AMTSBLATT AMTSBLATT. für die Gemeinde Märkische Heide. Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT AMTSBLATT. für die Gemeinde Märkische Heide. Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen"

Transkript

1 AMTSBLATT AMTSBLATT für die Gemeinde Märkische Heide Jahrgang 11 Nummer 9 Märkische Heide, den 6. August 2014 Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen - Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide in der konstituierenden Sitzung vom Seite 2 - Bekanntmachung der Beschlüsse des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau vom Seite 2 - Ersatzbekanntmachung für die Haushaltssatzung 2014 zum 1. Januar des Haushaltsjahres 2014 mit der Haushaltssatzung der Gemeinde Märkische Heide für das Haushaltsjahr 2014 vom Seite 3 - Informationen aus dem Bürgerservice - Wohnungsneuvermietungen Seite 4 - Informationen aus dem Bürgerservice - Waldbauernschule Seite 4 - Informationen aus dem Bürgerservice - Informationen zu Bautätigkeiten in der Gemeinde Märkische Heide Seite 5 - Informationen aus dem Bürgerservice - Ortsbeiräte der Gemeinde Märkische Heide nach der 1. Konstituierenden Sitzung und der Wahl des Ortsvorstehers und seines Stellvertreters Seite 5 - Informationen aus dem Bürgerservice - Zusammenfassung des Gemeindeausscheides der Jugendfeuerwehren 2014 in Gröditsch Seite 6 - Informationen aus dem Bürgerservice - Information zum Eichenprozessionsspinner Seite 7 - Informationen aus dem Bürgerservice - Berichtigung zur Stimmenvergabe bei der Ortsbeiratswahl im OT Schuhlen-Wiese Seite 7 - Informationen aus dem Bürgerservice - Wahlbekanntmachungen für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters Seite 7 - Informationen aus dem Bürgerservice - Bekanntmachung über das Recht zur Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen am 14. September 2014 Seite 9 - Bekanntmachung für Nachwahlen/Neuwahl in den OT Alt Schadow, Gröditsch, Wittmannsdorf-Bückchen und Pretschen Seite 10 - Informationen aus dem Bürgerservice - Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters am 14. September 2014 in der Gemeinde Märkische Heide Seite 10 - Informationen aus dem Internen Service - Sitzungsplan für die Gemeindevertretung und den Hauptausschuss der Gemeinde Märkische Heide für das 2. Halbjahr 2014 Seite 11 - Informationen des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau - Entsorgungstermine und Hinweise Seite 11 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Montag nach Absprache Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Kontakt Telefon: / Telefax: / oder / Internet: info@maerkische-heide.de

2 Groß Leuthen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide hat in ihrer Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst Öffentlicher Teil Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt, dem Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer Stallscheune - Gemarkung Schuhlen - Wiese, Flur 3, Es 43 das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung Märkische Heide der Gemeinde Märkische Heide beschließt, dem Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Carport, abflussloser Sammelgrube und 30 m 2 aufgeständerter Photovoltaikanlage in Schuhlen-Wiese, Flur 3, Fs 619 das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt, dass die Gemeinde Märkische Heide den 2. Entwurf des sachlichen Teilregionalplan Windenergienutzung, Stand April 2014, der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz - Spreewald ablehnt. Die Verwaltung wird beauftragt, eine ausführliche Stellungnahme zu formulieren. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt die Mitgliedschaft in der Forstbetriebsgemeinschaft Schwielochsee w. V. (Forstwirtschaftliche Vereinigung) und die Zurverfügungstellung eines Darlehens in Höhe von ,00 Euro für die Forstbetriebsgerneinschaft. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt gleichzeitig den damit verbundenen außerplanmäßigen Aufwand/Auszahlung. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt, die Eilentscheidung des Bürgermeisters und des Vorsitzenden der Gemeindevertretung vom zur Vergabe LOS Dachdeckerarbeiten für die Hortdachsanierung in Gröditsch zu genehmigen. Dem wirtschaftlichsten Bieter gemäß 25 Abs. 3 VOB/A wurde der Zuschlag für die Dachdeckerarbeiten erteilt. Die Firma Waske Dächer GmbH aus Schwielochsee erhielt den Zuschlag über den Auftrag in Höhe von ,17. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide benennt Herrn Jürgen Nowigk, als Stellvertreter in die Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Nördlicher Spreewald. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide benennt Herrn Jürgen Nowigk, als Stellvertreter in die Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Mittlere Spree. Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt, den vorliegenden 2. Nachtrag zum Nutzungsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb einer Kabeltrasse, Stand: , zu bestätigen. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt, den vorliegenden 2. Nachtrag zum Nutzungsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb einer Kabeltrasse der Neue Energien Zernsee Kommunikations GmbH & Co. KG, Stand , zu bestätigen. Beschluss Nr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt, den vorliegenden 1. Nachtrag zum Vertrag über die Nutzung von Grundstücken für Leitungen, Wege, Abstandsund Rotorflächen der WEA Schochodde GmbH & Co. KG, Stand , zu bestätigen. Beschluss Nr, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Heide beschließt, den vorliegenden Nutzungsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb einer Kabeltrasse, Stand , für den Windpark Schwarze Berge zu bestätigen. Sylvia Metag Norbert Hecker 2. stellv. Bürgermeisterin Vorsitzender der Gemeindevertretung Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau fasste am folgende Beschlüsse: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. 10/2014 Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau wählt Herrn Hans-Jürgen Lawnik zum Vorsitzenden der Verbandsversammlung. Bekanntmachung Beschaffung eines Notstromaggregates für das Wasserwerk Groß Leuthen zu erteilen. Beschluss Nr. 13/2014 Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau genehmigt die Eilentscheidung vom , den Auftrag zur Anschaffung eines Dienstfahrzeuges für den Bereich Abwasser zu erteilen. Beschluss Nr. 11/2014 Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau wählt Herrn Bernd Lehmann zum stellvertretenden Vorsitzenden der Verbandsversammlung. Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. 12/2014 Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau genehmigt die Eilentscheidung vom , den Auftrag zur Dieter Freihoff Verbandsvorsteher Hans-Jürgen Lawnik Vorsitzender der Verbandsversammlung

3 - 3 - Groß Leuthen Ersatzbekanntmachung Gemäß 67 Abs. 5 der BbgKVerf hat jeder Bürger das Recht auf Einsichtnahme in die Haushaltssatzung 2014 einschließlich ihrer Anlagen. Sie liegen zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Märkische Heide, Schlossstraße 13a im OT Groß Leuthen während der öffentlichen Sprechzeiten aus. Die Haushaltssatzung 2014 tritt zum 1. Januar des Haushaltsjahres 2014 in Kraft. Märkische Heide, Dieter Freihoff Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Märkische Heide für das Haushaltsjahr 2014 Auf Grund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom , Nr folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 ordentlichen Aufwendungen auf ,00 außerordentlichen Erträge auf ,00 außerordentlichen Aufwendungen auf ,00 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 Auszahlungen auf ,00 festgesetzt. Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,00 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,00 Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit ,00 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit ,00 Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0,00 Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit ,00 Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0,00 Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0,00 2 Neue Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird auf 0 festgesetzt. 4 Die Hebesätze für die Realsteuern sind durch die 2. Änderungssatzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuern in der Gemeinde Märkische Heide vom wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 264 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 374 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf 1.000,00 festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird auf ,00 festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf ,00 festgesetzt. 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden bei: a) der Erhöhung des gemäß Haushaltsplan zu erwartenden Fehlbetrages um ,00 und b) bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendungen oder Einzelauszahlungen auf ,00 festgesetzt. 6 (1) Der Haushalt gliedert sich in 39 Teilhaushalte. Ein Teilhaushalt entspricht einem Produkt. (2) Soweit in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, sind die Aufwendungen eines Produktes gegenseitig deckungsfähig. Mehrerträge in den einzelnen Produkten berechtigen zu Mehraufwendungen in diesen Produkten. Das Gleiche gilt für Mehreinzahlungen zugunsten der Auszahlungsermächtigungen. (3) Für Mehraufwendungen innerhalb eines Produktes, die durch Minderaufwendungen oder Mehrerträge im gleichen Produkt gedeckt werden, müssen keine über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen beantragt werden. (4) Die Absätze 2 bis 3 gelten auch für Auszahlungen bei der Investitionstätigkeit, wenn sie sachlich zusammenhängen. Märkische Heide, Dieter Freihoff Bürgermeister

4 Groß Leuthen (unter dem Vorbehalt einer zwischenzeitlichen Vermietung) im OT Groß Leuthen, Bahnhofstraße 15b eine 3-Raum- Wohnung Größe der Wohnung: 70,16 m 2 Miete: warm 425,00 Zur Neuvermietung stehen Stand: Ab im OT Krugau, Krugauer Dorfstraße 37 eine 2 -Raum-Wohnung Größe der Wohnung: 58,4 m 2 Miete: 320,00 (ohne Heizkosten) im OT Groß Leuthen, Bahnhofstraße 15a eine 3-Raum- Wohnung Größe der Wohnung: 70,16 m 2 Miete: warm 425,00 Anfragen sind an die Gemeinde Märkische Heide, Bürgerservice/Bauamt unter der Telefonnummer , Sachbearbeiterin Frau Nielsen, zu richten. Das Bauamt informiert Auf Grund von Straßenbauarbeiten kommt es auf der Kreisstraße 6120; Verbindungsstraße Hohenbrück-Neu Schadow; zu folgenden Verkehrsbehinderungen bis halbseitige Sperrung bis Gesamtsperrung Wir bitten um Beachtung. Die Waldbauernschule Brandenburg e. V. bietet ab September wieder eine neue Schulungsrunde an verschiedenen Standorten brandenburgweit an Auch im Herbst wird schwerpunktmäßig die Praxis eine Rolle spielen, diesmal zum Themenkomplex Pflanzung (Baumschulware und Pflanzverfahren), Pflanzenschutz (Wildschutzzäunung und Einzelpflanzenschutz), Umsetzung (Dienstleistung und Eigenleistung). Daneben stehen betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Themen sowie in gewohnter Weise die wichtigsten aktuellen Informationen aus dem Forstbereich auf dem Programm. Die Themen im Einzelnen: * Aktuelles: Forstschutzsituation in Brandenburg, Holzmarkt, Stand neue Förderrichtlinie u. a. * Kostenfaktoren im Waldbesitz: Gewinn- und Verlustrechnung, Kostenentwicklung in Abhängigkeit von der Betriebsgröße * Erben und Vererben: Eigentumswechsel aus rechtlicher und steuerlicher Sicht * Pflanzverfahren und Pflanzenschutz: Baumschulware, Pflanzverfahren, Zaunbau, Einzelpflanzenschutz - mit praktischer Anwendung in der abschließenden Exkursion Die Lehrgänge finden jeweils am Freitag ( Uhr) und Sonnabend ( Uhr) statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 pro Person. Termine und Schulungsorte finden Sie auch im Internet unter Bei Interesse bitten wir um Anmeldung unter oder waldbauern@t-online.de. Die Waldbauernschule Brandenburg wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und durch das Land Brandenburg. Schulungstermine: Region Veranstaltungsort Termin Anschrift (Referent) Märkische Schweiz Gaststätte Däbersee / Waldsieversdorf (Hagemann) Dahmsdorfer Str. 59 Eberswalde (Nowak) Waldsolarheim / Eberswalde Eberswalde Brunnenstraße 25 Beeskow (Hagemann) Gaststätte Märkischer Dorfkrug / Ragow-Merz Dorfstraße 14 Zehdenick (Hagemann) Elisabethmühle / Zehdenick (Stadtwerke Zehdenick) Schleusenstraße 22 Templin (Nowak) GFB / Gerswalde/ Pension an der Wasserburg Uckermark Dorfmitte 17

5 - 5 - Groß Leuthen Bekanntmachung des Bauamtes Informationen zu Bautätigkeiten in der Gemeinde Märkische Heide 1. Ausbau der B 179 OL Groß Leuthen Der 2. BA des Straßenneubaus der B 179 OL Groß Leuthen wird von der Firma Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG im Auftrag des Landesbetriebes für Straßenwesen aus Cottbus durchgeführt. Innerhalb dieser Straßenbauarbeiten kommt es zu einer Vollsperrung vom in der Hauptstraße in der OL Groß Leuthen. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Busverkehr zwischen Gröditsch und Groß Leuthen wird über Krugau umgeleitet, bitte beachten Sie dazu die Zusatzinformationen des RVS an den Bushaltestellen. 2. Straßendeckensanierung der K 6120 zwischen Hohenbrück und Neu Schadow Die Straßendeckensanierung der K 6120 wird in der Zeit vom von der Firma Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald durchgeführt. Innerhalb dieser Straßenbau- arbeiten kommt es zu einer Vollsperrung vom in der Verbindungsstraße zwischen Hohenbrück und Neu Schadow. Der Busverkehr zwischen Hohenbrück und Neu Schadow kommt während der Ortsbeiräte der Gemeinde Märkische Heide nach der 1. Konstituierenden Sitzung und der Wahl des Ortsvorstehers und seines Stellvertreters Ortsteil Anrede Name Vorname Biebersdorf (OV) Frau Nowigk Marita Biebersdorf (stellv. OV) Herr Gumprich Jörg Dollgen (OV) Frau Lehmann Sylvia Dollgen (stellv. OV) Frau Lehmann Katja Dürrenhofe (OV) Herr Kutzscher Hardy Dürrenhofe (stellv. OV) Herr Döring Dieter Glietz (OV) Frau Penschke Jane Glietz (stellv. OV) Herr Müller Fred Groß Leine (OV) Herr Boschan Eckard Groß Leine (stellv. OV) Herr Kindt Hartmut Groß Leuthen (OV) Frau Exler Christine Groß Leuthen (stellv. OV) Herr Schwitalski Rainer Hohenbrück- Neu Schadow (OV) Herr Ostwald Peter Hohenbrück- Neu Schadow (stellv. OV) Herr Slotke Rudi Klein Leine (OV) Herr Fechner Heinz-Günther Klein Leine (stellv. OV) Herr Krüger Christian Krugau (OV) Herr Zwerg Björn Krugau (stellv. OV) Herr Pirsch Uwe Kuschkow (OV) Herr Möbus Horst Kuschkow (stellv. OV) Frau Falk Mareen Leibchel (OV) Herr Schröder Volker Leibchel (stellv. OV) Herr Griebel Frank Plattkow (OV) Herr Bullack Fred Plattkow (stellv. OV) Herr Fuhrmann Hans-Jürgen Schuhlen Wiese (OV) Herr Poeser Lutz Schuhlen Wiese (stellv. OV) Herr Hartmann Stefan Vollsperrung zum Erliegen, bitte beachten Sie dazu die Zusatzinformationen des RVS an den Bushaltestellen. 3. Dachsanierung Hortgebäude in Gröditsch Während der Sommerferien findet im Hort Gröditsch eine notwendige großflächige Dachsanierung statt, die es erforderlich macht die Nutzung des Hortgebäudes für diese Zeit einzustellen. Die Hortnutzung wird während der Bauzeit im Schulgebäude der Grundschule stattfinden. Weiterhin wird der 2. Rettungsweg über die Außentreppe den neuen Gegebenheiten angepasst. Die Bauarbeiten führen zu einer Nutzungseinschränkung des Innenhofes der Grundschule Gröditsch. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass es zu möglichen Verkehrsund Nutzungseinschränkung in den betroffenen Ortsteilen und Einrichtungen der Gemeinde Märkische Heide durch die o. g. Baumaßnahmen kommen kann. gez. Lehmann Bauamtsleiterin In den Ortsteilen Alt-Schadow, Gröditsch und Wittmannsdorf-Bückchen finden am Nachwahlen (gem. 91, Abs. 4, Satz 3 BbgKWahlg) statt. Der Ortsbeirat im OT Pretschen hat sich nicht konstituiert, Neuwahlen sind erforderlich, ein Termin steht noch nicht fest. (OV = ist der Ortsvorsteher und stellv. OV = stellvertretender Ortsvorsteher)

6 Groß Leuthen Zusammenfassung des Gemeindeausscheides der Jugendfeuerwehren 2014 in Gröditsch Am 28. Juni 2014 fanden sich gegen Uhr die 14 Kinder- und Jugendfeuerwehrmannschaften auf dem Sportplatz in Gröditsch bei Regen ein. Der Ausscheid sollte Auftakt der Festlichkeiten zur 85-Jahr-Feier der Gröditscher Feuerwehr sein. Pünktlich um Uhr zum Beginn des Begrüßungsappells hörte es auf zu regnen. Die Kinder und Jugendlichen der 7 Jugendfeuerwehren der Gemeinde Märkische Heide wurden durch den Gemeindejugendfeuerwehrwart Thomas Mülverstedt, dem Bürgermeister Dieter Freihoff, dem stellvertretenden Gemeindewehrführer Bernd Lehmann und dem Schiedsrichterquintett begrüßt. Nach einer kurzen Ansprache starteten pünktlich um Uhr die Wettbewerbe in den Disziplinen Gruppenstafette und Löschangriff nass Die Sonne kam auch raus und es wurde ein wunderschöner Tag. Auf den drei, durch die Gröditscher Feuerwehr, gut vorbereiteten Wettkampfbahnen und unter den Augen vieler Eltern boten die Jugendfeuerwehren Leistungen auf einem hohen Niveau. Dies ist durch eifrigstes Training in den einzelnen Jugendfeuerwehren zurück zu führen. Nach Beendigung der Läufe in der Gruppenstafette ging es mit dem Löschangriff nass weiter. Alle Mannschaften waren gespannt die Neuen, durch die Gröditscher Agrargenossenschaft, Elektro Schenker Groß Leine, Lehmann-Botte Leibchel, Gaststätte Lindow und Marcel Lindow Klein Leine gesponserten, Wettkampf A-Längen auszuprobieren. Auch hier war es wieder spannend vom ersten bis zum letzten Lauf. Viel verschiedene Techniken waren zu sehen und alle versuchten die schnellste Zeit zu haben, um die begehrten Wanderpokale mitzunehmen. Nach Beendigung der Wettbewerbe wurde Aufstellung zum Umzug durch Gröditsch, hin zum Wehrhaus der Gröditscher Feuerwehr unter der musikalischen Begleitung der Spreewälder Jungs. Dort angekommen, nahmen alle Jugendfeuerwehren Aufstellung zur Siegerehrung. Neben Urkunden, Medaillen und den Wanderpokalen erhielten die Siegermannschaften Freikarten für den Kletterwald Lübben, Tropical Island, Sportpark Lübben, Tierpark Cottbus und Spreewelten Lübbenau. Alle anderen Teilnehmer erhielten Trostpreise, welche durch EnviaM, AH Liebsch, BHG, Spreewaldbank Lübben, Brückenapotheke Lübben und DAK Lübben. Die Wanderpokale gingen bei den Jungen nach Hohenbrück- Neu Schadow (29,66 Sekunden) und bei den Mädchen nach Kuschkow (38,91 Sekunden) für die schnellsten Löschangriff- Läufe. Zum Abschluss dankten der Gemeindejugendfeuerwehrwart und der Bürgermeister der Feuerwehr Gröditsch für die hervorragende Ausrichtung des Ausscheides mit Freikarten fürs Spreewelten Lübbenau und Tropical Island. Ein großer Dank galt auch den Schiedsrichtern. Die Ergebnisse der einzelnen Wertungsklassen im Überblick Altersklasse Zwerge (5-9 Jahre) Platzierung Mannschaft Gruppenstaffete Löschangriff nass Gesamtzeit 1. Groß Leuthen 03:24,52 00:43,91 04:08,43 2. Dürrenhofe 03:18,62 01:10,10 04:28,72 3. Gröditsch I 03:31,41 01:03,44 04:34,85 4. Gröditsch II 03:31,31 01:09,52 04:40,83 Altersklasse Jahre weiblich Platzierung Mannschaft Gruppenstaffete Löschangriff nass Gesamtzeit 1. Gröditsch 01:55,16 00:49,41 02:44,57 2. Groß Leuthen 02:12,81 01:10,26 03:23,07 Altersklasse Jahre männlich Platzierung Mannschaft Gruppenstaffete Löschangriff nass Gesamtzeit 1. Dürrenhofe II 01:51,69 00:35,78 02:27,47 2. Hohenbrück- Neu Schadow 02:09,81 00:29,66 02:39,47 3. Alt Schadow 02:10,50 00:39,38 02:49,88 4. Biebersdorf 02:27,32 00:48,37 03:15,69 5. Dürrenhofe I 02:27,84 00:52,59 03:20,43 Altersklasse Jahre weiblich Platzierung Mannschaft Gruppenstaffete Löschangriff nass Gesamtzeit 1. Kuschkow 01:58,10 00:38,91 02:37,01 Altersklasse Jahre männlich Platzierung Mannschaft Gruppenstaffete Löschangriff nass Gesamtzeit 1. Gröditsch 01:53,15 00:45,41 02:38,56 2. Kuschkow 02:04,94 00:36,19 02:41,13 Mein großer Dank für die Hilfe bei den Vorbereitungen, der Durchführung und der Nachbearbeitung geht an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Gröditsch, an die Schiedsrichter, allen Jugendfeuerwehren der Gemeinde für die Bereitstellung einzelner Wettbewerbsgeräte und an die Gemeindeverwaltung Märkische Heide. Der größte Dank gebührt jedoch allen Teilnehmern für die fairen Wettbewerbe und einen tollen Tag voller Spannung, Spaß und auch Überraschungen. Thomas Mülverstedt Gemeindejugendfeuerwehrwart

7 - 7 - Groß Leuthen Bekanntmachung des Bürgerservice 1. Informationen zum Eichenprozessionsspinner Aus aktuellen Anlass möchte das Ordnungsamt der Gemeinde Märkische Heide einige Informationen zum Eichenprozessionsspinner und deren Bekämpfung veröffentlichen. Der Eichenprozessionsspinner hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Schadinsekt der einheimischen Eichen entwickelt. Er tritt bevorzugt an Eichen in lichten Wälder und an Waldränder, in Allen und an Einzelbäumen auf. Neben den Fraßschäden, die zum Absterben von Eichen führen können, besitzt er besondere Bedeutung durch die massiven gesundheitlichen Auswirkungen der Raupen-Brennhaare. Die Brennhaare reizen die menschliche Haut mechanisch und chemisch. Häufig kommt es zu Reizungen der Augen oder Atemwege. Auch Fieber und Schwindel sind möglich. Auch Haustiere können betroffen sein. Grundsätzlich sollten Raupen und Gespinste nicht berührt werden, vor allem Kinder sind vor dem Anfassen der Raupen zu warnen. Nach einem Aufenthalt in Befallsgebieten sollten Haare und Körper geduscht sowie die Kleidung gewechselt und gewaschen werden. Ein Ausschütteln der Kleidung in der Wohnung ist zu vermeiden. Bei Hautausschlägen nicht kratzen und jucken, damit keine Entzündungen entstehen. Treten stärkere Beschwerden auf, ist ein Arztbesuch anzuraten. Zuständig für die Bekämpfungsmaßnahmen zur Abwehr bzw. Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners sind die Eigentümer der Flächen, auf denen die befallenden Bäume stehen. Eine gezielte und effektive Bekämpfung der Raupen ist mit biologisch und chemisch wirksamen Pflanzenschutzmitteln möglich. Die Behandlung sollte gegen die Jungraupen erfolgen, optimal im Eiräupchen-Stadium bis zum zweiten Larvenstadium. Sie ist also in der Regel in der letzten April- bis ersten Maiwoche durchzuführen. Eine ausreichende Wirkung wird nur erreicht, wenn die Applikation von oben auf die Kronen der Bäume erfolgt und zum Zeitpunkt des Austriebes die sich entfaltenden Blattmasse gleichmäßig benetzt wird. Unter folgendem Link erhalten Sie Auskunft über die in den einzelnen Bereichen zugelassenen Biozide und Pflanzenschutzmittel und die zu beachtenden Anwendungsauflagen: Die sicherste Methode, die Raupen mechanisch zu bekämpfen, ist das Absaugen der Nester. Das sollte durch professionell arbeitenden Firmen geschehen, die sich mit entsprechender Technik und Arbeitsschutzausrüstungen auf die Verfahren spezialisiert haben. Das Absaugen dient überwiegend der Entfernung der allergieauslösenden Stoffe. Es wird überall dort anzuwenden sein, wo eine chemische Bekämpfung nicht oder wegen des Alters der Raupen nicht mehr möglich ist und von dem Befallsherd eine starke Gefährdung für die Bevölkerung ausgeht. Anzustreben ist eine Vernichtung der Nester bis Mitte Juni, um ein Ausfliegen der Falter und damit eine nächste Generation im Folgejahr zu verhindern. Die Gemeinde Märkische Heide hat aufgrund von Bürgerhinweise einen Befall durch den Eichenprozessionsspinner in der Gemarkungen Hohenbrück, Groß Leuthen und Leibchel ermitteln können. Sollte weitere Gemarkungen betroffen sein, bitten wir um Rückmeldung ans Ordnungsamt, Frau Norma Piesker. gez. Lehmann Bürgerservice Berichtigung zur Veröffentlichung im Amtsblatt Stimmen Lutz Poeser Herr Poeser erhielt bei der Ortsbeiratswahl im OT Schuhlen-Wiese 120 Stimmen Ortsbeirat OT Schuhlen-Wiese Wahlberechtigte: 195 Wähler: 148 Ungültige Stimmzettel: 0 Gültige Stimmen: 438 Wahlbeteiligung: 75,9 % Verteilung der Stimmen Traditionsverein Schuhlen-Wiese Davon: Schulz, Horst 10 Lopper, Sabine 82 Hartmann, Stefan 72 Ersatzpersonen Zühlsdorf, Jutta 60 Einzelwahlvorschlag Poeser, Lutz 120 gez. Ingrid Bülow stellv. Wahlleiterin der Gemeinde Märkische Heide 1. Die oben genannte Wahl findet am statt, eine eventuell notwendige Stichwahl am Die Wahl dauert von Uhr. 2. Das Wahlgebiet der Gemeinde Märkische Heide ist in 17 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. Auf den Wahlbenachrichtigungen, die den im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis spätestens zugehen, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Wahlbekanntmachung für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters sowie Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. Die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis ist vom bis zum in der Gemeinde Märkische Heide OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a, Märkische Heide möglich. Die Einsichtnahme soll zu den allgemeinen Sprechzeiten erfolgen. Jede wahlberechtigte Person hat das Recht, die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten zu prüfen. Wer seine Angaben im Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der üblichen Sprechzeiten, spätestens bis zum bei

8 Groß Leuthen der Gemeinde Märkische Heide, Einwohnermeldeamt, schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift Einspruch einlegen. 4. Auf Antrag werden in das Wählerverzeichnis eingetragen: - wahlberechtigte Unionsbürger, die nicht der Meldepflicht unterliegen und - wahlberechtigte Personen, deren Hauptwohnung außerhalb des Wahlgebiets liegt, am Ort der Nebenwohnung, wenn sie hier einen ständigen Wohnsitz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches haben. Für den Antrag gilt der vorstehende Punkt 3, Satz 5 entsprechend. 5. Jeder Wahlberechtigte, sofern er nicht einen Wahlschein hat (siehe Pkt. 10), kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Auf Verlangen des Wahlvorstandes hat sich der Wähler über seine Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung wird dem Wähler wieder ausgehändigt. Diese ist dann bei einer möglichen Stichwahl wieder vorzulegen. Behinderte Wähler/innen können, wenn das zuständige Wahllokal nicht behindertengerecht ist, bei der Wahlbehörde Briefwahlunterlagen zur Ausübung des Wahlrechts beantragen. 6. Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes den Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel enthält die mit Beschluss des Wahlausschusses vom zugelassenen Wahlvorschläge. Im Wahllokal hängt ein Muster des Stimmzettels aus. 7. Für die Wahl und für die Stichwahl gilt: Jeder wahlberechtigte Bürger kann für seine Wahl eine Stimme vergeben. Kennzeichnen Sie durch das Ankreuzen zweifelsfrei den Bewerber, dem Sie Ihre Stimme geben wollen. Bitte beachten Sie bei der Stimmabgabe, dass nicht mehr als eine Stimme abgegeben wird, sonst ist der Stimmzettel ungültig! 8. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine oder hinter einem Sichtschutz des Wahlraumes gekennzeichnet werden. 9. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung folgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 10. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in dem Wahlgebiet, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlgebietes oder b) durch Briefwahl teilnehmen. 11. Einen Wahlschein erhält auf Antrag - eine in das Wählerverzeichnis eingetragene Person, - eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Person, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat, oder b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses entstanden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis 2 Tage vor der Wahl zu den unter Pkt. 3 genannten Sprechzeiten mündlich oder schriftlich ein Antrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte - beantragt werden. In den Fällen nach Pkt. 11, a) und b) können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 12. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag, dass der Antragsteller die Möglichkeit der Briefwahl nutzen möchte, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich: - einen Stimmzettel, - einen Wahlumschlag, - einen Wahlbriefumschlag, - ein Merkblatt. Der Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein ist so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zu übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle am Wahltag bis Uhr abgegeben werden. Bei einer möglichen Stichwahl endet die Frist am , um Uhr. Nach Eingang des Wahlbriefes beim Wahlleiter darf er nicht mehr zurückgegeben werden. Für die Stimmabgabe behinderter Wähler gilt Folgendes: Hat die wahlberechtigte Person den Stimmzettel durch eine Hilfsperson kennzeichnen lassen, so hat diese durch Unterschreiben der Versicherung an Eides statt zur Briefwahl zu bestätigen, dass sie den Stimmzettel nach dem Willen der wahlberechtigten Person gekennzeichnet hat. 13. Wahlberechtigte Personen, die erst für die mögliche Stichwahl am wahlberechtigt sind, erhalten nach Maßgabe der Kommunalwahlverordnung von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl. Wahlberechtigte Personen, die für die Hauptwahl am einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen erhalten haben, wird für die Stichwahl von Amts wegen wiederum ein Wahlschein mit Briefwahlunterlagen ausgestellt und zugesendet, es sei denn, aus dem Antrag ergibt sich, dass sie bei der Stichwahl in ihrem Wahlbezirk wählen wollen. Wahlberechtigte Personen, die gemäß Pkt. 11 einen Wahlschein erhalten haben, wird für die Stichwahl von Amts wegen wiederum ein Wahlschein ausgestellt und zugesendet. 14. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; auch der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Märkische Heide, den gez. Ingrid Bülow Stellv. Wahlleiterin

9 - 9 - Groß Leuthen Bekanntmachung über das Recht zur Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahlen zum Landtag Brandenburg und zum Ortsbeirat Alt-Schadow, Gröditsch und Wittmannsdorf-Bückchen am 14. September 2014 ( 16 Brandenburgische Landeswahlverordnung - BbgLWahlV und 18 Brandenburgische Kommunalwahlverordnung - BbgKWahlV) 1. Das jeweilige Wählerverzeichnis wird in der Zeit vom 18. bis (27. bis 23. Tag vor der Landtagswahl) bzw. vom 25. bis (20. bis 16. Tag vor der Ortsbeiratswahl) bei der Gemeinde Märkische Heide OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a, Märkische Heide zur Einsichtnahme während der allgemeinen Öffnungszeiten bereitgehalten. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Jeder Bürger hat das Recht, die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten zu überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Einsichtnahme und Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von wahlberechtigten Personen, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 32b Abs. 1 des Brandenburgischen Meldegesetzes ( 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes) eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der oben genannten Einsichtsfrist, spätestens bis zum (15. Tag vor der Wahl) für die Landtagswahl bzw. bis zum (20. Tag vor der Wahl) für die Ortsbeiratswahl, bei der zuständigen Wahlbehörde Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis zum eine Wahlbenachrichtigung. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Wahlbezirk wählen, in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits je einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Antrag auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl: Wahlberechtigte Personen, deren Hauptwohnung außerhalb des Wahlgebietes liegt, werden am Ort der Nebenwohnung in das Wählerverzeichnis eingetragen, wenn sie am Ort der Nebenwohnung einen ständigen Wohnsitz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches haben. Hierzu ist der erforderliche Antrag von der Wahlbehörde abzuverlangen. Der Antrag ist schriftlich oder als Erklärung zur Niederschrift bis spätestens zum (15. Tag vor der Wahl) zu stellen. Er muss enthalten: Familienname, Vornamen, Tag der Geburt und die genaue Anschrift der wahlberechtigten Person. Die antragstellende Person hat der Wahlbehörde gegenüber zu versichern, dass sie bei keiner anderen Wahlbehörde die Eintragung in das Wählerverzeichnis beantragt hat. Eine behinderte wahlberechtigte Person kann sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. Eine wahlberechtigte Person, die am Ort der Nebenwohnung ihren ständigen Wohnsitz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches hat und deren Hauptwohnung außerhalb des Wahlgebietes liegt und sich um einen Sitz im Landtag bewirbt, ist verpflichtet, den Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis bereits vor Ablauf der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge zu stellen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag: a) eine wahlberechtigte Person, die in das Wählerverzeichnis eingetragen ist. b) eine wahlberechtigte Person, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, wenn sie nachweist, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Einspruchsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat oder ihr Recht auf die Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Einspruchsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses entstanden ist oder ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Wahlbehörde von der Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten zu den unter Pkt. 1 genannten Sprechzeiten beantragt werden; die antragstellende Person muss Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum und ihre Wohnanschrift angeben. Wahlscheine können bis zum 2. Tag vor der Wahl, Uhr, bei der zuständigen Wahlbehörde mündlich oder schriftlich beantragt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. In den Fällen nach Pkt. 5b) können Wahlscheine noch bis zum Wahltag Uhr beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 6. Wer je einen Wahlschein hat, kann an den oben genannten Wahlen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlkreises, für den der Wahlschein ausgestellt ist, oder durch Briefwahl wählen.

10 Groß Leuthen Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er für die oben genannten Wahlen mit dem jeweiligen Wahlschein zugleich: - je einen amtlichen Stimmzettel, - je einen amtlichen Stimmzettelumschlag/Wahlumschlag, - je einen Wahlbriefumschlag mit der Angabe der vollständigen Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist und - ein Merkblatt zur Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl hat der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig zu übersenden, dass dieser spätestens am Wahltag bis Uhr bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe müssen in je einem verschlossenen Wahlbriefumschlag enthalten: - den Wahlschein - in einem verschlossenen Wahlumschlag den Stimmzettel. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die Briefwahl persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe einer Person seines Vertrauens (Hilfsperson) bedienen. Auf dem Wahlschein haben der Wähler oder die Hilfsperson gegenüber der Wahlbehörde an Eides statt zu versichern, dass der Stimmzettel persönlich gekennzeichnet worden ist. Märkische Heide, den gez. Ingrid Bülow Stellv. Wahlleiterin Bekanntmachung In den Ortsteilen Alt Schadow, Gröditsch, Wittmannsdorf- Bückchen ist kein neuer Ortsbeirat gebildet worden. Die Nachwahl findet am statt. Im Ortsteil Pretschen musste der gewählte Ortsbeirat aufgelöst werden. Der Termin für die Neuwahl wird noch bekannt gegeben. Die bekannt gegebenen Ortsteile stehen bis zur Nachwahl/ Neuwahl unter der Verwaltung der Gemeinde Märkische Heide. gez. Wahlleiterin Sabine Eggert Gemeinde Märkische Heide Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters am 14. September 2014 in der Gemeinde Märkische Heide Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 17. Juli 2014 gemäß 63 i. V. m. 38 Kommunalwahlgesetz nachfolgende Wahlvorschläge zugelassen: Sozialdemokratische Partei Deutschlands Freihoff, Dieter geb FA für geol. Erkundungsbohrungen Märkische Heide OT Groß Leine Wählergruppe Pro Märkische Heide Lehmann, Annett Dipl.-Bauing./Verwaltungsfachwirt geb Krausnick-Groß Wasserburg Wählergruppe Initiative Zukunft Exler, Christine geb Dipl.-Museologin Märkische Heide OT Groß Leuthen Einzelwahlvorschlag Hecker, Norbert geb Fahrlehrer Märkische Heide OT Wittmannsdorf-Bückchen Einzelwahlvorschlag Rasch, Dagmar geb Verwaltungsfachangestellte Märkische Heide OT Gröditsch Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbeirates am 14. September 2014 in Alt-Schadow Wählergruppe Für Alt-Schadow Buschick, Jens geb Kfz-Meister Lindenstr. 32 Schulze, Mario geb Geschäftsführer Lindenstr. 31 Schönbeck, Stephan geb Maler- und Lackierermeister Lindenstr. 28 Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbeirates am 14. September 2014 in Gröditsch Wählergruppe Gröditsch Noack, Steffen geb Einzelhandelskaufmann Schulstr. 26 Nowigk, Jürgen geb Landwirt Gröditscher Dorfstr. 41 Skole, Manuela geb Lageristin Gröditscher Dorfstr. 3 Ternick, Ramona geb Sachbearbeiterin Schulstr. 12

11 Groß Leuthen Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbeirates am 14. September 2014 in Wittmannsdorf-Bückchen Wählergruppe Wir für Wittmannsdorf-Bückchen Nimtz, Fred geb Selbstständig Backofenstr. 1 Weinert, Hans-Dieter geb Maschinenbauing./Rentner Lindenallee13 Lehmann, Thomas geb Polier/Tiefbau Landstr. 2 Märkische Heide, den gez. Ingrid Bülow Stellv. Wahlleiterin der Gemeinde Märkische Heide Sitzungsplan für die Gemeindevertretung und den Hauptausschuss der Gemeinde Märkische Heide für das 2. Halbjahr 2014 Hauptausschuss Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr Gemeindevertretung Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr Diese Termine werden unter Vorbehalt angegeben - Änderungen sind möglich. Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau Entsorgungstermine der Lidzba Reinigungsgesellschaft mbh im Verbandsgebiet: Wittmannsdorf/Bückchen Biebersdorf Groß Leine u. Dollgen Glietz Gröditsch u. Leibchel Schlepzig Schuhlen-Wiese Klein Leuthen Kuschkow Klein Leine Gewünschte Entsorgungen außerhalb dieser Zeiten vereinbaren Sie bitte mit: Lidzba Reinigungsgesellschaft mbh Am Seegraben Groß Gaglow Tel: Fax: Störmeldungen richten Sie bitte werktags von 7.00 Uhr bis Uhr: Für den Bereich Trinkwasser an Herrn Krüger Tel: Für den Bereich Abwasser an Herrn Ortak Tel: Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich an Wochenenden, Feiertagen und werktags von Uhr bis 7.00 Uhr: Gebäude- und Rohrleitungsbau GmbH Krausnick Bergstraße 2 OT Krausnick Krausnick- Groß Wasserburg Tel: (Bereitschaftsdienst) gez. Dieter Freihoff Verbandsvorsteher

12 Groß Leuthen Information Wir gratulieren allen Geburtstagskindern, auch jenen, die hier nicht genannt werden, ganz herzlich und wünschen ihnen für das neue Lebensjahr Gesundheit, Glück und Wohlergehen OT Alt-Schadow am Frau Ursula Cusig zum 80. Geburtstag am Frau Sigrid Ueberall zum 67. Geburtstag am Herrn Hans-Dieter Speiser zum 67. Geburtstag am Frau Anneliese Schaltke zum 78. Geburtstag OT Biebersdorf am Frau Käte Schulze zum 86. Geburtstag am Frau Edith Lehmann zum 84. Geburtstag am Frau Herta Bartsch zum 91. Geburtstag am Frau Gabriele Heimes zum 61. Geburtstag am Frau Hannelore Lehmann zum 70. Geburtstag am Herrn Horst Lehmann zum 72. Geburtstag OT Dollgen am Herrn Horst Lehmann zum 67. Geburtstag am Herrn Wolfgang Waske zum 77. Geburtstag OT Dürrenhofe am Frau Anita Haase zum 63. Geburtstag am Frau Gisela Kallmeyer zum 66. Geburtstag am Frau Ingrid Pehla zum 79. Geburtstag am Herrn Herbert Maiwald zum 74. Geburtstag am Frau Angela Urban zum 71. Geburtstag am Herrn Herbert Böhm zum 72. Geburtstag OT Glietz am Herrn Horst Jesse zum 80. Geburtstag am Herrn Willy Waske zum 82. Geburtstag am Frau Anneliese Jesse zum 77. Geburtstag OT Gröditsch am Frau Wally Stephan zum 86. Geburtstag am Frau Rita Lodemann zum 61. Geburtstag am Herrn Yorck Zander zum 65. Geburtstag am Frau Erna Wilke zum 85. Geburtstag am Herrn Willi Burdack zum 83. Geburtstag am Frau Helga Niehle zum 83. Geburtstag am Frau Gisela Zeidler zum 67. Geburtstag am Frau Anita Damian zum 83. Geburtstag am Frau Erika Krause zum 78. Geburtstag OT Groß Leine am Herrn Bernhard Wesner zum 75. Geburtstag am Herrn Dieter Mathschiegefsky zum 73. Geburtstag am Herrn Lothar Liebsch zum 75. Geburtstag OT Groß Leuthen am Herrn Max Birnack zum 89. Geburtstag am Frau Dorothea Krüger zum 79. Geburtstag am Frau Edith Ciecior zum 75. Geburtstag am Frau Marina Kutsche zum 62. Geburtstag am Herrn Roland Domeng zum 73. Geburtstag am Herrn Karl Materne zum 67. Geburtstag am Frau Elli Regel zum 76. Geburtstag am Frau Christa Ehlert zum 80. Geburtstag am Frau Karin Molzen zum 67. Geburtstag am Frau Karin Eisbrenner zum 62. Geburtstag am Herrn Kurt Lindow zum 79. Geburtstag am Frau Liselotte John zum 84. Geburtstag am Herrn Eckart Heilenz zum 70. Geburtstag am Frau Anita Dienstel zum 72. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Müller zum 76. Geburtstag am Frau Christa Mertke zum 76. Geburtstag am Frau Ursula Balla zum 78. Geburtstag OT Hohenbrück-Neu Schadow am Herrn Rudolf Racki zum 69. Geburtstag am Frau Sieglinde Nischan zum 73. Geburtstag am Frau Elisabeth Jackopaschke zum 85. Geburtstag OT Klein Leine am Frau Ingrid Rettig zum 75. Geburtstag am Frau Waltraud Neumann zum 63. Geburtstag OT Krugau am Frau Heidemarie Tornow zum 64. Geburtstag am Frau Else Lau zum 79. Geburtstag am Frau Monika Grötchen zum 61. Geburtstag OT Kuschkow am Herrn Wilhelm Beyer zum 75. Geburtstag am Herrn Klaus Hoffmann zum 65. Geburtstag am Frau Lieselotte Püschel zum 64. Geburtstag am Frau Renate Wilke zum 73. Geburtstag am Frau Waltraud Zwanzig zum 65. Geburtstag am Herrn Joachim Kranz zum 73. Geburtstag OT Leibchel am Herrn Bernd Richter zum 69. Geburtstag am Herrn Willi Schreiber zum 71. Geburtstag OT Pretschen am Frau Rita Kaffler zum 64. Geburtstag am Frau Karola Simsch zum 60. Geburtstag am Frau Margot Panzer zum 77. Geburtstag am Herrn Heinz-Jürgen Spiewack zum 66. Geburtstag am Herrn Hans Stehr zum 83. Geburtstag am Herrn Klaus Tettauer zum 71. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Schröter zum 84. Geburtstag OT Schuhlen-Wiese am Herrn Günter Drendel zum 73. Geburtstag am Herrn Herbert Freund zum 83. Geburtstag am Frau Christel Görsdorf zum 64. Geburtstag am Frau Helga Krautz zum 60. Geburtstag am Herrn Gerhard Ebert zum 65. Geburtstag OT Wittmannsdorf-Bückchen am Herrn Karl-Joachim Teppner zum 77. Geburtstag am Frau Sieglinde Laurisch zum 77. Geburtstag am Herrn Erwin Wägner zum 80. Geburtstag am Frau Hildegard Ritter zum 87. Geburtstag am Herrn Manfred Brantwein zum 75. Geburtstag am Herrn Hans Kopka zum 72. Geburtstag Deutsche Rentenversicherung Versichertenberater Manfred Lehmann Sprechstunden jeden 3. Donnerstag im Monat, um 15 Uhr, in der Gemeindeverwaltung. Die Apotheke am Markt, Hauptstr. 53a, Neu Lübbenau Tel hat an den nachfolgend genannten Tagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages Bereitschaftsdienst: Sonntag Samstag

13 Groß Leuthen

14 Groß Leuthen ZUMBA Fitness-Kurs in Groß Leuthen Der nächste ZUMBA Fitness-Kurs beginnt am Dienstag um Uhr in der Turnhalle in Groß Leuthen, Klein Leuthener Weg. Natürlich kann man auch erst einmal eine Schnupperstunde absolvieren. Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und Tanzelementen und für JEDEN geeignet, der sich gerne bewegt... es macht riesigen Spaß... Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu Familienpass 2014/15: 606 Freizeitangebote Ihr neuer Freizeitplaner ist da. Der Familienpass 2014/2015 begleitet Sie ein ganzes Schuljahr lang! Kultur-, Sport-, Natur- und Freizeitspaß 606-mal in ganz Brandenburg! Alle familienfreundlichen Angebote mit mindestens 20 % Rabatt! Gültig bis 30. Juni Preis: 2,50 Euro Erhältlich in dertouristinformation Märkische Heide in Groß Leuthen (im Verwaltungsgebäude). Erleben Sie Die Gröditscher Zirkus-Kids! Vom wird es in der Grundschule Gröditsch anders als gewohnt zugehen, denn an diesen drei Tagen steht für die 200 Grundschüler Jonglieren, Zauberei, Akrobatik, Haustierdressur und vieles mehr auf dem Stundenplan. Möglich wird dies durch die Kooperation der Schule und des Schulvereins mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus A. Sperlich, welcher eine langjährige Erfahrung mit Schulprojekten vorweisen kann. Vom Ergebnis dieses besonderen Unterrichts können Sie sich in einer der öffentlichen Zirkusvorstellungen selbst überzeugen. Das Zirkuszelt ist der Mittelpunkt der Welt so heißt es im Titelsong zu Beginn der Vorführungen, und dieses Zirkuszelt finden Sie am Sportplatz in Gröditsch. Die Vorstellungen finden am Dienstag, dem um Uhr sowie am Mittwoch, dem um Uhr und um Uhr statt. Eintrittskarten können Sie vor Beginn der Vorstellungen vor Ort zum Preis von 9.00 für Erwachsene und 3.00 für Kinder erwerben. Tauchen Sie ein in die bunte Zirkuswelt, wenn es heißt: Manege frei für Die Gröditscher Zirkus- Kids! Dorothée Liesegang, Schulverein der Grundschule Gröditsch e. V. Gutscheine - Spreewaldtherme Burg & Spreewelten Lübbenau In der Touristinformation in Groß Leuthen (Gemeindeverwaltung) können Sie u. a. Eintrittsgutscheine für die Spreewaldtherme in Burg und für die Spreewelten Bade-und Saunawelt in Lübbenau käuflich erwerben. Wertgutscheine für die Spreewaldtherme Burg bekommen Sie nur auf Vorbestellung. (Dauer: 2 Tage). Tel.: Der diesjährige Weihnachtsmarkt der Gemeinde Märkische Heide Weihnachtszauber im Advent findet am Samstag - 6. Dezember 2014 in Wittmannsdorf statt. Händler, Vereine und interessierte Akteure können sich gerne melden. Ansprechpartner ist der Heimatverein Wittmannsdorf-Bückchen 03 e. V. Martina Lehmann. Kontakt: Tel oder tinalehmann2@web.de IMPRESSUM Das Amtsblatt für die Gemeinde Märkische Heide erscheint nach Bedarf Es ist im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Märkische Heide, Märkische Heide, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a, im Hauptamt erhältlich. Es kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement unter eben genannter Anschrift bezogen werden. - Herausgeber: Gemeinde Märkische Heide - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Märkische Heide: Herr Dieter Freihoff Anschrift: Märkische Heide, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a - Satz, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax Redaktion: ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: (01 71) Telefon: ( ) 30 09, Telefax: ( ) Außerhalb des Gebietes der Gemeinde Märkische Heide, umfasst die Gemarkungen Alt-Schadow, Biebersdorf, Dollgen, Dürrenhofe, Glietz, Gröditsch, Groß Leine, Groß Leuthen, Hohenbrück-Neu Schadow, Klein Leine, Krugau, Kuschkow, Leibchel, Plattkow, Pretschen, Schuhlen-Wiese und Wittmannsdorf-Bückchen, kann das Amtsblatt zum Abopreis von 29,40 EUR (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 EUR pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 3. September 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 20. August 2014 AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihr Medienberater Harald Schulz Fax: ( ) berät Sie gern. harald.schulz@wittich-herzberg.de

15 Groß Leuthen Wir sagen Danke den Sponsoren, Mitwirkenden und Beteiligten des Plattkower Waldfestes 2014 Am 14. Juni 2014 richteten die Freiwillige Feuerwehr und die engagierten Bewohner des Ortsteiles Plattkow im Rahmen der 20. Brandenburger Landpartie in Zusammenarbeit mit der Oberförsterei Hammer wieder das Plattkower Waldfest aus. Mit einem bunten Programm, angefangen mit der Vorstellung von Jagdgebrauchshunderassen, der Unfallbergung durch die Freiwillige Feuerwehr Pretschen, Darbietung der Märkischen Hupfdohlen bis hin zur Vorführung des Schafscherers, war die Veranstaltung sehr vielseitig und für Groß und Klein etwas dabei. Und auch der eine oder andere Regenschauer konnte die Besucher des Waldfestes nicht abhalten, das bunte Programm zu genießen. Weitere Höhepunkte waren auch in diesem Jahr das Jagdhornbläserkonzert mit Jagdhornbläsergruppen aus Brandenburg und der traditionelle Kuchenbasar mit den liebevoll selbst gebackenen Kuchenkreationen. Wir danken allen fleißigen Bäckern aus Plattkow, allen Bekannten und Freunden sowie der Bäckerei Schulze aus Pretschen für ihren gesponserten Kuchen. Ein ganz herzliches Dankeschön sei hiermit auch den nachstehenden Sponsoren gesagt, welche durch ihre finanzielle oder materielle Hilfe zum guten Gelingen unseres Plattkower Waldfestes beitrugen: Rechtsanwalt Heinz Noltemeyer; Oder-Spree Krankenhaus Beeskow; Agrargenossenschaft Wittmannsdorf, Kreisjagdverband Oder/Spree, Sport-Thieme und Tropical Island. Wir möchten es auch nicht versäumen, folgenden Teilnehmern und Mitwirkenden ein ganz herzliches Danke schön zu sagen, die durch ihre bereitwillige Unterstützung einen sehr wesentlichen Beitrag zum Gelingen unseres Waldfestes geleistet haben: Jagdhornbläsergruppe Illingsberg Bläser, Jagdhornbläsergruppe Schwenower Bläser, Jagdhornbläsergruppe Töpchin, Jagdhornbläsergruppe Vorspreewald, Jagdhornbläsergruppe Fürst-Pückler, Jagdhornbläsergruppe Eisenhüttenstadt, Oberförsterei Hammer, Kampfmittelbeseitigungsdienst Land Brandenburg, Motor- Land Andreas Scherbatzki aus Wittmannsdorf, Freiwillige Feuerwehr Pretschen, Freiwillige Feuerwehr Alt-Schadow, Mario Müller aus Werder, Schafscherer Ronald Rocher aus Möllendorf, Imker Riebe aus Gröditsch, Märkische Hupfdohlen, Hundeführer (Fam. Quappe, Schwenow, Ulf Rau und Sebastian Lerch - Nachsuchering LOS), Holzarbeiten Arnold Klär aus Vetschau, Ritter Uwe Henneberg aus Werder und Kremserin Brigitte Zuchel aus Trebatsch. Unser besonderer Dank geht an Ilka Paulick aus Pretschen, die uns hilfreich unterstützt hat. Ohne unsere Mitwirkenden, Beteiligten und die Sponsoren würde unser Waldfest nicht so toll verlaufen. Danke sagen: Die Freiwillige Feuerwehr und die engagierten Bewohner von Plattkow Recht herzlichen Dank Am feierte Gröditsch sein 1010-jähriges Bestehen mit einem Dorffest und die Freiwillige Feuerwehr ihr 85-jähriges Jubiläum mit dem Gemeindejugendfeuerwehrausscheid. Nach Beendigung der Wettkämpfe sind die teilnehmenden Feuerwehren zur Siegerehrung mit den Berstetaler Blasmusikanten zum Festplatz an der Feuerwehr marschiert. Bei Kaffee und Kuchen stimmten uns die Berstetaler Blasmusikanten auf unser Fest ein. Im Anschluss sorgten Akteure aus der Gemeinde, mit ihren großartig einstudierten Programmen, für kurzweilige Unterhaltung. Anschließend brachte die Disco Spreewälder Soundmix alle in Tanzstimmung. Die Organisatoren und die Ortswehrführung der FFw bedanken sich bei allen Helfern. Des Weiteren bedanken wir uns bei den Frauen des Dorfes, die uns mit köstlichen selbstgebackenen Kuchen verwöhnten und den Kuchenverkauf in die Hand genommen haben. Den Frauen und Männern des Dorfes danken wir für die Einsatzbereitschaft beim Zelt Auf- und Abbau sowie für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Gemeindejugendfeuerwehrausscheides. Die Mitglieder des Billardclubs stellten ihre Sporträume vor, die Kinder konnten sich schminken lassen und erhielten kleine Preise bei diversen Spielen. Die anwesenden Kunstgewerbeaussteller rundeten mit ihrer Arbeit das Programm zum Dorffest ab. Herzlichen Dank den Mitwirkenden. Es ist uns ein Bedürfnis den Sponsoren Agrargenossenschaft Dürrenhofe Dürrenhofe Angel-Spezi Uwe Piduhn Lübben Bäckerei Conrad Neu Lübbenau Elektro Schenker Gr.-Leine EP Albrecht Lübben Fa. Ettler Groß-Leuthen Fa. Wasternack & Liese Gr.-Leuthen Fischgaststätte Koralle Lübben Fräsdienst Enrico Feind Lübben Friseur Strowelpeter Lübben Friseur auf Rädern B. Drendel Schuhlen Getränke Möbus Gröditsch Gröditscher Agrargesellschaft mbh Gröditsch & Co KG Heizung & Sanitär W. Baschin Gröditsch Jagdpächter Ronny Lehmann Dürrenhofe/Kuschkow u. Marko Klinge Landfleischerei A. Keller Klein Eichholz Malerbetrieb Fa. Klaus Ternick Gröditsch Malermeister Torsten Ternick Gröditsch Marktkauf Lübben Lübben Meisterbetrieb Wilke & Krüger Gröditsch Mittelbrandenburgische Sparkasse Lübben Motorland A. Scherbatzki Wittmannsdorf Nahkauf C. Mann Gr.-Leuthen Pension H. Richter Dürrenhofe Rainer Sipptrott Gröditsch Spedition B. Thiel Groß-Leuthen Spreewaldbank e.g. Lübben Spreewaldtherme Burg Burg Tropical Island Krausnick zu danken, die mit ihren Geld- und Sachspenden sowie der technischen Unterstützung zum Gelingen des Festes beitrugen. Die gute Versorgung unserer Gäste übernahmen die Firmen Getränke Möbus und Joachim Keller mit deftigen Speisen. Im Namen der Organisatoren des Dorffestes und der Ortswehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Gröditsch J. Nowigk, G. Pfersich und K. Reinhardt

16 Groß Leuthen Jahre Freiwillige Feuerwehr Dürrenhofe mit Dorffest Am: Samstag, dem , auf dem Sportplatz Beginn: Uhr Treff vor dem Gerätehaus Umzug der Feuerwehr mit Blasmusikfest Appell mit anschließenden Vorführungen Ab Uhr Disco mit DJ-Jens Tombola Schießbude Hüpfburg Quad fahren Bierkrugschieben Getränke - Kaffe - Kuchen - Zuckwatte - Popcorn - Leckeres vom Grill u. a. Auf zum Leibcheler Dorffest!!! Samstag, den Beginn Uhr An der Feuerwehr Leibchel Spiel, Spaß und Spannung für Groß und Klein Für das leibliche Wohl, beim gemütlichen Zusammensein ist gesorgt. www. scheunensommer.de Trödelmärkte 2014 Scheunensommer e. V. Groß Leuthen an der Scheune - nahe der Sparkasse Jeden letzten Sonntag von März bis Oktober Uhr 31. August 28. Sept. 26. Okt. Anmeldung bitte unter: scheunensommer-verein@gmx.de Evangelische Kirchengemeinde Mittweide (mit Schuhlen) Kirche Mittweide: Tauche, Ortsteil Mittweide, Alte Dorfstr. 24c Kirche Zaue, Schwielochsee, Zauer Dorfstr. 16, OT Ressen-Zaue, bewohnter Gemeindeteil Zaue Gottesdienstbus auf Anfrage - Tel. H.-J. Schulz: Sonntag, 7. September Uhr Gottesdienst in Zaue - Ökumenischer Tag der Schöpfung - Predigt Pfr.i.R. H. Kaestner mit Segnung der Schulanfängerinnen, anschließend Frühschoppen (ca Uhr) im Dahliengarten mit den Goyatzer Blasmusikanten und einem Vortrag Weinbau in der Lausitz von Frau Zachau vom Förderverein Niederlausitzer Weinbau e. V. Christenlehre: Katechetin, Frau König, Tel E- Mail: BrigitteKoenig1@gmx.net Frauenkreis Zaue-Mittweide: Alte Schule, Zauer Dorfstr um Uhr, Ev. Pfarramt Zaue, Dörte Wernick, Zauer Dorfstr. 15, Schwielochsee OT Ressen- Zaue, Dorf Zaue, Tel , pfarramt.zaue@t-online.de

17 Groß Leuthen Kirchliche Nachrichten aus dem Evangelischen Pfarrsprengel Groß Leuthen-Zaue Ansprechpartner: Kirchengemeinden: Groß Leine, Groß Leuthen, Krugau, Kuschkow, Leibchel, Pretschen, Wittmannsdorf Gemeindesekretärin Kerstin Krüger, Tel.: Pfarrer Arndt Kindermann, Tel.: Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Groß Leuthen 09:30 Uhr Leibchel 11:00 Uhr Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Krugau 11:00 Uhr Wittmannsdorf 09:30 Uhr Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Groß Leine 10:00 Uhr Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Pretschen 10:00 Uhr Gottesdienst zum Schuljahresbeginn Konzert in Groß Leine: Kartenvorverkauf: im HausderGenerationen, Klein Leuthener Weg 7, Märkische Heide, OT Groß Leuthen hdg.mh@drk-flaeming-spreewald.de Telefon Neues Angebot im Haus der Generationen!!! Senioren - Fit im Alltag (mit Anita Dienstel aus Groß Leuthen) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Start: Uhr Themen: allgemeiner Sport, Working, Fitness, Ernährung, Basteln usw. Im HausderGenerationen stehen Räumlichkeiten für private Veranstaltungen zur Verfügung z. B. Geburtstage, Familienfeiern, Vereinsversammlungen o.ä. HausderGenerationen, Klein Leuthener Weg 7, Märkische Heide, OT Groß Leuthen hdg.mh@drk-flaeming-spreewald.de Tel: Veranstaltungen Dienstag Uhr Creativ mit Birgit ab (Neu) Uhr offener Treff (für Jung und Alt) (Betreuung bei den Hausaufgaben, gem. Basteln, Spielen usw.) Uhr Fitness Mittwoch Uhr offener Treff (für Jung und Alt) (Gesellschafts-Spiele für Jung mit Alt, Computer,Betreuung bei Hausaufgaben u. a.) Uhr Pilates Uhr Pilates Ansprechpartner Frau Frommelt Physiotherapie Groß Leuthen Donnerstag 1. und 3. Donnerstag im Monat Senioren - Fit im Alltag (Neu) Uhr Beginn am IDOGO - Qi Gong Chinesische Atem - und Bewegungsschulung, Bewegen, Aufatmen, Entspannen Freitag Uhr Hatha Joga Finde dein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist durch körperliche Übung, Atemübung und Medikation Katholische Kirchengemeinde St. Mater Maria Diakon Aloys Klein i. R. Tel.: Gottesdienst jeden Sonntag um 08:30 Uhr Sonnabend Jeden 2. Sonnabend Naturkräuterwanderungen durch das Jahr mit Gabi Schröder, Groß Leuthen, Kellerberg ca Uhr Jeden 4. Sonnabend Treff für Kids (Grundschule) Uhr Kinder die mal unter sich sein wollen am Wochenende, mit ihren Freunden chillen wollen, einfach nur so. Schaut einfach mal vorbei, bringt Lust, Spaß und Freude und Freunde mit. Im Haus der Generationen stehen Räumlichkeiten für private Veranstaltungen zur Verfügung z. B. Geburtstage, Familienfeiern, Vereinsversammlungen o. Ä.

18 5 Lotse Kultur für das Gebiet der Ämter und Städte Calau, Lübben (Spreewald), Lübbenau/Spreewald, Luckau, 5 August Burg (Spreewald), 2014 Lieberose/Oberspreewald, bis September Altdöbern, Unterspreewald, Gemeinde 2014 Märkische Heide, Gemeinde Heideblick und Vetschau/Spreewald 16./21. August/4. September 2014, 16:00 Uhr Geführte Ortswanderung Von slawischer Besiedlung, Preußenkönigen und Sagengestalten (3,00 EUR p. P., mit GästeCard frei) Burg (Spreewald), ab Touristinformation 9. August 2014, 19:00 Uhr Burger KunstGenuss: Light Into Shadows of Soul - Romantische Panflötenmusik mit Antonio Fonseca Maravi & Elke Schottmann sowie Bilder- Reise durch Peru, Burg (Spreewald), Weidenburg 6. September 2014, 14:00-21:30 Uhr Heimatstubenfest und 10. Museumsnacht des Landkreises Spree-Neiße - Unterhaltung für Groß und Klein mit Spreewälder Geschichten und traditionellem Handwerk, Burg (Spreewald), Heimatstube September Jahre Striesow - ein Dorf feiert seine Traditionen Höhepunkt am Sonntag: 13:00 Uhr Festumzug, anschließend historisches Druschfest und Kranzstechen Dissen-Striesow, OT Striesow, Festplatz an der Glocke 10. August 2014, 14:00 Uhr Hahnrupfen - sorbischer/wendischer Erntebrauch mit Festumzug und Kinderhahnrupfen, Werben, Dorfaue Richtung Brahmow 16. August 2014, 14:00 Uhr Hahnschlagen - sorbisches/wendisches Brauchtum Guhrow, Sportplatz 17. August 2014, 11:00-18:00 Uhr Traditionelles Heuschoberfest mit Kahnkorso (14:00 Uhr) mit dem Heimat- und Trachtenverein Burg, Eintritt frei Burg (Spreewald), Bootshaus Rehnus 27. August 2014, 18:00 Uhr Geheimnisvoller Spreewald - Familienwanderung durch die Sagenwelt von Burg, Burg (Spreewald), ab Tourist-Information August Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg (Spreewald) mit Handwerker- & Schaustellermarkt, buntem Programm, Trachtenvielfalt, Höhepunkt am Sonntag: Festumzug um 14:00 Uhr Burg (Spreewald), Festplatz 5. August 2014, 8:00 Uhr Großmarkt - In Calau clever kaufen - Aktion: Oldtimer & Co, in vielen Geschäften werden die Schaufenster mit Oldtimern dekoriert. Ein Spaziergang durch die Innenstadt lohnt sich. In der Cottbuser Straße 16 bietet die Give-Box»Geben & Nehmen«kostenfrei schöne Sachen an. Der/Die Gewinner/-in des Fotowettbewerbes»Living in Calaufornia«wird durch Bürgermeister Werner Suchner bekannt gegeben. Im Oldtimermuseum»Mobile Welt des Ostens«findet um 14:00 Uhr eine Führung statt. Die Calauer Innenstadthändler haben viele Aktionen vorbereitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter 8. August 2014, 16:00 Uhr Kino in Calau mit einem Überraschungsfilm für Familien und Kinder im Kirchturm der Stadtkirche in Calau, evangelische Kirchengemeinde 8. August 2014, 19:30 Uhr Kino in Calau, «Finsterworld» aus dem Jahr 2013, Drama/Satire im Kirchturm der Stadtkirche Calau, evangelische Kirchengemeinde August 2014 Dorffest in Groß Mehßow mit Feuerwehrausscheid, Festgottesdienst, Kaffeetafel, Auftritt der Mehßower Akkordeongruppe, Disko mit der Diskothek Moonlight, Hot Sole, DDR Comedy Show, Patricia Larraß, Traktorenausfahrt uvm. Sänger Harald Wollenhaupt ist zu Gast in der Mehßower Kirche mit Hits von Simon & Garfunkel, Cat Stevens oder Johnny Cash.

19 Kultur Lotse 14. August 2014, 19:30 Uhr Kabarettabend mit Matthias Machwerk:»Frauen denken (immer noch) anders, Männer nicht«auftaktveranstaltung des 23. Calauer Stadtfestes in der Stadthalle Calau. Härter, tiefer, lustiger und nur für Erwachsene - Matthias Machwerk erzählt über Männer und andere Tränensäcke, über Autos, Schlüpfer und andere Schadstoffe. Er fragt sich: Warum werden Ehepartner nicht vorher vom TÜV geprüft? Warum sind wir mit der ganzen Welt verbunden, sitzen aber allein zu Hause? Und warum ist die Wahrheit wie eine Darmspieglung? Sie ängstigt und tut weh August 2014, 15:00 Uhr 23. Calauer Stadtfest, Seniorenkaffeetafel mit den Drachenburg Musikanten, Eröffnung der neuen Ausstellung»Kirchstraße/Platz des Friedens«durch den Heimatverein Calau e. V. und Bürgermeister Werner Suchner, Lampionumzug mit den Calauer Fanfaren, großes Höhenfeuerwerk, Anthony die große Roland Kaiser Show anschließend ELIZA und Band, soundtasticdj s Jugendmucke aus Calau 16. August 2014, 10:00 Uhr 23. Calauer Stadtfest, Internationales 4 PS Alt-Opel-Treffen und offizielle Ausfahrt, Berstetaler Blasmusikanten, Modenschau mit INDEED, Stagerockers & DBNK ay«, Der gelehrte Bauer - Comedy, Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler mit ihren größten Hits, Calauer Carnevals Club, Mr. Feelgood Partyband, Dreiklang/Musik der 70er, 80er und 90er 17. August 2014, 11:00 Uhr 23. Calauer Stadtfest, Countrymusik mit den Crazy Line Dancer s aus Lübben, buntes Kinderprogramm,»Schlagerhits mit Frencis aus Spremberg, Bahia Dance Group - die Original Tropical-Samba Show, Radeberger Bierhähne mit Musik-Comedy aus Dresden, Calauer Carnevals Club 20:00 Uhr ACHIM PETRY - der Wahnsinn geht weiter... Achim Petry - Sohn der Schlager-Legende Wolfgang Petry spielt seine und die größten Hits von»wolle«petry Öffnungszeiten zum Stadtfest: Markt: 10:00-18:00 Uhr Markttreiben im Innenstadtbereich/Cottbuser Straße Calauer Heimatmuseen: Samstag ( ) und Sonntag ( ) von 13:00-17:30 Uhr Kirchturmführungen: Samstag ( ) in der Zeit von: 11:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00, 17:00 Uhr Sonntag ( ) in der Zeit von: 13:00, 14:00, 15:00, 16:00, 17:00 Uhr Offene Stadtkirche: Samstag ( ) von 13:00-17:00 Uhr Sonntag ( ) von 11:00-17:00 Uhr 22. August 2014, 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung»Mysterium des Oderbruchs«, Gemälde von Reingard Jentsch aus Frankfurt/Oder und Uwe Burckhardt aus Wilmersdorf, mit Luca Behrendt am Knopfakkordeon. Die Ausstellung ist vom täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet. 2. September 2014, 8:00 Uhr Großmarkt - In Calau clever kaufen - Aktion:»Der Kalauer«, mit Calauer Produkten und vielen Aktionen der Innenstadthändler. Um 14:00 Uhr findet eine Führung im Oldtimermuseum»Mobile Welt des Ostens«mit Rainer Schmatloch statt. Erleben Sie die Welt von über 200 Oldtimern. Das Heimatmuseum und Haus der Heimatgeschichte hat für Sie von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Besuchen Sie unsere kostenfreien Ausstellungen in Calauer Info-Punkt und im Rathaus auf dem Marktplatz. Unsere Einrichtungen haben für Sie geöffnet: von 10:00-17:00 Uhr (Do. - Di.) Mobile Welt des Ostens: Bestaunen Sie die Welt der Ostfahrzeuge, Straße der Freundschaft in Calau von 11:00-16:00 Uhr (Mi. - So.) Heimatmuseum und Haus der Heimatgeschichte in der Kirchstraße 33 und Am Gericht 14 in Calau von 13:00-20:00 Uhr (Mo. - Fr.) und Samstag/Sonntag/Feiertag sowie in den Sommerferien (Brandenburg) 10:00-20:00 Uhr Erlebnis-Freibad, Ziegelstraße in Calau Egerländer Musikantenfest Am 17. August 2014, um 14:00 Uhr auf der Waldbühne Gehren. Weitere Informationen unter Pferdegeschichten Das Große Schauprogramm Am 23. August 2014, um 16:00 Uhr in Langengrassau Festplatz Weitere Informationen unter Zünftiges Oktoberfest Am 27. September 2014 ab 19:00 Uhr im Saal der Waldbühne Gehren, Weißwurst und Gaudi. Weitere Informationen unter Erntedankfest Am 3. Oktober 2014, ab 10:00 Uhr im Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau wie zu Uroma s Zeiten Weitere Informationen unter August 2014, 15:00 Uhr Literatur unter der Platane Der Eierlikör des Todes Premiere - Krimikabarett von & mit Michael Klein Nach dem Krimi-ABC jetzt das neue hochprozentige Solo-Programm: Krimi, Spreewald, Gott, Koal, Noak, Konzack, die Welt und ihre Gesetze von den schrägsten Seiten, krass, witzig, einzigartig. Grabsteine werden lebendig, Wanderbirken und Hoftore schlagen zu, der Trecker erledigt den Rest. Es geht um Themen, die uns der ADAC seit Jahren vorenthält: Robbensterben im Nadelwald und warum verliert ausgerechnet Moses in Calau komplett den Überblick? Außerdem: welche Rollen spielen Dixi-Klos im Spreewald und wie verlief das letzte DDR Oberliga Duell zwischen Grilletta Schipkau und Tempoerbse Görlitz? Dazu vertonte Krimis nach dem Motto: Wenn der Tod kommt ist Sense. Ort: Herrenhaus Neuhaus, Ortsteil Steinkirchen, Infos: August 2014, 10:00 Uhr Messe LebensArt Die Messe»LebensArt«präsentiert Erlesenes und Schönes für Haus und Garten.»LebensArt» ist inzwischen zum Synonym für die besondere Verkaufsmesse in Deutschland geworden, wenn es um ein schöneres, individuelleres Leben und Wohnen geht. Bei dieser Veranstaltungsserie verbindet Veranstalter, Aussteller und Publikum die gemeinsame Leidenschaft für Exklusives, Seltenes und Ausgefallenes Ort: Schlossinsel Lübben, Infos:

20 Kultur Lotse 22. August 2014, 19:30 Uhr Mixtur im Bass Orgel und Gesang - Belgische Romantik Erstmals in der Geschichte des Orgelfestivals»Mixtur im Bass«ist der belgische Meisterorganist Jan Van Mol in der Niederlausitz zu Gast. Zusammen mit der renommierten Sopranistin Christa De Meulder bietet er Orgelwerke und Stücke für Orgel und Gesang. Musik, die noch nie in der Niederlausitz zu hören war, kommt zur Aufführung. Ort: Paul-Gerhardt-Kirche Infos: August 2014, 20:00 Uhr 50. Lübbener Kahnnacht Ach, wenn mir s nur gruselte! Nicht nur in den bekannten ZDF-Krimis beweist der Spreewald, dass seine märchenhaft-romantische Wasserlandschaft durchaus Gänsehautpotenzial besitzt. Auch die Lübbener Jubiläums-Kahnnacht am 23. August will ihren Gästen das Fürchten lernen. Auf den Spuren des Märchens gehen Sie auf dem schwankenden Kahn im Licht- und Schattenspiel der nächtlichen Fließe auf eine unheimliche Reise. Vampire, Ungeheuer, Geister und eine gehörige Prise schwarzer Humor am, im und unter Wasser strapazieren neben ihren Nerven auch ihre Lachmuskeln und lassen ihnen im sonst so beschaulichen Spreewald wohlige Schauer über den Rücken laufen. Abfahrtszeiten: jeweils ab 20:00 Uhr und 22:00 Uhr buchbar, Gruppenabfahrt ab 19:30 Uhr Ort: Abfahrt Hafen 1/Schlossinsel Infos: Tickets start.tixoo.com 27. August 2014, 19:30 Uhr Romantische Accorde»Das romantische Klavier«Ralf Ehrlich (Berlin) musiziert Werke am Flügel von Bach bis Ellington. Stimmungsvolle Soireen auf Schloss Neuhaus haben Tradition. Das Herrenhaus und seinen Park nutzte der Schriftsteller Ernst Christoph Freiherr von Houwald im 19. Jh. als Treffpunkt mit Literaten der Romantik, zum Gedankenaustausch und zu geselligen Anlässen. Er pflegte literarische und musikalische Zirkel und Berühmtheiten wie Bettina und Arnim von Brentano oder Salice-Contessa waren gern zu Gast. Ort: Herrenhaus Neuhaus, Ortsteil Steinkirchen, Am Neuhaus 7 Infos: August 2014, 10:00-18:00 Uhr Museumsfest mit Weinmarkt am Schlangengraben, dazu Kulinarisches, Kunst und Musik Ort: museum schloss lübben Infos: September 2014 Countryfest Wild Wild West Wer träumt nicht von der Freiheit im Wild Westen mit Cowboy und Indianer? Freitag geht es 20:00 Uhr mit DJ Jimmy los. Samstag ab 10:30 Uhr ist Familientag mit Original Indianer Tipi & Indianerweisheiten. Gleich nebenan stehen Pferde nicht nur zum Anschauen. Am Nachmittag werden Westernreiter ihr Können zeigen. Viele tolle Aktivitäten erwarten die Kids & Ihre Eltern, das macht hungrig! Da finden Sie sicher etwas aus dem Barbecue Angebot, oder doch lieber etwas Süßes? Nachmittag werden die Country Road Boys für Stimmung sorgen & ab 20:00 Uhr wird mit Blue Steel bei feinster Countrymusik weitergefeiert. Am Sonntag geht es ab 10:30 Uhr los. Heute laden wir zum Brunch ein. Außerdem werden Biker erwartet. Tolle Motorräder blitzen & blinken bevor sie zur Ausfahrt gegen 13:00 Uhr starten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie das Westerngeschehen auf sich wirken, machen Sie mit oder schauen Sie einfach dem bunten Treiben zu. Ort: Gasthaus Burglehn Infos: 6. September 2014 Trikick-Meisterschaft - Im Rahmen der [aquamediale X] - Wetterwechsel. Ort: Stadion Völkerfreundschaft Infos: 6. September 2014, 16:00 Uhr Friedenssinfonie Dona nobis pacem Es ist laut Orchesterleiter Holger Miertsch ein Kunstprojekt auf mehreren Erlebnisebenen. So werden die Zuhörer zu verschiedenen historisch bedeutsamen Orten in den verschiedenen Städten geführt und hören hier musikalische Grundthemen der Sinfonie. Ergänzt wird die Musik von Erzählungen über Erlebnisse und Erinnerungen von Menschen, die den letzten Krieg noch erlebt haben. Die Musik für das Werk verfasst die englische Komponistin Hazel Leach. Weitere Termine: 31. August im polnischen Wschowa (Uraufführung) & 7. September in Luckau. 15:00 Uhr Stadtrundgang mit Erläuterungen 16:00 Konzert in der Paul-Gerhardt- Kirche Tickets: Spreewaldinformation Lübben Ort: Paul-Gerhardt-Kirche 14. September 2014, 11:00 und 14:00 Uhr Tag des offenen Denkmals - Motto Farbe Ort: schloss lübben Infos: Gesamtprogramm des Tages ab Mitte August unter bzw. unter September 2014 Spreewaldfest Schweizer Trommelfeuer, Legends of America und Irish Folk & Dance. Die Welt ist beim 37. Spreewaldfest in Lübben zu Gast. Gemeinsam mit den Besuchern feiern die Lübbener wieder ihr alljährlich größtes Fest. Die Mischung aus Tradition, Partystimmung, Musik und Unterhaltung aller Genres, Sport, Spiel und Spezialitäten machen den besonderen Reiz dieses Festwochenendes in der Spreewaldstadt aus. Bunt wie die Festtrachten sind die zahlreichen Bühnenprogramme und lokale Handwerker, Produzenten und Künstler zeigen den Spreewald in all seinen Facetten. Der traditionelle Kahnkorso am Sonntag widmet sich in diesem Jahr passend zum internationalen Festprogramm dem Thema»Die Welt im Spreewald zu Gast«und wird mit bis zu 50 liebevoll gestalteten Kähnen wieder das säumende Publikum begeistern. Weitere»klassische«Höhepunkte sind der Spreewaldmarkt, der Flohmarkt auf der Schlossinsel, das Chorkonzert am Freitag, das musikalisch begleitete Höhenfeuerwerk am Sonnabend. Ort: Stadtgebiet Lübben (Spreewald) Infos: September 2014, 19:00 Uhr Jürgen Klammer»Beim Barte des Proleten Geschichten aus dem Kabarett-Theater Distel in den Zeiten von Walter Ulbricht, Erich Honecker und Helmut Kohl. Tiefe Einblicke in das Geschehen auf, hinter und neben der ältesten Kabarettbühne der DDR. Eine Zusammenarbeit der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Lübben. Ort: Wappensaal Schloss Lübben, Infos: (Änderungen vorbehalten)

21 Kultur Lotse Bauerngarten. Das Freilandmuseum bietet spannende Angebote für Kinder und Familien. Weitere Infos unter Tel Ausstellungen bis 5. September RathausGalerie der Stadt Lübbenau/Spreewald»Unsere wunderbare Insektenwelt«gespiegelt im Fotoformat von Anneli Krämer. bis September Haus für Mensch und Natur des Biosphärenreservates Spreewald. 26mal Spreewald mal Spreewald. Ausstellung von Peter Becker. bis 4. Januar Spreewaldmuseum Lübbenau»Wer schummelt fliegt raus!«. Die Ausstellung zum Mitspielen. Die Sonderausstellung hält alte und neue Lieblingsspiele von unvergessenen Brettspiel-Klassikern bis zu den ersten Videospielen bereit. Eine Ausstellung zum Entdecken, Probieren und selber spielen für die ganze Familie. Wiederkehrende Angebote Jeden Dienstag und Freitag, jeweils 16:00 bis 17:30 Uhr - Treffpunkt Spreewaldtouristinfo Stadtführung. Erkunden Sie den historischen Stadtkern und entdecken Sie während der Führung geschichtliche und kulturelle Besonderheiten der Spreewaldstadt. 5 EUR pro Person. Weitere Infos unter Jeden Mittwoch, jeweils 15:30 bis 16:00 Uhr - Treffpunkt Spreewaldtouristinfo Kremserfahrt. Eine Stadtrundfahrt mit Gurkenfeldbesichtigung. Um Anmeldung wird gebeten. 8 EUR pro Person. Weitere Infos unter Jeden Donnerstag, jeweils 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr - Treffpunkt Spreewaldtouristinfo Sagenhafter Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt. Auf dem Spazierrundgang erleben Sie sagenhafte Figuren des mystischen Spreewaldes - gespielt und erzählt von Peter Lehmann. 6 EUR pro Person. Weitere Infos unter Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr (Termine: 14. August 2014) - Treffpunkt Spreewaldtouristinfo Naturerlebnistour»Wasserschlagwiese Lehde«. Die Tour beginnt mit einer Einführung in das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald und führt zur Wasserschlagwiese, erklärt Hintergründe zu deren Funktion und Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Kleine Spende erbeten. Weitere Infos unter Jeden Donnerstag, 15:00 Uhr - Freilandmuseum Lehde Erlebnisführungen im Freilandmuseum Lehde. Altes Handwerk und die Geheimnisse des Bauerngartens stehen im Mittelpunkt dieser Erlebnisführungen. Weitere Infos unter Veranstaltungen 9. und 10. August Groß Radden Dorffest - Tanz mit DJ Super Mario am Samstag und Niewitzer Blasmusikanten und vielfältiges Programm am Sonntag. 10. August Schloss Lübbenau Balkontheater»Gefährliche Liebschaften«mit Carola Reichenbach und ihrem Berliner Solistenensemble. Einzigartiger Dreiklang aus Hören, Sehen und Schmecken. Weitere Infos und Reservierung bis 15. August 2014, 10:00 bis 12:00 Uhr - Freilandmuseum Lehde Sommerferienprogramm. Kinderspiele, Wasserexperimente oder der 12. bis 14. August 2014, 10:00 bis 13:00 Uhr - GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau/Atelier Ferienspaß in der Kreativwerkstatt. Hier kann man unter Anleitung das Sticken, Häkeln, Nähen an der Nähmaschine und vieles mehr erlernen. Kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel August 2014, 10:00 bis 18:00 Uhr - Freilandmuseum Lehde 23. Traditionelles Museumsfest. Präsentieren von Land und Leute, Musik aus der Region, wendische Trachten und Bräuche. Weitere Infos August 2014, ab 18:00 Uhr - Kartoffelnest in Hinderberg Hindenberger SeeFest. Warme Abendluft am Strand, gutes Essen vom Grill sowie Gitarrenklänge und Gesang von Bands aus der Region, mit dabei Haystackers, Tricolor und ein Bruce-Springsteen-Special. Tickets u. a. in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau und im Spreewiesel-Center. 17. August 2014, 11:00 bis 16:00 Uhr - Spreewaldhof Leipe Traditionelles Hoffest. Live mit der VOX-Band. Musik zum Abtanzen. Weitere Infos unter bis 22. August 2014, 10:00 bis 12:00 Uhr - Spreewald-Museum, Topfmarkt Sommerferienprogramm. Spiele, Reisen oder Mode. Das Spreewald- Museum bietet spannende Angebote für Kinder und Familien. Weitere Infos unter Tel bis 21. August 2014, 10:00 bis 13:00 Uhr - GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau/Atelier Ferienspaß in der Kreativwerkstatt. Hier kann man unter Anleitung das Sticken, Häkeln, Nähen an der Nähmaschine und vieles mehr erlernen. Kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel August 2014, 17:30 bis 22:30 Uhr - Großer Hafen Spreewälder Lichtnächte - Lehde geht schlafen. Abendliche Kahnfahrt zum Freilandmuseum Lehde mit Lichtzauber & Theaterkunst. Los geht es am Großen Hafen. Karten und Infos unter August 2014, 16:00 bis 18:00 Uhr - Dorfkirche Zerkwitz Gerhard Schöne - Alles muss klein beginnen... Familienkonzert zum Gemeindefest. Infos unter bis 6. September 2014, (Freitag, 14:00 bis 22:00 Uhr, Samstag, 13:00 bis 24:00 Uhr) - Der Erkenschwieckplatz Lindenfest der LÜBBENAUBRÜCKE. Großes Volksfest in der Neustadt am Einkaufscenter Kolosseum mit Spiel- und Sporttag am Freitag und buntem Stadtfest am Samstag. Eintritt frei. 10. September 2014, 10:00 bis 14:00 Uhr - Otto-Grotewohl-Turnhalle (Werner-Seelenbinder-Straße 10) Ausbildungs- und Studienbörse. Etwa 60 Aussteller mit über 100 Ausbildungs- und 50 Studienangebote präsentieren sich den interessierten Schülern. Infos unter September 2014, 15:00 Uhr - Spreewiesel-Center Kreative Herbstdeko. Basteln mit Peter Lehmann. Infos und Anmeldung unter Nutzen Sie auch den digitalen Veranstaltungskalender der Stadt Lübbenau/Spreewald unter (Kultur)sowie den aktuellen Spielplan der Bunten Bühne Lübbenau unter

22 Kultur Lotse 24. August 2014, 17:00 Uhr MIXTUR IM BASS/Orgelklänge Nikolaikirche Luckau (Großräschener Orgelkonzerte e. V.) Niederlausitz Museum Luckau, Nonnengasse 1: Ausstellungen Luckau - Tor zur Niederlausitz, Mensch. Kultur. Natur., Im Knast. Strafvollzug und Haftalltag in Luckau noch bis 10. August 2014»Künstlerische Botschaften - in memoriam Franz-Peter Biniarz ( )«ab 13. September 2014»Die Lust am Leben - Sächsische Lebensart in Preußen«Veranstaltungen: 6. September 2014, 19:00-22:00 Uhr Museum im Abendlicht zur 10. Keller- und Kirchennacht Sammlung_Museum für Humor und Satire, Nonnengasse 3 (Cartoonlobby e. V.): 2. August 2014, 12:00 Uhr, Sommerfest der Cartoonlobby 3. August Oktober 2014»LOB des KAPITALISMUS... ein Versuch in Bildern«Ausstellungen Stadt Luckau noch bis 7. September Spektrale - Kunstpreis und Ausstellung des Landkreises Dahme- Spreewald Gewölbekeller am Luckauer Schlossberg, Nordpromenade 20 und Kulturkirche Luckau noch bis 31. Oktober 2014 Ich singe dir mit Herz und Mund, HERR meines Herzens Lust;... (Bilderausstellung) St. Nikolai Kirche Luckau (Ev. Kirche Luckau, Renate Winkler) Veranstaltungen Stadt Luckau 7. August 2014, 10:00 Uhr Ferienzeit - Kleine Artisten in Wanninchen Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, OT Görlsdorf 9. August 2014, 17:00 Uhr 24. Brandenburgische Sommerkonzerte: Luckau sprüht Funken Spark Nikolaikirche Luckau (Brandenburgische Sommerkonzerte ggmbh) 16. August 2014, 10:10 Uhr 10. Hof- und Hausmesse Tolles Programm für Jung und Alt, 20:00 Uhr Messeball mit Live-Band Na Und Autohaus Tosch, Berliner Str. 17, Luckau (Autohaus Tosch OHG) 17. August 2014, 9:30-13:00 Uhr Durch Wald und Flur - Ranger-Fußwanderung rund um Fürstlich Drehna OT Fürstlich Drehna (Naturpark Niederlausitzer Landrücken) 17. August 2014, 16:00 Uhr Händels Italienreise - Musiktheater, Dorfkirche Zieckau 24. August 2014, 10:00 Uhr Wenn Holzwürmer auf Reisen gehen... Familiengottesdienst zum Schulanfang. Nikolaikirche Luckau, Kirchplatz (Ev. Kirchengemeinde Luckau) 30. August 2014, 9:00 Uhr Naturfoto-Seminar für Hobbyfotografen (Anfängerkurs) Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, OT Görlsdorf 3. September 2014, 9:00-18:00 Uhr Naturfoto - Seminar für Hobbyfotografen (Anfängerkurs) Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen, OT Görlsdorf 3. September 2014, 17:00 Uhr Eröffnung der Kranichsaison Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, OT Görlsdorf September 2014 Kranichbeobachtungen Treff: 18:00 Uhr Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, OT Görlsdorf 6. September Keller- und Kirchennacht, Stadt Luckau 6. September 2014, 19:30 Uhr Choral meets Jazz - Trio Bending Times Konzert zur Eröffnung der Keller- und Kirchennacht Nikolaikirche Luckau, Kirchplatz (Ev. Kirchengemeinde Luckau) 7. September Kartoffelbrunch Stadt Luckau, Marktplatz (Stadt Luckau/Laga 2000 GmbH) 7. September 2014, 15:00 Uhr Friedenssinfonie Kunstprojekt auf mehreren Erlebnisebenen, Stadtrundgänge mit historischem Hintergrund, Aufführung der Sinfonie Innenstadt Luckau und Nikolaikirche (Verein Musik & Leben e. V.) 7. September 2014, 16:00 Uhr Spektrale - Vernissage/Übergabe des Publikumspreises Schlossberg & Kulturkirche (LDS - Amt für Schulverwaltung & Kultur) 7. August 2014, 19:00 Uhr Vortrag Hans-Joachim Bochwitz: Leben und Wirken Leichhardts, im Museum in Trebatsch 15. August Spreewälder Kirchennacht Ein gemeinsames Projekt der Kirchengemeinden des Amtes Lieberose/ Oberspreewald und der TEG Lieberose/Oberspreewald. Freuen Sie sich auf einen Abend der besonderen Art und lassen Sie sich von dem einzigartigen Ambiente verzaubern.

23 Kultur Lotse Programm zur 4. Spreewälder Kirchennacht:»Die Kirche und ihre Förderer«17:00 Uhr Abfahrt vom Bahnhof in Goyatz mit dem Bus 17:15 Uhr Abfahrt vom Ferienhaus- und Campingpark»Ludwig Leichhardt«Zaue Zaue, Lieberose & die Schulenburgs 17:30-18:15 Uhr Marienkirche in Zaue 18:45-19:30 Uhr Kirche in Lieberose Straupitz und die Familie von Houwald 20:00-20:45 Uhr Schinkelkirche in Straupitz 21:00-22:00 Uhr Kirche in Neu Zauche - freies Amtsdorf, kulinarischer Ausklang 22:30 Uhr Ankunft in Goyatz - Ende der Kirchennacht Alle Kirchen können auch ohne Benutzung des Busshuttles besichtigt werden. Nutzen Sie unseren Shuttle durch die Kirchennacht! Mit dem Extra-Bus ab Goyatz können Sie sich, für einen Unkostenbeitrag von 8 EUR p. P., bequem zu allen Kirchen fahren lassen. Anmeldung für den Shuttle erforderlich! Weitere Informationen und Kartenvorverkauf für den Bus erhalten Sie in den Touristinformationen in: Straupitz Goyatz August 2014 Wir schicken Sie in die Wüste Wanderung entlang von Wüste und Solarpark mit Peter Wöhl Unkostenbeitrag: 4 EUR, Treff: 09:00 Uhr Oberförsterei/Schlosshof Lieberose 30. August 2014, 10:00 Uhr 18. Schwarzpulvertage in Lieberose historisches Feldlager der Trapper und Indianer, Schießen mit alten Waffen und»saloon«- Betrieb werden geboten, auf dem Gelände des Schützenvereins, Waldstraße 4. September 2014, 19:00 Uhr Vortrag Uta Over: Esel in Geschichte und Gegenwart im Museum in Trebatsch 14. September 2014, 11:00 Uhr Herbstfest am Kornspeicher in Straupitz 16. Gurkentag in Golßen Erlebnismarkt mit regionalen Erzeugnissen, traditionellem Handwerk und Brauchtum - Gläserne Produktion - Betriebsführungen und vieles mehr! Unterhaltsames Bühnenprogramm - moderiert von Antenne Brandenburg, mit Musik, Show, Tanz und Unterhaltung. Zusätzliches musikalisches Programm auf der Kleinkunstbühne am Lindenplatz! Zusätzlich für Groß & Klein: + Besichtigungen der Gurkenernte per Kremser an beiden Tagen, + Spreewaldkonserve Golßen GmbH: Filmvorführungen im Fachwerkhaus, Werksverkauf, geöffnete Betriebskantine an beiden Tagen; gläserne Produktion: Betriebsführungen am Samstag, + Höhenfeuerwerk am Samstag, + Rassegeflügelschau, Kreishähnekrähen & Hühnerlotto am Samstag, + Stadtkirche Golßen: klassisches Konzert am Samstag, zentraler Gottesdienst am Sonntag, + Utzenberglauf am Sonntag. Anbieter: Spreewaldverein, Tel.: , Internet: August 2014, 10:00 Uhr Der Kriegbusch - geführte Radtour um Schlepzig Auf der Spur des Wassermarders im inneren Unterspreewald. Fassettenreich und geheimnisvoll - eben Natur pur! Treff: Infozentrum des Biosphärenreservates Spreewald, Dorfstraße 52, Schlepzig, Dauer: ca. 3 Stunden, Hinweis: Räder sind bitte selbst mitzubringen! Anbieter: Naturwacht Brandenburg, Tel.: ; Internet: www. naturwacht.de. 26. August 2014, 10:00 Uhr Schlepzig, Licht und Schatten - Wanderung durch verschiedene Waldgesellschaften des Naturschutzgebietes Unterspreewald Fußwanderung am Rande von Tümpeln und Fließen mit Blick vom Beobachtungsturm Wussegk. Treff: Infozentrum des Biosphärenreservates Spreewald, Dorfstraße 52, Schlepzig, Dauer: ca. 3 Stunden Anbieter: Naturwacht Brandenburg, Tel.: , Internet: 7. September 2014, 10:00 Uhr RangerTour: Radwanderung durch den Inneren Unterspreewald Eine geführte Radwanderung auf 17 Kilometern Natur pur! Infos zu streng geschützten Vogelarten und ihren Brutgebieten. Treff: 10 Uhr am Infozentrum des Biosphärenreservates Spreewald, Dorfstraße 52, Schlepzig. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Eigene Räder sind erforderlich! Dauer ca. 3 Stunden. Anbieter: Naturwacht Brandenburg, Tel.: , Internet: 2. August 2014 bis 3. August 2014 Traditionelles Dorffest am Weidendom Buntes Markttreiben, Kinderspaß, Künstler, Musik und Tanz und der allseits beliebte Kahnkorso am Sonntag, um 14:00 Uhr. Ort: Landgasthof zum grünen Strand der Spree Schlepzig, Tel.: August 2014 bis 10. August August Vetschauer Seenlauf Informationen und Anmeldung unter Veranstaltungsort: Laasow, Gräbendorfer See 24. August 2014, 17:00 Uhr Die Schmorgurken aus Lübben mit einem pikanten, musikalischen Programm zu Gast in Vetschau. Eintritt. Eine Veranstaltung des Kulturvereins Vetschau e. V. Veranstaltungsort: Schlossinnenhof, Schlossstraße September 2014, 19:30 Uhr Gospel Europa-Tour mit Kathy Kelly Infos zur Veranstaltung und zum Kartenvorverkauf unter Veranstaltungsort: Wendische Kirche

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Foto: Bärbel Weise. Winterimpressionen

Foto: Bärbel Weise. Winterimpressionen Zehdenick, 6. Februar 2015 Herausgeber: Stadt Zehdenick Der 13. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 Foto: Bärbel Weise Winterimpressionen 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Zehdenick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

für die Stadt Lübben (Spreewald)

für die Stadt Lübben (Spreewald) Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 23, den 29. November 2014 Nummer 13 - 2 - Nr. 13/2014 Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger IMPRESSUM Das Amtsblatt für die Stadt erscheint

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT AMTSBLATT. für die Gemeinde Märkische Heide. Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

AMTSBLATT AMTSBLATT. für die Gemeinde Märkische Heide. Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen AMTSBLATT AMTSBLATT für die Jahrgang 12 Nummer 7 Märkische Heide, den 13. Mai 2015 Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Ersatzbekanntmachung - Eröffnungsbilanz der

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 15 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Anforderung an die Parteien, politischen Vereinigungen 1 und Wählergruppen zur Benennung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Calau. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

Calau. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Amtsblatt für die Stadt Calau Schusterjunge CA Jahrgang 9 Calau, den 6. Dezember 2012 Nummer 12 Impressum Amtsblatt für die Stadt Calau Schusterjunge Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Drebkau. mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, Drebkau, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch

Amtsblatt für die Stadt Drebkau. mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, Drebkau, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch DREBKAUER AMTSBLATT Amtsblatt für die Stadt Drebkau mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, Drebkau, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch Jahrgang 17 Samstag, den 12. Mai

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 18. Jahrgang Eichwalde, 03. Juli 2014 Nummer 07/14 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Beschlüsse der Gemeindevertretung am 24.06.2014 1 Bekanntmachung der Wahlleiterin

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 18. Jahrgang Donnerstag, 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung des Wahlleiters hier: Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis: I. Öffentliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis: I. Öffentliche Bekanntmachungen Zehdenick, 29. Juli 2011 Herausgeber: Stadt Zehdenick Der Bürgermeister Nr. 7 9. Jahrgang 30. Woche 2 Amtsblatt für die Stadt Zehdenick 29. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis: I. Öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Finsterwalde

Amtsblatt für die Stadt Finsterwalde Amtsblatt für die Stadt r Stadt Anzeiger Jahrgang 24, den 18. Juli 2014 Nummer 8 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Einladung zur am in 2. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Mittwoch, dem 23.07.2014

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr