CANoe.Car2x. Produktinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CANoe.Car2x. Produktinformation"

Transkript

1 Produktinformation

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Vorteile im Überblick Anwendungsgebiete Weiterführende Informationen Funktionen Car2x Network Explorer Car2x Station Manager Security Manager Analyse Funktionen Erweiterungen im Trace-Fenster State-Tracker, Grafik- und Daten-Fenster Kartenfenster Car2x Zertifikatsexplorer Erweiterte Analyse mit CAPL Logging und Analyse Simulation / Stimulation / Test V2x Sendeverhalten Verwendung des Car2x Interaction Layer (IL) Erzeugen von Testszenarien Hardware VN Third Party Hardware Schulungen V3.0 01/2019 Gültig für ab Version 11.0 SP3 In diesem Dokument werden die Anwendungsgebiete und Funktionen der Option.Car2x für CANoe aufgeführt. erweitert die Standardfunktionalität von CANoe. Produktinformationen und technische Daten zu den Grundfunktionen von CANoe finden Sie in separaten Dokumenten. 2

3 1 Einführung Kommende Fahrzeuggenerationen werden mehr und mehr in eine umfassende Dateninfrastruktur eingebunden sein (ITS- Intelligent Transport Systems), welche die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen (ITS Vehicle Station) einerseits und Infrastruktur (ITS Roadside Station, kurz RSU) andererseits ermöglicht hier spricht man von V2X (vehicle-to-everything) oder Car2x (car-to-everything) Kommunikation. Die Option.Car2x erweitert hierfür CANoe um Funktionen zum Analysieren-, Testen- und Stimulieren von V2X-basierten ADAS- Funktionen. Diese domänenspezifische Funktionalität ermöglicht das direkte Analysieren sowohl der Car2x-spezifischen Netzwerk- und Transportprotokolle als auch der darauf aufsetzenden Applikationsnachrichten das sind zum Beispiel in Europa die Cooperative Awareness Message (CAM) und die Decentralized Environmental Notification Message (DENM) bzw. in den USA die Basic Safety Message (BSM) aus dem SAEJ2735 MessageSet. Dabei werden auch die jeweiligen Security- Mechanismen nach ETSI bzw. IEEE unterstützt. Bild 1: simuliert und visualisiert Car2x-Ampel-Szenarien und ITS-Vehicle-Stationen. Die Messfenster helfen beim Analysieren von Positionen, Inhalten von Applikationsnachrichten und bei der Überwachung selektierter Signale. 3

4 1.1 Die Vorteile im Überblick > Analyse: > Direkter Zugriff auf die WLAN-Pakete nach IEEE p gemäß ETSI ITS-G5 und IEEE WAVE zur Darstellung und Analyse der Kommunikation > Interpretieren von Car2x-spezifischen EU- und US-Kommunikationsprotokollen > Protokoll Analyzer zur Überprüfung der grundlegenden Konformität der Netzwerkprotokolle > Prüfen der Signatur von "Secured Packets" (Authentifizierung und Integritätsprüfung) > Unterstützung beliebiger in ASN.1 definierter Applikationsnachrichten durch den integrierten dynamischen ASN.1- Interpreter > Darstellen übertragener Fahrzeug- und Infrastrukturinformationen auf einer Straßenkarte: Dies stellt visuell den Zusammenhang von Positionen, Fahrsituation und Ablauf her. > Synchronisieren des Karten-Fensters mit anderen Messfenstern zur nachträglichen Analyse > Verwalten von Zertifikaten und privaten Schlüsseln, die für die Gültigkeitsprüfung von signierten Paketen bzw. die Generierung des Security Headers (ETSI) bzw. der WSS-Schicht (IEEE) inkl. gültiger Signaturen bei Sendepaketen benötigt werden > Die Zuordnung von empfangenen Nachrichten anhand der mitübertragenen Zertifikate zu ITS-Stationen ermöglicht eine stationsbasierte Analyse als Alternative zur nachrichtenbasierten Analyse > Verwenden der GPS-Zeit als Messzeit > Aufzeichnen und Interpretieren empfangener Zertifikate > Simulation/Stimulation: > Einfaches Erstellen und Versenden korrekter und verfälschter WLAN-Pakete zur Stimulation der Steuergeräte > Simulieren einzelner ITS-Stationen bis hin zu komplexen Verkehrsszenarien mit Fahrzeugen, Infrastruktur und Bordnetzwerken mit Hilfe von domänenspezifischen Programmierbibliotheken > Szenarien-Editor zur Erstellung von geobasierten Testfällen, CANoe übernimmt die Applikationsparameter und erzeugt die zugehörige V2X-Kommunikation > Gateway-Funktionalität für Messungen oder Datenaustausch zwischen Funknetzwerken und Bordnetzen wie bspw. CAN oder Ethernet: Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Fahrzeugwelt und den internen Bussystemen und der Kommunikation zur Außenwelt geschaffen. 1.2 Anwendungsgebiete unterstützt Netzwerk-Designer, Entwicklungs- und Testingenieure bei OEMs und Zulieferern über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg: von der Planung und Simulation der Steuergeräte und des Steuergeräteverbunds über die Restbussimulation bis hin zu Analyse, Test und Inbetriebnahme des Gesamtsystems. Die Option.Car2x eignet sich besonders bei der Anwendungsentwicklung von Steuergeräten im Fahrzeug, welche über folgende Standards kommunizieren: > IEEE p (physikalische Schicht) > ETSI ITS Standards > GeoNetworking (ETSI TS und ETSI EN ) > Security Header (ETSI TS ) > Basic Transport Protocol (BTP) (ETSI TS und ETSI EN ) 4

5 > ETSI ITS Applikationsnachrichten, wie z.b. > Cooperative Awareness Message (CAM) > Decentralized Environmental Notification Message (DENM) > MAP topology (MAP) > Signal Phase And Timing (SPAT) > Infrastructure to Vehicle Information Message (IVIM) > IEEE 1609 WAVE > WAVE Short Message Protocol (WSMP) (IEEE ) > WAVE Service Announcement (WSA) (IEEE ) > WAVE Security Services (WSS) (IEEE ) > WAVE Peer-To-Peer Protocol (IEEE ) > SAE J2735 DSRC Applikationsnachrichten, wie z.b. > Basic Safety Message (BSM) > Signal Phase and Time (SPaT) > Map Data Message (MAP) Um das Verhalten der Applikation in verschiedenen Szenarien zu testen, sind Umgebungssimulationen notwendig. Hierfür wird der Car2x-Szenarien-Editor verwendet. simuliert anschließend sowohl die konfigurierte Umgebung, die aus Fahrzeugen (ITS Vehicle Stations) und der Infrastruktur (ITS Roadside Stations) besteht, als auch die eigenen Bordnetzwerke wie CAN, LIN, FlexRay, Ethernet etc. (Anmerkung: Dies erfordert die Verwendung weiterer busspezifischer CANoe Optionen). Somit sind alle Randbedingungen gegeben, um das Steuergerät und die damit verbundenen ADAS-Applikationen testen zu können. Für das Senden und Empfangen von Funk-Frames unterstützt sowohl Hardware von Zulieferern als auch das hauseigene Interface VN4610. Dieses für CE und FCC zertifizierte Netzwerk-Interface bietet im Gegensatz zu 3rd Party Hardware die Möglichkeit, physikalische Parameter wie z.b. Kanalnummer und Sendeleistung direkt in CANoe zu konfigurieren. Somit kann auch in CAPL z.b. die Sendeleistung zur Laufzeit entsprechend den Testvorgaben geändert werden. Bei der Analyse werden die Inhalte der Datenpakete und deren physikalische Paketeigenschaften, wie z.b. Funkkanal und Empfangsstärke, ausgewertet. Hierfür stehen domänenspezifische Messfenster zur Verfügung. Eine Aufzeichnung (Logging) der WLAN-Pakete für eine spätere Analyse, sei es zu Dokumentationszwecken oder zur erneuten Stimulation von Steuergeräten, ist zudem möglich. Bei der Analyse von aufgezeichneten Paketen ist die Synchronisation des Kartenfensters mit anderen Fenstern besonders hilfreich. So können schnell bestimmte Verkehrssituationen aufgefunden und die damit verbundene Kommunikation analysiert werden. 5

6 Bild 2: Kartenfenster zur geografischen Darstellung von übertragenen Fahrzeug- und Infrastrukturinformationen Mit Hilfe des CANoe Test Feature Sets können umfangreiche, automatisierte Tests durchgeführt werden. Damit lässt sich z.b. die Interoperabilität sehr schnell prüfen. Zudem können komplexe Szenarien erstellt, analysiert und ggf. in gleicher oder veränderter Form wiedergegeben werden. 1.3 Weiterführende Informationen > CANoe Website Für CANoe stehen im Internet diverse Dokumente zur Verfügung. Die Demo-Version enthält zu den verschiedenen Anwendungsgebieten Beispielkonfigurationen sowie eine detaillierte Online-Hilfe, in der alle Funktionen von CANoe beschrieben werden. Des Weiteren profitieren Sie von wertvollem Know-how in Form von Fachartikeln und Application Notes. > CANoe Feature Matrix Weitere Informationen über Varianten, Kanal- und Bussystemunterstützung stehen in der Feature Matrix zur Verfügung. 6

7 2 Funktionen Die Option.Car2x erweitert CANoe um V2X-spezifische Funktionen. Zudem werden WLAN-Kanäle nach IEEE p unterstützt. Es ist die Konfiguration von bis zu 32 WLAN-Kanälen für gleichzeitige Analyse und Stimulation von Kontroll- und Servicekanälen möglich. 2.1 Car2x Network Explorer Der Car2x Network Explorer ist der Editor für Car2x-Datenbanken. > Darstellung der Inhalte beliebiger ASN.1-basierter Applikationsnachrichten mit Type, Bereich und Format > Auffinden bestimmter Elemente innerhalb der komplexen Struktur einer Applikationsnachricht > Generieren von CAPL-Code für ausgewählte Elemente > Konfigurieren von Applikationsnachrichten (Enkodierung, Protokoll und ID/Port) > Konfigurieren von Knotennamen und -adressen > Konfigurieren des Sendeverhaltens von Nachrichten (für den Interaction Layer (IL)) Bild 3: Der Car2x Network Explorer hält diverse Funktionen bezüglich Car2x-Datenbanken bereit: Von grundlegender Knoten- und Nachrichtenkonfiguration (inkl. Sendeverhalten) über das Auffinden bestimmter Signale bis hin zur Generierung von CAPL-Code für den Zugriff auf einzelne Signale/Datenfelder. 2.2 Car2x Station Manager Der Car2x Station Manager ist die zentrale Einheit zum Verwalten von ITS-Stationen. Beim Empfang von Nachrichten werden diese der ITS-Station zugeordnet von der sie gesendet werden. Durch Zuordnung von Stationen zu Datenbankknoten kann CANoe in den Messfenstern mit den Daten der einzelnen Stationen umgehen. 7

8 > Manuelle oder automatische Zuordnung von Nachrichten zu ITS-Stationen durch > Signer HashedId8 und MAC Adressen > nur Signer HashedId8 > nur MAC Adressen > Datenbank Knoten können mit den ITS-Stationen verknüpft werden. Dadurch wird der Zugriff auf Applikationsnachrichten von individuellen ITS Stationen ermöglicht. > Festlegen individueller Farben für ITS-Stationen > Optionale Verwendung der festgelegten Farben für die Einfärbung der von den betreffenden ITS-Stationen gesendeten WLAN-Pakete im Trace-Fenster > Speichern und Laden von Zuordnungen von MAC-Adressen und Signer HashedId8 zu Stations > Spezifische Behandlung weitergeleiteter Applikationsnachrichten bei ETSI GeoNetworking (z.b. DENM) Bild 4: Im Car2x Station Manager werden Farben für ITS-Stationen gewählt und die Trace-Fenster-Einfärbung für einzelne ITS Stationen aktiviert. 2.3 Security Manager Der Security Manager verwaltet die PKI (Public Key Infrastructure). Dieser ist die Grundlage für alle Security Themen. Der Security Manager verwaltet alle Zertifikate (Root, Pseudonym Cert), die zum Validieren notwendig sind. > Das Bereitstellen von Zertifikaten und privaten Schlüsseln im Car2x-Zertifikatmanager bildet die Basis für die Signaturprüfung von empfangenen Paketen sowie für die Erzeugung des Security Headers inkl. gültiger Signatur für Sendepakete durch den Car2x Interaction Layer: > Hinzufügen, Importieren, Exportieren und Entfernen von Zertifikaten und privaten Schlüsseln > Passwortgeschütztes Ablegen von privaten Schlüsseln für Signatur und Chiffrierung > Markieren von Zertifikaten als vertrauenswürdig (typischerweise des Root-Zertifikats) > Vergeben von beliebigen Bezeichnungen für Zertifikate, um eine einfache Analyse zu ermöglichen > Generieren von einzelnen Zertifikaten sowie kompletter Zertifikatsketten inkl. privater Schüssel mit passenden Eigenschaften für bestimmte Testzwecke 8

9 > Exportieren von Zertifikaten z. B. zur Verwendung in anderen Konfigurationen > Signieren von Paketen in Senderichtung > Funktion zum Erzeugen von Zertifikaten auf Basis gespeicherter Zertifikate Bild 5: Bereitstellen von Zertifikaten und privaten Schlüsseln sowie Generierung von Testzertifikaten im Car2x-Zertifikatmanager 2.4 Analyse Funktionen bietet domänenspezifische Messfenster zur Analyse der V2X-Kommunikation (ETSI und IEEE 1609). Grundlage dafür ist die Car2x Datenbasis, welche die Definition und Detailbeschreibung der Applikationsnachrichten enthält Erweiterungen im Trace-Fenster > Interpretation und Darstellung von detaillierten Protokoll-Header-Informationen > Decodierung von (in ASN.1 definierten) Applikationsnachrichten (Rohdaten und Interpretation der Werte) > Spezifische Spalten für einen schnellen Überblick der wichtigsten Parameter, wie z.b. die Anzeige von Events in einer Spalte oder die Anzeige der Sende- und Empfangsleistung von Frames (konfigurierbar) > Protokoll Analyzer: Grundlegende Protokollprüfungen und Gültigkeitsprüfung von signierten Paketen (Secured Packets) > Farblich konfigurierbare Markierung von Applikationsnachrichten, Protokollen und Fehlern 9

10 Bild 6: Im Trace-Fenster werden Pakete u.a. mit Protokollfehlern und ungültigen Signaturen dargestellt. In der Detail-Ansicht werden die einzelnen Protokollfelder interpretiert sowie weitere Informationen (z.b. zu detektierten Fehlern und Warnungen) ausgegeben State-Tracker, Grafik- und Datenfenster Im State-Tracker, Grafik- und Datenfenster besteht die Möglichkeit eine stationsbasierte Signalanalyse von Applikationsnachrichten durchzuführen. Hierbei können die für einen Test relevanten Signale ausgewählt und überwacht werden Kartenfenster Im Kartenfenster ist die Darstellung mehrerer Car2x-Objekte, z.b. ITS Vehicle Stations oder ITS Roadside Stations, auf Kartenmaterial inkl. Synchronisation mit anderen Fenstern zur nachträglichen Analyse möglich. Bild 7: Das Kartenfenster stellt die ITS-Stationen und Events der DENM und BSM automatisch dar. Über das CAPL-MAP API können zudem weitere individuelle Informationen dargestellt werden. Das Fenster zeigt hier noch die Visualisierung von SPAT- und MAP-Nachrichten. > Automatische Darstellung von ITS-Stationen und Events > Auflistung der detektierten Stationen und Events in den Listenansichten ITS Stations und ITS Events > Programmier-API zum Zeichnen ins Kartenfenster: Somit lassen sich z.b. zusätzliche Statusinformationen von ITS- Stationen oder Testparametern aus CAPL im Kartenfenster darstellen. 10

11 > Synchronisieren von Kartenfenster und Trace-Fenster. Somit kann nach Stoppen der Messung eine bestimmte Test- Situation gesucht und genau analysiert werden. Zudem kann per Doppelklick auf ein Event an die entsprechende Stelle des Trace-Fensters gesprungen werden Car2x Zertifikatsexplorer Die Option.Car2x bietet die Möglichkeit die Security Mechanismen zu analysieren und zu testen. Bild 8: Auflistung von empfangenen Zertifikaten im Car2x Zertifikat Explorer inklusive Darstellung von Signaturhierarchie und Zertifikatinhalten > Darstellen von bekannten (im Car2x Zertifikatmanager gespeicherten) und empfangenen Zertifikaten im Car2x Zertifikat Explorer: > Prüfung der Signatur bzw. des Zertifizierungspfads > Anzeige der Signaturhierarchie > Anzeige der interpretierten Zertifikatsinhalte Erweiterte Analyse mit CAPL Das Programmier-API bietet die Möglichkeit auf die Inhalte von empfangenen WLAN-Nachrichten zuzugreifen. > Callback-Funktionen zum Auswerten empfangener Pakete > Zugriff auf die Felder der verschiedenen Protokollschichten > Zugriff auf die Signale/Daten der Applikationsnachrichten wie CAM, DENM, BSM, > Abfragen des Sendeknotennamens eines empfangenen Pakets > Prüfung von Zeitstempeln > Zugriff auf Security Header Daten > Authentifizierung und Integritätsprüfung von empfangenen Paketen > Prüfung der Gültigkeitsdauer von Zertifikaten Logging und Analyse > Sofern vorhanden wird die GPS-Zeit des WLAN-Geräts mit den WLAN-Paketen dargestellt und aufgezeichnet. Messdaten unterschiedlicher Fahrzeuge können somit in einen zeitlichen Zusammenhang gestellt werden. > Aufzeichnen von WLAN-Paketen sowie Wiedergeben und Offline-Analysieren aufgezeichneter Messdaten 11

12 2.5 Simulation / Stimulation / Test bietet die Möglichkeit, ein Steuergerät zu stimulieren, damit dieses getestet werden kann. Hierzu zählt vor allem die Umgebungssimulation. Sie sorgt dafür, dass eine zu testende Applikation auf dem Steuergerät (DUT), z.b. durch ein weiteres Fahrzeug und/oder eine Ampel, die von CANoe emuliert werden, stimuliert wird. Die Applikation schickt daraufhin z.b. Nachrichten ans HMI oder an ein zentrales ADAS-Steuergerät. Diese Nachrichten werden von CANoe geprüft, sodass durch die Stimulation der Test gestartet und mittels Testmethoden die Funktionalität anschließend geprüft werden kann V2X- Sendeverhalten Verwendung des Car2x Interaction Layer (IL) > Car2x Interaction Layer (IL): zyklisches Versenden von Car2x-Applikationsnachrichten inkl. Zertifikatsauswahl und Zertifikatswechsel gemäß der Konfiguration in der Car2x-Datenbasis > Programmier-API für den Versand und den Empfang von Car2x-Applikationsnachrichten inkl. Funktionen zum Setzen der Inhalte der Applikationsnachrichten und zum Beeinflussen des konfigurierten Sendeverhaltens sowie der Security > Callback-Funktionen ermöglichen das Aktualisieren, Abbrechen und Umkonfigurieren des Paketinhalts unmittelbar vor dem Versenden > Funktionen zur Erstellung und zum Versand von individuellen, bei Bedarf auch fehlerhaften Paketen > Hierdurch können Simulationen und Testaufbauten erstellt werden. Die Funktionen des Programmier-API können auch in Test Units mit WLAN-Kanälen verwendet werden. Bild 9: Der CAPL Browser zeigt die Callback-Funktion zur Aktualisierung der Daten vor dem Versand einer Applikationsnachricht. In der Übersicht der CAPL-Funktionen werden Funktionen der Car2x-Funktionsbibliothek dargestellt. 12

13 2.5.2 Erzeugen von Testszenarien Car2x-Szenarien-Editor Der Car2x-Szenarien-Editor bietet die Möglichkeit, routenbasierend eine Umgebungssimulation zu konfigurieren. Hierbei kann z.b. eine Intersection Collision Situation, ein bremsendes Fahrzeug, ein Stauende o.ä. auf einer kartenbasierten GUI entworfen werden. Der Szenarien Editor bietet die Möglichkeit, in wenigen Schritten eine Route zu definieren, Fahrzeuge auf dieser Route zu bewegen und somit das eigene zu testende Steuergerät simulieren zu können. Bild 10: Der Szenarien-Editor unterstützt beim Erstellen von Testszenarien für ADAS-Tests und bietet spezielle Unterstützung bei der Erstellung von V2X-basierten Testszenarien. Das Verhalten des Verkehrsszenarios kann in Abhängigkeit der Zeit mit Hilfe von Attributen in der Timeline angepasst werden. Attribute definieren Zustände, Eigenschaften und Verhalten der Fahrzeuge und können als konstante oder interpolierte Werte abgebildet werden. Somit können in Szenarien Parameter wie Beschleunigungsverhalten von Fahrzeugen, Zustände von Blinkern, Scheibenwischern oder auch Ampeln passend zum Test konfiguriert werden. Mit Hilfe von Attributen werden auch spezielle Situationen, wie z.b. Baustellen oder heranfahrende Einsatzfahrzeuge, beschrieben. Die erstellten Szenarien müssen hierbei nicht unbedingt an den konfigurierten Absolut-Koordinaten durchgeführt werden. Das Szenario lässt sich beliebig an andere Koordinaten relativ portieren. Somit kann ein Szenario manuell während einer Testfahrt getriggert werden. Die aktuelle Position und die Richtung werden übernommen und dienen als Ausgangspunkt für das Szenario Car2x-Szenarien-Manager Der Szenarien-Manager sorgt dafür, dass die im Szenarien-Editor erstellten Szenarien in CANoe geladen werden. Der Szenarien-Manager stellt die geladenen Applikationsdaten dem Car2x Interaction Layer (IL) zur Verfügung, sodass beim Starten der Stimulation die Applikationsdaten mit den Protokoll-Headern der Frames zusammengeführt werden und somit eine gültige Kommunikation erzeugt wird. 13

14 3 Hardware 3.1 VN4610 Ab der Version 11.0 SP3 unterstützt das p Network Interface VN4610. > Bootzeit der VN4610 ca. 5 Sekunden > Einfache Konfiguration der verwendeten WLAN Kanäle, Transmission Power, Protocol Layout, ohne Reboot > Über CAPL können zur Laufzeit (während der Messung) die Kanalparameter sowie die Tx-Power umkonfiguriert werden > Synchronisierte Zeitstempel für CAN und p (Zeitstempelgenauigkeit ~1µs) sowie mit weiteren Vector Network Interfaces > Die GNSS Zeit der VN4610 wird als Absolutzeit übernommen, die Zeitstempel werden auf GNSS synchronisiert Bild 11: VN p Network Interface 3.2 Third Party Hardware unterstützt die Funkadapter MK4 und MK5 der Firma Cohda Wireless. Hierbei ist zu beachten, dass nur bestimmte Firmware Versionen unterstützt werden. Diese können bei Vector angefragt werden. 4 Schulungen Im Rahmen unseres Schulungsangebotes bieten wir für CANoe verschiedene Schulungen und Workshops in unseren Seminarräumen sowie vor Ort bei unseren Kunden an. Weitere Informationen zu den einzelnen Schulungen und die Termine finden Sie im Internet unter: 14

15 Weitere Informationen Besuchen Sie unsere Website für: > News > Produkte > Demo-Software > Support > Seminare und Workshops > Kontaktadressen

CANalyzer.Car2x. Produktinformation

CANalyzer.Car2x. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 4 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 6 2 Funktionen... 6 3 Hardware... 10 4 Schulungen...

Mehr

CANoe.Car2x. Produktinformation

CANoe.Car2x. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 4 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 6 2 Funktionen... 6 3 Hardware... 9 4 Schulungen...

Mehr

Produktinformation CANalyzer.Car2x

Produktinformation CANalyzer.Car2x Produktinformation CANalyzer.Car2x Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

CANoe/CANalyzer.J1587

CANoe/CANalyzer.J1587 Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Anwendungsgebiete... 3 1.2 Eigenschaften und Vorteile... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Funktionen... 4 3 Hardwareschnittstellen...

Mehr

Produktinformation CANalyzer.IP

Produktinformation CANalyzer.IP Produktinformation CANalyzer.IP Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet Produktinformation CANalyzer.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

CANalyzer.AFDX. Produktinformation

CANalyzer.AFDX. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Hardwareschnittstellen... 4 3 Symbolische Darstellung

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware... 5 4 Schulungen...

Mehr

CANoe.AFDX. Produktinformation

CANoe.AFDX. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Hardwareschnittstellen... 4 3 Symbolische Darstellung

Mehr

CANoe.Ethernet. Produktinformation

CANoe.Ethernet. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware... 5 4 Schulungen...

Mehr

Produktinformation CANalyzer.CANaero

Produktinformation CANalyzer.CANaero Produktinformation CANalyzer.CANaero Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 3 2 Funktionen... 4 3 Datenbankunterstützung...

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

vmeasure Option DIAdem

vmeasure Option DIAdem Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Unterstützte Bussysteme... 3 1.4 Unterstützte Netzwerk-Interfaces... 4 1.5 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

vmdm Produktinformation

vmdm Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Systemvoraussetzungen... 4 1.3.1 Anforderungen für Cloud... 4 1.3.2 Anforderungen für Enterprise...

Mehr

Produktinformation CANoe.FlexRay

Produktinformation CANoe.FlexRay Produktinformation ay Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ay... 3 1.1 Highlights... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Datenbasisunterstützung... 4 2 Analyse... 4 3 Stimulation/Simulation... 4 4 Test............

Mehr

CANape Option Simulink XCP

CANape Option Simulink XCP Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 3 1.4 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Spezielle

Mehr

Produktinformation ASAP2 Editor

Produktinformation ASAP2 Editor Produktinformation ASAP2 Editor Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Eigenschaften und Vorteile... 3 1.3 Systemvoraussetzungen... 3 1.4 Lieferumfang... 4 2 Funktionen... 4 3 Pflegevertrag...

Mehr

Cooperative ITS Corridor Joint deployment

Cooperative ITS Corridor Joint deployment Cooperative ITS Corridor Joint deployment Übersicht technische Schnittstellen Version 1.0 Verbreitung Eingeschränkt Projektkoordination Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Fälligkeitsdatum

Mehr

CANoe.CANaero. Produktinformation

CANoe.CANaero. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Datenbankunterstützung...

Mehr

Produktinformation CANalyzer.LIN

Produktinformation CANalyzer.LIN Inhaltsverzeichnis 1 Einführung CANalyzer.LIN... 3 1.1 Highlights... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 2 Analyse... 4 2.1 Timing-Analyse... 4 2.2 Trace-Fenster für LIN... 4 2.3 LIN-Netzwerk-Management-Fenster...

Mehr

Produktinformation CANoe Option AMD Version

Produktinformation CANoe Option AMD Version Produktinformation CANoe Option AMD Version 1.1 2011-12-09 Table of Contents 1.0 CANoe AUTOSAR Monitoring and Debugging (AMD)... 3 1.1 Anwendungsfälle... 3 1.2 Steuergerätezugänge... 4 1.2.1 VX1000 Mess-

Mehr

Online Assistent für CANoe oder CANalyzer Abstürze

Online Assistent für CANoe oder CANalyzer Abstürze Online Assistent für CANoe oder CANalyzer Abstürze CANoe/CANalyzer wurde unerwartet beendet. Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Dies sollte nicht vorkommen. Ein Absturz kann verschiedene Ursachen

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 3 CAN 2 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum:

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 3 CAN 2 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 3 CAN 2 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Vorbemerkungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ziel des Versuchs... 3 2 Vorbereitung...

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Erstellen eines Zertifikats

Erstellen eines Zertifikats EDPweb Erstellen eines Zertifikats für HTTPS-Zugriff Seite 1 von 8 Erstellen eines Zertifikats Vorbereitende Maßnahmen Installieren Sie folgende Software auf dem PC, den Sie zum Erstellen der Zertifikate

Mehr

Ü bertragung von Fahrzeugdaten

Ü bertragung von Fahrzeugdaten Ü bertragung von Fahrzeugdaten Gruppe 7 Informationstechnik Labor Sommersemester 2016 Prof. J. Walter Gruppenmitglieder: Vincon, Dominik 43367 Ibanez-Frank, Raphael 43367 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn,

Mehr

Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge mit Schwerpunkt Car2X-/802.11p-Kommunikation

Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge mit Schwerpunkt Car2X-/802.11p-Kommunikation Virtuelle Instrumente in der Praxis VIP 2016 Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge mit Schwerpunkt Car2X-/802.11p-Kommunikation Dr. Gerd Schmitz, Axel Meinen, Lars Baier S. E.

Mehr

CANalyzer.MOST. Produktinformation

CANalyzer.MOST. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung CANalyzer.MOST... 3 2 Interaktive Analysen und Tests... 4 2.1 Analyse... 4 2.2 Stimulation... 8 3 Automatisierte Analysen und Stimulation... 10 4 Weitere

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Bedienungsanleitung Schnellstart

Bedienungsanleitung Schnellstart Bedienungsanleitung Schnellstart Zutrittskontrolle PC Software Management Center in deutscher Sprache für SC300xNT Controller 1 Verwaltung mit PC Software oder Webbrowser... 3 2 Progamm installieren...

Mehr

Messungen mit NI-DAQ mx in NI LabVIEW SignalExpress

Messungen mit NI-DAQ mx in NI LabVIEW SignalExpress Messungen mit NI-DAQ mx in NI LabVIEW SignalExpress Januar 2008, 372132C-0113 In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie mit dem Schritt "DAQmx - Erfassung" von LabVIEW SignalExpress ab 2.x eine Messung durchführen.

Mehr

OSEK / COM. Florian Hohnsbehn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

OSEK / COM. Florian Hohnsbehn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab OSEK / COM Florian Hohnsbehn florian.hohnsbehn@cs.uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Was ist OSEK COM? Einordnung in das Schichtenmodell von OSEK Nachrichten

Mehr

Gerätename und IP-Adresse zuweisen

Gerätename und IP-Adresse zuweisen Erstmaliges Zuweisen von IP-Adresse und Subnetzmaske bei einem IO-Controller Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei der Parametrierung der PROFINET-Schnittstelle müssen Sie einstellen, ob die IP-Adresse

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

DALI Cockpit Verwendung von Makros

DALI Cockpit Verwendung von Makros DALI Cockpit Verwendung von Makros Individuelle Konfiguration von Funktionen 2016, Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI Cockpit Verwendung von Makros Content 1. Was versteht man unter Makros in Zusammenhang

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6 Dokumentation Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels Business Connector 4.6 Customizing des SAP BC für die Übertragung der INVOICE nach 1stbp Nachdem die erste Rechnung an

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

Benutzerhandbuch. ABC-Industrial Panel. HMI Einrichtung in TIA

Benutzerhandbuch. ABC-Industrial Panel. HMI Einrichtung in TIA Benutzerhandbuch ABC-Industrial Panel HMI Einrichtung in TIA 18/2018 Copyright 2018 by ABC IT, Ahrens & Birner Company GmbH Virchowstraße 19/19a D-90409 Nürnberg Fon +49 911-394 800-0 Fax +49 911-394 800-99

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Nachrichtenentwurf erstellen

Nachrichtenentwurf erstellen Nachrichtenentwurf erstellen Dieser Dialog dient der Erstellung und dem Senden eines Nachrichtenentwurfs. Der Dialog ist in die zwei folgenden Bereiche aufgeteilt: Bereich für Nachrichteninhalte und funktionen

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE Kompatibel mit: Windows NT, Windows XP, Windows Vista, Windows 2000, Windows 2003, Windows 2008, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 2012, Windows 2016. Erhältlich in: Präsentation IDEAL Alerter

Mehr

Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen

Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen Seite 1 Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen Zur Prüfung, ob die qualifizierte Signatur eines elektronischen Kontoauszugs gültig ist, können verschiedene Softwarelösungen

Mehr

MC-Hx 005. IP-Symcon Einbindung des MC-Hx Modul. MB DataTec GmbH. Stand:

MC-Hx 005. IP-Symcon Einbindung des MC-Hx Modul. MB DataTec GmbH. Stand: MB DataTec GmbH Stand: 04.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail: info@mb-datatec.de IP-Symcon ist eine Automatisierungs-Software

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das Status des Dokuments: Veröffentlicht Version des Dokuments: 1.1 CM/ ist eine geschützte Marke der ConSol Consulting & Solutions Software GmbH Benutzerhandbuch für das Inhalt 1

Mehr

Anwendungsbeschreibung OTT netdl 1000 mit IP Kamera D-Link DCS 7110

Anwendungsbeschreibung OTT netdl 1000 mit IP Kamera D-Link DCS 7110 Anwendungsbeschreibung OTT netdl 1000 mit IP Kamera D-Link DCS 7110 1 Einführung Der OTT netdl 1000 erlaubt es, eine IP Kamera in das Messnetz einzubinden. In diesem Dokument wird dargestellt, wie eine

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign Arvato Systems Gütersloh, Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerleitfaden zur Unterzeichnung mit DocuSign... 3 2 E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 3 3 Dokument prüfen und signieren... 5 4 Weitere Optionen...

Mehr

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein.

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein. Kartendruck mit Kartendruck - Welche Methode? Zwei Kartendruck-Methoden können mit verwendet werden. Die eine hat ein festgelegtes Grundformat, welches seit 2003 standardmäßig Teil von (Version 3.16) ist,

Mehr

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird 42 Team IMAP-Server Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software

Mehr

Produktinformation CANoe.LIN

Produktinformation CANoe.LIN Inhaltsverzeichnis 1 Einführung CANoe.LIN... 3 1.1 Highlights... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Entwicklungsfunktionen... 4 2 Analyse... 4 2.1 Timing-Analyse... 4 2.2 Unterstützung der Option SCOPE...

Mehr

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer 16. Mai 2001 Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 2083921 Karsten Wolke Matrikelnr. 2083967 Helge Janicke Matrikelnr. 2083973 1 Rechnernetze

Mehr

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation REAL SMART HOME GmbH APPMODULE EnOcean Version 1.0.3 Typ: Applikation Artikel Nr.: BAB-043 Anleitungsversion I Stand 07/2017 Datum: 26. Juli 2017 DE REAL SMART HOME GmbH INHOUSE Dortmund Rosemeyerstr.

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn, Germany

Mehr

Vortrag von Jan-Christopher Pien Seminar IT-Security Workshop Dr. Wolf Müller

Vortrag von Jan-Christopher Pien Seminar IT-Security Workshop Dr. Wolf Müller Vortrag von Jan-Christopher Pien Seminar IT-Security Workshop Dr. Wolf Müller 14.10.2016 Gliederung 1. Einleitung 1. Worum geht es überhaupt? 2. Grundlagen der Smartcard-Kommunikation 1. Kommunikationsprotokoll

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Analyse von Sercos Netzwerken mit dem Sercos Monitor

Analyse von Sercos Netzwerken mit dem Sercos Monitor Analyse von Sercos Netzwerken mit dem Sercos Monitor Forum Maschinenkommunikation 2016 Andreas Selig Bosch Rexroth AG 1 Übersicht Einführung Motivation für die Entwicklung des Sercos Monitors Kurze grundsätzliche

Mehr

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG Seminarwochenende 21. 23. Oktober 2007 1 Überblick Der CAN Bus Das CAN Protokoll CAN Hardware CAN Software Zusammenfassung Fragen Sebastian Kosch

Mehr

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess 1. Bestellen Sie das S/MIME Zertifikat über www.s-mime.info oder Ihr Administrator beantragt das S/MIME Zertifikat über die Managed Lösung EPKI 2. Sie erhalten

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN)

Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Lab 3: Virtual Private Networks (VPN) Andreas Stockmayer, Mark Schmidt Wintersemester 2016/17 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Virtuelle private Netze (VPN) Ziel:

Mehr

Corporate Design Packager

Corporate Design Packager Corporate Design Packager Erstellen eigener Bildschirmdesigns Kurzanleitung Stand: 2017-11-21 1. Über den Corporate Design Packager 2 2. Oberfläche des Corporate Design Packagers 3 3. Beispiel-Layouts

Mehr

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff : SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff Inhalt EPLAN SPS / Bus-Schnittstelle... 2 Muss ich als Anwender tätig werden?... 2 Konzept bisher... 3 Konzept ab Version 2.4... 3 Vorgehen Daten Version

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule Kurzbeschreibung der Die folgenden Software-Module sind in jeder PC-Applikation von Bi-Ber standardmäßig enthalten. Sie können durch vielfältige Zusatzmodule oder kundenspezifische Funktionen erweitert

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden

Mehr

can3d Software by Kummert KURZANLEITUNG can3d Cloud

can3d Software by Kummert KURZANLEITUNG can3d Cloud can3d Cloud can3d Software by Kummert KURZANLEITUNG can3d Cloud INHALT. Einführung.... Zu dieser Anleitung.... Voraussetzungen.... can3d Cloud für Benutzer... 3. Projekt hochladen... 3. Projekt herunterladen...

Mehr

Neuerungen ECU-TEST 7.0

Neuerungen ECU-TEST 7.0 Neuerungen ECU-TEST 7.0 Neuerungen ECU-TEST 7.0 Dresden, 3 Neuerungen ECU-TEST 7.0 ECU-TEST: Die Anwendung ECU-TEST als reine 64-Bit-Anwendung Vollständig PDU-basierter Buszugriff Neue Testmanagement-Anbindungen

Mehr

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25 1 Einführung 1 1.1 Das Smartphone 2 1.2 An wen richtet sich dieses Buch? 2 1.3 Buchaufbau und verwendete Technologien 3 1.4 Vorstellung des Beispielprojekts 4 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9 2.1 Installation

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-Gateway-Produktfamilie.

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

CANoe.MOST. Produktinformation

CANoe.MOST. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung CANoe.MOST... 3 2 Interaktive Analysen und Tests... 4 3 Automatisierung von Steuergerätetests... 8 3.1 Automatisierte Analysen... 8 3.2 Funktions- und

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

Konfigurieren des VoIP-Gateways Welltech ATA172plus-PoE für die 3CX-PBX

Konfigurieren des VoIP-Gateways Welltech ATA172plus-PoE für die 3CX-PBX Quelle: https://www.3cx.de/voip gateways/welltech wellgate ata172plus/ Shop: https://voip.world Konfigurieren des VoIP-Gateways Welltech ATA172plus-PoE für die 3CX-PBX Erforderliche Schritte für Welltech

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung Produkt: I-PLUG TH Multiuse pdf Artikelnummer: IPMH30 Produktbeschreibung: Multi-use USB Temperatur und Feuchte Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 7.5 cm

Mehr