Modell- & Pionierregionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modell- & Pionierregionen"

Transkript

1 Modell- & Pionierregionen Smart Grids als Chance für den Infrastrukturerhalt Ein aktueller Bericht zu den Aktivitäten in Salzburg DI Thomas Rieder, MBA

2 Inhalt Smart Grids Modellregion Salzburg (SGMS) Detailliertere Information zu den Projekten DG Demonet Projektkette HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im SG Back-up: Kurzbeschreibung aller Projekte der SGMS 2

3 Herausforderung: Energiepolitische Ziele und Trends in der Gesellschaft Ausbau Erneuerbare Energien Reduktion der CO2-Emissionen Steigerung Energieeffizienz bewirken einen Totalumbau des Energiesystems Verringerung der Abhängigkeit von fossiler Energie Miniaturisierung Elektromobilität Vernetzung Zunehmende Individualisierung verstärktes Umweltbewusstsein Klassische Struktur zentraler Erzeuger verteilt den Strom auf viele kleine Abnehmer wird auf den Kopf gestellt 3

4 Möglichkeiten zum Ausgleich der Leistungsbilanz 1. Verbrauch steuern 2. Mehr Speicher ans Netz 3. Erzeugung regeln Beispiele Wärmepumpe + Pufferspeicher Spülmaschine Kühlhaus / Gefriertruhen Heute: Pumpspeicher = + Zukünf tig auch geparkte E-Fahrzeuge (?) steuerbar f luktuierend Smart Grids intelligentes Management und Ausgleich Demand Side Managment Nutzung virtueller Speicher gesteuertes Laden E-Fahrzeuge Vehicle to Grid Stationäre Akkus Rotationsspeicher, Regelung Erneuerbare Energie-Einspeiser, Lastanpassung 4

5 Zusammenführung der Themenfelder und Anwendungen in der SGMS Smart Grids Projekte der Salzburg AG im Zeitverlauf Smart Grids - Themenfelder: Aktive Verteilnetze Neue Technologien Intelligente Strategien... bereits abgeschlossen... in Bearbeitung... Projektanträge in Bearbeitung BAVIS DG-Demo Smart LV DG-Demo Valid DG- Demonetz ZUQDE ISOLVES: PSSA-M Smart Web Grid Smart Synergy Projekt Smart Metering Elektro- Mobilität Vehicle to Grid Strategies / Interf aces Projekt ElectroDrive Building / Consumer to Grid Last-/ Demand-Side- Mgmt Mustergebäude HiT Smart Grids Modellregion Salzburg Umsetzen eines Gesamtkonzeptes Zusammenführen der Themenfelder / Einzelanwendungen Smart Heat Networks DG / Virtuelle Kraftwerke DISPOWER Brennstof f- zellen Heizgerät BHKW- Netz Vision komfortable, intelligente, ressourcenschonende und integrierte Infrastruktur = Smart Grids Modellregion Salzburg Zeitachse 5

6 Stufenweiser, logischer Aufbau der Smart Grids Modellregion Salzburg auf dem Weg zur Smart Infrastructure abgeschl.& laufende Projekte Projektbündel Einreichung 2009 gestartet 03-06/ AS Neue Energien 2020 Vision ElectroDrive Betreibermodellregion DG- DemoNet Concept Brennstoffzellen Heizgerät DISPOWER BHKW- Netz Pilot Smart Metering BAVIS OPTRES ISOLVES PASSA-M... Folgeprojekt... wesentliche Inputs DG DemoNet Valid Smart Heat Networks ZUQDE Zentrale UQ-Regelung Consumer2Grid V2G Interfaces V2G Strategies IKT Smart Synergie Building2Grid DG DemoNet Smart Low Voltage Grid SGMS-HiT Häuser als interaktive SG-Teilnehmer Planung + Bau Smart Web Grid Informationsmodell für Zugriff auf Smart Grids Daten SGMS-HiT Begleitforschung Smart Infrastructure Salzburg... Aktive Verteilnetze... neue Technologien /... Elektromobilität... DG / Virtuelle Kraftwerke intelligente Systemansätze... Last- / Demandside-Mgmt Kurzbeschreibung der Projekte im Anhang 6

7 Das Konsortium Programmleitung Netzbetreibersicht Netz als Demo- Umgebung Kundensicht Kundenanf orderungen Gebäude als Testobjekte Industriepartner Komponenten Lösungen Tools Wirtschaf tlichkeits- / analysen Geschäftsmodelle IT-Integration und -Architektur Industrielle Forschung Expertise aktive Verteilnetze, dez. Erzeuger, Gebäude- Integration, Benutzerorientierung Kunden-Interf aces Kundenakzeptanz Sozio-ökonomische Aspekte IT-Integration internationale Kontakte Verbreitung Vermarktung 7

8 Umfang der Projekte in der Modellregion Salzburg bereits abgeschlossene und laufende Projekte der Smart Grids Modellregion Salzburg : Gesamtprojektskosten: 7,9 Mio davon Fördervolumen: 4,6 Mio Projektbündel Errichtung von Leuchttürmen in der Modellregion Salzburg (Neue Energien 2020, 4. Ausschreibung) Gesamtprojektskosten: 7,5 Mio davon Fördervolumen: 3,1 Mio Start 1. Quartal 2011 bei der Ausschreibung Modellregion Elektromobilität im Dezember 2009 prämiertes Projekt ElectroDrive Salzburg : Gesamtprojektskosten: 25,0 Mio davon Fördervolumen: 1,9 Mio powered by: Hinweis: alle Kostenangaben für Gesamtprojekte und alle Projektpartner onds.gv.at 8

9 Ziele der Smart Grids Modellregion Salzburg Zusammenführen der Fragestellungen aus den Teilprojekten in der Modellregion Umsetzung des integrierten Gesamtsystems in realen Netzbereichen mit aktuellen Problemstellungen und Kundenwünschen Umsetzung von Leuchtturmprojekten, bei denen dies als Gesamtheit ersichtlich wird 9

10 Bericht zu ausgewählten Projekten

11 Ausbau Erneuerbarer Energie mehr dezentrale Erzeuger Konventionelle oder innovative Maßnahmen erforderlich um zusätzliche Erzeuger ans Netz anschließen zu können! maximale Last ~23 MW Zederhaus Mauterndorf Tamsweg bestehende dezentrale Erzeugung ~5,6 MW zusätzliche dezentrale Erzeugung in der Simulation von 6,6 MW St.Michael Ramingstein Spannungshaltungsproblem zusätzl. Wasserkraft best. Wasserkraft best. Solaranlagen best. Biomasseanlage Erforderliche Maßnahmen: konventionelle Netzverstärkung (Referenzszenario) oder innovative, intelligente Spannungsregelung Konkretes Beispiel: 30 kv Mittelspannungsnetz im Lungau mit aktuellen und geplanten dezentralen, erneuerbaren Einspeisern 11 Seite 11 Smart Grids Modellregion Salzburg

12 DG Demonetz Ansatz GRÜN: Die Fernregelung erfolgt durch eine variable Beeinflussung des Stufentransformators unter Zuhilfenahme von Messdaten aus dem Netz CVCU 110 kv 110/30 kv 30 kv ROT: Die koordinierte Spannungsregelung im Verteilernetz erfolgt durch eine Kombination der Beeinflussung des Stufentransformators unter Zuhilfenahme von Messdaten aus dem Netz mit einer lokalen Blind- und in letzter Instanz einer Wirkleistungsregelung bei geeigneten Erzeugeranlagen. DG1 M2 DG4 DG1 DG5 DG6 DG2 M1 M3 wird im 30-kV-Netz Lungau derzeit implementiert und ab Herbst 2011 operativ betrieben! DG3 12

13 Projekt BAVIS Beitrag zum aktiven Verteilernetzbetrieb durch Innovative Spannungsregelung CVCU: Systemarchitektur CVCU Parameters Config MV Netz IEC 101 Process Data Manager Controller User Interface Power Factory OPC SICAM DCOM OPC Interface Process Interface U, P, Q, Tap Range Controller API Monitoring Control Power Factory OPC RPC SICAM Interface U set, P set, Q set, Tap set Level Controller Internal State System: Execution Monitor, Logging

14 Projekt ZUQDE Zentrale Spannungs(U)- und Blindleistungs(Q)-Regelung für dezentrale Erzeuger Implementieren einer automatischen, zentral gesteuerten Spannungsund Blindleistungsregelung von Transformatoren, Erzeugern und Lasten mit dem Ziel, die Aufnahmekapazität des Verteilnetzes für dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Energien wesentlich zu erhöhen. DSSE U cal (1)... U cal (n) U 110 kv 30 kv - Sicherung P 1, Q 1 P m, Q m Un ± 7% + P, Q LTC I I I P, Q Zentraler Spannungsund Blindleistungs- Regler Pi, Qi Kabel 0,4 kv Zentrale Spannungs-/ Blindleistungsoptimierung wird in das bestehend Prozessrechnersystem integiert Optimierung von Netzknoten im MS-Netz (Spannungshaltung, Blindleistungs-Mgmt, Verlustminimierung) Optimierung inklusive übergeordnetes 110-kV-Netz bzw. untergeordnetes NS-Netz Prototypische Entwicklung + Closed-Loop Demo-Betrieb im Testnetz Lungau (Land Salzburg) 14

15 15

16 High share of PV and EV Photovoltaics and e-mobility are major drivers for introducing smart grid approaches in low voltage distribution networks 16

17 Objectives Increase the hosting capacity of LV networks based on: 1. Intelligent planning new planning methods enabling higher DER densities 2. Intelligent monitoring new monitoring solutions for grid planning and operation 3. Active management and control using communication infrastructures restricted in bandwidth and availability new and cost-effective active control solution approach 17

18 DG DemoNet Smart LV Grid Field Tests Smart LV Grid Concepts Smart planning, monitoring, control approaches Photovoltaic on every 2nd roof Field test area Low voltage grid section e-vehicels in every 2nd garage validation of solutions for future problems 18

19 Smart Grid Technologies in three field tests Monitoring & intelligent probabilistic planning Intelligent voltage control at secondary substation Active and reactive power control at DG unit Demand response: controllable loads e-mobility 19

20 Leuchtturmprojekt: HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid Planung, Realisierung, Bau, Betrieb und Monitoring einer Smart Grid optimierten Wohnanlage in Salzburg Übergordnetes Ziel: Smart Grids allgemein greifbar und demonstrierbar machen! Energie-Feedback & Nutzerintegration Consumer to Grid Kombination mit E-Mobilitätskonzept / Gesteuertes Laden, Vehicle 2 Grid Car-Sharing Modell Aktive Einbindung Building 2 Grid Energieverbrauchs-Info Lieber Kunde, Sie haben im Monat xy 523 kwh verbraucht Lieber Kunde, Sie haben im Monat xy 523 kwh verbraucht HiT-Wohnanlage Dezentrale Erzeugung Smart Home / Home Automation 20 Smart Grids Modellregion Salzburg

21 Leuchtturmprojekt: HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid Demonstrationsobjekt mit Leuchtturm-Charakter Fokus: optimale Systemintegration des Gebäudes und seiner Nutzer ins Smart Grid Lastmanagement (Speichermassen) inkl. gesteuertem Laden von E-Fahrzeugen Kombination mit dezentraler erneuerbarer Erzeugung (Biogas BHKW, Wärmepumpe, Photovoltaik) Nutzerintegration: persuasives Energiefeedback, nachhaltiges Nutzerverhalten, Car-Sharing für E-Fahrzeuge, etc.) Erprobung von unterschiedlichen Smart Grid Technologien und Ansätzen konzentriert an einem Ort und im realen Umfeld 21 Smart Grids Modellregion Salzburg

22 Wohnen der Generationen SGMS-HiT soll in der Wohnanlage Wohnen der Generationen in der Rosa-Hofmann- Straße in Salzburg-Taxham umgesetzt werden. 145 Miet- und Eigentumswohnungen für unterschiedliche Nutzergruppen / -schwerpunkte: Junges Wohnen Eigentum für ältere Personen altersgerechtes Wohnen mit technischer Unterstützung 22 Smart Grids Modellregion Salzburg

23 Wohnen der Generationen Tiefgarage mit reservierten Stellplätzen für : Car-Sharing (CS) Elektro-Moped (EM) Elektro-Fahrräder (EF) Vorsehungsfläche für die Energiezentrale 23 Smart Grids Modellregion Salzburg

24 Smart Grids Mustergebäude Projekt Rosa Hoffmannstraße Realisierung, Bau, Betrieb und Monitoring eines Smart Grids Mustergebäude Ziel: Smart Grids allgemein greifbar und demonstrierbar machen, den Komfort für die Nutzer zu sichern sowie günstige Betriebskosten durch einfache jedoch intelligente Anlagen einzuhalten. 24 Smart Grids Modellregion Salzburg

25 Simply Living Einfache technische Lösungen im Wohnungsverband Konditionierung der Wohnung mit zwei Drehrädern! Ziel: Überbordende Technik vermeiden, Nutzung und Betrieb für Bewohner verständlich gestalten sowie Folgekosten für Wartung und Prüfung gering halten! 25 Smart Grids Modellregion Salzburg

26 Fragen und Diskussion Kontakt Dipl.-Ing. Thomas Rieder, MBA Stv. Geschäftsfeldleiter Netze Leiter Elektrische Netze Salzburg Netz GmbH Bayerhamerstraße Salzburg Tel.: 0662 / thomas.rieder@salzburgnetz.at

27 3. Back-Up: SGMS-Projekte - Kurzbeschreibungung siehe auch

28 Projekt Brennstoffzellenheizgerät (BZH) Pilotprojekt: Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung mittels Brennstoffzellenheizgerät Erstes österreichisches Brennstoffzellenheizgerät in einer Wohnhausanlage Laufzeit: Oktober 2004-Dezember 2006 Konsortium Projektleitung und Projektkoordination Objektbereitstellung und Objektverwaltung Lieferant Brennstoffzellenheizgerät 28

29 Virtuelles Kraftwerk Pilotprojekt BHKW-Netz : Betrieb von 4 BHKWs zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung gesteuert von einem zentralen Leitsystem als virtuelles Kraftwerk Fragestellung: Wie wirkt sich eine hohe Verbreitung von dezentralen Klein-BHKWs auf das Niederspannungsnetz aus? Welche Betriebsstrategien und Geschäftsmodelle bewähren sich im realen Betrieb eines virtuellen Kraftwerks? Salzburg 4,7 kw(el) Ecopower BHKW Salzburg Reduktion von Netzlastspitzen durch dezentrale Erzeugung (schematische Darstellung) 29

30 Smart Metering Pilot Pilotprojekt zur Einführung intelligenter Zähler in Salzburg; Teststellung & Feldtest mit insgesamt 500 Smart Meters für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser Ziel: Vorbereitung der Salzburg AG auf Smart Metering: Erfahrungsaufbau, Überprüfung Business Case, Vorbereitung für Roll-Out Systemarchitektur Kommunikationsserver Funkstation GPRS Modem Ortsnetzstation Konzentrator Stromzähler Spartenzähler (Gas, Wasser, Fernwärme) Systemarchitektur Feldtest Kundeninformation 30

31 Lösungsvarianten Projekt Konventionelle oder innovative Maßnahmen erforderlich um zusätzliche Erzeuger ans Netz anschließen zu können Anschließbare dezentrale Erzeugerleistung im Vergleich DG DemoNetz Lösungen im Vergleich zum Referenzszenario: Netz Salzburg AG steiler Zuwachs flacher Zuwachs Bereits installierte Erzeugung Zuwachs Leitungsausbau (Ref.) Koordinierte Spannungsregelung Fernregelung Lokale Q-Regelung Längsreglereinsatz Optimierter Sollwert Passiver Netzbetrieb DEA-Dichte (% Höchstlast) 31 Seite 31

32 Projekt Ergebnisse Netzsimulation und wirtschaftliche Bewertung Innovative Lösung zur koordinierten Spannungsregelung führt (in der Modellrechnung) gegenüber Leitungsausbau zu wesentlich geringeren Anschlusskosten! Leitungsbau (Ref.) 6,6 MW 6,6 MW Koordinierte Spannungsregelung 6,6 MW* 6,6 MW Fernregelung 3 MW 3,6 MW Szenario STEIL Lokale Q-Regelung Nicht möglich Szenario FLACH Längsreglereinsatz Optimierter Sollwert Nicht möglich 6,6 MW 6,6 MW Zusätzlich installierbare DG Leistung [MW] * Mehrkosten entstehen durch Wirkleistungsbegrenzung Kosten pro zusätzlich installierbarer DG Leistung (Barwerte inkl. Betriebskosten) [ /kw] koordinierte Spannungsregelung wird im Lungau implementiert und validiert! 32

33 Aktiver Verteilnetzbetrieb durch innovative Spannungsregelung im Mittelspannungsnetz Feldtest der in DG Demonetz Konzept und BAVIS entwickelten intelligenten Spannungsregelungskonzepte mit dem Ziel, eine möglichst hohe Dichte an dezentralen/erneuerbaren Einspeisern ohne Leitungsverstärkung im Verteilnetz zu ermöglichen. 110 kv Aktive Netzintegration statt Leitungsverstärkung CVCU 110/30 kv 30 kv M2 DG4 DG1 DG5 DG1 DG2 M1 DG6 M3 DG3 33

34 ZUQDE Zentrale Spannungs(U)- und Blindleistungs(Q)-Regelung für dezentrale Erzeuger Implementieren einer automatischen, zentral gesteuerten Spannungsund Blindleistungsregelung von Transformatoren, Erzeugern und Lasten mit dem Ziel, die Aufnahmekapazität des Verteilnetzes für dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Energien wesentlich zu erhöhen. DSSE U cal (1)... U cal (n) U 110 kv 30 kv - Sicherung P 1, Q 1 P m, Q m Un ± 7% + P, Q LTC I I I P, Q Zentraler Spannungsund Blindleistungs- Regler Pi, Qi Kabel 0,4 kv Zentrale Spannungs-/ Blindleistungsoptimierung wird in das bestehend Prozessrechnersystem integriert Optimierung von Netzknoten im MS-Netz (Spannungshaltung, Blindleistungs-Mgmt, Verlustminimierung) Optimierung inklusive übergeordnetes 110-kV-Netz bzw. untergeordnetes NS-Netz Prototypische Entwicklung + Closed-Loop Demo-Betrieb im Testnetz Lungau (Land Salzburg) 34

35 Projekt ISOLVES PSSA-M Innovative Solutions to Optimise Low Voltage Electricity Systems Power Snap-Shot Analysis by Meters oder Smart Meters als Augen im Netz... Für Smart Meters werden Analysewerkzeuge entwickelt, um Erkenntnisse über Spannungsanhebungen bei unsymmetrischer Last zu gewinnen Schieflast und ihrer Auswirkungen auf die Spannung laufend beobachten zu können Künftig könnten die Ergebnisse der Spannungsbeobachtung anstelle der geschätzten Lasten die Grundlage der Niederspannungsnetzplanung werden. Power Snap Shots werden reale Daten für Lasten (Wirk- & Blindleistung bringen und es ermöglichen reale 4-Leiter-Impedanzmodelle zu entwickeln. 1 Mio Schnappschüsse: 100 verschiedene Ortsnetze mit je Schnappschüssen werden Vorhersagen für die Auswirkungen massiver dezentraler Erzeugung und E-Mobilität mit Ladevorgängen zu Hause ermöglichen Diese Funktionen werden für eine künftig hohe Dichte dezentraler Anlagen bei effizienter Netzintegration entscheidend sein. Konsortium: SIEMENS, Energie AG Netz GmbH, Wienstrom Netz, Salzburg Netz GmbH;

36 01384 St. Ko.. MU MU KK KK KK KK KK DIgSILENT Projekt ISOLVES PSSA-M Messungen und Simulation 1.00 [p.u.] [m] Leiter-Erde Spannung, Betrag L1 Leiter-Erde Spannung, Betrag L3 Leiter-Erde Spannung, Betrag L2 ISOLVES:PSSA-M Spannungsfall-Strang1 Datum: Anhang: /2 36

37 DG DemoNet Smart LV Grid (eingereicht beim aktuellen Call) was fehlt derzeit für Niederspannungsnetze? gesamtheitliche Systemintegration, wie Integration hohe Penetration dezentraler Erzeuger (z.b. PV), flexibler Lasten (z.b. Wärme, E-Mobilität) oder Prosumern energie- und kosteneffiziente Nutzung der vorhandenen Netzinfrastrukturen auf Basis online-überwachung sowie aktives LV-Netzmanagement verbesserte Planungsansätze Diagnose-, Kontroll- und Regelungsansätze wirtschaftliche Lösungen für das Handling der großen Zahl an Datenpunkten und Daten passende Kommunikationseinrichtungen dafür Konsortium: AIT, Siemens AG Österreich + Deutschland, Fronius International GmbH, Energie AG Oberösterreich Netz GmbH, Salzburg Netz GmbH, Linz Strom Netz GmbH, TU Wien EEG und ICT, Land Oberösterreich Projektlaufzeit

38 DG DemoNet Smart LV Grid (eingereicht beim aktuellen Call) Bezug zur SGMS: Feldtest / Proof of Concept in Salzburg geplant Installation einer hohen Dichte an Photovoltaikanlagen (ca. 50% der Trafonennleistung an installierter PV-Leistung) und Ladestationen / E- Fahrzeuge (E-Auto je PV-Anlage) in einem NS-Netzabschnitt Dadurch werden technische Maßnahmen erforderlich werden, um das zulässige Spannungsband einzuhalten. Die technischen Lösungen aus Smart LV Grid werden somit im realen Betrieb angewandt und getestet. Die erforderliche Kommunikationsinfrastruktur im Ortsnetz wird aufgebaut. Vorwegnahme der Probleme, die in den nächsten Jahrzehnten flächendeckend auf uns zukommen Probleme in einem Netzabschnitt Ausschöpfen bestehender Reserven verbesserte Planungsansätze, Ladestrategien Batterien E-Fahrzeuge, Wärmespeicher,... Entwicklung von Lösungen für smarte Niederspannungsnetze auf Basis bestehender Technologien (Smart Meters,...) 38

39 DG DemoNet Smart LV Grid Feldtest in Salzburg Smart LV Grid Konzept Smarte Planung, Monitoring, Steuerung Photovoltaik auf jeden 2. Haus Feldtest Gebiet Niedespannungs-Netzteil e-fahrzeug in jeder 2. Garage Evaluierung von Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Zukunft 39 39

40 B2G - Building to Grid Gebäude als aktive Smart Grid-Komponenten Fragestellung: Wie können durch intelligente, kooperative Einbindung von Gebäuden in das Smart Grid Lastspitzen im Stromnetz reduziert und die Energieeffizienz verbessert werden? Modellversuch mit 10 realen Testobjekten (von Salzburg Wohnbau) Smart Grid Gebäude Aktive Einbindung Netzleittechnik Netzoptimierung 2-Weg-Kommunikation Gebäudeleittechnik Gebäudeoptimierung 40

41 C2G - Consumer to Grid Kunden als aktive Smart Grid TeilnehmerIn Energie-Feedback als Enabler für Energieeinsparung Fragestellung: Wie muss den Kunden Information über mögliche Energieeinsparung (Energie-Feedback) präsentiert werden, um den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren? Feldstudie/-experiment mit rund 240 Haushalten Consumer Human in the Loop Energieverbrauchs-Info Lieber Kunde, Sie haben im Monat xy 523 kwh verbraucht Lieber Kunde, Sie haben im Monat xy 523 kwh verbraucht Smart Metering System Energie- Feedback Datenbank 41

42 Smart Grids Mustergebäude (eingereicht beim aktuellen Call) Planung, Realisierung, Bau, Betrieb und Monitoring eines oder mehrerer Smart Grids Mustergebäude Ziel: Smart Grids allgemein greifbar und demonstrierbar machen! Kombination mit E-Mobilitätskonzept / Gesteuertes Laden, Vehicle2Grid Energie-Feedback & Nutzerintegration Consumer2Grid Aktive Einbindung Building2Grid Energieverbrauchs-Info Lieber Kunde, Sie haben im Monat xy 523 kwh verbraucht Lieber Kunde, Sie haben im Monat xy 523 kwh verbraucht Mustergebäude Dezentrale Erzeugung Smart Home / Home Automation 42

43 Leistung in MW th 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 Temperatur T Temperatur in C SmartHeatNet Smart Grids im Fernwärmenetz Fragestellung: Welche Betriebs- und Regelungsstrategien sind geeignet, Spitzenlasten in Fernwärmenetzen zu verringern und damit den Einsatz von Öl/Gas-Spitzenlastkesseln zu minimieren? Dynamische Netz- und Gebäudesimulation Innovative Betriebsstrategien und Regelungsalgorithmen Intelligente Regelungsstrategien Tagsollwert Nachtsollwert T ist T soll Nachtabsenkung t x t t y Zeit t Spitzenlastreduktion Ökonomische und ökologische Bewertung Summen-Leistung Fernwärme-Aufbringung Außentemperatur 43

44 SmartSynergy Synergiepotentiale in der IKT-Infrastruktur bei gemeinsamer Nutzung durch unterschiedliche Smart Grid Anwendungen Fragestellung: Welche IKT-Infrastruktur ist erforderlich, um die Anforderungen unterschiedlichster Smart Grid- und E- Mobilitätsanwendungen optimal zu erfüllen? 110 kv CVCU 110/30 kv 30 kv Synergetische Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie M2 DG4 44 DG1 DG5

45 Vehicle to Grid (V2G) - Interfaces Kundenschnittstelle für intelligente, netzorientierte Lösungen zur Systemintegration der E-Mobilität Fragestellung: Welche Geschäftsmodelle und Kunden- Interaktionsportale müssen entwickelt werden, um für die Zukunft in Vehicle2Grid geeignet zu sein? Wie können diese in die bestehenden Prozesse und Systeme in der Salzburg AG integriert werden? Grid Elektrische Netze Vehicle E-Mobilitäts-Kunden Technische Systemintegration Interaktionsportale / Kunden-Interfaces Geschäftsmodelle 45

46 Vehicle to Grid (V2G) - Strategies Strategien für intelligente, netzorientierte Lösungen zur Systemintegration der E-Mobilität Fragestellung: Welche technischen, ökonomischen und ökologischen Folgen sind bei einer massiven E-Mobilitäts-Durchdringung für das österreichische Energiesystem zu erwarten? 46

47 SGMS - Smart Web Grid (eingereicht beim aktuellen Call) Zukunft im Smart Grid: Datenaustausch zwischen Anwendungen und Marktteilnehmern offene Fragen dabei: Nutzerinteraktion Technik Wirtschaftlichkeit Datensicherheit Ziel: Konzeption eines Informationsmodells für Webservice-basierenden Zugriff auf Smart-Grids-Datenquellen Proof of Concept für vier Anwendungen 1. Smarte E-Auto-Ladung 2. Feedback Energieverbrauch für Endkunden 3. Gebäude als verschiebbare Lasten 4. E-Auto car sharing Konsortium: Salzburg AG, AIT, CURE, TU Wien ICT, EEG, IRA Projektlaufzeit Seite 47

48 Weitere aktuelle Projekte Salzburg AG und Salzburg Netz GmbH Lieferung Messdaten an Verbundplan für Projekt DISPOWER Dezentrale Erzeugung mit hoher Penetration erneuerbarer Energie Partner: Verbundplan, weitere 37 Unternehmen aus 11 Ländern; inhaltlich der Einstieg für die Salzburg AG in das Thema... Projekt OPTRES Nachhaltiges Gesamtkonzept für leitungsgebundene Energieversorgung des Großraums Salzburg unter Berücksichtigung energiepolit. Vorgaben und städtebaulicher Maßnahmen Partner: Fichtner Consulting, Max Planck Institut, Magistrat Salzburg; E-Mobilität Modellregion 2009 Electrodrive Salzburg E-Mobilität in Salzburg als Mobilitätsdienstleistung, Betreibermodell 700 E-Autos, 700 E-Zweiäder, 150 Ladestationen in Sbg bis 2012 operative Umsetzung: Electrodrve Salzburg GmbH, 04 / 2009 Marktauftritt in Salzburg ( bzw. ) The Mobility House GmbH, dzt. aktiv in Ö, D, Ch ( ) 48

Projektübersicht. powered by. Smart Grids Modellregion Salzburg

Projektübersicht. powered by. Smart Grids Modellregion Salzburg Projektübersicht powered by Die Projekte der SGMS werden aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt. Seite 1 B2G - Building to Grid Gebäude

Mehr

Smart City Aktivitäten in Salzburg Status Quo & Ausblick DI Michael Strebl Smart Energy Day,

Smart City Aktivitäten in Salzburg Status Quo & Ausblick DI Michael Strebl Smart Energy Day, Smart City Aktivitäten in Salzburg Status Quo & Ausblick DI Michael Strebl Smart Energy Day, 15.12.2010 Seite 1 Inhalt Concerto Projekt Salzburg Lehen Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid Seite

Mehr

Macht IKT Grids zu Smart Grids? 24.04.2012 FH - Salzburg

Macht IKT Grids zu Smart Grids? 24.04.2012 FH - Salzburg Macht IKT Grids zu Smart Grids? 24.04.2012 FH - Salzburg Seite 1 Smart Grids Dialog, 21.11.2011 Agenda 1. Herausforderung an die Grids 2. Überblick der Projektlandschaft Smart Grids Modellregion Salzburg

Mehr

Einführung zu den On-Site Dialogen Michael Strebl 15.05.2013

Einführung zu den On-Site Dialogen Michael Strebl 15.05.2013 Einführung zu den On-Site Dialogen Michael Strebl 15.05.2013 Die Herausforderung Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2 IKT Revolution Internetisierung Internet der Dinge

Mehr

Smart Grids Totalumbau des Energiesystems

Smart Grids Totalumbau des Energiesystems Smart Grids Totalumbau des Energiesystems DI Michael Strebl 29.09.2011 Seite 1 Die Herausforderung Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2 Totalumbau des Energiesystems

Mehr

HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid

HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid Leuchtturmprojekt HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid Rosa-Zukunft 3 Titel: Smart Grids Leuchtturmprojekt HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid Die Wohnanlage Rosa-Hofmann-Straße

Mehr

Kurze Vorstellung der Smart Grids Modellregion Salzburg. DI Michael Strebl Geschäftsführer Salzburg Netz GmbH

Kurze Vorstellung der Smart Grids Modellregion Salzburg. DI Michael Strebl Geschäftsführer Salzburg Netz GmbH Salzburg AG, Netze Kurze Vorstellung der Smart Grids Modellregion Salzburg DI Michael Strebl Geschäftsführer Salzburg Netz GmbH Die Herausforderung Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik Herausforderung Netzintegration Andreas Abart 16.6.2016 PV: Geografische Verteilung 2002 2012 PV-Entwicklung Bei Zielsetzung AUT 100% aus erneuerbaren Quellen:

Mehr

Energiepolitische Ziele Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

Energiepolitische Ziele Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende Die Herausforderung! Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2 IKT Revolution Internetisierung Internet der Dinge Miniaturisierung Vernetzung Totalumbau des Energiesystems

Mehr

Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende Die Herausforderung Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2 IKT Revolution Internetisierung Internet der Dinge Miniaturisierung Vernetzung Totalumbau des Energiesystems

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

Pionierregion Oberösterreich Power Snap Shot Analyse DG DemoNetz Eberstalzell Netze mit hoher PV-Dichte

Pionierregion Oberösterreich Power Snap Shot Analyse DG DemoNetz Eberstalzell Netze mit hoher PV-Dichte Pionierregion Oberösterreich Power Snap Shot Analyse DG DemoNetz Eberstalzell Netze mit hoher PV-Dichte Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich Quelle Google Earth 3D Perspektivisch Die Oberösterr. Energiestrategie

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07 Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben

Mehr

von der Smart Grids Modellregion Salzburg zur Smart Grid Region Salzburg

von der Smart Grids Modellregion Salzburg zur Smart Grid Region Salzburg von der Smart Grids Modellregion Salzburg zur Smart Grid Region Salzburg Mag. Dr. Roland Wernik 24.02.2014 Das Konsortium Programmleitung Netzbetreibersicht Netz als Demo- Umgebung Kundensicht Kundenanforderungen

Mehr

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen Informationstag zur 4. Ausschreibung TechGate Vienna, 26.6.2013 Dr. Michael Monsberger

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES SMART GRIDS FÜR SMART CITIES BEISPIEL WIEN ASPERN GERALD FORTHUBER, SIEMENS AG ÖSTERREICH MARIO LEITNER, WIENER NETZE GMBH SMART GRIDS WEEK 22.05.2014 1 AGENDA INHALT DER PRÄSENTATION Vorstellung ASCR

Mehr

V2G. Interfaces. IEWT 2011 Wien, 17.02.2011

V2G. Interfaces. IEWT 2011 Wien, 17.02.2011 V2G Interfaces IEWT 2011 Wien, 17.02.2011 Wolfgang Prüggler, Marion Glatz: TU Wien - EEG Friederich Kupzog: TU Wien ICT Hans Jürgen Bacher: ElectroDrive Salzburg GmbH Teilprojekt in der Projektbündel Einreichung

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Smart Grids Modellregion Salzburg. Michael Strebl, Wolfgang Wagner 23.05.2012

Smart Grids Modellregion Salzburg. Michael Strebl, Wolfgang Wagner 23.05.2012 Smart Grids Modellregion Salzburg Michael Strebl, Wolfgang Wagner 23.05.2012 Wohin geht die Reise? Vergleich Telekommunikation Energiewirtschaft Die Anfänge Alexander Graham Bell 1876 Entwicklung des Telefons

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. E-Energy Modellregion Cuxhaven etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. April 2009 Politik und Wirtschaft stehen folgenden Herausforderungen

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt 1. Praxis und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 19.10.2015, Wien Zu

Mehr

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Smart Grids Situation in Österreich Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Smart Grids Was ist das? Funktionalitäten Smart Metering Netzautomatisierung Dezentrale Erzeugung

Mehr

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building / Smart Home Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Daniel Reiter Salzburg AG Smart Energy Konferenz 14.09.2012, Sitten

Daniel Reiter Salzburg AG Smart Energy Konferenz 14.09.2012, Sitten Daniel Reiter Salzburg AG Smart Energy Konferenz 14.09.2012, Sitten Modellregion Salzburg Europa Österreich Sitten 2 Daniel Reiter, 14.09.2012 Die Herausforderung Energiepolitische Ziele 20-20-20 Ziele

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten. Der nicht anders gekennzeichnete Inhalt dieser Präsentation

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain The Smart Grid - Constant Energy in a World of Constant Change Energie trifft Intelligenz Mag. Arnulf Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE Answers for infrastructure and cities. Netzregelung

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Thermische Vernetzung Was kann eine thermische Vernetzung leisten? Prof. Matthias Sulzer Aktionsplan Koordinierte Energieforschung HSLU inside SCCER Swiss Competence Center

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Aspern Smart City Research (ASCR)

Aspern Smart City Research (ASCR) Aspern Smart City Research (ASCR) Überblick des Vorhabens 06.11.2016 Reinhard Brehmer 06.11.2016 aspern Die Seestadt Wiens Einbettung in die Smart City Rahmenstrategie der Stadt Wien Die Vision Smart City

Mehr

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt. 2 Prüggler, 13.11.2013 Smart

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog Anforderungen an zukünftige elektrische Netze Arnsberger Energiedialog Prof. Dr.Ing. Johanna Myrzik 7..0 Ziel: nahezu 00% erneuerbare Stromerzeugung Szenario 040+ Ausgleichsleistung zwischen +35 GW und

Mehr

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende 20. April 2018 2 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende Agenda Das smarte Quartier in Huttwil ein Pionierprojekt Netzwerke

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Smart Grids im Praxistest

Smart Grids im Praxistest Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse der Forschung Ein neues Stromsystem für die Energiewende 17. Oktober 2013 Wien, Naturhistorisches Museum Helfried Brunner Thematic Coordinator Smart Grids Energy

Mehr

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende Theresia Vogel, Elvira Lutter 20.02.2013 20.02.2013 / Seite 2 Was ist die Energiewende? Europas ambitionierte Zielsetzung Industrieländer müssen

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk Stromeinsparungen durch Verbrauchssteuerung tiko erhöht die Energieeffizienz von Heizsystemen durch mehr Information

Mehr

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 27. April 2009 Dr. Matthias Lange, energy & meteo systems GmbH 2 Überblick Technologie-Wettbewerb E-Energy des

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Innovative Einsatzmöglichkeiten von Smart Metern Simulation und Entwicklung mittels Labor-Demo-Netz Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert

Mehr

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Smart Grids Situation in Österreich Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Smart Grids Was ist das? Funktionalitäten Smart Metering Energiespeicher Verbrauchssteuerung Energieeffizienz

Mehr

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 15.11.2016, Wien Steffen Robbi Olatz Terreros, Daniele Basciotti, Edmund

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Die zukünftige Rolle von SmartGrids im Europäischen Stromnetz DI Thomas Rieder, MBA

Die zukünftige Rolle von SmartGrids im Europäischen Stromnetz DI Thomas Rieder, MBA Die zukünftige Rolle von SmartGrids im Europäischen Stromnetz DI Thomas Rieder, MBA Salzburg Netz GmbH Leiter Elektrische Netze Stv. Geschäftsfeldleiter Netze Multi Utility Unternehmen Salzburg AG Geschäftsfelder

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Smart Grids Modellgemeinde Köstendorf

Smart Grids Modellgemeinde Köstendorf Köstendorf Klima- u. Energie- Modellregion Treffen Seeham, 09-10. Mai 2012 Wolfgang Wagner, Vizebürgermeister Gemeinde Köstendorf Die Zukunft lädt ein und sind SIE dabei! Wagner Wolfgang Vizebgm. Köstendorf

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. Dezember 2012 Vorstellung Fraunhofer ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi Knorr Leiter

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Smart Buildings Digitale Infrastrukturen und deren Auswirkung auf die Gesellschaft und Immobilienbranche Immobilienfrühstück Dr.-Ing.

Mehr

Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann

Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur & Netze am Standort TU Dortmund Technologie- und Innovationsplattform

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen Dr. -Ing. Stefan Kempen AEG Power Solutions R&D ADV Arnsberger Energiedialog 21. November

Mehr

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS Diss. ETH No. 22001 ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by CHRISTOF BUCHER ETH Zurich

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Neue Kommunikationslösungen für intelligente Energieverteilnetze

Neue Kommunikationslösungen für intelligente Energieverteilnetze Neue Kommunikationslösungen für intelligente verteilnetze Guido Helbich, Siemens AG Paradigmenwechsel bei Stromnetzen: Das neue Zeitalter der Elektrizität 20. Jahrhundert Zukunft Nicht-nachhaltiges system

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Energie 2.0: Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich

Energie 2.0: Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich 18. Mai 2017 Energie 2.0: Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich Stefan P. Schleicher Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Karl-Franzens-Universität Graz und Österreichisches Institut

Mehr