Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera"

Transkript

1 3/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera In Romanshorn findet über die Auffahrtstage vom 17. bis 20. Mai das Bundesturnier statt. Die detaillierte Ausschreibung dazu finden Sie auf den Seiten 16/17. (Foto: Hanspeter Heeb) Start zur SMM: Aufsteiger Sorab will den Etablierten einheizen Der ungarische IM Gyula Meszaros gewinnt das Berner Open Ausschreibung Bundesturnier in Romanshorn ( Mai)

2 BEOCHESS-Turnierkalender Int. Schachopen Lenk (5.-9. April 2007) 1. Int. Rathausopen Thun (25. bis 28. Mai 2007) 7 Runden CH-System à 2 Stunden 40 Züge + 30 Minuten bis Ende+Teamwertung; Barpreise (ab 80 Teilnehmern): 1500/1200/900/ 700/500/400/300/250/ 200/150; Spezialpreise für beste(n) Dame, Berner Oberländer, Senior (ab Jg. 1947), Junior ( ), Schüler (ab 1991). Teampreise (Hotelgutscheine für Rang 1 = 4x100.-; Rang 2 = 4x75.-; Rang 3 = 4x50..-); Einsatz: 130.-; Jugendliche + FM: 60.00; GM/IM frei. Einsatz Teamwertung: 20.- pro Team). Nachmeldegebühr am Turniertag: Runden CH-System à 2 Stunden 40 Züge+30 Minuten bis Ende. Barpreise (ab 80 Teilnehmern): 1500/1200/900/700/500/400/300/250/200/150; Spezialpreise für beste(n) Dame, Senior (ab Jg. 1947), Junior ( ), Schüler (ab 1991) sowie für die drei besten Thuner; Einsatz: 130.-; Jugendliche+FM: GM/IM frei; Nachmeldegebühr am Turniertag: Int. Schachsommer Davos ( ) Int. Open Davos: 7 Runden CH-System (40 Züge in 2 Stunden, danach 30 Minuten bis Ende); Preise (ab 80 Teilnehmern): 1500/1200/900/700/ 500/ 400/300/250/200/ 150 Naturalpreise ab 5 Punkte; Einsatz: Fr. (FM, Jugendliche: 60.-); Int. Seniorenopen Davos: 7 Runden CH-System für Senioren ab Jahrgang 1947 (40 Züge in 2 Stunden, danach 30 Minuten bis Ende); Preise (ab 50 Teilnehmer): 1000/800/600/500/400/ 300/250/200/150/100, Damen: 300/200/100; Spezialpreise (je 100) für besten Spieler mit Elo ; Elo , Elo unter 1800/ohne Elo: Einsatz: 70.- Fr; Nachmeldegebühr am Turniertag: Int. Schachsommer Hotel Bern ( ) Int. Berner Meisterschaft: 9 Runden CH-System à 2 Stunden 40 Züge+ 60 Minuten bis Ende, Einsatz: 140. (Jugendliche mit Jahrgang 1987 oder jünger /FM: 70.-; GM/IM frei); Barpreise (ab 100 Teilnehmer): 2000/1500/ 1000/700/500/400 /300/250/200/150; Beste Berner und Junioren je 300/ 200/100 Naturalpreise für alle ab 5 Punkten. Berner Sommernachtsopen (29.Juli bis 4. August), täglich von ): 7 Runden CH-System à 1.5 Stunden 30 Züge+30 Minuten bis Ende, Einsatz: (Jugendliche mit Jahrgang 1987 oder jünger: 55.-), Barpreise (ab 50 Teilnehmer) 500/400/300/250/200/150; Sachpreise für alle Spieler > 50%. Nachmeldegebühr am Turniertag: Weitere Informationen inklusive Spielpläne erhalten Sie im Internet unter oder per Post von OV BEOCHESS, Postfach 8, CH-4938 Rohrbach (Tel ; Fax ); beochess@bluewin.ch

3 Inhalt Sommaire Sommario 3 Editorial 5 SMM 8 Berner Open 10 Senioren-Mannschafts-EM 12 Regelkunde 13 Schachbücher 14 Analyses 16 Bundesturnier 18 David Bronstein 20 Fernschach 22 Problemschach 24 Studien 25 Ticino 26 Resultate / Résultats / Risultati 30 Turniere 30 Vorschau 31 Terminkalender Schweizerischer Schachbund Fédération Suisses des Echecs Federazione Scacchistica Svizzera Zentralpräsident: Dr. Philipp Hänggi Leberngasse Olten Telefon P Fax P praesident@schachbund.ch Geschäftsführer: André Lombard Postfach Bern Telefon (Mo Uhr, Fr 8 14 Uhr) geschaeftsstelle@schachbund.ch Sie sind am Zug! Romanshorn lädt Sie herzlich ein zum Bundesturnier vom 17. bis 20. Mai. Romanshorn, genannt die «Stadt am Wasser», liegt idyllisch am Bodensee und verdankt seine Bedeutung der Eisenbahn. Mit dieser gelangen Sie am schnellsten zu uns und wieder nach Hause. Selbst wenn Ihre Abendpartie am Eröffnungstag fünf Stunden dauern sollte, können Sie selbst Chur, Luzern, Bern und Basel mit dem Zug noch erreichen. Editorial Gerne laden wir Sie natürlich auch ein, in der Region zu logieren. Wir verfügen an Ort leider nicht über all zu viele Übernachtungsmöglichkeiten. Die nahe gelegenen grösseren Orte wie Arbon, Amriswil, Kreuzlingen und St. Gallen sind jedoch gut mit dem Auto oder Zug zu erreichen. Selbst unsere Tessiner Schachfreunde erreichen uns via San Bernardino und A13 besonders bequem. Nach dem Abbau zahlreicher Arbeitsplätze bei der Bahn und anderen Bundesbetrieben ist Romanshorn heute das Shanghai der Schweiz. Hier arbeiten viele ungelernte Arbeitskräfte in der Kunststoffindustrie und leben dank tiefer Mietpreise und sozialverträglicher Steuern nicht einmal schlecht. Logisch, dass hier der grösste Hafen am Bodensee zu finden ist. Hier werden aber keine Güter verschifft, sondern es herrscht ein reger Passagierschiffsverkehr nach der Konzilstadt Konstanz, der Blumeninsel Mainau, oder der deutschen Riviera (Meersburg, Friedrichshafen). Sollten Sie in Begleitung kommen, erwarten Sie bei schönem Wetter viele Wander- und Velowege. Bei schlechtem Wetter gibt es in Konstanz mit dem Sea-Life, in Friedrichshafen mit dem Zeppelin-Museum oder in St. Gallen mit der Stiftsbibliothek Ausflugsziele erster Güte. Am 24. August 1932 wurde der Schachklub Romanshorn gegründet. Vor acht Jahren begannen wir mit der Juniorenförderung, und seit einem halben Jahr führen wir einen Seniorenkurs durch. Beide Gruppen besuchen regelmässig das Training und nehmen auch schon an Turnieren teil. Aus Anlass unseres 75-Jahr- Jubiläums bieten wir daher zusätzliche Attraktionen. So stehen am Mittwoch, 16. Mai, 18 Uhr, eine Simultanveranstaltung mit Grossmeister Yannick Pelletier und am Samstag darauf eine kleine Abendunterhaltung mit dem international bekannten Romanshorner Hackbrettspieler Nikolas Senn auf dem Programm. Hanspeter Heeb, OK-Präsident

4 Editorial / Editoriale 4 A vous de jouer! Romanshorn vous convie cordialement au Tournoi fédéral qui se déroulera du 17 au 20 mai. Romanshorn, communément nommée la «ville au bord de l eau», bénéficie d un emplacement idyllique sur les rives du Lac de Constance et doit son importance au chemin de fer. Celui-ci vous amènera chez nous et vous ramènera chez vous, très rapidement. Même si votre partie devait durer cinq heures, le soir d ouverture, vous pourriez encore rejoindre Coire, Lucerne, Berne et même Bâle en train. Naturellement, nous vous invitons volontiers à loger dans la région. Sur place, nous ne pouvons vous offrir qu un nombre limité de chambres. Heureusement, les grandes villes avoisinantes comme Arbon, Amriswil, Kreuzlingen et Saint-Gall sont facilement accessibles en auto ou en train. Même nos amis tessinois peuvent nous atteindre confortablement via le San Bernardino et l A13. Suite au démantèlement de nombreux emplois par les CFF et autres entreprises fédérales, Romanshorn est aujourd hui la «Shanghai suisse». Ici, beaucoup d employés sans formation travaillent pour l industrie du plastique et, grâce à des loyers avantageux et un taux d impôts social supportable, y vivent pas trop mal. C est logiquement le plus grand port du Lac de Constance. Pourtant, ici, on n assiste pas à l embarquement de marchandises, mais à un intense trafic de passagers prenant le bateau à destination de la ville du concile Constance, de l île des fleurs Mainau ou de la Riviera allemande (Meersburg, Friedrichshafen). Si vous veniez en compagnie, de nombreux parcours pour randonneurs ou cycliste sont prêts à vous accueillir par beau temps. Par mauvais temps, des excursions de premier choix s offrent à vous: le Sea-Life à Constance, le musée Zeppelin à Friedrichshafen ou la bibliothèque abbatiale à Saint-Gall. Le club d échecs de Romanshorn fut fondé le 24 août Il y a huit ans, nous avons créé une section pour les juniors et depuis un semestre nous proposons un cours pour les seniors. Les deux groupes s entraînent régulièrement et participent déjà à des tournois. Pour fêter notre 75 e anniversaire, nous offrons encore d autres attractions. Au programme, il y aura une simultanée avec le grand-maître Yannick Pelletier, le mercredi, 16 mai, à 18 heures. La soirée du samedi sera animée par un artiste de Romanshorn, le joueur de tympanon de renommée internationale, Nikolas Senn. Hanspeter Heeb, Président du CO *** A voi la mossa! Romanshorn vi invita cordialmente al Torneo federale dal 17 al 20 maggio. Romanshorn, chiamata «la città sull acqua», giace idillicamente sul lago Bodanico e ringrazia la ferrovia per la sua importanza. Grazie ad essa si arriva veloci da noi e di nuovo a casa. Anche se la partita serale del giorno di apertura dovesse durare cinque ore, potete raggiungere in treno Coira, Lucerna, Berna e Basilea. Volentieri vi invitiamo anche ad alloggiare nella regione. Sul posto non abbiamo a disposizione molte possibilità di pernottamento. Le vicine e più grandi località di Arbon, Amriswil, Kreuzlingen e San Gallo si raggiungono bene sia in auto sia in treno. Anche gli amici scacchisti ticinesi ci raggiungono facilmente via San Bernardino e A13. Dopo la creazione di svariati posti di lavoro presso le ferrovie e altre aziende federali oggi Romanshorn è la Shanghai svizzera. Nell industria delle materie sintetiche vi lavora pure parecchia mano d opera che grazie ad affitti bassi e tasse socialmente sopportabili non vive male. Logico che qui si trovi il più grosso porto del lago Bodanico. Però non vi vengono trasportate merci bensì un grosso traffico passeggeri verso la città del Concilio, Costanza, l isola dei fiori di Mainau o la riviera tedesca (Meersburg, Friedrichshafen). Doveste venire in compagnia col bel tempo vi aspettano molti sentieri escursionistici e piste ciclabili. In caso di cattivo tempo mete escursionistiche di prima qualità sono il Sea-Life a Costanza, il Museo Zeppelin a Friedrichshafen o la Biblioteca abbaziale di San Gallo. Il Circolo scacchistico di Romanshorn fu fondaro il 24 agosto Otto anni fa abbiamo incominciato con corsi per gli juniori e da metà anno per i seniori. Entrambi i gruppi si allenano regolarmente e partecipano a tornei. In occasione del Giubileo del 75 offriamo ulteriori attrazioni. Alle ore 18 di mercoledì 16 maggio è prevista una simultanea del gran maestro Yannick Pelletier. Hanspeter Heeb, presidente torneo federale

5 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Aufsteiger Sorab (neu mit GM Milov) fordert die Spitzenklubs heraus Biel nur noch Nummer 9 Aufsteiger Sorab mischt die Nationalliga A in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) neu auf. Die Basler, die nach einem einjährigen Gastspiel in der Nationalliga B direkt ins Oberhaus zurückkehrten, engagierten mit dem bisher für Biel spielenden Grossmeister Vadim Milov den ELO-stärksten NLA- Spieler. Vadim Milov sorgte in der SMM vor vier Jahren für Schlagzeilen, als er in der NLA neun Punkte aus neun Partien holte ein Kunststück, das vor ihm noch keiner geschafft hatte. Neben Milov verpflichtete der Transfergewinner mit dem serbischen Grossmeister Ivan Ivanisevic und FIDE-Meister Vjekoslav Vulevic (vom Erstligisten Davos) zwei weitere prominente Spieler. Da der bisher als Ausländer geltende serbische IM Mihajlo Stojanovic eine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz bekam, kann Ivan Ivanisevic zusätzlich als neuer Ausländer eingesetzt werden. Nimmt man die zehn besten Spieler als Basis, dann gehört Sorab als Nummer 2 der Startrangliste zu den Mitfavoriten auf den Titelgewinn. Die Basler waren schon vor fünf Jahren nahe am Meistertitel, mussten aber nach einem dramatischen Finale mit dem 2. Rang hinter Zürich Vorlieb nehmen. Die Zürcher führen in diesem Jahr die Startrangliste an. Neben dem Rekordmeister, der die Saison einmal mehr mit unverändertem Kader in Angriff nimmt, zählen auch Mendrisio (3.), Titelverteidiger Reichenstein (4.) und Luzern (5.) zu den Titelanwärtern. Mendrisio startet ebenfalls mit dem gleichen Kader wie im Vorjahr. Reichenstein verlor zwar IM Hansjörg Kaenel an den Lokalrivalen Riehen, holte dafür aber neben dem leicht stärkeren Deutschen Dennis Eschbach auch Vincent Riff (von Luzern) zurück. Luzern wiederum gab neben Vincent Riff auch FM Joël GM Vadim Milov (links) und FM Vjekoslav Vulevic verstärken NLA-Aufsteiger Sorab. (Fotos: Markus Angst IM Hansjörg Kaenel wechselte von Meister Reichenstein zum Lokalrivalen Riehen. Adler ab (zu Aufsteiger Schwarz- Weiss Bern). Einer grossen Überraschung käme es gleich, wenn in diesem Jahr auch der siebenfache Meister Biel wieder um die Meisterschale mitreden würde. Die Seeländer verloren nämlich neben Vadim Milov auch den französischen Grossmeister Christian Bauer sowie FM Yvan Masserey (zu Bois-Gentil Genf/1. Liga) und sind trotz der Zuzüge der französischen Frauengrossmeisterin Sophie Milliet und von Michel Georg (von Trubschachen/NLB) nur Neunte der Startrangliste. Damit gehört der Vorjahresdritte von der Papierform her gar zu den Abstiegsanwärtern zusammen mit Wollishofen, das vom NLB-Verein Sion FM Julien Carron (Schweizer Juniorenmeister 2005) holte, und dem zweiten Neuling Schwarz-Weiss Bern, der trotz der Zuzüge von IM Simon Kümin (von Winterthur) und FM Joël Adler (von Luzern) das klar schwächste NLA-Team ist. 5

6 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Spannend präsentiert sich die Ausgangslage in der Nationalliga B. In der Ostgruppe dürften Absteiger Bodan Kreuzlingen, Srbija Zürich und St. Gallen den einen Aufsteiger unter sich ausmachen. In der Westgruppe wird wohl der zweite Aufstiegsplatz an Absteiger Joueur Lausanne, Genf oder Rössli Reinach/BL gehen. Insgesamt spielen 2007 in der SMM 403 Mannschaften neun weniger als im Vorjahr. Markus Angst Die Kader- und Transferlisten der Nationalliga A finden Sie im Resultatteil auf Seite 26. IM Simon Kümin wechselte von Winterthur zum NLA-Aufsteiger Schwarz- Weiss Bern. Bleiben noch Riehen und Winterthur, die aufgrund ihres ELO-Durchschnitts voraussichtlich nicht um die Spitzenplätze mitreden, andererseits aber wohl kaum in den Abstiegskampf verwickelt werden dürften. Die Meister der letzten 10 Jahre 2006 Reichenstein 2005 Zürich 2004 Biel 2003 Zürich 2002 Zürich 2001 Biel 2000 Biel 1999 Zürich 1998 Bern 1997 Biel Meistertitel seit der Einführung der SMM 1951 Zürich: 21 Allschwil: 8 Biel: 7 Nimzowitsch Zürich: 6 Bern (Zytglogge): 3 Birseck: Basel: 2 Genf: 2 Winterthur: 2 Luzern: Reichenstein: 1 6 Perspectives des équipes romandes en CSE 2007 Après la relégation de Joueur Lausanne, comme aucune équipe romande n a réussi l ascension en ligue nationale A, Bienne sera le seul représentant romand. Pour Bienne ce sera plus difficile cette année. En effet GM Christian Bauer ne figure plus sur la liste des 20 joueurs autorisés. Il en est de même d Yvan Masserey qui arrête la compétition au niveau LNA. Par rapport aux concurrents directs pour le titre tels Zürich, Reichenstein le champion sortant voire le néo promu Sorab, Bienne n a pas pu se renforcer. Ainsi Pytel, Leuba ou Georg vont jouer régulièrement en ligue A. En ligue B, les espoirs romands reposent principalement sur Joueur Lausanne qui a la meilleure équipe pour contester les meilleures équipes suis ses allemandes qui sont Rössli Reinach et Berne. Genève va principalement miser sur les jeunes talents qui montent entourés des trois routiniers que sont GM Gilles Mirallès, MI Richard Gerber et MF Alexandre Vuilleumier. Les autres équipes romandes vont devoir plutôt veiller à leur maintien. En effet les équipes suisses allemandes deuxièmes, comme Riehen II et Reichenstein II annoncent des listes de départs fournies. Bienne II va souffrir de l affaiblissement de la 1ère équipe, Sion perd son numéro 1, MF Julien Carron. Echallens annonce le MI français Jean-Christophe Olivier sur sa liste. Avec Therwil, les trois équipes mentionnées en dernier sont les moins notées en points ELO. En 1ère ligue groupe Ouest les chances romandes sont surtout portées par Fribourg, mais qui perd Jacques Kolly. La surprise pourrait venir de Cavaliers Fous Genève, le néo promu qui récupère plusieurs joueurs de Bois-Gentil Genève, ce dernier se retrouvant affaibli d autant et qui ne jouera sans doute pas les premiers rôles. Grand Echiquier Lausanne, Martigny, Vevey et Genève II qui s était sauvé de justesse l an dernier vont essayer de glaner des points dans les matches directs pour s éloigner rapidement de la zone dangereuse. En 1ère ligue groupe Nord- Ouest, trois équipes romandes cette année puisque La Chauxde-Fonds et Val-de-Ruz ont été promus. L Echiquier Bruntrutain Porrentruy a les meilleures armes pour contester les meilleurs suisses allemands qui devraient être Liestal et Thun. Marc Schaerer

7 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Meister Reichenstein nur mit knappem 4½:3½-Sieg gegen Winterthur Biel verliert in Mendrisio 3:5 Mit einem mühevollen 4½:3½- Heimsieg gegen den letztjährigen Sechsten Winterthur startete Meister Reichenstein in die neue Nationalliga-A-Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM). Wesentlichen Anteil am Sieg des ohne seinen Topspieler GM Andrei Sokolow angetretenen Titelverteidigers hatte das französische Brüderpaar Jean-Noël und Vincent Riff, das zwei volle Punkte beisteuerte. Den klarsten Sieg der Startrunde (5½:2½) feierte Mendrisio gegen den früheren Champion Biel, der auf GM Yannick Pelletier verzichten musste. Während Luzern gegen Aufsteiger Schwarz-Weiss Bern wenig glanzvoll beide Punkte holte (5:3-Heimsieg), musste sich Riehen im Duell zweier letztjähriger Tabellennachbarn etwas überraschend Wollishofen mit 3½:4½ beugen. Die Partie zwischen den beiden nominell stärksten Teams Sorab Basel und Zürich wurde auf den 24. März verschoben, weil mit GM Viktor Kortschnoi und FM Dragomir Vucenovic zwei Zürcher Spieler an der am Tag vor der 1. NLA-Runde zu Ende gegangenen Senioren-Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Dresden engagiert waren. In der Nationalliga-B-Ostgruppe sorgten die beiden Aufsteiger für Aufsehen. Der Luzerner Quartierverein Tribschen trotzte NLA-Absteiger Bodan Kreuzlingen ein 4:4-Unentschieden ab. Und Lenzburg feierte gegen St. Gallen, Mitanwärter auf einen Aufstiegsplatz, gar einen 5:3-Sieg. Einen überraschenden Punktegewinn verbuchte auch Nimzowitsch beim 4:4 im Zürcher Derby gegen den letztjährigen Gruppensieger Zürich II. In der Westgruppe blieben Überraschungen aus. Auf eindrückliche Art und Weise meldete der zweite NLA-Absteiger Joueur seine Ambitionen auf den sofortigen Wiederaufstieg an. Auch ohne seine drei Topspieler GM Olivier Renet, IM Alexei Tschernuschewitsch und GM Anthony Kosten deklassierten die Lausanner Sion gleich 7½:½. In der 1. Liga kamen die drei Absteiger zu Siegen. Nimzowitsch II schlug Zug 5½:2½, und Wollishofen II setzte sich gegen Luzern II ebenso knapp mit 4½:3½ durch wie Echiquier Bruntrutain Porrentruy gegen Thun. Der vierte Absteiger, Bianco Nero Lugano, hat seinen Match gegen Aufsteiger Entlebuch verschoben. Von den acht anderen Aufsteigern aus der 2. Liga blieb einzig La Chaux-de- Fonds siegreich (4½:3½ gegen Solothurn). Die sieben restlichen Neulinge verloren hingegen allesamt: Davos (1:7 gegen St. Gallen II), Wettswil (1:7 gegen Herrliberg) und Val-de-Ruz (2:6 gegen Olten) hoch, Luzern II (3½:4½ gegen Wollishofen II), Cavaliers Fous Genf (3½:4½ gegen Grand Echiquier Lausanne), Zürich III (3:5 gegen Baden) und Bern II (3:5 gegen Fribourg) nur knapp. Markus Angst Erfolgreiche Nationalliga-A-Premiere: Emanuel Schiendorfer von Aufsteiger Schwarz-Weiss Bern bezwang im Match gegen Luzern die dreifache Schweizer Meisterin WIM Monika Seps. (Fotos: Markus Angst) E Erfolgreiche Nationalliga-B-Rückkehr: Corinne Rölli steuerte beim 4:4-Unentschieden von Aufsteiger Tribschen gegen NLA-Absteiger Bodan mit einem Sieg am letzten Brett einen wertvollen Punkt bei. 7

8 Open Bern Gyula Meszaros gewinnt das Abschiedsturnier Das letzte Internationale Turnier im Klubheim des Schachklubs Bern ist Geschichte. Gleich vier Spieler (bei 57 Teilnehmern) beendeten das fünfrundige Programm mit 4½ Punkten. Dank der besten Feinwertung durfte sich der ungarische Internationale Meister Gyula Meszaros als letzter Sieger des Internationalen Klubheim-Opens eintragen lassen, während Andy Lehmann aus Bätterkinden als Fünftplazierter einmal mehr sein grosses Talent unter Beweis stellte. Der siebzehnjährige Jugendnationalkaderspieler aus der ersten Mannschaft des Schachklubs Bern holte vier aus fünf und gewann gleichzeitig die Spezialwertungen als bester Schweizer und Junior. Schachlich sehenswert war sein überzeugender Gewinn gegen den routinierten Internationalen Meister Josef Jurek in der dritten Runde. Nur seine Niederlage gegen den späteren Turniersieger Meszaros in Runde vier verhinderte eine noch grössere Überraschung. Das Ende einer Schachtradition Nach über 50 Jahren geht Ende Juni an der Kramgasse 10 eine lange Schachtradition zuende. Nicht das erste und wohl auch nicht das letzte Mal verschwindet ein Stück Kulturgut aus der Berner Altstadt, wenn der 1878 gegründete Berner Traditionsverein sein Klubheim räumen muss, womit auch der letzte Berner Schachverein aus der Berner Innenstadt verschwindet und in der Tangente einen Neuanfang sucht. Robert Spörri Assoziationen zum Schachklub Bern? Robert Gustave Chaleyrat und das Lokal an der Kramgasse 10. Der fidele Chaleyrat feiert bald seinen 70. Geburtstag, erfreut sich bester Gesundheit und bleibt jedem der die heiligen Hallen des Schachklub Berns betritt, bestimmt in Erinnerung nicht zuletzt, weil er sich auch nach fast vier Jahrzehnten in Bern stets ausschliesslich in seiner französischen Muttersprache unterhält und auf Anfrage gerne Baudelaire-Gedichte rezitiert. Nun aber muss Robert Chaleyrat und mit ihm der ganze Schachklub Bern, der in Bern selbst auch manchmal «Grösster Schachklub aller Zeiten» genannt wird, aus dem gelobten Land ausziehen von der Altstadt ins etwas weniger zentral gelegene Pfadiheim Bantiger. Wenn Sie also die rauchgeschwängerte Luft noch einmal tief einatmen wollen, müssen Sie sich beeilen! Es gibt Schachspieler, die unleserlich notieren und es gibt Kalligraphen. Josef Jurek schafft es zwar nicht, Mario Denoth den Preis für die schönsten Partieformulare streitig zu machen, zu Meisterstärke schafft er es dort aber allemal. Schachlich war das Berner Open für den Tschechen hingegen keine sehr glückliche Angelegenheit, nachfolgend wird er von einer grossen Berner Nachwuchshoffnung chancenlos zerpflückt: Andreas Lehmann (Bätterkinden) IM Josef Jurek (Tsch) Französisch (C16) 8 Von links: GM Alexei Barsov, IM Gyula Meszaros, Andy Lehmann, IM Branko Filipovic und IM Ali Habibi. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Ib4 4. e5 b6 5. a3 If8. Da Schwarz nach Ixc3+ später oft Probleme am Königsflügel (nach weissem Kg4) erhält, zieht der Läufer wieder nach Hause. Es sagte übrigens einmal an der Kramgasse ein Berner Schachspieler über einen anderen, dass dessen Memoiren, sollten diese eines Tages erscheinen, den Titel «Meine sechzig zweitbesten Partien» trügen. Dies fällt mir nur bei diesem Zug ein, da die schwarze

9 Open Bern Eröffnungswahl irgendwie suboptimal wirkt. 6. f4 He7 7. Hf3 Hf5 8. Id3 Ia6 9. Ixf5! Ein Ausrufezeichen für den ganzen Plan, der mit diesem Zug eingeleitet ist und im vierzehnten aufhört. Sehr viele Spieler, auch starke, hätten hier wohl ohne lange zu überlegen auf a6 abgetauscht oder auf d3 nehmen lassen. Andreas Lehmanns origineller Aufbau aber ist sehr aggressiv und gefährlich exf5 10. b4 c6 11. Jb1 Ie7 12. a4 0 0? Wenn Schwarz im Franzosen das rare Glück eines freien weissfeldrigen Läufers geniesst, so sollte er konsequent sein. Nach Ic4! 13. Hd2 a5!? ist die Stellung unklar. 13. b5. Nun übernimmt Weiss das Zepter und baut seine Initiative schrittweise aus Ic Ie6 15. Kd3 a6 16. Hd1! Damit wird der nächste Plan eingeleitet: g2- g4 soll den Königsflügel mit nachhaltiger Wirkung öffnen Kc7 17. He3. Dank des ideal postierten Springers auf e3 funktionieren schwarze Manöver wie cxb5 nebst Kc4 nicht g6 18. h bxc6 Hxc6 19. Ia3 sieht auch sehr gut für Weiss aus, doch der direkte Textzug gefällt ebenfalls h5? Sehr unglücklich, da der schwarze König bald splitternackt sein wird. Es musste unbedingt axb5 19. axb5 c5 gespielt werden, wonach Schwarz über gewisses Gegenspiel verfügt. 19. g4! Solche Züge gehen leicht von der Hand! hxg4 20. hxg4 fxg4 21. Hh2 g cxb5 22. f5! wird ebenfalls bald ungemütlich 22. Hhg4 Ixg4 23. Hxg4 cxb5 24. f5! Kc4 25. Kxg3! Der letzte genaue Zug! Weiss kann sein Zentrum aufgeben, da der Mattangriff durchschlägt Kxd Ie3 Ke4 27. Jf4 Kxc2 28. Jc1 Kb3 29. Hh6+ Lh7 30. Kh3 Kxe3+. Verzweiflung Kxe3 Ig5 32. fxg6+ Lxh6 33. Kh3+ Lxg6 34. Kf5+ Lh6 35. Jc3. Ein tadelloser Vortrag Lehmanns! Von ihm und seinem jüngeren Bruder wird in Zukunft noch oft zu hören sein. 1:0 Analysen: Simon Kümin 9

10 Senioren-Mannschafts-Europameisterschaft in Dresden Schweizer verpassten Bronzemedaille nur knapp 10 An der Senioren-Mannschafts- Europameisterschaft im deutschen Dresden verpasste die Schweiz die Bronzemedaille nur knapp. Punktgleich mit dem drittplatzierten israelischen Team VIS Odessa belegten die als Nummer 5 gesetzten Schweizer nur wegen der schlechteren Einzelpunkte den undankbaren 4. Platz. Überragender Spieler in der Schweizer Mannschaft war Seniorenweltmeister GM Viktor Kortschnoi mit 8 Punkten aus neun Partien (sieben Siege, zwei Remis) und einer ELO-Performance von FM Dragomir Vucenovic holte 5 aus 9, FM Hans Karl 1½ aus 5, FM Hansruedi Glauser 4 aus 7 und FM Peter Hohler 3 aus 6. Die beiden ersten Plätze gingen an die topgesetzten russischen Mannschaften Stiller Don Rostow und Central DC Moskau, gegen welche die Schweizer jeweils 1½:2½ verloren. Es waren dies in Runde 4 und 5 die beiden einzigen Niederlagen der Schweizer, die in neun Runden sechs Siege feierten: 3½:½ gegen Schleswig-Holstein, 3:1 gegen Finnland sowie viermal 2½:1½ gegen England, Württemberg, Salzburg und Phoenix Köln. Das einzige 2:2-Unentschieden gab es in der Schlussrunde gegen SG Leipzig. Hätten die Schweizer auch diesen Match 2½:1½ gewonnen, Bronze wäre ihnen sicher gewesen. Markus Angst FM Manfred Böhnisch (Leipzig) GM Viktor Kortschnoi (Sz) Sizilianisch (B50) 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. b3 d6 4. c4 Hc6 5. Hc3. 5. Ib2 Hf6 6. Hc3 Ie7 7. Ie2 Hd Ie7 6. g3 If6 7. Ig2 Hge Ib2 a6 10. Ke2 Jb8 11. Hd1 Ixb2 12. Hxb2 e5 13. He1 b5 14. d3 Hd4 15. Kd2 Hec6 16. Hd1 Ig4 17. f3 Id7 18. He3 a5 19. H1c2 bxc4 20. Hxd4 Hxd4 21. Hxc4 a4 22. Hxd6 axb3 23. Hc4 Ie6 24. Hxe5 24. f6. Schwarz vertreibt den Springer und verstärkt den Vormarsch am Damenflügel. 25. Hg4 c Ja8 26. a3 c4 27. Lh1 Hc2 28. Jad1 Kxd Lh1 cxd3 27. axb3 Hxb3 28. Ka2 d2 29. Jad1 Kd4 30. Jf2 Ja8 31. Jfxd2 Jxa2 32. Jxd4 Hxd4 0:1. Ein eindrucksvoller Sieg vom Viktor Kortschnoi, der mit dieser Partie sein hervorragendes Turnierresultat abrundete. IM Dieter Mohrlok (Württ) FM Dragomir Vucenovic (Sz) Sizilianisch (B30) 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d3 Hc6 4. g3 g d5 5. Hbd2 Hf6 6. Ke2 Hb4 7. Kd1 Ie7 8. Ig Ig2 Ig d6 7. c3 Hge7 8. d4 cxd4 9. cxd4 d Hc3 d5 11. e5 f e f6 11. exf6 Ixf6 12. Hc3 Hf5 13. Ie3 Kb6 14. g4 Hxe3 15. fxe3 Kxb Hc3 a f6 12. exf6 Ixf6 13. Ih6 Jf7 14. Ig5 Hf Je1 b5 13. If4 Id7 14. Kd2 Jc8 15. h4 b4 16. He2 h5 17. Ih3 Hf5 18. Lg2 a5 19. Jh1 f6 20. g4 20. Hfxd4. Weiss wird von diesem Opfer überrascht. 21. Hexd4 Hxd4 22. Kxd4. Dieser Zug zeigt, dass Dieter Mohrlok nach dem Springeropfer den Faden verloren hat. 22. Hxd4 fxe5 23. Ig5 Kb6 24. Hc2 d4 25. Lh2 e4 26. Jhc1 hxg4 27. Ixg4 Jf7 28. Lg1 Jcf8 29. Jf1 Ib Jc4 23. Kd2 hxg4 24. Ixg4 fxe5 25. Ixe5 Jxg Ig3 Kf6 27. Hh2 Jc4 28. b3 Jc3 29. Jhe1 Kf5 30. Jac1 Ic6 31. Lg1 d4 32. Ke2 Id5 33. Kg4 d3 34. Kxf5 gxf5 35. If4 e5 36. Id2 e4 37. Hf1 f4 38. Hh2 Jc6 39. Jxc6 Ixc6 40. Jc1 Id7 41. Hf1 Ih3 42. Hh2 Ic3 0:1. Analysen: Dragomir Vucenovic Alexander Ljuboschiz (Köln) FM Peter Hohler (Sz) Spanisch (C77) 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Ia4 Hf6 5. Ke2 b5 6. Ib3 Ic5 7. a4 Jb8 8. axb5 axb5 9. d3 h6 10. Ie3 Ixe3 11. Kxe d6 13. Hbd2 Ie6 14. d4. Damit versucht Weiss, die Initiative zu übernehmen. Der Schuss geht aber nach hinten los.

11 Senioren-Mannschafts-Europameisterschaft in Dresden 14. exd4 15. Hxd4 Hxd4 16. Kxd4 c5 17. Ke3. Etwas besser ist der Rückzug nach c c4! 18. Ia2 Ja8. Jetzt wird es kritisch. Schwarz droht, mit 19. Ja6 und 20. Ka8 den Ia2 zu erobern. 19. b3 Ja3. Noch besser ist 19. Ja6, um nach 20. Hb1 Ka8 21. Hc3 mit 21. b4 22. Ha4 den Be4 einzuheimsen. Der Anziehende müsste stattdessen wohl versuchen, mit 20. bxc4 Ka8 21. cxb5 im Trüben zu fischen. 20. Hb1 Ja6 21. Hc3 b4 22. Ha4 c3. Diese Stellung verdient ein Diagramm einen weissen Läufer wie diesen sieht man nicht alle Tage! 23. Jad1 Kb8. Schwarz könnte hier und in den nächsten Zügen mit 23. Jxa4 24. bxa4 I: a2 zwei Figuren für den Turm erhalten, aber kann man den Ia2 noch eine Figur nennen? 24. h3 Hd7 25. f4 f6 26. Lh1 Hc5 27. Hxc5 dxc5 28. Ib1 c4 29. bxc4 Ixc4 30. Jfe1 Ie6 31. e5 fxe5 32. fxe5 Jd8 33. Kc5 Jxd1 34. Jxd1 Kf8 35. Kc7 Lh7 36. Kb7 Ja8 37. Kc6 Je8 38. Kb5 Ke7 39. Jd4 If7 40. Je4. Mit 40. Jxb4 Kxe5 41. Kxe5 Jxe5 ist die Partie auch nicht zu retten. Zum Beispiel: 42. Lg1 Je2 43. Lf1 Jd2 usw. 40. Ig6 41. Je2 Ja8 42. Je1 Kh4 43. Jf1 Ke4 44. e6 Kxe6 45. Kxb4 Ke2 46. Jg1 Ke5 47. Kb3 Ie4. Mit der Absicht 48. Ia2 Kh4 49. Ke6 Je8! 50. Kg4 Ixg2+! 51. Jxg2 Je Jg1 J:g1+ matt. 48. Kc4 Id5. Der oben geschilderte Überfall geht auch hier. Man muss nur zuerst 48. Je8! ziehen, und das entscheidende 49. Kg3 ist nicht zu verhindern. 49. Kd3+ Lh8 50. Jf1 Jc8 51. Ka6 Ke6 52. Kd3. Das kürzt die Partie ab. Nach dem Damentausch müsste Schwarz noch arbeiten. 52. Ic4 53. Kf5 Kxf5 54. Jxf5 Jb8. Danach hat der Läufer ausgelitten. 55. Jc5 Jxb Lh2 Jb4 0:1. Analysen: Peter Hohler FM Hansruedi Glauser (Sz) FM Harri Hurme (Fi) Sizilianisch (B36) 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 g6 5. c4 Hf6 6. Hc3 Hxd4 7. Kxd4 d6 8. f3 Ig7 9. Ie Kd2 Ie6 11. Jc1 Ka5 12. Hd5 Kxd Lxd2 Ixd5 14. cxd5 Jfc8 15. Jxc8+ Jxc8 16. g3. Diese Stellung war mir aus Polugajevski Ostojic (Belgrad 1969) bekannt. Weiss steht besser, aber in der Praxis hat Schwarz oft ein Remis erreicht Hd7 17. Ih3 Jc7 18. Ixd7. Stärker ist wohl 18. Jc1 Jxc1 19. Lxc1, was Polugajevski spielte. In der Partie war mir darauf 19. He5 20. Ixa7 Hxf3 21. a4 Id4 22. Ixd4 Hxd4 nicht geheuer. Ich hatte das einfachere 20. f4 Hc4 21. Ixa7 Hxb2 22. Lc2 Ha4 23. e5 nicht gesehen. Der Textzug sieht aber auch nicht übel aus Jxd7 19. b3 a6 20. Jc1 f5 21. exf5 gxf5 22. g4 fxg4 23. fxg4 Lf7 24. Ld3 e5. Wohl der entscheidende Fehler. In Borgo Vaulin (Ungarn 1999) erreichte Schwarz mit e6 nach schwachem Spiel von Weiss ein leichtes Remis. 25. h4 If6 26. g5 Id8 27. h5 Lg7 28. Le4 Jf7 29. Jc8 Ia5 30. a h6+ Lg6 31. Jg8+ Lh5 32. Zg7 hätte sofort gewonnen. Ich war aber mittlerweile etwas knapp an Zeit. Da Schwarz nicht viel unternehmen kann, gewinnt Weiss mit Zugwiederholungen Zeit Jd7 31. Lf5 Jf Le4 Jd7 33. Je8 Lf7 34. Jh8 Lg7 35. Je8 Lf7 36. Jb8 Ic3. Und nun hatte ich den Durchbruch gesehen. 37. Lf5 Ib e4 verhindert die Partiefortsetzung, macht aber auch keine Freude. 37. Lf5 Ib2 38. g6+ hxg hxg6+ Lg7 40. Ih6+. Die hübsche Pointe! Lxh6 41. Jh8+ Lg7 42. Jh7+ 1:0. Analysen: Hansruedi Glauser 11

12 Frage: Welche Sanktionsmöglichkeiten hat ein Schiedsrichter, wenn sich ein Schachspieler nicht fair verhält? Albert Baumberger (Internationaler FIDE-Schiedsrichter) antwortet: Die FIDE-Regeln enthalten einen ganzen Artikel (12), der das Verhalten der Spieler regelt und auch mögliche Sanktionen auflistet. So gilt grundsätzlich, dass ein Schachspieler nichts unternimmt, was dem Ansehen des Schachspiels abträglich sein könnte. Es ist beispielsweise verboten, sich während des Spielverlaufs irgend welche Notizen, Informationsquellen oder Ratschläge zunutze zu machen oder auf einem anderen Schachbrett zu analysieren. Das Partieformular dient Regelecke Schachspieler sind faire Sportler ausschliesslich der Aufzeichnung der Züge, der Zeitangaben der Uhr, für Remisangebote oder für das Verlangen eines Remis gemäss Artikel 9 der FIDE-Regeln. Es ist den Spielern nicht gestattet, das Turnierareal (vom Schiedsrichter bezeichnete Räume wie Spielbereich, Toiletten, Verpflegungsbereich) ohne Erlaubnis des Schiedsrichters zu verlassen. Insbesondere untersagt ist das Verlassen des Spielbereiches von Spielern, die am Zuge sind. Spieler, die ihre Partie beendet haben, gelten als Zuschauer. Zudem ist es verboten, den Gegner auf irgend welche Art abzulenken oder zu stören. Die Weigerung eines Spielers, sich an die Schachregeln zu halten, wird vom Schiedsrichter nach Artikel 13.4 der FIDE-Regeln bestraft. Es gibt folgende Möglichkeiten: E Verwarnung E Verlängerung/Verkürzung der Restbedenkzeit E Verlust der Partie E Kürzung/Erhöhung der Punktzahl E Ausschluss aus dem Turnier Zuschauer und Spieler anderer Partien dürfen nicht über eine laufende Partie reden oder sich auf andere Weise einmischen. Der Schiedsrichter darf Störenfriede aus dem Turnierareal weisen. Haben Sie Fragen an den Regelexperten? Ein an ssz@ schachbund.ch oder kurse@ schachbund.ch genügt! Uhren für Mauritius Schachjugend ma. Er ist vielen Schweizer Schachspielern ein Begriff: René Genné, der vor fünf Jahren nach Mauritus auswanderte, jedoch jeden Sommer in sein Heimatland zurückkehrt, um an den Schweizer Einzelmeisterschaften und am Bieler Schachfestival teilzunehmen. Zusammen mit seinem Landsmann Hans Bigler und einigen Einheimischen brachte René Genné das Schach im Ferienparadies zu neuer Blüte (siehe «SSZ» 3/04). So organisieren sie jährlich vier Jugendturniere, an denen zwischen 50 und 150 Kinder teilnehmen. Zudem gibt es kostenlose Schachkurse, und vor kurzem kamen auch zwei Leitfäden für Anfänger heraus. Dank Spenden von Schweizer Schachspielern konnten René Genné (rechts) und Hans Bigler im vergangenen Jahr 40 Schachuhren kaufen. (Foto: zvg.) Zahlreiche Spenden von Schweizer Schachspielern erlaubten es René Genné und Hans Bigler, die nötigen Spielgarnituren für die Jugendturniere zu kaufen. So konnten im vergangenen Jahr zusätzlich 40 Uhren erworben werden. Allerdings sind nochmals 40 Uhren nötig, um angesichts der steigenden Teilnehmerzahlen alle Partien auf Zeit spielen zu können. Wer also an der SEM in Leukerbad René Genné mit dem «Kässeli» begegnet, wird höflich gebeten, sein Portemonnaie zu zücken Übrigens plant der rüstige Rentner die Organisation eines Opens in Mauritus. Um in den Genuss von Preisreduktionen für Hotel und Flüge von Air Mauritius zu kommen, sind jedoch 20 bis 30 Teilnehmer nötig. Weil diesbezüglich einige Abklärungen vorgenommen werden müssen, dürfte das Turnier kaum vor 2008 stattfinden.

13 Schachbücher Nagler-Turnier 1998 oder: besser spät als nie Was lange währt, wird doch noch gut unter dieses Motto könnte man das vor kurzem herausgekommene Werk zum Nagler Gedenkturnier von 1998 in Zürich stellen. Achteinhalb Jahre gingen ins Land, bis das Buch (endlich) erschien. Doch besser spät als nie. Und immerhin hat 2007 als Erscheinungsjahr ja auch noch etwas Gutes. In diesem Jahr hätte nämlich Alois Nagler, der 1996 verstarb, seinen 100. Geburtstag gefeiert. Es war primär den einen namhaften Betrag zur Verfügung stellenden Erben von Alois Nagler zu verdanken, dass vom 7. bis 16. August 1998 in der Alten Börse von Zürich das nach Scheveninger System ausgetragene Ge denkturnier stattfand mit den Schachlegenden Viktor Kortschnoi, Wassili Smyslow, Bent Larsen, Svetozar Gligoric und Wolfgang Unzicker auf der einen sowie den Schweizer Jungstars Florian Jenni, Richard Forster, Yannick Pelletier, Roger Moor und Werner Hug (nicht mehr ganz so jung) auf der anderen Seite. Nicht zuletzt dank des überragend spielenden Viktor Kortschnoi, der 8 Punkte aus zehn Partien holte, gewannen die «Oldies» den Vergleichswettkampf klar mit 31:19. Alex Crisovan, ehemaliger Chefredaktor der «Schweizerischen Schachzeitung» und langjähriger Freund von Alois Nagler, hatte zwar gleich nach Turnierende die Arbeit am Buch aufgenom Alex Crisovan: Alois Nagler und das Nagler-Gedenkturnier Zürich 998. Herausgegeben von der Schachgesellschaft Zürich, Seiten, Hardcover, ISBN Vertrieb: Wernis Schachlade, Meggen ( Preis: 2 Franken. men. Doch aus verschiedenen Gründen kam die Arbeit ins Stocken und blieb während mehrerer Jahre liegen. Es ist Richard Forster zu verdanken, dass das Buch doch noch gedruckt werden konnte. Der bekannte Schachpublizist und Leiter der Schachspalte in der «Neuen Zürcher Zeitung» der übrigens am Nagler Turnier zusammen mit Werner Hug für das beste Resultat im Schweizer Team sorgte (5 aus 10) führte auf Bitten der Schachgesellschaft Zürich das Werk zu Ende. Das Buch führt uns nicht nur akribisch von Runde zu Runde. Es enthält neben Kurzkommentaren zu jedem einzelnen Tag auch zahlreichen Fotos, viele wertvolle Partieanalysen (die Diagramme sind für ChessBase Fans allerdings etwas gewöhnungsbedürftig) und Kurzporträts der zehn Spieler sowie ein paar (Second Hand )Interviews aus Tageszeitungen. Auch das parallel stattfindende Open mit 116 Teilnehmern und die beiden Jugendturniere kommen nicht zu kurz. Der letzte Teil des Buches (über 30 Seiten) ist dem Thema «Schachprobleme» gewidmet. Denn Alois Nagler war nicht nur ein bekannter Spieler, Schiedsrichter, Funktionär und Förderer des Jugendschachs (über sein jahrzehntelanges Wirken enthält das Buch mehrere Artikel). Sondern zeitlebens gehörte seine grosse Liebe dem Kunstschach. So leitete er 1941 bis 1945 den «SSZ» Problemteil und betreute während 40 Jahren die Schachspalte des «Tages Anzeigers», in der Probleme einen Stammplatz hatten. Martin Hoffmann, aktueller Betreuer der «SSZ» Problemspalte, wird in «SSZ» 5/07 auf das grosse Problem Schaffen von Alois Nagler zurückkommen. Markus Angst

14 Analyses 14 Aeroflot Open: dans la cour des grands Ayant remarqué ces dernières années que nos meilleurs jeunes avaient parfois un peu de peine à s adapter au format des compétitions continentales et mondiales avec un long voyage, une partie par jour, de la nourriture et une culture différentes, la Commission jeunesse de la Fédération a décidé d offrir la possibilité à quelques joueurs de participer à ce qui est considéré comme le plus fort open du monde, c est-àdire l Aeroflot Open. C est ainsi que neuf jeunes Suisses ont saisi l occasion offerte par la Fédération et se sont lancés dans le grand bain. Pour le plus jeune d entre eux, Lars Rindlisbacher (11 ans), de même que pour son grand frère Jan, ce fut même le premier tournoi à l étranger. L autre «petit jeune» du groupe était Patrik Grandadam, qui a lui déjà joué à Batumi aux championnats du monde. Les Romands étaient présents en force, comme le tournoi tombait en même temps que les vacances scolaires, avec Camille de Seroux, Jonathan Tordeur, Alexandre Grillon, Nicolas Duport et Mathias Fabre. Enfin, l équipe était complétée par Emanuel Schiendorfer. Avant de parler de leurs tournois, un petit mot sur le reste de la délégation suisse, qui comme toujours fut fort nombreuse dans la capitale russe avec Lindo Duratti et moi-même dans le tournoi B ( ), Vincent Bonnard, Jonathan Jaccard, Philippe Keysener, Patrick Jagstaidt, Manuel Lopez et Ernst Rindlisbacher dans le C ( de 2200). Nos performances ont été dans l ensemble plutôt moyennes, mais la bonne ambiance a prévalu et nous avons tous eu du bon temps. En ce qui concerne les jeunes, l objectif était bien plus concret, puisqu ils cherchaient tous à s aguerrir au niveau international et à apprendre à gérer ces tournois où les spaghettis ne peuvent pas alterner constamment avec les pizzas mais où il faut s habituer à goûter au bortch et aux pelminis. De ce côté-là, le test fut plus ou moins bien réussi, puisque personne n est tombé malade comme ce fut le cas ailleurs (où à chaque fois la nourriture locale est excellente mais où nos jeunes ne sont pas habitués à l exotisme). Ce qui fut plus dur à gérer fut la première ronde, jouée à 7h30 du matin heure suisse après être arrivé à l hôtel à 2 heures du matin pour cause de blocage du bus dû à la neige sur le périphérique moscovite Quoi qu il en soit, une fois les esprits de tout le monde remis, nous avons assisté à une bonne prestation d ensemble. Emanuel Schiendorfer a brillé avec 6/9 et une performance à presque 2300 mais une dernière ronde perdue qui le prive du quintet de tête. Voici sa plus belle partie. Emanuel Schiendorfer (Sui) Orhan Talishzadah (Aze) (D19) 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hc3 Hf6 4. Hf3 dxc4 5. a4 If5 6. e3 e6 7. Ixc4 Ib Ke2 Hbd7 10. e4 Ig6 11. e5. Id3 est plus usuel, car il permet de garder la tension et de ne pas donner tout de suite des indications précieuses aux Noirs. Toutefois, Emanuel choisit une variante directe, c est un bon signe sur son état d esprit Hd5 12. Ixd5. Ce coup est une nouveauté plutôt étonnante, car Id2 ou Ig5 paraissent plus raisonnables, toujours dans l esprit de garder la tension. En outre, l abandon des cases blanches à l adversaire n est pas nécessaire. En revanche, les Blancs préfèrent encore une fois l attaque frontale, ce qui est à mettre à leur actif exd5. Sur cxd il y avait Kb5 qui forçait Ixc3 et les Blancs obtenaient un bon jeu sur les cases noires. 13. Hg5 h6 14. Hh3 Ka5? La Dame abandonne complètement l aile-roi et la conception blanche se retrouve justifiée; il fallait jouer Kh4 pour empêcher les Blancs de jouer. 15. Kg4 Hb6 16. He2. Maintenant, le rapport de forces est clair, avec bientôt toutes les pièces blanches amassées à l aile- Roi contre de pauvres défenseurs surchargés Id2 17. Hhf4 Ixc1 18. Jfxc1 Kb4 19. Ja3!? La fameuse «Tour de Capablanca» se met en jeu pour apporter le surnombre final! Ke Kxb2 était le coup, pour limiter à l avance les dégâts des sacrifices défensifs qui seront nécessaires. 20. Jg3 Hc4 21. e6! Jae8 22. h4 h5 23. Kg5 Jxe6! 24. Hxe6 Je8 25. H6f4 Jxe2 26. Hxe2 Kxe2 et les Blancs ont deux qualités pour deux pions, ce qui signifie qu ils devront en donner une au bon moment pour gagner un pion puis rentrer dans une finale plus claire.

15 Analyses 20. h4!? Il était possible de prendre le pion h Kd7 21. e6 Ke7 22. Jg3 Kf6 23. a5! et les Blancs combinent les menaces sur les deux ailes pour emporter la décision. 21. Hxh5 Ixh5 22. Kxh5 Ke6 23. Jg3 Jfd8 24. Hf4. Une position typique de «supériorité numérique» Ke7 25. Kh6 Lf8 26. Kh8# 1-0 La deuxième place suisse est prise par Nicolas Duport (5,5/9) qui après un départ tranquille a mis les gaz pour signer une belle performance à plus de Son camarade de club Mathias Fabre termine avec un solide 4,5/9. Voici une jolie représentation du premier nommé. Nicolas Duport (Sui) Nastia Volchek (Blr) (E14) 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hc3 Hf6 4. e3 e6 5. Hf3 Ie7 6. Id Hbd7 8. b3 b6 9. Ib2 Ib7 10. Ke2 c5 11. Jad1 Jc8 12. He5. Nicolas obtient cette position avec un temps de plus pour les Blancs par rapport à une partie du GM Dao Thien Hai en 98, qui avait perdu du temps à jouer Kc2-e2 alors que ce n était pas nécessaire Kc7 13. f4. Dans la partie citée ci-dessus, les Noirs avaient eu le temps de jouer Kc7 avant He5 et avaient de suite pris en e5. Maintenant, ce n est évidemment plus la même chose, car les Blancs reprendraient du pion f Jfd8 14. cxd5 exd5 15. Jf3. Ce plan de transfert de la Tour sur la colonne h est intéressant mais arrive peut-être un peu tôt. Il était possible de continuer à mettre la pression par If5! He4. Ce coup trop optimiste rompt la coordination des pièces noires. 16. Jh3 16. Hb5! Kb8 17. Hxd7 Jxd7 18. dxc5 Ixc5 19. Ixg7! Lxg7 20. Ixe4+- En ne punissant pas tout de suite le coup disharmonieux des Noirs, les Blancs les laissent se réorganiser par Hdf6 17. Hb5 Kb8 18. g4! Toutefois, les Blancs avaient leur plan prévu depuis le début et continuent l attaque tambour battant a h6 19. g5 hxg5 20. Ixe4 g4 21. Ih7+ Hxh7 22. Kxg4 avec attaque décisive. 19. Ha g5 axb5 20. gxf6 Ixf6 21. Kh5 Kc7 22. Kxh7+ Lf8 23. Ixb5 Le7 était aussi bien pour les Blancs cxd h6 20. g5 hxg5 21. Ixe4 g4 22. Ih7+ Hxh7 23. Kxg4 est similaire à la note précédente. 20. g5 Ixa3. Les Noirs craquent, mais il n y avait rien à faire, Kh5 venait de toute façon. 21. gxf6 Ixb2 22. Kh5 Hxf6 23. Kxf7+ Lh8 24. Hg6# 1-0 Cela dit, c est de la jeune garde que venaient les interrogations. Etait-ce bien raisonnable d envoyer d aussi jeunes espoirs dans un tournoi aussi fort avec des joueurs russes réputés tenaces et sous-cotés? La menace de voir un des jeunes terminer à 2/9 en ayant gagné contre forfait et être dégoûté des échecs était certes envisageable avant le tournoi. Cependant, tous les jeunes s en sont bien sortis et ont montré de belles qualités de combattants. Jonathan Tordeur finit le tournoi à 4,5/9 avec une performance à 2000 et Camille de Seroux à 3,5/9 en gagnant les deux dernières alors que quelqu un d autre aurait pu s écrouler. Alexandre Grillon finit à 4/9 avec une performance à plus de 2000, qui vient confirmer la solidification de son jeu augurée depuis quelques temps. Patrik Grandadam, lui, a peut-être justement été trop solide et n a pas réussi son tournoi, mais ce n est que partie remise. La grande satisfaction vient de Lars Rindlisbacher qui termine à 3,5/9 avec une performance à 2000 et surtout une première expérience à ce niveau pleinement réussie. Son style sans compromis et son acuité tactique impressionnante présagent un avenir radieux. Le grand frère de Lars, Jan, a également bien joué et terminé ex aequo alors que le père faisait peut-être pour la dernière fois jeu égal avec ses fils en complétant le tableau familial à 3,5/9! De façon générale, c est toujours un plaisir de jouer à Moscou et je ne peux que vous inviter à vous rendre sur et vous renseigner en octobre-novembre pour connaître les détails pour l année prochaine. Analyses: Alexandre Vuilleumier 15

16 Bundesturnier 16 Willkommen im Thurgau Je weiter im Osten, umso beliebter ist das Schachspiel. Diese Regel gilt für Europa, gilt sie auch für die Schweiz? Nur bedingt und insofern, als dass der Thurgau im Jahre 2007 Austragungsort der Bundeseinzelmeisterschaft ist. Wir freuen uns, dass der Schachklub Romanshorn sein 75-Jahr- Jubiläum zum Anlass nimmt, die gesamte Schweizer Schach-Elite an den schönen Bodensee zu locken. Voraussichtlich über 300 Schachspieler und -spielerinnen werden in fünf Turnierfeldern während vier Tagen um die begehrten Meistertitel kämpfen. Ist Schach ein Spiel? Oder ist es ein Sport? Es ist beides. Und noch viel mehr: Schach ist Konzentrationstraining und Hirnakrobatik, ist beste Unterhaltung und schönster Zeitvertreib, ist spannend und lehrreich. Aus all diesen Gründen unterstützen wir die Schulschach-Förderung im Kanton Thurgau, sei es als Ergänzung zum Unterricht, sei es mittels Durchführung einer kantonalen Schulmeisterschaft. Kinder und Jugendliche, die Schach spielen, sind auf dem richtigen Weg und haben eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sogar wenn sie vor dem Bildschirm sitzen. Wir heissen alle Schachspieler und -spielerinnen herzlich willkommen im Thurgau und wünschen Ihnen viel Erfolg und einen angenehmen Aufenthalt. Dem Schachklub Romanshorn gratulieren wir zu seiner Initiative und zum 75-Jahr-Jubiläum und wünschen ihm gutes Gelingen. Jakob Stark, Regierungsrat, Chef Departement für Erziehung und Kultur Bundesturnier in Romanshorn Hauptturnier 1: ab 1840 (mindestens 1800) ELO Einsatz Fr. 120., Preise Rang , 1200, 900, 700, 600, 500, 400, 300, 2x200 Hauptturnier 2: ELO Einsatz Fr. 110., Preise Rang , 800, 600, 500, 400, 300, 2x200, 2x150 Hauptturnier 3: bis 1599 ELO Einsatz Fr. 100., Preise Rang , 600, 500, 400, 2x300, 2x200, 2x150 Seniorenturnier 1: ab 1600 ELO, Jg. bis 1947 Einsatz Fr. 60., Preise Rang , 300, 200 Seniorenturnier 2: bis 1599 ELO, Jg. bis 1947 Einsatz Fr. 60., Preise Rang , 200, 100 Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 respektiven 3 Punkten für die Senioren Konditionen für Einsätze E Junioren bis Jahrgang 1991 zahlen die Hälfte! E Zuschlag ab 9. Mai = Fr. 10. E Zuschlag am Wettkampftag = Fr. 20. E Rückgewähr bei Abmeldung (bis 11:30 Uhr) E Für Spieler aus EU 1 = 1.50 Fr. Unterkünfte Aktualisierte Informationen im Internet unter Nur wenige Einzelzimmer, dafür Gruppenunterkünfte: Eissportzentrum, Tel Jugendherberge, Tel Tourist-Information: Tel Wir raten möglichst früh zu buchen!

17 Bundesturnier 17. bis 20. Mai 2007 Zeitplan Hauptturnier Senioren Do., h Präsenzkontrolle.45h Begrüssung h 1. Runde 1. Runde h 2. Runde Fr., h 3. Runde 2. Runde h 4. Runde 3. Runde Sa., h 5. Runde 4. Runde h 6. Runde So., h 7. Runde 5. Runde 6.00h Siegerehrung Besonderes Mi., h Sa., h Simultan mit GM Pelletier Unterhaltungsabend mit Nikolas Senn Anfahrt Verkehrsverbindungen E Züge verkehren im Halbstundentakt von und nach Zürich, St. Gallen, Konstanz, Rorschach. E Schnellzüge verkehren im Stundentakt via Rorschach nach Chur, via St. Gallen nach Luzern und im Halbstundentakt über Zürich ohne Umsteigen von und nach Bern. E An allen Tagen Rückfahrt mit Zug bis Chur, Luzern, Bern und Basel möglich. E Innerhalb von 5 Gehminuten ab dem Spiellokal hat es genügend Parkplätze. Anmeldung oder an Hanspeter Heeb, Seeblickstr. 9a, 8590 Romanshorn Fax , oder info@bem2007.ch Unter Angabe von SSB- oder Fide-Code, Name, Vorname, Jahrgang und Adresse, Telefon oder -Adresse Willkommen in Romanshorn Der Schachclub R o m a n s h o r n feiert im Jahr 2007 sein 75- jähriges Bestehen. Er gehört somit zu den älteren Vereinen in unserem Dorf. Im Namen der Behörden und der Bevölkerung gratuliere ich dem Schachclub Romanshorn zu diesem schönen Jubiläum und hoffe, dass es ihm weiterhin gelingt, Junge und Alte für das Schachspiel zu begeistern. Wir freuen uns über die Initiative des Schachclubs, dass die Bundeseinzelmeisterschaft 2007 vom 17. bis 20. Mai 2007 im Bodansaal in Romanshorn ausgetragen wird. Solche Anlässe sind eine Bereicherung für unsere «Stadt am Wasser». Wir heissen alle Schachspielerinnen und Schachspieler herzlich bei uns willkommen und wünschen ihnen einen angenehmen und interessanten Aufenthalt am Bodensee. In erster Linie wünschen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg beim Schachturnier. Wenn Sie Erholung vom konzentrierten Schachspiel benötigen, haben Sie Gelegenheit, sich im Seebad, auf dem See, im Seepark, in der Waldschenke oder beim Minigolf zu entspannen. Lohnenswerte Ausflugsziele sind die Inseln Reichenau und Mainau. Mit der Fähre erreichen Sie in 40 Minuten die Zeppelinstadt Friedrichshafen. Geniessen Sie Ihren Aufenthalt am Bodensee. Wir freuen uns, wenn Sie Romanshorn in guter Erinnerung behalten. Komm nach Romanshorn dort, wo der Bodensee am grössten ist. Max Brunner, Gemeindeammann 17

18 In memoriam David Bronstein 18 Abschied von einem der ganz Grossen Foto: ChessBase Über den am 5. Dezember 2006 verstorbenen David Bronstein zu schreiben ist eine Freude, weil es bei Bronstein (im Gegensatz zu anderen Schachspielern) leicht fällt, über ihn in höchsten Tönen zu schreiben. Nicht nur war er zeitweise einer der stärksten Spieler überhaupt und wäre um ein Haar Weltmeister geworden, auch seine zwischen spitzbübischem Humor, Selbstironie und melancholischer Wärme wechselnde Erzählweise in seinem Buch (Der Zauberlehrling, Edition Olms 2007) machen ihn zu einem der ganz Grossen des Schachs. Grossartig zum Beispiel, wie er von seinem ersten Kontakt mit Whisky anlässlich eines Radio- Wettkampfes UdSSR USA erzählt. 12:12 endete der Wettkampf des linientreuen Weltmeisters Botwinnik gegen den nonkonformen Bronstein, womit Botwinnik Weltmeister blieb. Bronstein, der nach dem Zweiten Weltkrieg bis gegen Ende der Fünfziger auf seinem schachlichen Höhepunkt war, blieb noch bis ins hohe Alter aktiv; immer wieder gelangen ihm Glanzpartien. Er war einer der originellsten Denker des Schachs überhaupt, pflegte einen äusserst dynamischen Stil, den man wohl erst in den letzten Jahren, als das Spitzenschach viel dynamischer als zu Zeiten Fischers oder Karpows wurde, erst richtig zu würdigen begann. In komplizierten, unübersichtlichen Stellungen fühlte er sich wohl. Viele Eröffnungen, vor allem die königsindische Verteidigung wurden durch ihn popularisiert und mit Ideen angereichert. Auch in Sachen Regeltechnik verdankt die Schachwelt Bronstein einige Innovationen: E Es geht auf Bronstein zurück, dass man nur unmittelbar nach Ausführung eines Zuges remis anbieten darf. E Bronstein regte zum Gebrauch von digitalen Uhren an, um die Zeit genauer messen und darstellen zu können. Nach ihm benannt ist ein Modus der Zeitgutschrift pro Zug, welche aber nicht wie beim ähnlichen Fischer-Modus akkumuliert werden kann. E Bronstein gehörte zu den ersten, die sich für die heute so populären Schnellschachturniere stark machten erhielt Bronstein ein vierzehnjähriges Ausreiseverbot gen Westen, da er sich weigerte, eine Resolution gegen den emigrierten Viktor Kortschnoj zu unterschreiben. Keine Selbstverständlichkeit, aber vielleicht wurde Bronstein schon früh zu einem kritischen Zeitgenossen bezüglich des sowjetischen Staates, wurde doch sein Vater während Stalins grausamen «Säuberungen» sieben Jahre in ein Lager gesteckt. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts spielte er regelmässig gegen Computerprogramme, die damals noch in den Kinderschuhen steckten. Und er spielte zahlreiche Turniere im westlichen Ausland. Die folgende Partie illustriert eindrücklich Bronsteins Erfindungsreichtum, der manchmal an die Grenzen des «guten Schachgeschmacks» ging: Giorgio Porreca David Bronstein Caro-Kann (B18) Belgrad e4 c6 2. d4 d5 3. Hc3 dxe4 4. Hxe4 If5 5. Hg3 Ig6 6. h4 h6 7. Hh3 Ih7 8. Ic4 Hf6 9. Hf4 Hbd Kc7 11. Je1 Schwarz scheint sich in grosser Not zu befinden, da e6? 12. Ixe6 verliert. Wegen des hängenden f-bauern kann er auch nicht lang rochieren. Wie soll er sich also entwickeln? Bronstein findet einen teuflischen Plan: Ig8! 12. Hd3 e6 13. If4 Id6 14. Ixd6 Kxd6 15. Hf5 Kf8. Die schwarze Stellung sieht fürchterlich aus, aber da er im nächsten Zug (endlich!) lang wegrochiert und danach seinen Königsflügel wiederbelebt, hat er die Eröffnung überstanden. 16. Kf Hg3 Ih7 18. a4 Ixd3 19. Ixd3 Kd6 20. a5 a6 21. Ja3 g5 22. h5 Kf4. Allerspätestens hier wird deutlich, dass die weisse Initiative längst verpufft ist. Eine höchst kreative Einlage! Schwarz gewann die Partie später im Endspiel.

19 In memoriam David Bronstein Hier ein Beispiel aus Bronsteins königsindischem Schaffen: Izak Aloni David Bronstein Königsindisch (E85) Olympiade Moskau d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 4. e4 d6 5. f3 e5 6. Hge Ie3 Hbd7 8. Kd2 a6 9. g4. Heute würde wohl niemand mehr diesen Zug vor Abschluss des Zentrums spielen. Bronsteins Methode, heute ein im Königsinder oft anzutreffendes und bekanntes Motiv, war für die damaligen Umstände aber revolutionär: exd4! 10. Hxd4 c5! Der rückständige d-bauer wird durch die löchrige weisse Figurenstellung und die hohe Aktivität, welche die schwarzen Figuren bald entfalten, mehr als kompensiert. Heutzutage wird dieses Manöver übrigens sogar gegen die Fianchetto-Variante, in welcher der weisse König ein sicheres Plätzchen am Königsflügel findet, angewandt. 11. Hc2 He5 12. Ie2 Ie6 13. Ha3 Hfd7! Stellt dem weissen König die schwierige Frage, für welche Ecke er sich entscheidet Kxd6 Ka5 ist ebenfalls hochgradig gefährlich für Weiss b5! Bronstein hat ein sehr sensibles Gespür für die Initiative. Käme Weiss dazu, seinen g- Bauern zu überdecken und f4 zu spielen, wäre er wieder im Spiel. Schwarz muss sehr direkt und bestimmt vorgehen! 15. cxb5 axb5 16. Hcxb5 c4 17. Kxd6 Ka5. Weiss fühlt sich trotz zweier Mehrbauern nicht sehr wohl in seiner Haut, da Schwarz alle Linien und Diagonalen zum weissen König geöffnet hat. 18. Id4? Intuitiv hätten wohl viele auch diesen Zug gewählt, um die Kraft des königsindischen Läufers zu minimieren. Doch gegen einen taktisch sehr gut aufgelegten Bronstein ist die Partie danach bereits zu Ende. Nach dem besseren 18. Id2 Ka4 19. Ic3 kann sich Weiss halten, auch wenn Schwarz nach Jfb8 eher den Vorzug verdient Jfc8! Die richtige Linie! Im nächsten Zug wird auch deutlich, warum. 19. Ic Hd3+! 20. Ixd Lb1 Ixc3 21. Hxc3 Jcb8 hätte sofort verloren Ixc3 21. Hxc3 cxd3 22. Jxd3 He5. Seit exd4 ist praktisch jeder schwarze Zug mit Tempogewinn erfolgt! 23. Je3 Jd8 24. Ke7 Jd7 25. Kf6 Kc5. Mit diesem Doppelangriff leitet Schwarz die Schlussattacke ein. Man beachte übrigens, wie der Ja8 auf seinem Ausgangsfeld ideal postiert ist! 26. Hc2 Hd Jxd Lb1 Hxb Jxd3 28. a3 Kf2 29. Je1 Jd2 0:1 Zuletzt noch ein Beispiel aus Bronsteins späten Tagen: David Bronstein Richard Vedder Damenindisch (E16) Wijk aan Zee d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 4. g3 Ib7 5. Ig2 Ib4+ 6. Id2 c5 7. dxc5 Ixc Hc3 He4 10. Kc2 f5 11. Jad1 Hxd2 12. Jxd2 a6 13. a3 Kc7 14. Jfd1 Ie7 15. Kb3 Jc8. Schwarz hat die Eröffnung nicht gerade vorbildlich behandelt; aber wie nutzt man den Entwicklungsvorsprung und die ungeschützte Stellung des schwarzen Königs aus? 16. c5!! Ein klassischer Feldfeger, aber da anzunehmen ist, dass Bronstein hier bis zum Matt im 25. Zug rechnete, verdient die taktische Schlagfertigkeit des vifen Senioren hohen Respekt! Ic Ixc5 17. Jxd7! Hxd7 18. Kxe6+ Lh8 19. Jxd7 Kc6 20. Kf7 Kh6 21. Jxb7 und Kxc5 17. Ha4 hätten sofort verloren. 17. cxb6 Kb7 18. He5!! Der nächste Paukenschlag! Schwarz ist gezwungen zu nehmen Ixg2 19. Jxd7! Id Hxd7 20. Kxe6+ ist trivial. Wieso wird Anfängern das erstickte Matt eigentlich meist als erstes gezeigt? 20. J1xd5 Jxc3 21. Jd8+! Beileibe nicht der einzige Gewinnzug, aber der schönste! If8 22. Jxf8+! Lxf8 23. Kb4+ Le Ke7 24. Jd8#. 24. Jd8+! Lxd8 25. Kf8#. Eine flotte Sturzpartie! 1:0 Lektüretipps: Neben dem bereits erwähnten «Zauberlehrling» ist auch «Sternstunden des Schachs Zürich 1953» sehr zu empfehlen, und sei es als Bettlektüre! Simon Kümin 19

20 Fernschach 20 Mit Bauernopfern erfolgreich gegen Slawisch Unsere Rubrik bringt diesen Monat eine Partie aus dem XX. Finale der Fernschach-Weltmeisterschaft. Der teilnehmende Schweizer GM Toni Thaler aus St. Gallen schreibt uns zur Partie und Turnierverlauf: «Schön sind die beiden Bauernopfer-Angebote (15. a5; 26. d6), die die Partie in für mich günstige Bahnen lenkten. Taktisch gibt die Partie auch einiges her, auch in den Nebenvarianten.» Das Finale ist noch nicht abgeschlossen, gekämpft wird immer noch um den 1. Rang. Toni Thaler hat jedoch seine Partien beendet und 50 Prozent (+3, -3, =8) erreicht. «Damit kann ich zufrieden sein, hatte ich doch ein Zwischentief mit drei Nullen, wo ich zum Teil wohl etwas zu riskant gespielt habe.» Nach dieser Anstrengung gönnt sich der Schweizer berechtigterweise eine Fernschachpause. GM Toni Thaler (Sz) GM J. Mercadal Benejam (Sp) Slawisches Damengambit D19 XX. WM-Finale, d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 Hf6 4. Hc3 dxc4 5. a4 If5 6. e3 e6 7. Ixc4 Ib Hbd7 9. Ke2 Ig6. Dieser Rückzug wird in der Theorie als genauer bewertet als If5-g4. Das Paradoxe an diesem schwarzen Eröffnungssystem ist aber das später erfolgende Ig6-h e Bauernopfer Nr. 1 ist seit Jahrzehnten bekannte Theorie und wird praktisch nie angenommen. Nach 10. Ixc3 11. bxc3 Hxe4 (oder 11. Ixe4) erhält Weiss mit 12. Ia3 das überlegene Spiel. 11. Id3 h6. Kein unbekannter Zug. Aktuell ist jedoch 11. Ih5 12. e5 Hd5 13. Hxd5 cxd5 14. Ke3 (Topalov-Kramnik, 2. Wettkampfpartie in Elista 2006 siehe SSZ 12/2006, S ). Der Partiezug h7-h6 wirkt etwas abwartend und defensiv. In den 50er-Jahren hat Smyslow ihn einige Male versucht. Eine Idee ist, nach e4-e5 und Id3xg6 mit dem f-bauern zurückzunehmen. Trotz Zersplitterung der Bauern hätte Schwarz dann eine offene f-linie und eine feste und schützende Bauernmasse vor seinem König. 12. Jd1 Jc8. Smyslow pflegte sich mit 12. Ke7 nebst Ja8- d8 aufzustellen. 13. If4 Ih5 14. h3 Kb6. Weiss hat das Vorgehen im Zentrum mit e4-e5 hinausgezögert. Schwarz möchte den Druck auf d4 verstärken, und womöglich später mit c6-c5 das Zentrum angreifen. 14. Ka5 15. Ha2 Ie7 16. b4! hat seine Schattenseiten. 15. a5!? Bauernopfer Nr. 2. Selbst im Fernschach dürfte eine vollständige Erfassung aller Möglichkeiten nicht möglich sein. Doch das Bauernopfer schafft bei Annahme sehr günstige Bedingungen für Weiss. Schwarz lehnt das Bauernopfer zu Recht ab. Eine Annahme könnte etwa folgendermassen verlaufen: 15. Ixa5 16. Id6 (16. Ha4!?, 16. g4!?) 16. Jfe8 (16. Jfd8? 17. Ha4) 17. Ha4 (17. b4?! Ixb4 18. Ha4 Kxd4! ist unklarer) 17. Kd8 18. Hc5! Hxc5 19. dxc5 Ja8 20. Ja4 und Weiss hat genug Kompensation. Oder nach 15. Ixf3 16. Kxf3 Ixa5 (16. Kxd4? scheitert an 17. Ia6! He5 18. Kg3 mit weissem Vorteil) 17. Id6 Jfe8 18. e5 Hd5 19. He4 Kd8 20. Hc5 Hxc5 21. dxc5 Ja8 22. Ke4 g6 23. h4! h5 24. g4! mit starkem weissem Angriff. Weiss erlangt demnach einen starken Figurenstützpunkt auf d6 und zusammen mit e4-e5 grossen Raumvorteil. Der Druck entlang der Diagonalen b1-a7 oder im ersten Fall durch Linieneinsätze der Türme gewähren dann Vorteil. 15. Kd8 16. a6! Der Bauernvormarsch a4-a5-a6 hat die schwarzen Pläne gestört. Auch nach 16. b6 behält Weiss das angenehmere Spiel. Schwarz möchte das Feld b6 für die Dame offenhalten, deshalb nun 16. b5 17. Ke3 Je8 18. He2 Ixf3. Der schwarze Damenläufer hat einen eigenartigen und scheinbar zeitraubenden Weg hinter sich (Ic8-f5-g6-h5-g4). Aber musste Schwarz jetzt schon den Springer schlagen? Ging nicht auch 18. Kb6 (z.b. 19. He5 Hxe5 20. Ixe5 Hd7 mit der Absicht c6-c5)? 19. Kxf3 e5 20. Ig3! Kb6 21. Ic2 c5 22. d5 c4 23. Kf5 Ic5 24. b3! Weiss greift die schwarze Position zunächst am Damenflügel an. Doch dabei hat er auch andere Motive im Visier. 24. cxb3?! Schwarz besitzt die Zugoptionen c4-c3 oder c4xb3, die mit einem Computerprogramm betrachtet kaum grosse Bewertungsunterschiede hervorrufen. In Wahrheit steht Schwarz vor einer sehr wichtigen vielleicht sogar der wichtigsten Entscheidung für den weiteren Verlauf. Er öffnet die Stellung. Die Alternative ist die Blockierung mit 24. c3 25. Hc1 (25. Hxc3? Id4) 25. b4 26. Hd3 Kd6 27. Ja4 Jb8. Weiss dürfte dann als Plan f2-f4 anstreben. 25. Ixb3 If8. Schwarz lässt sich überraschen (25. Kd6!?). Es folgt nun Bauernopfer Nr. 3:

21 Fernschach 26. d6! Ixd6. In Betracht kommt die Ablehnung mit 26. Jed8 27. Kg6! Ixd6 28. Kxf7+ Lh8 29. Ih4 Jf8 30. Kg6 Hc5 31. Ia2 und im Falle von 31. Hcxe4 32. Ib1 Jc4 33. Id3 Ic5!? hätte Schwarz immerhin noch etwas Gegenspiel. 27. Ih4 Jc6 28. Jd3 Lf8?! Entfesselt den Bauern f7 und entfernt den König. Verständlich, aber nicht erfolgreich. Zu prüfen ist noch 28. Kc7, um die weissen Angriffsfiguren direkter zu bekämpfen. 29. Hg3 g6 30. Kf3 Lg7 31. Jad1 Jf8 32. Lh2 Kxa6. Weiss hat das klar aktivere Figurenspiel (starkes postiertes Läuferpaar, Turmdruck auf der Linie und auf 3. Reihe). Das entlädt sich nun am Königsflügel in einem Angriff. 33. Hf5+! Mit diesem Springeropfer verschafft sich Weiss Zugang am Königsflügel. Es folgen noch einige pikante Pointen. 33. gxf5 34. Kxf5 Ia3. Oder 34. Ib8 35. Jg3+ Lh8 36. Ixf7! wie in der Partie. 35. Jg Jxd7 ist vorteilhaft, aber nicht konsequent. 35. Lh8 36. Ixf7! Jxf7 37. Kg6 Hg Kxg4 Kc8 39. Kh5 Ke8 40. Jxa3 Lh7 41. Jxa7 Jg6 42. Kf5!! Ein hübscher, selbst für einen geübten Taktiker keineswegs nahe liegender Problemzug auf dem Motiv von Fesselungen. Dass im Fernschach jedes Computerprogramme den Zug sieht, soll seine Schönheit nicht schmälern, 1:0. Analysen: Toni Preziuso Eine Partie des neuen Weltmeisters Wie bereits in einer früheren Ausgabe gemeldet, hat der 40- jährige, in Südfrankreich lebende mehrfache FS-Champion Frankreichs Christophe Léotard das am 20. April 2004 gestartete Finale der XIX. Fernschach-Weltmeisterschaft mit einem beachtlichen Vorsprung von 1½ Punkten auf seine Konkurrenten gewonnen. Im Turnier konnte der Franzose bis zu fünf Siegen buchen. Der Schlussstand lautet: 1. C. Léotard (Fr) 8½ Punkte aus 12 Partien; A. Lepikhov (Ukr), F. Gerhardt (D), M. Voss (D), A. Gozman (Ukr) je 7; 6. N. Stull (Lux) 6½; 7. W. Fademrecht (D) 6; C.E. Costa (Br), H. Geist (D), P. Hertel (D) je 5½; 11. S.A. Romanov (Rus) 4½; 12. G. Cardelli (It) 4; 13. V. Lexa (Cz) 2. Hier eine erste Kostprobe des neuen Fernschach-Weltmeisters: GM Christophe Léotard (Fr) Sergey A. Romanov (Rus) Halbslawisch D45 XIX. WM-Finale, Hf3 d5 2. d4 Hf6 3. c4 c6 4. e3 e6 5. Hc3 Hbd7 6. Kc2 Id6 7. g4 dxc4 8. Ixc4 e5 9. g5 Hd5 10. Id2 exd4 11. Hxd Hxd5 cxd5 13. Id3 g6 14. h4 Hc5 15. h5 Ig4 16. f4!? Léotard bemerkt später in einem französischen Internet-Forum, dass die Wahl der an sich zweischneidigen Züge (7. g4, 15. h5, 16. f4) für ihn herausfordernd waren. 16. Jc8. Hier nur eine Variante zum weiteren Selbststudium unserer Leser. Sie deutet an, wie tief durchdacht das Spiel konzipiert ist. Nach 16. Ixh5 17. Jxh5! Hxd Kxd3 gxh5 19. Hf5 besitzt Weiss Angriff; falls dann 19. Kb6 20. Hh6+ Lh8 21. Ic3+ f6 22. Le2! Jac8 23. gxf6 Jxc3 (was sonst?) 24. Kxc3 Ixf4 25. Hf7+!! Lg8 (einziger Zug) 26. Jg1+! Lxf7 27. Jg7+ Le6 28. Je7+ Lf5 29. exf4 Ka6+ (hübsch ist die Falle 29. Kxf6 30. Ke3! Lg4?? 31. Jg7+!!) 30. Le3 und Weiss hat selbst im Endspiel nach 30. d Kxd4 Kb6 32. Kxb6 axb6 33. f7! Lg4 (33. h4 34. Lf3) 34. Lf2! Lxf4 35. Jxb7 h4 36. a4! nebst b2-b4 eine Gewinnposition. 17. Ic3 Ke7 18. Lf2 Hxd Kxd3 Ib4 20. hxg6 fxg6 21. Ixb4 Kxb4 22. Lg3 If5 23. Kb3! Strategiewechsel zum Endspielkampf. 23. Kxb3 24. axb3 a6 25. Ja5 Jce8 26. Je1 Ie4 27. b4 h6 28. gxh6 Lh7 29. b5 Jf6 30. bxa6 Jxa6 31. Jc5! Weiss hält mit der Vermeidung des Turmtausches den Druck aufrecht. Laut Léotard begeht Schwarz nun den entscheidenden Fehler. Vorzuziehen war das zähere 31. Je Lxh6 32. Jc7 g5 33. f5 Jf6 34. Jf1. Schwarz gab auf, 1:0. Interessant die folgende Bemerkung zu dieser Partie: «J ai comme l impression que le pion isolé en d5 a posé quelques problèmes aux Noirs. J aime beaucoup le jeu du Roi blanc: Le Roi est une pièce forte, servez-vous en!» (Christophe Léotard). Toni Preziuso Anmeldungen sowohl für nationale als auch für internationale Fernturniere richten sie bitte ausschliesslich an SFSV-Turnierleiter René Freydl, Weiherholz 4, 8560 Märstetten Station. rené.freydl@freydl.ch. Die angebotenen Turniere sind auf der Homepage der SFSV ( ersichtlich. Bitte teilen Sie dem Turnierleiter bei Anmeldungen jeweils mit, ob Sie das entsprechende Turnier per Post, oder auf dem ICCF-Webserver spielen möchten. 21

22 Problemschach Lösungen der November/ Dezember-Aufgaben Josef Kupper Zürich Herbert Ahues Bremen (D) Ch. Styger. 1. f8s? (2. Sd7/ De6/Dxh8) Lf6! 1. Sxd4! (2. Dxh8) Lg7/ Lf6/D~8,Dxc5/Dxd6/Txd4/Sxc5/Txf2 2. Dxg7/De3/Sc6/Dxd6/Sc4/Df4/Sxd3. «Guter Schlüssel und überaus variantenreich» (JK). «Mittendrin gibt s kein Entrinnen» (WL) E. Bogdanov. 1. Kg5? e3 2. Txe3 3. Dd3 1. e5 2. Dd2+ Kc4 3. Tb4 1. Ke5 2. Td3 A e3 De3 B 2. c5 3. Dh2 1. c5 2. De3+ B Kc4 3. Sb6 C 2. K~ 3. Dxc5; 1. Kd5! 1. Dh2! c5 2. Sb6 C e3 3. Df4 D 2.. e5/c4 3. Dd2 E/Dd6 F(= Drhg.) 1. e3 2. Df4+ D Kd5 3. Td3 A 1. e5 2. Dd2+ E Kc4 3. Tb4 1. g5 2. Dd6+ F (= Drhg.) Kc4 3. Tb4 1. Kc4 2. Dc2+ K~ 3. Dc5 1. Kd5 2. Sb6+ Kd4/Kc5 3. Dd6/De5. «Überraschende Vielfalt» (JK, der nach dem Sinn des wbb2 fragt!) J. Kupper. 1. Sxf6+? gxf6 2. e4+ fxe4 e. p.! 1. Se5!? (2. Dxd4) Kxe5! 1. e3! (2. Sxf6+! 3. e4) fxe3+ 2. Se5! (3. Dxd4) Lxe5+/fxe5/Kxe5/Sc4 3. Sg3/Sf6/ Dxd4/Db5; 1. dxe3 2. Sxf6+ 3. De4; 1. f5 2. Se5!; 1. Txe2 2. c4+ Sxc4 3. Dxc4 od. Db5. Überlistung des e. p.- Schlages (Autor). «Nichts für ängstliche Gemüter» (WL) V. Resinkin. 1. Da1! Zzw. e5 2. Da6 ~ 3. Tb7+ Kf8 4. Da8 1. Kc6(7) 2. Da6(+) usw. 1. Ke7! 2. Tb6 (3. Dg7+ K~8 4. Tb8) Kf7 3. Tb7+ Kf,g8 4. Dh8,g7 1. Kd7 2. Tb6 ~ 3. Dg7+ etc. «Trotz des spröden Materials recht interessante Miniatur» (JK) H. Baumann. 1. Ta4? Tf4! 2. Txf4?? 1. Ld6? Ta8! 2. Td1 Ta1! 1. Le5! (2. Ta4 Tf4 3. Txf4) Tf7 (Tf5) 2. Ta4 Th7 (Th5) 3. Kxf2 Tf7(5)+ Lf4 (5. Ta1) Txf4+ 5. Txf4 Kh2 6. Th4 1. Tf4!* 2. Ta8! Tf8 3. Ta4! Tf4 4. Txf4; 2. Th4! 3. Lf4*! Th3 4. Kxf2 Tf3+/Th2+ 5. Kxf3/Lxh2 Kg1/Kh2 6. Ta1/Th8 1. Ta8 2. Td1! (2. Tc1? Tc8!) Td8 3. Ld6 (3. Kxf2) Tf8 4. Lxf8; 2. Ta1 3. Lxa1. Differential-Kritikus, Verteidigung auf dem kritischen Feld, Umnov (siehe *!), Anti-Römer + Römer (Autor). «Ausgezeichnetes, reichhaltiges Tempoduell mit vielen Finessen!» (JK) K. Brenner (aus Hagen [D], nicht Wien!). 1. Db6? 6. Se5+! 1. Da7! (2. Dxf2+ Kh1 3. Dxh2) Sf1+ (1. Sg4? 2. Dd4 Se3 3. Dxe3) 2. Kf3 Sh2+! 3. Ke2 Kg2 4. Dg7+ Kh3 5. Kxf2 (6.Dxg3+) Sg4+ (5. Kh4 6. Kg2,Ke3 Sg4[+] 7. Kf3) 6. Kf3 Sh2+ 7. Kf4 Sg4 8. Dxg4+ Kh2 9. Kf3 Kh1 10. Dg2. «Für einen 5-Steiner sehr schwierig und verführungsreich» (JK). 1. Db2? Sf1+!; 1. Kf3/Kh3? Martin Hoffmann # Wladimir Koschain, Evgenij Bogdanov Magadan (Rus), Lwiw (UA) # Martin Hoffmann Zürich # Lösungen bitte bis spätestens 27. April 2007 an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, mhoffmann.zh@bluewin.ch # Yehuda Lubton Haifa (IL) # Klaus Brenner Hagen (D) # 7 +3

23 Problemschach International Solving Contest (ISC) 2007 MH. Der dritte Lauf des ISC fand dieses Jahr am 21. Januar statt, und dies dezentral in diversen europäischen Zeitzonen gleichzeitig um 11 Uhr, bei uns im Klublokal des SK Bern, mit unserem bewährten «Local Controller» Andreas Schönholzer. Wir Schweizer waren nur eine kleine Gruppe von fünf Leuten, die in der Halbzeit noch eine Abwanderung erfuhr. Das Niveau war wie immer bei internationalen Lösungsturnieren so hoch, dass «zuoberst» selektioniert werden kann, aber gegen unten bleiben immer diverse «Zeros» hängen. Immerhin lernt man wieder manche schöne Aufgabe kennen, aber auch seine eigenen Grenzen. Zu lösen waren zwei Serien mit je einem 2#, 3# n# Studie, Hilfsmatt und Selbstmatt in jeweils zwei Stunden. In der 2. Kategorie trat leider niemand an. Dort wären nur je vier Aufgaben zu lösen gewesen, und erst noch leichtere! Die definitiven Schweizer Resultate: 1. GM Roland Baier 50.5 von 60 möglichen Punkten, (International = Gesamtvierter!) 2./3. ex aequo IM Thomas Maeder und Martin Hoffmann 30.5, Klaus Köchli 28, alle 240, 5. Thierry Ott 5.0 in 120. International: 31 Turniere in 26 Ländern, 261 Löser: 219 in Kat. 1, 42 in Kat. 2. Mehr im Internet unter: fi/~stniekat/pccc/isc07.htm Nebenstehend je drei Beispiele aus jeder Runde, und je eine Aufgabe zu jedem Aufgabentypus. # 2 1 Claude Wiedenhoff Urania 1980, Spez.-Preis 9 N. Beltschikov und L. Makaronez, Schachmaty 2 Valentin Rudenko Sächsische Zeitung ehrende Erwähnung # 3 4 H. F. Moxon British Chess Magazine 1952 Lösungen: 1) 1. Tc2/Tc3/Tg6/Tf6/Tf7? Lf4/Lg5/ Ld2/Le3/Kd5! 1. Tg7! 2) 1. Lb4! (2. Sc2) Sec6/Sac6/Tc6/ Sxd3+ 2. Sf3/Sb3/Sf5/exd3+. 9) 1. Lc6! (2. Dd6+ Kxc4 3.Dd5+ 1. Kd3 2. Sxb2+ Ke2 3. Lb5+ 1. a2 2. Dd6+ Kxc4 3. Da3 1. Se7 2. Dc3+ Kc5 3. Sxa3+ 1. Lg3 2. Dxb6+ Kd3/ Kxc4 3. De3+/Db5+. 4) 1. Tg4! (2. Th4+ Kg1 3. Se2+) d3 2. Th4+ Kg1 3. Sxd3! Sxd3 4. Td4 Sf4+ 5. Kg4 Lf8 6. Kxf4 Lxh6+ 7. Kf3! Lf8! 8. Kg3 Kf1 9. Tf3+. 11) I) a7 2. Kb7 a8s 3. Ka6 Sb6 4. Kb5 Sd5 5. Ka4 Sxc3 II) 1. Sd5 a7 2. Db8 axb8d+ 3. Kd7 Kb1 4. c5 Ka2 5. Kc6 La4. 12) 1. Th4! (2. Sd4+ Kxe5 3. Sxf3+) Txh4,Sg4 2. Dd7+ Kxe4 3. Dd3+ 1. Txe5 2. Dd8+ Ke6 3. Sd4+ 1. Tf5 2. Sd8+ Kxe5 3. Dc3+. # 4 11 Josip Varga Die Schwalbe 1997 Gewinn 12 Hans Moser Die Schwalbe 1995 Mitglieder der Schweizerischen Vereinigung der Kunstschachfreunde können das Nagler-Buch zum ermässigten Preis von 20 Franken plus Porto bei A. Crisovan, Postfach 364, 8330 Pfäffikon ZH oder alexcr@bluewin.ch beziehen. H # 5 2 Lösungen S # 3 23

24 Studien Lösungen aus «SSZ» 1-2/2007 Nr. 673 E. Pogosjants, 1969 Nr. 676 M. Dudakov, 1969 Nr. 667: E. Richter (wka6, Sd7, Tb6, e6, Bb5, e7; bka8, Ld6, h5, Th8, Ba7, g2) 1. e8d+ Txe8 2. Txe8+ Lxe8 3. Tb8+! Lxb8 4. b6 axb6 [4.... Lxd7 5. b7#] 5. Sxb6# 1:0 Nr. 668: A. Wotawa (wkf6, Sb8, f8, La6, Ta3, Bc2, g2; bkh4, Ld7, h6, Ba2, a5, b2, h7) 1. Sbxd7 [1. Lf1? b1d!] Lxf8 [1.... b1d 2. Th3+ Kg4 3. Se5+ Kf4 4. Se6+ Ke4 5. Ld3+ Kd5 6. Lc4+ Ke4 7. Ld5+! Kxd5 8. Td3+ Ke4 9. Sc5+ Kf4 10. g3#; Lg5+ 2. Kf5] 2. Sc5! Lxc5 [2.... b1d 3. Th3+ Kg4 4. Lc8+ Kf4 5. Tf3#] 3. Th3+ Kg4 4. Lc8+ Kf4 5. Tf3+ Ke4 6. Lb7+ Kd4 7. Td3+ Kc4 8. La6+ Kb4 9. Tb3+ Ka4 10. Lb5# 1:0 Weiss zieht und gewinnt Nr. 674 L. Mitrofanov, 1969 Weiss zieht und gewinnt Nr. 677 A. Sekov, 1970 Nr. 669: J. Ulrichsen (wkf2, Sa4, Lf6; bkd1, Se1, Bd3) 1. Sb2+! [1. Sc3+? Kd2 2. Se4+ Kd1] Kd2 2. Sc4+ Kd1 3. Se3+ Kd2 4. Lg5 Sc2 5. Sd5+ [5. Sc4+? Kc3] Kd1 6. Sc3# 1:0 Nr. 670: P. Perkonoja (wkg1, Sc8, Lh6, Ba6, c2, c5, g2; bkf6, Sb5, Tf5, Bd5, e7) 1. a7 Sc7 2. Sd6! exd6 [2.... Th5 3. Se8+] 3. cxd6 Sa8 4. g4 Tf3 [4.... Te5 5. Lg7+! Kxg7 6. d7] 5. Kg2 Ta3 [5.... Tc3 6. Lg7+ Kxg7 7. d7] 6. d7 Ke7 7. Lf8+! Kxd7 8. Lxa3 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 671: A. Wotawa (wkf6, Sa3, c5, bc2, d2, f7; bka5, Lb4, Tg4, Bb6, c6) 1. f8d Tf4+ 2. Ke5! Txf8 3. Sc4+ Kb5 4. Sd6+ Ka5 [4.... Kxc5 5. d4#] 5. Sdb7+ Kb5 6. c4+! Kxc4 7. Sd6+ Kxc5 8. d4# 1:0 Nr. 675 F. Bondarenko, 1969 Nr. 678 L. Mitrofanov, 1970 Nr. 672: M. Klinkov (wkb5, Se1, Le3, Th2, Bh6; bkc3, Lf8, Ba2, b2, c4, e6, f7) 1. Tc2+ Kb3 2. Txb2+ Kxb2 3. Ld4+ c3 4. h7 a1d 5. Lxc3+ Kxc3 6. h8d+ Lg7 7. Dxg7+ f6 8. Dxf6+ e5 9. Dxe5+ Kb3 10. Dd5+ [10. Dxa1?] Kc3 11. Dd3+ Kb2 12. Dc2+ Ka3 13. Da4+ Kb2 14. Sd3+ Kb1 15. Db3+ 1:0 24 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

25 Bioggio: vince Stojanovic Alla settima edizione del Memorial Barbero/I Trofeo Remax organizzato da David Camponovo e collaboratori con l ormai collaudata affabilità e competenza hanno preso parte 34 giocatori, tra i quali ben quattro maestri internazionali e quasi tutti i migliori ticinesi. Sul podio sono saliti l IM Mihajlo Stojanovic, che ha prevalso sull IM Giulio Borgo solo dopo due partite lampo di spareggio, p. 6 su 7 ciascuno, e l IM Sabino Brunello, p. 5½. Ai piedi del podio, con punti 5 a testa, un Siti scacchistici Ticinesi Volete saperne di più sugli scacchi in Ticino? Consultate i siti seguenti: com Ticino redivivo Edy Dell Ambrogio, il campione ticinese assoluto Aurelio Colmenares e la WGM/IM Yelena Sedina. Settimo, con p. 4½, Claudio Boschetti. In parallelo si è pure svolto anche il Torneo per esordienti/v Trofeo Athleticum, 26 partecipanti, che ha laureato campione Alessandro Ratti davanti a Enea Moretti e Davide Dandrea, tutti e tre del Circolo Biasca e Valli. Il migliore dei sottocenerini, il BiancoNero Edoardo Cappelletti, si è classificato quarto. CSG/SGM Il Lugano ha vinto anche il terzo turno e si issa al comando del proprio gruppo di 2. Bundesliga. Continua a perdere, per contro, il Bianco Nero. Le due squadre luganesi iscritte al Campionato svizzero per gruppi hanno ancora a disposizione quattro turni per consolidare il provvisorio primato (e la promozione in 1. Bundesliga) il Lugano e per lasciare l ultimo posto in classifica (e la retrocessione in 1. Regionalliga) il Bianco Nero. CSS/SMM Il Campionato svizzero a squadre è ripreso sabato 24 febbraio per tutte le squadre delle categorie inferiori e domenica 25 febbraio per le squadre di divisione nazionale A. Il 25 febbraio ha esordito in casa, contro i pluricampioni svizzeri del Bienne, anche il Mendrisio, che quest anno festeggia il suo decimo anno di DNA! Per i risultati rinviamo alle ultime pagine della presente «RSS». Notizie lampo E Lugano: Il 1. Open Internazionale Casino di Lugano si svolgerà dal 29 aprile al 1. maggio. Manifestazioni di contorno il 27 e il 28 aprile. Info: E Sessa: Il 1. Memorial Poschusta si terrà domenica 6 maggio ai Grappoli di Sessa. Info: Sergio Cavadini Judit Polgar in Biel! ob. Der Russe Alexander Morosewitsch (Nummer 8 der Welt/2741 ELO), Sieger in den Jahren 2003, 2004 und 2006, die Ungarin Judit Polgar (Nr. 13/2727) und der Norweger Magnus Carlsen (Nr. 24/2690) sind die drei ersten Attraktionen des Bieler Schachfestivals, das vom 21. Juli bis 3. August 2007 zum 40. Mal ausgetragen wird. Um dieses Jubiläum würdig zu feiern, wird das Grossmeisterturnier mit zehn Spielern erster Güte ausgetragen und dürfte die Kategorie 18 erreichen. Die Teilnahmen von Judit Polgar in geschlossenen Turnieren werden immer seltener. Biel wird eine der wenigen Ausnahmen sein, wo sich die Ungarin in diesem Jahr zeigen wird. Sie ist seit dem Interzonenturnier 1993 nicht mehr in Biel angetreten im Gegensatz zu Morosewitsch und Carlsen, die letzten Sommer auf den beiden ersten Rängen landeten. Die Schweizerische Rapidmeisterschaft wird dieses Jahr übrigens an einem einzigen Tag (Sonntag, 22. Juli) durchgeführt. Judit Polgar à Bienne! ob. Le Russe Alexander Morozevich (no 8 mondial/2741 ELO), vainqueur en 2003, 2004 et 2006, la Hongroise Judit Polgar (no 13/2727) et le Norvégien Magnus Carlsen (no 24/2690) sont les trois premières attractions du Festival international d échecs de Bienne qui soufflera ses 40 bougies du 21 juillet au 3 août Pour fêter dignement cet anniversaire, le tournoi des grands maîtres réunira dix joueurs de premier plan et devrait atteindre la catégorie 18. Les apparitions dans les tournois fermés de Judit Polgar sont toujours plus clairsemées. Bienne sera l un des rares rendez-vous où la Hongroise sera à l affiche cette année. Judit Polgar n était plus apparue à Bienne depuis 1993 et son tournoi interzonal. Au contraire d Alexander Morozevich et Magnus Carlsen, 1 er et 2 e l été passé au Palais des Congrès. A noter que le championnat suisse de parties rapides se déroulera cette année sur un seul jour, le dimanche 22 juillet. 25

26 Resultate / Résultats / Risultati SMM, 1. Runde Nationalliga A Reichenstein Winterthur 4½:3½ (Hort Jussupow ½:½, Volke Sutter ½:½, J.-N. Riff Forster 1:0, Drabke Kelecevic 1:0, Wirthensohn Ballmann ½:½, Weindl Huss 0:1, V. Riff Gattenlöhner 1:0, Kamber Rüetschi 0:1). Mendrisio Biel 5½:2½ (Istratescu Gallagher ½:½, Glek Landenbergue ½:½, Godena Domont 1:0, Bellini Georg 1:0, Sedina Pytel 1:0, Costa Bohnenblust ½:½, Mantovani Leuba 1:0, Vezzosi Re. Castagna 0:1). Luzern Schwarz-Weiss Bern 5:3 (Papa Klauser ½:½, Atlas Kümin ½:½, Züger Curien 1:0, Kurmann Rufener 0:1, Lötscher Adler 1:0, Almada Brönnimann 1:0, Räber Salzgeber 1:0, Seps E. Schiendorfer 0:1). Riehen Wollishofen 3½:4½ (Hickl Zenklusen 1:0, Ekström Prusikin 0:1, Kaenel Carron ½:½, Flückiger Hochstrasser 0:1, Buss O. Moor ½:½, Giertz R. Moor 0:1, Aumann Gähler ½:½, Schmidt-Schäffer Mäser 1:0). Sorab Basel Zürich verschoben auf 24. März. Partien der 2. Runde (25. März): Mendrisio Sorab, Winterthur Luzern, Riehen Reichenstein, Wollishofen Zürich, Biel Schwarz-Weiss Bern. Nationalliga B, Ost Tribschen Bodan Kreuzlingen 4:4 (Strauss Zeller ½:½, Nideröst Knödler 0:1, Lustenberger Wildi ½:½, Kaufmann Schmid ½:½, S. Rölli Monteforte 0:1, Herzog D. Ammann 1:0, Bellmann Norgauer ½:½, C. Rölli Knaus 1:0). Nimzowitsch Zürich Zürich II 4:4 (Hofmann Silberring 1:0, Fejzullahu Joa. Rosenthal ½:½, Drechsler Walther 1:0, Cakir Jon. Rosenthal 0:1, Bajraktari Csajka 0:1, Valdivia Geerke ½:½, Haas Bernegger 0:1, Egli Hänggi 1:0). Trubschachen Winterthur II 3½:4½ (G. Heinatz Bucher 0:1, Simon Steckner 0:1, Widmer Schauwecker ½:½, Zimmermann R. Hirzel ½:½, Lipecki Nuri 1:0, Haldemann Benz ½:½, M. Heinatz Madjd-Pour 0:1, Denoth Schoch 1:0). Srbija Zürich Engadin 5½:2½ (Pikula Atlas ½:½, Milosevic Lawitsch 1:0, Scherer Risch 1:0, Mikavica Wyss ½:½, Stankovic Schwab 1:0, Jovanovic Brunold 1:0, Rasovic Hasenohr ½:½, Remetic Arquint 0:1). Lenzburg St. Gallen 5:3 (Hindermann Leutwyler 1:0, Gantner Akermann 1:0, Walti Steiger 0:1, Regez M. Thaler ½:½, Schmid Morger 0:1, Backlund A. Thaler ½:½, Bodmer Mannhart 1:0, Rodic Jenal 1:0). Partien der 2. Runde (25. März): Nimzowitsch Srbija, Winterthur II Lenzburg, Bodan Zürich II, Trubschachen Tribschen, Engadin St. Gallen. Nationalliga B, West Sion Joueur Lausanne ½:7½ (Vianin Lehtivaara 0:1, D. Philippoz Ch. Lamoureux 0:1, Terreaux Sermier 0:1, Paladini Bekker-Jensen 0:1, Riand Burnier 0:1, Roduit Vesin 0:1, Bourban Perruchoud ½:½, Morand Epiney 0:1). Riehen II Genève 3:5 (Rüfenacht Vuilleumier ½:½, Stolle G. Mirallès 0:1, Werner Henze 1:0, Thier Gerber ½:½, Staechelin Wolff 0:1, Widmer Kovacevic ½:½, Deubelbeiss Schild 0:1, Häring Verheyden ½:½). Therwil Rössli Reinach/BL 4:4 (Mäser Danner ½:½, Bühler Gärtner 0:1, Wirz Melkumjanc 0:1, Häner Terraz 1:0, Seybold Xheladini 1:0, Müller Pérez 1:0, Einhorn Ditzler ½:½, Spindler Zenkic 0:1). Echallens Bern 3:5 (Gheorghiu Franzoni ½:½, Duratti Lombard 0:1, Sadéghi Kolly ½:½, Bertola M. Lehmann 0:1, Charmier A. Lehmann ½:½, Petit Kellenberger 0:1, Emini Gast 1:0, Lopez Kupper ½:½). Reichenstein II Biel II 6½:1½ (Heimann Altyzer 1:0, Fischer Ri. Castagna ½:½, Hund Probst ½:½, Lutz Bürki ½:½, Fiedler Kudryatsev 1:0, Bräunlin Lienhard 1:0, Meier Engel 1:0, Birchmeier 1:0 f.). Partien der 2. Runde (25. März): Riehen II Joueur, Echallens Reichenstein II, Bern Genève, Biel II Rössli, Therwil Sion. 1. Liga, Ost Bodan Kreuzlingen II Winterthur III 3½:4½ (Schmid Bichsel 0:1, J. Ammann Kaczmarczyk 0:1, Ringelsiep Gloor ½:½, Reichmuth Freuler 0:1, Zeiler Klaus 1:0, Söll Vogt 0:1, Zwick Monsch 1:0, Redlich Bär 1:0). Frauenfeld Pfäffikon/ZH 5:3 (Rapparlie Hugentobler 0:1, Zambo Utzinger 1:0, Zichanowicz Gosch 1:0, Vogelbacher Tscherrig ½:½, Just Seiler 1:0, Lossau Mülli ½:½, Tikvic Singeisen 0:1, Zülle Messmer 1:0). Davos St. Gallen II 1:7 (D. Vulevic Rexhepi 0:1, K. Weber Bischoff 0:1, Bollhalder Nyffenegger 0:1, Gautschi Fessler ½:½, Faraone Nusch 0:1, D. Weber Eisenbeiss ½:½, Baumgartner 0:1 f., Altherr 0:1 f.). Herrliberg Wettswil 7:1 (Frick M. Hug 1:0, Erdelyi Christen ½:½, Meier Aeschbach 1:0, Ramseier - Köchli 1:0, Illi Klee ½:½, Faust Wyss 1:0, Torricelli Lenzhofer 1:0, Remensberger Glur 1:0). Partien der 2. Runde (24. März): Pfäffikon Herrliberg, Bodan II St. Gallen II, Davos Frauenfeld, Wettswil Winterthur III. 1. Liga, Zentral Zug Nimzowitsch Zürich II 2½:5½ (Wilhelm Kalbermatter 1:0, Dürig Stehli 0:1, Deuber Cavaletto 0:1, Köstinger Ludin 0:1, Lambrecht Nuri ½:½, Speck Gehrig ½:½, Tschudi Canduzzi 0:1, Zuber M. Germann ½:½). Wollishofen II Luzern II 4½:3½ (Fierz Kiefer 1:0, Wyss Hammer ½:½, Albisetti Jashari 0:1, Good Schwammberger 1:0, Eschmann Harsanyi 0:1, Lapp Pfister ½:½, Held Schmid ½:½, Schmidbauer Gojani 1:0). Baden Zürich III 5:3 (Düssel Rohrer 1:0, W. Brunner Issler ½:½, Z Berg Jung 1:0, Adamantidis Haufler 0:1, Schneider Trümpler 0:1, Milosevic Winkler 1:0, Meyer Hobuss ½:½, Eidinger Siegfried 1:0). Entlebuch Bianco Nero Lugano verschoben auf 10. März. Partien der 2. Runde (24. März): Nimzowitsch II Entlebuch, Baden Wollishofen II, Zürich III Bianco Nero, Luzern II Zug. 1. Liga, Nordwest Thun Echiquier Bruntrutain Porrentruy 3½:4½ (Engelberts Riff ½:½, Meyer Furrer 1:0, Jost Staub ½:½, Roth Hassler 0:1, Finger Burgy 0:1, Eggenberger Osberger ½:½, Schütz Cé. Desboeufs ½:½, Bien M. Desboeufs ½:½). 26 Reichenstein (Vorjahresklassierung: 1.): GM Sokolow 2606 ELO, GM Hort 2523, IM Volke 2483, IM Wirthensohn 2424, IM Kühn 2410, IM J.-N. Riff 2408, IM Drabke 2391, Eschbach 2371, IM Weindl 2355, FM Kamber Zuzüge: Dennis Eschbach (D), Vincent Riff (von Luzern). Abgänge: IM Hansjürg Kaenel (zu Riehen). ELO-Schnitt: 2427 (Nr. 4 in der Nationalliga A). Zürich (2.): GM Kortschnoi 2606, GM Gabriel 2552, GM Jenni 2524, GM Brunner 2494, GM Vogt 2492, IM Hug 2439, FM Goldstern 2384, FM Grünenwald 2348, IM Hess 2328, FM Friedrich Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2447 (1.). Biel (3.): GM Pelletier 2599, GM Gallagher 2534, GM Cvitan 2479, IM Landenbergue 2424, WGM Milliet 2358, IM Domont 2321, FM Pytel 2254, FM Georg 2250, FM Leuba 2218, Bohnenblust Zuzüge: WGM Sophie Milliet (Fr), Michel Georg (von Trubschachen/NLB). Abgänge: GM Vadim Milov (zu Sorab), GM Christian Bauer (spielt nicht mehr SMM), FM Yvan Masserey (Bois-Gentil Genf/1. Liga). ELO-Schnitt: 2365 (9.). Luzern (4.): GM Dautow 2623, GM Hübner 2611, IM Papa 2460, IM Atlas 2453, IM Zü- Die 10 NLA-Klubs und ihre 10 Top-Spieler ger 2411, FM Lötscher 2372, FM Kurmann 2371, FM Almada 2338, Räber 2265, WIM Seps Zuzüge: keine. Abgänge: FM Joël Adler (zu SW Bern), Vincent Riff (zu Reichenstein). ELO-Schnitt: 2417 (5.). Mendrisio (5.): GM Istratescu 2616, GM Glek 2551, GM Godena 2516, IM Bellini 2473, IM Costa 2447, WGM Sedina 2391, IM Mantovani 2370, FM Vezzosi 2309, FM Aranovitch 2304, FM Patuzzo Zuzüge: keine. Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2427 (3.). Winterthur (6.): GM Jussupow 2607, IM Forster 2449, FM Sutter 2417, IM Ballmann 2397, FM Bichsel 2357, IM Huss 2353, IM Kelecevic 2341, FM Steckner 2315, FM Schauwecker 2310, FM Bucher 2299 Zuzüge: keine. Abgänge: IM Simon Kümin (zu SW Bern). ELO-Schnitt: 2385 (6.). Riehen (7.): GM Hickl 2617, IM Ekström 2490, FM Buss 2352, FM Rüfenacht 2352, IM Kaenel 2350, Aumann 2343, FM Flückiger 2321, FM Giertz 2314, Allemann 2290, FM Schmidt-Schäffer Zuzüge: IM Hansjürg Kaenel (von Reichenstein). Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2372 (7.). Wollishofen (8.): GM Prusikin 2533, FM Zenklusen 2393, FM Carron 2373, FM Hochstrasser 2371, IM R. Moor 2371, IM O. Moor 2353, FM Mäser 2325, FM Fierz 2317, Bratvold 2315, FM Kupper Zuzüge: FM Julien Carron (von Sion/NLB). Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2365 (8.). Sorab Basel (Aufsteiger): GM Milov 2659, GM Ivanisevic 2603, GM Stojanovic 2544, IM Filipovic 2418, Serafimow 2413, IM Siegel 2387, FM Maier 2359, FM Brendel 2351, IM Partos 2346, FM Vulevic Zuzüge: GM Vadim Milov (von Biel), GM Ivan Ivanisevic (Ser), FM Vjekoslav Vulevic (von Davos/1. Liga). Abgänge: IM Goran Milosevic (zu Srbija Zürich/NLB). ELO-Schnitt: 2439 (2.). Schwarz-Weiss Bern (Aufsteiger): IM Klauser 2393, IM Kümin 2385, FM Adler 2289, Curien 2285, Rufener 2251, Kappeler 2220, Brönnimann 2217, Salzgeber 2194, E. Schiendorfer 2145, Andrist Zuzüge: IM Simon Kümin (von Winterthur), FM Joël Adler (von Luzern). Abgänge: keine. ELO-Schnitt: 2251 (10.).

27 Resultate / Résultats / Risultati La Chaux-de-Fonds Solothurn 4½:3½ (Mikic L. Muheim ½:½, Bex Schwägli ½:½, Berset Flückiger 1:0, Hauser M. Muheim 0:1, Desages Fischer ½:½, Janko Villanyi 0:1, Perret Kahlert 1:0, Juvet S. Muheim 1:0). Birseck Liestal 5:3 (Nemet Ph. Suter 1:0, L. Stock St. Suter 1:0, Vilagos Schwarz ½:½, Jäggi Schmid 1:0, Aerni Fischer ½:½, Lumsdon Plüss ½:½, B. Seitz Gentsch ½:½, Rotundo Novosel 0:1). Val-de-Ruz Olten 2:6 (Du Bois Reist 1:0, Ermeni Dutoit 0:1, Zahnd Gubler ½:½, Uzelac Monnerat ½:½, Richard Meier 0:1, Coste Stegmaier 0:1, D Arcangelo Kamber 0:1, Banderet Schenker 0:1). Partien der 2. Runde (24. März): Olten Birseck, Thun La Chaux-de-Fonds, Porrentruy Liestal, Solothurn Val-de-Ruz. 1. Liga, West Martigny Bois-Gentil Genève 5:3 (Darbellay Graells 1:0, P. Perruchoud Bieri 0:1, Nüesch Donnat 1:0, Besse Steiner ½:½, Michaud Schaerer ½:½, Moret Mullhaupt 1:0, Walther Bogousslavsky 1:0, Major Cramatte 0:1). Genève II Vevey 2½:5½ (Duport Jacot ½:½, Conway O Neill 0:1, Fabre Chervet 1:0, Trang Gaier 0:1, Ghattour Binder ½:½, E. Delpin Bigler ½:½, Sagrera Besson 0:1, M. Mirallès Zuodar 0:1). Fribourg Bern II 5:3 (Edöcs Hubschmid 0:1, Schaub Jakob ½:½, Mauron Kulczyk 0:1, Y. Deschenaux Roth 1:0, Schneuwly Mauerhofer ½:½, Cruceli Schneider 1:0, Gobet Schmid 1:0, Köstinger Suwendo 1:0). Grand Echiquier Lausanne Cavaliers Fous Genève 4½:3½ (Racloz van Boltaringen ½:½, Segura Daverio 1:0, Steenhuis De Gregorio 0:1, Bur Ruiz ½:½, Chauvin Cherrad ½:½, Cochet Bossa ½:½, Bonnard Couturier ½:½, Monteverde Marchon 1:0). Partien der 2. Runde (24. März): Vevey Bern II, Martigny Fribourg, Bois-Gentil Grand Echiquier, Cavaliers Fous Genève II. 2. Liga Ost I: Wil Buchs 2:4. Rheintal Flawil 4:2. Herrliberg Rapperswil-Jona ½:5½. St. Gallen Glarus 3½:2½. Ost II: Wil Baden 3½:2½. Wollishofen Chessflyers 2½:3½. Dübendorf Glattbrugg 2½:3½. Riesbach Réti 1:5. Zentral I: Höngg Luzern 5:1. Wollishofen Musegg 2½:3½. Wettingen-Spreitenbach Wädenswil 4:2. UBS Baden 4½:1½. Zentral II: Rüti Bellinzona 2:4. Zimmerberg Lodrino 1½:4½. Tribschen Cham 3:3. Springer Mendrisio 3:3. Nordwest I: BVB Roche 2½:3½. Birseck Novartis 2:4. Birsfelden/Beider Basel Riehen 5:1. Rössli Brugg 3½:2½. Die 20 NLB-Klubs und ihre 3 Top-Spieler Ostgruppe Zürich II: IM Hess 2328, FM Friedrich 2305, FM Vucenovic Winterthur II: FM Barva 2367, FM Steckner 2315, FM Schauwecker Srbija: GM Pikula 2502, IM Milosevic 2346, Scherer Trubschachen: FM Th. Heinatz 2329, FM Simon 2227, WIM G. Heinatz St. Gallen: IM Umansky 2454, IM Novkovic 2432, Steiger Engadin: FM Lawitsch 2309, FM Atlas 2270, IM Habibi Nimzowitsch: IM Horvath 2386, IM Keller 2305, Hofmann Bodan: GM Gawrikow 2563, IM Zeller 2448, Knödler Lenzburg: Gantner 2279, Hindermann 2276, Regez Tribschen: Strauss 2263, Nideröst 2250, Lustenberger Nordwest II: Bümpliz Basel 2½:3½. Riehen Schwarz-Weiss Bern 5:1. Grenchen Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2½:3½. Simme Trubschachen 1:5. West I: Grenchen Düdingen 1½:4½. Sion Echallens 1:5. Fribourg Bois-Gentil 3:3. Neuchâtel Sierre 5:1. West II: Genève Amateurs 2:4. Nyon Bois- Gentil 2:4. Lignon-Vernier Grand Echiquier 1½:4½. Plainpalais Prilly 2:4. 3. Liga Ost I: Gonzen Frauenfeld 4½:1½. St. Gallen Kosova 2:4. Chur Thal 4½:1½. Romanshorn Winterthur 1:5. Ost II: Chur Rapperswil-Jona 2:4. Schaffhausen/Munot Réti 2½:3½. Steckborn Winterthur 3:3. Nimzowitsch St. Gallen 4½:1½. Ost III: Embrach Chessflyers 3:3. Winterthur Dübendorf 5½:½. Glattbrugg Oberglatt 4:2. Aadorf Wil 3½:2½. Ost IV: Höfe Andelfingen 4½:1½. Säuliamt Wädenswil 3½:2½. Pfäffikon Stäfa 2:4. Langnau a/a Zimmerberg 2½:3½. Zentral I: Baden Dietikon 3:3. Srbija Brugg 5:1. Springer Réti 2:4. EW Zürich UBS 5:1. Zentral II: Chiasso Réti 1½:4½. Lugano Locarno 4:2. Nimzowitsch Bellinzona 3½:2½. Wollishofen Zug 3:3. Zentral III: Döttingen-Klingnau Emmenbrücke 1½:4½. Aarau Freiamt 1:5. Schötz Musegg 4:2. Goldau-Schwyz Lenzburg 3½:2½. Zentral IV: Birseck Basel 1½:4½. Aarau Neu- Westgruppe Genf: GM Mirallès 2457, IM Gerber 2366, FM Vernay Therwil: FM Pfrommer 2341, Mäser 2261, Bühler Echallens: IM Olivier 2365, GM Gheorghiu 2341, Pinol Riehen II: FM Rüfenacht 2352, FM Giertz 2314, FM Metz Rössli: GM Pinter 2580, IM Danner 2401, IM Gärtner Sion: FM Terreaux 2279, Vianin 2214, Gaulé Biel II: FM Pytel 2254, Georg 2250, FM Leuba Joueur: GM Renet 2553, IM Tschernuschewitsch 2515, GM Kosten Bern: IM Franzoni 2445, IM Lombard 2340, Kolly Reichenstein II: GM Lazarew 2490, Eschbach 2371, IM Weindl Allschwil 6:0. Lenzburg Jura 4½:1½. Reichenstein Olten 3½:2½. Nordwest I: Gundeldingen Therwil 4½:1½. Liestal Zofingen 3½:2½. Novartis Birseck 3½:2½. Pratteln Olten 2:4. Nordwest II: Basel Rhy 3:3. Novartis Riehen 3½:2½. Zofingen Rössli 3:3. Reichenstein Therwil ½:5½. Nordwest III: Court Bern 4:2. Biel Burgdorf 3:3. Kirchberg Entlebuch 3:3. Ajoie Jura 4:2. Nordwest IV: Belp Schwarz-Weiss Bern 1:5. Court Biel ½:5½. Kirchberg Tramelan 4:2. Valde-Ruz Mett-Madretsch ½:5½. West I: Thun Bern 4:2. Fribourg Zollikofen 2½:3½. Köniz-Bubenberg Spiez 3½:2½. Simme Biel 3½:2½. West II: Bern Brig 3½:2½. Bulle Fribourg ½:5½. Bois-Gentil Payerne 3:3. Martigny Monthey 2:4. West III: Payerne Bagnes 4½:1½. Neuchâtel Echallens 2½:3½. Fribourg Romont 2½:3½. St-Blaise Joueur 4:2. West IV: Amateurs Bois-Gentil 1½:4½. Echiquier Romand Vevey 5:1. Genève Ville 2½:3½. Grand Echiquier Joueur 2½:3½. 4. Liga Ost I: Bodan Prättigau 1:5. Engadin Gonzen 5½:½. Ost II: Wil Bodan ½:5½. Schaffhausen Winterthur 4:2. Ost III: Wil Bodan 4½:1½. Romanshorn Winterthur 1:5. Aufgaben: Entschädigung: Auskunft: Internationales Schachfestival Biel sucht Redaktor / Student deutsche Muttersprache, gute Französisch-Kenntnisse, gute Englisch-Kenntnisse wären von Vorteil Arbeiten im Pressedienst, für das Internet sowie diverse organisatorische Aufgaben insbesonders: Verfassen deutscher Presseberichte und übersetzen französischer Texte während des Int. Schachfestivals Biel ( ), dazu einige Arbeiten im Vorfeld der Veranstaltung (März Juni 2007) je nach Art der Zusammenarbeit Olivier Breisacher, Medienchef media@bielchessfestival.ch, Tel

28 Resultate / Résultats / Risultati 28 Ost IV: Bischofszell Rheintal 3:3. Toggenburg Herisau 1:5. Flawil Uzwil 4:2. Ost V: Illnau-Effretikon Kaltbrunn 5:1. Glarus Toggenburg 3½:2½. Ost VI: Illnau-Effretikon Pfäffikon 3½:2½. Letzi Winterthur 4½:1½. Ost VII: Höngg IBM 2:4. Schlieren Letzi 0:6. Ost VIII: Dübendorf Wollishofen 2½:3½. Embrach IBM ½:5½. Ost IX: Wettswil Stäfa 3½:2½. Schachkooperative EW Zürich 6:0. Zollikon Réti 2½:3½. Zimmerberg UBS 6:0. Zentral I: Baden Zurzach 6:0. Freiamt Muhen 4:2. Zentral II: Winterthur Zürich 2½:3½. Baden Wollishofen 4:2. Zentral III: Rapperswil-Jona EW Zürich 2:4. Rüti Zürich 1½:4½. Zentral IV: Aarau Wolfwil 3:3. Oftringen Olten 4:2. Zentral V: Cham Tribschen 3½:2½. Freiamt Bianco Nero verschoben auf 17. März. Zentral VI: Baar Tribschen 5½:½. Altdorf Brunnen 5:1. Luzern Emmenbrücke 3½:2½. Zentral VII: Baar Rontal 2½:3½. Freiamt Olten 4:2. Nordwest I: Muttenz Frenkendorf 5:1. Liestal Pfeffingen 2:4. Nordwest II: Gundeldingen Roche 5:1. Bâloise Sorab 4:2. Nordwest III: Roche Birsfelden/Beider Basel 4½:1½. Rössli Laufental-Thierstein 3½:2½. Birseck Neu-Allschwil 3½:2½. Therwil spielfrei. Nordwest IV: Jura III Jura IV 4:2. Echiquier Bruntrutain Porrentruy III Echiquier Bruntrutain Porrentruy IV 4:2. Basel Birseck 1½:3½ (nur an 5 Brettern gespielt). West I: Wasseramt Solothurn 4:2. Grenchen HSK Solothurn 3:3. West II: Thun Schwarz-Weiss Bern 6:0. Trubschachen Bümpliz 4½:1½. West III: Trubschachen SK Biel 2½:3½. Biel Schwarz-Weiss Bern 2:4. Köniz-Bubenberg Langenthal 4:2. Thun Solothurn 3:3. West IV: Bantiger I Bantiger II 6:0. Münsingen Köniz-Wabern 3:3. West V: Renens Romont 3:3. La Tour Yverdon-les-Bains ½:5½. West VI: Bulle Payerne 1:5. Düdingen Fribourg 4:2. West VII: Crans-Montana Montreux 4:2. Martigny Monthey 4:2. West VIII: Echallens Areuse 3½:2½. Grand Echiquier Vevey 5:1. Sarrazin Val-de-Travers 1½:4½. Joueur sans jeu. West IX: Genève Ecole Genève 4:2. Prilly Nyon 6:0. West X: Amateurs Morges 2:4. Lignon-Vernier Guy Otine 5:1. ECGPS Nyon 3:3. Bois-Gentil sans jeu. West XI: Amateurs Ville 4½:1½. Bois-Gentil Genève 1½:4½. Lignon-Vernier Plainpalais 2½:3½. SGM, 3. Runde 1. Bundesliga Winterthur Birsfelden/Beider Basel 2½:5½ (Jenni Stojanovic ½:½, Bucher Ekström 0:1, Huss Costa ½:½, Gattenlöhner Serafimow 0:1, Georges Filipovic ½:½, Borner Siegel ½:½, Nuri Milosevic 0:1, Lang Partos ½:½). Basler Verkehrsbetriebe Equipe Valais 3½:4½ (Pfrommer Zenklusen 1:0, Werner Domont ½:½, Herbrechtsmeier Lazarew 0:1, Heimann Landenbergue ½:½, Habibi Terreaux ½:½, Lutz Carron 0:1, Pérez Gaulé ½:½, Erismann Vianin ½:½). N.N. Bern Niederrohrdorf 4:4 (Räber Wirthensohn 1:0, Kümin Buss ½:½, Sutter Lötscher 0:1, Adler Schaufelberger ½:½, Zimmermann Weindl 0:1, Widmer Gantner ½:½, Gast Müller ½:½, Georg Weigand 1:0). Nimzowitsch Wollishofen 4:4 (M. Hug Hochstrasser 0:1, Drechsler Mäser 0:1, Friedrich Fierz 1:0, Valdivia O. Moor 1:0, Csajka Wyss ½:½, Myers Bohnenblust 1:0, Haas Gähler 0:1, Hohler Good ½:½). Rangliste nach 3 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel 6 (16). 2. Equipe Valais 6 (14½). 3. N.N. Bern 4 (13). 4. Winterthur und Basler Verkehrsbetriebe je 2 (11). 6. Nimzowitsch 2 (10½). 7. Niederrohrdorf 1 (10½). 8. Wollishofen 1 (9½). 2. Bundesliga, Zone A Aarau Schwarz-Weiss Bern 3:5 (Regez Brönnimann 0:1, Backlund Rufener 0:1, Preziuso Salzgeber ½:½, Thaler Kappeler 1:0, Gruner Klauser 0:1, Gloor Li 1:0, Meyer Haack 0:1, Klaus Andrist ½:½). Niederrohrdorf II Echiquier Bruntrutain Porrentruy 5:3 (Valencak Furrer 1:0, Rodic Sieber 1:0, Bouclainville Hassler 1:0, A. Brunner M. Desboeufs 0:1, Eidinger A. Desboeufs 0:1, W. Brunner Staub 1:0, Meyer Maitre ½:½, Z Berg C. Desboeufs ½:½). Lyss-Seeland Fribourg-Neuville 6:2 (Kaenel Jacot 1:0, Suter Gobet 0:1, Ermeni Valek 1:0 Radt-Potjer Kolly 1:0, Häner Cruceli 1:0, Meyer Burnier 1:0, Schneuwly Epiney 1:0, Vonlanthen Mauron 0:1). Nyon La Chaux-de-Fonds 4½:3½ (Bieri 1:0 f., Bagri Bex 1:0, Guex Mikic 1:0, Duratti Berset 0:1, Steiner Zingg ½:½, Donnat Chervet ½:½, Gendre Desages 0:1, Bertola Perret ½:½). Rangliste nach 3 Runden: 1. Schwarz-Weiss Bern 6 (15). 2. Porrentruy 4 (12). 3. La Chauxde-Fonds 3 (12½). 4. Niederrohrdorf II 3 (11½). 5. Lyss-Seeland 2 (13). 6. Aarau 2 (11). 7. Fribourg- Neuville und Nyon je 2 (10½). 2. Bundesliga, Zone B Lugano St. Gallen 6:2 (Castaldo Mannhart ½:½, Aranovitch Thaler 1:0, Pace Klings 1:0, Damia Leutwyler ½:½, Paleologu Morger ½:½, Borin Akermann ½:½, Boschetti Schmuki 1:0, Zoldan Würth 1:0 ). Wetzikon Wil/SG 5:3 (Hugentobler D. Karrer 1:0, Utzinger Fröwis ½:½, Tscherrig Jentgens 1:0, Scheidegger Näf ½:½, Lang H. Karrer 0:1, Mäder Sprenger 1:0, Hirt Douguet ½:½, Mülli Klocker ½:½). Rheintal Musegg 3½:4½ (Potterat Bellmann 0:1, Frick Kaufmann 0:1, Gärtner Portmann 1:0, Bezler Herzog 1:0, Doskocil C. Rölli 1:0, Schmid Fischer 0:1, Mrsic Schweizer ½:½, Hauser Züsli 0:1). Nimzowitsch II Bianco Nero 4½:3½ (Wildi Astengo ½:½, Schmid Colmenares ½:½, Nabavi Bertazzo 1:0, Ludin Crippa 0:1, Kalbermatter G. Krüll 1:0, Schwab Caldelari ½:½, Canduzzi Botta 0:1, Torricelli Cogoli 1:0). Rangliste nach 3 Runden: 1. Lugano 6 (15½). 2. Wetzikon 5 (13½). 3. Rheintal 4 (14). 4. St. Gallen

29 Resultate / Résultats / Risultati 3 (12½). 5. Musegg 2 (11). 6. Wil 2 (10½). 7. Nimzowitsch 2 (9). 8. Bianco Nero 0 (10). 1. Regionalliga Zone A: Guy Otine Bern 1½:4½. Kirchberg Equipe Valais 4½:1½. Schwarz-Weiss Bern La Béroche 2½:3½. Wasseramt Thun 3½:2½. Zone B: Birseck Basel-Post 4½:1½. Brugg Basel 4½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Olten 1:5. BVB Riehen 1½:4½. Zone C: Nimzowitsch Schaffhausen Munot 2½:3½. Springer-Sihlfeld Zug 3½:2½. Wettingen-Spreitenbach Gligoric 3½:2½. Winterthur Luzern 3½:2½. Zone D: Réti Weinfelden 2½:3½. Thal Rapperswil-Jona 2:4. Winterthur Wil 3:3. Wollishofen Gonzen 2½:3½. 2. Regionalliga Zone A: Bulle Neuchâtel 3½:1½. Düdingen La Chaux-de-Fonds 2½:2½. St-Blaise Bümpliz 3½:1½. Zollikofen Sierre 4:1. Zone B: Bantiger Biel 2:3. Ins Gurten 0:5. Köniz-Wabern Kirchberg 3:2. Simme Thun ½:4½. Zone C: Ajoie Burgdorf 3:2. Lyss-Seeland Oftringen 2½:2½. Mett-Madretsch Moutier 1½:3½. BVB Birsfelden/Beider Basel 1½:3½. Zone D: Aarau Luzern 3½:1½. Frick Riehen 2½:2½. Freiamt Rhy 3½:1½. BVB Schönenwerd/Gösgen 2:3. Zone E: Musegg Dietikon 1:4. Nimzowitsch Emmenbrücke 2½:2½. Freiamt EW Zürich 1½:3½. Unterlimmattal Zug 4:1. Zone F: Aadorf Winterthur 1½:3½. Bodan Romanshorn 4:1. Réti Illnau-Effretikon 3:2. Wollishofen Wil 4:1. Zone G: Engadin Oberglatt 5:0 f. March Buchs 1½:3½. Toggenburg Winterthur 3:2. Wetzikon Zürich 1½:3½. 3. Regionalliga Zone A: Le Levron Martigny 2:2. St-Blaise La Béroche 1:3. Val-de-Travers La Chaux-de- Fonds 3:1. Zone B: Spiez Münsingen 2:2. Worb Sierre 2½:1½. Zone C: Bern Areuse ½:3½. Neuchâtel Martigny ½:3½. Schwarz-Weiss Bern La Béroche 2½:1½. Zone D: Belp Simme 2:2. Gurten SK Biel 0:4. Wasseramt Bern 1:3. Zollikofen Langenthal 2:2. Zone E: Birseck Echiquier Bruntrutain Porrentruy 3½:½. Grenchen Basel 1:3. La Courtine SK Biel ½:3½. Rhy Therwil 0:4. Zone F: Echiquier Bruntrutain Porrentruy SK Biel 1:3. Moutier Wolfwil 1:3. Worb Riehen 1½:2½. Zone G: Tribschen Cham 2:2. Schönenwerd/ Gösgen Musegg 1½:2½. Schötz Entlebuch 0:4. Zug Luzern ½:3½. Zone H: Aarau Emmenbrücke 2½:1½. Cham Brugg ½:3½. Zone I: Cham Illnau-Effretikon 1½:2½. Niederrohrdorf Herrliberg 3:1. Freiamt Nürensdorf/ Bassersdorf 2:2. Zone J: EW Zürich Winterthur 1:3. Rapperswil- Jona Cham 2:2. Zürich Wetzikon 1:3. Zone K: Schaffhausen Munot Wollishofen 1:3. Winterthur Romanshorn 4:0. Letzi Wetzikon 3:1. Zone L: Aadorf Rheintal 1½:2½. Frauenfeld Wil 3:1. Schaffhausen/Munot Romanshorn 3½:½. Steckborn Degersheim 2:2. Zone M: Chur Prättigau 2:2. Herisau Gonzen 3½:½. Rheintal Gonzen 1:3. Toggenburg Kaltbrunn 0:4. Coupe Suisse 2. Zentralrunde Letztes Resultat: Pauchard Lopez 1:0. Sechzehntelfinals Jakob Eidinger 0:1. Kolly Curien 1:0. Vianin Pauchard 1:0. Mauron Major ½:½, 1:0. Delaplace Gobet 1:0. Hänggi Myers ½:½, ½:½, 1:0. Finck Staub ½:½, 0:1. Rusev Muster 1:0. Karrer Skreblin 1:0. Potterat Drechsler 0:1. Iseli Nydegger 1:0. Jenal Eschmann ½:½,½:½,½:½, 0:1. Hugentobler Portmann ½:½, 1:0. Lipecki Kambor ½:½, ½:½, 1:0. P. Meier Zenkic ½:½, 0:1. Wiesmann Schneuwly ½:½, ½:½, ½:½, 0:1. Senioren-Mannschafts-Europameisterschaft in Dresden (D) 1. Stiller Don Rostow (Rus) 16 aus 9 (GM Tseschkowsky 5½ aus 9, GM Puschkow 7½/9, IM Sacharow 8/9, IM Karasew 6/9). 2. Central DC Moskau (Rus) 15 (GM Wasiukow 4½/8, GM Schabanow 6/9, IM Kremenietsky 3/6, GM Tschernikow 6½/9, IM Archangelsky 2½/4). 3. VIS Odessa (Isr) 13 (24/GM Murey 4/9, GM Tseitlin 7/9, IM Alterman 6½/9, Kaminik 6½/9). 4. Schweiz 13 (21½). 5. Wien (Oe) 12 (22½). 6. Deutschland 12 (22). 7. Salzburg (Oe) 12 (21). 8. SG Leipzig (D) 12 (19½/99). 9. Hessen (D) 12 (19½/86). 10. Berlin (D) 12 (18½). 52 Teams. Resultate der Schweizer 1. Runde: Schweiz (Nr. 5) Schleswig-Holstein (31) 3½:½ (Kortschnoi Lomer 1:0, Vucenovic Göbel ½:½, Karl Schramm 1:0, Glauser Felser 1:0). 2. Runde: England (18) Schweiz 1½:2½ (Anderton Kortschnoi 0:1, James Vucenovic ½:½, Pelling Karl ½:½, Scholes Hohler ½:½). 3. Runde: Schweiz Finnland (12) 3:1 (Kortschnoi Westerinen 1:0, Vucenovic Kanko 1:0, Glauser Hurme 1:0, Hohler Saren 0:1). 4. Runde: Central DC Moskau (2) Schweiz 2½:1½ (Wasiukow Kortschnoi ½:½, Schabanow Vucenovic ½:½, Kremenietsky Karl 1:0, Tschernikow Glauser ½:½). 5. Runde: Stiller Don Rostow (1) Schweiz 2½:1½ (Tseschkowsky Kortschnoi ½:½, Puschkow Vucenovic ½:½, Sacharow Karl 1:0, Karasew Glauser ½:½). 6. Runde: Schweiz Württemberg (15) 2½:1½ (Kortschnoi Rädeker 1:0, Vucenovic Mohrlok 1:0, Glauser Schmid 0:1, Hohler Hottes ½:½). 7. Runde: Salzburg (21) Schweiz 1½:2½ (Opl Kortschnoi 0:1, Stürzenbaum Vucenovic ½:½, Winiwarter Glauser ½:½, Weinwurm Hohler ½:½). 8. Runde: Schweiz Phoenix Köln (6) 2½:1½ (Kortschnoi Rotstein 1:0, Vucenovic Khanukow ½:½, Karl Bachmatow 0:1, Hohler Ljuboschiz 1:0). 9. Runde: SG Leipzig (9) Schweiz 2:2 (Böhnisch Kortschnoi 0:1, Braun Vucenovic 1:0, Neukirch Glauser ½:½, Böhlig Hohler ½:½). Einzelbilanz der Schweizer GM Viktor Kortschnoi 8 Punkte aus 9 Partien, FM Dragomir Vucenovic 5/9, FM Hans Karl 1½/5, FM Hansruedi Glauser 4/7, FM Peter Hohler 3/6. Innerschweizer Gruppenmeisterschaft Regionalliga A, Finalrunde 6. Runde: Luzern Sursee 1½:2½. Zug Ennetbürgen 4:0. 7. Runde: Luzern Zug 1½:2½. Sursee Ennetbürgen 2:2. Schlussrangliste: 1. Zug 6 (9). 2. Sursee 3 (6). 3. Luzern 2 (6). 4. Ennetbürgen 1 (3). Regionalliga A, Platzierungsrunde 6. Runde: Entlebuch II Tribschen 1:3. Musegg Sarnen 3:1. 7. Runde: Tribschen Sarnen 2½:1½. Entlebuch II Musegg 1:3. Schlussrangliste: 1. Musegg 6 (9). 2. Tribschen 3 (5½). 3. Sarnen 2 (5½). 4. Entlebuch II 1 (4). Regionalliga A, Abstiegsrunde 6. Runde: Goldau/Schwyz Entlebuch 2½:1½. Willisau Musegg II 3:1. 7. Runde: Musegg II Entlebuch 3:1. Willisau Goldau/Schwyz 2:2. Schlussrangliste: 1. Willisau 5 (9). 2. Goldau/ Schwyz 4 (6½). 3. Musegg II 3 (6). 4. Entlebuch 0 (2½). Championnat Open Vaudois Catégorie A: 1. Nicola Ambrosini (Lodrino) 7½ sur FM David Burnier (Clarens) 7 (30,50). 3. IM Charles Lamoureux (Lausanne) 7 (26,25). 4. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 6½. 5. Jean-Daniel Cochet (Lausanne) Manuel Lopez (Lausanne) 3½. 10 participants. Catégorie B: 1. Marc-Henri Lavanchy (Lausanne) 7 sur 9 (39). 2. Alex Günsberg (Lens) 7 (34½). 3. Daniel Jaquier (Bussigny) 6½ (34½). 4. Paul Schwager (Carrouge) 6½ (31½). 5. Andreas Fueglistaler (Lausanne) 6 (31). 6. Hans Jakober (Lausanne) 6 (30½). 7. Pierre-André Buffat (Vuarrens) 6 (30½). 8. Harald Krug (Mont-sur-Lausanne) 5½ (33). 9. Olivier Dubuis (Lausanne) 5½ (32). 10. Alain Chollet (Belmont-sur-Lausanne) 5½ (24½). 11. Jean-Claude Michel (Renens) 5½ (24). 12. Serge Pittet (Crissier) 5 (29). 13. Thierry Bonferroni (Montbrelloz) 5 (27). 14. Jean-Paul Rohrbach (Payerne) 5 (26½). 15. Roger Daniel Claude (Prilly) 5 (26). 40 participants. Coupe du Léman Catégorie A 5ème ronde: Lignon-Vernier Bois-Gentil 2½:3½. Plainpalais Guy Otine 4:2. Genève Amateurs 3:3. Cavaliers Fous Nyon renvoyé. Classement: 1. Genève 5/8 (21). 2. Bois-Gentil 5/7 (16½). 3. Guy Otine 5/7 (16). 4. Cavaliers Fous 4/5 (15). Catégorie B 5ème ronde: Poste/Swisscom Echiquier Romand ½:5½. Genève II Lignon-Vernier II 2:4. Amateurs II Bois-Gentil II 4:2. Plainpalais II Ville 1:5. Classement après 5 rondes: 1. Amateurs 8 (21). 2. Lignon-Vernier 7 (16½). 3. Genève II 6 (19½). 4. Echiquier Romand 6 (13½). Vaud A 5ème ronde: Prilly Romont 2½:3½. Joueur Vevey 4:2. Echallens Grand Echiquier 2:4. Equipe Joyeuse Monthey 3½:2½. Classement après 5 rondes: 1. Equipe Joyeuse 8 (18). 2. Joueur 8 (16½). 3. Echallens 6 (19). 4. Vevey 6 (17½). Vaud B 5ème ronde: Payerne Yverdon-les-Bains 4½:1½. Montreux Grand Echiquier II 3½:2½. Grand Echiquier III Equipe Joyeuse 2:4. Renens Joueur II 1½:4½. Classement après 5 rondes: 1. Grand Echiquier II et Payerne 8 (20½). 3. Joueur II 6 (18½). 4. Yverdon-les-Bains 6 (17½). Gambit-Schülerturnier in Bern Elite: 1. Benjamin Seitz (Reinach/BL) 7 aus Jan Rindlisbacher (Worb) Simon Stoeri (Payerne) 4 (28½/172). 4. Lars Rindlisbacher (Worb) 4 (28½/163). 5. Anik Stucki (Bern) 4 (26). 6. Lorenz Hilfiker (Mühlethurnen) 4 (25). 7. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 4 (24½). 8. Jonas Lampert (Worb) 4 (21). 9. Jesse Angst (Dulliken) 3½. 10. Timo Reusser (Bern) Teilnehmer. U18: 1. Josip Doric (Bellach) 6 aus Micha Holzer (Lyss) 5½. 3. Roman Spinatsch (Murten) 5 (28½). 4. Roger Kohler (Schüpbach) 5 (27½). 5. Claudia Zwicky (Deitingen) 4½ (31½). 6. Christopher Cetin (Worb) 4½ (27). 7. Samuel Bovet (Autigny) 4 (26½). 8. Malik Nünlist (Nidau) 4 (26). 9. Dominik Tschanz (Schüpfen) 3½ (27½). 10. Thomas Gilomen (Langendorf) 3½ (24½). 19 Teilnehmer. U13: 1. Severin Spälti (Niederweningen) 6 aus 7 (31). 2. Meinrad Schefer (Bern) 6 (30). 3. Robin Angst (Dulliken) 5½ (33). 4. Julian Turkmani (Oberscherli) 5½ (29½). 5. Andrea Scapuso (Pully) 5 (33). 6. Sebastian von der Mark (Biel) 5 (30½). 7. Manuel Dietiker (Enggistein) 5 (30). 8. Nicolas Kupper (Herrenschwanden) 5 (29½). 9. Noël Studer (Muri/BE) 5 (28). 10. Laura Stoeri (Payerne) 5 (27½). 52 Teilnehmer. U10: 1. Florian Seitz (Reinach/BL) 7 aus Vincent Burgener (Münchringen) 5½. 3. Dominik Lehmann (Bern) 5 (32). 4. Tim Mallor (Bern) 5 (30). 5. Leonard Züst (Egg) 5 (28½). 6. Sven Lienhard (Biel) 4½ (30). 7. Yannick Busch (Stetten) 4½ (27). 8. Martin Schweighoffer (Nänikon) 4½ (25½). 9. Sanja Doric (Bellach) 4 (30). 10. Linus Rösler (Bern) 4 (29). 30 Teilnehmer. 29

30 Turniere / tournois März, Basel: Gundeldingen- Open. Restaurant «Gundeli Casino», Tellplatz 6. 5 Runden (1. Runde: Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 60 Franken (Damen/Senioren/Junioren 50 Franken). Preise: 500, 300, Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung mittels Einzahlung des Einsatzes auf PC Infos: Roland Harth, Belmontstr. 9, 7000 Chur, Tel , , roland.h.ch@bluewin.ch, Internet: März, Burgdorf: BEKB-Open. Hotel «Stadthaus». 5 Runden (1. Runde: Freitag, Uhr). Einsatz: 70 Franken (GM/IM gratis, Junioren 30 Franken). Preise: 1500, 1200, Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 14. März/später 10 Franken Zuschlag) und Infos: Beat Wenger, Bolligenstr. 50, 3065 Bolligen, Tel , E- Mail: beatwenger@gmx.ch, Internet: www. sckirchberg.ch.vu 30 mars/30. März 1 avril/1. April, Echallens: Championnat Suisse U10/U12/ U14 (2ème tournoi) Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 (2. Turnier). Grande salle du Château. 3 catégories/3 Kategorien: U14, U12, U10. U12/U14 5 rondes/runden, U10 7 rondes/runden (1er ronde/1. Runde: vendredi, 18h30/Freitag, Uhr). Finance d inscription/einsatz: gratuit/gratis! Prix/ Preise: Trophées et médailles/pokale und Medaillen. Inscriptions/Anmeldung (jusqu au 18 mars/bis 18. März) et/und Infos: Steve Monthoux, ch. de l Usine 4, 1040 Echallens, tél./ fax , s_monthoux@hotmail.com, Internet: 1. April, Chur: Churer Schnellschach- Open. Restaurant «Rheinkrone», 9 Uhr. 9 Runden à 15 Minuten. 2 Kategorien: Open, Amateurturnier (unter 1400 ELO). Einsatz: 30 Franken (Junioren 15 Franken). Preise: Open 500, 300, 200 Franken, Amateurturnier 150, 100, 50 Franken. Anmeldung (bis 30. März) mittels Einzahlung des Einsatzes auf PC Infos: Roland Harth, Rheinstr. 173, 7000 Chur, Tel. P , Tel. N , roland.h.ch@bluewin.ch, Internet: April, Lenk: «Kreuz»-Open. Hotel «Kreuz», 7 Runden. Einsatz: 130 Franken (FM 60 Franken, GM/IM gratis, FM und Junioren 60 Franken, Nachmeldegebühr am Turniertag: 20 Franken). Preise (ab 80 Teilnehmern): 1500, 1200, Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos: Robert Spörri, Postfach 8, 4938 Rohrbach, Tel , Tel. N , Fax , beochess@bluewin.ch, Internet: April, Bad Ragaz: Oster-Open. Hotel «Tamina», 7 Runden (1. Runde: Donnerstag, Uhr). Einsatz: 90 Franken (Damen/Junioren/Senioren 60 Franken). Preise: 1000, 700, Franken. Anmeldung und Infos: Bad Ragaz Tourismus, Am Platz 1, 7310 Bad Ragaz, Tel , info@spavillage.ch 2. Mai 13. Juni, Biel: Bieler Schachmeisterschaft. Restaurant «Büttenberg», Geyisriedweg 63, jeweils Mittwoch, 19 Uhr. 7 Runden. 2 Kategorien: Führungslistenturnier (mit Wertung), Allgemeines Turnier (ohne Wertung). Einsatz: 40 Franken (U18 20 Franken). Preise: Bar- und Naturalpreise. Anmeldung und Infos: Walter Kopp, Neumatt 5, 2552 Orpund, Tel bsm07@freesurf.ch, Internet: 3. Mai 14. Februar, Zürich: Kreismeisterschaft. Moosstrasse 80, 8038 Zürich- Wollishofen, 9 Runden, jeweils am Donnerstag, Uhr. Einsatz: 25 Franken (U16 10 Franken). Preise: Geld- und Becherpreise für die Kategorienbesten. Anmeldung (bis 26. April) und Infos: Georg Maas, Leimbachstr. 215, 8041 Zürich, Tel./Fax , georg.maas@bluewin.ch, Internet: 6. Mai, Gwatt/Thun: Thuner Volksschachturnier. Landgasthof «Lamm», 10 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9.45 Uhr). 7 Runden à 20 Minuten. Einsatz: 20 Franken (U16 10 Franken). Preise: 200, 150, 100 Franken, diverse Spezialpreise, Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmeldung und Infos: Bernhard Stettler, Schönaustr. 10, 3600 Thun, Tel. P , Tel. N , bernhard.stettler@yahoo.de, Internet: www. schachklubthun.ch Mai, FL-Triesen: Open Liechtenstein und Senioren-Open grosses Jubiläumsturnier (25 Jahre) mit vielen Extras. Gemeindesaal. 9 Runden. Einsatz: 120 Franken (GM/IM/FM gratis, Senioren/Damen/Junioren 80 Franken). Preise: Open 2000, 1500, Franken, diverse Spezialpreise, Senioren-Open 1000, 700, Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 10. Mai) und Infos: Liechtensteiner Schachverband, Postfach 222, FL-9490 Vaduz, Tel , Fax , abaumberger@gmx.net, Internet: mai, Neuchâtel: Open de Neuchâtel. Patinoires du Littoral. 7 rondes, 1ère ronde 25 mai, 19h. Finance d inscription: 120 francs (GM/MI gratis, U20 60 francs, U15 20 francs). Prix: 2000, 1500, francs, divers prix spéciaux. Inscriptions et renseignements: Frédéric Dubois, Vaudijon 6, 2013 Colombier, Tel , frederic.dubois@ch.pwc.com, Internet: www. neuchatel-echecs.ch Mai, Thun: Rathaus-Open. Hotel «Rathaus», 7 Runden. Einsatz: 130 Franken (GM/IM gratis, FM und Junioren 60 Franken, Nachmeldegebühr am Turniertag: 20 Franken). Preise (ab 80 Teilnehmern): 1500, 1200, Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos: Robert Spörri, Postfach 8, 4938 Rohrbach, Tel , Tel. N , Fax , beochess@bluewin.ch, Internet: Mai, Celerina: Engadiner Pfingst-Open. Hotel «Zur alten Brauerei», 5 Runden. Einsatz: 80 Franken (GM/IM/FM gratis, Junioren 50 Franken). Preise: 700, 500, Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos: Toni Paganini, Via Dimlej 18, 7500 St. Moritz, Tel , pfingstopen@schach-engadin.ch, Internet: Mai, Belp: Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 (3. Turnier) und Jugend-Open. Pavillons beim Gasthof «Zur Linde», Rubigenstr. 46 (günstige Unterkunft und Verpflegung). 4 Kategorien: U20/U16, U14, U12, U10 plus Begleiterturnier. 5 Runden (1. Runde Samstag Uhr). Einsatz: U16/U20 40 Franken, U10/U12/U14 gratis, Begleiterturnier 20 Franken. Preise: U16/U20 400, 300, 200, 100 Franken plus Naturalpreise für alle Teilnehmer. U10/U12/U14 Pokale für die drei Erstplatzierten plus Naturalpreise, Begleiterturnier Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmeldung (bis 19. Mai) und Infos: Markus Klauser, Husmattstr. 23, 3123 Belp, Tel , sgswb@econophone.ch 3 9 juin, Moutier: Tournoi Rosannalise. Sociét halle, av. de la Liberté, 7 rondes. Finance d inscription: 100 francs. Prix: 2500, 1500, francs, divers prix spéciaux. Inscriptions et renseignements: Silvia Rubin, 9, av. de la Gare, 2740 Moutier, Tel , Internet: 16./17. Juni, Arosa: Aroser Stundenturnier und Jugendturnier. Club-Hotel «Altein». 7 Runden à 25 Minuten. Samstag ab Uhr (am Abend Blitzturnier/9 Runden), Sonntag ab 9 Uhr. 4 Kategorien: M (ab 1875 ELO), A ( ELO), B (unter 1700 ELO), U18. Einsatz: 25 Franken (Junioren 10 Franken). Preise: Kategorie M 250, 150, 80 Franken, Kategorie A/B/U18 Naturalpreise, Erinnerungspreis für jeden Teilnehmer. Anmeldung und Infos: Roland Harth, Belmontstr. 9, 7000 Chur, Tel , roland.h.ch@bluewin.ch, Internet: Vorschau Die nächste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung», Nummer 4/07, erscheint in Woche 14. Schwerpunkte: 2. Runde SMM, 4. Runde SGM, Team-Cup-Final, BEKB-Open in Burgdorf, Open in Ascona, Schüler-Grand-Prix in Luzern, Vorschau Bieler Festival, Ausschreibung Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad. Redaktionsschluss: 18. März Die weiteren Ausgaben des Jahres 2007 erscheinen in folgenden Wochen: 5/07 Woche 18 6/07 Woche 24 7/07 Woche 27 8/07 Woche 32 9/07 Woche 37 10/07 Woche /07 Woche 46

31 März/mars Basel: Gundeldingen-Open 10. Berlincourt: Tournoi Echecs/Cartes 10./11. Zürich: Schweizer Problemlösungsmeisterschaft 11. Luzern: Schüler-Grand-Prix 15. Team-Cup 2007/08: Anmeldeschluss Burgdorf: BEKB-Open 17. Coupe Suisse: Achtelfinal SMM: 2. Runde Bad Ragaz: Seniorenturnier Echallens: Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 (2. Turnier) 31. SGM: 5. Runde April/avril 1. Chur: Churer Schnellschach- Open 1. Therwil: Jugend-Team-Turnier Dresden (D): Europameisterschaft Lenk: «Kreuz»-Open Bad Ragaz: Oster-Open 7. Martigny: 12 heure de blitz 14. Coupe Suisse Viertelfinal 15. Worb: Worber Schüler-Grand-Prix SMM: 3. Runde Weggis: Seniorenturnier I Lugano: Open Casinò di Lugano 28. SGM: 6. Runde Weggis: Seniorenturnier II Mai/mai Bodensee-Cup 6. Thun/Gwatt: Thuner Volksschachturnier Szeged (Un): Mitropa-Cup FL-Triesen: Open Liechtenstein 12. Coupe Suisse: Halbfinal 13. Team-Cup: 1. Runde Romanshorn: Bundesturnier Neuchâtel: Open Thun: Rathaus-Open Celerina: Engadiner Pfingst-Open Belp: Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 (3. Turnier) und Jugend-Open SMM: 4. Runde Juni/juin Moutier: Tournoi Rosannalise 9. SGM: 7. Runde 16. Bern: DV SSB 16. SGM: Stichkämpfe 16. Buchs/AG: Schweizerischer Firmenschachtag 16./17. Wil/SG: Schweizerische Mädchenmeisterschaft 16./17. Arosa: Aroser Turnier 17. Team-Cup: 2. Runde SMM: 5. Runde Adelboden: Seniorenturnier 30. SGM: Aufstiegsspiele Termine / Agenda Juli/juillet 1. Fribourg: Raiffeisen Active Chess 1. Zürich: SGZ-Schülerturnier 7. Coupe Suisse: Final Leukerbad: Schweizer Einzelmeisterschaften 15. SGM 2007/08: Anmeldeschluss Biel: Internationales Schachfestival 22. Biel: Schweizer Schnellschachmeisterschaft 28. Biel: Schweizer Blitzschachmeisterschaft Bern: Berner Schachsommer SSB-DV Die ordentliche Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) findet statt am Samstag, 16. Juni 2007, 14 Uhr im Hotel «Kreuz» in Bern. Anträge zu Handen der DV sind gemäss Statuten bis spätestens 16. April (wenn möglich schon bis zur ZV-Sitzung am 14. April) schriftlich zu richten an den SSB-Zentralpräsidenten Dr. Philipp Hänggi, Leberngasse 19, 4600 Olten. Der ZV lädt die Delegierten ein zum Apéro von bis Uhr. Das Hotel «Kreuz» liegt in der Zeughausgasse, in der Nähe von Kornhaus und Hotel «Bern». *** AD FSE L assemblée des délégués de la FSE aura lieu le samedi 16 juin 2007 à 14 heures, à l hôtel «Kreuz» à Berne. Les motions doivent être envoyées par écrit jusqu au 16 avril (si possible jusqu à la réunion du CC le 14 avril) au président central de la FSE Dr. Philipp Hänggi, Leberngasse 19, 4600 Olten. Le CC invite les délégués pour l apéro de 13.15h à 13.45h. L hôtel «Kreuz» est dans la Zeughausgasse, près du Kornhaus et de l hôtel «Bern». Schweizerische Schachzeitung 107. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes (SSB) ISSN Erscheint 10mal pro Jahr Auflage: 8000 Einzelabonnements (inkl. Porto): Inland Fr. 50., Ausland Fr. 70. Chefredaktor Dr. Markus Angst Gartenstrasse Dulliken Telefon Mobile Fax ssz@schachbund.ch Stv. Chefredaktor Roger Baumann Weingartenstrasse Olten Telefon Mobile baumann.olten@bluewin.ch Fernschach Toni Preziuso Rheinstrasse Chur Mobile tpreziuso@bluewin.ch Problemschach Martin Hoffmann Neugasse 91/ Zürich Telefon mhoffmann.zh@bluewin.ch Studien Istvan Bajus Grossalbis Zürich Telefon Istvan.Bajus@ifa.usz.ch Inserate Dr. Markus Angst (Tarife auf Anfrage) Produktion Brandl & Schärer AG Solothurnerstrasse Olten Telefon Fax ssz@brandl.ch Schach im Internet Schach im TeIetext SF2, Seiten 404/405 TSR2, pages 404/405 31

32 AZB 5610 Wohlen Abos und Adressänderungen an: Eliane Spichiger Wässerig Obergösgen 32

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle. Épisode 19 L'amour sous la Guerre Froide Plus que 40 minutes: Anna et Paul réussissent à échapper à la femme en rouge mais ils atterrissent du mauvais côté, à Berlin-Ouest. Paul complique encore plus la

Mehr

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein SMM 2012 Nationalliga A Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2012 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan Engadin Bianco Nero

Mehr

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen SMM 2018 Nationalliga A Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen St. Gallen (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2018 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan (Absteiger) Luzern

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga A Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga B Ostgruppe Schwarz-Weiss Bern Baden Luzern II

Mehr

SMM 2015 Nationalliga A

SMM 2015 Nationalliga A SMM 2015 Nationalliga A Schwarz-Weiss Bern I Echallens I (Aufsteiger) Genève I Luzern I Neuchâtel I Riehen I Winterthur I Zürich I Réti I Wollishofen (Aufsteiger) I SMM 2015 Nationalliga B Ostgruppe Bodan

Mehr

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui 1 1. Artikel Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Teilungsartikel Possessivbegleiter le, la, l'; les (der, die, das; die) un, une; des (ein, eine) du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) mon, ton,

Mehr

SMM 2016 Nationalliga A. Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen

SMM 2016 Nationalliga A. Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2016 Nationalliga A Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2016 Nationalliga B Ost Schwarz-Weiss Bern (Absteiger) Baden Herrliberg

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 18 L'étui caché Anna apprend que la femme en rouge n est autre que la chef de la RATAVA. Il ne reste plus que 45 minutes et le seul indice qu a Anna est un étui qu elle a trouvé. Peut-elle le prendre

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 03 Direction Kantstraße

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 03 Direction Kantstraße Épisode 03 Direction Kantstraße Anna se rend dans la Kantstraße, mais elle prend du retard parce qu elle doit demander son chemin. Elle perd encore plus de temps lorsque les motards aux casques noirs réapparaissent

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Information Swiss Hutter League Aristau

Information Swiss Hutter League Aristau Information Swiss Hutter League Aristau 22.08.2014 Wichtigste Änderungen NL-Reglement: Doppellizenzen/ Double-licences Artikel/ article 2.8 In der Premium- und Challenge League ist das Mindestalter 14

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug! Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung Das Remis 1. Einleitung Man sieht immer wieder, wie Spieler in einer nachteiligen Stellung die Partie vorzeitig aufgeben, obwohl die Niederlage noch gar nicht zwingende Tatsache ist. In einer Freipartie

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Neue Schachspieler braucht das Land: Der 17-jährige Lukas Muheim (links) sorgte mit seinem 4. Platz beim BEKB-Open

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte Aufnahmeprüfung 2016 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profile s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 6/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Sieger des Bundesturniers in Biel (v.l.): Pierre Pauchard (Seniorenturnier I), Daniel Meier (Hauptturnier II),

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 16 De vieilles connaissances En 1961 aussi, un gang à moto en veut à la vie d Anna. Face au danger, elle est aidée par une femme inconnue. Mais pourquoi cette femme lui vient-elle en aide? Anna

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle Épisode 26 Expérience temporelle De retour dans le présent, Anna essaie avec Paul de bloquer la machine. Elle entre le code et provoque l apparition de la femme en rouge. Si près du but, la "Chefin" va-t-elle

Mehr

Magische weiße Karten

Magische weiße Karten Magische weiße Karten Bedienungsanleitung Ein Stapel gewöhnlicher Karten wird aufgedeckt, um die Rückseite und die Vorderseite zu zeigen. Wenn eine Karte ausgewählt wurde, ist der Magier in der Lage, alle

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

Le grand «je suis ce que je suis»

Le grand «je suis ce que je suis» Druckvorlage Französisch Le grand «je suis ce que je suis» Quand je serai grand, je serai un gratte-ciel. biblio 10 Où est le ballon bleu? 140 Polar express: Brrr, un livre! Je te dépasse d un chapeau!

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 5-6/2009 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Sie gewannen für den ASK Winterthur die Gruppenmeisterschaft (v.l.): IM Andreas Huss, IM Nedeljko Kelecevic,

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

HAUPTPRÜFUNG FRANZÖSISCH. Zeit: 45 Minuten

HAUPTPRÜFUNG FRANZÖSISCH. Zeit: 45 Minuten FACHMITTELSCHULE KANTONSSCHULE ZÜRICH BIRCH KANTONSSCHULE RYCHENBERG WINTERTHUR AUFNAHMEPRÜFUNG 2009 HAUPTPRÜFUNG FRANZÖSISCH Hör- und Leseverstehen Zeit: 45 Minuten Ohne Wörterbuch Name / Vorname: Nr...

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne Die andere Schweiz Une autre Suisse Vorgesehenes Programm Programme prévu Anreise in Biel Arivée à Bienne Samstag, 31. August 2019 Samedi 31 août 2019 Info Desk im

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 2/2014 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (29. Mai bis 1. Juni) findet in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt, zum

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

B. Lexique et grammaire [34 p.]

B. Lexique et grammaire [34 p.] Kantonsschulen Solothurn und Olten Prüfungsnummer: B. Lexique et grammaire [34 p.] I Ce grand vocabulaire français! (au total 12 p.) A. Gib zu dem unterstrichenen Wort einen Gegensatz an. Achtung: Bei

Mehr

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017 6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee 22. bis 30. April 2017 Ganz vorne spielen 2017 in Runde 3 Bulletin 3 1,00 Homepage: www.schach-senioren-cup.de Ergebnisse Runde 3 Runde 3 Eigentlich

Mehr

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst Das Läuferpaar Läuferpaar Vor einigen Jahrzehnten war vom Remistod des Schachspiels die Rede, und man glaubte, dass es notwendig wäre, die Regeln zu ändern. Man wollte die Eröffnungstheorie durch Veränderung

Mehr

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST

TOURNOIS HANDICAP. 08 au 13 mars RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS ème MIAMI LOW COST 08 au 13 mars TOURNOIS HANDICAP 2ème 2016 RE-ENTRY 6 PARTIES ENTREE 50.- RE-ENTRY 40.- JUNIORS 20.- MIAMI LOW COST 2ème MIAMI LOW COST Tournoi avec handicap et Re-entry Du 8 au 13.03.2016 REGLEMENT Ce

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Georg Zeiler Christoph Lasinger...4 Michelle Praschl - Miriam Lederer...5 Thomas Roider Michael Klopf...6 Richard Klopf

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

1. Das muss man wissen! Les must 1. Ist doch schön, wenn man gleich zustimen kann: Ja Oui 2. Manchmal aber sagen wir:»nein«... schließlich lassen wir

1. Das muss man wissen! Les must 1. Ist doch schön, wenn man gleich zustimen kann: Ja Oui 2. Manchmal aber sagen wir:»nein«... schließlich lassen wir 1. Das muss man wissen! Les must 1. Ist doch schön, wenn man gleich zustimen kann: Ja Oui 2. Manchmal aber sagen wir:»nein«... schließlich lassen wir uns nicht alles gefallen: nein! Non 3. Nun kennen wir

Mehr

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen LES TEMPS DU PASSÉ LEO Dictionnaire >> Passé composé Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen Vergleich Deutsch - Französisch Wie bildet man im Deutschen eigentlich das Perfekt?

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 11-12/2008 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die drei Kategoriensieger bei der Winterthurer Schachwoche (von links): IM Anthony Wirig (ACCENTUS- Jungmeister-Einladungsturnier),

Mehr

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD)

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Zusammensetzung: gemäss Statuten Art. 11. Composition: suivant statuts

Mehr

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018 7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee 21. bis 29. April 2018 FM Rahls und W. Kugelmann gewinnen und spielen morgen das Endspiel um Platz 1 und 2 aus. Dahinter kommen wohl noch 8

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 04 Mise en garde

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 04 Mise en garde Épisode 04 Mise en garde Dans la Kantstraße, Anna trouve un magasin d horlogerie, mais il est fermé. Elle apprend que le propriétaire est dans un café. Tous les deux ont l impression de se connaître. Anna

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Weiterer Erfolg für zwei Schweizer Nachwuchsspieler: An der Studenten-Weltmeisterschaft in Zürich holten Jonas

Mehr

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff) Stufe 4 2 Test / Mix (2.+ 3. Stufe): A 1) 1. Db4 droht Matt und Figurengewinn (Doppelangriff: Dame) 2) 1.... Dd2+ 2. Dxd2 Tg6# (ablenken+matt); 1. Tg6+? 2. Dxg6 hxg6 3. Kxg6+ und gewinnt. 3) 1. Sg6 (fangen

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Grundlagen Teil 1 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatiker Médiamaticiens Centre de

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 2/2010 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Vom 8. bis 16. Juli werden zum zweiten Mal nach 2006 die Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide ausgetragen.

Mehr

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 Paroles ABC - Vor der Tür liegt dicker Schnee. DEFG - Wenn ich in die Schule geh. HIJK Das hier ist der Mustafa LMNO - Und die Karin und der Jo. PQRST - Nach der Schule

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Französisch Die Unterlagen zur Erhebung der Deutschkenntnisse

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2016 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Die Meistermannschaft der SG Zürich (von links): IM Werner Hug, FM Jonathan Rosenthal, GM Alexandra Kosteniuk,

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe!

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe! Épisode 06 Une bouffée de passé Anna entre en collision avec une femme qui semble également la connaître. Elle affirme qu elles ont été amies en 1961. Anna est étonnée d apprendre qu une femme en rouge

Mehr

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. KOMBINIERTE FLEXIBILITÄT IST PROGRAMM. Wo klare Linien und grenzenlose Einrichtungsfreiheiten aufeinander treffen,

Mehr

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft   Bulletin 4 1,-- 20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft www.schach-bad-wiessee.de Bulletin 4 1,-- Erste Großmeisterduelle In der vierten Runde der 20.OIBM kam es zu den ersten internen Großmeisterduellen.

Mehr

Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg

Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg Stand: 24.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material 6 (F2) bzw. 5 (F1) bzw. 8 (F3) Französisch ca. 10 15 Minuten Bearbeitungsdauer Arbeitsblatt

Mehr

11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 11-12/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Als Startnummer 17 gewann der israelische FM Dotan Ganor (Mitte) überraschend die Winterthurer Schachwoche

Mehr

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett Etape 1 Objectifs : - découverte de l histoire - rappel du vocabulaire de la maison - consolidation des prépositions de lieu 1. Faire émettre des hypothèses à partir de l observation de la couverture :

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte Aufnahmeprüfung 2015 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profil s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 1/2017 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Über die Auffahrtstage (25. 28. Mai) findet im Hotel «Arte» in Olten, der am zentralsten gelegenen Schweizer Stadt,

Mehr

Nouvelle promotion Suchard. Die neue Suchard Promotion mit B ILLET DOUX 115

Nouvelle promotion Suchard. Die neue Suchard Promotion mit B ILLET DOUX 115 B ILLET DOUX 115 Die neue Suchard Promotion mit Mini-Memory Spielen Schoggiwickel & Aluzuschnitten knusprigen Vorschlägen Werbematerial für Ihr Geschäft Nouvelle promotion Suchard mini-jeux de Memory bandes

Mehr

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux.

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. 1.1 1.2 1.3 1.4 Je sais saluer un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. Je sais dire au revoir à un enfant. 1.5 1.6 1.7 1.8 Je sais dire

Mehr

START ZIEL. Verben würfeln. lernen. sein. wohnen. kommen. sein. heißen. wohnen. Joker. wohnen. kommen. Joker. lernen. sein. kommen. wohnen.

START ZIEL. Verben würfeln. lernen. sein. wohnen. kommen. sein. heißen. wohnen. Joker. wohnen. kommen. Joker. lernen. sein. kommen. wohnen. Verben würfeln 1 START ich du er/sie/es Joker ZIEL Schule 2 1. Ergänzt die Verben in der richtigen Form. schreiben ergänzen markieren hören buchstabieren erklären sprechen (nicht) verstehen fragen singen

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG Fach: Französisch, sechsjährig Klasse: 5. Klasse (1. Schularbeit, 1. Semester) Kompetenzniveau: A2 Dauer der SA: 50 Minuten Teilbereiche Themenbereich Testformat/Textsorte

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Elternfragebogen (Français) Date limite d envoi: 20.01.2018 S'il vous plaît remplir les champs suivants complètement. Numéro de téléphone

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 7/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) in Bern wurde Walter Bichsel (Mitte) zum Ehrenmitglied

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 1989, vingt heures, trente minutes. Vous avez trente minutes pour sauver l Allemagne. Vous devez faire vite.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 1989, vingt heures, trente minutes. Vous avez trente minutes pour sauver l Allemagne. Vous devez faire vite. Épisode 23 À plus tard Anna est emmenée à mobylette jusqu à la Bernauer Straße. Le bon samaritain n est autre qu Emre Ogur, qui lui souhaite bonne chance. Mais cela suffira-t-il pour échapper à la femme

Mehr

Instructions pour l arbitre. Tenir prêt le numéro du match et le code PIN. Choisir le numéro de téléphone. selon la langue souhaitée:

Instructions pour l arbitre. Tenir prêt le numéro du match et le code PIN. Choisir le numéro de téléphone. selon la langue souhaitée: 1 von Anleitung für den Schiedsrichter Spielnummer und PIN-Code bereithalten. Telefonnummer Swiss Football Phone für gewünschte Sprache wählen: Deutsch 88 8 8 1 Französisch 88 8 8 2 Italienisch 88 8 8

Mehr

Les conjonctions et les adverbes les plus courants

Les conjonctions et les adverbes les plus courants Les conjonctions et les adverbes les plus courants Les conjonctions de coordination Les conjonctions de subordination Après une conjonction de coordination, l ordre des mots est : sujet, verbe, compléments

Mehr

Vers. 4.0 Okt Dance -Test - Swiss Rock'n'Roll Confederation

Vers. 4.0 Okt Dance -Test - Swiss Rock'n'Roll Confederation Dance Tests Swiss Rock n Roll Confederation Vers.. Okt. 6 Consignes générales et critères d attribution de la note Tous les exercices seront démontrés une fois encore, le jour des tests. Tous les exercices

Mehr

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Liebe Sportfreunde 75 Jahre Sportklub der Berufsfeuerwehr Basel - Dieses Jubiläum möchte ich zum Anlass nehmen in einem Vorwort, auf eine bewegte Vereinsgeschichte

Mehr

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur III Motorfahrzeugsteuern Impôts sur les véhicules à moteur Eidg. Steuerverwaltung - Administration fédérale des contributions - Amministrazione federale delle contribuzioni D) Motorfahrzeugsteuern D) Impôts

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Hör-/Hör- Sehverstehen Seite 1 von 11 2.1. Au téléphone Fertigkeit: Hörverstehen Niveau A2 Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen,

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie. Épisode 12 Musique sacrée Anna a encore 65 minutes. Dans l église, elle découvre que la boîte à musique est en fait un élément manquant de l orgue. La femme en rouge apparaît et lui demande une clé. Mais

Mehr

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera 4/2007 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Leukerbad ist vom 12. bis 20. Juli zum dritten Mal nach 1992 und 2002 Gastgeber der Schweizer Einzelmeisterschaften.

Mehr

Wortschatz - Verben. Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons.

Wortschatz - Verben. Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons. Wortschatz - Verben Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons. Voici ceux en -en arbeiten reden ich arbeit -e red -e du arbeit -st red -st er, sie, es

Mehr

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Un service de : Avec le soutien de : Constats Les systèmes actuels d entrées dans les vélostations n offrent pas entière satisfaction.

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés FRANÇAIS FRANZÖSISCH Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Questionnaire destiné aux parents Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in 11 Die Possessivpronomen Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Kapitel 6, Die Possessivbegleiter kennen. Was Sie vorab wissen sollten Die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) vertreten

Mehr

Le Chat masqué. Kapitel 11. Lerntipp

Le Chat masqué. Kapitel 11. Lerntipp Le Chat masqué Derek und Ama machen sich im Museum auf die Suche. Es gibt keinen Zweifel, dass sich la Liberté noch irgendwo im Museum befindet, sagt Derek. Sie geraten in eine explosive Situation. Derek

Mehr

200 Begriffskarten 5 Graffiti-Tafeln mit Stiften 1 Sanduhr 56 Chips (40 x mit Wert 1, 16 x mit Wert 5)

200 Begriffskarten 5 Graffiti-Tafeln mit Stiften 1 Sanduhr 56 Chips (40 x mit Wert 1, 16 x mit Wert 5) ALLE MALEN, EINER RÄT! Für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren Alle zeichnen wie verrückt. Einer rät: ein Schaukelstuhl? Bilderbuchwetter? Null Bock? Errät er den Begriff, den alle mit vollem künstlerischen Einsatz

Mehr

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte

Mehr

12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL. Nationales Handicap Turnier Einzel SB

12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL. Nationales Handicap Turnier Einzel SB 12.CHRISTIAN ABEGGLEN MEMORIAL Nationales Handicap Turnier Einzel SB Vom 24. & 25.10 2009 Austragungsort Güterstrasse 89, CH-4053 Basel, Tel. +41 (0)61 227 88 88 info@bowling-basel.ch, www.bowling-basel.ch

Mehr