Ellenrieder-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ellenrieder-Gymnasium"

Transkript

1 Das Ellenrieder-Gymnasium stellt sich vor Leitbild Schulstruktur Pädagogisches Konzept Design: B.Steg-Bayer 2019/2020

2 Das Leitbild unserer Schule Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht die Wertschätzung des Menschen. Wir Lehrerinnen und Lehrer bemühen uns, unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer sich rasch wandelnden Welt vorzubereiten. Da die LERNENDEN die wichtigste Gemeinschaft an unserer Schule bilden, übernehmen sie Mitverantwortung für das Erreichen der gesetzten Ziele im schulischen; aber auch im sozialen Bereich: sie achten die Regeln des Zusammenlebens, üben Toleranz und die friedliche Beilegung von Konflikten sie lernen miteinander und voneinander und entwickeln dadurch Selbstwertgefühl und gegenseitige Achtung sie haben die Möglichkeit, das schulische Leben aktiv mitzugestalten sie erfahren die Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum. Die LEHRERINNEN und LEHRER nehmen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag in einem Klima von Offenheit und Vertrauen wahr: sie bieten die Möglichkeit, eine breite und vertiefte Allgemeinbildung zu erwerben sie bemühen sich um eine schülerbezogene und altersgemäße Pädagogik auf hohem fachlichen und methodischen Niveau sie bilden sich regelmäßig fort und nehmen sich Zeit für Aktivitäten, die zur Teamentwicklung beitragen. Die ELTERN pflegen den Kontakt mit der Schule und streben eine offene Zusammenarbeit an: sie nehmen ihre Verantwortung in der Erziehung ihrer Kinder wahr und bemühen sich um ein positives Umfeld sie haben die Möglichkeit, durch aktive Mitarbeit die Schule mitzugestalten sie können jederzeit den Kontakt zur Schule aus Eigeninitiative suchen. So setzen wir auf ein solidarisches und verantwortungsbewusstes Handeln von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen, Lehrern und Eltern. seit Juni 2005

3 Oberstufe Allgemeine deutsche Hochschulreife / Abitur Zentrale Abiturprüfung schriftlich und mündlich Unterricht in 3- und 5-stündigen Basis- u. Leistungs- Kursen Studienfahrten Unsere Schulstruktur Internationales Abitur BW Mittelstufe 10 Naturwissenschaftl. oder n-profil Sprachliches oder s-profil Berufsorientierung am Gymnasium BOGY Austausch mit Spanien und China 9 Naturwissenschaftl. oder n-profil Sprachliches oder s-profil 8 Naturwissenschaftl. oder n-profil + NwT - Naturwissenschaft und Technik Austausch mit England Sozialpraktikum (Praxis) Sozialpraktikum (Theorie) Austausch mit Frankreich Sprachliches oder s-profil + 3. Fremdsprache Spanisch Kerncurriculum + Chemie, Gemeinschaftskunde u. WBS Biology and History/Politics Biology Geography and History Bilinguale Abteilung VERA 8 in D/M/E oder F ( 7 Kerncurriculum + Physik + Ethik als Alternative zu Religion + 1 GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistung) pro Schuljahr Geography Unterstufe 6 5 Kerncurriculum: Deutsch, Mathematik, 1./2. Fremdsprache, Religion, Ethik-AG, Geographie, BNT, Kunst, Musik, Sport Lernstand 5 in D/M + Geschichte + 2. Fremdsprache Französisch 1. Fremdsprache Englisch ( Verstärkter Englischunterricht Stand: Februar 2019

4 Kontingentstundentafel

5 Pädagogisches Konzept Unterstufe Mittelstufe Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klassenleitungsstunde (Stärkung der Sozialkompetenz) Kreativität und Bewegung: 2 WoStd. Bildende Kunst, 3 WoStd. Musik, 4 WoStd. Sport Englisch verstärkt: 6 statt 4 Wostd. Sozialcurriculum Klasse begleitende Paten der Klassen 9 Lern-Coaching-Gespräche Klassenleitungsstunde (14tägig) Englisch verstärkt: 5 statt 4 Wostd. Kreativität und Bewegung: 2/2/3 Sozialcurriculum Klasse Lern-Coaching-Gespräche Verantwortung übernehmen: Hofdienst Klassenleitungsstunde (14tägig) Sozialcurriculum Klasse Verantwortung übernehmen: Hausdienst Verantwortung übernehmen: Theorie zum Sozialpraktikum in Klasse 9 Berufsorientierungstag Austauschfahrten nach England (Kl.9) und Frankreich (Kl.8) Verantwortung übernehmen: Sozialpraktikum Verantwortung übernehmen: Patenschaften für die Klasse 5 Vorbereitung auf die Berufsorientierung BOGY Oberstufe Klasse 10 Klassen 11/12 Berufsorientierung am Gymnasium Austauschfahrt nach Spanien NwT Tage Verantwortung übernehmen: Teamleitung für die Lernteams der Unter- und Mittelstufe Seminarkurse mit Präsentationstraining und studienorientiertem Arbeiten weitere BOGY-Maßnahmen: Informationstag HTWG und Uni Konstanz verschiedene Berufsorientierungsveranstaltungen

6 Kooperationen mit Konflikt- und Problemlösung Leistungsförderung Elternmitwirkung dem Hegau-Bodensee-Seminar ab Klasse 9 den anderen Konstanzer Gymnasien in den Klassen 11 u 12 Lilienberg CH ab Klasse 10 lokalen Sportvereinen Bildungspartnern: HTWG-Konstanz, Uni Konstanz, Stadttheater der VHS im Rahmen von Fremdsprachenzertifizierungen den Rotariern zur Berufsinformation verschiedenen Stiftungen dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. geschulte Beratungslehrkraft mit Anbindung an das schulpsychologische Netz der Region Schul-Sozialarbeiterin, Sozialteam Schulsozialcurriculum Verbindungslehrer Hausaufgabenbetreuung und Lernteams Unterrichtsassistenten in verschiedenen Fächern Förderunterricht Deutsch, Mathe, Französisch Schülerstudium an der Uni Konstanz u. d. HTWG Konstanz HBS in der Klassenpflegschaft und als Elternbeiräte bei den Chorellen, dem Schüler-, Eltern-, Lehrerchor Elternkurse und -informationen Mitorganisation und Gestaltung von Schulveranstaltungen im Förderverein zur Unterstützung des Schullebens Pädagogische Verantwortung SchülerInnen je zwei KlassenlehrerInnen für die Klassen 5-10 Lern-Coaching-Gespräche 5/6 Tutoren in den Klassen 11 und 12 Abteilungsleitungen für die Jahrgänge kontinuierliche Notendokumentation und -information für eine intensive individuelle Laufbahnberatung jährliche pädagogische Konferenzen Ausbildung und Verantwortung als Schulsanitäter Ausbildung und Verantwortung als Schülermentoren Engagement im Jugendbegleiterprogramm Herausgabe der Schülerzeitung Betreuung der Schülerbibliothek Ausbildung und Verantwortung für das soziale Miteinander Verantwortung als Klassensprecher und SchülersprecherInnen Engagement in der SMV (Schülermitverantwortung)

7 Stundenplanbeispiele

8 Das Bildungsangebot der vier Konstanzer Gymnasien

9 Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2018/2019 AG - Wochenübersicht Stand: Februar 2019

10 Unser vielfältiges Angebot im unterrichtsergänzenden AG-Bereich ist ausführlich in einer gesonderten Broschüre aufgeführt, die in der Schule ausliegt. Die AG-Wochenübersicht soll der ersten Orientierung dienen. Aktuelle Änderungen und Neuigkeiten werden jeweils am AG-Infobrett am Sekretariat ausgehängt.

11 Wir sind gerne Ihre Ansprechpartner: Schulleiterin: Frau Hanna Schönfeld Stellvertretender Schulleiter: Herr Timo Eichenlaub Abteilungsleitung für die Jahrgangsstufe 5 und 6 Herr Joachim Seidinger seidinger@eg.schulen.konstanz.de Abteilungsleitung für die Jahrgangsstufe 7 und 8: Frau Heidi Ramsperger ramsperger@eg.schulen.konstanz.de Abteilungsleitung für die Jahrgangsstufen 9 und 10: Herr Peter Minder minder@eg.schulen.konstanz.de Abteilungsleitung für die Jahrgangsstufen 11 und 12: Frau Julia Sehling sehling@eg.schulen.konstanz.de Oberstufenberater: Herr Jürgen Martin martin@eg.schulen.konstanz.de Frau Julia Sehling sehling@eg.schulen.konstanz.de Sekretariat: Frau Doris Stich und Frau Erika Ludewig-Menge stich@ellenrieder.konstanz.de ludewig-menge@ellenrieder.konstanz.de

12 Verbindungslehrerinnen: Frau Beate Lehmann, Frau Anja Keifer Schulsozialarbeiterin: Frau Beate Link Präventionslehrerinnen: Frau Carina Lukosch-Eling, Frau Eva Zuber Schülersprecher: Frau Camilla Cordero, Herr Paul Winder, Herr Julian Reith Elternbeiratsvorsitzende: Frau Stefanie Göttlich, Frau Filiz Acar-Chebli Verein der Freunde und Förderer des Ellenrieder-Gymnasiums: Frau Sonia Uricher, Frau Waltraud Augustyniak, Frau Enikö Driller

13 Zeitplan für die neuen Fünfer /14. März 2019 Anmeldung an der weiterführenden Schule der Wahl Innerhalb von ca. 6 Wochen Schriftlicher Bescheid über die Annahme oder die Ablehnung mit Begrüssung der neuen Fünfer Informationen über am die Ellenrieder Gymnasien, die noch freie Plätze haben anschliessend Beginn der Orientierungstage Samstag, 06. Juli 2019, (Informationen Uhr, über Sporthalle die Paradies nächsten Tage, Kennenlernen Willkommensfest der für Klasse unsere und neuen der Fünfer Schule, Stundenplan und Bücherausgabe) Donnerstag, 12. September 2019 Begrüßung der neuen Fünfer am Ellenrieder in der Mensa (Informationen über die nächsten Tage, Kennenlernen der Klasse und der Schule, Stundenplan und Bücherausgabe) Donnerstag, 12. September / Freitag, 13. September 2019 Orientierungstage am Ellenrieder-Gymnasium Klassenfotos für die Fünfer Ab Montag, 16. September 2019, Unterricht nach Stundenplan

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium Das Ellenrieder-Gymnasium stellt sich vor Leitbild Schulstruktur Pädagogisches Konzept Design: B.Steg-Bayer 2018/2019 Das Leitbild unserer Schule Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht die Wertschätzung

Mehr

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium Das Ellenrieder-Gymnasium stellt sich vor Leitbild Schulstruktur Design: B.Steg-Bayer Pädagogisches Konzept 2016/2017 Das Leitbild unserer Schule Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht die Wertschätzung

Mehr

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium Das Ellenrieder-Gymnasium stellt sich vor Leitbild Schulstruktur Design: B.Steg-Bayer Pädagogisches Konzept 2014/2015 Das Leitbild unserer Schule Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht die Wertschätzung

Mehr

Ellenrieder-Gymnasium

Ellenrieder-Gymnasium Das Ellenrieder-Gymnasium stellt sich vor Leitbild Schulstruktur Design: B.Steg-Bayer Pädagogisches Konzept 2015/2016 Das Leitbild unserer Schule Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht die Wertschätzung

Mehr

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Miteinander Gemeinschaft Gestalten Neue Herausforderungen in Klasse 5 Neue Fächer z.b. Fremdsprachen z.b. BNT und Geographie Unterricht mit neuer Struktur Prinzip des Fachunterrichts Projekte und selbstständiges Arbeiten Eine neue Schulgemeinschaft

Mehr

DIE SCHULART GYMNASIUM

DIE SCHULART GYMNASIUM DIE SCHULART GYMNASIUM 1. Schulart Gymnasium 2. Was erwartet Ihr Kind am Gymnasium 3. Unsere Schule 4. Schule ist mehr als Unterricht Gymnasium SCHULART GYMNASIUM Schulgesetz 8 - Das Gymnasium vermittelt:

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am Friedrich-List-Gymnasium Klassen 11und 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch, Englisch Russisch Spanisch

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Dreizügiges Gymnasium; ca. 590 Schülerinnen und Schüler Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer Direkt an der Haltestelle Stöckach (U1, U2, U4, U9, U14) Schulprofil

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List- Gymnasium 2019 M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List-Gymnasium 2 Profile am FLG Klassen 11 / 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch oder Spanisch

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 1 Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 2 selbstständiges Lernen und wissenschaftliches Arbeiten breite und vertiefte Allgemeinbildung Unsere Ziele Persönlichkeitsentwicklung Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium Tag der offenen Tür Ablauf der Präsentation Das Solitude-Gymnasium: Wir stellen uns vor. Gut ankommen am Solitude-Gymnasium: Den Übergang erleichtern! Anmeldung:

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2020

KURSSTUFE ABITUR 2020 KURSSTUFE ABITUR 2020 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Vorwahl 7. Sonstiges www.gymnasium-rutesheim.de Seite 1 INFORMATIONEN

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. ALLGEMEINE STRUKTUR 2. FÄCHERANGEBOT Pflichtbereich Wahlbereich Aufgabenfelder

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Feb. 2017 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Unsere bunte Schule!

Unsere bunte Schule! Unsere bunte Schule! Eine Schulart und Schule stellen sich vor Die Realschule Die Theodor-Heuss-Realschule in Gärtringen Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Kepler-Gymnasium Freudenstadt Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Das Gymnasium Prof. Dr. Jürgen Baumert: Das Gymnasium ist die effektivste Schulform Eine frühe Aufgliederung

Mehr

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Profile Sprachen (bilingual) Sport Naturwissenschaft Sprachen Ab Klasse 5: Englisch Ab Klasse 6: Latein oder Französisch Ab Klasse 8: Französisch

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt Unsere Schule Das HvZG Murrhardt Das Heinrich-von-Zügel-Gymnasium, benannt nach dem Murrhardter Maler Heinrich von Zügel (1850 1941), liegt am Ortsrand von Murrhardt. 515 Schüler 50 Lehrer 25 Klassen 22

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf 1 Die Kursstufe KS I KS II NGVO ab Abitur 2010 2 bisher: Kursstufe : getrennte Klassenstufen eine 2-jährige Stufeneinheit jeweils abgeschlossene Klassen - ab KS

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Besonderheiten

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, Informationen zur Profiloberstufe Montag, 13.02.2017 Ablauf des Wahlverfahrens Freitag, 10.02.17: Information der Schülerinnen und Schüler Heute: Information der Eltern Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Informationen zur Schulwahl

Informationen zur Schulwahl Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Inhalt Seite Zielsetzung und Anforderungen des Gymnasiums 4 Unterrichtszüge 5/6 Die Gymnasien stellen sich vor: Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Realschule Durmersheim

Realschule Durmersheim Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die Realschule schafft mit ihrem Unterrichtsangebot

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2019

KURSSTUFE ABITUR 2019 KURSSTUFE ABITUR 2019 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Sonstiges 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM 2 1. VORBEMERKUNGEN Klasse

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania (Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 04.03.2017 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

NGVO Wir sind ab Abitur 2010 NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase Grundsätzliches Informationen

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Charakters,

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen. Willkommen zum Informationsabend für Eltern der zukünftigen 5.-Klässler

Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen. Willkommen zum Informationsabend für Eltern der zukünftigen 5.-Klässler Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen Willkommen zum Informationsabend für Eltern der zukünftigen 5.-Klässler 2017 Ist das Scheffel-Gymnasium die richtige Schule für mein Kind? Was passiert, wenn mein Kind

Mehr

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg März 17 Gymnasium Schramberg Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württemberg Gültig ab Schuljahr 2008/09 (Abitur 2019) Aufbau der Präsentation Kursstufe: Organisation, und Verlauf

Mehr

Abitur. Moderne. Sprachen Latein. Musik MINT. Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm. Durchlässigkeit. Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein)

Abitur. Moderne. Sprachen Latein. Musik MINT. Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm. Durchlässigkeit. Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein) Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm Abitur Durchlässigkeit Moderne Sprachen Latein Musik MINT Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein) Wir erleichtern den Einstieg Wir erleichtern den Einstieg Die Klassenlehrerinnen

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium ab 2021 Informationen zur Kursstufe Klasse 9

Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium ab 2021 Informationen zur Kursstufe Klasse 9 Elly-Heuss-Knapp- Gymnasium Heilbronn Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium ab 2021 Informationen zur Kursstufe Klasse 9 Inhalte 1. Grundkonzeption 2. Fächer, Kurse und Belegungspflicht

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Aktive, erfolgreiche und gute Schulgemeinschaft WIR HeGy aner Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Sehr geehrte, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie bei uns

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Schulleitungsteam Herr Wölbert, StD (Stv.) Frau Biniasch, StD in (AL) Herr Studer, StD (AL) Herr Mühlich, StD (AL) Herr Dr. Michalke-Leicht, OStD Die Klassenteams Frau Velando

Mehr

Grundschulinformation 2017 Das Gymnasium

Grundschulinformation 2017 Das Gymnasium Grundschulinformation 2017 Das Gymnasium Elly-Heuss-Knapp Justinus-Kerner Mönchsee Robert-Mayer Theodor-Heuss www.kultusportal-bw.de Der zweite Schulbeginn Warum Gymnasium? Klares Ziel vorgegebene Orientierung

Mehr

Allgemein bildendes Gymnasium

Allgemein bildendes Gymnasium Allgemein bildendes Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur! breite und vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Hochschulreife berufliche Ausbildung oder Studium Führungsaufgaben in Berufen, die einen Hochschulabschluss

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule

Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule Es tut uns leid wird aber! Realschule Was bedeutet das für mein Kind? Bildungsauftrag der Realschule sechs Schuljahre Ziel ist erweiterte

Mehr

Vielfältiges Fremdsprachenangebot. Umfassende Ausbildung in den Naturwissenschaften

Vielfältiges Fremdsprachenangebot. Umfassende Ausbildung in den Naturwissenschaften November 2016 1 Direkter Weg Optimierte Ausbildung Breite Allgemeinbildung Hinführung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit Arbeitsgemeinschaften aus fast allen Bereichen Umfassendes Betreuungsangebot

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klasse 10 in G8+ und der Kursstufe K1 mit den Mindestanforderungen 10 Unterrichtsfach K1 spr Profil K1 nw Profil 3 Deutsch

Mehr

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Gymnasium Isny Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Vorbemerkungen Zur Schwierigkeit dieses Abends Erkenntnisse und unsere Erfahrung Unser Wunsch zu Beginn Zu unseren Informationen konkret..

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis APO-GOSt 1, Absatz 2 Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Informationen über: Fächer/-inhalte Die Bildungsinhalte der Fächer werden durch die jeweiligen Fachlehrer vorgestellt. Informationen über: Kurssystem

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13 Terminplan Abitur 2015 2/13: Information Wahlen 6/13: Profilgruppen gebildet 8/14: Wahl der Prüfungsfächer 4/15: schriftliches Abitur 5/15: mündliches Abitur 03.06.2015: Abiturfeier (?) Leitbild Studierfähigkeit

Mehr

Informationsabend Dienstag, 28. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 28. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 28. März 2017 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 28. März 2017 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Oberstufenberater Dr. Christian Gerlich

Oberstufenberater Dr. Christian Gerlich 1 Gliederung 1. Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 2. Gesamtqualifikation Block I und II 3. Prüfungsstruktur und Kombinationsbeispiele 4. Besondere Lernleistung 5. Fragen 2 Leistungsanforderungen

Mehr

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter BfC StR in Schriever Personalrat OStR Wenner Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter Sekretariat Frau Stiegele Hausmeister Herr Werner Abteilung 1 StD

Mehr

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016 Terminplan Abitur 2018 1/16: Information Wahlen 3/16: Profilgruppen gebildet 8/17: Wahl der Prüfungsfächer 4/18: schriftliches Abitur 6/18: mündliches Abitur 22.06.2018: Abiturfeier (?) Leitbild Studierfähigkeit

Mehr

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! 23. November 2015 1 I. DAS GYMNASIUM 23. November 2015 2 Ziel: allgemeinen Hochschulreife Aufgabe des Gymnasiums: Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 23.03.2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden

Mehr

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele D i e R e a l s c h u l e Profil, Aufgaben und Ziele Verknüpfung von Theorie und Praxis Praktisches Arbeiten, Ausprobieren und Experimentieren Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Nichtbestehen und Wiederholung 7 Studienfahrten C.Stoll-Flemming,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck N. Nießen (Oberstufenleiterin), I. Büter (Beratungslehrerin Oberstufe ab 2019) 12.12.2019 Warum Abitur? 1. Zugang zum Hochschulstudium

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationsabend Mittwoch, 20. Februar eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Mittwoch, 20. Februar eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Mittwoch, 20. Februar 2019 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 20. Februar 2019 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule?

Mehr

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1)) Das Gymnasium Das Gymnasium Ist dieser Weg gut für mein Kind? Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit

Mehr

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht?

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht? Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das 2. Schulhalbjahr 2018-2019 Stand 25.01.2019 Februar 2019 Fr 01.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres Fr 01.02. Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in

Mehr

Theodor-Heuss-Realschule

Theodor-Heuss-Realschule Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen der Grundschule Helmut Hibschenberger, Schulleiter Folie 3 Ziele der Realschule: Vorbereitung auf eine qualifizierte

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Informationen zum Abitur Für Eltern / Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler der Klassen 10

Informationen zum Abitur Für Eltern / Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 Informationen zum Abitur 2019 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 Informationen zum Abitur 2019 Jahrgangsstufe 10: 130 Schülerinnen und Schüler (Stand: März 2017)

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr