damit unsere Kirche mit vielen schönen Veranstaltungen im Dorf bleibt! Förderverein zur Sanierung der St.Michaelis Kirche Raßnitz-Weßmar Daniel Voigt Umweltkalender XXL Wohl jeder hält den Umweltkalender mehrmals in der Woche in der Hand und erfreut sich an den Vögeln, die Knut Fischer fotografiert hat. Ab Sonntag, dem 24. September, sind sie und viele andere Tierfotos im XXL-Format in der Raßnitzer St. Michaeliskirche zu bewundern. Zur Eröffnung um Uhr wird der Leipziger Fotograf selbst anwesend sein und per Film und persönlich von seiner Leidenschaft berichten. Die Ausstellung dauert bis Besichtigungstermine bitte über abstimmen. Christian Forberg Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 13

14 Einladung zum großen Erntedankfest nach Raßnitz Am Samstag, dem findet in Raßnitz wieder das traditionelle Erntedankfest statt, welches sich in den letzten Jahren zu einem richtigen Publikumsmagnet entwickelt hat. Gemeindekirchenrat und der Förderverein zur Erhaltung der Kirche laden alle Gäste aus Nah und Fern ganz herzlich um 14:00 Uhr in die St. Michaelis-Kirche ein, wo das Fest mit einem Gottesdienst beginnt. Die Kinder der Kita Kuschelbär werden auch in diesem Jahr mit einem erfrischenden Programm den Gottesdienst mit gestalten. Erntegaben (z. B. Obst, Gemüse, Mehl, aber auch Konserven), die im Vorfeld abgegeben werden möchten, werden gerne am ab 10:00 Uhr an der Kirche entgegengenommen. Nach dem Gottesdienst zieht der Umzug hinter dem geschmückten Erntewagen zur Scheune von Bauer Kreipe, wo man sich bei Blasmusik Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und andere Leckereien stärken kann. Geboten wird wieder viel - für Jung und Alt. Auf dem Basar unserer Kita kann man viele schöne und zur Jahreszeit passende Dinge erwerben. Der Förderverein ist ebenfalls mit einem Stand präsent, an dem man sich u. a. den Fotokalender 2018 zusammenstellen kann. Auch für die Kleinen gibt es jede Menge Action: u. a. Kinderschminken, Hüpfburg, Schießbude und Flurfahrten mit dem Traktor. Die Feuerwehr Raßnitz wird sicher wieder einige Übungen vorführen und für die abendliche musikalische Unterhaltung sorgen wieder die Bikerfreunde Großkugel. Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Bis dahin. Kirchengemeinde St. Michaeliskirche derbar erfüllt. Für die Zukunft wird dann der neu angelegte Weinberg einen Schwerpunkt bilden. Dazu wünsche ich gutes Gelingen Jahre Röglitz das ist eine sehr lange Zeit und sicherlich wird Röglitz noch lange von sich reden machen. Wir sind gut gerüstet, unsere Wünsche und Vorstellungen umzusetzen. An der Seite der Gemeinde Schkopau wird uns das gelingen. In diesem Sinne alles Gute für die Zukunft und Danke an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung unseres 1000-Jahr- Festes beteiligt waren. Andreas Gasch Ortsbürgermeister Segnung Weinberg Am Samstag, dem 26. August 2017 konnte der Röglitzer Chronik ein weiteres Kapitel hinzugefügt werden. Als 10. Weinbaustandort des Saalekreises ist mit der Pflanzung der ersten Reben für den neuen Weinberg am Renzberg begonnen worden. Höhepunkt der Pflanzung war die Segnung durch Pfarrer Sebastian Kranich und das Angießen mit edlem Traubensaft durch Gina Maria Gräfe, Weinprinzessin der Weinbaugemeinschaft Burgwerben/Kriechau e. V. Bis es jedoch soweit war, dass wir Besucher auf unseren Weinberg lassen konnten, musste im wahrsten Sinne des Wortes, erst einmal geackert werden. Daher ein großes Dankeschön an unseren Vereinsvorsitzenden, Uwe Ritter, für viele Stunden schweißtreibender Arbeit. Ein kleiner Schritt ist getan, auf ca. 300 m² die Jahrhunderte alte Tradition des Röglitzer Weinanbaus wieder aufleben zu lassen. Pfarrer Kranich überraschte uns sogar mit einem Kirchenfund. Das alte Siegel der Kirchengemeinde Röglitz trägt ausschließlich Weintrauben und Weinlaub im Wappen. Es sind genau solch kleine Hinweise, die uns bestätigen, auf dem richtigen Weg zu sein. Ganz nach dem Motto unseres Vereines: Wo Traditionen wohnen! Anke Tränkel Förderverein Röglitz e. V. Schöne Tradition beim Dankesfest: die Kinder der Kita Kuschelbär beim Programm im Jahre 2016 Liebe Röglitzer, wir haben unseren Höhepunkt des Jahres 2017 in Röglitz vor kurzem erlebt die 1000-Jahr-Feier. Viele haben sich in wochenlangen Planungen auf das Fest vorbereitet. Bis zuletzt wurden Ideen beraten und versucht, diese umzusetzen. Alle Vereine haben sich an diesem Fest beteiligt und damit ihre Verbundenheit zu Röglitz gezeigt. Aus Raßnitz bereicherte die Theatergruppe mit einer eigenen Inszenierung das Programm. Herzlichen Dank dem Röglitzer Förderverein. Dieser Verein hat die Verantwortung der Planung und Durchführung vom Ortschaftsrat übertragen bekommen und diesen Auftrag wun- Besuchen Sie uns im Internet wittich.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 14

15 Ernte-Dank Als wir unseren Verein 2002 gründeten, waren wir uns im Klaren, Bräuche im ländlichen Leben wieder aufleben zu lassen. Vieles lag im Verborgenen, so auch die Erntekrone, welche man zu DDR-Zeiten vergaß, obwohl der 1. Sonntag im Oktober als Erntedankfest gefeiert wurde. Bei gutem Essen und flotter Musik verbrachten alle an der Ernte Beschäftigten in der Dorfkneipe das Erntefest bis ca mit Krone, dann blieb alles im Keller, das heißt in unserer Region kehrte hierfür Ruhe ein. In unserer Gründungszeit arbeiteten wir nach und nach alles Bräuche aus Omas Zeiten wieder auf machte der Bauernverband in der Mitteldeutschen Zeitung einen Aufruf Wer bindet die schönste Erntekrone? Wir waren sofort dabei und fuhren nach Querfurt in die Burgkirche zum Wettbewerb, erstmals hatten wir unter 8 Kronen den Sieg mit nach Röglitz genommen. 12 Jahre gab es diesen Wettbewerb und wir waren stets an den ersten Plätzen, aber im Laufe der Jahre nahm die Begeisterung ab und dieser Wettbewerb schlief ein, schade wenn es so eine schöne Tradition zum Erliegen kommt. tag und unser großes Spieleturnier. Als besondere Highlights besuchten uns Frau Spengler mit ihrem Luftballon-Event, der Erlebnishof Milzau mit Experimenten sowie das Mehrgenerationenhaus mit Kinderschminken und Basteleien. Sowohl die Schkopauer Feuerwehr, als auch die Polizei und der ambulante Dienst mit einem Krankenwagen sorgten für spannende Aktionen. Zur kulinarischen Abrundung unseres Ferienprogramms gab es Angebote, bei denen wir Eisbecher, Zuckerwatte und Kuchen selber machen konnten. Die Mitarbeiter des Europahauses unternahmen mit uns eine lehrreiche und schmackhafte Reise um die Welt. Zum Ausgleich der Sommerferien stellte uns der Kultur- und Traditionsverein der Freiwilligen Feuerwehr Schkopau e. V. seine Hüpfburg mit Spielmobil zur Verfügung, welche wir bei sonnigem Wetter und kleinen Snacks und Getränken ausgiebig nutzen konnten. Wir danken allen, die uns bei der Gestaltung eines rundum gelungenen Ferienprogramms geholfen haben und freuen uns bereits auf die nächsten Ferien mit vielen, vielen Highlights! Das Hortteam Bei uns gab es deshalb keine Auszeit, wenn die Ernte so weit war, wurde erneut 1 Krone gebunden. Größtenteils schmückten die Kronen die umliegenden Kirchen. Jetzt haben wir zur 1000-Jahr-Feier unseres Ortes eine letzte Krone gewickelt. Sie fand am 22. August im Pfarrhaus, unserem Domizil, ihren Platz. Nun möchten wir uns bei allen landwirtschaftlichen Betrieben für die über 10 Jahre hinaus recht herzlich für die Erlaubnis zur Ernte verschiedener Getreidearten bedanken. Ohne dies wäre diese Tradition Erntekrone nicht zu Stande gekommen. Am , 9.30 Uhr, laden wir zum Erntedankgottesdienst und im Anschluss zu einem zünftigen Erntedankfrühstück in den Pfarrgarten herzlich ein. Eine gute Zeit wünschen die Röglitzer Landfrauen Hurra, hurra die Sommerferien waren da Das neue Schuljahr hat begonnen, doch unvergessen bleiben uns die Sommerferien 2017 im Hort Pippi Langstrumpf. Auf unserem Programm standen viele Fahrten, wie Kuchen backen bei Kathy-Kuchenmehl in Halle, der Reiterhof in Frankleben, eine Mitmach-Tanz-Show in Weißenfels, der Bärenladen in Günthersdorf sowie eine Wanderung im Regen zu McDonald s in Merseburg, mit Blick hinter die Kulissen. Kreativ entfalten konnten wir uns zum Beispiel beim Bauen eines Insektenhotels, beim Sammeln und Gestalten von Naturmandalas und Traumfängern so wie mit Bastelfloh Claudi. Für Spiel, Spaß und Spannung sorgten ein Papierflieger- und Monstertruckwettbewerb, Schwarzlichtheater, der Sporthallen- Magirus Deutz der Ortswehr Schkopau wurde verabschiedet Am war es so weit, der Tag an dem nun auch unser ältestes im Einsatz befindliches Tanklöschfahrzeug 16/24 Marke Magirus Deutz in den wohlverdienten Ruhestand gehen durfte und an den Kultur- und Traditionsverein der Freiwilligen Feuerwehr Schkopau e. V. übergeben wurde. In insgesamt 51 Jahren Gesamtdienstzeit und 26 Jahren Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Schkopau, hat er uns stets treue Dienste geleistet. Dazu gehörten diverse Hochwassereinsätze sowie Einsätze bei der Brandbekämpfung in und außerhalb der Gemeinde Schkopau. Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 15

16 Wir freuen uns ganz besonders, dass sich nun der KTV um unseren alten Herren kümmern wird. Bedanken möchten wir uns bei der Gemeinde Schkopau, unserem Bürgermeister Hr. Haufe und dem Luftfahrt- und Technik- Museumspark Merseburg, welches es ermöglicht haben, ein Stück Geschichte zu erhalten. Das Tanklöschfahrzeug ist natürlich nicht aus der Welt. Ihr (Sie) könnt (können) es, so wie vieles andere mehr, im Luftfahrt- und Technik- Museumspark Merseburg besichtigen. Ein Besuch ist es immer wert. Die Wehrleitung Ergänzung durch den Kultur- und Traditionsverein der Freiwilligen Feuerwehr Schkopau e. V. In Vorbereitung der Übergabe des Magirus an den Kultur- und Traditionsverein der FF Schkopau e. V. bereitete die Gemeinde und der Verein einen Gebrauchsüberlassungsvertrag vor. Dort ist z. B. geregelt; 1 Überlassungs-/Nutzungsgegenstand Die Gemeinde überlässt dem Verein das Kraftfahrzeug Magirus Deutz Typ TLF 16, amtliches Kennzeichen MER-Z 308, Baujahr 1966 nebst Zubehör zur unentgeltlichen Nutzung. Weiterhin ist im Vertrag eindeutig geregelt wer welche Rechte und Pflichten übernimmt. Diesen Vertrag unterschrieb vor wenigen Tagen der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Haufe und der Vereinsvorsitzende Rainer Lorenz (kleines Bild). Darauf sind wir als Verein sehr stolz und sagen der Gemeinde Danke. Zur Verabschiedung des Magirus aus dem aktiven Dienst und aus dem Gerätehaus der FF Schkopau waren auch die Ortsbürgermeisterin Fr. Pippel sowie Kameradinnen und Kameraden der FF Korbetha. Gleichzeitig begrüßten einige Mitglieder des Vereins und Bürger aus Schkopau den Magirus als Vereinsmitglied. Lesecafé ACHTUNG!!! Bitte vormerken: Die nächste Lesestunde für Interessenten findet am Donnerstag, um Uhr im Rentnertreff statt. Die Begegnungen werden ab sofort aller zwei Monate organisiert, deshalb kein Termin für September. Inhalt für den Oktober wird die Autobiografie von HP Kerkeling sein, so wie besonders erwähnenswerte zeitgeschichtliche Erinnerungen aus der DDR-Vergangenheit. Ich freue mich auf Sie und Ihr Kommen! Bis dahin grüße ich Sie herzlich. Thekla Batereau Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf Am Samstag, dem feierte die Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf ihr 4. Sommerfest. Organisiert und durchgeführt wurde das Fest vom Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf e. V. Ab Uhr waren alle Wallendorfer Kinder eingeladen das Trampolin zu stürmen, sich als Schmetterling oder Tiger schminken zu lassen und in der Malund Bastelstraße T-Shirts kunstvoll bunt zu besprühen. Die Jugendfeuerwehr beeindruckte bei einer kleinen Einsatzübung mit ihrem Können. Alle mutigen Kinder konnten dann selbst zur Spritze greifen und am kleinen Brandhaus Feuer löschen. Wir möchten natürlich das Fahrzeug nicht nur im optischen guten Zustand erhalten, sondern auch in technischer Hinsicht. Dies bedeutet das wir finanziell ein kleines Polster brauchen um somit vorbereitet zu sein, wenn notwendigen Reparaturen bzw. TÜV u. a. anfallen. Nicht nur aus diesem Grunde bitten wir um Spenden. Nehmen Sie Verbindung mit uns auf, KTVPRESSE@web.de oder sprechen Sie uns an. Auf Ortsfesten werden wir natürlich mit unserem Magirus anwesend sein und wer dieses und andere Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrtechnik und vieles andere sehen möchte wird im Luftfahrt- und Technik- Museumspark Merseburg gern als Gast begrüßt. R. Lorenz Vereinsvorsitzender anzeigen.wittich.de Auch die Tanzgruppe TanzArt e. V. war bereits zum 4. Mal mit einem kleinen Programm bei uns zu Gast. Natürlich kam das leibliche Wohl nicht zu kurz. Bei Fassbrause, Pommes und Bratwurst sowie Kaffee und Kuchen war für jeden Geschmack etwas dabei. Vielen Dank an dieser Stelle an die fleißigen Kuchenbäckerinnen. Die Tombola mit einem Pool als Hauptpreis rundete das nachmittägliche Programm ab. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verging der bunte Nachmittag Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 16

17 wie im Flug. Die Mitglieder des Fördervereins haben sich sehr über den regen Zuspruch gefreut und hoffen auf ein Wiedersehen bei den nächsten Veranstaltungen. Bedanken möchten wir uns für die großzügige Unterstützung unserer Tombola bei: - Arcadis-Pflegedienst Henjes-Münch - Saalesparkasse - Volks-und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eg Anita Zeidler Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf e. V. Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf e. V. Wir möchten uns kurz vorstellen Der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf e. V. wurde im Jahr 2013 von den Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf gegründet. Der Zweck unseres Vereins ist die Unterstützung und Förderung der Freiwilligen Feuerwehr. Insbesondere möchten wir die Jugendarbeit, die Heimatpflege, das traditionelle Brauchtum und die Aus-und Fortbildung der Feuerwehrmitglieder fördern. Dazu gehört die Durchführung verschiedener Veranstaltungen wie das Osterfeuer, das Sommerfest im August und das Christbaumschmücken am 1. Advent. Auch die Organisation der Blutspende in Wallendorf erfolgt durch unseren Verein. Den Vorsitz unseres Vereins bilden Torsten Rose als Vereinsvorsitzender, Reinhard Schwope als sein Stellvertreter und Sandy Kluge als Schatzmeisterin. Momentan zählt unser Verein 22 Mitglieder. Wenn auch Sie unseren Verein unterstützen möchten, sind Sie herzlich in unseren Reihen willkommen. Schauen Sie einfach donnerstags ab Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Wallendorf vorbei oder sprechen Sie uns bei einer unserer nächsten Veranstaltungen an. Kirchliche Nachrichten Informationen aus dem ev. Pfarramt Dieskau Datum/Uhrzeit Gottesdienst/Termine Ort , 09:30 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Röglitz Kirche Röglitz , 14:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Döllnitz Kirche Döllnitz , 15:00 Uhr Kantaten aus dem Harmonischen Gottesdienst Kirche Burgliebenau zum Gedenken an den 250. Todestag von Georg Philipp Telemann , 14:00 Uhr GD zum Erntedankfest in Raßnitz St. Michaelis-Kirche Weßmar , 09:30 Uhr GD im Seniorenheim Lochau Lochau, Hauptstr. 1e , 14:00 Uhr Gemeindenachmittag Raßnitz Gemeindehaus Raßnitz (Weßmar) , 14:00 Uhr Gemeindenachmittag Röglitz Röglitz, ehemaliges Pfarrhaus, Röglitzer Hauptstr , 14:00 Uhr GD Burgliebenau Kirche Burgliebenau , 09:30 Uhr GD Lochau St. Annen-Kirche Lochau Evangelisches Kirchspiel Schkopau Mit den Gemeinden Schkopau, Kollenbey und Korbetha Gottesdienste und Veranstaltungen im September und Oktober Donnerstag, , Andacht Uhr im Seniorenheim Schkopau Sonntag, , Gottesdienst Uhr Kirche Schkopau Mittwoch, , SchkoPOWER Frauenrunde Uhr Im Gemeinderaum der ev. Kirche Schkopau Sonntag, , Familiengottesdienst zum Erntedankfest Uhr Kirche Schkopau Donnerstag, , Andacht Uhr im Seniorenheim Schkopau Samstag, , Kirche Schkopau Uhr Andacht Uhr Abendlicher Orgelklang Konfirmandenunterricht 7. Klasse In Merseburg, Dompropstei 2, dienstags von bis Uhr Kontakt: Pfarrerin Jennifer Scherf, Tel.: Klasse In Merseburg, Gemeindehaus Hälterstr. 19, dienstags von bis Uhr Kontakt: Pfarrerin Susanne Mahlke, Tel.: , mahlke@kirche-merseburg.de Pfadfinder,Gemeinderaum in der Kirche Schkopau Kontakt: Franziska Möhwald, stafue.vcp-schkopau@web.de Junge Gemeinde Jugendkeller im Pfarrhaus, Dompropstei 2, Merseburg dienstags, Uhr Kontakt: Pfarrer Eberle, Tel.: , eberle@kirche-merseburg.de Kirchengemeinden im Pfarrbereich Wallendorf Kinderkirche: Samstag, , bis in Kötzschau Wir schmücken die Kirche für Erntedank, Uhr Erntedankgottesdienst mit der Kinderkirche in Kötzschau Samstag, , Uhr, Kinderkirche St. Martin praktisch Ort wird noch bekannt gegeben Frauenhilfe: Dienstag, und , Uhr Frauenhilfe im DGH Friedensdorf: Dienstag, und , Uhr, Frauenhilfe in der Samariterherberge Mitteilungsblatt der Gemeinde Schkopau Nr. 9/2017 Seite 17

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien.

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Ganztagsbetreuung Würzburg im Juli 2016 Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Auch ich den letzten Sommermonaten gab es einige tolle Aktionen bei uns!

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 17 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 44 / 2015 ausgegeben am: 04.11.2015 Inhalt: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Schkopau vom 28.10.2015 Seite:

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh Europaseminar der Verwaltungsinspektor-Anwärterinnen und Anwärter der Freien Hansestadt Bremen der Jahrgänge 2008 bis 2010 vom 4. bis 7. September 2011 Sonntag, 4.9.: 07.44 Abfahrt mit dem Zug nach Brüssel.

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein. Der Baumkronenpfad Der Baumkronenpfad liegt im Nationalpark Hainich bei Worbis. Der höchste Punkt auf dem Baumkronenpfad ist 44 m hoch. Wir haben erfahren, dass der Stamm des größten Mammutbaumes einen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Am Samstag, den 24.7.2010, feierte die HZD RG Ost ihr Sommerfest auf dem Hundeplatz in Brieselang. Traditionell

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Ihr seid das Licht der Welt.

Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein Eine etwas andere Adventsgeschichte Ulrich Walter Ulrich Walter 1 1. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

EDSF Prag

EDSF Prag EDSF Prag 18.-24.06.2013 Dienstag (18.06.2013) Um 8:00 Uhr ging es mit dem Bus in Richtung Prag los. Fast ein Jahr haben wir auf diesen Tag gewartet und jetzt war es endlich soweit. Nachdem das Gepäck

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

3. Ausgabe. 3. Ausgabe der. Grundschulnachrichten Sandershausen Februar Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207

3. Ausgabe. 3. Ausgabe der. Grundschulnachrichten Sandershausen Februar Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207 3. Ausgabe 3. Ausgabe der Grundschulnachrichten Sandershausen Februar 2017 3. Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207 3. Ausgabe der Schülerzeitung Grundschulnachrichten Sandershausen

Mehr

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen. Treffen in Bad Segeberg Nach einem Aufenthalt in Hamburg haben sich die Familien Herrmann und Schlechter auf den Weg nach Bad Segeberg bzw. nach Klein Rönnau gemacht. Die Familien Schmitz, Zeimet und Zeyen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg.

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg. Inhalt Inhalt Seite Grußworte 3 Zeltlagervorbereitung 5 Wochenplan 7 Startinfos 9 Workshop 10 Lagergelände 11 Zeltplätze 12 Speiseplan 13 Wache 14 Toilettendienst 15 Spülmobildienst 16 Lagerausweise 17

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen. Die Klassen 4 a und 4 b waren vom 31.3. bis 2.4. im Schullandheim im Kloster Roggenburg. Hier sind ein paar Berichte der Kinder aus der 4 b und ein paar Fotos. Viel Spaß beim Gucken und Lesen! Minto Erstens:

Mehr

Mitternachturnier 2009

Mitternachturnier 2009 Mitternachturnier 2009 Die lange Nacht des Tischtennis am 13./14. Juni 2009 10 Jahre ist es her, dass die Tischtennisabteilung ihr erstes Mitternachtsturnier durchführte. Im Frühjahr 2009 wurde beschlossen,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Nein. Ich habe keinen Schüleraustausch gemacht. Ich war nie in Deutschland, aber ich möchte gern mal dorthin fahren. Ich habe viel von dem Land gehört. Zum Beispiel:

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg

Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg #Weltverbesserer ist das diesjährige Motto für den Ausbildungspreis des Arbeitskreis SchuleWirtschaft in Kulmbach. Wir, die Azubis der Kulmbacher Bank eg, das sind Julia,

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Wie Inès Patin eines Eselbabys wurde und sich damit ihr Kindheitstraum erfüllte

Wie Inès Patin eines Eselbabys wurde und sich damit ihr Kindheitstraum erfüllte zum Erfolg. Leichtigkeit bringt unseren Wunsch noch positiver zum Schwingen. Wenn unsere Grundstimmung von Leichtigkeit geprägt ist, finden Zweifel und unbewusste Ängste keinen Boden, auf dem sie gedeihen

Mehr

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du 4 Lektion Himmlische Besucher 1. Mose 18,20-33; Patriarchen und Propheten, S. 110-123 (Kapitel 12: Abraham in Kanaan ) Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du magst, Hilfe braucht? Bittest du Gott, etwas

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

1.Erlebnisbericht von Anika und Angel

1.Erlebnisbericht von Anika und Angel 1.Erlebnisbericht von Anika und Angel Heute möchte ich von unserer ersten gemeinsamen Zeit berichten. An dem Morgen vom 25. März 2013 war ich sehr aufgeregt. Denn heute war es soweit. Meine Schulung bei

Mehr

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren! Hier Eure wohlbekannte Beere ^^

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren! Hier Eure wohlbekannte Beere ^^ Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren! Hier Eure wohlbekannte Beere ^^ Ich möchte Euch heute von meinem Ausflug nach Siedlce mit Frau Siuta erzählen. Aaaalsooo! Ich bin um 4:15 Uhr am Samstag (09.04.)

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport ...weitab vom Trubel der Stadt event-location biergarten beach-sport location event-location Wir setzen jegliche Art von Event um. Kontaktieren Sie uns, wir besprechen gemeinsam, welcher der passende Rahmen

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das? Themen neu 1 Was lernen Sie hier? Sie analysieren Texte, geben Informationen weiter, erklären Probleme und Ideen. Was machen Sie? Sie erklâären Wörter, ergänzen und schreiben Texte und üben das Perfekt.

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 13 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 21 / 2013 ausgegeben am: 29.05.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 30. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Uedem zum Poenenhof bei Bauer Günter

Unsere Klassenfahrt nach Uedem zum Poenenhof bei Bauer Günter Unsere Klassenfahrt nach Uedem zum Poenenhof bei Bauer Günter Montag Am Montag sind wir von der Schule aus mit dem Bus nach Uedem gefahren. Der Bauer hat uns als wir angekommen sind erstmal alles gezeigt.

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Der junge Goethe. Hörspiel und Comic in 5 Episoden. geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX. Episode V. Lebenslust aus allen Dingen.

Der junge Goethe. Hörspiel und Comic in 5 Episoden. geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX. Episode V. Lebenslust aus allen Dingen. Der junge Goethe Hörspiel und Comic in 5 Episoden geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX Episode V Lebenslust aus allen Dingen. Rolle Goethe Umfrage Carl August Politiker Sprecher Maxim Mehmet

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 19 A Übung 19.1.1: Lesen Sie den Text! Sport frei! 1. Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Firmensportfest. 2. Das Sportfest wird wie immer am ersten Sonntag im Juni

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr