Administrative Versorgung im Kanton St.Gallen ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Administrative Versorgung im Kanton St.Gallen ( )"

Transkript

1 Forschungsprojekt Staatsarchiv St. Gallen Zwangsarbeitsanstalt Bitzi Mosnang URL: (Stand: )14. Juni 2014 Forschungsprojekt Administrative Versorgung im Kanton St.Gallen ( ) In der Frühjahrsession 2014 hat das Schweizer Parlament eine Gesetzesvorlage über die Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen verabschiedet. Das Bundesgesetz bezweckt, den Betroffenen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Neben der Anerkennung des geschehenen Unrechts regelt es die historische Aufarbeitung der administrativen Versorgung sowie die Akteneinsichtsrechte der Betroffenen. Im Zentrum des vom Staatsarchiv St.Gallen initiierten und vom Lotteriefonds unterstützten Forschungsprojekts steht daher die historische Grundlagenforschung sowie die Klärung der Aktenlage zum Thema "Administrative Versorgung" im Kanton St.Gallen. Das Projekt untersucht einen Teilbereich der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und will einen Beitrag zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der schweizerischen Sozialgeschichte leisten. Versorgung "arbeitsscheuer" und "liederlicher" Personen 1872 erliess der Kanton St.Gallen ein "Gesetz betreffend die Versorgung arbeitsscheuer und liederlicher Personen in Zwangsarbeitsanstalten". Auf dessen Grundlage konnten die Behörden Personen über 16 Jahren, die als "liederlich" oder "arbeitsscheu" galten, nicht jedoch straffällig geworden waren zwangsweise in Straf- oder Arbeitsanstalten unterbringen. Den Einweisungsbeschluss fällte der Regierungsrat auf Antrag einer Gemeindebehörde daher die Bezeichnung "administrative Versorgung". Mit der administrativen Versorgung griffen Behörden tief in die persönliche Freiheit einer Person ein, oft mit weitreichenden Folgen über den Anstaltsaufenthalt hinaus. Die fehlende Rekursmöglichkeit verletzte zentrale Verfassungs- und Grundrechte. Zudem schufen die unscharf formulierten Begriffe "Arbeitscheu" und "Liederlichkeit" Raum für Behördenwillkür. Trotz wiederkehrender Kritik an der Praxis der administrativen Versorgung blieb das Gesetz bis 1971 in Kraft. Im Rahmen des Projekts werden die gesetzlichen Grundlagen analysiert, im zeitgenössischen Kontext betrachtet und soweit bereits erforscht mit der Situation in anderen Kantonen verglichen.

2 Gesetz betreffend die Versorgung arbeitsscheuer und liederlicher Personen in Zwangsarbeitsanstalten (1872) (3043 kb, PDF) Aktenlage und Betroffene Im Zentrum des Forschungsprojekts steht des Weiteren die Klärung der Aktenlage zum Thema "Administrative Versorgung" im Kanton St.Gallen. Aufgrund der vorhandenen Quellen soll einerseits die Zahl der zwischen 1872 und 1971 administrativ versorgten Personen wenn möglich statistisch erfasst werden. Andererseits soll damit die Grundlage geschaffen werden, um Betroffenen den Zugang zu den Akten zu erleichtern. Neben der quantitativen Auswertung der Quellen werden anhand von Fallbeispielen die Versorgungspraxis der Behörden und der Handlungsspielraum der Betroffenen näher beleuchtet. Die Hauptquellen bilden dabei die Versorgungsbeschlüsse des Regierungsrates sowie allfällige von den zuständigen Behörden angelegte Personendossiers, die vereinzelt auch Stellungnahmen der Betroffenen selbst enthalten. Ansichtskarte, ca (ZMA 018/ ) Zwangsarbeitsanstalt Bitzi Die Mehrheit der im Kanton St.Gallen administrativ versorgten Menschen wurde in die 1871 gegründete Zwangsarbeitsanstalt Bitzi bei Mosnang heute das Massnahmenzentrum des Ostschweizerischen Strafvollzugskonkordats eingewiesen. Gemäss Reglement von 1932 verfolgte die Anstalt das Ziel, "arbeitsscheue" und "liederliche" Personen "durch angemessene und geregelte Beschäftigung, unter Anwendung bewährter Erziehungsgrundsätze, an ein arbeitsames und solides Leben zu gewöhnen." Nach dem Brand der Bitzi im Sommer 1947 erfolgte eine grundlegende Diskussion über den Zweck der

3 Zwangsarbeitsanstalt. Im Zentrum der Kritik standen die fehlenden Erziehungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, insbesondere für jüngere Insassinnen und Insassen. Im Zuge der Neuorientierung wurde die Frauenabteilung geschlossen. Männliche Betroffene wurden hingegen noch bis zur Aufhebung des kantonalen Gesetzes in der Bitzi administrativ versorgt. Die Geschichte der Zwangsarbeitsanstalt Bitzi wurde bisher noch nicht wissenschaftlich erforscht. Mit Blick auf die zentrale Rolle dieser Institution für die administrative Versorgung im Kanton St.Gallen wird daher im Forschungsprojekt punktuell auf die Entwicklung der Bitzi eingetreten. Der angestrebte Überblick zu Aktenlage und Bedeutung der Institution soll die Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen schaffen. Literatur (Auswahl) Lippuner, Sabine, Bessern und Verwahren. Die Praxis der administrativen Versorgung von Liederlichen und Arbeitsscheuen in der thurgauischen Zwangsarbeitsanstalt Kalchrain (19. und frühes 20. Jahrhundert), Frauenfeld 2005, (Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Bd. 142). Rietmann, Tanja, "Liederlich" und "Arbeitsscheu". Die administrative Anstaltsversorgung im Kanton Bern ( ), Zürich Strebel, Dominique, Weggesperrt. Warum Tausende in der Schweiz unschuldig hinter Gittern sassen, Zürich Germann, Urs, Die administrative Anstaltsversorgung in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Forschungsbericht, (Online unter: Weiterführende Informationen zum Projekt Projektbeschreibung Lotteriefonds (652 kb, PDF) L Administrative Versorgung: Forschungsprojekt Fr Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wandten Behörden in der Schweiz die sogenannte administrative Versorgung als Mittel der Armen- und Fürsorgepolitik an. Der Kanton St.Gallen schuf 1872 ein entsprechendes Gesetz. Auf dessen Grundlage konnten die Behörden Personen, die als «liederlich» oder «arbeitsscheu» galten, nicht jedoch straffällig geworden waren, zwangsweise in einer Straf- oder Arbeitsanstalt unterbringen. Den Einweisungsbeschluss, gegen welchen die betroffene Person keinen Rekurs einlegen konnte, fällte die Regierung auf Antrag einer Gemeindebehörde daher die Bezeichnung «administrative Versorgung». Mit der administrativen Versorgung griffen die Behörden tief in die persönliche Freiheit einer Person ein, oft mit weitreichenden Folgen über den Anstaltsaufenthalt hinaus. Die fehlende Rekursmöglichkeit verletzte zentrale Verfassungs- und Grundrechte. Des

4 Weiteren schufen die unscharf formulierten Voraussetzungen für eine Einweisung Raum für Willkür der Behörden. Wenngleich die Praxis der administrativen Versorgung bereits Mitte des 20. Jahrhunderts in Kritik geriet, wurden in St.Gallen die entsprechenden Gesetzesgrundlagen erst 1971 ausser Kraft gesetzt. Im Kanton St.Gallen wurde mit der administrativen Versorgung vielen Menschen über einen langen Zeitraum hinweg Unrecht getan. Dieses dunkle Kapitel der Schweizer Geschichte ist für St.Gallen jedoch bis anhin völlig unerforscht. Im Hinblick auf die moralische Wiedergutmachung und die Verantwortung, welche dem Kanton für das geschehene Unrecht zukommt, ist es unabdingbar, dieses Forschungsdesiderat zu beheben. Bestrebungen in diese Richtung wurden mit der am 20. September 2010 eingereichten Interpellation «Der Willkür der Fürsorge und Vormundschaftsbehörden ausgesetzt was tut der Kanton» lanciert. Wie die St.Galler Regierung in ihrem Antwortschreiben festhält, erachtet sie die Aufarbeitung der Geschehnisse als sinnvoll und erklärte sich bereit, ein allfälliges Forschungsvorhaben ;nanziell zu unterstützen. Das Staatsarchiv beabsichtigt nun, mit einem Forschungsprojekt die Geschichte der administrativen Versorgung unter rechtshistorischem, gesellschafts- und mentalitätsgeschichtlichem Blickwinkel aufzuarbeiten. Ziel ist, die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen und des Vollzugs, die beteiligten Akteurinnen und Akteure wie auch die Zahl der Betroffenen zu ergründen. Des Weiteren gilt es die Aktenlage im Kanton zu klären. Es sind sowohl relevante Bestände im Staatsarchiv als auch in den Gemeindearchiven zu sichten. Ebenfalls ist zu ermitteln, ob Massnahmen zur Aktensicherung ergriffen werden müssen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen in einen Bericht fliessen, welcher Schlussfolgerungen zur administrativen Versorgung in einem zeithistorischen Kontext zulässt. Zudem sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit in geeigneter Form zugänglich gemacht werden, z. B. in Form einer Ausstellung oder Publikation. Der Aufwand für die beabsichtigte Bearbeitung des Themas administrative Versorgung wird auf ein Personenjahr geschätzt und ist mit den Ressourcen des Staatsarchivs nicht zu bewältigen. Es emp;ehlt sich daher, eine ausgewiesene historische Fachperson zu beauftragen. Die Gesamtkosten des Forschungsprojekts belaufen sich auf Fr Sie werden dem Lotteriefonds belastet. Eine Teilfnanzierung durch private Stiftungen wird angestrebt. Fallbeispiel: Zwangsversorgung von Anna Maria Boxler Im November 1919 beschliesst der Gemeinderat von Nesslau, die 1884 in Gams geborene Stickerin Anna Maria Boxler wegen "Arbeitsscheu und Liederlichkeit" für ein Jahr in der Zwangsarbeitsanstalt Bitzi zu versorgen. Im Januar 1920 genehmigt der St.Galler Regierungsrat auf Antrag des Justizdepartements diesen Beschluss.

5 Das Schicksal von Anna Maria Boxler ist der am gründlichsten recherchierte Fall einer administrativ versorgten Person aus dem Kanton St.Gallen. Der Historiker Heinz Looser hat zusammen mit der Autorin Lisbeth Herger die Biografie seiner Grossmutter aufgearbeitet anhand von über 1500 in Staats- Gemeinde- und Kirchenarchiven aufgefundenen Dokumenten. Ihre Geschichte zeigt ein Leben im Spannungsfeld zwischen Armut und verschiedenen fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Literatur: Lisbeth Herger / Heinz Looser, Zwischen Sehnsucht und Schande. Die Geschichte der Anna Maria Boxler , Baden Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates (KA R b)

Vernissage Verdingkinder reden Historisches Museum St.Gallen

Vernissage Verdingkinder reden Historisches Museum St.Gallen Vernissage Verdingkinder reden 23.11.12 Historisches Museum St.Gallen Zwischen Sehnsucht und Schande : So heisst das eben erschienene Buch über das Schicksal der Anna Maria Boxler, das ich am vergangenen

Mehr

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 und heute?

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 und heute? Nationale Tagung vom 10. Dezember 2015 in Bern Fremdplatzierungen vor 1981 und heute? Prof. Dr. iur. Stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Justiz und Delegierter für Opfer von fürsorgerischen

Mehr

Entwurf über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Entwurf über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 Bundesgesetz Entwurf über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFG) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die

Mehr

«Sie war schon immer schwierig» Selbst- und Fremdwahrnehmung von Betroffenen in Versorgungsverfahren ( )

«Sie war schon immer schwierig» Selbst- und Fremdwahrnehmung von Betroffenen in Versorgungsverfahren ( ) Fachtagung vom 11./12. September 2018 in Biel Partizipation als Qualität Handlungsspielräume nutzen Referat 6 «Sie war schon immer schwierig» Selbst- und Fremdwahrnehmung von Betroffenen in Versorgungsverfahren

Mehr

Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 Stellungnahme der Eidgenössischen

Mehr

Zur «Nacherziehung» versorgt

Zur «Nacherziehung» versorgt Zur "Nacherziehung" versorgt. Artikel von Urs Germann in Der Bund, Bern, 24. Mai 2016. Mit 3 Kommentaren URL: http://www.derbund.ch/bern/stadt/zur-nacherziehungversorgt/story/24405640#mostpopularcomment

Mehr

E STAATSARCHIV DES KANTONS ZÜRICH

E STAATSARCHIV DES KANTONS ZÜRICH E STAATSARCHIV DES KANTONS ZÜRICH Ihr Zeichen Unser Zeichen gnä/rw Kontaktperson Bernhard Rieder Direktwahl 044 635 69 14 Direktfax 044 635 69 05 E-Mail bernhard.rieder@ji.zh.ch Datum 06. Mai 2010 Stadt-

Mehr

Die reiche Schweiz gibt sich knausrig

Die reiche Schweiz gibt sich knausrig Die reiche Schweiz gibt sich knausrig Artikel von Markus Föhn über die bisherige Haltung der Schweiz gegenüber den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen im Beobachter, Zürich, 5. April 2013, mit einem

Mehr

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010 . Vertrag vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit

Mehr

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) 6 Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom. Mai 006 (Stand. Januar 0) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz bezweckt die Nachvollziehbarkeit

Mehr

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Synodenstamm vom 25. August 2016 Dr. Benno Schnüriger, Synodalratspräsident Kantonsverfassung, LS 101 Art. 94 Gemeinden, Zweckverbände und weitere

Mehr

(vom 31. März 1976) 1

(vom 31. März 1976) 1 Ostschweizerische Vereinbarung über den Strafvollzug 334 Vereinbarung der Kantone Zürich, Glarus, Schaffhausen, Appenzell-Ausserrhoden, Appenzell-Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden und Thurgau über den

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

Qualitäts-Impuls II: Das System des Kindesschutzes in der Schweiz zeitgemäss oder erneuerungsbedürftig? Michelle Cottier, Universität Genf

Qualitäts-Impuls II: Das System des Kindesschutzes in der Schweiz zeitgemäss oder erneuerungsbedürftig? Michelle Cottier, Universität Genf Qualitäts-Impuls II: Das System des Kindesschutzes in der Schweiz zeitgemäss oder erneuerungsbedürftig? Michelle Cottier, Universität Genf 1. Nationaler Qualitäts-Dialog Kindesschutz zwischen Anspruch

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION FÜR RECHTSFRAGEN VOM 11. OKTOBER Parlamentarische Initiative. Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen

BERICHT DER KOMMISSION FÜR RECHTSFRAGEN VOM 11. OKTOBER Parlamentarische Initiative. Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen Nationalrat Conseil national Consiglio nazionale Cussegl naziunal Kommission für Rechtsfragen CH-3003 Bern www.parlament.ch rk.caj@parl.admin.ch 11.431 Parlamentarische Initiative. Rehabilitierung administrativ

Mehr

Verordnung über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (VSA)

Verordnung über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (VSA) 84. Verordnung über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (VSA) Vom 7. Januar 05 (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Mehr

über den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch

über den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch 8.44. Gesetz vom 7. Mai 965 über den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Botschaft des Staatsrates vom. April 965; auf Antrag dieser Behörde, beschliesst:

Mehr

Parlamentarische Initiative Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen

Parlamentarische Initiative Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen 11.431 Parlamentarische Initiative Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 6. September 2013 Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte

Mehr

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts. GESETZ über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonales Bürgerrechtsgesetz, KBüG) (vom 28. November 2010 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 15a des Bundesgesetzes

Mehr

Gesprächstermin zwischen Frau Margrith Hanselmann Generalsekretärin SODK und Frau Ursula Biondi Vertreterin des Vereins RAVIA

Gesprächstermin zwischen Frau Margrith Hanselmann Generalsekretärin SODK und Frau Ursula Biondi Vertreterin des Vereins RAVIA Gesprächstermin zwischen Frau Margrith Hanselmann Generalsekretärin SODK und Frau Ursula Biondi Vertreterin des Vereins RAVIA Mittwoch, 2. Mai 2012, 14.00 15.00 Uhr, im Haus der Kantone, Büro 281 Wer schädigt

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFV) 211.223.131 vom 15. Februar 2017 (Stand am 1. April 2017) Der Schweizerische

Mehr

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen Antrag des Regierungsrates vom 6. Mai 2015 5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen (vom............)

Mehr

I. Ausgangslage. Frau Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Vorsteherin Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement EJPD Bundeshaus West 3003 Bern

I. Ausgangslage. Frau Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Vorsteherin Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement EJPD Bundeshaus West 3003 Bern Frau Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Vorsteherin Eidgenössisches Justizund Polizeidepartement EJPD Bundeshaus West 3003 Bern Bern, 14. September 2015 Reg: vne 8.439 Vernehmlassung zum Bundesgesetz

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 296-2013 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2013.1460 Eingereicht am: 13.11.2013 Fraktionsvorstoss:

Mehr

Zwangsversorgungen. Administrative Anstaltseinweisungen im Kanton St. Gallen

Zwangsversorgungen. Administrative Anstaltseinweisungen im Kanton St. Gallen Zwangsversorgungen Administrative Anstaltseinweisungen im Kanton St. Gallen 1872 1971 Bericht von Sybille Knecht verfasst im Auftrag des Staatsarchivs St. Gallen 1 Zwangsversorgungen Administrative Anstaltseinweisungen

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg .. Ausführungsgesetz vom 9. Mai 996 über den Mietvertrag und den nichtlandwirtschaftlichen Pachtvertrag (MPVG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf den Achten Titel und den Achten Titel bis

Mehr

«Schuld sind nie die Opfer»

«Schuld sind nie die Opfer» "Schuld sind nie die Opfer." Artikel von Maja Briner, Luzerner Zeitung, 7. Juli 2017, mit einem Kommentar von Richard Clavadetscher und einem Beitrag von Markus Schär über die Schwierigkeiten der Akteneinsicht

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 56 Interpellation betreffend Das Historische Museum bleibt in Frauenfeld von Gemeinderätin Monika Landert Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri gestützt auf Artikel 33 des Polizeigesetzes vom 30. November 2008 (PolG) 2, beschliesst:

Der Landrat des Kantons Uri gestützt auf Artikel 33 des Polizeigesetzes vom 30. November 2008 (PolG) 2, beschliesst: Videoverordnung (vom 31. März 2010 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Der Landrat des Kantons Uri gestützt auf Artikel 33 des Polizeigesetzes vom 30. November 2008 (PolG) 2, beschliesst: 1. Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Bundesbeschluss Entwurf

Bundesbeschluss Entwurf Bundesbeschluss Entwurf über die Umsetzung der Übereinkommen über internationale Kindesentführung sowie die Genehmigung und Umsetzung der Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und Erwachsenen

Mehr

2 Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

2 Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 2 Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die

Mehr

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN KAPITEL I: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ARTIKEL 1 Unter dem Namen "Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen" wurde im

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (BG-KKE) vom 21. Dezember 2007 (Stand am 1. Juli 2009) Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Parlamentarische Initiative Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen

Parlamentarische Initiative Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen 11.431 Parlamentarische Initiative Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 6. September 2013 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr

Mehr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Idee 4-5 Verfahrensablauf 6 Fragen zum Verfahrensablauf 7 Hinweis auf Orientierungsversammlungen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 28. Januar 2009 147. Richtlinien für die Durchführung von und die Beteiligung an Vernehmlassungen A. Ausgangslage Das Projekt

Mehr

Examen im Verwaltungsrecht AT (IuR III B altes Reglement) Hinweise

Examen im Verwaltungsrecht AT (IuR III B altes Reglement) Hinweise Examen im Verwaltungsrecht AT (IuR III B altes Reglement) Sommersession 2003 Hinweise Erlaubte Hilfsmittel: - Erlasse des öffentlichen Rechts («Bundesziegel») - Rechtserlasse zum Planungs- und besonderen

Mehr

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 8. März 2018 2. und 9. März 2017 Markus Notter A. Kantonsverfassung Funktionen einer Kantonsverfassung Ausdruck kantonaler Staatlichkeit Rechtliche Grundordnung

Mehr

Denken wie ein Jurist und trotzdem verständlich schreiben oder: Wie man Verfügungen schreibt, die verstanden werden

Denken wie ein Jurist und trotzdem verständlich schreiben oder: Wie man Verfügungen schreibt, die verstanden werden Nationale Tagung vom 10. Dezember 2015 in Bern oder: Wie man Verfügungen schreibt, die verstanden werden Dominique Strebel, Studienleiter an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern, Journalist BR,

Mehr

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und Verordnung über die Stiftungsaufsicht Vom 25. März 1985 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 52 des Schlusstitels des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 10.

Mehr

Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht

Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht Vom 0. Mai 996 (Stand. Januar 0) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: ) Geltungsbereich und zuständige Behörden Geltungsbereich

Mehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit vom 26. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 bis des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

gestützt auf Art. 90 und Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 17.

gestützt auf Art. 90 und Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 17. Gesetz über die Förderung der Kultur (Kulturförderungsgesetz, KFG) Vom 5. Februar 07 (Stand. Januar 08) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 90 und Art. Abs. der Kantonsverfassung

Mehr

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement Antrag der Redaktionskommission* vom 22. September 2015 Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement (vom...)

Mehr

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen A 336280 Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen von Immita Cornaz Präsidentin der schweizerischen Arbeitsgruppe für die Folgearbeiten Nord-Süd Weltgipfel für soziale Entwicklung in Kopenhagen

Mehr

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission Datenschutz 2014 Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf Datenschutz 2014 Bericht vom 26.11.2014 der Geschäftsprüfungskommission Zur Datenschutzaufsicht in der Stadt Burgdorf Gemäss Art.

Mehr

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Leitfaden Gesetz Oeffentlichkeitsprinzip und Datenschutz: Informations- und Datenschutzgesetz

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 Hauptstrasse 16, PF 14 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Konzept Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 1 vom Gemeinderat genehmigt am 5. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Seite 3 2

Mehr

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz 874. Kinder- und Jugendförderungsgesetz vom 6. Dezember 0 (Stand. Februar 0) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 5 und 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), beschliesst:. Allgemeine

Mehr

1 Allgemeine Aufgaben der Vormundschaftsbehörden

1 Allgemeine Aufgaben der Vormundschaftsbehörden .4 Verordnung des Regierungsrates betreffend Regelung der Übergangsmodalitäten im Bereich des Vormundschaftssowie des Pflegekinderwesens von den bisherigen auf die neu zuständigen Behörden (Übergangsverordnung)

Mehr

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Referenz-Nr.: AREI-A6QMNK / ARE 16-017 31. März 016 1/15 Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Mehr

Versorgt, verwahrt, verdingt Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Versorgt, verwahrt, verdingt Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Versorgt, verwahrt, verdingt Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz Prof. Dr. René Stalder T direkt +41 41 367 48 78 rene.stalder@hslu.ch First-Friday, Zug; 3. Februar 2017 Blick

Mehr

(Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Band 33)

(Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, Band 33) Staatsarchiv Graubünden Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte «Niemandskinder» Erziehung in den Heimen der Stiftung Gott hilft 1916 2016 von Christine Luchsinger (Quellen und Forschungen zur Bündner

Mehr

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG)

Mehr

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz) 589 Ausserrhodische Gesetzessammlung. Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. Abs. und Art. 67 der

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom (Stand ) 36. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom 0.09.009 (Stand 0.0.07) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9, 5 und 9 des Bundesgesetzes vom

Mehr

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

2 Amtsantritt des Verfassungsrates Dekret über den Verfassungsrat vom VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen in fett und unterstrichen) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel Absatz Buchstabe a, Absatz und Absatz der Kantonsverfassung;

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/2075 HESSISCHER LANDTAG 16. 03. 2010 Zur Behandlung im Plenum vorgesehen Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP betreffend ehemalige Heimkinder in Hessen

Mehr

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut: Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut: Art. Zugehörigkeit Der Ostschweizer Regierungskonferenz gehören folgende

Mehr

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht?

Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte. Recht? Christine Koch-Egger 1 Register 10 und 11 Verwaltungsgrundsätze Stufenaufbau des Rechts Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts Grundlagen Verwaltungsakte St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine

Mehr

Sie sind dem Alters- und Behindertenamt administrativ zugeordnet.

Sie sind dem Alters- und Behindertenamt administrativ zugeordnet. 86.6 Verordnung über die kantonalen pädagogischen und sozialpädagogischen Institutionen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (PSIV) vom 08.0.006 (Stand 0.08.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt

Mehr

Ida: eine Liebesgeschichte. Susanna Schwager. Gockhausen: Wörterseh, S. CHF Buchsignatur Pro Senectute Bibliothek: PSCH 70.1.

Ida: eine Liebesgeschichte. Susanna Schwager. Gockhausen: Wörterseh, S. CHF Buchsignatur Pro Senectute Bibliothek: PSCH 70.1. In den Falten der Zeit: Erinnerungen einer Bäuerin aus dem Maggiatal. Von Bruna Martinelli. Erstfeld: edition pudelundpinscher, 2012. 285 S. Buchsignatur Pro Senectute Bibliothek: PSCH 70.2.157 Bruna Martinelli

Mehr

erarbeitet von LUCIA LANFRANCONI und ELISABETH KELLER Inhaltsverzeichnis Bern, im August 2010

erarbeitet von LUCIA LANFRANCONI und ELISABETH KELLER Inhaltsverzeichnis Bern, im August 2010 Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF Administrativ versorgte Frauen in den Anstalten Hindelbank und das Engagement der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF für eine Reform des Frauenstrafvollzugs

Mehr

Verordnung über die Organisation und Tätigkeit des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH)

Verordnung über die Organisation und Tätigkeit des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) Verordnung über die Organisation und Tätigkeit des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) Vom 5. Juni 00 (Stand 0. Juni 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen 05.33 Gesetz betreffend die Durchführung von Abstimmungen über die Kantonszugehörigkeit bernjurassischer Gemeinden (KBJG) vom 6.0.06 (Stand 0.08.06) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Anwendung von Artikel

Mehr

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens Die Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden

Mehr

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010 Gesetz vom 7. Dezember 2010 Inkrafttreten:... über die Videoüberwachung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 12, 24 und 38 der Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai 2004;

Mehr

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013 Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013 vom Gemeinderat genehmigt am 13. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Verantwortlichkeit und Zweck Verhältnismässigkeit

Mehr

Ständerat Herbstsession Antrag der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates. Entwurf des Bundesrates. Beschluss des Nationalrates

Ständerat Herbstsession Antrag der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates. Entwurf des Bundesrates. Beschluss des Nationalrates Ständerat Herbstsession 06 e-parl 05.07.06 - - 6:9 5.08 n Wiedergutmachung für Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen (Wiedergutmachungsinitiative). Volksinitiative und indirekter Gegenvorschlag

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich RSETHZ 604 Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich vom 4. Juni 04 Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz Buchstabe k der Verordnung über die Organisation der

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung Justiz- und Sicherheitsdepartement Rechtsdienst Postfach 3768 6002 Luzern Luzern, 2014 GZ Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips

Mehr

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG)

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG) Vernehmlassungsentwurf Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG) vom... I.. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich und Zweck Dieses Gesetz regelt die Aktenführung der öffentlichen Organe, die

Mehr

Bürgerrechtsverordnung

Bürgerrechtsverordnung Politische Gemeinde Bassersdorf Bürgerrechtsverordnung vom 12. September 2006 Bürgerrechtsverordnung 2/6 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 Art. 1 Rechtliche Grundlage 3 Art. 2 Sprachform 3 Art.

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015 Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 05 Reglement zur Videoüberwachung / LK 07.09.05 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Vorbemerkung... Seite 3 Art. Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 4. Dezember 2012) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung

Mehr

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand ) 46.5 Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom 0.0.0 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung der Artikel e ff. des Bundesgesetzes vom. Juli 966

Mehr

NEWSLETTER FEBRUAR Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

NEWSLETTER FEBRUAR Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen NEWSLETTER FEBRUAR 2018 5 Baudepartement Genehmigung ÖREB-Konzept Das Konzept zur

Mehr

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen . Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen vom 7. November 978 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 84 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ), der Art. 3 Abs.

Mehr

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1)

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1) Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte ) vom.0.0 (Stand 0.0.04) Die Konferenz des Konkordats über den Vollzug der strafrechtlichen Einschliessung jugendlicher

Mehr

S T A T U T E N. des. Industrieverbandes Solothurn und Umgebung (gegründet am 24. Oktober 1979)

S T A T U T E N. des. Industrieverbandes Solothurn und Umgebung (gegründet am 24. Oktober 1979) S T A T U T E N des Industrieverbandes Solothurn und Umgebung (gegründet am 24. Oktober 1979) 1. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen INDUSTRIEVERBAND SOLOTHURN UND UMGEBUNG besteht mit Sitz in

Mehr

Anstalten des Kantons Uri mit Sitz in Altdorf. öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Altdorf.

Anstalten des Kantons Uri mit Sitz in Altdorf. öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Altdorf. VERORDNUNG über die Sozialversicherungsstelle Uri (vom 4. April 2012 1 ; Stand am 1. Januar 2013) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 61 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) vom. Oktober 05 Gestützt auf Art. ter der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 8. Februar

Mehr

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport. (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1973)

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport. (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1973) Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport Vom 6. Mai 1973 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1973) 1. Geltungsbereich Art. 1 1 Dieses Gesetz regelt die Aufgaben von

Mehr

Politische Gemeinde Wäldi Gebührenreglement Dienstleistungen

Politische Gemeinde Wäldi Gebührenreglement Dienstleistungen Gebührenreglement Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 2 Art. 1 Gegenstand, Geltungsbereich... 2 Art. 2 Festsetzung des Gebührentarifs... 2 Art. 3 Grundsatz... 2 Art. 4 Gebührenfestsetzung...

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen Nr. 5b Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination vom 9. Dezember 999 * (Stand 9. Februar 006) Die diesem Konkordat angeschlossenen Kantone, gestützt auf Artikel der Interkantonalen Universitätsvereinbarung

Mehr

c die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten in den öffentlich-rechtlichen Institutionen des Gesundheitswesens des Kantons.

c die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten in den öffentlich-rechtlichen Institutionen des Gesundheitswesens des Kantons. 8.0 Verordnung über die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen (Patientenrechtsverordnung, PatV) vom.0.00 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern,

Mehr

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement Art. 1 Status Die SVK-OHG ist eine ständige Fachkommission der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK).

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) Ethik-Kodex Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) Redaktion Herausgeber Adresse Internet Abteilung «Berufsinteressen» Peter Hug, Bern (scheidender Abteilungsleiter) Sacha Zala, Bern (designierter

Mehr

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung 57.3 Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung Vom 3. November 993 (Stand. Januar 994) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 Absatz der Schweizerischen

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr