Jahresübersicht 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresübersicht 2018"

Transkript

1 Jahresübersicht 2018

2 Jahresübersicht der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS Hattingen/Sprockhövel für das Jahr 2018 Die Kontaktstelle nahm folgende Aufgaben wahr: Information und Aufklärung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern Vermittlung Interessierter in bestehende Selbsthilfegruppen Bereitstellung bzw. Vermittlung von Räumlichkeiten und Ressourcen Klärung und Lotsenfunktion zur Orientierung hinsichtlich der Möglichkeiten von Selbsthilfegruppen und der Versorgung durch Fachleute und professionelle Dienste Beratung Interessierter bzw. Anregung zur Gruppengründung Gründungshilfe und Anleitung von Gruppenarbeit während der ersten Gruppentreffen Beratung bzw. Krisenintervention bei Problemstellungen innerhalb laufender Selbsthilfegruppenarbeit Organisation von Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Selbsthilfegruppen Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen Orientierung und Beratung hinsichtlich der finanziellen Förderung von Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit professionellen Versorgungseinrichtungen, Verbänden, Medien, Politik und öffentlicher Verwaltung Zur Durchführung dieser Aufgaben bietet die KISS seit Jahren 2x wöchentlich für jeweils 4 Stunden eine offene Sprechstunde in Hattingen sowie einmal monatlich 2 Sprechstunden in Sprockhövel an. Darüber hinaus sind weitere Termine nach Vereinbarung möglich. Zu den Selbsthilfegruppen wurde regelmäßiger, persönlicher Kontakt unterhalten. Dies zum einen durch Besuche in den Gruppen und zum anderen durch regelmäßige Teilnahme bzw. Ausgestaltung und Moderation der Gesamttreffen der Selbsthilfekonferenz Hattingen/Sprockhövel. Wie in den vergangenen Jahren zeichnete sich die KISS maßgeblich durch die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der Tagungen der Selbsthilfekonferenz aus. Insgesamt fanden 5 von der KISS organisierte Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen aus Hattingen und Sprockhövel im Rathaus der Stadt Hattingen statt. Zusammen mit dem 2017 gewählten Beirat der Selbsthilfekonferenz übernahm die KISS die Planung, Gestaltung und Moderation der Gesamtgruppentreffen. Dazu wurden diverse gemeinsame Vorbereitungstreffen durchgeführt, um Inhalte, Aufgaben und die Verteilung der Verantwortungen zu definieren und zuzuordnen.

3 Grundsätzlich stand dabei die Stabilisierung der Selbsthilfekonferenz als Ganzes und deren zukunftsorientierte Ausgestaltung im Fokus. Insbesondere bildeten Themen wie die Datenschutzgrundverordnung und das EUTB bzw. deren Auswirkung auf die Arbeit der Selbsthilfe einen neuen Aspekt in der Kommunikation mit den einzelnen Gruppen. Außerdem erarbeitete der Beirat auf Initiative und mit Hilfe der KISS ein niedrigschwelliges Angebot, den Selbsthilfestammtisch. Dieser fand/findet monatlich im suchtmittelfreien Café in Hattingen Café Sprungbrett statt. Dieser Stammtisch öffnet sich allen Interessierten bzw. Akteuren der Selbsthilfe. Er ist Begegnungsstätte zum Austausch und zur Vernetzung außerhalb des üblichen Settings im Rahmen der Gesamttreffen. Im März 2018 beteiligte sich die KISS als Repräsentant der Selbsthilfe und der Selbsthilfekonferenz an dem Gesundheitstag Hattingen, der jährlich zusammen mit verschiedenen Akteuren des hiesigen Gesundheitssystems durchgeführt wird. Ebenso war die KISS mit einem Info-Stand beim Tag der offenen Tür im Ortho mobile, einer ambulanten Reha-Einrichtung Hattingens, die zu den Vernetzungspartnern der Kontaktstelle gehört, vertreten. Im Jahr 2018 nahm die KISS aktiv an Fachtagen, öffentlichen Gesundheitsmessen, Qualitätssicherungsveranstaltungen, einer Vergabekonferenz mit den Krankenkassen und Fachkonferenzen teil. Die Mitgliedschaft der KISS beim Ärztenetzwerk med in Hattingen wurde zum Zweck der Initialisierung neuer Selbsthilfegruppen für den Verlauf des gesamten Jahres 2018 fortgeführt. Im Rahmen dieses Netzwerks wurde die hiesige Selbsthilfe als relevanter Akteur in der gesundheitlichen Versorgung der Region einem breiten Publikum bewusst und zugänglich gemacht. Für insgesamt drei Infoveranstaltungen dieses Netzwerkes war die KISS in 2018 konzeptionell und logistisch tätig. Im Jahr 2017 gründete die KISS eine Selbsthilfegruppe zum Thema Depressionen und unterstützte die strukturelle Ausgestaltung der Gruppe, organisierte einen geeigneten Raum für die Treffen und übernahm die Pressearbeit. Die Gruppe arbeitet daraufhin selbständig und regelmäßig, nachdem sie sich in der Gründungsphase unter erheblicher Fluktuation befand, was dazu führte, dass die Anleitung der Gruppe über mehrere Monate seitens der Kontaktstelle generiert werden musste, um ein selbständiges Arbeiten der Gruppe anzustoßen und sicher zu stellen. Diese mühsam erarbeitete Autonomie konnte die Gruppe im Jahr 2018 jedoch nicht aufrechterhalten, sodass diverse Krisengespräche und Moderationen bzw. Vermittlungsversuche seitens der KISS durchgeführt werden mussten.

4 Das Fortbestehen dieser Gruppe konnte trotz des Engagements aller Beteiligter nicht aufrechterhalten werden, sodass die KISS nun die Vermittlung der verbliebenen Gruppenmitglieder auf andere bestehende Gruppen zu diesem Thema übernahm. Parallel wurde eine weitere Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen gegründet. Diese wurde anfangs von der KISS moderiert und in der Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Hier entwickelte sich schnell eine tragfähige Struktur, die unter Miteinbeziehung einer In-Gang-Setzerin stabilisiert werden konnte. Diese Gruppe ist nun, trotz ihres kurzen Bestehens in der Lage, einige Mitglieder der oben beschriebenen Gruppe aufzunehmen. Generell kann festgestellt werden, dass viele der bestehenden Selbsthilfegruppen an Stabilität verlieren. Insbesondere wenn Gruppenleitungen ausfallen oder sich die Zahl der Teilnehmenden reduziert. Oftmals fehlen Nachfolger für Ämter innerhalb der Gruppen, die bereit sind, Verantwortung bzw. moderierende Aufgaben zu übernehmen. Auch klagen Gruppen darüber, dass neue Mitglieder kurz beitreten, sich Informationen aus der Gruppe ziehen und danach wieder abtauchen. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass zukünftig ein höheres Maß der Basisarbeit seitens der Kontaktstelle erforderlich sein wird, um Ausfälle oder Krisen innerhalb der Selbsthilfegruppen zu kompensieren. So geschehen im Jahr Weiterhin wird zunehmend deutlich, dass die Erwartung neuer Gruppenmitglieder bezüglich einer permanenten inhaltlichen und moderierenden Betreuung über das Selbstverständnis des Selbsthilfegedankens hinausgeht. Die Bereitschaft, eine Gruppe aktiv nach den eigenen Vorstellungen und im Austausch miteinander - aber selbständig - zu gestalten ist oftmals gering oder gar nicht vorhanden. Entsprechend waren motivierende Interventionen seitens der KISS zunehmend häufig angefragt bzw. erforderlich. Fortgeführt wurde im Jahr 2018 das Supervisionsangebot für Selbsthilfegruppenmitglieder und Gruppenleitungen. Wie bereits im letzten Jahr wurden neun Supervisionstermine auf zwei parallel laufende Supervisionsgruppen verteilt, um ein intensiveres Arbeiten zu ermöglichen. Die Veranstaltung wurde vom überwiegenden Teil der Mitwirkenden als sehr hilfreich und positiv beurteilt und wurde auf Wunsch auch im Jahr 2018 wieder aufgelegt und richtete sich sowohl an Teilnehmende des vergangenen Jahres wie auch an neue Interessierte. Das im Jahr 2013 begonnene Projekt der In-Gang-Setzer für Selbsthilfegruppen im EN-Kreis wurde auch im Jahr 2018 weitergeführt. Diese ehrenamtlich tätigen In- Gang-Setzer wurden durch die Kontaktstellen des EN-Kreises in Selbsthilfegruppen zu deren Stabilisierung bzw. bei deren Gründung entsendet. Parallel dazu wurden diese In-Gang-Setzer in regelmäßigen Treffen mit den Mitarbeitenden der Kontaktstellen fachlich unterstützt und geschult.

5 Im Jahr 2018 wurde eine dieser neuausgebildeten In-Gang-Setzer*innen in Hattingen eingesetzt. Sie stabilisiert erfolgreich den Gruppenprozess einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen. Die redaktionelle Bearbeitung der beiden Informationsmedien Selbsthilfespiegel und Selbsthilfenews, einer Selbsthilfezeitung und einem regelmäßig online erscheinenden Newsletter wurde im Jahre 2018 mit zunehmender Nachfrage beider Medien fortgesetzt. Beide Publikationen wurden in Kooperation der Kontaktstellenmitarbeiter des EN- Kreises gemeinschaftlich bearbeitet und inhaltlich gefüllt. Im Jahr 2018 wurden diese Medien unter dem Gesichtspunkt eines barrierefreien Layouts gestellt. Hierzu unternahm das Redaktionsteam in Zusammenarbeit mit professionellen Agenturen gestalterische Modifikationen, um zukünftig auch sehbehinderten Menschen besser zugänglich zu sein. Die KISS koordinierte auch im Jahr 2018 das KompetenzNetzwerkDemenz für Hattingen und Sprockhövel und konzipierte und moderierte insgesamt fünf Arbeitstreffen des Netzwerks. In 2018 bot es eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit der Region zum Thema Demenz sowie fünf Tanzveranstaltungen für Betroffene an. In diesem Jahr feierte es zudem sein zehnjähriges Bestehen. Zusammen mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Hattingen als einem seiner Netzwerkpartner gestaltete das KompetenzNetzwerkDemenz einen Tag der Offenen Tür der Klinik kombiniert mit einem Markt der Möglichkeiten des KND, wo sich viele der Netzwerkpartner einem breiten Publikum vorstellen konnten. Zudem wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema Demenz und Teilhabe sowie ein Fachvortrag einer Gerontologin angeboten. Geladene Gäste wie die stellvertretende Landrätin und Hattingens Bürgermeister begrüßten vor einem erfreulich zahlreich vertretenem Publikum die Wichtigkeit dieses Netzwerkes, sodass die Wahrnehmung des KND und dessen Vielfältigkeit effektiv verdeutlicht werden konnte. Die Gründung eines Sozialpsychiatrischen Verbundes im Ennepe-Ruhr-Kreis wurde im Jahr 2015 beschlossen und inhaltlich ausgestaltet. An diesem Gestaltungsprozess waren die drei Kontaktstellen des En-Kreises beteiligt und wurden im Jahr 2016 in diesen Verbund aufgenommen. Sie beteiligen sich seit dem in regelmäßigen Hilfeplangesprächen zusammen mit Patienten und sämtlichen professionellen Akteuren der Region. Hier kann sich die Selbsthilfe sowohl beratend wie auch als Anbieter von Hilfemaßnahmen verstehen. Dies setzte sich im Jahre 2018 fort.

6 Die Kontaktstelle wurde auch 2018 zunehmend als niederschwelliges Beratungsangebot zu verschiedensten Themen wahrgenommen und telefonisch bzw. persönlich aufgesucht. Der Lotsenfunktion dieser Einrichtung wurde somit zunehmend Rechnung getragen, auch wenn manche Anfragenden kein Interesse an einem Selbsthilfeangebot hatten, konnten innerhalb des professionellen Netzwerkes der Region, in das die KISS eingebunden ist, Hilfsangebote durch professionelle Akteure vermittelt bzw. empfohlen werden. Entsprechend dem Trend von 2017 wurde die KISS zunehmend bei Krisensituationen innerhalb der Gruppen kontaktiert und konnte somit vermehrt als Ansprechpartner und problemlösende Instanz wahrgenommen werden. Folglich kann gesagt werden, dass die Kontaktstelle verstärkt in ihrer Beratungsfunktion genutzt und positiv wahrgenommen wird. gez. Michael Klüter Einrichtungsleitung

7 Aktuelle Themen von Selbsthilfegruppen und weitere Ansprechpartner/Innen Übersicht Stand : ids Adoption/ Pflege Adipositas AIDS Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit (Betroffene und Angehörige) Alzheimer Demenz (Angehörige) Angst / Panik / Depressionen Asthma Behinderten-/Gesundheitssport Beziehungssucht (Frauen) Bipolare Störung Blind/ Sehbehinderung Burn-out Chronische Erschöpfung CFS Chronische Lungenerkrankung Co-Abhängigkeit Depressionen Doppeldiagnose Drogen (Elternkreis) Emotionale Gesundheit Essstörungen Fibromyalgie Frauen Freizeitinitiative Hämochromatose Herzerkrankung / Sportgruppen Hochbegabung (Kindergruppen und Elternkreise ) Hochsensibilität (HSP) Homosexualität Hörbehinderung Kehlkopflosigkeit Lipödeme/ Lymphödeme Lungenemphysem-COPD

8 Medikamentenabhängigkeit Mobbing Morbus Bechterew Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Morbus Parkinson Myasthenia gravis Polyneuropathie Rheuma Schlauchmägen Sleevies Schwerhörigkeit /Taubheit Spielsucht Stottern Sucht stoffgebunden Trauer/ Sterben (Verwitwete, Verwaiste Eltern, Kinder u. Jugendliche) Tourette Syndrom (Angehörige) Zöliakie / Sprue Statistik Für das Jahr 2018 wurden statistische Daten wie in allen Selbsthilfebüros und KISS Stellen in NRW erhoben. Durch intensive Gruppenbesuche wurden viele Anliegen der Gruppen, aber auch Einzelner geklärt, so dass die Zahl der ausgehenden Kontakte in der Statistik geringer ausfällt als tatsächliche Kontakte bestanden. Anschließend sind die Daten aufgeführt, die den Krankenkassen schon als Gesamtzahlen aller Kontaktstellen Anfang Januar zugesandt wurden. Hier sind die Zahlen für die KISS Hattingen und Sprockhövel.

9 Kontakte Kontakte mit Einzugsbereiche Geschlecht Kontakte über / Informations- Quelle Anliegen von SH- Interessierten / Professionellen Anliegen von Selbsthilfegruppen Summen AB 631 persönlich 266 schriftlich ( , Post) 292 Betroffene/r 604 als Angehörige(r) Betroffene/r 52 in Vertretung für Betroffene 13 SelbsthilfegruppenteilnehmerInnen 282 Professionelle 222 davon Krankenkassen 7 sonstige 3 regional 843 überregional 343 unbekannt Frau 681 Mann 510 unbekannt Selbsthilfe-Zeitung / Wegweiser / Flyer etc. 4 Medien Internet 47 Professionelle 11 Veranstaltungen 1 Selbsthilfeunterstützungsstellen 0 Selbsthilfegruppen 0 Freundinnen, Freunde / Angehörige / Kolleg/inn/en 0 sonstige / unbekannt 0 Allgemeine Selbsthilfeinfos 161 Austausch Infos 63 Suche nach SHG 421 Gruppengründung 9 Suche nach Profis 41 Öffentlichkeitsarbeit 48 Gremienarbeit / Kooperationen 130 Finanzen 25 sonstiges 9 Organisatorische Unterstützung 11 Öffentlichkeitsarbeit 24 Starthilfe / Anleitung 5 Gruppendynamik 15 Fort- und Weiterbildung 16 Vermittlung von Profis 1 Finanzen, KK-Förderung 31 Austausch aktueller Infos 80

10 Gremienarbeit / Kooperation / Netzwerk 16 sonstiges 1 ausgehende Einzelkontakte zu Gruppen 83 Gesamtzahl der Anfragen zum Thema Thema Summe Demenz, Alzheimer 97 Depression/bipolare Störung 35 Polyneuropathie 34 Hochsensibilität 31 Arbeitslosigkeit/Hartz IV/Sozialhilfe 28 Psychische Erkrankung nicht näher bezeichnet 24 Trennung/Scheidung 23 Angst/Panik/Phobie 22 Lebenskrisen nicht näher bezeichnet 22 Mobbing 22 Burn Out / Stress 20 Parkinson 18 Wohnen im Alter 18 Doppeldiagnose 18 Trauer/Tod 17 Partnerschaft 17 Adipositas 16 ADHS 14 Sonstiges 14 Gewalt/Missbrauch - Opfer 13 Magen-, Darmerkrankungen 11 Pflegende Angehörige 11 Senioren, Alter, Ruhestand 11 Sucht Alkohol 11 Sucht Beziehungssucht 11 Sucht Co-Abhängigkeit 11 Fibromyalgie 10 Multiple Sklerose 10 Rheumatische Erkrankungen 10 Sucht Online / PC 10 Kopfschmerz, Migräne 8 Seelische Gesundheit 8 Sucht Essstörungen 8 Zwangserkrankungen 8 Einsamkeit/Freizeit 7

11 Herzerkrankungen 7 Sucht Medikamente 7 Sucht nicht näher bezeichnet 7 Myastenia Gravis 7 Osteoporose 6 Sucht Glücksspiel 6 Tumorerkrankung 6 Hochbegabung Kinder 6 Alleinerziehend 5 Borderline 5 Krebserkrankungen nicht näher bezeichnet 5 Sucht Kauf, Konsum 5 Gelenkerkrankungen nicht näher bezeichnet 4 Hörbehinderung 4 Schlaganfall/Apoplexie 4 Schmerzen chronisch nicht näher bezeichnet 4 Sleevis, Schlauchmagen 4 Adoption/Pflege 3 Allergien 3 Borreliose 3 Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen 3 Krieg/Opfer/Versehrte 3 Lungenerkrankungen, Lungenemphysem, COPD 3 Migration 3 Sehbehinderungen 3 Straffälligkeit/Haft 3 Sucht Drogen 3 Venen, Lymphe 3 Depressionen - Angehörige 3 Asthma 2 Augenerkrankungen 2 Autismus 2 Bluterkrankungen 2 Diabetes 2 Erbkrankheiten, gen. bed. Normabweichungen 2 Ernährung 2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht näher bezeichnet 2 Körperbehinderung 2 Krebs Brust 2 Neurologische Erkrankungen 2 Psychosen 2 Restless Legs 2 Single/Alleinstehend 2 Stoma 2 Zöliakie 2 Arthrose 1 Atemwegserkrankung nicht näher bezeichnet 1 Behindertensport / Rehasport 1 Behinderung nicht näher bezeichnet 1 Down-Syndrom 1

12 Elektrosensibilität 1 Harnwegserkrankungen 1 Hirnschädigungen 1 Krebs Lunge 1 Krebs Prostata 1 Männer 1 Muskelerkrankungen nicht näher bezeichnet 1 Nahrungsmittelunverträglichkeit 1 Nierenerkrankungen 1 Psychiatrieerfahrene 1 Schilddrüsenerkrankungen 1 Schlafstörungen 1 Sprachbehinderungen 1 Stief-, Patchworkfamilien 1 Sucht Nikotin / Rauchen 1 Wirbelsäulenerkrankungen nicht näher bezeichnet 1 Diabetes Angehörige 1 Chronisches Erschöpfungssyndrom 1

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2014 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90000 Telefax: 02841-22150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld. Träger ist der Paritätische

Mehr

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90000 Telefax: 02841-22150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld/Kreis Borken Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld.

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2017 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90 00 16 Telefax: 02841-90 00 20 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Hattingen / Sprockhövel 1

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Hattingen / Sprockhövel 1 1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, dieser Jahresbericht ist ein Rückblick auf die Arbeit der Kontakt- und Informationsstelle KISS Hattingen/Sprockhövel der Diakonie Mark-Ruhr 2016. Die Kontaktstelle für

Mehr

Ich freue mich, dass der nachfolgende Jahresbericht Ihr Interesse findet.

Ich freue mich, dass der nachfolgende Jahresbericht Ihr Interesse findet. Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieser Jahresbericht ist ein Rückblick auf die Arbeit der Kontakt- und Informationsstelle KISS Hattingen/Sprockhövel der Diakonie Mark-Ruhr 2012. im vergangenen Jahr standen

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2016 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841 90 000 Telefax: 02841 22 150 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen Seit nunmehr 29 Jahren unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Selbsthilfegruppen und an

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Dieser Jahresbericht ist ein Rückblick auf die Arbeit der KISS Hattingen/Sprockhövel im vergangenen Jahr 2011. Herausragende Ereignisse des Jahres waren zum einen der Selbsthilfetag

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieser Jahresbericht ist ein Rückblick auf die Arbeit der Kontakt- und Informationsstelle KISS Hattingen/Sprockhövel der Diakonie Mark-Ruhr 2013. Das vergangene Jahr stand

Mehr

V. Internetarbeit der Selbsthilfe - Kontaktstelle

V. Internetarbeit der Selbsthilfe - Kontaktstelle Jahresbericht 2015 2 von 15 Inhaltsverzeichnis: I. Einführung II. III. IV. Träger 2015 im Überblick Statistik 1. Anfragekontakte 2. Geschlechtszugehörigkeit 3. Differenzierung der Anfragekontakte 4. Anliegen

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Jahresbericht 2018 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel Hanns-Albeck-Platz 2 47441 Moers Telefon: 02841-90 00 16 Telefax: 02841-90 00 20 selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-wesel.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke JAHRESBERICHT 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen Seit über 30 Jahren unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe

Mehr

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Kongress Ärztenetz OWL am 07. November 2015 Themenübersicht Arten von Selbsthilfegruppen

Mehr

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke JAHRESBERICHT 2017 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen Seit über 30 Jahren unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Hagen. Bahnhofstr Hagen Tel.: Fax:

Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Hagen. Bahnhofstr Hagen Tel.: Fax: Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Hagen Bahnhofstr. 41 58095 Hagen Tel.: 02331-181516 Fax: 02331-26942 selbsthilfe-hagen@paritaet-nrw.org Porträt Selbsthilfe-Büro Hagen Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro

Mehr

Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Dortmunder Str. 13 58455 Witten Tel.: 02302-1559 Fax: 02302-81375 selbsthilfe-witten@paritaet-nrw.org Seite 1 25 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Dieser Jahresbericht ist ein Rückblick auf die Arbeit der KISS Hattingen/Sprockhövel im vergangenen Jahr 2010. Kennzeichnend für die Arbeit einer Beratungsstelle sind die

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle. Witten Wetter Herdecke

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle. Witten Wetter Herdecke Jahresbericht 2008 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen in gleichen oder ähnlichen Lebenslagen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig

Mehr

Stichwortverzeichnis 75

Stichwortverzeichnis 75 Stichwortverzeichnis Seite AIDS Beratung, Gesundheitsamt Bad Tölz 67 ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) Gruppe Wolfratshausen 5 ADHS Beratung Bad Tölz 53 Alleinerziehende Gruppe Schäftlarn 40 Alkoholismus

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten / Wetter / Herdecke

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten / Wetter / Herdecke Jahresbericht 2011 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten / Wetter / Herdecke Seit nunmehr 27 Jahren unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierte Bürgerinnen

Mehr

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke JAHRESBERICHT 2016 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen Seit über 30 Jahren unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe

Mehr

Jahresbericht Meererhof Neuss Telefon: 02131/

Jahresbericht Meererhof Neuss Telefon: 02131/ Jahresbericht 2010 Meererhof 19 41460 Neuss Telefon: 02131/ 27098 www.selbsthilfe-neuss.de selbsthilfe-neuss@paritaet-nrw.org Rahmenbedingungen Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Neuss besteht seit 2005. Die

Mehr

Was bedeutet Selbsthilfe? Aufgabenbereiche einer Selbsthilfekontaktstelle

Was bedeutet Selbsthilfe? Aufgabenbereiche einer Selbsthilfekontaktstelle Einleitung Seite 2 Was bedeutet Selbsthilfe? Aufgabenbereiche einer Selbsthilfekontaktstelle Personalsituation in der KISS Seite 4 Selbsthilfe in Hattingen und Sprockhövel: Neue Selbsthilfegruppen Unterstützung

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Der neue Selbsthilfespiegel ist da KISS EN Süd: Anfang Mai Umzug in ein neues Zuhause! KISS EN Süd: Fortbildungsseminar für Mitglieder

Mehr

Wir stärken die Selbsthilfe.

Wir stärken die Selbsthilfe. Wir stärken die Selbsthilfe. Vorstellung der NAKOS Jahrestagung Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Berlin Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Mehr

Der neue Selbsthilfespiegel ist da!

Der neue Selbsthilfespiegel ist da! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Der neue Selbsthilfespiegel ist da! Selbsthilfe online : Gruppen aus dem EN-Südkreis präsentieren sich mit eigener Website Bipolare

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Freitag, 1. September 2017 09:00 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 15:00 SHG Depressionen 2 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Samstag, 2. September 2017 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen Was ist Selbsthilfe? Selbsthilfegruppen sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t 2 0 10 Das Euregionale Selbsthilfebüro informiert, berät und unterstützt seit 2006 die regionale Selbsthilfe im Kreis Kleve. Der Träger des Büros ist der Paritätische Wohlfahrtsverband

Mehr

Dienstag, 1. Januar :00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA KISS Mönchstraße 17

Dienstag, 1. Januar :00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA KISS Mönchstraße 17 Dienstag, 1. Januar 2019 19:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA 19:30 AGAS - Kirchliche SHG Sucht Gemeindezentrum Knieper West Lindenstraße 151 Mittwoch, 2. Januar 2019 08:00 SHG Rheuma-Liga 08:45 SHG Rheuma-Liga

Mehr

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v. LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v. Entwicklung von Selbsthilfe-Strukturen in MV Gründung von acht Selbsthilfekontaktstellen zu Beginn der 1990er Jahre als Bundesmodellprojekt in

Mehr

Montag, 1. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Montag, 1. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Montag, 1. April 2019 08:00 SHG Rheuma-Liga 08:45 SHG Rheuma-Liga 18:00 SHG Junge Erwachsene mit Krebs "Treffpunkt +" Dienstag, 2. April 2019 14:00 SHG Rheuma-Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00 SHG Frauenselbsthilfe

Mehr

Montag, 3. September :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Montag, 3. September :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Montag, 3. September 2018 08:00 SHG Rheuma-Liga 08:45 SHG Rheuma-Liga 18:00 SHG Junge Erwachsene mit Krebs "Treffpunkt plus" Dienstag, 4. September 2018 14:00 SHG Rheuma-Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00

Mehr

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin 1 Was ist Selbsthilfe? wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen

Mehr

JAHRESBERICHT 2012 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

JAHRESBERICHT 2012 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke JAHRESBERICHT 2012 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen Seit nunmehr 28Jahren unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Selbsthilfegruppen und an

Mehr

Jahresbericht Personelle, räumliche und finanzielle Ausstattung

Jahresbericht Personelle, räumliche und finanzielle Ausstattung Jahresbericht 2007 Selbsthilfe-Kontaktstelle Paderborn Kilianstr. 15 33098 Paderborn Tel. 0 52 51-878 29 60 Fax. 0 52 51-878 29 58 Email.: selbsthilfe-paderborn@ paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-paderborn.de

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Niedrigschwellige Hilfen im Bereich der ambulantkomplementären Versorgung von psychisch Kranken, Suchtkranken und Menschen mit Doppeldiagnosen Tagesordnungspunkte

Mehr

Newsletter Juli 2016

Newsletter Juli 2016 Newsletter Juli 2016 -Informationen für Mitglieder und Interessierte- Klaus Hanselmann, Morbus Osler e.v.: Weichen stellen für die Zukunft Eine Erfolgsgeschichte der regionalen Selbsthilfe geht zu Ende:

Mehr

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Hattingen / Sprockhövel 1

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Hattingen / Sprockhövel 1 1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, dieser Jahresbericht ist ein Rückblick auf die Arbeit der Kontakt- und Informationsstelle KISS Hattingen/Sprockhövel der Diakonie Mark-Ruhr 2014. Kennzeichnend für die

Mehr

Neueste Zahlen der für 2016

Neueste Zahlen der für 2016 Neueste Zahlen der für 216 31 Anfragen nach Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeunterstützung oder professionellen Beratungsangeboten stellten Bürger/innen, Mitarbeiter/ innen aus dem professionellen Bereich

Mehr

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford Simeonstr. 17 32423 Minden Tel.: 0571/82802-17/-24

Mehr

Freitag, 1. Februar :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Freitag, 1. Februar :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Freitag, 1. Februar 2019 09:00 SHG Rheuma-Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA 18:30 SHG Zöliakie Samstag, 2. Februar 2019 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm Chemnitzer Str. 41 59067 Hamm Tel.: (0 23 81) 1 20 28 Fax: (0 23 81) 2 22 07 selbsthilfe-hamm@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-hamm.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Freitag, 30. Juni 2017

Freitag, 30. Juni 2017 Freitag, 30. Juni 2017 09:00 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 15:00 SHG Depressionen 2 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Samstag, 1. Juli 2017 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Ansprechpartnerinnen:

Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer Krankheit leiden oder ein soziales Problem haben Erfahrungsaustausch wechselseitige Hilfe und Unterstützung erfahren gemeinsam aktiv zu werden

Mehr

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Donnerstag, 1. Juni 2017 09:00 SHG Morbus Bechterew 09:30 SHG Morbus Bechterew 16:00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 17:00 SHG Alkohol "Neustart" Wallensteinstraße 7 a 18:00 SHG

Mehr

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht 2011 Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten Bürozeiten in Hattingen: jeden Dienstag von 9 12 Uhr und jeden Mittwoch von 9 14 Uhr. Die Sprechstunde

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Der neue Selbsthilfespiegel ist da! Gruppe in Gründung: Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe in Witten Beratung für Stomaträger und Menschen

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr

Neueste Zahlen der für 2017

Neueste Zahlen der für 2017 2434 Anfragen nach Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeunterstützung oder professionellen Beratungsangeboten stellten Interessierte, Mitarbeitende aus dem professionellen Bereich sowie bestehende Selbsthilfegruppen

Mehr

in Stadt und Landkreis Ansbach

in Stadt und Landkreis Ansbach Selbsthilfegruppen in Stadt und Landkreis Ansbach Kiss Kontakt- und Informationstelle Selbsthilfegruppen www.kiss-mfr.de Inhalt Inhalt Selbsthilfe Was ist das?... 2 Wie finde ich eine Selbsthilfegruppe?...

Mehr

Ansprechpartnerinnen: Christine Lübbers Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Sparkassen-Betriebswirtin Lydia Ringshandl Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Ansprechpartnerinnen: Christine Lübbers Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Sparkassen-Betriebswirtin Lydia Ringshandl Dipl. Sozialpädagogin (FH) Ansprechpartnerinnen: Christine Lübbers Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Sparkassen-Betriebswirtin Lydia Ringshandl Dipl. Sozialpädagogin (FH) Scheuermann Schlafapnoe-Syndrom Schlaganfall Schmerzen Schnarchen

Mehr

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitskonferenz München 2014 SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

Neueste Zahlen der für 2015

Neueste Zahlen der für 2015 Neueste Zahlen der für 215 3369 Anfragen nach Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeunterstützung oder professionellen Beratungsangeboten stellten Bürger/innen, Mitarbeiter/ innen aus dem professionellen Bereich

Mehr

Das Konzert der Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen ein Ausschnitt

Das Konzert der Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen ein Ausschnitt Anne Kaiser Das Konzert der Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen ein Ausschnitt 37 Solisten ergeben noch kein Orchester. Auch wenn die einzelnen Musiker einem hohen professionellen Anspruch

Mehr

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker Workshop 8 17. DGBS Jahrestagung München, 8. September 2017 Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker 1 Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Säule der Gesellschaft und des Sozialsystems

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie

Mehr

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford 2017 Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford Simeonstr. 17-19 32423 Minden Tel.: 0571 82 802-17/-24

Mehr

Donnerstag, 1. September :00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12

Donnerstag, 1. September :00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 Donnerstag, 1. September 2016 16:00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 16:00 SHG Seelische Gesundheit 17:00 Stammtisch "Junge MS Betroffene bis 50 Jahre" Restaurant Ventspils Sundpromenade

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T HAMM J A H R E S B E R I C H T 2008 Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm Chemnitzer Str. 41, 59067 Hamm Tel.: 02381 / 120 28 Fax: 02381 / 222 07 E-Mail: selbsthilfe-hamm@paritaet-nrw.org Web: www.selbsthilfenetz.de

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. BiPoG Selbsthilfegruppe bei Bipolarer Störung in Hattingen Alleinsein nein, Aufbruch ja: Alleinstehende im dritten Lebensabschnitt

Mehr

Dienstag, 3. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Dienstag, 3. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig) Dienstag, 3. April 2018 14:00 SHG Rheuma-Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00 SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs Sozialdiakonisches Zentrum Knieper West Hans-Fallada-Straße 10 15:30 Tanzcafé Demenz "Vergiss

Mehr

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren Paradiesbenden 24, 52349 Düren Telefon: (0 24 21) 489 211 Fax: (0 24 21) 489 212 selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-dueren.de Träger:

Mehr

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG

GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG GENERATIONENWECHSEL IN DER SELBSTHILFEUNTERSTÜTZUNG Düsseldorf 27. September 2018 bewegt, anders, vielfältig - junge Leute gehen eigene Wege Musikvideo Zusammen https://www.youtube.com/watch?v=onmwn6foclu

Mehr

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Die Ansprechpartner des Selbsthilfebüros Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Michael Böser Susanne Wagner-Stupp Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe Tel. 0721 912 30 25 Fax

Mehr

In der Gruppe liegt die Kraft

In der Gruppe liegt die Kraft In der Gruppe liegt die Kraft Die Situation der Selbsthilfe in Freiburg und Breisgau- Hochschwarzwald - und ihre Bedeutung für die Rehabilitation Bernarda Deufel Selbsthilfebüro Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

16. Forum Selbsthilfe

16. Forum Selbsthilfe 16. Forum Selbsthilfe Jahresbericht 2017 des Selbsthilfebüros im Hardtwaldzentrum Kontaktstelle für Betroffene & Angehörige Das Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum = Fachstelle Selbsthilfe in Stadt- u.

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Im Februar fand der Umzug in andere Räumlichkeiten statt. Ein Büroraum mit zwei Arbeitsplätzen und ein Konferenzraum mit Platz für

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bergisches Land

JAHRESBERICHT 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bergisches Land JAHRESBERICHT 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bergisches Land INHALT Einleitung Rahmenbedingungen Finanzierung Zahlen, Fakten, Inhalte Foto: Klinikum Leverkusen Selbsthilfe mobilisiert eigene Kräfte lebt

Mehr

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer)

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Selbsthilfe eine zündende Idee Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Im Rahmen der Ausstellung präsentieren sich folgende Selbsthilfegruppen aus Augsburg

Mehr

Dienstag, 1. November 2016

Dienstag, 1. November 2016 Dienstag, 1. November 2016 13:00 SHG Blasenkrebs 14:00 SHG Rheuma Liga 14:00 SHG Osteoporose 1 15:00 SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs Sozialdiakonisches Zentrum Knieper West Hans-Fallada-Straße 10 16:30

Mehr

Neueste Zahlen der für 2018

Neueste Zahlen der für 2018 221 Anfragen nach Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeunterstützung oder professionellen Beratungsangeboten stellten Interessierte, Mitarbeitende aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie bestehende Selbsthilfegruppen

Mehr

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet: Sprechzeiten: Montag - Mittwoch 9.00-13.00 Uhr Donnerstag 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Regensburg Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Margot Murr D.-Martin Martin-Luther-Str. 14, 6.

Mehr

Jahresbericht Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt.

Jahresbericht Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt. Jahresbericht 2011 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Gliederung Vorwort 3 1. Der Träger 4 2. Finanzielle und personelle Situation

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark

Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark Serviceleistungen der Service- und Kontaktstelle Inhalt Präambel... 3 1. Gründungsphase... 4 2. Qualitätsentwicklung in Selbsthilfegruppen... 5 3. Unterstützungsleistungen im organisatorischen Bereich...

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a Samstag, 1. Oktober 2016 14:00 SHG Suchtkranke Wallensteinstraße 7 a 16:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Montag, 3. Oktober 2016 08:00 SHG Rheuma Liga 08:45 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Harmonie (geschlossen)

Mehr

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm JAHRESBERICHT 2010 Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm Chemnitzer Str. 41 59067 Hamm Tel.: (0 23 81) 1 20 28 Fax: (0 23 81) 2 22 07 selbsthilfe-hamm@paritaet-nrw.org www.selbsthilfenetz.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Prostatakrebs Selbsthilfe Hochsauerland e.v. Eine Gruppe stellt sich vor Leukämie ist längst kein Todesurteil mehr Qualifizierungen

Mehr

Absicherung des Pflegerisikos

Absicherung des Pflegerisikos Unsere Kontaktdaten: netzwerk freier finanzberater Thomas Kliem GmbH & Co. KG Leonie Josie Pfennig Perelsplatz 11, 12159 Berlin Tel.: 030 21999912 Mobil: 0157 73834040 Mail: kontakt@nff-fachmakler.de Absicherung

Mehr

Selbsthilfe gibt Impulse...! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford

Selbsthilfe gibt Impulse...! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford Selbsthilfe gibt Impulse...! Jahresbericht 2015 Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford Kurfürstenstr. 13 32052 Herford Telefon 05221 50857 Telefax 05221 50626 selbsthilfe-herford@paritaet-nrw.org www.selbsthilfenetz.de

Mehr

Der folgende Fragebogen dient dazu, festzustellen, ob und welcher Bedarf an Angeboten seitens einer Krebsselbsthilfeorganisation besteht.

Der folgende Fragebogen dient dazu, festzustellen, ob und welcher Bedarf an Angeboten seitens einer Krebsselbsthilfeorganisation besteht. Seit 1976! Leben mit Metastasen Befragung zur Entwicklung eines unterstützenden Angebotes innerhalb der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. (FSH) Liebe Teilnehmer*innen! Die Frauenselbsthilfe nach Krebs

Mehr

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis KISS EN-Süd KISS Hattingen Sprockhövel Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten, Wetter, Herdecke

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. 20 Jahre Selbsthilfeunterstützung in EN Süd Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depressionen Selbsthilfegruppe in Gründung: ADHS

Mehr

Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen

Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land : 1 Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen 38. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen

Mehr

Hallo, Selbsthilfegruppe Diabetes mellitus, Interessierte sind herzlich willkommen

Hallo, Selbsthilfegruppe Diabetes mellitus, Interessierte sind herzlich willkommen Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Selbsthilfegruppe Diabetes mellitus, Interessierte sind herzlich willkommen Angehörige von Menschen mit Depressionen treffen sich

Mehr

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford Simeonstr. 17 32423 Minden Tel.: 0571/82802-17/-24

Mehr