HERZLICH WILLKOMMEN. INFOVERANSTALTUNG.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILLKOMMEN. INFOVERANSTALTUNG."

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN. INFOVERANSTALTUNG. Für Installateure, Kontrolleure und Planer 7. November 2018, Uhr, EWS 1

2 BEGRÜSSUNG. EINLEITUNG. VORSTELLUNG. Marcel Müller 2

3 ZIELE DER VERANSTALTUNG. Information über Neuerungen und aktuellen Themen Erklärung wieso wir die Informationen / Dokumente benötigen Wir möchten Ihre Sicht erfahren Vereinfachung Zusammenarbeit Plattform für Austausch 3

4 AGENDA. 1. Neuerungen in der Niederspannung-Installationsverordnung (NIV) Verordnung 2002 / Revision Neuerungen rund um die Energieerzeugungsanlagen, NA-Schutz, Batterieanlagen 3. Neuerungen rund um den Eigenverbrauch (ZEV, EVG, Messvarianten) 4. Neuerungen Werkvorschriften 5. Anschlussgesuche, neues technisches Anschlussgesuch (TAG) 6. Allgemeine Infos Meldewesen (Kdo. 82, Plombierungen) 7. Netzanschlüsse, Netzanschlussrichtlinien EWS 8. Gerätemanagement / EWS-Projekt «Smart Meter» 9. Fragen und Antworten 4

5 VORSTELLUNG. TEAM. Ivan Schatzmann Manuel Gwerder Kurt Schuler Marcel Gwerder Meldewesen Meldewesen Zählerabteilung Zählerabteilung & Werkskontrollen 5

6 VORSTELLUNG. WEITERE REFERENTEN. Marcel Müller Markus Schelbert Jörg Gwerder André Arnold Leiter Asset Management Leiter Geschäftskunden Fachspezialist Versorgungsqualität Bauleiter Netzbau 6

7 NEUERUNGEN IN DER NIEDERSPANNUNG- INSTALLATIONSVERORDNUNG (NIV). VERORDNUNG 2002 / REVISION Manuel Gwerder, Ivan Schatzmann 7

8 WESENTLICHE NEUERUNGEN NIV. Meldepflicht für alle Installationen >3.6kV / >4h nach NIV Art. 23 Regelmässige Weiterbildung (alle Bewilligungen). Schematische Kontrolle durch ESTI nach NIV Art. 34 Anpassung Kontrollturnus: NIV Anhang 61 Kontrollturnus 5 Jahre: Installationen nach Schema III Kontrollturnus 5 Jahre: Gewerblich genutzte E-Tankstelle Kontrollturnus 3 Jahre: Elektrische Installationen in Tankstellen und Fahrzeugreparaturwerkstätten in denen nach den Grundsätzen der SUVA festgelegten explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 0 und 20 sowie 1 und 21 sowie explosionsgefährdete Bereiche Zone 2 und 22. 8

9 WESENTLICHE NEUERUNGEN UVEK / NIVV. Anpassung Prüfungsreglement Ausbildung wird von 3 Stufen auf 2 Stufen geändert. Gültig ab September Erstprüfung und Dokumentation allgemein Pflicht UVEK Abschnitt 4, Art. 14 Isolations-/Differenzstrommessung: Keine Ausnahmen mehr bei Objekten mit 20-jähriger Kontrollperiode Art. 13 Verzicht auf Isolationsmessung möglich bei Service- und Reparaturarbeiten Art. 13 Abs. 4 Mess- und Prüfprotokoll sind Bestandteil jeder Überprüfung resp. Kontrolle Art. 14. Abs. 2, Erstprüfung, Schluss-, Abnahme-, Periodische-Kontrolle Somit gehört zu jedem SINA ein Mess- und Prüfprotokoll 9

10 NEUERUNGEN RUND UM DIE ENERGIE- ERZEUGUNGSANLAGEN, NA-SCHUTZ, BATTERIEANLAGEN. Jörg Gwerder 10

11 GRUNDLAGEN. Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (NA-EEA-CH) als Grundlagendokument VSE_Energieerzeugungsanlagen_2014.pdf oder auf Ländereinstellungen Schweiz (Einstellung Wechselrichter, NA-Schutz) NAEEA_CH_Einstellungen.pdf oder auf Beurteilung des Gesuches nach D-A-CH-CZ (Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen) Werkvorschriften (Ergänzung NIV und NIN) 11

12 TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN EEA. EEA sind grundsätzlich als symmetrische Drehstromanlagen anzuschliessen EEA 3.6kVA dürfen an 1 Aussenleiter (1PN) angeschlossen werden EEA mit max. 3x 3.6kVA auf 3 PN aufgeteilt (max. 10.8kVA), müssen nicht kommunikativ gekoppelt sein Bei mehreren Wechselrichtern an den gleichen Aussenleitern, müssen diese symmetrisch aufgeteilt sein Unsymmetrie darf pro Aussenleiter nicht mehr als 3.6kVA betragen 12

13 TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN EEA. Steuerung von Wirk- und Blindleistung durch VNB muss möglich sein EEA 30kVA Binäreingang zur Abschaltung aufweisen EEA > 30kVA 3 Binäreingänge zur Reduzierung der Wirkleistung (0%, 30%, 60%) Einstellung WR nach Ländercode Schweiz Wechselrichter darf unseren Rundsteuerpegel nicht mehr als 5% anheben bzw. absenken 13

14 INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL EEA & BATTERIESPEICHER. Ab verlangt EWS für jede fertiggestellte EEA / Batteriespeicher ein Inbetriebsetzungsprotokoll inkl. Zusatzdokumente Das Formular wird dem bewilligten Gesuch als Papierversion beigelegt Download unter Dieses muss innerhalb von15 Tagen ab Inbetriebnahme Datum der EEA an EWS eigereicht werden Bei allfälliger Abnahmemessung, wird nach Eintreffen des Protokolls ein Datum vereinbart 14

15 INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL. Checkliste mit wichtigsten Eckpunkten Aufbau der Anlage Einhaltung der Massnahmen AG Ländercode NA-EEA NA-Schutz Hilfsdokument für den Installateur 15

16 LÄNDEREINSTELLUNGEN SCHWEIZ. Gilt für alle Anlagen < 1MW an NE7 Grundlage: VDE AR-N 4105 (Deutschland) NA-EEA-CH Einstellwerte für: Wechselrichter NA-Schutz 16

17 RUNDSTEUERUNG UND EEA. Typische Messung EEA Pegeleinsenkung bei Tag (Betrieb PV Anlage) Notwendiger Pegel für einwandfreie Funktion der RSA: 1% von UN Hier Einsenkung bis 0.8% Zulässiges U = 5% 17

18 RUNDSTEUERUNG UND EEA. Auswertung von 40 Abnahmemessungen Keine Probleme mit U-Anhebung Dank Bewertung nach DACH-CZ TRA-Pegelabsenkung grosses Problem TRA -Sendepegel bei eingeschalteter EEA (%) Pegel % TRE Pegelabsenkung in % 38% 7% 10% 19% 26% < 5% 5 bis 10% 10 bis 20% 20 bis 50% grösser 50% 18

19 PROBLEME IM NETZ. Aktuelles Problem im EWS-Netz in Oberiberg Vermutung defekter Erzeuger oder Verbraucher im Netz 19

20 NA-SCHUTZ. Separater zentraler NA Schutz ab > 30kVA erforderlich Einstellungen gemäss Ländercode Schweiz Bei bestehenden Anlagen > 100kVA muss jeder VNB gemäss Weisung ElCom 1/2018 die Umsetzung des NA-Schutzes veranlassen Bei EWS 5 Anlagen EWS nimmt Kontakt mit Kunden auf 20

21 BATTERIEANLAGEN. Für elektrische Energiespeicher gelten die gleichen Bestimmungen wie bei EEA > 3.6kVA an drei Aussenleiter anschliessen Werden Verbraucher, EEA und Batterie an einen Aussenleiter angeschlossen, dürfen diese auch die 3.6kVA nicht übersteigen Müssen auch via Anschlussgesuch gemeldet werden 21

22 ZUKUNFT. Umsetzung NA-Schutz (1. Schritt > 100kVA) Einführung Inbetriebsetzungsprotokoll Umsetzung der Ansteuerung der EEA in Planung NA-EEA-EWS Optimierungsgeräte für Eigenverbrauch in Abklärung Ladestation Sperrung in Abklärung 22

23 NEUERUNGEN RUND UM DEN EIGEN- VERBRAUCH (ZEV, EVG, MESSVARIANTEN). Markus Schelbert 23

24 EIGENVERBRAUCH ÜBERSCHUSSMESSUNG. Messkonzept 2 EEA 30 kva Messkonzept 3.1 EEA > 30 kva 24

25 EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFT (EVG) / ZUSAMMENSCHLUSS ZUM EIGENVERBRAUCH (ZEV). Mehrere Verbrauchsstellen mit EEA-Produktionsleistung > 10% der Anschlussleistung und 1 Netzanschluss Vorteile: Höherer Eigenverbrauch Geringere Abgaben und Netzentgelt Attraktivere Liegenschaft Förderung erneuerbare Energie Gemeinsamer Einsatz für die Energiewende 25

26 BEDINGUNGEN FÜR EVG / ZEV. Zusammenhängende Grundstücke können EVG/ZEV bilden, wenn Verteilnetz nicht beansprucht wird. Austritt aus der ZEV nur möglich, wenn der Grundeigentümer die Versorgung nicht angemessen gewährleisten kann oder ein Anspruch auf Netzzugang besteht. Kosten für die Einführung der EVG/ZEV sind vom Grundeigentümer zu tragen. Interne Organisation ist Sache des ZEV (Pricing, Submetering, Abrechnung) Messungen müssen Vorgaben erfüllen (EMmV) Interner Preis kann bei EVG/ZEV tiefer oder maximal gleich hoch sein, wie der Bezug vom EVU. Pooling für gemeinsame Marktberechtigung ist bei ZEV zulässig (Verbrauch >100 MWh pro Jahr). Vertrag mit EVU. 26

27 UNTERSCHIED EVG / ZEV. Quelle: Leitfaden Eigenverbrauch EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE 27

28 UNTERSCHIED EVG / ZEV. Bedürfnis Pooling möglich Tarif / Netzzugang Individuelle Produktwahl Anspruch auf Grundver sorgung Endkunde Möglichkeit von Ein-/ Austritt Private Messung möglich Rechtsverhältnis Verbrauchsgerechte Abrechnung EVG Eigenverbrauch Verantwortung bleibt bei EVU Nein Ja Ja jederzeit StromVG Strom VV Nein zwingend ZEV Eigenverbrauch Gemeinsamer Energieeinkauf Eigene Zäher und Abrechnung Ja Nein Nein Nur bei Gründung* OR, ZGB, Mietrecht usw. Ja zwingend 28

29 BITTE BEACHTEN. Debitorenrisiko und Inkasso beim ZEV. 29

30 MESSKONZEPT 5.1 EVG/ZEV. 30

31 UMSETZUNG BEI EWS (BEISPIEL). 31

32 WEITERE INFOS. Leitfaden Eigenverbrauch (EnergieSchweiz - BFE) 93.pdf&endung=Leitfaden%20Eigenverbrauch Handbuch Eigenverbrauch (VSE) andbuch_eigenverbrauchsregelung.pdf 32

33 BEGLAUBIGUNG EEA. Kann, muss nicht vom Verteilnetzbetreiber gemacht werden (< 30 kva) Auf Mitarbeit von Installateur angewiesen Schnelle Bearbeitung ist zugunsten des Produzenten Hat Einfluss auf die Vergütung an Produzent Muss als Gesamtpaket (Anmeldung, Abnahmeprotokoll, Beglaubigung, Schemas, Dauerauftrag HKN usw.) per Post an Pronovo gesendet werden 33

34 NEUERUNGEN WERKVORSCHRIFTEN. Manuel Gwerder, Ivan Schatzmann 34

35 WERKVORSCHRIFTEN SCHWEIZ. Neu wird die schweizerischen Werkvorschriften in die Werkvorschriften Zentralschweiz übernommen Werkspezifische Vorgaben werden in den Werkvorschriften Zentralschweiz geführt (Anhang C, EWS) Neue Kapitelaufteilung: 10. Energieerzeugungsanlagen (EEA) 11. Elektrische Energiespeicher und unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) 12. Ladestationen für Elektrofahrzeuge Kommando 82 für Anlagen mit EEA (EWS Spezialkommando) Anhang C EWS 35

36 SPERRUNG WÄRMEPUMPE MIT EEA. Kommando 82 Draht Nr. 6(4) Bei Überbauungen mit mehreren WP (EFH / REFH) ist das Kommando 82 nur für die Anlage mit EEA zu verwenden. Die restlichen Anlagen werden mit dem Kommando 29 (Draht Nr. 6(1)) gesteuert. 36

37 BOILER FREIGABE AB WP MIT EEA (LEGIONELLENSCHALTUNG). Kommando 82 Draht Nr. 6(4) 37

38 BOILERFREIGABE MIT EEA. Kommando 82 Draht Nr. 6(4) Steuerung kann auch mit der WP kombiniert werden. 38

39 ANSCHLUSSGESUCH. NEUES TECHNISCHES ANSCHLUSSGESUCH. Jörg Gwerder 39

40 WIESO ANSCHLUSSGESUCH? Berechnung und Modulation im Netz EWS Planung bzw. Erweiterungen im Netz Bestimmung der Anschlussbedingungen Pflege der Anlagedaten in IS-E Für dezentrale Erzeuger sehr wichtig Leistung in spätere Berechnungen einfliessen Datenpflege im NIS (Netzinformationssystem) 40

41 WANN ANSCHLUSSGESUCH? Geräte und Anlagen die Netzrückwirkungen verursachen Flicker (Tabelle 8.3) Oberschwingungen (Tabelle ) Energieerzeugungsanlagen im Parallelbetrieb mit dem Netz Energiespeicher mit Anschluss an das Netz Geräte und Anlagen für elektrische Wärme (WP, IR ) Durchlauferhitzer / Warmwasserautomaten (>3.6kVA) Ladestationen von Elektrofahrzeugen 41

42 WICHTIGE ANGABEN AUF DEM AG. Wo befindet sich die Installation Art des Verbrauchers Anlaufstrom (10mS) Anlaufhäufigkeit Anlaufart (Umformer ) 42

43 ZUSATZDOKUMENTE FÜR AG EEA. Kartenausschnitt mit Standort der Anlage Prinzipschema der Anlage mit der Messanordnung Datenblätter / Konformitätserklärung Wechselrichter + PV-Module Datenblätter Schutzeinrichtungen bei Synchron- und Asynchrongeneratoren Angaben zum Vergütungsmodell 43

44 NEUES ANSCHLUSSGESUCH. Achtung neues Anschlussgesuchformular Alles mit einem Formular handelbar 44

45 INHALT TECHNISCHES ANSCHLUSSGESUCH. 45

46 WÄRMEPUMPEN. 46

47 ENERGIEERZEUGUNGSANLAGEN. 47

48 ANLAGEN MIT NETZRÜCKWIRKUNGEN. 48

49 ENERGIESPEICHER. 49

50 LADESTATION. 50

51 WICHTIG. Wir sind auf eure Mithilfe angewiesen Einreichung vor der Installationsanzeige 1 Jahr gültig Da sich Netz ständig verändert Nur noch das neue TAG VSE-Formular verwenden 51

52 ALLGEMEINE INFOS MELDEWESEN. Manuel Gwerder, Ivan Schatzmann 52

53 ABLAUFDIAGRAMM INSTALLATIONSANZEIGE. Installateur EWS Interne Verarbeitung 53

54 EINREICHUNG DER INSTALLATIONSANZEIGE (IA). Vor Installationsbeginn sind diese Installationen mittels IA anzumelden NIV Art. 23 und WV 2.4 Vorgängig sind alle Anschlussgesuche einzureichen WV 2.3 (WP/EEA/Batteriespeicher/Autoladestation/Lift/Geräte und Anlagen die Netzrückwirkungen verursachen). So dass unser Netz-Bau das benötigte Anschlusskabel entsprechen auswählen kann. Ebenfalls ist das Schema einzureichen (nötigenfalls einen Vorabzug) Ohne diese Unterlagen können wir auf Grund von gesetzlichen Vorgaben und internen Abläufe die Installationsanzeige nicht bearbeiten. Dies führt oft zu Verzögerungen des ganzen Ablaufes welche für alle beteiligte sehr mühsam und unbefriedigend ist. Werden nicht alle Unterlagen eingereicht, wenden wir uns immer an den Elektroinstallateur, da dies unser Ansprechpartner ist. Sobald die Unterlagen komplett sind, wird die IA bearbeitet. 54

55 INFO SINA ÜBERWACHUNG. Installateur Gerätebestellung Fertigstellungsanzeige EWS Baustelle 7 Werktage Montage ohne Gerätebestellung / Fertigstellungsanzeige 180 Tage 180 Tage Sina Einforderung 55

56 BEWILLIGTE INSTALLATIONSANZEIGE (IA). Die bewilligte IA wird dem Installateur mit allfälligen Anmerkungen, Hinweisen, zurückgesendet. Die bewilligte IA berechtigt zum Installieren der bewilligten Arbeiten und hat ein Jahr Gültigkeit. Wird nicht innerhalb dieses Jahres mit den Arbeiten begonnen, erlischt die Gültigkeit. Die Zähler müssen mittels Gerätebestellung/Fertigstellungsanzeige bestellt werden. Bitte diese Gerätebestellung mind. 7 Werktage vor Montagetermin einreichen. Ein halbes Jahr nach der Gerätemontage sind uns die SINAs zuzustellen. Wo keine neuen Geräte benötigt werden, ist uns der SINA innerhalb eines halben Jahr zu zustellen. Als erstes wird der Installateur aufgefordert den SINA bei uns einzureichen. Wird der SINA nicht in der vorgegebenen Frist eingereicht, wird der Eigentümer aufgefordert, den SINA einzureichen. Dies ist für alle beteiligte unbefriedigend. Dauern Installationsarbeiten länger, muss der Installateur auf unser erstes Schreiben unbedingt reagieren und eine Fristverlängerung beantragen. 56

57 ANTRAG FRISTVERLÄNGERUNG IA. Installateur Fristverlängerung schriftlich EWS Rückmeldung, wenn Fristverlängerung gewährt werden kann 57

58 INSTALLATIONEN ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM. Dauern die Installationen länger und kann der SINA nicht innerhalb der gesetzlichen Frist eingereicht werden, kann der Installateur schriftlich eine Fristverlängerung beantragen. Diese Fristverlängerung ist maximal ein halbes Jahr gültig. In jedem Fall sind die Erstprüfungen durchzuführen und zu protokollieren. 58

59 SICHERHEITSNACHWEISE. Unvollständige oder falsch ausgestellte Sicherheitsnachweise müssen wir gemäss NIV Art. 33 zurücksenden. Häufigste Fehler, die zur Zurückweisung führen, sind: 59

60 Das Datum der Kontrolle ist immer einzutragen Immer zwei Unterschriften, auch wenn es dieselbe Person ist. NIV Art. 37 Kontrollierender Bewilligungs-Inhaber Kontrollierender Inhaber (fakultativ) Namen immer in Blockschrift 60

61 PERIODISCHE KONTROLLE. PFLICHTEN UND ABLAUF NETZBETREIBER. 6 Monate Aufforderung mind. 6 Monate vor Ablauf der Kontrollperiode 12 Monate 2x Mahnen + Fristverlängerung Überweisung am ESTI Durch das Einreichen einer Installationsanzeige kann die Fristüberwachung auf der PK ausgesetzt werden. Der Installateur über nimmt die Verantwortung der Anlagesicherheit bis zum Einreichen des SINA. 61

62 PERIODISCHE KONTROLLE. PFLICHTEN UND ABLAUF NETZBETREIBER. Aufforderung zur PK mindesten 6 Monate vor Ablauf des gültigen Sicherheitsnachweis. 2x Mahnschreiben, Fristverlängerung max. 12 Monate. Ganzer Ablauf der periodischen Kontrolle bis Überweisung ans ESTI ist 18 Monate. Kommunikation: Schreiben von Fristverlängerung, Mahnungen, werden dem Eigentümer sowie den uns bekannten Installateuren, Kontrolleuren zugestellt. (Transparente Kommunikation) Durch das Einreichen einer Installationsanzeige kann die Fristüberwachung auf der PK ausgesetzt werden. (Der Installateur über nimmt die Verantwortung der Anlagesicherheit bis zum Einreichen des SINA). Wird nicht die ganze Installation erneuert, muss eine AK/PK durch ein unabhängiges Kontrollorgan gemacht werden. 62

63 SCHLUSSKONTROLLE BAUPROVISORIEN. Der Sicherheitsnachweis SK ist nach Anschluss innert 5 Tagen dem Netzbetreiber zuzustellen. Neben dem offiziellen SINA und M+P, kann das einfache M+P vom Montage-/Demontageschein verwendet werden. 63

64 ABNAHMEKONTROLLE / PERIODISCHE. KONTROLLE BEI BAUPROVISORIEN. Bauprovisorien sind Anlagen, die eine kürzere Kontrollperiode als 20 Jahre aufweisen. Wir fordern den Eigentümer/Vertragspartner nach 120 Betriebstagen auf, die Abnahmekontrolle durchzuführen. Der SINA der Abnahmekontrolle ist innerhalb eines halben Jahres dem Netzbetreiber einzureichen. PK alle Jahre. Aufforderung 2 Monate vor Ablauf der gültigen Kontrollperiode. 64

65 Alle Anlagen EEA ANLAGEN. EEA Anlagen dürfen nur in Betrieb genommen werden wenn der richtige Zähler montiert ist. Bei EEA ist immer eine Abnahmekontrolle erforderlich für die DC Seite Installationen Art. 7/9 normales unabhängiges Kontrollorgan Installationen Art. 14 akkreditiertes unabhängiges Kontrollorgan Neu muss bei jeder EEA Anlage eine Abnahmekontrolle auf der DC-Seite durchgeführt werden. NIV Art. 35, ESTI Weisung

66 NA-SCHUTZ BEI EEA ANLAGEN. Der NA-Schutz (Netz/Anlageschutz) bei Anlagen > 30kVA bezieht sich immer auf den HAK. Bei Neuanlagen und Erweiterungen. Übersteigt die gesamte Anschlussleistung 30kVA muss der NA-Schutz eingebaut respektive nachgerüstet werden. WV Anhang 10.3/4 Über 30kVA Rückspeisung immer separater NA-Schutz erforderlich 66

67 67

68 NH-ELEMENTE AUF HAUPTVERTEILUNGEN. NH-Elemente dürfen nur von instruierten Personen BA4/BA5 bedient werden. Deswegen sind diese Elemente abzudecken, bei Hauptverteilungen die von Laien zugänglich sind. Oder es ist separater Schrankteil vorzusehen, mit einem Schloss. NIN Die Zugänglichkeit zum Bezüger-Überstromunterbrecher muss für den Installationsinhaber, den Stromkunden und dem VNB jederzeit gewährleistet sein. WV 7.22 Laien dürfen nur Sicherungssysteme nach EN bedienen, bei denen keine grössere Sicherungseinsätze eingesetzt werden können. NIN

69 BESCHRIFTUNGEN VON ANLAGEN. Bezügerüberstromunterbrecher, Zählerplatz, Unterverteilung und Wohnung/Gewerberaum müssen eindeutige und identische Nummerierungen oder Bezeichnungen enthalten. WV 6.41 NIN Für die Bezeichnung wird empfohlen, die Richtlinie zur Wohnungsnummerierung vom Bundesamt für Statistik anzuwenden. Diese sind vorgängig abzuklären z.b. Verwaltung/Eigentümer. Ansicht immer von Strasse auf Haupteingang 69

70 BEZEICHNUNG EEA PV-ANLAGEN NIN Zusätzlich ist beim HAK, Bezügersicherung und Verbrauchersicherung die Aufschrift anzubringen. WV 10.6 / WV Anhang 10.3/1 Achtung: Fremdspannung EEA Rücklieferungsanlage 70

71 ZUGÄNGLICHKEIT ZU HAUSANSCHLUSS UND MESSEINRICHTUNGEN. Die Zugänglichkeit zu den Messeinrichtungen und Hausanschluss ist jederzeit und kurzfristig zu gewährleisten (WV 6.22). Um dies zu gewährleisten sollten die Einrichtungen aussen am Gebäude angebracht werden. Werden die Einrichtungen im Gebäude / Technikraum untergebracht, ist ein Schlüsselrohr oder Schlüsselkasten zu montieren. Bitte teilen Sie dem Bauherr frühzeitig mit, dass ein Schlüsselrohr zu montieren ist. Nachträgliches Nachrüsten ist für alle Beteiligte sehr aufwendig und kostspielig. 71

72 SCHLÜSSELBEZUGSSCHEIN. Auf der EWS-Website finden Sie das Formular für den Schlüsselbezug zum Ausfüllen oder Ausdrucken. Download: 72

73 NETZANSCHLÜSSE. NETZANSCHLUSSRICHTLINIEN EWS. André Arnold 73

74 NETZANSCHLUSSRICHTLINIEN Inhalt 10 Anzahl Anschlüsse 11 Anschlusskategorien und Anschlussarten 12 Anschlussbeiträge 14 Netzanschluss von Erzeugungsanlagen 17 Zeitlich befristete Anschlüsse Anhänge 1-5 Link zu NAR Netz_nutzen/Netzanschluss/N_Regl_Netzanschlussrichtlinien_ pdf 74

75 NETZANSCHLUSSVERTRAG. Installateur Verarbeitung Netzbau Installationsanzeige EWS Baustelle Kunden Montage Zustellung Netzanschlussvertrag (NAV) NAV unterschrieben zurück an EWS Auftrag / Termin Rechnung Kunde 75

76 HAUSANSCHLUSSKASTEN. Abs. bis 125 A Abs. bis 400 A Ab 400 A 76

77 Kanal ROHREINFÜHRUNG. Aussenkasten Technikraum mind. KSR 80/92 77

78 ALLGEMEINES GERÄTEMANAGEMENT. Kurt Schuler 78

79 INFOS GERÄTEMANAGEMENT. Messkreiszusammenlegung Installationsanzeige einreichen Abklärungen durch EWS, ob die Messungen zusammengelegt werden können Wenn die Messkreiszusammenlegung bewilligt wird, muss vor Beginn der Arbeiten die Fertigstellungsanzeige / Gerätebestellung eingereicht werden. Beim Anpassen der Installationen dürfen Plombierungen geöffnet werden, die nicht benötigten Leiter sind dauerhaft isoliert hinter der Zählerplatte zu verstauen oder abzudecken, die Geräte sind vor Ort zu belassen Werkskontrolle und Geräterücknahme durch Zählermonteur EWS Geräteummontage Geräte werden ausschliesslich durch Personal von EWS ummontiert, in Spezialfällen und nach vorheriger Absprache ist die Ummontage durch den Installateur möglich Plombierung Im Störungsfall dürfen Plomben entfernt werden, danach ist zwingend eine Meldung an EWS zu machen, damit die Werkskontrolle durchgeführt und die Plomben wieder angebracht werden können. 79

80 EWS-PROJEKT «SMART METER». Marcel Müller 80

81 INTELLIGENTE MESSSYSTEME. Diese bestehen aus folgenden Elementen gemäss Strom VV Art. 8a: a. einem elektronischen Elektrizitätszähler beim Endverbraucher oder Erzeuger, der: 1. Wirkenergie und Blindenergie erfasst, 2. Lastgänge mit einer Periode von 15 Minuten ermittelt und mind. 60 Tage speichert, 3. über Schnittstellen verfügt, wovon eine zur bidirektionalen Kommunikation mit einem Datenbearbeitungssystem reserviert ist und eine andere für den Endverbraucher oder den Erzeuger, die ihm mind. ermöglicht, Messwerte im Moment ihrer Erfassung sowie die Lastgänge nach Ziffer 2 abzurufen, und 4. Unterbrüche der Stromversorgung erfasst und protokolliert b. einem digitalen Kommunikationssystem, das die automatisierte Datenübermittlung zwischen dem Elektrizitätszähler und dem Datenbearbeitungssystem gewährleistet; und c. einem Datenbearbeitungssystem, mit dem die Daten abgerufen werden. 81

82 AUSBAU INTELLIGENTE ZÄHLER. StromVV: 80% bis 2027 EWS: 100% bis Zähler pro Jahr 82

83 HERAUSFORDERUNGEN SMART METER. Ersatz von über 25'500 mechanische und elektronische Stromzähler Der Rollout verdreifacht das Volumen des jährlichen Geräteersatzes 3'750 Geräteauswechslungen pro Jahr Verarbeitung ohne zusätzliche Personalressourcen Einführung mobiler Gerätewechselprozess 83

84 KAMSTRUP OMNICOM LÖSUNG. EWS EDM Frequenzband 433Mhz Verschlüsselung AES 128-bit Lastgang, Zeitintervall 15 Minuten Auslesung je 6 h Zwischenzeitlich reduzierte Sendeleistung Datenverarbeitung Daten pro Jahr

85 FRAGEN UND ANTWORTEN. Alle Referenten 85

86 WO BEFINDEN SICH DIE NEUEN DOKUMENTE (SINA, ANSCHLUSSGESUCH, USW.)? Neues «Technisches Anschluss Gesuch» (TAG) Das neue Anschlussgesuch (TAG) wird ab dem auf der neuen WV aufgeschaltet. Auf der EWS-Website finden Sie es bereits heute Sicherheitsnachweis (SiNa) Der neue Sicherheitsnachweis (SiNa) vom ESTI folgt später auf der WV. Bis zu diesem Zeitpunkt finden Sie den Link auf der EWS-Website Im E-Form von Brunner Informatik wird das neue Anschlussgesuch (TAG) ab dem aufgeschaltet, der neue Sicherheitsnachweis wird ab Mitte Februar 2019 aktualisiert und verwendbar sein. 86

87 WIESO HAT SICH EWS VON «EBS+EWS ELEKTROSICHERHEIT GMBH» GETRENNT? Die Firma war durch seine zwei Eigentümer EBS und EWS zu wenig flexibel um schnell auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren. Aus diesem Grund hat sich EWS von der Beteiligung an EBS+EWS Elektrosicherheit GmbH getrennt. 87

88 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. 88

89 APÉRO. UNTERLAGEN. FEEDBACK. Apéro Der Apéro befindet sich im Eingangsbereich (EG). Präsentation und Feedback Sobald die Präsentation vervollständig ist, wird sie zusammen mit einem Feedback-Formular auf der EWS-Homepage aufgeschaltet. Alle Teilnehmenden erhalten eine mit dem Link. 89

Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch

Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch BERN, 5. JUNI 2018 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSCH LUSS ZUM EIGENVERBRAUC H BKW 05.06.2018 2 Begrüssung / Einführung Eigenverbrauch gestern und heute

Mehr

Werkvorschriften CH (WV-CH 2018)

Werkvorschriften CH (WV-CH 2018) Werkvorschriften CH (WV-CH 2018) 7. Feierabend-Seminar, Amstein + Walthert AG, Zürich Montag, 23. April 2018 Hansjörg Holenstein, Leiter Gruppe Technik, VSE Aarau Agenda EINLEITUNG Historie Ziele und Umsetzung

Mehr

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Versorgungsauftrag der CH-Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Anschlussregelung und technische Belange Anforderungen der EW s (Verteilnetzbetreiber VNB)

Mehr

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der Werkvorschriften WV-CH und WV BE/JU/SO

Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der Werkvorschriften WV-CH und WV BE/JU/SO Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der Werkvorschriften WV-CH und WV BE/JU/SO Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort und Bemerkungen... 3 1. Allgemeines... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.4 Leistungsfaktor...

Mehr

Werkvorschriften der Elektrizitätsunternehmen WV CH Informationstag 2018

Werkvorschriften der Elektrizitätsunternehmen WV CH Informationstag 2018 Werkvorschriften der Elektrizitätsunternehmen WV CH 2018 Informationstag 2018 Markus Thalmann Groupe E Inhaltsübersicht Einleitung Geschichte Organisation Ziele Inhalt der WV CH 2018 Vorstellung der Kapitel

Mehr

Vollständige und den technischen Vorgaben entsprechende Gesuchunterlagen werden von dem Werk innerhalb von 30 Tagen bearbeitet.

Vollständige und den technischen Vorgaben entsprechende Gesuchunterlagen werden von dem Werk innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Anhang 1: Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) Für die Projektierung und den Betrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit dem Netz ist für den Produzenten bzw.

Mehr

Elektronisches Meldewesen ElektroForm: Fragen und Antworten (FAQ)

Elektronisches Meldewesen ElektroForm: Fragen und Antworten (FAQ) Elektronisches Meldewesen ElektroForm: Fragen und Antworten (FAQ) Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Einführung des elektronischen Meldewesens in der EBM Das elektronische

Mehr

Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ

Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ Version: Juni 2018 Die speziellen Bestimmungen ergänzen die WV CH 2018 mit betriebseigenen Bestimmungen für das Erstellen bzw. den Anschluss von

Mehr

Geschäftsführung. (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Stand: Gültig ab 1. Januar 2019

Geschäftsführung. (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Stand: Gültig ab 1. Januar 2019 Weisung 09 über die Anlagen für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EEA-Weisung vom. Juni 008) Stand: Gültig ab. Januar 09 Verteiler - GF Elektra Neuendorf - Homepage - Interessierte ELEKTRA

Mehr

EVG / ZEV. Luzern, 12. Juni 2018

EVG / ZEV. Luzern, 12. Juni 2018 EVG / ZEV Luzern, 12. Juni 2018 Begrüssung / Vorstellung Die Sonne liefert innerhalb von 3 Stunden soviel Energie wie der gesamte Jahresenergiebedarf der Welt (Max Planck Institut, Hamburg) Es ist eine

Mehr

Anhang Ergänzungen Werkvorschriften WV ZH. 2. Meldewesen. 4 Netzanschlüsse. 2.2 Anschlussgesuche. 2.4 Fertigstellung und Inbetriebsetzung

Anhang Ergänzungen Werkvorschriften WV ZH. 2. Meldewesen. 4 Netzanschlüsse. 2.2 Anschlussgesuche. 2.4 Fertigstellung und Inbetriebsetzung Anhang Ergänzungen Werkvorschriften 2. Meldewesen 2.2 Anschlussgesuche 2.21b Energieerzeugungsanlagen Für EEA ist das Anschlussgesuch auf unserer Homepage zu verwenden http://www.gws.ch 2.4 Fertigstellung

Mehr

Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der EVE

Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der EVE Bahnhofstrasse 22 4622 Egerkingen Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der EVE Für die Projektierung von Energieerzeugungsanlagen

Mehr

(Änderung vom 1. September 2010) Der Verwaltungsrat, gestützt auf 2 lit. g der EKZ-Verordnung vom 13. Februar , beschliesst:

(Änderung vom 1. September 2010) Der Verwaltungsrat, gestützt auf 2 lit. g der EKZ-Verordnung vom 13. Februar , beschliesst: 732.16 Allgemeine Bedingungen der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) für freie Endverbraucher (Netzanschluss, Netznutzung und Lieferung elektrischer Energie) (Änderung vom 1. September 2010) Der

Mehr

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz Für die Projektierung von Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb

Mehr

Eigenverbrauchsregelung

Eigenverbrauchsregelung Eigenverbrauchsregelung Umsetzung bei CKW NKN, CKW Eigenverbrauch Was ist im Kontext darunter zu verstehen? Netz Netzanschlusspunkt Energielieferant Seite 2 Eigenverbrauchsregelung Rahmenbedingungen und

Mehr

Werkvorschriften 09 1 by Markus Wey - Jan. 2011

Werkvorschriften 09 1 by Markus Wey - Jan. 2011 Werkvorschriften 09 1 by Markus Wey - Jan. 2011 Werkvorschriften 09 Bisherige Werkvorschriften WV: 1948 1. WV, (EWA-WV 48), Ergänzungen 1953 1968 2. WV (EWA-WV 68) 1971 3. WV (AG-WV 71), Ergänzungen 1976

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaften Leitfaden

Eigenverbrauchsgemeinschaften Leitfaden Elektrizitätsversorgung Altendorf AG Etzelstrasse 7 8852 Altendorf Tel 055 451 01 60 Fax 055 451 01 61 eva@evaltendorf.ch www.evaltendorf.ch Eigenverbrauchsgemeinschaften Leitfaden Juli 2018 Leitfaden

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Nachtrage vom 18. Dezember 2014 (GRB / 237) bezuglich Anhang 4 (Anderung) und Anhang 5 (neu)

Nachtrage vom 18. Dezember 2014 (GRB / 237) bezuglich Anhang 4 (Anderung) und Anhang 5 (neu) Anhang - Reglement fur die Abgabe elektrischer Energie vom 3. Juli 2013 (GRB 2013/134) Nachtrage vom 18. Dezember 2014 (GRB / 237) bezuglich Anhang 4 (Anderung) und Anhang 5 (neu) Anhang 1 Abgrenzung Netzanschluss

Mehr

NEUES ENERGIEGESETZ EIGENVERBRAUCH

NEUES ENERGIEGESETZ EIGENVERBRAUCH Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ EIGENVERBRAUCH ENERGIEFORUM VS 2018 SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 12.06.2018 WAS IST EIGENVERBRAUCH? ENERGIEFORUM VS 2018 SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN

Mehr

Allgemeine Bedingungen für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ALB-EVG)

Allgemeine Bedingungen für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ALB-EVG) Allgemeine Bedingungen für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ALB-EVG) 1 Recht auf Eigenverbrauch Alle Stromproduzenten haben das Recht, selbst produzierte Energie vor Ort ganz oder teilweise selber

Mehr

Produktionsanlagen Leitfaden

Produktionsanlagen Leitfaden Elektrizitätsversorgung Altendorf AG Etzelstrasse 7 8852 Altendorf Tel 055 451 01 60 Fax 055 451 01 61 eva@evaltendorf.ch www.evaltendorf.ch Produktionsanlagen Leitfaden Juli 2018 Leitfaden Produktionsanlagen

Mehr

NETZANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. April 2019.

NETZANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. April 2019. NETZANSCHLUSS- RICHTLINIEN Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. April 2019. Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundlagen und Anwendungsbereich

Mehr

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Ei g e nt ü m er. Platzierung Hausanschluss

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Ei g e nt ü m er. Platzierung Hausanschluss Anhang 1 Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität Ei g e nt ü m er EKT EKT Platzierung Hausanschluss Der Anschlussüberstromunterbrecher und die Mess- und Steuerapparate der EKT sind aussen am Gebäude oder

Mehr

Elektroinstallationen Wieso braucht es Elektrokontrollen?

Elektroinstallationen Wieso braucht es Elektrokontrollen? SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Elektroinstallationen Wieso braucht es Elektrokontrollen? Kurt Eggenschwiler Blitzschutz- und Elektroexperte SGV Januar 2018 / EK

Mehr

Energieerzeugungsanlagen

Energieerzeugungsanlagen Energieerzeugungsanlage Energieerzeugungsanlagen Für den Umgang mit Energieerzeugungsanlagen im Netzgebiet der Gemeindewerke Pfäffikon sind die Abläufe und Weisungen dieses s sowie die Werkvorschriften

Mehr

Einspeisung von Strom aus Produktionsanlagen und Eigenverbrauch Version 1.0 ( )

Einspeisung von Strom aus Produktionsanlagen und Eigenverbrauch Version 1.0 ( ) Einspeisung von Strom aus Produktionsanlagen und Eigenverbrauch Version 1.0 (15.08.2016) Grundsatz Vergütung Vergütung für Einspeisung von Strom ins Verteilnetz der InfraWerkeMünsingen (IWM) Die Produzenten

Mehr

Das Wichtigste zu Werkvorschriften und Branchendokumenten

Das Wichtigste zu Werkvorschriften und Branchendokumenten Das Wichtigste zu Werkvorschriften und Branchendokumenten Olivier Stössel, Senior Fachexperte Netzwirtschaft PV Update, 6 Dezember 2017 VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) 1 Die 347

Mehr

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK ENERGIE APÉRO LUZERN SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 07.05.2018 WELCHE VERORDNUNGEN WURDEN REVIDIERT? Gesetzesrevisionen

Mehr

Leitfaden Photovoltaikanlagen Genehmigung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen

Leitfaden Photovoltaikanlagen Genehmigung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen Leitfaden Photovoltaikanlagen Genehmigung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen Version 2.0 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Ablauf für den Netzanschluss der Eigenerzeugungsanlage...

Mehr

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB

Anhang C zu den Werkvorschriften TAB Anhang C zu den Werkvorschriften TAB (Zusätzliche Weisungen des Verteilnetzbetreibers (VNB) für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz) Artikel Seite 1 Allgemeines 1 2 Meldewesen 1 3 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Regionale Werkvorschriften Zürich (WV ZH ) Zusätzliche Weisungen der EKZ (Anhang C)

Regionale Werkvorschriften Zürich (WV ZH ) Zusätzliche Weisungen der EKZ (Anhang C) Die Zusätzlichen Weisungen ergänzen die WV ZH 2015-01 mit speziellen, betriebseigenen Bestimmungen für das Erstellen bzw. den Anschluss von elektrischen Installationen an das Verteilnetz der EKZ. 2.42

Mehr

Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse. Gültig ab 1. Oktober 2011

Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse. Gültig ab 1. Oktober 2011 Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Rechtsverhältnis mit dem Kunden 3 4 Eigentumsverhältnisse

Mehr

NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011.

NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011. NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011. Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundsatz 3 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN PV-UPDATE SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 6.12.2017 START VERNEHMLASSUNG TROTZ REFERENDUMSABSTIMMUNG Gesetzespaket 30.9.2016: Annahme

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Eckpunkte und praktische Umsetzung Teilrevision der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV 2017)

Eckpunkte und praktische Umsetzung Teilrevision der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV 2017) NIV News aus erster Hand Verband Schweizerischer Elektrokontrollen Association Suisse pour le Contrôle des Installations électriques Associazione Svizzera per i Controlli di impianti elettrici Associaziun

Mehr

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN GV SWISSOLAR SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 22.05.2018 VERWENDUNG NETZZUSCHLAG Verwendung der 2.3 Rp. Netzzuschlag Während Dauer

Mehr

Merkblatt Anschluss von Energieerzeugungsanlagen

Merkblatt Anschluss von Energieerzeugungsanlagen () 1 ALLGEMEINES ZUM ANSCHLUSS Grundsätzlich gilt für den im Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz der GWA: Das gefahrenlose Arbeiten im abgeschalteten Stromversorgungsnetz ist zu gewährleisten.

Mehr

Merkblatt. Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen. Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik

Merkblatt. Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen. Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 01 201 Merkblatt (SiNa) Elektroinstallationen Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 1. Grundlagen Die folgenden Informationen sollen helfen, den richtigen Ablauf der Elektro-Installationskontrollen bei

Mehr

Koordinierte Werkvorschriften 2015 WV

Koordinierte Werkvorschriften 2015 WV Nein IE erteilt Installationsauftrag an berechtigten Inst. Installation >3,6 kva oder nach WV 2.31 (Inst.) Ja Einreichen der Installationsanzeige (Inst.) Legende VNB Verteilnetzbetreiber IE Installationseigentümer

Mehr

Werkvorschriften der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen

Werkvorschriften der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen EGJ Werkvorschriften Werkvorschriften der Elektrizitätsgenossenschaft Jonen Werkspezifische Ergänzungen gegenüber den übergeordneten Vorschriften File: EGJ_Werkvorschriften_v1.8 EGJ - WV Version 1.8 Seite

Mehr

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV Juli 2004 Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV 734.27 Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) vom 7. November 2001 verlangt,

Mehr

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung Kurs Technik PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung Dienstag/Mittwoch, 24./25. April 2018 Im Hotel Krone in Winterthur Dienstag/Mittwoch, 13./14. November 2018 Beim VSE in Aarau PV-Anlagen:

Mehr

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN ENERGIE APÉRO GR SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 16.05.2018 WELCHE VERORDNUNGEN WURDEN REVIDIERT? Gesetzesrevisionen des Parlaments

Mehr

Strom vom Dach selber produzieren, gemeinsam verbrauchen. Was ist zu beachten. Herzlich willkommen

Strom vom Dach selber produzieren, gemeinsam verbrauchen. Was ist zu beachten. Herzlich willkommen Strom vom Dach selber produzieren, gemeinsam verbrauchen. Was ist zu beachten. Herzlich willkommen 24. Januar 2019 Ivo Häfliger / Stefan Müller Ihr Nidwaldner Energiepartner Eigene Produktionsanlagen (Wasser

Mehr

Anmeldeverfahren der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk)

Anmeldeverfahren der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk) Anmeldeverfahren der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk) 1. Allgemeines: Grundlage für die Anschlussbedingungen und die Inbetriebnahme einer Eigenerzeugungsanlage

Mehr

Messgeräteanordnung für Energieerzeugungsanlagen (EEA)

Messgeräteanordnung für Energieerzeugungsanlagen (EEA) Messgeräteanordnung für Energieerzeugungsanlagen (EEA) Unabhängig von der Technologie und Förderung Einspeisevergütungsmodell ausgeschlossen oder ob Sie Eigenverbrauch nutzen, WWZ nimmt Ihre produzierte

Mehr

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN 09.11.2017 START VERNEHMLASSUNG TROTZ REFERENDUMSABSTIMMUNG

Mehr

Basistarif (Einheitstarif < kwh) Der Basistarif gilt für Kunden auf Niederspannungsebene mit einer Anschlussleistung bis 30 kva sowie mit einem

Basistarif (Einheitstarif < kwh) Der Basistarif gilt für Kunden auf Niederspannungsebene mit einer Anschlussleistung bis 30 kva sowie mit einem Haushalt (Steuer-Leistungstarif < 50 000 kwh) Der Haushalt gilt für Kunden auf Niederspannungsebene mit einer Anschlussleistung bis 30 kva sowie mit einem jährlichen Verbrauch bis 50 000 kwh und bei welchen

Mehr

Anhang - Reglement für die Abgabe elektrischer Energie

Anhang - Reglement für die Abgabe elektrischer Energie Anhang - Reglement für die Abgabe elektrischer Energie vom 3. Juli 2013 (GRB 2013/134) Nachträge vom 18. Dezember 2014 (GRB 2014 / 237) bezüglich Anhang 4 (Änderung) und Anhang 5 (neu) Anhang 1 Abgrenzung

Mehr

Aus folgenden Gründen bin ich heute der Referent zu den neuen CH - Werkvorschriften:

Aus folgenden Gründen bin ich heute der Referent zu den neuen CH - Werkvorschriften: HERZLICH WILLKOMMEN 1 Zuerst etwas zu meiner Person: Res Luchs Geschäftsführer SicuroCentral AG seit 2002 (seit Gründung) Ausbildung Elektromonteur; Kontrolleur-Chefmonteur; eidg. dipl. Elektroinstallateur

Mehr

Anschluss von Kunden-Energieerzeugungsanlagen. Preisblatt 2019

Anschluss von Kunden-Energieerzeugungsanlagen. Preisblatt 2019 Anschluss von Kunden-Energieerzeugungsanlagen Preisblatt 2019 Gültig von 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 Voraussetzung ist ein gültiger Anschlussvertrag mit der Flims Trin Energie AG (FTE) und ein

Mehr

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH zu den TAB NS Nord 2012 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH Seite 1 von 7 Stand

Mehr

Herzlich willkommen bei das Beste. Winterthur, 23. August 2018

Herzlich willkommen bei das Beste. Winterthur, 23. August 2018 Herzlich willkommen bei das Beste Winterthur, 23. August 2018 Eckdaten Solarville TOTALUNTERNEHMER FÜR PLANUNG, BAU UND BETRIEB VON PV-ANLAGEN STROM- UND WÄRMESPEICHER E-MOBILITÄTS-LÖSUNGEN GAV GEBÄUDETECHNIK

Mehr

A. Anschlussgesuch (durch den Kunden oder dessen Vertreter auszufüllen)

A. Anschlussgesuch (durch den Kunden oder dessen Vertreter auszufüllen) Anschluss Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit Stromversorgungsnetz Informationen finden Sie unter www.aew.ch. Bitte an das zuständige Regional-Center schicken. A. Anschlussgesuch (durch

Mehr

Eigenverbrauchsregelung (EVR) mit Photovoltaik-Anlagen (PVA)

Eigenverbrauchsregelung (EVR) mit Photovoltaik-Anlagen (PVA) Eigenverbrauchsregelung (EVR) mit Photovoltaik-Anlagen (PVA) Werkbetriebe Frauenfeld Version 18.12.2018 Inhalt: 1. Eigenverbrauchsregelung in der Niederspannung für mehrere Verbrauchstätten... 3 2. Messung

Mehr

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW,

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW, Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW, 11.2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 zu 1 TAB 2007 Geltungsbereich... 2 zu 2 TAB 2007 Anmeldung

Mehr

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage Gültige Version: 26.08.2014 Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage Kunden, die eine Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage erstellen

Mehr

Merkblatt und Checkliste Netzanschlüsse EFH/DFH ( 170kVA) an das Verteilnetz von ewz in der Stadt Zürich.

Merkblatt und Checkliste Netzanschlüsse EFH/DFH ( 170kVA) an das Verteilnetz von ewz in der Stadt Zürich. Merkblatt und Checkliste Netzanschlüsse EFH/DFH ( 170kVA) an das Verteilnetz von ewz in der Stadt Zürich. Beratung Netzanschluss. Sie erreichen uns am einfachsten per E-Mail an netzkundenanliegen@ewz.ch

Mehr

Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen)

Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen) M E R K B L A T T Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen) 1. Grundlagen für Einspeisung Die Bearbeitung der Anschlussgesuche

Mehr

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung Datum 24. März 2014 Version 1.0 Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung 1. Was ist die Eigenverbrauchsregelung? 2 2. Was bedeutet die Eigenverbrauchsregelung für die Vergütung bzw. den Verkauf

Mehr

FÖRDERUNG PHOTOVOLTAIK NEUERUNGEN AB

FÖRDERUNG PHOTOVOLTAIK NEUERUNGEN AB Béatrice Devènes FÖRDERUNG PHOTOVOLTAIK NEUERUNGEN AB 1.4.2019 PV-TAGUNG 2019 SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 26.03.2018 FÖRDERUNG PHOTOVOLTAIK KONTINGENTE 2019 gebaut nicht gebaut Abbau bis

Mehr

Anwendungszeiten. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Hochtarif (HT) Niedertarif (NT) Winter Sommer

Anwendungszeiten. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Hochtarif (HT) Niedertarif (NT) Winter Sommer blatt für Kunden 15A - 40A Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und den Allgemeinen Bedingungen

Mehr

Verbrauchsmessungen. Basismesskonzepte A bis D. Basismesskonzepte

Verbrauchsmessungen. Basismesskonzepte A bis D. Basismesskonzepte Basismesskonzepte A bis D en Basismesskonzepte A oder B C oder D Verbrauchsstelle Netz A: Wirkenergie B: Wirkenergie Leistung C: Wirkenergie Leistung Blindenergie Kom.-Modul T+T/RS485 T+T ADSL GSM D: Wirkenergie

Mehr

Preisblatt Haushalt & Kleingewerbe Gültig ab 1. Januar 2019

Preisblatt Haushalt & Kleingewerbe Gültig ab 1. Januar 2019 Haushalt & Kleingewerbe Der Elektrizitätstarif Haushalt & Kleingewerbe gilt für Kunden auf Niederspannungsebene mit einem jährlichen Verbrauch bis 50 000 kwh und bei welchen Geräte/Boiler gesperrt oder

Mehr

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Eigentümer EGR. Platzierung Hausanschluss

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Eigentümer EGR. Platzierung Hausanschluss EGR Eigentümer Allgemeine Bedingungen Endkunden (ABE) Anhang 1 Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität Platzierung Hausanschluss Der Anschlussüberstromunterbrecher und die Mess- und Steuerapparate der EGR

Mehr

Vorlagepflicht beim ESTI. Anschlussgesuch. Ja 2) nein nein nein Nein (steckerfertige PV-Anlage) 30 kva ja ja nein Unabhängiges

Vorlagepflicht beim ESTI. Anschlussgesuch. Ja 2) nein nein nein Nein (steckerfertige PV-Anlage) 30 kva ja ja nein Unabhängiges TAB / EEA Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) sowie elektrischen Energiespeichern (ESA) mit dem Netz der Elektrizitätswerk Altdorf AG (EWA) 1. Grundlagen 1.1

Mehr

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien Juli 2018 Erläuternder Bericht zur Teilrevision

Mehr

Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen)

Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen) Energie Oberes Fricktal AG Landstrasse 13 5073 Gipf-Oberfrick M E R K B L A T T Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen)

Mehr

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE 18. November 2014 : Swissolar PV Update Inhalt Sinn und Zweck der Eigenverbrauchsregelung Relevante Vorgaben auf Gesetzes- und Verordnungsstufe

Mehr

Antrag Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

Antrag Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) IBC Energie Wasser Chur Felsenaustrasse 29, 7000 Chur Kundendienst +41 81 254 48 00, info@ibc-chur.ch Antrag Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) Antragssteller: Grundeigentümer resp. Bevollmächtigter

Mehr

PV-Anlagen: aus Sicht Netzbetreiber

PV-Anlagen: aus Sicht Netzbetreiber PV-Anlagen: aus Sicht Netzbetreiber Autor: Markus Leutwyler, IBAarau Strom AG Spezialist Zählerfernauslesung (ZFA) und Energiedatenmanagement (EDM) Themen: rechtliche Grundlagen Begriffe Definition Energieflussrichtung

Mehr

«Infoabend Photovoltaikanlagen»

«Infoabend Photovoltaikanlagen» Politische Gemeinde Hauptwil-Gottshaus Datum: 25. September 2012 Ort: MZH Hauptwil 25.09.2012 Kierzek AG Schützenstrasse 28 8280 Kreuzlingen Tel 071 672 72 35 www.kierzek.ch 1 Agenda Pflichten des Produzenten

Mehr

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie elektrischen Energiespeicher mit dem Netz der WWZ (TB-EEA)

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie elektrischen Energiespeicher mit dem Netz der WWZ (TB-EEA) Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie elektrischen Energiespeicher mit dem Netz der WWZ (TB-EEA) Inhalt 1 Geltungsbereich und Grundlagen 1 1.1 Gesetzliche und

Mehr

Baden, Birmenstorf, Killwangen, Mellingen, Neuenhof, Siggenthal, Spreitenbach, Wettingen, Würenlos Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften

Baden, Birmenstorf, Killwangen, Mellingen, Neuenhof, Siggenthal, Spreitenbach, Wettingen, Würenlos Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten Text 5.3 Steuerleitungen 5.36.1 Kennzeichnung Steuerleiter siehe Blatt 6 5.37.1 Von der Messeinrichtung bis

Mehr

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung blatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und den

Mehr

Verteilnetzbetreiber:

Verteilnetzbetreiber: Blatt 1 Anhang: Spezielle Vorschriften Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten Text 6.2 Steuerleitungen 6.2 (9) Kennzeichnung Steuerleiter siehe Blatt 6 6.2 (10) Von der Messeinrichtung

Mehr

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ) Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:2011-08 Anhang F (normativ) F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung (vom Anlagenerrichter

Mehr

Preisblatt powerhigh (Steuer-Leistungstarif > kwh) Gültig ab 1. Januar 2019

Preisblatt powerhigh (Steuer-Leistungstarif > kwh) Gültig ab 1. Januar 2019 powerhigh (Steuer-Leistungstarif > 100 000 kwh) Der powerhigh gilt für Leistungskunden auf Niederspannungsebene mit einem jährlichen Verbrauch von mehr als 100 000 kwh und bei welchen die eigenen Lasten

Mehr

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers Neuanlage Anlagenerweiterung Änderung des Anlagenbetreibers Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberin -- Vorname Name Straße/Hausnummer Telefon-/Faxnummer PL/Ort Anlagenanschrift - Straße/Hausnummer Gemarkung

Mehr

Preisblatt Industrietarif Mittelspannung Gültig ab 1. Januar 2019

Preisblatt Industrietarif Mittelspannung Gültig ab 1. Januar 2019 Industrietarif Mittelspannung Der Industrietarif Mittelspannung gilt für Leistungskunden auf Mittelspannungsebene. 10.77 Wirkenergie Hochtarif (HT) 10.84 11.68 Wirkenergie Niedertarif (NT) 9.94 10.71 Leistung

Mehr

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage Für den Parallelbetrieb mit dem Netz der Stadtwerke Konstanz GmbH (Diese Seiten müssen vom Anlagenerrichter ausgefüllt werden) Betreiber (Vertragspartner)

Mehr

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität (Herkunftsnachweis-Verordnung, HKNV) 1 730.010.1 vom 24. November 2006 (Stand am 1. Januar 2014) Das Eidgenössische

Mehr

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET NS 40A DT. Netto exkl. MwSt.

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET NS 40A DT. Netto exkl. MwSt. blatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A Die Energieabgabe nach diesem blatt erfolgt für eine Vollversorgung in Niederspannung (400 V). Ergeben sich zwischen den nachstehenden Bestimmungen und den

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht 1 Agenda 1. Versorgungssicherheit und netztechnische Folgen der ES 2050 2. Eigenverbrauch und Messkosten 3. Wer bezahlt das Netz? 4. Chancen und

Mehr

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch?

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch? Zusammenschluss zum Eigenverbrauch? Wir setzen es um und betreiben es für Sie Konzept der Stadtwerke Wetzikon (SWW) Allgemeiner Beschrieb 1 Zusammenschluss zu Eigenverbrauch Ausgangslage EVG => Eigenverbrauchsgemeinschaften

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr