Einführung in die formale Demographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die formale Demographie"

Transkript

1 Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/ Januar 2015 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 32

2 Vergangene Veranstaltung Durchschnittliches Mütteralter µ 1 = m = n i F i i=1 n F i i=1 ( ) n i F i i 1 P J i=1 j=1 ( ) n F i i 1 P J i=1 j=1 Ā = n i λ i i=1 n 1 F i 1 i P j j=1 λ i 1 F i 1 i P j i=1 j=1 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 2 / 32

3 Berechnung der Lebenserwartung aus einer Projektionsmatrix c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 3 / 32

4 Matrix Inversion Bei einer gegebenen quadratischen Matrix A erfüllt die Inverse einer Matrix, A 1, folgende Bedingung: A 1 A = I Einfach bei einem Skalar ( : ein einfache Zahl): a = 3 a 1 a = 1; = 1 Für eine Matrix A n mit n = 2: ( ) 1 ( ) a b 1 d b = c d (ad bc) c a Für eine Matrix A n mit n 3: Das macht der Computer > ### Funktion in R zum Berechnen der inversen Matrix: > > solve(a) c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 4 / 32

5 Berechnung der Lebenserwartung: Schritt 1: Dekomposition ( Zerlegung ) der Matrix A in die Matrizen T und F, die für die Überlebenswahrscheinlichkeiten und die Fertilitätsraten stehen F 1 F 2 F 3 F n P A = T + F = 0 P P n c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 5 / 32

6 Berechnung der Lebenserwartung: Schritt 2: Die fundamentale Matrix N Die Schätzung der Zeitdauer, die man in jedem Alter (oder auch Status) verbringt, benötigt die Berechnung/Schätzung der fundamentalen Matrix N Sie ist definiert als: 1 N = (I T) 1 Jedes Element n ij bezeichnet die durchschnittliche Zeit, in der man in Alter/Status i verbringt, wenn man aus Alter/Status j kommt Warum? (nicht klausur-relevant) Angenommen, es würde nur eine Altersstufe geben mit Überlebenswahrscheinlichkeit p, dann würde gelten: N = (1 p) 1 = q 1 = 1 q Mit einer konstanten Sterbewahrscheinlichkeit haben wir auch implizit einen konstanten Hazard µ(x) = µ Bei einem konstanten Hazard, folgen die Überlebensdauern einer Exponentialverteilung mit Mittelwert (=Lebenserwartung) von µ 1 (siehe, zb Klein und Moeschberger (1997, S 37)) Genereller mathematischer Beweis: Siehe, beispielsweise, Kemeny und Snell (1960, S 46 47) 1 Siehe, beispielsweise Kemeny und Snell (1960), Keyfitz und Caswell (2005), oder Caswell (2001) c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 6 / 32

7 Ein Beispiel Eine Bevölkerung mit fünf Altersgruppen T = N = (I T) N = n j = i n ij = ( ) c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 7 / 32

8 Ein Beispiel Eine Bevölkerung mit fünf Altersgruppen T = N = (I T) N = n j = i n ij = ( ) Implementation in R: > T [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [1,] [2,] [3,] [4,] [5,] > > N <- solve(diag(1,ncol(t)) - T) > N [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [1,] [2,] [3,] [4,] [5,] > > colsums(n) [1] c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 8 / 32

9 Beispiel: Deutschland (Ost), Frauen T = N = n j = ( ) c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 9 / 32

10 Wie exakt sind diese Ergebnisse? (Vergleich Human Mortality Database ( HMD ) und eigener Berechnung ( Matrix ) Alter x e x HMD Matrix Unterschied in e0 zwischen Matrix Berechnung und Ergebnissen der HMD Alter x c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 10 / 32

11 Weiteres Beispiel (aus der Literatur): Familienstand a Ledig e b Verheiratet c g f h i d Verwitwet Geschieden Übergangsmatrix für Familienstand im Alter 40 und später Kanadische Männer, Single Verheiratet Verwitwet Geschieden Single Verheiratet Verwitwet Geschieden Erwartete Anzahl von Jahren in einem bestimmten Status (Familienstand) nach dem Alter 40 Kanadische Männer, Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Gesamt Adaptiert von: NATHAN KEYFITZ (1988, S 108): A Markov Chain for calculating the durability of marriage c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 11 / 32

12 Ein weiteres Beispiel: Großer Schwertwal Orca, Killerwal, Mörderwal (Caswell, 2001, S 117) > Tkiller [,1] [,2] [,3] [,4] [1,] [2,] [3,] [4,] > Nkiller <- fundn(tkiller) > Nkiller [,1] [,2] [,3] [,4] [1,] [2,] [3,] [4,] > colsums(nkiller) [1] > c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 12 / 32

13 Heutiges Thema: Reproductive Value Eingangsfrage: Welches Alter einer Frau bei der Auswanderung (oder Tod) wirkt sich am gravierendsten auf die langfristige Entwicklung der Bevölkerungsgrösse aus? c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 13 / 32

14 Heutiges Thema: Reproductive Value Vorgehensweise: Wir beginnen mit der mathematischen Lösung, die uns zur Interpretation führen wird Hinweis: Wie auch Dinkel (1989, p 130) schreibt, sollte der Ausdruck reproductive value wohl besser ohne deutsche Übersetzung bleiben c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 14 / 32

15 Reproductive Value : Hintergrund Reproductive Value eingeführt von Ronald Aymler Fisher ( ) Richard Dawkins über Ronald Aymler Fisher: The greatest of Darwin s successors Beiträge von R A Fisher zur Statistik (ua): ANOVA (ANalysis Of VAriance) Maximum-Likelihood Schätzung Fisher-Information Bedeutung auch in den Bereichen Genetik und Eugenik Bildquellen: Wikipedia c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 15 / 32

16 Reproductive Value Literatur (Auswahl): Original: Fisher (1930), Abschnitt The Fundamental Theorem of Natural Selection, nachgedruckt in Fisher (1971) Caswell (2001) (diskret) Dinkel (1989) (kontinuierlich) Keyfitz and Caswell (2005) (diskret & kontinuierlich) c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 16 / 32

17 Reproductive Value Bisherige Eigenwerte & Eigenvektoren: λ: dominanter Eigenwert Ax = λx x zu λ gehörender rechter Eigenvektor Es lassen sich jedoch auch linke Eigenvektoren definieren: y T A = λy T c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 17 / 32

18 Reproductive Value Es lassen sich jedoch auch linke Eigenvektoren definieren: v T A = λv T wobei v T einen Zeilenvektor darstellt, denn T steht für das Transponieren eines Vektors (bzw einer Matrix) T = ( ) ; ( ) T = c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 18 / 32

19 Reproductive Value Damit können wir für den altersklassifizierten 2 Fall schreiben: v T A = λv T F 1 F 2 F 3 F 4 ( ) v1 v 2 v 3 v 4 P P = λ ( v 1 v 2 v 3 ) v P 3 0 Oder ausgeschrieben für alle Gleichungen: v 1 F 1 + v 2 P 1 + v v 4 0 = λv 1 ; v 1 F 1 + v 2 P 1 = λv 1 ; v 1 F 2 + v v 3 P 2 + v 4 0 = λv 2 ; v 1 F 2 + v 3 P 2 = λv 2 ; v 1 F 3 + v v v 4 P 3 = λv 3 ; v 1 F 3 + v 4 P 3 = λv 3 ; v 1 F 4 + v v v 4 0 = λv 4 ; v 1 F 4 = λv 4 ; 2 Und nur dieser ist von unserem Interesse c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 19 / 32

20 Reproductive Value v 1 F 1 + v 2 P 1 = λv 1 ; v 1 F 2 + v 3 P 2 = λv 2 ; v 1 F 3 + v 4 P 3 = λv 3 ; v 1 F 4 = λv 4 ; Da Eigenvektoren (rechte & linke) beliebig skalierbar sind, nehmen wir an, dass v 1 = 1 Damit haben wir: für v 4 : für v 3 : 1F 4 = λv 4 ; v 4 = F 4 λ = F 4λ 1 v 1 F 3 + v 4 P 3 = λv 3 ; v 3 = 1F 3 λ + v 4P 3 λ v 3 = F 3 λ + F 4λ 1 P 3 = F 3 λ 1 + F 4 P 3 λ 2 λ c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 20 / 32

21 Reproductive Value Damit haben wir: für v 4 : für v 3 : 1F 4 = λv 4 ; v 4 = F 4 λ = F 4λ 1 v 1 F 3 + v 4 P 3 = λv 3 ; v 3 = 1F 3 λ + v 4P 3 λ für v 2 : v 3 = F 3 λ + F 4λ 1 P 3 = F 3 λ 1 + F 4 P 3 λ 2 λ v 1 F 2 + v 3 P 2 = λv 2 ; v 2 = v 1F 2 λ + v 3P 2 λ für v 1 : v 2 = F 2 λ + (F 3λ 1 + F 4 P 3 λ 2 )P 2 = F 2 λ 1 + F 3 P 2 λ 2 + F 4 P 3 P 2 λ 3 λ v 1 = 1 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 21 / 32

22 Reproductive Value Damit haben wir: v 1 = 1 v 2 = F 2 λ 1 + F 3 P 2 λ 2 + F 4 P 3 P 2 λ 3 v 3 = F 3 λ 1 + F 4 P 3 λ 2 v 4 = F 4 λ 1 Diese Berechnungen sind somit die Antwort auf die ursprüngliche Frage, die Fisher (1930) gestellt hat (Fisher, 1971, S 164): We may ask, not only about the newly born, but about persons of any chosen age, what is the present value of their future offspring; and if present value is calculated at the rate determined as before, the question has the definite meaning To what extent will persons of this age, on the average, contribute to the ancestry of future generations? c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 22 / 32

23 Reproductive Value Eine Person (=eine Frau) im Alter 4 leistet demnach einen Beitrag von F 4 Allerdings wird aufgrund des stabilen Wachstums (oder Schrumpfens) der Bevölkerung dieser Beitrag F 4 mit der Wachstumsrate λ und der Zeiteinheit t abdiskontiert Analogie: Angenommen es gäbe eine Inflationsrate von 3% Das bedeutet, dass ihr Geld an Kaufkraft verliert: beispielsweise ist ihr ein Euro im nächsten Jahr nur noch Euro wert Nach zwei Jahren: (1 097) 097 = usw Umgekehrt kann man natürlich auch wieder fragen: Aus wieviel Euros/Cents (= N 0 ) vor t Jahren mit stabiler Wachstumsrate λ ist eine heutige Geldmenge (N t = 1) hervorgegangen? N t = N 0 λ t ; Beispiel: N 0 = N t λ t = N t λ t N 0 = N t λ t = = c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 23 / 32

24 Reproductive Value Unter der Voraussetzung, dass wir v 1 = 1 setzen und uns auf altersklassifizierte Modelle beschränken, misst der Reproductive Value den zukünftigen Geburtenertrag einer x-jährigen Frau im Vergleich zu dem einer Neugeborenen (Dinkel, 1989, S 133) Doch wie sieht dieser altersspezifische Reproductive Value grafisch aus? c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 24 / 32

25 Reproductive Value Doch wie sieht dieser altersspezifische Reproductive Value aus? Zu Beginn ist der Wert (nach der Definition) gleich 1 Wie wird der Wert im Alter 50 oder 55 sein? Und zwischen Alter 0 und 50? c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 25 / 32

26 Reproductive Value Typischer Verlauf des Reproductive Value über das Alter: USA, 1966 v(x) Alter x c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 26 / 32

27 Reproductive Value Eingangsfrage: Welches Alter einer Frau bei der Auswanderung (oder Tod) wirkt sich am gravierendsten auf die langfristige Entwicklung der Bevölkerungsgrösse aus? Lösung:??? c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 27 / 32

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 28 / 32

29 Bildquellen R A Fisher: Wikipedia, 20 Januar 2013; die Abbildungen sind in der sogenannten Public Domain RonaldFisher1912jpg 4/46/R_A_Fischerjpg c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 29 / 32

30 Literatur Caswell, H (2001) Matrix Population Models Construction, Analysis, and Interpretation Second Edition Sunderland, MA: Sinauer Dinkel, R H (1989) Demographie Band 1: Bevölkerungsdynamik München, D: Vahlen Fisher, R A (1930) The Genetical Theory of Natural Selection New York: Dover Fisher, R A (1971) The Fundamental Theorem of Natural Selection In N Keyfitz and D Smith (Eds), Mathematical Demography, Volume 6 of Biomathematics, Chapter 18, pp Berlin: Springer Kemeny, J G and J L Snell (1960) Finite Markov Chains Princeton, NJ: D Van Nostrad Keyfitz, N (1988) A Markov Chain for calculating the durability of marriage Mathematical Population Studies 1(1), Keyfitz, N and H Caswell (2005) Applied Mathematical Demography Third Edition New York, NY: Springer Klein, J P and M L Moeschberger (1997) Survival Analysis : Techniques for Censored and Truncated Data Statistics for Biology and Health New York, NY: Springer c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 30 / 32

31 Lizenz This open-access work is published under the terms of the Creative Commons Attribution NonCommercial License 20 Germany, which permits use, reproduction & distribution in any medium for non-commercial purposes, provided the original author(s) and source are given credit Für ausführlichere Informationen: (Deutsch) (English) c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 31 / 32

32 Kontakt Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Demographie Ulmenstr Rostock Germany Tel: Fax: Sprechstunde im WS 2014/2015: Mittwochs, 09:00 10:00 (und nach Vereinbarung) c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 32 / 32

Demographie III ROLAND RAU. 06. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 20

Demographie III ROLAND RAU. 06. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 20 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 06. Januar 2014 c Roland Rau Demographie III 1 / 20 Vergangene Vorlesung Langfristige Dynamik im stabilen Modell dominanter Eigenwert

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 26 Januar 2015 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 10 Wichtige Themen Übersicht I Bevölkerungsbilanzgleichung

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 08. Dezember 2014 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 27 Vergangene Vorlesung Berechnung

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Mai c Roland Rau Demographie IV 1 / 20

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Mai c Roland Rau Demographie IV 1 / 20 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 27. Mai 2013 c Roland Rau Demographie IV 1 / 20 Ankündigung Ehrenpromotion Karl Ulrich Mayer am 29. Mai 2013 um 14h Festveranstaltung

Mehr

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 19. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 19. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 19. Dezember 2012 Beginn der Vorlesung: Wiederholung der wichtigsten Aspekte der Vorlesung vom 12.12.2012. Heutiges

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 05. Mai 2015 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 18 Zensierung & Trunkierung: Nicht vollständig beobachtete

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013 c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Organisatorisches: Demographie III Demographie III Vorlesung: Montag 07:30

Mehr

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II)

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 30. April 2013 c Roland Rau Survival-Analyse 03. Sitzung 1 / 32 Anwendungsbeispiel: Exponentialverteilung

Mehr

Weiterführende formale Demographie

Weiterführende formale Demographie Weiterführende formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 20. April 2015 c Roland Rau Weiterführende formale Demographie 1 / 21 Vergangene Woche Wiederholung wichtiger Konzepte

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2014 22. April 2014 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 23 Erinnerung: Prüfungsmodalitäten Nr. Termine evtl.

Mehr

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität ROLAND RAU 1,2 1 Universität Rostock, 2 Max-Planck-Institut für demografische Forschung 15. Februar 2017 c Roland Rau, Uni Rostock & MPIDR

Mehr

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II)

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 02. April 2013 c Roland Rau Survival-Analyse 01. Sitzung 1 / 21 Formalia & Übersicht Seminar:

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 13. Oktober 2014 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 37 Organisatorisches: Einführung in

Mehr

Weiterführende formale Demographie

Weiterführende formale Demographie Weiterführende formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 13. Juli 2015 c Roland Rau Weiterführende formale Demographie 1 / 24 Herzliche Einladung an alle Interessierten zum

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2014 01. April 2014 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 20 Formalia & Übersicht Seminar: wöchentlich um 09:15

Mehr

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II)

Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) Einführung in die Survival-Analyse (Modul: Methoden II) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 14. Mai 2013 c Roland Rau Survival-Analyse 06. Sitzung 1 / 23 Hinweis: Interview mit Prof. Matthias

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 12. Mai 2015 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 24 Hausaufgabe 1 Schreiben Sie die Log-Likelihood Gleichung

Mehr

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1 / 23

References. Demographie IV ROLAND RAU. Universität Rostock, Sommersemester Juli c Roland Rau Demographie IV 1 / 23 Demographie IV ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2013 01. Juli 2013 c Roland Rau Demographie IV 1 / 23 EINLADUNG Das Rektorat, die Fakultäten und die Gesellschaft der Förderer der Universität

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 29. Oktober 2014 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 42 Vergangene Veranstaltung: Sterberate Rohe Sterberate

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 29. Januar 2014 c Roland Rau Demographie I 1 / 16 Vorlesung: 16.10.2013 Was ist Demographie? Bevölkerungsbilanzgleichung Die drei

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 28. Januar 2015 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 18 Hinweis: Die Tutorensprechstunde für die Vorlesung

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 04. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 34

Demographie III ROLAND RAU. 04. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 34 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 04. November 2013 c Roland Rau Demographie III 1 / 34 Wichtige Konzepte der vergangenen Lehrveranstaltung(en): Bevölkerungen ohne

Mehr

Mortalitätsanalyse MARCUS EBELING. 29. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Marcus Ebeling Mortalitätsanalyse 1 / 33

Mortalitätsanalyse MARCUS EBELING. 29. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Marcus Ebeling Mortalitätsanalyse 1 / 33 Mortalitätsanalyse MARCUS EBELING Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 29. Oktober 2013 c Marcus Ebeling Mortalitätsanalyse 1 / 33 Organisatorisches Die Vorlesung am 5.11. entfällt wegen der StuRa-Vollversammlung,

Mehr

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013 ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 30. Januar 2013 Heutige Veranstaltung = Letzte Veranstaltung Zusammenfassung! Vorlesung: 17.10.2012 Was ist Demographie? Bevölkerungsbilanzgleichung

Mehr

Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA

Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 14. Oktober 2014 Roland Rau Forschungspraktikum: Krebssterblichkeit in den USA 1 / 19 Tutoren

Mehr

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung!

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung! Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum 07.01.2016 in der Übung! 1. Ihnen sind folgende fiktive Daten einer Bevölkerung bekannt: Bestand im exakten Alter 50 des Geburtsjahrgang

Mehr

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die formale Demographie Einführung in die formale Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2016/2017 17. Oktober 2016 c Roland Rau Einführung in die formale Demographie 1 / 26 Wichtige Konzepte der vergangenen

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 22. Oktober 2014 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 32 Vergangene Veranstaltung Kernfrage: P 1? P2 Die

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2015/2016 27. Januar 2016 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 1 Hinweis: Die Tutorensprechstunde findet am 29.01.2016

Mehr

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: 5 Optimale Regelung Zoltán Zomotor Versionsstand: 6. März 5, 9:8 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 Eigenwerte Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 25. Juni + 2.+9. Juli 2009 Grundlagen Definition Ist für A C n,n, Ax = λx

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 16. Eigentheorie

Mathematik I. Vorlesung 16. Eigentheorie Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 009/00 Mathematik I Vorlesung 6 Eigentheorie Unter einer Achsenspiegelung in der Ebene verhalten sich gewisse Vektoren besonders einfach Die Vektoren auf der Spiegelungsachse

Mehr

Prozesse dieser Art sind in der Informatik z.b. bei der Untersuchung der Auslastung von Servern wichtig (Warteschlangenmodelle).

Prozesse dieser Art sind in der Informatik z.b. bei der Untersuchung der Auslastung von Servern wichtig (Warteschlangenmodelle). 77 Markowketten 77 Motivation Der Zustand eines Systems zur Zeit n N werde durch eine Zufallsvariable X n beschrieben und soll nur von X n abhängen (nicht jedoch von früheren Zuständen X n, X n 3, ) Wir

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

6 Hauptachsentransformation

6 Hauptachsentransformation 6 Hauptachsentransformation A Diagonalisierung symmetrischer Matrizen (6.1) Satz: Sei A M(n n, R) symmetrisch. Dann gibt es eine orthogonale n n-matrix U mit U t AU = D Diagonalmatrix Es folgt: Die Spalten

Mehr

Demographie IV Übung

Demographie IV Übung Demographie IV Übung Roland Rau roland.rau@uni-rostock.de 0. Juni 014 In der heutigen Übung befassen wir uns mit Altersstandardisierung und Dekomposition. Dahinter steckt die Idee die rohe Sterbeziffer

Mehr

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren Kapitel 1 Vektoren und Matrizen In diesem Kapitel stellen wir die Hilfsmittel aus der linearen Algebra vor, die in den folgenden Kapiteln öfters benötigt werden. Dabei wird angenommen, dass Sie die elementaren

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008 KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008 MUSTERLÖSUNG Name: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punktzahl /50 Allgemeine Hinweise: Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen jeweils unter die Aufgabenstellung

Mehr

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 09. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 09. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013 09. Januar 2013 Vorlesungen am 16. & am 23. Januar 2013 zum Thema Bevölkerungsprognose von Dr. Christina Bohk

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin

Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin Angewandte Multivariate Statistik Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin Ostap Okhrin 1 of 46 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen

Mehr

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Stochastic Processes Summer Semester 2008 Final Exam Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Name: Matrikelnummer: Vorname: Studienrichtung: Whenever appropriate give short arguments for your results. In

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof Dr Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Determinanten: Vorüberlegung Permutationen und Inversionen

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 21. April 2015 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 35 Veranstaltung nächste Woche entfällt. Lehrstuhl Demographie

Mehr

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 07. Januar 2015 Rau, Doblhammer Einführung in die Demographie 1 / 40 Vorlesungen am 14. & am

Mehr

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y. Determinanten Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem [ [ [ a b x u = (1) c d y v Sei obda a und c Dann ist (1) äquivalent zu [ [ ca cb x = ac ad y und ferner zu [ [ ca cb x ad cb y Falls

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 10. Dezember 2014 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 42 Nobel Week Dialogue https://www.youtube.com/watch?v=oaqdg0cvzsq

Mehr

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 ERMITTLUNG DER TRANSITIONSMATRIX MIT DER SYLVESTER-FORMEL 1 Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 Ermittlung der Transitionsmatrix mit der Sylvester- Formel Wir nehmen an, dass das Zustandsmodell eines linearen

Mehr

Werden wir immer noch älter?

Werden wir immer noch älter? Werden wir immer noch älter? Dr. Roland Rau Rau@demogr.mpg.de Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock GDV-Pressekolloquium 2009 Berlin, 25. März 2009 Was ist eigentlich Lebenserwartung?

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Dozentin: Wiebke Petersen 10. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 30 Einleitung Die lineare Algebra beschäftigt sich mit Vektorräumen

Mehr

Singulärwertzerlegung

Singulärwertzerlegung LMU München Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung WS 10-11: 13.12.2010 HS Matrixmethoden im Textmining Dozent: Prof.Dr. Klaus U. Schulz Referat von: Erzsébet Galgóczy Singulärwertzerlegung 1

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

Pr[X t+1 = k] = Pr[X t+1 = k X t = i] Pr[X t = i], also. (q t+1 ) k = p ik (q t ) i, bzw. in Matrixschreibweise. q t+1 = q t P.

Pr[X t+1 = k] = Pr[X t+1 = k X t = i] Pr[X t = i], also. (q t+1 ) k = p ik (q t ) i, bzw. in Matrixschreibweise. q t+1 = q t P. 2.2 Berechnung von Übergangswahrscheinlichkeiten Wir beschreiben die Situation zum Zeitpunkt t durch einen Zustandsvektor q t (den wir als Zeilenvektor schreiben). Die i-te Komponente (q t ) i bezeichnet

Mehr

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science MSc Mathematical Finance and Actuarial Science Information Session for the winter term 2014/2015 October 6, 2014 19. September 2014 1 Departmental student adviser for MSc Mathematical Finance and Actuarial

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte

Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte 6. März Aufgabe : Zum Aufwärmen () Zeige, dass eine nilpotente Endomorphismus nur die Null als Eigenwert hat. Hinweis: Ein Endomorphismus heißt nilpotent,

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Dozent: Dr. M. V. Barbarossa (barbarossa@uni-heidelberg.de) Tutor: M.Sc. D. Danciu (dpdanciu@math.uni-heidelberg.de) /Übung: Di.+Do. 9:15-10:45Uhr,

Mehr

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix Formelsammlung Aussagenlogik Für beliebige Aussagen A, B gilt: Konjunktion Disjunktion Implikation Äquivalenz A B w f f f A B w w w f A B w f w w A B w f f w Mengenlehre Für beliebige Mengen A, B gilt:

Mehr

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix Formelsammlung Aussagenlogik Für beliebige Aussagen A, B gilt: Konjunktion Disjunktion Implikation Äquivalenz A B w f f f A B w w w f A B w f w w A B w f f w Mengenlehre Für beliebige Mengen A, B gilt:

Mehr

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Sie Essen Sie eine Pizza? Essen Sie eine Pizza. Trinken Sie eine Cola? Trinken Sie eine Cola. du Trinkst du eine Cola? Trinkst du eine Cola. Trinkst du eine Cola? Trink

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Eigenvektoren

Mehr

Die Studenten, die sich in Friedolin EINGETRAGEN haben und von Friedolin wissen in welcher UG sie sind,

Die Studenten, die sich in Friedolin EINGETRAGEN haben und von Friedolin wissen in welcher UG sie sind, Die Studenten, die sich in Friedolin EINGETRAGEN haben und von Friedolin wissen in welcher UG sie sind, schreiben Sie sich bitte in IHRE CAJ-Gruppe ein (möglisch schnell damit die Übungsleiter die Punkte

Mehr

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Belgien Tschechien Australien Japan Italien China England Deutschland Korea Brasilien Frankreich Österreich Wie? Wie heißt du? Wie heißt du? Wie heißen Sie? Ich

Mehr

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie : Eigenwerte und Eigenvektoren Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7 und 9 Dezember Finden Sie für folgende

Mehr

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Motivation Wir haben gesehen, dass lineare Abbildungen sich durch ihre Wirkung auf die Basisvektoren ausdrücken lassen Mithilfe von Matrizen können wir

Mehr

Lanczos Methoden. Stefan Grell Im Rahmen eines Proseminar zur Numerischen Mathematik unter der Leitung von Prof. Wolf Hofmann. 15.

Lanczos Methoden. Stefan Grell Im Rahmen eines Proseminar zur Numerischen Mathematik unter der Leitung von Prof. Wolf Hofmann. 15. Lanczos Methoden Stefan Grell Im Rahmen eines Proseminar zur Numerischen Mathematik unter der Leitung von Prof. Wolf Hofmann 15. Juni 2005 Lanczos-Methoden Lanczos-Methoden sind iterative Verfahren zur

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis 2 Verteilungen Zoltán Zomotor Versionsstand: 1. April 2015, 10:29 Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Gruppe (9 9 45 ) Sei A 2 Bestimmen Sie A und A Finden Sie weiters Vektoren u, v R 2 mit u und Au A, beziehungsweise v und Av A Zunächst die Berechnung der Norm

Mehr

Demographie I ROLAND RAU. 06. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 52

Demographie I ROLAND RAU. 06. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 52 Demographie I ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 06. November 2013 c Roland Rau Demographie I 1 / 52 Vergangene Veranstaltung: Sterberate Rohe Sterberate Altersstandardisierung Dekomposition

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation 18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos:

Mehr

Level 2 German, 2011

Level 2 German, 2011 90401 904010 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2011 90401 Listen to and understand spoken language in German in less familiar contexts 2.00 pm uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Six Check that the National

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Antzoulatos,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 4. April 2016 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3.1 Einführung Wir betrachten nun Markov-Ketten (X(t)) t R +. 0 Wie beim Übergang von der geometrischen zur Exponentialverteilung können wir uns auch hier einen Grenzprozess

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Lineare Abbildungen. Lineare Algebra I. Kapitel Juni 2012

Lineare Abbildungen. Lineare Algebra I. Kapitel Juni 2012 Lineare Abbildungen Lineare Algebra I Kapitel 10 26. Juni 2012 Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 378, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/ holtz Email: holtz@math.tu-berlin.de Assistent:

Mehr

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten 9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:40 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen

Mehr

Das characteristische Polynom und der Satz von Cayley-Hamilton

Das characteristische Polynom und der Satz von Cayley-Hamilton Das characteristische Polynom und der Satz von Cayley-Hamilton Lineare Algebra I Kapitel 8 11. Juni 2013 Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 417, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/

Mehr

5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit

5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit ME Lineare Algebra HT 2008 99 5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit 5.1 Ein Beispiel zur Motivation Als einfachstes Beispiel eines dynamischen Systems untersuchen wir folgendes Differentialgleichungssystem

Mehr

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz 29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:55 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr