Einführung in die formale Demographie Übung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die formale Demographie Übung"

Transkript

1 Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau 19. Januar 2015 Aufgabe vom Berechnen Sie die durchschnittlichen Mütteralter m, µ 1 und Ā für alle Jahre in der ehemaligen DDR / 5 neue Bundesländer und plotten Sie diese Werte! Meine Empfehlung ist: 1. Erstellen Sie eine Funktion make.matrix(ein.jahr), welche eine Projektionsmatrix erstellt für das Jahr ein.jahr erstellt. 2. Erstellen Sie eine Funktion muetteralter(ne.matrix), welche als Input eine Projektionsmatrix verwendet und als Output die drei Mütteralter generiert. 3. Schreiben Sie eine Schleife, in der Sie für alle Jahre die 3 Mütteralter berechnen. die.alter <- matrix(0, ncol=3, nrow=length(1956:2010)) for (i in 1956:2010) { die.alter[i,] < Alternativ können Sie sich auch einmal die zwei Vertreter lapply und sapply aus der großen apply-familie ansehen. sapply(x=..., FUN=function(x)...) 1

2 m.quer <- function(nematrix) { i.s <- 0:(nrow(nematrix)-1) Fi.s <- nematrix[1,] ergebnis <- sum(i.s * Fi.s) / sum(fi.s) return(ergebnis) mu.1 <- function(nematrix) { i.s <- 0:(nrow(nematrix)-1) Fi.s <- nematrix[1,] Pi.s <- diag(nematrix[-1,]) cum.pi.s <- cumprod(c(1, Pi.s)) ergebnis <- sum(i.s * cum.pi.s * Fi.s) / sum(cum.pi.s * Fi.s) return(ergebnis) A.quer <- function(nematrix) { i.s <- 0:(nrow(nematrix)-1) Fi.s <- nematrix[1,] Pi.s <- diag(nematrix[-1,]) cum.pi.s <- cumprod(c(1, Pi.s)) lambda.1 <- abs(eigen(nematrix)$values[1]) ergebnis <- sum(i.s * lambda.1^(-i.s)* cum.pi.s * Fi.s) / sum(lambda.1^(-i.s)* cum.pi.s * Fi.s) return(ergebnis) 2

3 make.matrix <- function(jahr) { fert <- read.table("d-ost-asfr txt", skip=2, header=true) fert.jahr <- fert[fert$year==jahr,] ltb <- read.table("ltb-d-ost-frau txt", skip=2, header=true) ltb.jahr <- ltb[ltb$year==jahr,] Lx.JAHR <- ltb.jahr[,c("year", "Age", "Lx")] data.jahr <- merge(fert.jahr, Lx.JAHR, all.x=true, all.y=true) data.jahr$asfr[is.na(data.jahr$asfr)] <- 0 sex.ratio.at.birth < adj.factor <- sex.ratio.at.birth + 1 asfr2 <- data.jahr$asfr / adj.factor px.werte <- data.jahr$lx[-1] / data.jahr$lx[-(length(data.jahr$lx))] px.werte[is.na(px.werte)] <- 0 Fx.werte <- data.jahr$lx / (2 * ) * (asfr2 + c(asfr2[-1],0) * c(data.jahr$lx[-1],0)/data.jahr$lx) Fx.werte[is.na(Fx.werte)] <- 0 the.matrix <- rbind(fx.werte, cbind(diag(px.werte),0)) return(the.matrix) mutter.alter <- function(matrix.input) { return(c(m.quer(matrix.input), mu.1(matrix.input), A.quer(matrix.input))) 3

4 die.alter <- sapply(x=1956:2010, FUN=function(x) mutter.alter(make.matrix(x))) matplot(x=1956:2010, y=t(die.alter), type="l", lty=1, col=c("blue", "red", "green")) legend("topleft", lty=1, col=c("blue", "red", "green"), legend=c(expression(bar(m),mu[1], bar(a)))) t(die.alter) m µ 1 A :2010 4

5 Lebenserwartung & Reproductive Value Die Daten der heutigen Stunden befinden sich wieder einmal auf meiner Uni-Homepage unter: prof-dr-roland-rau/wintersemester /einfuehrung-in-die-formale-demographie/ Der Name der Datei ist MatrixD-Wom r. Es handelt sich dabei um die von mir erstellte Projektions-Matrix für (Frauen in) Deutschland des Jahres Die Matrix basiert auf Daten der Human Mortality Database ( und der Human Fertility Database ( Da ich die Daten nicht im üblichen csv-stil abgespeichert habe, lesen wir die Daten nicht mittels read.table ein sondern mittels source("..."). source("matrixd-wom r") Wir sehen nun, dass wir ein neues Objekt in R verfügbar haben: ls() ## [1] "A.deu.2010" Da ich die Matrix erstellt habe, fragen Sie sich natürlich, ob ich auch alles richtig gemacht habe. Eine Garantie dafür gibt es natürlich nicht, aber wie könnten wir überprüfen, ob die Matrix korrekt ist? Wir überprüfen die Matrix, indem wir bei der Genesis-Datenbank des Statistischen Bundesamtes beispielsweise den offiziellen Wert der Nettoreproduktionsrate suchen. Dieser ist: NRR.2010.offiziell < Und die Nettoreproduktionsrate basierend auf unserer Matrix? NRR <- function(matrixa) { Fs <- matrixa[1,] Ps <- diag(matrixa[-1,]) 5

6 cumps <- cumprod(c(1,ps)) ergebnis <- sum(fs * cumps) return(ergebnis) NRR(A.deu.2010) ## [1] Die Differenz ist demnach kleiner als die Messgenauigkeit, wir können also zufrieden sein und mit der Matrix weiterrechnen. NRR(A.deu.2010) - NRR.2010.offiziell ## [1] Nun wollen wir Lebenserwartung für Frauen mittels der Matrix berechnen und diese mit den offiziellen Werten vergleichen. ex.offiziell.0 < ex.offiziell.1 < ex.offiziell.2 < ex.offiziell.3 < ex.offiziell.4 < ex.offiziell.5 < Erstellen der Matrix T T.deu.2010 <- A.deu.2010 T.deu.2010[1,] <- 0 Erstellen der Fundamentalmatrix N = (I T) 1 6

7 I.matrix <- diag(1, ncol(t.deu.2010)) N.deu.2010 <- solve(i.matrix - T.deu.2010) N.deu.2010[1:5, 1:8] ## Fx.values ## [1,] ## [2,] ## [3,] ## [4,] ## [5,] Die verbleibende Lebenserwartung in den einzelnen Altersstufen ist demnach: ex.matrix <- colsums(n.deu.2010) Die offiziellen Werte für die Altersstufen 0 5, unsere Werte sowie deren Differenz ist: ex.offiziell <- c(ex.offiziell.0, ex.offiziell.1, ex.offiziell.2, ex.offiziell.3, ex.offiziell.4, ex.offiziell.5) ex.offiziell ## [1] ex.matrix[1:6] ## Fx.values ## ex.offiziell- ex.matrix[1:6] ## Fx.values ## Den Reproductive Value können wir nun auch schnell berechnen und plotten: 7

8 transformed.a <- t(a.deu.2010) eig <- eigen(transformed.a) v <- eig$vectors[,1] v.neu <- abs(v / v[1]) plot(x=0:110, y=v.neu, type="l", xlab="alter", ylab="reproductive Value") Reproductive Value Alter 8

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 26 Januar 2015 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 10 Wichtige Themen Übersicht I Bevölkerungsbilanzgleichung

Mehr

Demographie III Übung

Demographie III Übung Demographie III Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 21. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Dateneingabe 2 2 Eigene Funktionen schreiben 5 3 Aufgaben 7 1 1 Dateneingabe > sp

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 03. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben vom 27. Oktober 2014 2 1.1 Schreiben von Funktionen............................

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 26. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Dateneingabe (Fortsetzung) 2 2 Eigene Funktionen schreiben 4 3 Aufgaben Teil

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 06. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 20

Demographie III ROLAND RAU. 06. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 20 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 06. Januar 2014 c Roland Rau Demographie III 1 / 20 Vergangene Vorlesung Langfristige Dynamik im stabilen Modell dominanter Eigenwert

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 27. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Eigene Funktionen schreiben 2 2 Regression in R 3 3 Aufgaben 8 3.1 Schreiben

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 20. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 35

Demographie III ROLAND RAU. 20. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 35 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 20. Januar 2014 c Roland Rau Demographie III 1 / 35 Themen vergangene Vorlesung (13. Januar 2014): Berechnung des durchschnittlichen

Mehr

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung!

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung! Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum 07.01.2016 in der Übung! 1. Ihnen sind folgende fiktive Daten einer Bevölkerung bekannt: Bestand im exakten Alter 50 des Geburtsjahrgang

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1/16

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1/16 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 8. Juli 2013 c Roland Rau Demographie IV 1/16 Erstellen von Übergangsmatrizen Leslie-Matrix Interpretation: dominanter Eigenwert (λ 1

Mehr

Demographie III Übung

Demographie III Übung Demographie III Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 11. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2 2 Nichtlineare Regression 7 3 Programmierung in R 12 3.1 Referenzieren von Datenbereichen........................

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 17. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Dateneingabe (Fortsetzung) 2 2 Eigene Funktionen schreiben 7 3 Aufgaben Teil

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013 c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Organisatorisches: Demographie III Demographie III Vorlesung: Montag 07:30

Mehr

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 19. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 19. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 19. Dezember 2012 Beginn der Vorlesung: Wiederholung der wichtigsten Aspekte der Vorlesung vom 12.12.2012. Heutiges

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 28. Januar 2015 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 18 Hinweis: Die Tutorensprechstunde für die Vorlesung

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 19 Januar 2015 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 32 Vergangene Veranstaltung Durchschnittliches

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 29. Januar 2014 c Roland Rau Demographie I 1 / 16 Vorlesung: 16.10.2013 Was ist Demographie? Bevölkerungsbilanzgleichung Die drei

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 20

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 20 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 03. Juni 2013 c Roland Rau Demographie IV 1 / 20 Vergangene Veranstaltung Schätzung der Wachstumsrate r in der stetigen Betrachtungsweise

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Mai c Roland Rau Demographie IV 1 / 20

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Mai c Roland Rau Demographie IV 1 / 20 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 27. Mai 2013 c Roland Rau Demographie IV 1 / 20 Ankündigung Ehrenpromotion Karl Ulrich Mayer am 29. Mai 2013 um 14h Festveranstaltung

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 19

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juni c Roland Rau Demographie IV 1 / 19 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 10. Juni 2013 c Roland Rau Demographie IV 1 / 19 Vergangene Woche Dekomposition der rohen Sterbeziffer ( Crude Death Rate, CDR) zwischen

Mehr

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II)

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 18. Juni 2013 c Roland Rau Survival-Analyse 10. Sitzung 1 / 15 Gruppeneinteilung Kurzvorstellung

Mehr

Demographie III Übung

Demographie III Übung Demographie III Übung Roland Rau roland.rau@uni-rostock.de 19. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Funktionen in R 2 3 Berechnung einer Sterbetafel 3 3.1 Daten.......................................

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 01. Dezember 2014 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 19 Vergangene Vorlesung Annahmen

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1 / 27

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1 / 27 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2014 07. Juli 2014 c Roland Rau Demographie IV 1 / 27 Vergangene Woche: Sterblichkeit und a) Familienstand und b) SES Erklärungen für Sterblichkeit

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2016/2017 30. November 2016 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 39 Thema: Fertilität Roland Rau Einführung in die Demographie

Mehr

Weiterführende formale Demographie

Weiterführende formale Demographie Weiterführende formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 13. Juli 2015 c Roland Rau Weiterführende formale Demographie 1 / 24 Herzliche Einladung an alle Interessierten zum

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 29. Oktober 2014 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 42 Vergangene Veranstaltung: Sterberate Rohe Sterberate

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 17. November 2014 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 36 Vergangene Vorlesung: Abschluss:

Mehr

GERMANY (EAST) Last revision:

GERMANY (EAST) Last revision: GERMANY (EAST) Last revision: 14-06-2016 1 Statistisches Bundesamt Deutschland. Lebendgeborene nach dem Geburtsjahr der Mutter, ehemalige DDR, 1952-1989. Unpublished tabulations supplied by Olga Poetzsch

Mehr

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität ROLAND RAU 1,2 1 Universität Rostock, 2 Max-Planck-Institut für demografische Forschung 15. Februar 2017 c Roland Rau, Uni Rostock & MPIDR

Mehr

Demographie IV Übung

Demographie IV Übung Demographie IV Übung Roland Rau roland.rau@uni-rostock.de 0. Juni 014 In der heutigen Übung befassen wir uns mit Altersstandardisierung und Dekomposition. Dahinter steckt die Idee die rohe Sterbeziffer

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 13. Oktober 2014 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 37 Organisatorisches: Einführung in

Mehr

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013 ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 30. Januar 2013 Heutige Veranstaltung = Letzte Veranstaltung Zusammenfassung! Vorlesung: 17.10.2012 Was ist Demographie? Bevölkerungsbilanzgleichung

Mehr

GERMANY Last revision:

GERMANY Last revision: GERMANY Last revision: 14-06-2016 1 Statistisches Bundesamt Deutschland. Lebendgeborene nach dem Geburtsjahr der Mutter, Deutschland, 1990-1999. Unpublished tabulations supplied by Olga Poetzsch (Statistisches

Mehr

Weiterführende formale Demographie

Weiterführende formale Demographie Weiterführende formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 20. April 2015 c Roland Rau Weiterführende formale Demographie 1 / 21 Vergangene Woche Wiederholung wichtiger Konzepte

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 10. Dezember 2014 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 42 Nobel Week Dialogue https://www.youtube.com/watch?v=oaqdg0cvzsq

Mehr

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III)

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 28. Januar 2014 Roland Rau Mortalitätsanalyse 1 / 9 Semesterübersicht, Mortalitätsanalyse

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 08. Dezember 2014 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 27 Vergangene Vorlesung Berechnung

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2015/2016 13. Januar 2016 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 50 Vergangene Woche: Migration Heutige Veranstaltung:

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 27. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 41

Demographie I ROLAND RAU. 27. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 41 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 27. November 2013 Roland Rau Demographie I 1 / 41 Maßzahlen der Fertilität Die rohe Geburtenrate (Crude Birth Rate): (Analog zur rohen

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 26. November 2014 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 44 Starthilfe wissenschaftliches Arbeiten: http://www.wiwi.uni-rostock.de/starthilfe/

Mehr

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II)

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 04. Juni 2013 c Roland Rau Survival-Analyse 08. Sitzung 1 / 22 Vergangene Woche Testat Eintragen

Mehr

Statistische Software (R-Vertiefung) Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen. Logische Operatoren & Verknüpfungen. Syntax. Paul Fink, M.Sc.

Statistische Software (R-Vertiefung) Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen. Logische Operatoren & Verknüpfungen. Syntax. Paul Fink, M.Sc. Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen Statistische Software (R-Vertiefung) if ( Bedingung ) { Ausdruck 1 } else { Ausdruck 2} Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Demographie III Übung

Demographie III Übung Demographie III Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 15. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?............................... 2 2.2

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2015/2016 27. Januar 2016 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 1 Hinweis: Die Tutorensprechstunde findet am 29.01.2016

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 22. Oktober 2014 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 32 Vergangene Veranstaltung Kernfrage: P 1? P2 Die

Mehr

Eine Einführung in R: Grundlagen II

Eine Einführung in R: Grundlagen II Eine Einführung in R: Grundlagen II Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Sterbetafeln 2013/2015. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2013/2015. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2013/2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 20. Oktober

Mehr

Sterbetafeln 2012/2014. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2012/2014. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2012/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 04. März 2016,

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1 / 23

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1 / 23 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 01. Juli 2013 c Roland Rau Demographie IV 1 / 23 EINLADUNG Das Rektorat, die Fakultäten und die Gesellschaft der Förderer der Universität

Mehr

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II)

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 02. April 2013 c Roland Rau Survival-Analyse 01. Sitzung 1 / 21 Formalia & Übersicht Seminar:

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 23. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 46

Demographie I ROLAND RAU. 23. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 46 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 23. Oktober 2013 c Roland Rau Demographie I 1 / 46 Vergangene Veranstaltung Kernfrage: P 1? P2 Die Struktur einer Bevölkerung und

Mehr

Das Paket population_model, enthält Modelle, die es ermöglichen nach der Kohorten Komponenten Methode Bevölkerungsprognosen zu erstellen.

Das Paket population_model, enthält Modelle, die es ermöglichen nach der Kohorten Komponenten Methode Bevölkerungsprognosen zu erstellen. Bevölkerungsmodell 1. Versionsgeschichte: Version 1.0 2. Aufgabenstellung für das Modell (a) Modellzweck Das Paket population_model, enthält Modelle, die es ermöglichen nach der Kohorten Komponenten Methode

Mehr

Kurze Einführung in R

Kurze Einführung in R Dr. Katharina Best Sommersemester 2011 Kurze Einführung in R WiMa-Praktikum Erste Schritte R wird durch Eintippen von R in der Konsole gestartet. Beendet wird es durch q() oder quit(). Es existieren auch

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektorwertiges Programmieren Programmieren ohne explizite Schleife I Vektorisierung

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 10. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?...............................

Mehr

Lineare Regression Mietpreis-Beispiel

Lineare Regression Mietpreis-Beispiel Lineare Regression Mietpreis-Beispiel Institut für Angewandte Statistik und EDV, Universität für Bodenkultur Wien http://www.rali.boku.ac.at/statedv.html Die aktuelle Version dieses Dokuments finden Sie

Mehr

Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA

Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 21. Oktober 2014 Roland Rau Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA 1 / 18 Interessante,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ 3 0. o k t. 2 0 1 3 w i e k a n n i c h d e n b w i n g u t s c h e i n a u f d e r w e b s e i t e e i n l ö s e n? s o r r y, s t e l l e w a s. r

Mehr

Einführung in Python/Matplotlib

Einführung in Python/Matplotlib Einführung in Python/Matplotlib AP/FP-Softwarekurse Markus Ühlein Fachschaft Physik TU Kaiserslautern 19. Februar 2019 Übersicht Grundlagen Plotten Fitten Weiteres 2 / 20 Python starten Konsole Konsole

Mehr

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III)

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 03. Dezember 2013 Roland Rau Mortalitätsanalyse 1 / 58 Ankündigungen 10. Dezember: James

Mehr

Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1)

Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1) Master of Science (MSc) Sozioökonomie Wintersemester 2018/19 Modelle und Anwendungsgebiete der Demographie (Kurs 1) Dozent: Dr. Marc Luy 11.12.2018 Determinanten der Lebenserwartung am Beispiel der Geschlechterdifferenzen

Mehr

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2) Mathematik mit Mathcad MK.. Vektorprodukt_Ueb_.xmcd. Das Vektorprodukt - Übungen () Aufgaben () Gegeben sind zwei Vektoren a, die ein Parallelogramm aufspannen. () Gegeben sind die drei Eckpunkte A( -;

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 06. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 52

Demographie I ROLAND RAU. 06. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 52 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 06. November 2013 c Roland Rau Demographie I 1 / 52 Vergangene Veranstaltung: Sterberate Rohe Sterberate Altersstandardisierung Dekomposition

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 2

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 2 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 2 Einladen von Datensätzen in R Es gibt verschiedene Möglichkeiten verschiedene Arten von Daten in R zu laden read.table read.csv, read.csv2 scan read.xls

Mehr

Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten

Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten Werner Mayer 28. Februar 24 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Abbildungsvorschrift von 3D-Punkten nach Pixelkoordinaten eines Bildes. Dabei

Mehr

MATLAB: Kapitel 3 Programmieren

MATLAB: Kapitel 3 Programmieren Bisher wurde gezeigt, wie Matlab sequentiell (d.h. in unverzweigten Strukturen) Anweisungen abarbeitet. Sollen jedoch komplizierter Sachverhalte programmiert werden, sind verzweigte Strukturen unerlässlich.

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R Ulf Leser, Yvonne Mayer Introduction to R Ulf Leser: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2016 2 Einführung in R Voraussetzung: funktionsfähige

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2014 06. Mai 2014 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 23 Fehler in Folie 7 der ersten Veranstaltung Statistische

Mehr

Klaus Schliep. 16. Februar 2004

Klaus Schliep. 16. Februar 2004 Einführung in R Klaus Schliep 16. Februar 2004 Allgemeines R besteht ausschließlich aus Objekten. Die meisten Objekte sind entweder Daten oder Funktionen. Alle Funktionen werden mit runden Klammern geschrieben,

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2014 01. April 2014 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 20 Formalia & Übersicht Seminar: wöchentlich um 09:15

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log():

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log(): Statistik für Bioinformatiker SoSe 2005 R-Tutorial Aufgabe 1: Hilfe. Logge Dich ein. Username und Passwort stehen auf dem Aufkleber am jeweiligen Bildschirm. Öffne eine Shell und starte R mit dem Befehl

Mehr

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II)

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 30. April 2013 c Roland Rau Survival-Analyse 03. Sitzung 1 / 32 Anwendungsbeispiel: Exponentialverteilung

Mehr

Sterbetafeln 2014/2016. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2014/2016. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2014/2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26. März 2018

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m B i n g o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m B i n g o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m B i n g o c h a p t e r þÿ W e t t m a r k t. E i n e k o s t e n l o s e T e i l n a h m e i s t e b e n f a l l s m ö g l i c h, w e n n m a n a k t i v. n o d

Mehr

Sterbetafeln 2015/2017. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Statistisches Bundesamt

Sterbetafeln 2015/2017. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Statistisches Bundesamt wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2015/2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III)

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 12. November 2013 c Roland Rau Mortalitätsanalyse 1 / 21 Erinnerung: Paneldiscussion 19.

Mehr

Regionale Demografie in Deutschland: Der Süden erwartet mehr vom Leben Regional demography in Germany: The South expects more from life

Regionale Demografie in Deutschland: Der Süden erwartet mehr vom Leben Regional demography in Germany: The South expects more from life Regionale Demografie in Deutschland: Der Süden erwartet mehr vom Regional demography in Germany: The South expects more from life Kibele, Eva Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock Korrespondierender

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R. Yvonne Lichtblau SS 2017

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R. Yvonne Lichtblau SS 2017 Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R Yvonne Lichtblau SS 2017 Presentations Assignment 3 Yvonne Lichtblau: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2017 2 Overview Assignment

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 11. Dezember 2013. Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40

Demographie I ROLAND RAU. 11. Dezember 2013. Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 11. Dezember 2013 Roland Rau Demographie I 1 / 40 Bevölkerungsbilanzgleichung ( The Balancing Equation of Population Change ) P t1

Mehr

x n eine Audruck für die mittlere Lebensdauer (=Lebenserwartung) der Gruppe N.

x n eine Audruck für die mittlere Lebensdauer (=Lebenserwartung) der Gruppe N. Lebenserwartung Bevölkerungslehre / demography / démographie /demografia / demografia Akademische Disziplin der Statistik/academic field of statistics/ la discipline statistique/estadística/disciplina

Mehr

Übungsblatt vom Kontinent: Kontinent dem das Land zugehört. Europa: 1=europäisches Land; 0=auÿereuropäisches Land

Übungsblatt vom Kontinent: Kontinent dem das Land zugehört. Europa: 1=europäisches Land; 0=auÿereuropäisches Land Übungsblatt vom 17.11.2015 Aufgabenkomplex 1 Der Datensatz OECD enthält Variablen (Stand 2009), die das Wohlergehen von Kindern in den Mitgliedsstaaten messen sollen. Abgefragt wurde: Kontinent: Kontinent

Mehr

OFM-Tools von Arthur Bastoreala

OFM-Tools von Arthur Bastoreala OFM-Tools von Arthur Bastoreala Tool zur Ermittlung deiner Spielerentwicklung (Erfahrung, Training und AWP) Voraussetzungen: Dieses Tool ist in Excel erstellt worden. Daher muss man Excel auf dem Rechner

Mehr

Übungsaufgaben. zahlen bis auf das 3. und 7. Element enthält. (e) Erstellen Sie einen Vektor. zahlen3, der ein Klon von

Übungsaufgaben. zahlen bis auf das 3. und 7. Element enthält. (e) Erstellen Sie einen Vektor. zahlen3, der ein Klon von Kurzeinführung in R Prof. Dr. Andreas Behr 1. Erzeugen Sie folgende Vektoren: (a) a : {1, 3, 7} Übungsaufgaben (b) b : { Katja, Christoph, Gerald, Jurij } (c) d : {T RUE, T RUE, F ALSE} 2. Erzeugen Sie

Mehr

Laden des Datensatzes und erstellen eines Survival-Objektes. Laden des Datensatzes und Data Cleaning

Laden des Datensatzes und erstellen eines Survival-Objektes. Laden des Datensatzes und Data Cleaning Laden des Datensatzes und erstellen eines Survival-Objektes Laden des Datensatzes und Data Cleaning Das Laden des Datensatzes sollte wenig Schwierigkeiten verursachen. Nachdem Sie mittels setwd("c:/sommer2015/survival")

Mehr

Warum Frauen älter werden als Männer

Warum Frauen älter werden als Männer Internationale Akademie Traunkirchen, 15. August 2018 Warum Frauen älter werden als Männer Dr. Marc Luy Leiter der Forschungsgruppe GESUNDHEIT UND LANGLEBIGKEIT www.delag.eu Die unterschiedliche Lebenserwartung

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 07. Januar 2015 Rau, Doblhammer Einführung in die Demographie 1 / 40 Vorlesungen am 14. & am

Mehr

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 09. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 09. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 09. Januar 2013 Vorlesungen am 16. & am 23. Januar 2013 zum Thema Bevölkerungsprognose von Dr. Christina Bohk

Mehr

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III)

Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) Mortalitätsanalyse (ehemals: Allgemeine Demographie III) ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Januar 2014 Roland Rau Mortalitätsanalyse 1 / 24 Vergangene & Heutige Veranstaltung

Mehr

Übungsblatt Tutorium Einführung in die Demographie WS 2014/15 Musterlösung. 1. Lexisdiagramm (Kohorten: 2010, 2011, 2012 Zeit: , Alter: 0-3)

Übungsblatt Tutorium Einführung in die Demographie WS 2014/15 Musterlösung. 1. Lexisdiagramm (Kohorten: 2010, 2011, 2012 Zeit: , Alter: 0-3) Übungsblatt Tutorium Einführung in die Demographie WS 2014/15 Musterlösung 1. Lexisdiagramm (Kohorten: 2010, 2011, 2012 Zeit: 2010-2013, Alter: 0-3) Ihnen Sind folgende Angaben von der Bevölkerung eines

Mehr

15. Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen

15. Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen 453 15. Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Aufrufstapel, Bau eines Taschenrechners, BNF, Parsen Mathematische Rekursion 454 Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv

Mehr

Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ o d e r D i e n e u g e s t a l t e t e b e t - a t - h o m e A p p e r f ü l l t a l l e A n s p r ü c h e d i e a n m o b i l

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2016/2017 07. Dezember 2016 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 36 Thema: Fertilität Roland Rau Einführung in die Demographie

Mehr

Statistik II. Begriff, Begründung: Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7

Statistik II. Begriff, Begründung: Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7 Statistik II, WS 2003/2004, Seite 1 von 7 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von

Mehr