Anlage: Dokumentation Themenstation IKEK Bürgerwerkstatt am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage: Dokumentation Themenstation IKEK Bürgerwerkstatt am"

Transkript

1 Anlage: Dokumentation der Werkstattarbeit am in, Grundschule Dokumentation zu den Ortsteilen:,, Die im Rahmen der IKEK-Werkstatt von Bürgerinnen und Bürgern eingebrachten Vorschläge zur Ortsteil- und Gemeindeentwicklung sind kein abschließender Stand. Weitere Erhebungen erfolgen in Abstimmung mit der Stadtverwaltung Olsberg in gesonderten Gesprächen. Handlungsfeld Siedlung, Bauen, Wohnen Ausschöpfung des Bauflächenpotenzials H: Schaffung von Wohnraum durch Ausweisung von Baugebieten Erhaltung und Sanierung von ortsbildprägender Bausubstanz (Ortsteil und V: Beseitigung von Leerständen durch den Abriss alter leer stehender Häuser Aufwertung und Nutzungsverbesserung von öffentlichen Flächen (Ortsteil und Ausschöpfung des Bauflächenpotenzials V: Erschließung des Kraftwerksgrundstücks für Wohnnutzung Ausbau des Wohnraumangebotes für altersgerechtes Wohnen (jung und alt) V: Gestaltung der Ortsmitte mit Kindergarten, alte Schule, Pfarrheim und Kirche als zusammenhängendes Ensemble Erhaltung und Sanierung von ortsbildprägender Bausubstanz V: Erhalt des Baudenkmales Hochbehälter Kaltenborn V: Sanierung alter ortsbildprägender Wohnhäuser im Ortskern Erhaltung und Sanierung von Turnhalle, Aula und des Hofes der alten Schule im Ortskern mit dem Ziel einer Nutzung durch die Dorfgemeinschaft Prioritäre Maßnahme IfR -1-

2 Aufwertung und Nutzungsverbesserung von öffentlichen Flächen V: Erschließung des alten Schulhofes im Ortskern als Dorfplatz zur öffentlichen Nutzung und für Veranstaltungen Ausschöpfung des Bauflächenpotenzials Ausbau des Wohnraumangebotes für altersgerechtes Wohnen (jung und alt) V: Schaffung kleiner altersgerechter Wohneinheiten Erhaltung und Sanierung von ortsbildprägender Bausubstanz Aufwertung und Nutzungsverbesserung von öffentlichen Flächen V: Erschließung der Kneipp-Tretstelle an der Neger durch befestigten Weg V: Einrichtung von Kotbeutelspendern an Naherholungsweg an der Neger, v.a. im Bereich Kneipp-Tretstelle Handlungsfeld Soziale Gemeinschaft Verbesserung von Bürgergemeinschaftseinrichtungen (Ortsteil und V: Sanierungsbedarf am Kindergartengebäude, insbesondere am Nebengebäude Prioritäre Maßnahme V: Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude Dorfgemeinschaftshaus zur multifunktionalen Nutzung der Räumlichkeiten durch verschiedene Gruppen im Ort Verbesserung von Bürgergemeinschaftseinrichtungen V: Modernisierung am Gebäude Kindergarten und Kolpingfamilie zur Herstellung von umfassender Barrierefreiheit Prioritäre Maßnahme V: Verbesserung der barrierefreien Nutzung der Schützenhalle Prioritäre Maßnahme V: Renovierung des Jugendraumes sowie sanitärer Anlagen und Heizung IfR -2-

3 Sicherung des Vereinslebens und des ehrenamtlichen Einsatzes der Bürgerschaft H: Eigenverantwortliche Organisation von Veranstaltungen für junge Leute durch junge Leute V: Jugendorganisation von Festen z.b. wie Froschdisko in Prioritäre Maßnahme Verbesserung von Bürgergemeinschaftseinrichtungen V: Modernisierung im Dorfgemeinschaftshaus zur Herstellung von umfassender Barrierefreiheit Prioritäre Maßnahme Sicherung des Vereinslebens und des ehrenamtlichen Einsatzes der Bürgerschaft V: Unterstützung und Aktivierung der Bürgerschaft Schulungsangebote (z.b. Projektförderwesen, Methodentraining, Vereinsrecht) Jugendaustausch-Projekte Motivationsveranstaltungen Handlungsfeld Wirtschaft, Versorgung, Freizeit, Tourismus Erhalt und Schaffung von wohnortnahen Versorgungsangeboten (Ortsteil und V: Mobilitätsservice für bewegungseingeschränkte Mitbürger und Senioren V: Aufwertung und Ausbau der Raststelle für (Rad-)Touristen am Supermarkt als zentralen Info- und Anlaufpunkt für Touristen in Erhaltung und Ausbau einer hochwertigen Infrastruktur für Freizeit und Naherholung V: Sanierung und tourismusgerechter Umbau der sanitären Anlagen im Supermarkt an der Raststelle V: Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Bikes und Bewerbung über eine App zur Stärkung des Radtourismus in Zusammenarbeit mit den gastronomischen Betrieben im Ort V: Kostenfreies WiFi im Ortskern V: Barrierefreie Neugestaltung des Umfelds Reisenspeicher und Rosengarten V: Neugestaltung der Aushänge und IfR -3-

4 Schaukästen an den zentralen Infopunkten für Touristen V: Angebot von freiem WiFi im Bereich Kirche Dorfplatz Alte Schule Prioritäre Maßnahme V: Schaffung einer Infrastruktur für Elektromobilität am Dorfplatz Erhaltung und Ausbau einer hochwertigen Infrastruktur für Freizeit und Naherholung V: Aufwertung der Wanderwege im Ortsbereich durch Sitzgelegenheiten V: Erstellung eines Rundwegkonzeptes mit Ruheplätzen für den Stauweiher am Ortsrand V: Kurparkerneuerung und Erschließung eines Erlebnisweges Weg des Wassers an der Ruhr mit Kneipp-Tretstelle Erhalt und Schaffung von wohnortnahen Versorgungsangeboten (Ortsteil und Potenziale für betriebliche Standortentwicklung V: Erneuerung der Informationstafel über die Gewerbetreibenden im Ort Erhaltung und Ausbau einer hochwertigen Infrastruktur für Freizeit und Naherholung V: Tourismusgerechte Aufarbeitung der Bergbaugeschichte des Ortes: Erschließung und Verbindung von Wegen zu einer Bergbauroute oder einem Bergbauwanderweg V: Installation einer Radwanderkarte an zentraler Infotafel im Ort V: Schaffung einer Infrastruktur für Elektromobilität (v.a. E-Bikes) mit Ladestation in zentraler Ortslage in Kooperation mit den Gastronomiebetrieben im Ort Handlungsfeld Technische Infrastruktur, Verkehr, Umwelt Bedarfsweiser Ausbau ÖPNV-Angebote V: Mobilitätsservice für bewegungseingeschränkte Mitbürger und Senioren IfR -4-

5 Neugestaltung öffentlicher Verkehrsflächen V: Einbau barrierefreier Bordsteinabsenkungen an Querungsstellen und Einmündungen V: Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung auf der B480 Bedarfsweiser Ausbau ÖPNV-Angebote H: Verbesserung der ÖPNV-Anbindung Neugestaltung öffentlicher Verkehrsflächen V: Maßnahmen zur Reduzierung des Verkehrslärms und des LKW- Durchgangsverkehrs auf der Bundesstraße (Ortsdurchfahrt) V: Ortsumgehung zur innerörtlichen Verkehrsberuhigung V: Aufwertung öffentlicher Fußwege V: Verbesserung der innerörtlichen Fahrradweganbindung Verbesserung von Grüngestaltung und Dorfökologie V: Ausbau der Begrünung im Ort und Anlage von Streuobstwiesen Bedarfsweiser Ausbau ÖPNV-Angebote H: Verbesserung der ÖPNV-Anbindung V: Verkehrsberuhigende Maßnahmen auf der Ortsdurchfahrt Neugestaltung öffentlicher Verkehrsflächen V: Einrichtung einer Tempoanzeige V: Schaffung von Barrierefreiheit an den Straßen im Ort durch Einbau von Bordsteinabsenkungen Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien Verbesserung von Grüngestaltung und Dorfökologie V: Intensivere Pflegemaßnahmen an der Kneipp-Tretstelle in der Neger IfR -5-

6 Teilnehmende der IKEK Bürgerwerkstatt am in, Grundschule Ortsteile,, Teilnehmende Personen: 47 Michael Frese F.S. Essfeld Georg Stratmann Friedhelm Caspari Marlies Birkhölzer Svenja Dommach Sebastian Moos Alfred Metten Waltraut Wienand Mechthild Rösen Peter Padsenner Klaus Klaasen Gerhard Schmidt Friedhelm Soer Mechthild Joch Pascal Körner Elamr Hanfland Stephan Busch Jürgen Becker Jürgen Gudat Achim Schröder August Joch-Nölke Christa Metten Ingo Hanfland Bianca Funke Reinhold Hartmann Gerd Will Juliane Will Talat Turguter Franz-Josef Weigand Alfons Schmidt Bert Hesse Heinz Kaiser Lena Weigand Claudia Weigand Jana Schenk Fabian Schmidt Werner Hückelheim Manuela Buchau Sabine Menke Thomas Rösen Hiltrud Schmidt K.-Peter Seiffertt Stadtverwaltung Bürgermeister Wolfgang Fischer Andreas Rüther Büro IfR Jens Steinhoff Rick Vinke IfR -6-

7 Bilddokumentation IKEK Bürgerwerkstatt am in, Grundschule IfR -7-

Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen, Helmeringhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Schützenhalle Gevelinghausen

Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen, Helmeringhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Schützenhalle Gevelinghausen Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg IKEK- Bürgerwerkstatt Unser Ort wird fit für die Zukunft am 03. Juli 2017 Schützenhalle Gevelinghausen Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen,

Mehr

Ortsteile Elleringhausen, Bruchhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Franz-Stock-Haus Elleringhausen

Ortsteile Elleringhausen, Bruchhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Franz-Stock-Haus Elleringhausen Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg IKEK- Bürgerwerkstatt Unser Ort wird fit für die Zukunft am 11. Juli 2017 Franz-Stock-Haus Elleringhausen Ortsteile Elleringhausen,

Mehr

Anlage: Dokumentation Themenstation IKEK Bürgerwerkstatt am

Anlage: Dokumentation Themenstation IKEK Bürgerwerkstatt am Anlage: Dokumentation der Werkstattarbeit am 11.07.2017 in Elleringhausen, Franz-Stock-Haus Dokumentation zu den Ortsteilen: Bruchhausen, Elleringhausen Die im Rahmen der IKEK-Werkstatt von Bürgerinnen

Mehr

Anlage: Dokumentation Themenstation IKEK Bürgerwerkstatt am

Anlage: Dokumentation Themenstation IKEK Bürgerwerkstatt am Anlage: A. Dokumentation der Werkstattarbeit am 12.07.2017 im Rathaus Stadt Olsberg, Sitzungssaal Dokumentation zu den Ortsteilen: Bigge, Olsberg In der thematischen Einführung durch das Büro IfR werden

Mehr

Siedlung, Bauen, Wohnen

Siedlung, Bauen, Wohnen Dokumentation der Werkstattarbeit Bürgerwerkstatt am 13. Juni 2018, Schützenhalle Nuttlar Ortschaft Nuttlar, Ortsteile Nuttlar und Grimlinghausen Aus Grimlinghausen sind keine Bürgerinnen und Bürger anwesend.

Mehr

Handlungsfeld 1. Siedlung, Bauen, Wohnen

Handlungsfeld 1. Siedlung, Bauen, Wohnen Handlungsfeld 1. Siedlung, Bauen, Nummerierung dient der Kennzeichnung und stellt keine Rangfolge dar. Die Maßnahmenauflistung ist nicht abschließend. Schwerpunkte Vorschlag Leitprojekte Vorschlag weitere

Mehr

Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer

Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Bürgerwerkstatt am 05. Juni 2018, für Andreasberg, Wasserfall und

Mehr

Dokumentation IKEK Bürgerwerkstatt Gemeinde Bestwig am

Dokumentation IKEK Bürgerwerkstatt Gemeinde Bestwig am Dokumentation der Werkstattarbeit Bürgerwerkstatt am 05. Juni 2018, Schützenhalle Ortschaft, Ortsteile, Dörnberg und Wasserfall Aus allen Ortsteilen sind Bürgerinnen und Bürger anwesend. Anwesende Personen:

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer

Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Bürgerwerkstatt am 14. Juni 2018 in Heringhausen Schützenhalle Heringhausen

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg Bürgerwerkstatt am 30. Mai 2016, im Kump 1 1 Bürgerwerkstatt IKEK 30.05.2016 Programm 30.05.2016 19:00 Begrüßung und Einführung

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung am 16. Mai 2017, Haus des Gastes Olsberg 1 1 IKEK Stadt Olsberg 16.05.2017 Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer

Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer Zukunft gestalten- Ein Entwicklungskonzept für die Gemeinde Bestwig und ihre Dörfer Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Bürgerwerkstatt am 07. Juni 2018, für Ramsbeck, Berlar und Valme Sauerländer

Mehr

Notizen, bitte ergänzen

Notizen, bitte ergänzen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Dorfplatz, Buswendeplatz, Herbramer Straße

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Dorferneuerung Kirchhatten

Dorferneuerung Kirchhatten 9. Arbeitskreis Donnerstag, 02.12.2010, 19 Uhr im Deutschen Haus in Kirchhatten 1 Tagesordnung 9. Arbeitskreis-Sitzung Ortsbildprägende Gebäude Sachstand Umgestaltung Ortsdurchfahrt Anregungen und Fragen?

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen Vorstellung der Ergebnisse 24.10.2018 Programm Das Gemeindeentwicklungskonzept für Eisingen. Wo stehen wir heute? Planübersicht Ergebnisse aus der Klausur und der Bürgerwerkstatt

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Gemeinde Ascheberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Gemeinde Ascheberg Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Gemeinde Ascheberg Bürgerwerkstatt im Ortsteil Davensberg am 06. September 2016, Aula der Grundschule -Dokumentation- 16 Teilnehmende (siehe Anlage:

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele Herausgeber: Gemeinde Seeon-Seebruck Bildrechte Titelbild: Tourist-Info Seebruck Bildrechte übrige Bilder:

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 mit Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch Ortsvorsteher Mathias Köppel und Markus Fraß, Joachim Hils, Markus Reck-Kehl, Stefan Vogt (Fachbereichsleiter), sowie

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

Ergebnispräsentation. in der ehemaligen Hauptschule, Meistersweg. am 28. Januar 2015, 19:00 Uhr

Ergebnispräsentation. in der ehemaligen Hauptschule, Meistersweg. am 28. Januar 2015, 19:00 Uhr Erstellung einer Dorfinnenentwicklungsplanung in der Gemeinde Rheurdt, Ortsteil Rheurdt Ergebnispräsentation am 28. Januar 2015, 19:00 Uhr in der ehemaligen Hauptschule, Meistersweg 1 1 IfR DIP Gemeinde

Mehr

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel planungsbüro a. pesel LÄNDLICHER RAUM KLEINE DÖRFER MIT DORFKULTUR DORF- UND STRASSENGESTALTUNG ABGELEGEN ENGAGEMENT DER BEWOHNER TOURISMUSFÖRDERUNG KULTURELLES LEBEN WIRTSCHAFTSFAKTOR LANDWIRTSCHAFT HANDWERK

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Schierlings Leit-Projekte

Schierlings Leit-Projekte Workshop zum Tag der Städtebauförderung Samstag, 9. Mai 2015, altes Schulhaus Thema 3: Schierlings Leit-Projekte Planung, Finanzierung, Umsetzung 1 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Markt Schierling

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE ZIELE DER VERANSTAL- TUNG ZIELE DER VERANSTALTUNG Vorstellung zentraler Ergebnisse der Bestandsanalyse Vorstellung

Mehr

Dokumentation IKEK Bürgerwerkstatt Gemeinde Bestwig am

Dokumentation IKEK Bürgerwerkstatt Gemeinde Bestwig am Dokumentation der Werkstattarbeit Bürgerwerkstatt am 12. Juni 2018, im Bürger- und Rathaus Bestwig Ortschaft Velmede, Ortsteile Velmede, Bestwig, Föckinghausen, Nierbachtal und Halbeswig Außer aus Halbeswig

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung Strategien gegen den Leerstand - für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Stadt Freren Ursachen von Leerstand Landwirtschaftlicher Strukturwandel: Leerstand

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD. SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD www.spd-lindhorst.de Unsere Bilanz Schaffung von Tempo 30-Zonen auf Bürgerwunsch Erneuerung und Ergänzung der Straßenbeleuchtung

Mehr

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN FRAGEBOGEN ZUR ORTSENTWICKLUNG An alle Haushalte der Ortsgemeinde Hütschenhausen Im Juli 2015 Mitmachen bei der Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorferneuerung Sehr geehrte Damen

Mehr

Bad Herrenalb, Stadt

Bad Herrenalb, Stadt Seite 59 von 217 Altensteig, Stadt Altensteigdorf Kirchplatz 1, Modernisierung des Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten zur Vermietung zur Beseitigung des Leerstandes 18.480 Spielberg Parkstr. 12, Werner

Mehr

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke Innenentwicklung Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni 2018 Quelle: Linke Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke Quelle: Linke 05.06.2018 Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J.

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

IfR Institut für Regionalmanagement

IfR Institut für Regionalmanagement Dorfinnenentwicklungskonzept Gemeinde Weeze Ortsteil Wemb Öffentliche Ergebnisvorstellung für Bürgerinnen und Bürger 09.03.2017 im Bürgerhaus Wemb Institut für Regionalmanagement 1 1 Dorfinnenentwicklungskonzept

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Teilnehmende: Hr. P. Modler, Hr. J. Vetter, Hr. M. Nutto,

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

Dorfmoderation in Leitzweiler

Dorfmoderation in Leitzweiler Dorfmoderation in Leitzweiler Auftaktveranstaltung am 06. September 2018 Inhalt Wer ist? Was bedeutet Dorferneuerung? Warum Dorferneuerung? Warum Dorfmoderation? Dorfmoderation in Leitzweiler Ergebnisse

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Allendorf

Lokale Veranstaltung Allendorf GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Allendorf am 29.11.2014 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 29.11.2014 Ort: Zeit/Dauer: Bearbeitung:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg Bürgerversammlung Dorferneuerung und Dorfentwicklung in Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Heike Neugebauer Katja Schneevoigt Julia Hartung 13.04.2016 Gemeinde Elgersburg Bürgermeister Ingolf Schwarze

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol) Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am 11.6.16 in Marling/Meran (Südtirol) Referat: Gemeindeentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt Innenentwicklung Erfahrungen der Gemeinde

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE

ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE ORTSGEMEINDE MARTINSHÖHE FRAGEBOGEN ZUM MODELLPROJEKT KOMMUNE DER ZUKUNFT Allgemeine Angaben zum Haushalt: (Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur zur internen Bearbeitung verwendet!)

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Veröffentlichung des Programms Dorferneuerung 2018 mit der Übersicht aller geförderten Projekte

Veröffentlichung des Programms Dorferneuerung 2018 mit der Übersicht aller geförderten Projekte Gemeinde Förderung Projektbeschreibung Bad Berleburg 4.410 Fassadensanierung an einem ortsbildprägenden Fachwerkhaus zur Sicherung ländlicher Bausubstanz in Bad Berleburg Bad Oeynhausen 50.000 Grundinstandsetzung

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr