GLAUBENSKURSE UND RELIGIÖSE ERWACHSENENBILDUNG IM ERZBISTUM KÖLN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLAUBENSKURSE UND RELIGIÖSE ERWACHSENENBILDUNG IM ERZBISTUM KÖLN"

Transkript

1 GLAUBENSKURSE UND RELIGIÖSE ERWACHSENENBILDUNG IM ERZBISTUM KÖLN Thematischer Auszug aus den Programmen der Katholischen Bildungswerke und Familienbildungsstätten und weiterer Kursangebote 1. Halbjahr 2019

2 Vorwort 2

3 Vorwort GLAUBENSKURSE UND RELIGIÖSE BILDUNG IM ERZBISTUM KÖLN 1. HALBJAHR 2019 Thematischer Auszug aus den Programmen der Katholischen Bildungswerke und Familienbildungsstätten und weitere Kursangebote In der folgenden Übersicht sind exemplarisch Kurse und Veranstaltungen der Bildungswerke, Familienbildungsstätten und weiterer Anbieter aus dem ersten Halbjahr 2019 zusammengestellt. Es handelt sich um Bildungsformate, bei denen sehr gezielt und bewusst Räume für Glaubensgespräche geöffnet werden, damit Menschen den christlichen Glauben nicht nur intellektuell kennenlernen, sondern erfahrungsbezogen vertiefen können. Insbesondere in der Auseinandersetzung mit dem Wort Gottes in der Bibel werden die Teilnehmenden im Glauben sprachfähig und können durch die Reflexion eigener Glaubenserfahrungen anderen Menschen Auskunft über den Grund ihrer Hoffnung geben. Auf diese Weise gehen unsere Bildungseinrichtungen zusammen mit den Gläubigen den pastoralen Zukunftsweg. Diese Angebotsformen in Kooperation mit der Erwachsenenseelsorge im Erzbistum Köln weiter zu entwickeln und in den Dienst am Aufbau der Kirche zu stellen, ist bleibendes Anliegen, aber auch immer neue Herausforderung für die Einrichtungen und ihre Mitarbeitenden. Dr. Peter Scharr Pädagogischer Leiter des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e. V. 3

4 Inhalt Auskunft zur Anmeldung bei Frau Ingrid Pichlo: , 4

5 Inhalt KURSANGEBOTE Glaubenskurse 6 Bibelkurse 21 Mehrtägige Veranstaltungen 28 Theologie im Fernkurs 31 Einzelveranstaltungen 33 Standorte 52 Kontakt 53 5

6 Kursangebote GLAUBENSKURSE Glaubenskurse vermitteln zentrale Inhalte des christlichen Glaubens und helfen den Teilnehmer/-innen, sich den Glauben der Kirche anzueignen und ihren persönlichen Glauben zu entwickeln. Merkmale von Glaubenskursen sind: Verbindlichkeit auf Zeit klare Konzeption gemeinschaftliche Gestaltung Vortrag und Gespräch Spiritualität Gemeinschaft Angebote für Neugierige, Entdecker/-innen und Wiederentdecker/-innen Alpha Glaubenskurs für Sinnsucher Alpha ist ein Kurs, bei dem der christliche Glaube in entspannter Atmosphäre entdeckt werden kann. Beim gemeinsamen Essen geht es um den zwanglosen Austausch untereinander, ein kurzer Impuls zum christlichen Glauben regt die anschließende Diskussion in der Gruppe an. Bei einem Austausch auf Augenhöhe können Fragen, Gedanken und Zweifel geteilt werden. 6

7 Glaubenskurse An zehn Kursabenden geht es um folgende Fragen: Wer ist Jesus? Warum starb Jesus? Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? Warum und wie bete ich? Wie kann man die Bibel lesen? Wie führt uns Gott? Wie wiederstehe ich dem Bösen? Warum mit anderen darüber reden? Heilt Gott auch heute noch? Welchen Stellenwert hat die Kirche? Bedburg Ab Do wöchentlich jeweils Uhr Michael Hennemann Katholische Kirchengemeinde Bedburg St. Ursula Weg 16 a Bedburg Bergisch Gladbach Do wöchentlich jeweils ab Uhr Viktor Fischer Pfarrer Andreas Süß Treffpunkt St. Nikolaus Nikolausstr Bergisch Gladbach Köln Ab Mi Informationsabend Uhr Heike Hofmann Christiane Rasten Patrick Rasten Pfarrei St. Hubertus Olpener Straße Köln Hennef Mi jeweils von Uhr sowie Sa Uhr Diakon Hansjörg Kraus Pfarrheim Hauptstraße Hennef-Rott Wuppertal Ein Kurs ist in Planung Nähere Informationen zum Beginn unter Tel. 0221/ Solingen Ein Kurs ist in Planung Nähere Informationen zum Beginn unter Tel. 0221/

8 Kursangebote Was glaubst Du denn? Fünf Abende rund um den Glauben Ein Glaubenskurs in Anlehnung an den Speyerer Glaubenskurs Egal, ob Christ oder nicht, der Kirche nah oder fern eingeladen sind alle, die mehr darüber erfahren möchten, was Christen glauben. An fünf Abenden kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über zentrale Inhalte des christlichen Glaubens und das eigene Leben ins Gespräch. Die Themen der einzelnen Abende sind: Mach's wie Gott, werde Mensch Wie der Himmel auf die Erde kommt Ohne Geist geht nichts Weil nicht immer alles glatt läuft Gemeinsam das Leben feiern Bonn-Mitte Di jeweils Uhr Kristell Köhler Münster-Carré Gangolfstraße Bonn Bonn-Melbtal Di jeweils Uhr Pfarrvikar Georg Pützer Pfarrheim Heilig Geist Kiefernweg 22, Bonn Wipperfürth Mi jeweils Uhr Florian Wallot Katholische Familienbildungsstätte Klosterplatz Wipperfürth Bonn-Buschdorf So jeweils Uhr N.N. Pfarrzentrum St. Aegidius Buschdorfer Straße Bonn Köln-Mitte Di jeweils Uhr Kristell Köhler Kath. Bildungswerk Köln Saal Tunisstraße Köln Bonn-Duisdorf Pfarrei St. Rochus und Augustinus Sylvia Dörnemann Termine und Ort werden noch bekannt gegeben unter 8

9 Glaubenskurse Glaubenskurse für Jugendliche und Erwachsene Neokatechumenaler Weg Die Kurse umfassen jeweils 14 Abende und ein Abschlusswochenende. Köln Nippes Beginn: Mo Uhr Pfarrer Michael Kuhlmann Axel Kost Pfarrei St. Marien Simon-Meister-Str Köln-Nippes Düsseldorf Bilk Beginn: Mo Uhr Kaplan Francisco Javier del Rio Blay Armin Aengenheyster Pfarrei St. Martin Gladbacher Str Düsseldorf-Bilk Bonn-Kessenich Beginn: Mo Uhr Pfarrer Jacek Styrczula SDB Dr. Hans Koerdt Pfarrei St. Nikolaus Pützstr. 23 (Gebäude der Bücherei) Bonn-Kessenich Wuppertal-Oberbarmen Beginn: Mo Uhr Kontakt: mail@missio-ad-gentes.de Johanneshaus Normannenstr. 74 a Wupppertal-Oberbarmen Düsseldorf Stadtmitte Beginn: April 2019 Pfarrer Rafal Zehner Mission ad Gentes St. Ignatius Gerresheimer Str Düsseldorf Düsseldorf-Oberbilk Beginn: Mai 2019 Tobias Bösing Mission ad Gentes St. Valentin Höhenstr Düsseldorf-Oberbilk Bonn-Endenich Beginn: Oktober 2019 Dr. Hans Koerdt Edith-Stein-Haus Kapellenstr Bonn-Endenich 9

10 Kursangebote Hochdahler Glaubenskurs Die Bibel kennt zwei unterschiedliche Vaterunser-Formulierungen, die beide auf das Gebet Jesu zurückgehen. Sie stehen im Matthäus-Evangelium 6, 9 13 und im Lukas-Evangelium 11, 2 4 und enthalten wichtige Begriffe und Themen des christlichen Glaubens. Der Text ist ein Schlüssel zum Verständnis Jesu und auch zum Verständnis der Kirche. Was hat Jesus gewollt? Der Glaubenskurs in Hochdahl lädt seit drei Jahren Gläubige und Suchende, Kirchentreue und Kirchenkritische zum Fragen und zum Nachdenken ein. Dein Wille geschehe Ist schon alles vorherbestimmt? Mo Uhr Unser tägliches Brot Was braucht der Mensch zum Leben? Mo Uhr Vergib uns unsere Schuld Was ist Sünde? Mo Uhr Das verzeihe ich nie! Oder kann man alles verzeihen? Mo Uhr Führe uns nicht in Versuchung Mo Uhr Wie geschieht Erlösung? Mo Uhr Heute oder in Ewigkeit? Mo Uhr Pfarrer i. R. Ludwin Seiwert Pfarrsaal Heilig Geist Brechtstraße Erkrath Unseren Glauben verstehen. Glaubenskurs für Getaufte und Ungetaufte Der Kurs stellt in verständlicher Weise die Grundaussagen des christlichen Glaubens dar. Er richtet sich an interessierte Personen, die den Glauben verstehen und vor ihrer Vernunft verantworten möchten. Die Teilnahme steht unabhängig von Konfession oder Kirchenzugehörigkeit allen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 10

11 Glaubenskurse Themen: Gott Botschaft des Evangeliums Jesus Begründer des Glaubens Sakramente verstehen Beten im Sinne Jesu Sa Uhr Diakon Dr. Dr. Andreas Bell Münster-Carré Gangolfstraße Bonn Wie entdecke ich meinen Gott im Alltag? Spurensuche Gottes Gegenwart in der Bibel, in der Welt, in meinem Leben Mo Mo jeweils Uhr Petra Brenig-Klein Pfarrzentrum Alte Burg Kirchstr Sankt Augustin Glauben heute Glaubenskurs im Katholischen Bildungswerk Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/-innen miteinander über Inhalte des christlichen Glaubens ins Gespräch zu bringen. Dabei sollen eigene Lebens- und Glaubenserfahrungen ausgetauscht und theologische Erkenntnisse vermittelt werden. Der Kurs will eine Hilfe sein, den persönlichen Glauben zu entwickeln und zu beleben. Di Di Di jeweils Uhr Manfred Hartmann, Pastoralreferent i.r. Katholisches Bildungswerk Laurentiusstraße Bergisch Gladbach Was Sie schon immer zu Religion und Glauben fragen wollten Di jeweils Uhr Dr. Werner Höbsch margaretas Heinrich-Fetten-Platz Brühl Glaubensgesprächsabende Für alle Interessierten Informationen zu den Themen der Abende unter Fr jeweils Uhr Pfarrer Christoph Bersch Kirche St. Franziskus Moltkestraße Gummersbach 11

12 Kursangebote Kirche Glaube Arbeitswelt Glaubensgespräche in Ratingen West Wie geht Christsein im Alltag? Diese Frage stellen sich im ersten Halbjahr der Glaubensgespräche in West verschiedene Persönlichkeiten aus Ratingen. Dabei kommen verschiedenste Berufsgruppen und damit vielfältige Stimmen und Sichtweisen zu Wort. Mo jeweils Uhr Pfarrer Ulrich Kern Pfarrzentrum Oppelner Straße Ratingen-West Himmel und Ääd Kirche in der Kneipe Fragen, Impulse und Diskussionen über den Bierdeckelrand hinaus Mi jeweils Uhr Uwe Reckzeh Fabian Apel Gaststätte Stollen Kölner Straße Mechernich-Kommern»Ich verspreche Dir «Ja, was denn eigentlich? Glaubensgesprächsreihe zum Inhalt des Eheversprechens Sie haben Interesse, tiefer hinter die Formulierungen des Eheversprechens zu schauen? Sie wollen wissen, wie diese Worte der christlichen Tradition zu Ihrem Liebesleben passen? Sie suchen Antworten auf Fragen an den Glauben und die Kirche im Zusammenhang mit Ihrer Trauung? Sie wollen wissen, was Sie versprechen werden, oder sogar schon versprochen haben? Nach reiflicher Überlegung und aus freiem Entschluss Uhr Wir nehmen die Kinder an, die Gott uns schenkt Uhr Wir übernehmen Mitverantwortung in der Kirche und der Welt Uhr Vor Gottes Angesicht Uhr Ich nehme dich an als meine Frau/meinen Mann und verspreche dir die Treue Uhr In guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit Uhr 12

13 Glaubenskurse Ich will dich lieben, achten und ehren Uhr Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen Uhr Heidi Ruster Pfarrer Hermann Bartsch Norbert Koch Dr. Johannes Sabel Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Gerhard-von-Are-Straße Bonn Was glaubst du eigentlich? Gespräche über Glauben und Zweifeln Glauben ist nicht selbstverständlich. Wo gibt es einen Ort, über unsere eigentlichen Glaubens vorstellungen zu sprechen? Wir laden Sie herzlich zum Gespräch ein und zum Glauben und Zweifeln. Mit viel Raum für die eigene Erfahrung und Überzeugung. Wie geht es mit Dir weiter nach dem Tod? Mi Uhr Was ist wichtiger fromm beten oder wertvoll leben? Mi Uhr Ist Gott weiblich? Mi Uhr Wer braucht hier wen? Ich die Kirche oder die Kirche mich? Mi Uhr Ralf Braun Familienbildungsstätte Haus der Familie Herz-Jesu-Vorplatz Euskirchen 13

14 Kursangebote Was ist das mit dem Himmel? Wenn Kinder nach Gott fragen und Eltern auch Dieser Kurs bietet den Eltern von Kommunionkindern Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Die insgesamt acht Nachmittage für Eltern sind offen für alle interessierten Erwachsenen, die neu oder wieder über ihren Glauben und dessen Grundlagen mit anderen Menschen ins Gespräch kommen möchten. Das Sakrament der Versöhnung Sa Uhr Taufe Di Uhr Eucharistie Sa Uhr Passion Sa Uhr Gemeindereferentin Angela Gotzhein Pfarrzentrum St. Antonius, Saal Bernhard-Letterhaus-Straße Wuppertal Himmel und Ääd Kirche in der Kneipe Fragen, Impulse und Diskussionen über den Bierdeckelrand hinaus Di jeweils Uhr Uwe Reckzeh Fabian Apel Gaststätte Wallraff Nideggener Straße Zülpich-Hoven Glaubenswoche: glauben lieben hoffen Es sind die klassischen Themen aus dem Paulus-Brief: Glaube, Liebe, Hoffnung. In der Glaubenswoche werden diese Themen durch ganz unterschiedliche Zugangsweisen aufgegriffen und ins Gespräch gebracht. Klartext bitte. Glauben ohne Geschwätz Lesung mit Pfarrer Christian Olding Uhr Pfarrer Christian Olding 14

15 Glaubenskurse Solidarität am Ende? Nächstenliebe für Fortgeschrittene Uhr Dr. Raimund Litz Ermutigende Alltagsrituale Uhr Judith Göd Ich bin, was ich singe! Katholisches und Evangelisches Liedgut im Vergleich Uhr Pater Elias Füllenbach OP Colonia Dignidad Es gibt kein Zurück Film mit anschließendem Gespräch Uhr Thomas von der Heide Glauben, hoffen und lieben statt zweifeln, resignieren und hassen Bibelgespräch über das Hohelied der Liebe (1 Kor 13) Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth St. Marien Hohenfurthstraße Radevormwald Glauben heute wie geht das? Einführung in den katholischen Glauben Entlang des Apostolischen Glaubensbekenntnisses bietet der Kurs an acht Abenden Gelegenheit zu Austausch und Gespräch. Wir laden ein zu einem offenen Ankommen ab Uhr bei einem Imbiss und Getränk. Anschließend gibt es jeweils eine Einführung in eines der folgenden Themen: Gott Jesus Heiliger Geist Sakramente der Kirche Vergebung Eucharistie Auferstehung Übertragung auf das eigene Leben jeweils Uhr Pfarrer Peter Beyer Pfarrer Hendrik Hülz Diakon Christian Engels Diakon Hans-Jörg Ganslmeier Pastoralreferent Alexander Linke Pastoralreferentin Judith Schellhammer Prof. Dr. Patrik C. Höring Kath. Erwachsenen- und Familienbildung Manforter Straße Leverkusen 15

16 Kursangebote Glaubenswoche: glauben lieben hoffen Es sind die klassischen Themen aus dem Paulus-Brief: Glaube, Liebe, Hoffnung. In der Glaubenswoche werden diese Themen durch ganz unterschiedliche Zugangsweisen auf- gegriffen und ins Gespräch gebracht. Klartext bitte. Glauben ohne Geschwätz Lesung mit Pfarrer Christian Olding Uhr Pfarrer Christian Olding Pfarrheim St. Andreas Bergische Landstraße Leverkusen Colonia Dignidad Es gibt kein Zurück Film mit anschließendem Gespräch Uhr Thomas von der Heide Pfarrheim St. Andreas Bergische Landstraße Leverkusen Ich bin, was ich singe! Katholisches und Evangelisches Liedgut im Vergleich Uhr Pater Elias Füllenbach OP Matthias Treff Teltower Straße Leverkusen Glauben, hoffen und lieben statt zweifeln, resignieren und hassen Bibelgespräch über das Hohelied der Liebe (1 Kor 13) Uhr Dr. Rita Müller-Fieberg Pfarrheim St. Franziskus Karl-Jaspers-Straße Leverkusen Solidarität am Ende? Nächstenliebe für Fortgeschrittene Uhr Dr. Raimund Litz Pfarrheim St. Andreas Bergische Landstraße Leverkusen Ermutigende Alltagsrituale Uhr Judith Göd Matthias Treff Teltower Straße Leverkusen 16

17 Glaubenskurse Gemeinsam unterwegs Wie können (Groß-)eltern und Paten das Kind begleiten? Wie kann Glauben in der Familie gelingen? Gibt es Rituale wie Tisch- oder Abendgebete, die unseren Alltag bereichern und unseren Wunsch nach Segen ausdrücken? Diese Treffen sollen ein Raum für Fragen in den ersten Lebensjahren bieten jeweils Uhr Gemeindereferentin Heidrun Zierke Caritas Tageseinrichtung für Kinder St. Matthias Spandauer Straße Leverkusen Sprechen über Religion Nur was ich selber sagen kann, habe ich verstanden. Das gilt auch für religiöse Fragen. Nach Kurzimpulsen sind die Teilnehmer eingeladen, miteinander moderiert über das Thema zu sprechen. Sprechen über Gott Di Uhr Sprechen über Jesus Di Uhr Sprechen über die Kirche Di Uhr Sprechen über die Schöpfung Di Uhr Fritz Deutsch Katholische Familienbildungsstätte Lennéstraße Bonn Glauben Sie das wirklich? Gespräche über unseren Glauben Do jeweils Uhr Werner Höbsch Pfarrzentrum Zum Heiligen Geist Zollstockgürtel Köln 17

18 Kursangebote Glücksmomente Auszeiten im Alltag mit Kindern Im aufregenden und turbulenten Alltag mit Kind kann auch schon einmal etwas auf der Strecke bleiben. Dann entsteht eine Sehnsucht, die oft gar nicht in Worte gefasst werden kann. Nach Zeit für mich nach Zeit zum Auftanken nach Zeit für Gott. Gleichzeitig werfen Kinder die großen Fragen im Leben auf und motivieren uns, Antworten zu finden und Wege mit ihnen zu gehen. Dieses Seminar richtet sich an Mütter und Väter, die miteinander ins Gespräch darüber kommen möchten, was sie trägt und für sie wertvoll ist, woran sie glauben und was sie weitergeben möchten. Vorkenntnisse oder eine konfessionelle Bindung sind nicht vorausgesetzt. Mi Mi jeweils Uhr Julia Schaffeld Judith Göd Mi Mi Uhr Jessica Lammerse Julia Schaffeld Judith Göd Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse Ratingen Kurse zur Vertiefung, insbesondere für theologisch Interessierte Christus unsere Freude Gesprächskreis zu Texten von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI Die Freude, die uns Jesus Christus schenkt, ist ein Thema, das im theologischen Denken Joseph Ratzingers/Benedikt XVI. immer wieder auftaucht. Der Lese- und Gesprächskreis wird sich besonders mit den Gedanken beschäftigen, die der irische Theologe Msgr. Joseph Murphy zu diesem Thema entwickelt hat. Do jeweils Uhr Rolf Röttgen Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt 18

19 Glaubenskurse Religionsphilosophische Gespräche Ich muss mich entscheiden Grundfragen von Moral und Ethik Fr Uhr Glück & Lebenskunst Fr Uhr Das Leid und das Böse Fr Uhr Toleranz im Christentum Fr Uhr Gewissen, Freiheit und (persönliche) Identität Fr Uhr Dr. Raimund Litz Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse Ratingen Gott? Impulse für ein zeitgemäßes Christsein Ökumenisches Gespräch Königsdorf Ohne Gott ist alles nichts. Denn alles versinkt dann im Nichts. Oder gibt es Hoffnung in aller Sehnsucht und Suche der Menschen nach Sinn? Di Uhr Florian Müller Di Uhr Dr. Werner Höbsch Di Uhr Marten Marquardt Di Uhr Thaddäus Ochs Evangelisches Gemeindezentrum Pfeilstraße Frechen-Königsdorf 19

20 Kursangebote Flott diskutieren, quer denken, Glauben ins Spiel bringen Theologischer Gesprächskreis Do jeweils 18:00 20:15 Uhr Dr. Hubert Grunow Torhaus Eibach Lindlar Eucharistie Exerzitien im Alltag Mo jeweils Uhr Diakon Hansjörg Kraus Pfarrverband Geistingen-Hennef-Rott Kirchstr. 3, Hennef Das Sakrament der Liebe Eucharistie als Mitte des Glaubens Gesprächskreis zu Texten von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. stellt die Eucharistie als Mitte und Kraftquelle der Kirche dar. Viele seiner Schriften haben die Eucharistie zum Thema; und sogar den Einsatz der Christen im Sozialen und Ökologischen begründet er letztlich mit der Eucharistie. Wir beschäftigen uns mit seinem nachsynodalen Schreiben Sacramentum Caritatis und weiteren Schriften über die Eucharistie. Do Do jeweils Uhr Rolf Röttgen Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt 20

21 Bibelkurse BIBELKURSE Die Bibel ist das zentrale Dokument des christlichen Glaubens. In den Büchern des Alten und Neuen Testaments werden die bleibend gültigen Glaubenserfahrungen Israels und der frühen Kirche erzählend aufbewahrt. Die Texte der Heiligen Schrift sind aber nicht nur historische Dokumente, in ihnen spricht Gott auch heute zu den Menschen. Deshalb ist die Erfahrung in der Auslegung der Bibeltexte und ihrer Aneignung in die persönliche Lebenssituation ein wichtiger Bestandteil des Glaubenslebens. Das Alte Testament Abraham und David Mi Di jeweils Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth Pfarrzentrum St. Josef Menninghauser Straße 5b Remscheid Alles was mein ist, ist auch dein Schriftgespräch zum jeweiligen Sonntagsevangelium Fr jeweils Uhr Brigitte Garbe St. Anna-Sakristei Christine Teusch Platz Köln 21

22 Kursangebote Mit dem Wort Gottes durchs Leben Gespräche über Texte der Bibel Die Texte der Bibel sind nicht nur für den Sonntag gedacht. Sie sollen vielmehr eine Inspiration und Hilfe für den Alltag sein, für das tägliche Miteinander. Ganz konkret für das eigene Handeln und zugleich als Anstoß für die Entwicklung der eigenen Haltung und des Glaubens. Die Reihe findet an jedem 2. und 4. Freitag im Monat statt. Fr Fr jeweils Uhr Gemeindereferentin Ute Geppert Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal Bernhard-Letterhaus-Str Wuppertal Lernen, die Bibel zu verstehen Die Apostelgeschichte Die Entstehung der Urgemeinde Uhr Die Bekehrung des Paulus und das Apostelkonzil Uhr Die erste Missionsreise des Paulus Uhr Die Mission des Paulus in Kleinasien Uhr Paulus gefangen in Rom Uhr P. Alfons Höfer SJ Gemeinderaum Albertus-Magnus-Straße Bonn Anfang der Geschichte von Gott und Mensch Buch Genesis Mo jeweils Uhr Pater Wim Schellekens Theodor-Fliedner-Haus Theodor-Fliedner-Straße Altenkirchen 22

23 Bibelkurse DomBibelForum Die Fenster des Kölner Domes sind eine Fundgrube für biblische Motive. Egal, in welcher Zeit ein solches Fenster entstand, ob in der Renaissance oder im 19. Jh. als Auftragsarbeit König Ludwig I. von Bayern immer geht es um mehr als das Malen eines biblischen Textes. Kombinationen biblischer Szenen oder die Hinzufügung von überraschenden Seitenmotiven geben den Fenstergemälden Tiefe und theologische (Be-)Deutung. Anbetung der Könige und Hirten Di Uhr Kristell Köhler Die Königin von Saba Di Uhr Pfarrer Dr. Rainer Stuhlmann Steinigung des Stephanus Di Uhr Dr. Gunther Fleischer Beweinung Christi Di Uhr Pfarrer Dr. Rainer Stuhlmann Pfingsten Di Uhr Dr. Gunther Fleischer DOMFORUM Domkloster Köln Evangelium nach Matthäus Einführung und Lektüre in Texte des Evangeliums Di jeweils Uhr Prof. Dr. Michael Reichardt Pfarrheim St. Josef Burgweg Köln Der Psalter als Lehrbuch des messianischen Glaubens Einführung in das Buch der Psalmen Di jeweils Uhr Dr. Klaus Kiesow Treffpunkt am Markt Griesgasse Siegburg 23

24 Kursangebote Vom Charisma zum Amt Das Kirchenverständnis in den paulinischen Briefen Gespräche zur Bibel Bei diesen Terminen des Bibelkreises soll es um die paulinischen Briefe im Neuen Testament gehen. Sie beschreiben, wie Kirche sich selbst verstehen kann und wie sie gestaltet werden kann. Dabei wird es wichtig sein zu unterscheiden, wo eine Idealvorstellung geschildert wird und was den Notwendigkeiten von Zeit und Umständen geschuldet ist. Nur so können wir in einem zweiten Schritt sehen, was für die Kirche von heute unverzichtbare Substanz ist und auch tragfähige Grundlage für eine Vision der Kirche von morgen. Mi Uhr Florian Müller Pfarrheim St. Martinus Martinusplatz Erftstadt Ökumenischer Bibelkreis Ausgewählte Personen des Alten Testamentes jeweils Uhr Fritz Deutsch Abwechselnd in: Evangelisches Forum Auerberg Helsinkistraße Bonn oder Katholische Pfarrgemeine St. Bernhard Eupenerstraße Bonn Bibel einfach lesen Eine Einführung in die Bibel an vier Abenden Die Heilige Schrift ist die Ur-Kunde und Basis des christlichen Glaubens. Sie kennenzulernen und zu erfahren, wie sie heute gelesen und verstanden werden kann, ist das Anliegen dieses Kurses. Di Di jeweils Uhr Christa Neumann Peter Hummel Pfarrzentrum St. Michael Leipziger Straße Wuppertal" Do Do jeweils Uhr Christa Neumann Peter Hummel Pfarrsaal St. Laurentius Friedrich-Ebert-Straße Wuppertal 24

25 Bibelkurse Bibel-Gesprächskreis Hilberath Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach die Jünger Jesu und die frühe Kirche auf dem Weg des Glaubens Mi Uhr Was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihnen! eine Handlungsmaxime mit Überraschungspotenzial Mi Uhr Wenn ihr nicht umkehrt...! Umkehr als Voraussetzung für das wahre Leben Mi Uhr Nach diesen Worten hauchte er den Geist aus der Kreuzestod Jesu und die Martyrien der Apostel Mi Uhr Die Apostel und die Ältesten traten zusammen Problemlösung in der Urkirche Mi Uhr Simon Petrus und Saulus, der auch Paulus heißt zwei prägende Gestalten der Glaubens- und Kirchengeschichte Mi Uhr Jutta Thomas-Glenz Pfarrheim St. Martin Kirchweg Rheinbach-Hilberath Evangelium nach Lukas: Der Weg Jesu nach Jerusalem Sa jeweils Uhr PD Dr. Werner Hahne Pfarrsaal St. Maria im Kapitol Kasinostraße Köln Lintorfer Bibelkurs Die Bibel als Spiegel des Selbst Mo Mo jeweils Uhr Pater Martien Jilesen Pfarrheim St. Anna Am Löken Ratingen 25

26 Kursangebote Lectio-Divina-Abende Kontemplativ-betrachtende Lektüre des Lukasevangeliums Erste Einheit Di / / / jeweils Uhr Zweite Einheit Do jeweils Uhr Pater Ludger Feldkämper SVD Gemeindereferentin Dorothea Koch Kloster der Steyler Missionare Arnold-Jansen-Straße Sankt Augustin Gespräche über Schriftstellen in der Bibel Mi jeweils Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth Seniorenstift Am Finkenschlag Remscheid Beim Wort genommen Einführung in das Bibelteilen Di jeweils Uhr Schwester Barbara Schulenberg Dr. Hedwig Lamberty-Zielinski Katholisches Pfarrheim Weyerbusch Kölner Straße Weyerbusch Gespräche über den Glauben Der Sabbat und die Menschen Gespräch über die Stelle im Markus-Evangelium: Was ist am Sabbat erlaubt: Gutes zu tun oder Böses, ein Leben zu retten oder es zu vernichten? Sie aber schwiegen. (Mk 3,4) Mo jeweils Uhr Eva-Martina Kindl KÖB St. Sebastianus Spechtweg Frechen-Königsdorf Dei verbum Die Bibel im Gespräch mit Themen der Zeit Begleitveranstaltungen zum Blog 26

27 Bibelkurse Das Fest der Faulenzer ist vorbei Die prophetische Sozialkritik des Amos Di Uhr Im Kreuz ist das Heil! Die Dramaturgie der Johannespassion Di Uhr Alter und neuer Bund? Altes und neues Israel? Das Verhältnis von Juden und Christen verstehen Di Uhr Dr. Till Magnus Steiner Dr. Werner Kleine Berliner Plätzchen Berliner Straße Wuppertal Evangelium nach Lukas: Wirken, Passion und Erweckung Jesu in Jerusalem Sa jeweils Uhr PD Dr. Werner Hahne Pfarrsaal St. Maria im Kapitol Kasinostraße Köln Die Schrift wächst mit den Lesenden Gemeinschaftsbildende Methoden der Bibellektüre Das Erzbistum Köln auf dem Pastoralen Zukunftsweg: Zu dessen Grundelementen gehört, die innere Dynamik dieses Weges aus der Lektüre der Heiligen Schrift zu gewinnen. Dies soll in Gemeinschaften geschehen, die als Keim- und Lebenszellen eines kirchlichen Erneuerungsprozesses wirken können. Dazu sind Methoden gemeinschaftlicher und gemeinschaftsbildender Bibellektüre hilfreich. Im Mittelpunkt sollen größere und kleinere Formate stehen, die den Reichtum der Möglichkeiten über das klassische Bibelteilen hinaus aufzeigen. Fr Sa jeweils Uhr Dr. Gunther Fleischer Bildungshaus Klosteroase Horrem Höhenweg Kerpen-Horrem 27

28 Kursangebote MEHRTÄGIGE VERANSTALTUNGEN Diese Veranstaltungen werden in Kooperation mit Pfarrgemeinden und Einzelgruppen oder zentral organisiert. Internatsveranstaltungen ermöglichen es, über einen längeren Zeitraum am Stück gemeinsam in Gespräch über Fragen des Glaubens zu kommen. Hier entwickelt oder festigt sich auch eine besonders intensive Gemeinschaft. Gerade für Familien mit Kindern ist diese Form eine gute Möglichkeit, altersgerechte und gemeinsame Einheiten durchzuführen. Die Wunder Jesu Fr So Uhr Gerd Stratmann Arche Noah Marienberge Albert-Schmidt-Weg Elkhausen Auf Gott vertrauen wie geht das? Fr So Uhr N.N. Jugendbildungsstätte Haus Sonnenau Hillscheider Straße Vallendar 28

29 Mehrtägige Veranstaltungen 40 Tage 40 Chancen neues Leben entdecken Familienwochenende zur Fastenzeit 2019 Fr So :00 16:00 Uhr Gabriele Broich Arche Noah Marienberge Albert-Schmidt-Weg Elkhausen Glaube, Vernunft, Wissen Sa So Uhr Dr. Nikolaus Plonien Haus Marienhof Königswinterer Straße Königswinter Maria, die neue Eva Frauen in der Bibel Mi Fr Uhr Silvia Dörnemann Vera Meyer Marlene Klement Haus Marienhof Königswinter Straße Königswinter Gott lässt wachsen Familienwochenende Fr So Uhr Pastoralreferentin Monika Ueberberg Gemeindereferentin Susanne Besuglow Haus Marienhof Ittenbach Königswinterer Str Königswinter Voll ansprechend oder allzu anspruchsvoll? Die Worte Jesu in der Heiligen Schrift Fr So Uhr Pastoralreferent Paul Kohlmaier Haus Maria in der Aue In der Aue Wermelskirchen Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn (Lukas 24,31) Erfahrungen auf dem Pilgerweg an der Seite Jesu Mi Fr Uhr Schwester Barbara Schulenberg Abtei Kornelimünster Oberforstbacher Straße Aachen 29

30 Kursangebote Religiöses Familienwochenende: Schatzsuche Fr So Uhr Judith Göd Haus Altenberg e.v. Ludwig-Wolker-Straße Odenthal-Altenberg Religiöse Besinnungstage Di Do Uhr Pfarrer Karl Josef Schurf Haus der Begegnung und Pater-Jordan-Haus Höhenweg Kerpen Exerzitien für Mütter, Väter und ihre Kinder Die ignatianischen Exerzitien laden dazu ein, sich Zeit für die persönliche Beziehung zu Gott zu nehmen, ihr Raum zu geben und sie als eine Kraftquelle für den Familien-Alltag zu erfahren. Aus der Perspektive der Evangelien nehmen Sie während dieser fünftägigen Auszeit Ihr Leben intensiv und bewusst in den Blick und werden offen für Gottes Wort. Der Tagesablauf ist so gestaltet, dass Sie als Frau und Mann, als Mutter und Vater die nötigen freien Zeitfenster für diese Offenheit finden können. Das Miteinander der Kinder sowie der Jugendlichen im Alter zwischen 4 und 14 Jahren wird altersgerecht und religionspädagogisch betreut und gestaltet. Der gegenseitige Austausch über die gesammelten Erfahrungen ist ebenso ein fester Bestandteil der Exerzitien wie die begleitenden Einzelgespräche und die Feier der Eucharistie. Meine Hoffnung und meine Freude PR Joh. Markus Schlüter PR Georg Lingnau Pfarrer Hans-Günther Korr Birgit Pfannkuchen Bettina Schmidt Bildungshaus Kloster Horrem Höhenweg Kerpen Vater Unser leben Annette Robels Pfarrer Rainer Fischer Edgar Nowak Diakon Heribert Siek Petra Brenig-Klein Haus Maria Rast Euskirchen 30

31 Theologie im Fernkurs THEOLOGIE IM FERNKURS Theologie im Fernkurs bietet die Möglichkeit, berufs- oder familienbegleitend ein wissenschaftsnahes theologisches Fernstudium zu absolvieren. Der Abschluss aller drei Kursstufen qualifiziert als kirchlich anerkannter Abschluss für den Pastoralen Dienst. Das Bildungswerk begleitet die Studierenden im Erzbistum Köln mit monatlichen Tutorien (Begleitzirkel) und fünf Studienveranstaltungen im Jahr (zwei Studienwochen und drei Studienwochenenden). Begleitzirkel für den Grundkurs Biblische Theologie Sa jeweils Uhr Kristell Köhler Systematische Theologie I Do Uhr Sa Uhr Do Uhr Florian Wallot Historische Theologie Sa Uhr Florian Wallot Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule Marzellenstraße Köln 31

32 Kursangebote Begleitzirkel für den Aufbaukurs Ethik und christliches Handeln Sa Uhr Do Uhr Do Uhr Matthias Tigges Domforum Domkloster Köln Glaubenskommunikation Do Uhr Tamara Danilenko Domforum Domkloster Köln Theologie im Dialog der Wissenschaften Do Uhr Sa Uhr Matthias Tigges Katholisches Bildungswerk Tunisstraße Köln Einführung in die theologische Ethik Studienwochenende im Grundkurs Sa So Dr. Benedikt Schmidt Kardinal Schulte Haus Overather Straße Bergisch Gladbach Katholische Weite. Die vielen geistlichen Traditionen in der einen Kirche Studienwoche im Grundkurs Mo Fr Prof. Dr. Dorothea Sattler Prof. Dr. Joachim Schmiedl Prof. Dr. Alexander Saberschinsky (angefragt) Kardinal Schulte Haus Overather Straße Bergisch Gladbach 32

33 Einzelveranstaltungen EINZELVERANSTALTUNGEN Neben den Kursangeboten bieten die Einrichtungen des Bildungswerks zahlreiche Einzelveranstaltungen und Reihen zu Themen aus Theologie, Glaube und Kirche an. Hier liegt der Schwerpunkt nicht so sehr auf der Entwicklung des eigenen Glaubens, sondern auf der Vermittlung von Wissen über den Glauben der Kirche, Theologische Erkenntnisse und historisch relevante Entwicklungen. Glaubensfragen Das Vaterunser Christen beten mit Worten eines Juden Di Uhr Gerd Stratmann Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Die Weisen sind gegangen Eine kleine theologische Weihnachtsnachlese Do., :00 17:00 Uhr Dr. Hubert Grunow Torhaus Eibach Lindlar 33

34 Kursangebote Segen im christlichen Verständnis Di Uhr Pfarrer Christoph Biskupek FORUM Breidenhofer Str Haan Der Allmächtige? Zu schwierigen Aspekten des biblischen Gottesbildes Mi Uhr Prof. Dr. René Buchholz Kath. Bildungswerk Bonn, Saal Haus B Kasernenstraße Bonn Ad libitum in aller Freiheit Was Sie schon immer zu Glaube, Kirche und Theologie fragen wollten Do Uhr Prof. Dr. Rainer Bucher Kirche St. Paulus Siegburger Straße Bonn Christentum und Humanismus Di Uhr Dr. Werner Höbsch FORUM Breidenhofer Str Haan Zwischen Atheismus und Gottvertrauen zum Sinn des Lebens Mo Uhr Willy-Peter Müller Familienbildungsstätte Haus der Familie Herz-Jesu-Vorplatz Euskirchen Wandel. Chance. Zukunft Wie hältst Du es mit der Religion? Impulse in der Fastenzeit 2019 Erosion Veränderung Neuanfang? Mo Uhr Prof. Dr. Thomas Großbölting 34

35 Einzelveranstaltungen Gott funktioniert nicht deswegen glaube ich an ihn Mo Uhr Pfarrer Thomas Frings Wege in die Zukunft Was hält noch in der Kirche? Mo Uhr Pfarrer Franz Meurer Clemenszentrum Goerdelerstraße Solingen Fastenreden Herz Jesu Die Stimme der katholischen Kirche in unserer Gesellschaft Kirche und Vorbilder Mi Uhr Susanne Bossy Rudolf Matthias Haenel Kirche und Theologische Ethik Mi Uhr Dr. Benedikt Schmidt Rudolf Matthias Haenel Kirche und Politik Mi Uhr Dietmar Bell Rudolf Matthias Haenel Kirche und»aktion Neue Nachbarn«Mi Uhr Dr. Frank-Johannes Hensel Rudolf Matthias Haenel Pfarrkirche Herz Jesu Ludwigstraße Wuppertal 35

36 Kursangebote Rhöndorfer Ökumenische Gespräche Christliche Antworten auf den pluralen Alltag unserer Gesellschaft Die bedrängte Seele Identitätsprobleme in Zeiten der Verunsicherung Mi Uhr Dr. Peter Conzen Komparative Theologie Wegweiser in der Welt der Religionen Mi Uhr Prof. Dr. Klaus Von Stosch Pfarrzentrum Mariä Heimsuchung Frankenweg Bad Honnef-Rhöndorf Zwischen Zweifel und Vertrauen Warum es gut sein kann zu glauben Do Uhr Dr. Raimund Litz Pfarrsaal Bechen Odenthaler Str Kürten (Bechen) Naturwissenschaft und Glaube Do Uhr Dr. Gerd Weckwerth DOMFORUM Raum 5.6 Domkloster Köln Gemeinschaft mit den Vorfahren als bleibender Auftrag Communio aller Generationen in der Kirche Do Uhr Prof. Dr. Dr. Claude Ozankom Pfarrsaal St. Pankratius Dorfstraße Odenthal Der Zornige? Zu schwierigen Aspekten des biblischen Gottesbildes Mo Uhr Dr. Johannes Sabel Kath. Bildungswerk Bonn Saal Haus B Kasernenstraße Bonn 36

37 Einzelveranstaltungen»Selig die Armen, die Verfolgten «Was heißt es heute, Christ/in zu sein? Mo Uhr Dr. Agnes Fischer Kath. Bildungswerk Bonn Saal Haus B Kasernenstraße Bonn»Opfer der Versöhnung«Zeitgenössische Deutung des Kreuzestodes Mi Uhr Prof. Dr. Josef Wohlmuth Pfarrzentrum St. Martin Klosterbergstraße 2 a Bonn Eucharistie und Erstkommunion Ein religionspädagogischer Elternabend Mo Uhr Frank Blachmann Pfarrsaal St. Albertus Magnus Suitbert-Heimbach-Platz 5 b Köln Hoffnung über den Tod hinaus Wie spricht die Theologie über die»letzten Dinge«? Di Uhr Dr. Werner Kleine Generationenhaus Longericher Hauptstraße 62 a Köln Christentum und Islam Das Verhältnis von Glaube, Kirche und interreligiösem Dialog Di Uhr Cornelia Dockter Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal 37

38 Kursangebote» auferstanden von den Toten«Mi Uhr P. Alfons Höfer SJ Pfarrzentrum St. Martin Klosterbergstraße 2 a Bonn Auf dem Weg zu einem stimmigen und persönlichen Gottesbild Entwicklung und Krisen Sa Uhr Dr. Markus Roth Katholische Familienbildungsstätte Bonn Lennéstraße Bonn "Ein zartes Pflänzchen" Der christlich-jüdische Dialog So Uhr Sylvia Bukowski Friedenskapelle, Voßhagen Voßhagen Hückeswagen»Wir glauben an den Heiligen Geist«Mi Uhr Pfarrer Joachim Gerhardt Pfarrzentrum St. Martin Klosterbergstraße 2 a Bonn Glaube oder Naturwissenschaft Kritische Fragen zum Verhältnis von Schöpfung und Evolution Di Uhr Dr. Norbert Feinendegen Kath. Pfarrheim St. Marien Wilhelmstraße 20 d Remscheid Der Theologe Karl Barth eine Erinnerung an einen unbequemen Zeitgenossen anlässlich des Karl-Barth-Jahres Mo Uhr Dr. Martin Bock Gertrud-Ehrle-Haus Kaesenstraße Köln 38

39 Einzelveranstaltungen Bibel Die Psalmen als Schule des Betens Vortrag und Gespräch Do Uhr Dr. Werner Kleine Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Das Alte Testament und die christliche Kirche Neue Fragen an ein altes Thema Di Uhr Prof. Dr. Markus Saur Haus der Evangelischen Kirche, Clubraum Adenauerallee Bonn Mirjams Sohn Gottes Gesalbter Mit den vier Evangelisten Jesus entdecken Di Uhr Prof. Dr. Klaus Wengst Kirchenpavillon Kaiserplatz 1 a Bonn Die Heilige Schrift schöpferisch erleben Sa Uhr Eva-Maria Hinkes Sa Uhr Eva-Maria Hinkes Katholische Familienbildungsstätte Bonn Lennéstraße Bonn Frausein Christsein Was uns die Frauen der Bibel mitgeben können Sa Uhr Sabine Renner Familienbildungsstätte Haus der Familie Herz-Jesu-Vorplatz Euskirchen 39

40 Kursangebote Wer ist Joseph von Nazareth? Annäherungen anlässlich 150 Jahre Kirche St. Joseph in Köln-Ehrenfeld Der unbekannt-verkannte Heilige Verehrung, Brauchtum, Frömmigkeit und Josephsdarstellungen im Spiegel der Jahrhunderte Mo Uhr Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti Joseph von Nazareth Das Bild des Heiligen in der Bibel Di Uhr Dr. Axel Hammes Forum am Geisselmarkt Geisselstraße Köln»Wozu hat Gott uns befreit?«gedanken zum Exodus Israels aus Ägypten angesichts der gegenwärtigen Kirchenkrise Di Uhr Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry Zentrum Frieden Wupperstraße Solingen Gottesbote Menschengefährte Bibliodrama zur Engelsgeschichte im Buch Tobit Do Uhr Sylvia Dörnemann Haus St. Gereon Mehlemer Straße Wachtberg-Niederbachem»Lebens.Raum Psalmen«Ausstellung und Begleitveranstaltungen Sa So Kirche St. Adelheid Adelheidisplatz Bonn 40

41 Einzelveranstaltungen Das Leben ins Gebet nehmen Ein Einblick in die Welt der Psalmen Mi Uhr Dr. Gunther Fleischer Kirche Christ König Christ-König-Straße Bonn Was macht die Bibel so spannend? So Uhr Pfarrer Gerd Stratmann Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal»Der Wind weht, wo er will«(joh 3,8) Der Heilige Geist im Neuen Testament Do Uhr Dr. Gunther Fleischer Kirche St. Paulus Siegburger Straße Bonn Die Seligpreisung Jesu im Evangelium und in der Apokalypse Di Uhr Prof. Dr. Martin Karrer Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal 41

42 Kursangebote Pastorale Fragen Quo vadis Kirche? Auf dem Weg ins dritte Jahrtausend Mo Mo Uhr Eva-Maria Reith Pfarrzentrum St. Johannes Am Löken Ratingen-Lintorf Gemeinde der Zukunft unsere Gemeinde weiterdenken. Werkstatt-Tag Sa Uhr Ralf Gassen und Michael Brandt Pfarrheim Wabe Siegstraße Köln Neues wagen! Kirche Köln-Mitte Die Kirche verändert sich auch in Köln. Als im vergangenen Jahr bekannt wurde, dass die Seelsorgebereiche der Innenstadt ein»sendungsraum«werden sollten, kam Unruhe auf: sorgenvolle Unruhe, aber auch freudige Unruhe. Was passiert hier? Was ist das Ziel? Was wird aus den einzelnen Kirchorten? In dem Prozess, der seitdem im Gange ist, stehen die pastoralen Fragen im Mittelpunkt: Wie kann die Kirche in Köln lebendig sein? Wie kann der Glaube wachsen? Was brauchen die Menschen? Diese Fragen sind selbstverständlich nicht nur in Köln relevant. Sie stellen sich überall, wo Menschen bemüht sind, das Evangelium heute zu leben und zu verkünden. Hat jemand Ideen? Gespräch über Aufbrüche und Neuanfänge in der Kirche vor Ort Martin Wrasmann Mo Uhr DOMFORUM Domkloster Köln Wie soll das denn gehen? Gespräch über neue Formen, Gemeinde zu sein Patrick Todjeras Do Uhr Saal Tunisstraße Köln 42

43 Einzelveranstaltungen Und wer macht das alles? Gespräch über Aufgaben und Rollen in der Gemeinde der Zukunft Dr. Marius Stelzer Di Uhr DOMFORUM Domkloster Köln Die Macht des Heiligen Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung Di Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas DOMFORUM Domkloster Köln Was Menschen in der Kirche hält Die Studie des Rheingold-Instituts 2018 Im Rahmen des Mittwochsforums Mi Uhr Florian Wallot Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt Neue und alte Gemeinde Migration im katholischen Wuppertal Reflexionstag Sa Uhr Melanie Wielens Pfarrer Dr. Bruno Kurth Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal 43

44 Kursangebote Mensch, wo bist du? Das Misereor-Hungertuch 2019 Im Gespräch mit dem Maler des Hungertuches Mo Uhr Uwe Appold Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt Di Uhr Uwe Appold Katholisches Pfarrheim Sechtem Wiener Straße 2 b Bornheim-Sechtem Kirche im Wandel der Zeit! Gestern, heute und für die Zukunft Mo Uhr Bernd Michael Fasel Sälchen von St. Heinrich und Kunigund Mauenheimer Straße Köln Vom Respekt für die Laien Mo Uhr Dr. Stefan Vesper Gertrud-Ehrle-Haus Kaesenstraße Köln Rechtsextreme Einstellungen bei Christinnen und Christen Di Uhr PD Dr. theol. Sonja Angelika Strube St. Ewalde, Pfarrzentrum Hauptstraße Wuppertal Verfolgte Christen heute Was geht uns das in Wuppertal an? Ursachen Verantwortung Auswirkungen Sa Uhr Matthias Kopp Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal 44

45 Einzelveranstaltungen Die Zukunft der Kirche im Erzbistum Köln Di Uhr Pfarrer Regamy Thillainathan Kirche St. Paulus Siegburger Straße Bonn Wie geht es weiter mit den Gemeinden? Mi Uhr Prof. Dr. Herbert Haslinger Pfarrzentrum St. Kilian Franz-Busbach-Straße Erftstadt Die Kirche braucht eine neue Führungskultur zum Anteil der Frauen in Führungspositionen der Kirche Mo Uhr Birgit Mock Gertrud-Ehrle-Haus Kaesenstraße Köln Der König lebt Möglichkeiten und Grenzen charismatischer Worship-Elemente im normalen Gottesdienst Fr Uhr Gereon Perse Auferstehungskirche Görlinger-Zentrum Köln Religion in der City Sinnsuche in urbanen Lebenswelten Di Uhr Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn Pfarrzentrum St. Andreas Rolandstraße 2 (Eingang Rheinstraße) Bonn 45

46 Kursangebote Familie Familie unterwegs Ein Tag zu Eucharistie und Gemeinschaft auf dem Weg zur Erstkommunion Sa Uhr Pastoralreferent Markus Urbatzka,,Pfarrer Klaus Thranberend, Wolfgang Krause, Erika Meier, Stefan Barde Katholische Familienbildungsstätte Klosterplatz Wipperfürth Letzte Hilfe Zuwendung am Ende des Lebens Fr Uhr Cornelia Kehrbaum, Heike Paas Katholische Familienbildungsstätte Klosterplatz Wipperfürth Fr Uhr Fr Uhr Birgit Aicher Familienbildungsstätte Haus der Familie Herz-Jesu-Vorplatz Euskirchen Warum brauchen Kinder Gott? Mi Uhr Gemeindereferentin Bettina Straetmanns Kath. Familienzentrum St. Audomar Alte Str Frechen Kinder brauchen Religion Di Uhr Jürgen Weinz Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal 46

47 Einzelveranstaltungen Elternabend: Christliche Feste Fastenzeit und Ostern/Auferstehung Mi Uhr Ralf Steiner Kita Herz Jesu Schleiermacher Straße Köln Sag, wo ist Opa jetzt? Mit Kindern über Tod und Sterben reden Do Uhr Anja Knoblauch Kath. Familienzentrum Swisttal Orbachstraße 19 a Swisttal Odendorf Bald ist Ostern! Ostern feiern mit Kindern in der Familie Sa Uhr Eva Maria Linke Katholische Familienbildungsstätte Bonn Lennéstraße Bonn Sollen wir unser Kind taufen lassen? Gesprächsangebot für Mütter und Väter Fr Uhr Pastoralreferentin Brigitte Schmidt Katholische Familienbildungsstätte Bonn Lennéstraße Bonn Spiritualität Via Integralis Leben aus der Quelle Kontemplation im Alltag Offenes wöchentliches Angebot Mo Mo jeweils Uhr Pastoralreferent Winfried Semmler-Koddenbrock Katholische Familienbildungsstätte Bonn Lennéstraße Bonn 47

48 Kursangebote Schutzpatrone/-innen für Europa Hl. Benedikt von Nursia Di Uhr Hl. Katharina von Siena Di Uhr Hl. Birgitta von Schweden Di Uhr Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) Di Uhr Markus Roentgen DOMFORUM Domkloster Köln (Zentrum) Du führst mich hinaus ins Weite Einführung in Grundformen christlicher Meditation jeweils Uhr Brigitte Krings Kath. Erwachsenen- und Familienbildung Manforter Straße Leverkusen Ausstellung: Sterben, Tod und Trauer Liebfrauenkirche Adamsstraße Köln Kreuze lesen Kreuze teilen Ausstellung vom Ausstellungeröffnung Sa Uhr Martin Finke, Diakon Albert Merkel 48

49 Einzelveranstaltungen Das Kreuz im Leben leben Ein spirituelles Gespräch im Rahmen der Kreuzausstellung Di Uhr Sr. Ancilla Wißling OCD Pfarrsaal St. Andreas Eichholzer Str Wesseling Spurensuche Spiritualität im Alltag leben Information und Einführung Di Uhr Spurensuche Spiritualität im Alltag leben Kurs Di Di jeweils Uhr Petra Brenig-Klein Sylvia Dörnemann Katholische Familienbildungsstätte Bonn Lennéstraße Bonn Verzeihen Vergeben Versöhnen Wie kann mir das gelingen? Sa Uhr Dr. Otto Zsok Katholische Familienbildungsstätte Bonn Lennéstraße Bonn Kirchengeschichte Der Katakombenpakt der Bischöfe Von der Synode von Medellín zur Heiligsprechung Bischof Oscar Romeros Di Uhr Pfarrer Nobert Arntz Kirche St. Paulus Siegburger Straße Bonn 49

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden SONDERBEILAGE zum AMTSBLATT Nr. 46 für den Regierungsbezirk Köln Ausgegeben in Köln am 16. November 2015 Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden Anerkennung Die durch die Urkunde des

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima Zusammengestellt im Februar 2017,von Pfr. Rainer Hoverath, Pipinstr. 4, 50667 Köln, Tel 0221-2722 8650, Geistlicher Leiter des Fatima- Welt-Apostolates U.L.F. in der Erzdiözese Köln, Email: rainer.hoverath@erzbistum-koeln.de

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID 2018 HERZLICH WILLKOMMEN. SIE WOLLEN HEIRATEN. DAS IST GROSSARTIG! Sie wünschen sich für Ihre Partnerschaft

Mehr

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN 2017 HERZLICH WILLKOMMEN. SIE WOLLEN HEIRATEN. DAS IST GROSSARTIG! Sie wünschen sich für Ihre Partnerschaft

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Vorschulstufe Zu wem

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges» Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt Predigt zu Apg 8, 26-39 «Und er zog voll Freude seines Weges» Liebe Gemeinde, «und er zog voll Freude seines Weges».

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet! Erzbischof Dr. Ludwig Schick Getauft und gesendet! Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2019 Liebe Schwestern und Brüder im Erzbistum Bamberg! 1. Getauft und gesendet!

Mehr

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Anstelle eines Vorwortes 5 Einführung in das Beten 11 Einführung 12 Wie stelle ich mir Gott vor? 13 Was ist das, eine innere Verbindung zu Gott? 15 Worin besteht unsere innige Verbindung

Mehr

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder, Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK 16.3.11 Liebe Schwestern und Brüder, wieder ein Glaubenskurs in der Fastenzeit der achte - er trägt einen anderen Titel und hat einen anderen Inhalt. Wer einen

Mehr

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 iudica - Lektionar III/C, 100: Jes 43,16 21 Phil 3,8 14 Joh 8,1 11 Mit dem Passionssonntag, dem 5. Fastensonntag treten wir in die engere Vorbereitungszeit vor

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

August /September 2013

August /September 2013 August /September 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Newsletter melden wir uns aus dem Sommerurlaub zurück. Sie finden hier unsere ersten Veranstaltungen des 2. Halbjahres und in gedruckter

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Sie fragen nach Gott? Sie fragen nach Ihrem Glauben? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholische

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Katechese der Katecheten

Katechese der Katecheten Katechese der Katecheten Ein Glaubenskurs für Erwachsene St. Otger, Stadtlohn Anne-Marie Eising - St. Otger, Stadtlohn 1 Katechese der Katecheten 1. als Teil der Erwachsenenkatechese 2. Situation und Ziel

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität März 2019

Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, seit einiger Zeit richten wir in der Erwachsenenseelsorge u.a. einen besonderen Blick auf Menschen, die alleine leben auf Singles.

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr