Microsoft Visual Basic 6.0 für W indow s 95/98/N T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft Visual Basic 6.0 für W indow s 95/98/N T"

Transkript

1 Microsoft Visual Basic 6.0 für W indow s 95/98/N T Grundlagen Program mierung VB Autorin:C.Lehm ann 1.Auflage:Januar 1999 (071100) by HERDT-Verlag, Nackenheim (Germ any) In ternet: erdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teildes W erkes darf in irgendein er Form (Druck, Fotokopie, Microfilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche G enehm i- gung des Herausgebers reproduziert oderu nterv erwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältig t oder verbreitetw erden. Diese Unterlage wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkom men ausgeschlo ssen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folg en weder ein e ju ristische Verantw ortung noch irgendein e Haftungü bernehm en. Diese Unterlage ist auf chlorfreigebleichtem gedruckt. Papier

2 I NHALTSVERZEICHNIS Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung 1 Einführung Was ist Visual Basic? Interpreter und Compiler Merkmale von Visual Basic Die Begriffe Objekt, Eigenschaft, Methode Grundlagen der Bedienung Visual Basic starten Der Arbeitsbildschirm Die Hilfefunktion benutzen Die wichtigsten Fenster von Visual Basic Der Projekt-Explorer Das Formfenster Das Eigenschaftenfenster Die Werkzeugsammlung Das Codefenster Das Formular-Layout-Fenster Darstellung des Visual Basic-Codes Visual Basic beenden Schnellübersicht Übung Grundlagen der Programmentwicklung Mit Visual Basic programmieren Das Prinzip der ereignisgesteuerten Programmierung Vorgehensweise bei der Erstellung von Anwendungen Aufbau einer Visual Basic-Anwendung Mit Projekten arbeiten Die Steuerelemente der Werkzeugsammlung Eine Benutzeroberfläche erstellen Überblick über die Steuerelemente Steuerelemente einer Form hinzufügen Eigenschaften festlegen Beispiel zur Verwendung von Steuerelementen Ereignisprozeduren erstellen Anweisungen eingeben und bearbeiten Ereignisprozeduren ausführen Ausführbare Programmdatei erstellen Schnellübersicht Übung Programmierhilfen verwenden Grundlagen Die Ereignisliste Die Wortvervollständigung Argumentenliste für Funktionen Die Objekt-, Methoden- und Eigenschaftenliste Tips zur Bearbeitung von Codezeilen Lesezeichen verwenden Programmzeilen auskommentieren Informationen anzeigen Einzug verändern Der Objektkatalog Formulare gestalten Objekte in den Hinter-/Vordergrund setzen Objekte auf dem Formular positionieren Steuerelemente oder gesamtes Formular sperren Objekte farbig gestalten Schnellübersicht Sprachelemente von Visual Basic Die Begriffe Wert, Ausdruck und Datentyp Werte Ausdrücke Datentypen Variablen und Konstanten Deklaration von Variablen Festlegung von Standard-Datentypen Deklaration von Konstanten Gültigkeitsbereiche und Gültigkeitsdauer von Deklarationen Objektvariablen Datenfelder (Arrays) Datenfelder deklarieren Dynamische Datenfelder deklarieren Benutzerdefinierte Strukturen Werte an Variablen zuweisen Werte an Objekteigenschaften zuweisen Operatoren Der Zeichenverkettungsoperator Mathematische Operatoren Vergleichsoperatoren - Bedingungen Logische Operatoren Auflistungen Schnellübersicht Übung Kontrollstrukturen Grundlagen der Darstellungsmöglichkeiten Bedingungen formulieren Die Auswahl (Alternative) Einseitige Auswahl Zweiseitige Auswahl Mehrstufige Auswahl Mehrseitige Auswahl (Fallauswahl)... 75

3 Inhaltsverzeichnis I 6.4 Die Wiederholung (Iteration) Die zählergesteuertewiederholung Die bedingte Wiederholung Weitere Kontrollstrukturen Schnellübersicht Übung Datentypen prüfen und umwandeln Schnelleinstieg: Funktionen und Prozeduren Umwandlungs- und Prüffunktionen Variant-Variablen prüfen Beliebige Ausdrücke in Zahlen umwandeln Ausdrücke in Zeichenfolgen umwandeln Zeichen in ANSI-Code umwandeln Schnellübersicht Formatierte Ausgabe Die Format()-Funktion Numerische Ausdrücke formatieren Datums- und Zeitausdrücke formatieren Zeichenfolgen formatieren Übung Ein-/Ausgabedialoge und Meldungen erstellen Die Bedeutung der Ein- und Ausgabe Die Ausgabe in einer Form Vordefinierte Dialogfenster Die InputBox-Funktion Die MsgBox-Funktion Standarddialoge (integrierte Dialoge) Mit Formen arbeiten Schnellübersicht Übung Prozeduren und Funktionen Modulare Programmiertechnik Ereignis- und allgemeine Prozeduren (Unterschiede) Prozeduren und Funktionen (Unterschiede) Gültigkeitsbereiche von Prozeduren und Funktionen Prozeduren und Funktionen mit Argumenten Besonderheiten bei der Übergabe von Argumenten Vordefinierte Funktionen Schnellübersicht Übung Fehlersuche und Fehlerbehebung Grundlagen Fehlerarten Prozeduren schrittweise testen ImEinzelschritt testen ImProzedurschritt testen Haltepunkte setzen Variablen überwachen und Anweisungen testen Die QuickInfo Das Überwachungsfenster Das Lokalfenster Das Direktfenster Abfangen von Laufzeitfehlern Analyse von Laufzeitfehlern mit dem ERR- Objekt Schnellübersicht Menüs erstellen Der Aufbau eines Menüs Menü im Menü-Editor entwerfen Menüpunkte mit Ereignisprozeduren verbinden Schnellübersicht Übung MDI-Anwendungen erstellen Grundlagen MDI-Form erstellen Die Menüs einer MDI-Anwendung Schnellübersicht Übung Ausblick auf Dateiverwaltung und Input/Output Lese- und Schreibzugriff auf Dateien Sequentieller Zugriff Binärer und Random-Zugriff Nützliche Funktionen Anweisungen der Dateiverwaltung File System Objects A Anhang: Methoden und Ereignisse A.1 Formen A.2 Standardsteuerelemente A.3 Grafikelemente A.4 Listenfelder A.5 Menüs und MDI-Formen Stichwortverzeichnis

4 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung 3 Grundlagen der Programmentwicklung In diesem Kapitel erfahren Sie wie das Prinzip der ereignisgesteuerten Programmierung funktioniert wie Sie eine Benutzeroberfläche erstellen und welche Steuerelemente es gibt welche Eigenschaften Steuerelemente haben und wie Sie diese festlegen wie Sie Ereignisprozeduren erstellen und ausführen, und welche Er eignisse es gibt wie Sie eine ausführbare Programmdatei erstellen Voraussetzungen Kenntnisse der Visual Basic-Entwicklungsumgebung 3.1 Mit Visual Basic programmieren Das Prinzip der ereignisgesteuerten Programmierung Was sind Ereignisse? Die Visual Basic-Programmierung wird als ereignisorientierte Programmierung bezeichnet. Ein Ereignis ist eine Aktion, die den Programmablauf beeinflußt (vgl. Abschnitt 3.4). Alle Aktionen (Tastatureingaben, Mausbewegungen) eines Benutzers, wie beispielsweise Klicken oder Doppelklicken einer Schaltfläche Verschieben, Öffnen oder Schließen eines Fensters mit der Maus Positionieren des Cursors in ein Eingabefeld mit der -Taste sind Ereignisse. Über Ereignisse können interne Programmabläufe, wie beispielsweise Berechnungen durchführen Öffnen und Schließen eines Fensters (vom Programm gesteuert) Ermitteln der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Datums ausgelöst werden. Ereignisprozedur Sub Cmd_Sonne_Click() Pic_Regen.Visible = False Pic_Sonne.Visible = True End Sub Ereignis : Klick auf eine Schaltfläche Aufruf der Ereignisprozedur Reaktion: Anzeige des Bildes Dieses Beispiel wird später aufgegriffen und in seinen Einzelheiten erläutert. 20 Auf Ereignisse reagieren Mit Visual Basic können Programme entwickelt werden, die durch die grafische Benutzeroberfläche Windows mit Steuerelementen wie beispielsweise Dialogfenstern, Schaltflächen, Eingabefeldern gesteuert werden.

5 Grundlagen der Programmentwicklung 3 Durch ein Ereignis (beispielsweise Klicken, Doppelklicken einer Schaltfläche) kann eine Reaktion (beispielsweise Öffnen eines Fensters) hervorgerufen werden. Diese Reaktion wird in Form von Visual Basic-Anweisungen in einer Einheit erstellt, die als Ereignisprozedur bezeichnet wird. Eine Ereignisprozedur enthält die Anweisungen, die ausgeführt werden, sobald ein Ereignis eintritt. Visual Basic kennt auch Prozeduren, die nicht ereignisorientiert sind. Prozeduren werden in weitere Einheiten zusammengefaßt, die als Module bezeichnet werden. Jede Form und jedes Steuerelement (beispielsweise Schaltfläche, Eingabefeld, Listenfeld) besitzt eine Anzahl von möglichen Ereignissen. Wenn eines dieser Ereignisse eintritt, ruft Visual Basic die entsprechende Ereignisprozedur auf. Die Anweisungen innerhalb der aufgerufenen Ereignisprozedur werden von oben nach unten abgearbeitet (zum Erstellen von Ereignisprozeduren vgl. Abschnitt 3.4) Vorgehensweise bei der Erstellung von Anwendungen 1. Schritt: Problemstellung analysieren Zu Beginn muß die Aufgabenstellung präzisiert werden: Alle notwendigen Informationen müssen gesammelt werden, die für die Lösung des Problems wichtig sind. Danach können die wichtigsten Objekte (Formen, Steuerelemente und andere Programmelemente, die für den Programmablauf notwendig sind) festgelegt und der Programmablauf strukturiert werden. 2. Schritt: Benutzeroberfläche erstellen Durch Anordnen aller notwendigen Steuerelemente (z.b. Eingabefelder, Optionsfelder, Schaltflächen etc.) auf der Form wird die Benutzeroberfläche des Programms erstellt. 3. Schritt: Eigenschaften festlegen Für die zuvor erstellten Steuerelemente werden die Eigenschaften festgelegt, beispielsweise Größe, Farbe, Bezeichnung der Schaltflächen, Text- und Eingabefelder. 4. Schritt: Ereignisprozeduren codieren In einer Ereignisprozedur wird in Form von Visual Basic-Anweisungen beschrieben, wie ein bestimmtes Steuerelement auf ein bestimmtes Ereignis (beispielsweise Klicken, Doppelklicken einer Schaltfläche) reagieren soll. 5. Schritt: Ausführen bzw. Testen der Anwendung Um die Richtigkeit des Programms zu prüfen, muß es an verschiedenen Beispielen getestet werden. Treten während des Tests Fehler auf, müssen die oben genannten Schritte wiederholt werden. 6. Schritt: Ausführbare Programmdatei erstellen Weist die Anwendung keine Fehler mehr auf, kann eine Programmdatei erstellt werden, die unabhängig von Visual Basic ausgeführt und vom Windows Explorer bzw. Programm-Manager aufgerufen werden kann. PROGRAMM.EXE 21

6 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung Aufbau einer Visual Basic-Anwendung Anwendungen werden unter Visual Basic in Form von Projekten verwaltet. Alle Dateien, die zur jeweiligen Anwendung gehören, werden zusammen in einem Projekt gespeichert. Eine typische Visual Basic-Anwendung besteht aus mindestens zwei Dateien, der Projektdatei und einem Formular. In der Projektdatei (*.vbp) sind alle zum Projekt gehörenden Dateien aufgeführt. Das Fomular (in Visual Basic als Form bezeichnet) wird in einer eigenen Datei ( *.frm) abgelegt. Haben Sie allgemeine Prozeduren ( *.bas) formuliert, werden diese im automatisch angelegten Ordner Module verwaltet. 3.2 Mit Projekten arbeiten Neues Projekt erstellen Standardmäßig wird Visual Basic mit einem neuen, leeren Projekt geöffnet. Sie können ein neues Projekt aber auch wie folgt erzeugen: Rufen Sie den Menüpunkt DATEI - NEUES PROJEKT auf. Alternativen: STRG N oder Ist bereits ein Projekt geöffnet, wird dieses geschlossen. Sofern Sie im aktuellen Projekt Änderungen vorgenommen und diese noch nicht gespeichert haben, werden Sie in mehreren Dialogfenstern aufgefordert, das aktuelle Projekt zu speichern. Klicken Sie doppelt auf das Symbol S TANDARD -EXE. Anschließend wird ein neues Projekt begonnen. Projekt speichern Wählen Sie den Menüpunkt DATEI - PRO- JEKT SPEICHERN. Alternative: Visual Basic fordert Sie beim ersten Speichervorgang auf, die gerade bearbeitete Form bzw. das neu erstellte Modul zu benennen. Geben Sie den Form- bzw. Modulnamen ein. Visual Basic vergibt für Formdateien automatisch die Dateierweiterung FRM. Module erhalten die Dateierweiterung BAS. Danach fordert Sie Visual Basic auf, das gesamte Projekt zu speichern. Geben Sie den Projektnamen ein. Visual Basic vergibt für den Projektnamen automatisch die Dateierweiterung VBP. Abb. 3.1 Projekt speichern 22

7 Grundlagen der Programmentwicklung 3 Projekt öffnen Wählen Sie den Menüpunkt DATEI - PROJEKT ÖFFNEN. Alternativen: STRG O oder Klicken Sie doppelt auf den gewünschten Projektnamen. Dateien hinzufügen, speichern und löschen Sie haben die Möglichkeit, einzelne Formen, Module oder Zusatzsteuerelemente einem Projekt hinzuzufügen oder zu löschen bzw. einzelne Dateien zu speichern. Sie möchten... dem Projekt ein existierendes Element hinzufügen ein bestehendes Element aus dem Projekt entfernen ein Element eines Projektes speichern ein Element eines Projektes unter einem anderen Namen speichern Wählen Sie den Menüpunkt PROJEKT - DATEI HINZUFÜG EN. Alternative: STRG D Wählen Sie den Menüpunkt PROJEKT - ENTFERNEN VON Name. Sie können das Element jederzeit wieder hinzufügen. Wählen Sie den Menüpunkt DATEI - Name SPEICHERN. Alternative: STRG S Wählen Sie den Menüpunkt DATEI - SPEICHERN VON Name UNTER... Die alte Version der Datei bleibt zusätzlich zur neuen Datei bestehen. 3.3 Die Steuerelemente der Werkzeugsammlung Eine Benutzeroberfläche erstellen In einer Form entwerfen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Programms. Die Benutzeroberfläche ist die Sicht, die nach dem Starten der Anwendung am Bildschirm erscheint. Auf ihr positionieren Sie beispielsweise alle Eingabe- und Ausgabefelder, die für die Ausführung des Programms notwendig sind. Notizen 23

8 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung Sie sollten beim Entwerfen von Dialogen und Formen bestimmte Regeln einhalten, um beispielsweise den Dialogen ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben, die Dialoge benutzerfreundlich zu gestalten und dem Benutzer ein unnötiges Suchen nach Informationen zu ersparen. Allgemeine Hinweise zur Gestaltung von Dialogen finden Sie beispielsweise unter Visual Basic-Dokumentation/Arbeiten mit Visual Basic/Programmierhandbuch/Teil 2: Einsatzmöglichkeiten für Visual Basic/Erstellen einer Benutzeroberfläche/Entwerfen von Anwendungen im Hinblick auf den Benutzer/ Grundlagen des Oberflächenentwurfs. Verwenden Sie... einprägsame Namen Gruppierungen die Schaltflächen OK und A BBRECHEN weitere Schaltflächen die Schaltfläche H ILFE nicht zu viele Steuerelemente auf einem Dialog Vergeben Sie einen einprägsamen, aussagekräftigen Namen für den Dialogtitel. Der Benutzer sollte immer wissen, wozu der Dialog dient. Gruppieren Sie zusammengehörende Steuerelemente, und versehen Sie diese mit einer Beschriftung. Diese Standard-Schaltflächen sollten auf jedem Dialog enthalten und rechts oben plaziert sein, um dem Anwender unnötiges Suchen zu ersparen. Sollen auf Ihrem Dialog weitere Schaltflächen enthalten sein, plazieren Sie diese leicht abgesetzt unter den Schaltflächen O K und A BBRECHEN. Achten Sie auch auf Einheitlichkeit der Schaltflächen in Größe und Ausrichtung ( vgl. Abschnitt 4.8). Enthält Ihr Dialog die Schaltfläche H ILFE, sollte diese rechts unten auf dem Dialog plaziert sein. Vermeiden Sie "überladene" Dialoge. Ihr Dialog sollte immer übersichtlich sein. Der Anwender sollte nach Informationen nicht lange suchen müssen. Verwenden Sie gegebenenfalls Register oder Erweiterungen, z.b. über eine Schaltfläche OPTIONEN Überblick über die Steuerelemente In der Werkzeugsammlung befinden sich zahlreiche Steuerelemente, die zur Gestaltung einer Form bzw. für die Anwendung benötigt werden. Cursor PictureBox (Bildfeld) Label (Bezeichnungsfeld) TextBox (Eingabefeld) Frame (Rahmen) CommandButton (Schaltfläche) CheckBox (Kontrollfeld) Der Cursor ist selbst kein Steuerelement. Ist diese Schaltfläche aktiviert, können Steuerelemente auf der Form verschoben oder in ihrer Größe verändert werden. Zur Anzeige von Text, Bildern (Bitmap, Icon bzw. Symbol, Metadatei) und Grafiken ( vgl. Image ) Zur Anzeige von erläuterndem Text; sie geben beispielsweise Informationen über Steuerelementinhalte. Der Text kann vom Anwender nicht bearbeitet werden. Zur Abfrage von Benutzereingaben (Texteingaben über die Tastatur) Steuerelemente, beispielsweise Options- oder Kontrollfelder, können in einem Rahmen gruppiert werden. Schaltflächen werden eingesetzt, um Befehle bzw. Ereignisprozeduren beispielsweise durch Klicken oder Doppelklicken zu aktivieren. Um aus einer Liste von Optionen keine, mehrere oder alle auszuwählen; Kontrollfelder können eingeschaltet und ausgeschaltet werden. 24

9 Grundlagen der Programmentwicklung 3 OptionButton (Optionsfeld) ComboBox (Kombinationsfeld) ListBox (Listenfeld) HScrollBar (Horizontale Bildlaufleiste) VscrollBar (Vertikale Bildlaufleiste) Timer (Zeitgeber) DriveListBox (Laufwerk-Listenfeld) DirListBox (Verzeichnis-Listenfeld) FileListBox (Datei-Listenfeld) Shape (Figur) Line (Linie) Image (Anzeige) Data (Datensteuerelement) OLE Optionsfelder werden eingesetzt, wenn aus einer Anzahl von Optionen genau eine Option durch Anklicken ausgewählt werden kann. Zur Auswahl eines Eintrags aus einer Liste oder zur Eingabe eines Textes in ein Eingabefeld; Kombinationsfelder bestehen aus einem Eingabefeld und einem Listenfeld. Aus einem Listenfeld können ein oder mehrere Einträge ausgewählt werden. Dienen dazu, Fensterinhalte zu verschieben, um alle Inhalte außerhalb des aktuellen Listen- oder Fensterausschnitts anzeigen zu lassen; horizontale Bildlaufleisten verschieben den Fensterinhalt nach rechts bzw. nach links. Vertikale Bildlaufleisten verschieben den Fensterinhalt nach oben bzw. nach unten. Wird in regelmäßigen Abständen aufgerufen, um Anweisungen im Hintergrund auszuführen; das Steuerelement selbst ist während der Laufzeit nicht sichtbar. In diesem Listenfeld werden alle verfügbaren Laufwerke angezeigt, von denen ein Laufwerk ausgewählt werden kann. Das Verzeichnis-Listenfeld zeigt in Form einer Baumverästelung die Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses an, unter denen gewechselt werden kann. In diesem Listenfeld werden die Dateien des aktuellen Verzeichnisses zur Auswahl angeboten. Mit diesem Steuerelement können Sie einfache geometrische Figuren (beispielsweise Rechtecke oder Kreise) hinzufügen. Dieses Steuerelement erlaubt das Hinzufügen von Linien zur Form. Hiermit können Sie grafische Elemente auf der Form plazieren. Zur Anzeige von Grafiken (Bitmaps, Symbolen oder Metadateien); diese Grafiken sind eher zur optischen Aufbereitung eines Fensters gedacht. Sie verfügen über weniger Eigenschaften als Bildfelder. Mit diesem Steuerelement lassen sich Verbindungen zu Datenbanken (beispielsweise Access-, dbase- und anderen SQL-Datenbanken) herstellen. OLE (Object Linking and Embedding) dient zum Austausch von Informationen und Daten zwischen zwei Anwendungen. Notizen 25

10 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung Haben Sie beim Starten von Visual Basic das Symbol VB E INSTEIGER E DITION-STEUERELEMENTE gewählt (im Dialogfenster NEUES PROJEKT, Register NEU ), werden Ihnen in der Werkzeugsammlung weitere Steuerelemente zur Verfügung gestellt. SSTab (Register) MSFlexGrid (Datengebundene Tabelle) CommonDialog (Standarddialog) TabStrip (Register) Toolbar (Symbolleiste) StatusBar (Statuszeile) ProgressBar (Fortschrittsleiste) TreeView (Hierarchisches Listenfeld) ListView (Listenansicht) ImageList (Abbildungsliste) Slider (Schieberegler) ImageCombo DataGrid (Datengebundene Tabelle) Adodc (Datenbankfeld) MSHFlexGrid (Datengebundene Tabelle) Zum Entwerfen von Registerdialogen; der Registerdialog erscheint bereits zur Entwurfszeit so, wie er zur Laufzeit aussieht. Zur Anzeige von Datentabellen (in Verbindung mit dem Datensteuerelement); eine Bearbeitung der Daten ist nicht möglich. Stellt die gemeinsamen Windows-Dialogfenster zur Verfügung, wie beispielsweise Dialogfenster zum Speichern oder Drucken Zum Entwerfen von Registerdialogen; der Registerdialog erscheint erst zur Laufzeit korrekt. Zum Erstellen von Windows-Symbolleisten Zum Erstellen einer Windows-Statuszeile Zur Anzeige des Fortschritts eines länger anhaltenden Prozesses, beispielsweise eines Speichervorgangs Zur hierarchischen Anzeige von Elementen einer Liste, beispielsweise zum Auflisten von Verzeichnissen und Dateien Zur Anzeige von Elementen in einer Liste; ähnlich dem Windows-Explorer können verschiedene Ansichten definiert werden (Elemente als Text oder als Symbole). Zum Erstellen von Bilderlisten; auf jedes Bild kann durch einen Index zugegriffen werden. Das Steuerelement wird meist dazu verwendet, andere Steuerelemente (beispielsweise Symbolleisten) mit Abbildungen zu beliefern. Zur Abfrage eines Wertes aus einem festgelegten Wertebereich mit Hilfe eines Schiebereglers Zur Auswahl eines Elementes aus einem Listenfeld und/oder zur Eingabe eines Textes in ein Eingabefeld; zusätzlich kann neben jedem Listeneintrag ein Bitmap angezeigt werden. Zur Anzeige von Datentabellen (in Verbindung mit dem Datensteuerelement); eine Bearbeitung der Daten (ändern, einfügen, löschen) ist möglich. Dient als Datenquelle für die damit verbundenen Steuerelemente; unterstützt beim Bewegen durch die Datensätze Erweiterte Funktion des MSFlexGrid; Bearbeitung der Daten ist ebenfalls nicht möglich Steuerelemente einer Form hinzufügen Die Form ist in ein Raster eingeteilt, um die Steuerelemente genau anordnen zu können. Zur Laufzeit ist dieses nicht sichtbar. Einige Steuerelemente sind nur in der Entwurfsansicht sichtbar, beispielsweise der Zeitgeber. Klicken Sie auf das Steuerelement in der Werkzeugsammlung, das Sie der Form hinzufügen möchten. Es erscheint nun aktiviert. Ziehen Sie in der Form bei gedrückter linker Maustaste das Steuerelement auf die gewünschte Größe. Wenn Sie die Maustaste wieder loslassen, erscheint das Steuerelement auf der Form. 26

11 Grundlagen der Programmentwicklung 3 Sie möchten... ein Steuerelement verschieben ein Steuerelement in der Größe verändern Zeigen Sie mit der Maus auf das Steuerelement, und ziehen Sie es bei gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Stelle. Markieren Sie das Steuerelement, und ziehen Sie es durch Anklikken eines Eckpunktes auf die gewünschte Größe Eigenschaften festlegen Haben Sie Steuerelemente Ihrer Form hinzugefügt, können die Eigenschaften aller Objekte (Formen und Steuerelemente) festgelegt werden. Objekte besitzen verschiedene Eigenschaften, beispielsweise Größe, Farbe, Position oder Eigenschaften, die den Programmablauf beeinflussen. Beim Hinzufügen eines Steuerelements zur Form werden ihm Standard-Eigenschaften zugewiesen. Diese Werte können Sie nachträglich im Eigenschaftenfenster ändern und Ihrer Anwendung anpassen. Eigenschaften festlegen bzw. ändern oder Markieren Sie das Objekt (Form oder Steuerelement). Wählen Sie das Objekt aus dem Listenfeld im Eigenschaftenfenster aus, indem Sie auf den Pfeil rechts neben dem Listenfeld klicken. Klicken Sie in der Liste der Eigenschaften auf den zu ändernden Wert. Je nach Eigenschaft können Sie - den vorgegebenen Wert durch einen neuen Wert überschreiben - durch Klick auf den Pfeil ein Listenfeld zur Auswahl eines Wertes öffnen - durch Klick auf das Symbol ein Dialogfenster zur Werte stellung anzeigen. Notizen 27

12 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung Überblick wichtiger Eigenschaften Alignment Text kann rechtsbündig, linksbündig oder zentriert ausgegeben werden. Height Die Höhe des Objektes wird festgelegt. BackColor Die Hintergrundfarbe des Objektes kann verändert werden. HelpContextID Einstellen der Hilfetextnummer, die mit dem Objekt verknüpft ist BorderStyle Die Art der Objekt-Umrahmung kann bestimmt werden. Interval Der Abstand, wann ein Zeitgeber aktiviert wird, wird festgelegt. Cancel Legt fest, ob es sich um die Schaltfläche A BBRECHEN handelt Left Die Position (X) der linken oberen Ecke des Objektes wird festgelegt. Caption Stellt die Beschriftung bzw. Überschrift eines Objektes dar MousePointer Das Aussehen des Mauszeigers kann bestimmt werden (Pfeil, Kreuz etc.). DataField Daten können mit einem Daten- Steuerelement verknüpft werden. Name Gibt den Namen bzw. die interne Bezeichnung des Objektes an Default Eine Schaltfläche ist ausgewählt und kann mit RETURN bestätigt werden. Picture Ein Bildfeld kann mit einem Inhalt versehen werden. DragIcon Festlegen des Mauszeigers beim Ziehen eines Objektes TabStop Ein Steuerelement kann mit der -Taste angesprungen werden. DragMode Wechseln zwischen automatischem/ manuellem Ziehen eines Objektes Text Enthält den Text des Steuerelementes Enabled Aktiviert das Objekt, um beispielsweise auf Ereignisse zu reagieren Top Die Position (Y) der linken oberen Ecke kann eingestellt werden. Font Textformatierung wie Schriftart, Schriftschnitt, Schriftgröße etc. Visible Objekte können während des Programmlaufs sichtbar/unsichtbar sein. ForeColor Legt die Schriftfarbe des Textes fest Width Die Breite eines Objektes wird festgelegt. Manche Eigenschaften haben für verschiedene Objekte unterschiedliche Bedeutung. Damit stehen Ihnen für jedes Objekt unterschiedliche Werte als Einstellung zur Verfügung. Steuerelement Bedeutung der Eigenschaft Value Einstellungsmöglichkeiten Kontrollfeld Optionsfeld Schaltfläche Horizontale und vertikale Bildlaufleisten Ein Kontrollfeld ist aktiviert oder nicht aktiviert. Ein Optionsfeld ist aktiviert oder nicht aktiviert. Eine Schaltfläche wird gedrückt oder nicht gedrückt. Die Position des Bildlauffeldes einer Bildlaufleiste wird eingestellt. 0 - nicht ausgewählt 1 - ausgewählt 2 - abgeblendet True (wahr) - ausgewählt False (falsch) - nicht ausgewählt True - gedrückt False - nicht gedrückt Werte zwischen und bzw. der Eigenschaften-Einstellungen Min und Max Beispiel zur Verwendung von Steuerelementen Sie wollen ein Programm Wetter erstellen, das die beiden Schaltflächen Sonnenschein und Regen sowie zwei Bildfelder enthält. Bei Klick auf eine der Schaltflächen soll im jeweiligen Bildfeld die entsprechende Grafik angezeigt werden. 28

13 Grundlagen der Programmentwicklung 3 Form mit Steuerelementen anlegen Öffnen Sie ein neues Projekt. Klicken Sie in der Werkzeugsammlung auf das Schaltflächensymbol (CommandButton ), und ziehen Sie eine Schaltfläche auf der Form auf. Fügen Sie der Form auf die gleiche Weise eine weitere Schaltfläche sowie zwei Bildfelder (PictureBox ) hinzu. Abb. 3.2 Form erstellen Eigenschaften einstellen Markieren Sie die erste Schaltfläche. Im Eigenschaftenfenster erscheinen die für dieses Objekt verfügbaren Eigenschaften. Tragen Sie bei der Eigenschaft (Name) einen aussagekräftigen Namen ein, z.b. Cmd_Sonne. Legen Sie über die Eigenschaft Caption die Beschriftung fest. Markieren Sie die Form, und legen Sie, ebenfalls über die Eigenschaft Caption, eine Beschriftung für die Titelleiste des Formulares fest, z.b. Wetter. Markieren Sie das Bildfeld, und vergeben Sie einen Namen, z.b. Pic_Sonne. Um die Grafik festzulegen, klicken Sie in die rechte Spalte der Eigenschaft Picture und dort auf das Symbol. Abb. 3.3 Eigenschaften festlegen Wählen Sie im folgenden Dialogfenster die gewünschte Bilddatei aus. Stellen Sie auf die gleiche Weise die Eigenschaften für die beiden "Regen"-Steuerelemente ein. Speichern Sie das Projekt, beispielsweise unter dem Namen Wetter. Abb. 3.4 Bilddatei auswählen Notizen 29

14 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung 3.4 Ereignisprozeduren erstellen Jedes Steuerelement und jede Form kann auf verschiedene Ereignisse (beispielsweise Klicken einer Schaltfläche) reagieren. Dazu müssen Sie sogenannte Ereignisprozeduren programmieren. Die Ereignisse, die einem Objekt zugeordnet sind, sind vom jeweiligen Objekttyp abhängig. Prozeduren werden in Ereignisprozeduren und nicht ereignisorientierte Prozeduren unterteilt (vgl. Kapitel 10). Der Programmcode wird in Visual Basic in Blöcken geschrieben, die als Prozeduren bezeichnet werden. Tritt das Ereignis nicht ein, wird die Ereignisprozedur auch nicht ausgeführt. Das Programm Wetter besitzt die Schaltflächen Sonnenschein und Regen. Folgende Ereignisse und Reaktionen sollen möglich sein: Die Schaltfläche Regen wird angeklickt. Als Reaktion wird die Ereignisprozedur Cmd_Regen_Click abgearbeitet. Die Schaltfläche Sonnenschein wird angeklickt. Als Reaktion wird die Ereignisprozedur Cmd_Sonne_Click abgearbeitet. Wenn keine der beiden Schaltflächen angeklickt wird, wird auch keine Ereignisprozedur ausgeführt. Falls Sie nachträglich den Namen eines Objektes ändern, zu dem Sie schon Ereignisprozeduren programmiert haben, müssen Sie die Namen der Prozeduren anpassen. Überblick wichtiger Ereignisse Activate Change Click DblClick Deactivate DragDrop DropDown Error GotFocus KeyDown Eine Form wird aktiviert, beispielsweise wenn sie angeklickt wird. Der Inhalt eines Eingabefeldes oder die Position eines Bildlauffeldes in einer Bildlaufleiste ändert sich. Eine Schaltfläche wird angeklickt oder über die Leertaste ein Optionsfeld aktiviert. Auf einem Element in einem Listenfeld wird ein Doppelklick ausgeführt. Eine Form wird deaktiviert, z.b. wenn ein anderes Objekt der Anwendung angeklickt wird. Ein Rahmen wird gezogen (drag) und losgelassen (drop), z.b. um ihn zu verschieben. Ein Listenfeld wird aufgeschlagen. Es wird beispielsweise versucht, auf ein Datenfeld zuzugreifen, das nicht existiert. Eine Form wird z.b. durch einen Klick mit der Maustaste in den Vordergrund gestellt. Eine beliebige Taste wird gedrückt. 30

15 Grundlagen der Programmentwicklung 3 KeyPress KeyUp Load LostFocus MouseDown MouseMove MouseUp PathChange Resize Scroll Timer Unload Eine beliebige Taste des ASCII-Zeichensatzes wird gedrückt. Eine gedrückte Taste wird losgelassen. Eine Form wird geladen, beispielsweise durch Starten der Anwendung. Ein Bildfeld wird in den Hintergrund gestellt, z.b. wenn ein anderes Objekt angeklickt wird. Eine Maustaste wird gedrückt. Die Maus wird bewegt. Eine gedrückte Maustaste wird losgelassen. Der Verzeichnisname wird geändert. Die Größe einer Form ändert sich. Das Bildlauffeld einer Bildlaufleiste wird bewegt. Das Zeitintervall eines Zeitgeber-Steuerelements ist abgelaufen. Eine Form wird geschlossen. Ein und dasselbe Ereignis kann für verschiedene Objekte durch unterschiedliche Vorgänge ausgelöst werden. Beispielsweise kann bei einem Click -Ereignis eine Maustaste auf eine Schaltfläche klicken, oder in einem Listenfeld kann mit den Tasten und ein Element ausgewählt werden. Codefenster zur Erstellung von Ereignisprozeduren Klicken Sie doppelt auf das Objekt, zu dem Sie eine Ereignisprozedur schreiben möchten. Wenn Sie beispielsweise zu einer Form eine Ereignisprozedur schreiben möchten, klicken Sie innerhalb des Formfensters doppelt auf eine leere Fläche. Alternativen: ANSICHT - CODE oder Das Codefenster wird geöffnet. Es enthält standardmäßig bereits eine Programmiervorlage, die aus dem Anfang (Sub) und dem Ende (End Sub) einer Ereignisprozedur besteht. Dazwischen geben Sie die Anweisungen ein, die das Programm beim Eintreten dieses Ereignisses ausführen soll. Der Name der Prozedur wird bereits automatisch hinter dem Wort Sub vergeben. Er besteht aus folgenden Teilen: Objektname_Ereignis Der Objektname ist der Name, den Sie bereits im Eigenschaftenfenster unter der Eigenschaft (Name) vergeben haben bzw. der standardmäßig eingestellt ist (beispielsweise Command1). Sie können ihn im Listenfeld auswählen. Nach einem Unterstrich steht das Ereignis, das Sie im Listenfeld ausgewählt haben. 1 2 Ereignisprozeduren erhalten bei ihrer Erstellung automatisch den Status Private, d.h. sie sind direkt mit einem Ereignis oder einem Steuerelement verknüpft. Notizen 31

16 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung 3.5 Anweisungen eingeben und bearbeiten Anweisungen eingeben Klicken Sie im Codefenster an die Stelle, an der Sie die Anweisung eingeben wollen (immer zwischen Sub Prozedurname und End Sub), und geben Sie die Anweisungen ein. Mit RETURN wird eine Anweisung beendet und in eine neue Codezeile gesprungen. Mehrere Anweisungen Zeilenumbruch Sicherung von Codeteilen In einer Zeile können mehrere Anweisungen nacheinander eingegeben werden, wenn sie mit " : " getrennt werden. Der Code einer Zeile wird in der nächsten Zeile fortgesetzt, wenn nach einem Leerzeichen ein Unterstrich _ folgt. Beispiel: Meldung ="In die Variable Meldung wird ein Text geschrieben und noch einer " _ & "in der nächsten Zeile mit _ und dem kaufmännischen UND angehängt" Die Ereignis-Prozeduren gelöschter Steuerelemente werden im Allgemeinen Deklarationsteil als benutzerdefinierte Prozeduren gespeichert. Syntax Checking Jedesmal, wenn Sie die aktuelle Anweisungszeile mit der RETURN -Taste, der Maus oder über eine der Pfeiltasten verlassen, wird die Zeile sofort auf Syntaxfehler überprüft. Sie erhalten im Falle einer fehlerhaften Anweisung ein Dialogfenster mit einem Hinweis auf das gefundene Problem. Codezeilen einrücken Damit Ihre Anweisungen übersichtlich und gut lesbar angeordnet sind, können Sie einzelne Zeilen oder Bereiche der Prozedur einrücken: Positionieren Sie den Cursor an den Anfang der Codezeile, und betätigen Sie die -Taste. oder Rufen Sie den Menüpunkt BEARBEITEN - EINZUG VERGRÖSSERN auf. Wechseln Sie mit RETURN in die nächste Zeile, wird diese ebenfalls eingezogen. Um den Einzug zu entfernen, betätigen Sie KORREKTUR,oder wählen Sie den Menüpunkt BEARBEITEN - EINZUG VERKLEINERN. Durch Klick auf die Schaltfläche Sonnenschein soll eine Ereignisprozedur aufgerufen werden, die das Bild Sonne ein- und das Bild Regen ausblendet. Abb. 3.5 Erstellen einer Ereignisprozedur Aktionen rückgängig machen Die zuletzt durchgeführte Eingabe oder der zuletzt ausgeführte Befehl kann im Visual Basic-Editor in den meisten Fällen wieder rückgängig gemacht werden. Im Codefenster können Sie die letzte oder mehrere codierte Anweisung(en) rückgängig machen. Die letzte Löschung oder der letzte Kopiervorgang kann rückgängig gemacht werden. Im Formfenster können Sie Steuerelemente wiederherstellen, die Sie gerade gelöscht haben. Wählen Sie den Menüpunkt BEARBEITEN - RÜCKGÄNGIG, um eine Aktion zurückzunehmen. 32

17 Grundlagen der Programmentwicklung 3 Alternativen: STRG Z oder Mit dem Menüpunkt BEARBEITEN - WIEDERHOLEN oder dem Symbol können Sie den letzten Rückgängig- Befehl zurücknehmen. Es lassen sich auch mehrere Textverarbeitungsvorgänge wiederherstellen, wenn Sie mehrmals hintereinander den Befehl BEARBEITEN - RÜCKGÄNGIG ausgeführt haben. 3.6 Ereignisprozeduren ausführen Sobald Sie eine Ereignisprozedur programmiert haben, können Sie das Programm ausführen. Beim Ausführen des Programms werden die Ereignisprozeduren daraufhin untersucht, ob sie in ihrem Aufbau den Sprachregeln von Visual Basic entsprechen. Sie möchten den Programmablauf... starten Wählen Sie den Menüpunkt AUSFÜHREN - STARTEN. Alternativen: oder F5 Dabei wird nur die aktuelle Ereignisprozedur kompiliert. Möchten Sie hingegen vor dem Start das gesamte Projekt kompilieren: Wählen Sie den Menüpunkt AUSFÜHREN - STARTEN, VOLLSTÄNDIGE KOMPILIERUNG. Alternative: STRG F5 unterbrechen Wählen Sie den Menüpunkt AUSFÜHREN - UNTERBRECHEN. Alternativen: oder STRG PAUSE Ein Testfenster zum Testen einzelner Anweisungen wird eingeblendet ( vgl. Abschnitt 11.5 ). beenden Wählen Sie den Menüpunkt AUSFÜHREN - BEENDEN. Alternative: erneut starten Wählen Sie den Menüpunkt AUSFÜHREN - NEU STARTEN. Alternative: UMSCHALTEN F5 Der Programmlauf wird abgebrochen, und das Programm wird nochmals gestartet. Notizen 33

18 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung Sind in einem Projekt mehrere Formen enthalten, muß festgelegt werden, welche Form beim Starten des Programmes zuerst angezeigt wird ( vgl. Abschnitt 9.5). Rufen Sie den Menüpunkt PROJEKT - EIGEN- SCHAFTEN VON NAME auf. Wählen Sie im Listenfeld die gewünschte Form aus. 1 Erfolgreiches Übersetzen Abb. 3.6 Startform festlegen Nach erfolgreicher Übersetzung (keine syntaktischen Fehler) erscheint die Form bzw. die Benutzeroberfläche, die Sie zuvor erstellt haben, als ausführbares Programm am Bildschirm. Fehlerhaftes Übersetzen Falls Ihr Programm bzw. Ihre Ereignisprozedur noch formale Fehler enthält, werden diese vom Compiler festgestellt. Der Übersetzungslauf wird in diesem Fall abgebrochen, das Codefenster automatisch geöffnet und die Stelle des aufgetretenen Fehlers markiert. Zusätzlich erscheint eine erläuternde Fehlermeldung. Führen Sie nach der Fehlerbehebung einen erneuten Übersetzungsvorgang durch. (Zu einer ausführlichen Beschreibung, wie Sie Fehler beheben können, vgl. Kapitel 11 ). Testen der Ereignisprozeduren Abb. 3.7 Fehlermeldung Das System testet Ihr Programm auf formale Korrektheit. Die inhaltliche Korrektheit müssen Sie selbst prüfen. Um Ihre programmierten Ereignisprozeduren zu testen, führen Sie die Ereignisse an den jeweiligen Steuerelementen durch (beispielsweise Klicken auf die Schaltfläche), und beobachten genau die Reaktionen. Entsprechen die eingetretenen Reaktionen nicht den von Ihnen gewünschten, müssen Sie die Anweisungen der Ereignisprozeduren ändern und erneut testen. Starten Sie das Programm Wetter, und klicken Sie auf die Schaltflächen. Arbeitet das Programm korrekt, wird bei jedem Klick die entsprechende Grafik angezeigt. Sie werden allerdings feststellen, daß beim Start des Programmes zunächst beide Grafiken sichtbar sind. Durch eine zusätzliche Prozedur können Sie dies verhindern. Klicken Sie doppelt auf die Form. Es wird eine Prozedur für das Standardereignis Load der Form eingefügt. Setzen Sie für beide Bildfelder die Eigenschaft Visible auf False, so daß beim Starten keines der Bilder angezeigt wird. 34

19 Grundlagen der Programmentwicklung Ausführbare Programmdatei erstellen Ist Ihr Programm fehlerfrei und vollständig, können Sie eine ausführbare Programmdatei erstellen. Mit dieser Programmdatei kann Ihr Programm unter Windows auch ohne Visual Basic gestartet werden. Dabei werden alle Formen, Module und Zusatzsteuerelemente Ihres Projektes zu einer einzelnen ausführbaren Programmdatei zusammengefügt, die die Dateierweiterung.EXE erhält. Speichern Sie Ihr fehlerfreies Projekt über den Menüpunkt DATEI - PROJEKT SPEI- CHERN. Wählen Sie den Menüpunkt DATEI - Name.EXE ERSTELLEN. Geben Sie im Eingabefeld einen Namen für die Datei ein. Bestätigen Sie mit O K oder RETURN. Abb Eine EXE-Datei erstellen Programm aus dem Explorer von Windows starten Öffnen Sie den Explorer von Windows, indem Sie beispielsweise im Startmenü auf den Eintrag PROGRAMME - WINDOWS-EXPLORER klicken. Wechseln Sie zu dem Verzeichnis, in dem Ihre Programmdatei gespeichert ist. Klicken Sie doppelt auf den Dateinamen des Programms (Typ A NWENDUNG ). Paket- und Weitergabe-Assistent Zur Ausführung einer Anwendung benötigt Windows zahlreiche weitere Dateien (z.b. DLL-Dateien); die EXE- Datei allein genügt nicht. Auf Ihrem Computer sind diese Dateien durch die Installation der Visual Basic-Entwicklungsumgebung automatisch vorhanden. Wollen Sie Ihre Anwendung auf einen fremden Rechner transferieren, müssen Sie auch alle weiteren von Visual Basic benötigten Dateien mitliefern. Bei der Zusammenstellung dieser Dateien ist Ihnen der Paket- und Weitergabe-Assistent behilflich. Speichern und kompilieren Sie Ihr Projekt. Rufen Sie den Menüpunkt ADD-INS - ADD-IN- MANAGER auf. 1 Wenn Sie den Paket- und Weitergabe-Assistenten das erste Mal starten, erhalten Sie nebenstehendes Dialogfenster. Markieren Sie den Eintrag, und aktivieren Sie das Kontrollfeld. oder Klicken Sie doppelt auf den Eintrag. Das Menü ADD-INS erhält ein zusätzliches Abb. 3.9 Erstmaliges Starten 2 Menüelement, über das Sie den Assistenten starten können. 35

20 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung Der Paket- und Weitergabe-Assistent wird automatisch auf das gerade geladene Projekt angewandt. Ist kein Projekt geladen, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Im folgenden Dialogfenster können Sie aus drei Funktionen auswählen. Die Funktion V ERPACKEN ist die am häufigsten verwendete. Diese Funktion erstellt aus Ihrem Projekt ein Paket, das alle zur Ausführung Ihrer Anwendung benötigten Dateien enthält. 3.8 Schnellübersicht Abb Funktion auswählen Sie möchten... Lösung Alternative ein neues Projekt erstellen ein Projekt öffnen ein Projekt speichern ein Element eines Projektes unter einem anderen Namen speichern DATEI - NEUES PROJEKT DATEI - PROJEKT ÖFFNEN DATEI - PROJEKT SPEICHERN DATEI - SPEICHERN VON Name UNTER -- ein Steuerelement einer Form hinzufügen Objekteigenschaften festlegen bzw. ändern eine Ereignisprozedur für ein Objekt schreiben eine Aktion rückgängig machen ein Programm starten ein Programm beenden Steuerelement in der Werkzeugsammlung anklicken und auf der Form aufziehen Objekt markieren, ANSICHT - EIGENSCHAFTENFENSTER Objekt markieren, ANSICHT - CODE BEARBEITEN - RÜCKGÄNGIG AUSFÜHREN - STARTEN AUSFÜHREN - BEENDEN -- eine ausführbare Programmdatei erstellen Ihr Projekt für die Installation auf einem anderen Rechner bereitstellen DATEI - Name.EXE ERSTELLEN -- ADD-INS - PAKET- UND WEITERGABE-ASSISTENT Übung Übung 1-Erstellen einer Ereignisprozedur Beim Klicken auf eine Schaltfläche soll in einer Textbox ein festgelegter Text erscheinen. Fügen Sie einer leeren Form eine Schaltfläche und eine Textbox hinzu, und positionieren Sie beide Steuerelemente horizontal zentriert auf der Form. Vergeben Sie für die Objekte des Projektes folgende Eigenschaftswerte: 36

21 Grundlagen der Programmentwicklung 3 Objekt Eigenschaft Wert Form Caption Klick-Fenster Textbox Text [leer] (Name) Txt_Ausgabe Schaltfläche Caption Klicken (Name) Cmd_Klicken Speichern Sie die Form und das Projekt unter dem Namen Klick. Klicken Sie doppelt auf die Schaltfläche Klicken. Wechseln Sie im Listenfeld nacheinander zu den einzelnen Objekten sowie im Listenfeld zu den verschiedenen Ereignissen. Für jedes ausgewählte Ereignis wird eine neue Pr ogrammiervorlage hinzugefügt. Schreiben Sie für das Ereignis Click der Schaltfläche Klicken folgende Anweisungen. Sub Cmd_Klicken_Click () Txt_Ausgabe.Text = "Ein Klick und schon erscheint der Text" End Sub Speichern Sie das Projekt, und führen Sie das Programm Klick.vbp aus. Enthält Ihr Programm Fehler, müssen Sie versuchen, die Fehler mit den Ihnen bekannten Korrekturfunktionen zu beheben. Führen Sie dann einen erneuten Programmablauf durch. Erstellen Sie für das Projekt eine ausführbare Datei Klick.exe, nachdem es fehlerfrei übersetzt wurde. Starten Sie das Programm Klick aus dem Explorer von Windows. 1 2 Übung 2-Steuerelemente und Eigenschaftenfenster Das in den nachfolgenden Übungen erzeugte Dialogfenster sieht etwa wie in nebenstehender Abbildung aus. Öffnen Sie die Form Hello.frm (Kapitel03\Hello\Vorher). Lassen Sie sich das Eigenschaftenfenster dazu anzeigen. Geben Sie bei Caption den Text Hello World und bei (Name) Frm_Hello1 ein. In der Titelleiste erscheint nun "Hello World". Legen Sie folgende Eigenschaften für die Form fest, und starten Sie jeweils das Projekt: Abb Erstelltes Dialogfenster Notizen 37

22 3 Visual Basic 6.0 -Grundlagen Programmierung Eigenschaft Neuer Wert Wirkung nach Start Visible True bzw. False Die Form ist sichtbar bzw. unsichtbar. Enabled True bzw. False Die Form ist aktiv bzw. inaktiv, d.h. ein Klick auf die Formfläche erzeugt einen Warnpiepser. BackColor Auswahl aus der Farbpalette Die gewählte Farbe wird als Formfarbe angezeigt. Controlbox (sowie auch Min-, Maxbutton) True bzw. False Das Systemmenüfeld wird angezeigt bzw. ausgeblendet. ShowInTaskbar True bzw. False Nach Minimieren der Form wird diese in der Task- Leiste angezeigt bzw. nicht angezeigt. Zeichnen Sie in die Form ein Eingabefeld (TextBox) ein. Starten Sie das Projekt (achten Sie darauf, daß Sie die Form-Eigenschaften vorher wieder zurückstellen!). Geben Sie in das Eingabefeld Text ein, und bearbeiten Sie ihn. Beenden Sie den Programmablauf. Markieren Sie das Eingabefeld, um im Eigenschaftenfenster dessen Eigenschaften anzuzeigen. Geben Sie bei (Name) Txt_Meldung ein, legen Sie folgende Eigenschaften fest, und starten Sie jeweils das Projekt: Eigenschaft Neuer Wert Wirkung Text Das ist meine erste Textbox. Anzeige des Textes Enabled True bzw. False Im Eingabefeld erscheint der Cursor, und es kann Text eingegeben werden, bzw. es ist keine Eingabe möglich (Fehlerpiepser). Visible True bzw. False Sichtbar bzw. unsichtbar Font Wählen Sie im Dialogfenster die Schriftart etc. Anzeige der Schrift gemäß gewählter Einstellung Zeichnen Sie eine Schaltfläche mit dem Namen Cmd_Meldung in die Form ein. Testen Sie die Wirkung der oben veränderten Eigenschaften. Beachten Sie, daß Sie statt der Eigenschaft.Text die Eigenschaft.Caption verändern müssen. Übung 3-Das Codefenster und die Ereignisprozeduren Nach Klick auf Cmd_Meldung soll ein Dialogfenster mit dem Text "Hello World" erscheinen. Markieren Sie die Schaltfläche Cmd_Meldung, und öffnen Sie das Codefenster durch Doppelklick auf die Schaltfläche. Es wird die Standardereignisprozedur angezeigt. Im Falle der Schaltfläche ist das der einfache Mausklick. Geben Sie den folgenden Code ein: MsgBox "Hello World" Starten Sie das Projekt. Nach Klick auf die Schaltfläche erscheint das rechts angezeigte Dialogfenster, das nach Klick auf OK wieder verschwindet. Nach Klick auf Cmd_Meldung soll "Hello World" in dem Eingabefeld Txt_Meldung erscheinen. Gehen Sie wieder in das Click-Ereignis von Cmd_Meldung, und kommentieren Sie die obere Zeile aus, d.h. setzen Sie ein Hochkomma ' vor die Zeile mit dem MsgBox-Befehl. 38

23 Grundlagen der Programmentwicklung 3 Geben Sie den folgenden Code ein: Txt_Meldung.Text = "Hello World" Starten Sie das Projekt. Nach Klick auf Cmd_Meldung erscheint der Text im Eingabefeld. Zwei weitere Schaltflächen sollen eingezeichnet und deren Eigenschaften verändern werden. Zeichnen Sie zwei Schaltflächen ein ( vgl. Abb. 3.12). Geben Sie für (Name) Cmd_Ein bzw. Cmd_Aus und für Caption Ein bzw. Aus ein. Gehen Sie in dieser Reihenfolge in die Click-Ereignisprozeduren, und geben Sie jeweils ein Txt_Meldung.Visible = True Txt_Meldung.Visible = False Starten Sie das Projekt. (bei Cmd_Ein) (bei Cmd_Aus) Durch wechselseitiges Klicken auf die beiden Schaltflächen wird das Eingabefeld aus- und wieder eingeblendet. Übung 4-Automatische Syntaxüberprüfung Für diese Übung muß das Optionsfeld A UTOMATISCHE S YNTAXÜBERPRÜFUNG aktiviert sein (EXTRAS - OPTIONEN, Register E DITOR ). Gehen Sie in die Click-Prozedur von Cmd_Meldung, und entfernen Sie die Leerzeichen vor und nach dem "=". Nach einem Klick in einen anderen Codebereich fügt Visual Basic diese automatisch wieder ein - der Code wurde formal als richtig erkannt. Entfernen Sie das letzte Anführungszeichen. Visual Basic fügt es nach Verlassen der Zeile automatisch wieder ein. Entfernen Sie das erste Anführungszeichen. Nach Verlassen der Zeile folgt eine Fehlermeldung. Notizen 39

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen. Fragen und Antworten zu Modul 2 Computerbenutzung 1. Wie kann man die Schriftart der einzelnen Menüs verändern? Mit rechter Maustaste auf Desktop klicken, Befehl Eigenschaften, Register Darstellung, Erweitert,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Den Explorer kennenlernen... 1 Die Elemente des Desktop... 1 Symbole... 1 Papierkorb... 1 Taskleiste... 2 Welche Aufgaben hat die Taskleiste?... 2 Die Bereiche

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Überschrift/Caption. Eigenschaftenfenster

Überschrift/Caption. Eigenschaftenfenster UsserrForrm errssttel llen Dass Codeffensstterr 22000044 NNi iikkoo BBeecckkeerr Öffnen Sie EXCEL und wechseln Sie mit der Tastenkombination Alt + F11 in den Visual Basic-Editor. Alternativ können Sie

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen Text markieren mit der Maus Ein Wort Einen Satz Eine Zeile Einen Absatz doppelt in das Word klicken S Taste gedrückt halten und in den Satz klicken in den Bereich links neben der Zeile klicken doppelt

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 1 Texteingabe und einfache Korrekturen... 1 Einen Text erfassen... 1 Cursor im Text positionieren... 2 Mit der Maus... 2 Mit der Tastatur... 2 Zeichen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern Dateiname: ecdl3_01_03_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung

Mehr

Verwenden von WordPad (Win7)

Verwenden von WordPad (Win7) Verwenden von WordPad (Win7) WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. In WordPad können Dokumente komplexe Formatierungen und Grafiken enthalten.

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 VBA- Programmierung Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Integrierte Lösungen mit Office 2013 VBA2013 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office 2013 3 Die VBA-Entwicklungsumgebung

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de Befehlsschaltfläche, Makro 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Steuerelementen können Sie Formulare nicht nur ansprechend gestalten, sondern auch eine Art Benutzerführung einrichten, indem Sie beispielsweise

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Windows Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Windows Starten von Windows Wenn das System entsprechend installiert ist, erscheint Windows automatisch. (Kennwort)

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei...

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei... Formatvorlagen effektiv einsetzen Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei......der Formatierung umfangreicher Dokumente...Dokumenten mit häufig vorkommenden, komplexen Formatierungen...der Erstellung

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen. Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner

Mehr

BRG Viktring 5A 7.11.2008

BRG Viktring 5A 7.11.2008 BRG Viktring 5A 7.11.2008 Sarah Leier Vinicia Kuncic Nina Perdacher Nadine Mischitz 1 Information 1. Microsoft Word: 2. Erklärung: Was ist Microsoft Word? Microsoft Word ist ein Programm zum Schreiben

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren 1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer

Mehr

Handhabung der Computermaus

Handhabung der Computermaus Handhabung der Computermaus Optische 3 Tastenmaus von Microsoft Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufbau der Computermaus Bedienung der Computermaus Vokabular linke Maustaste rechte Maustaste Übungen Einleitung

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Imagic IMS Client und Office 2007-Zusammenarbeit

Imagic IMS Client und Office 2007-Zusammenarbeit Imagic IMS Client und Office 2007-Zusammenarbeit Das Programm Imagic ims Client v ist zu finden über: Start -> Alle Programme -> Imagic ims Client v anklicken. Im Ordner Office 2007 v finden Sie PowerPoint

Mehr

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen 1PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem Windows

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2 1.0 Die Darstellung im Explorer, Arbeitsplatz bzw. Eigene Dateien ändern bzw. einstellen Gegenüber den Betriebssystemen Windows 98 / NT / 2000 hat sich die Darstellung des Explorers in den Betriebssystemen

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Herzlich willkommen zum Kurs MS Word 2003 Professional Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional" 3 Datenaustausch Zum Austausch von Daten zwischen Word und anderen Programmen können Sie entweder über die Zwischenablage oder über Einfügen/Objekt

Mehr

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011 Access 2010 für Windows Automatisierung, Programmierung ACC2010P 4 Access 2010 für Windows - Automatisierung, Programmierung 4 Mit

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Unabhängig von der Darstellungsart finden Sie über der Anzeige des Inhaltsverzeichnisses drei Registerschaltflächen:

Unabhängig von der Darstellungsart finden Sie über der Anzeige des Inhaltsverzeichnisses drei Registerschaltflächen: Dokumentation drucken Wenn Sie die gesamte Dokumentation ausdrucken wollen, klicken sie hier: DRUCK. Das Programm verzweigt dann automatisch zur Druckvorschau des Adobe Acrobat Reader. Falls der Acrobat

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Das Anwendungsfenster

Das Anwendungsfenster Das Word-Anwendungsfenster 2.2 Das Anwendungsfenster Nach dem Start des Programms gelangen Sie in das Word-Anwendungsfenster. Dieses enthält sowohl Word-spezifische als auch Windows-Standardelemente. OFFICE-

Mehr

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis:

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis: Datensicherung mit Ocster Backup Pro it.kröger 27.08.2014 Hinweis: Die Beschreibung wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. it.kröger haftet nicht für

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Office 2010 Die neue Oberfläche

Office 2010 Die neue Oberfläche OF.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Office 2010 Die neue Oberfläche Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber Office 2003 radikal überarbeitet mit dem Ziel, die Arbeit mit Office

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr