DWG. Vorhaben Antoinettenstraße Seite 3 Gleichberechtigung und Wohnen Seite 5 Versorgung im Alter sichern Seite 8. Heft 1 Februar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DWG. Vorhaben Antoinettenstraße Seite 3 Gleichberechtigung und Wohnen Seite 5 Versorgung im Alter sichern Seite 8. Heft 1 Februar"

Transkript

1 Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 1 Februar Jahrgang Vorhaben Antoinettenstraße Seite 3 Gleichberechtigung und Wohnen Seite 5 Versorgung im Alter sichern Seite 8

2 DWG aktuell Auf ein Wort Investitionen weiter auf hohem Niveau Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter, auch in diesem Jahr werden wir die Sanierung unserer Bestände im Interesse einer weiteren Verbesserung der Wohnqualität planmäßig fortsetzen. Für das Jahr 2017 sind Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 13,1 Mio. Euro geplant. In den nächsten Monaten wird eine umfangreiche Aufwertungsmaßnahme an dem Hochhaus Askanische Straße 5 vorgenommen und die Modernisierungsmaßnahme im Bereich Wohnblockes der Ackerstraße 1,2-8 vorbereitet, die neben der Fugensanierung auch den Einbau von Aufzügen beinhaltet. Ein wichtiger Investitionsschwerpunkt ist das Modernisierungsvorhaben im Wohnblock Raumerstraße 11-15, wo neben der Anbringung eines Wärme- Verbund -Systems an der Fassade, der Sanierung von Leerwohnungen und der Dachsanierung auch eine ergänzende Anbringung weiterer Balkonanlagen sowie die Erneuerung der Hauseingangstüren und die Treppenhaussanierung geplant ist. Ebenso wichtig ist auch eine weitere Aufwertungsmaßnahme in der Innenstadt. Der im Stadtbild markante Wohnblock Kavalierstraße 71 wird in den nächsten Monaten einer Verjüngungskur unterzogen. Neben der Sanierung der Fassade und der Anbringung eines Wärme- Verbund- Systems erfolgen die Dachsanierung und die malermäßig Instandsetzung im Frau Anja Passlack - Geschäftsführerin der DWG Treppenhausbereich. Ein weiteres Sanierungsprojekt beginnt unser Unternehmen im Bereich der Gropiusallee 72 und 74. Bei unserer Planung für 2017 haben wir den hohen Altersdurchschnitt unserer Mieter im Auge behalten und werden die Maßnahmen der Wohnungsanpassungen in den verschiedenen Quartieren im Rahmen unseres Konzeptes des Seniorenfreundlichen Wohnens fortsetzen und den Senioren in einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Angebote der häuslichen Pflege und Dienstleistung sowie der kulturellen Veranstaltungen unterbreiten. Im engen Zusammenhang mit dem Stadtumbauprozess stehen die Projekte einer Gestaltung der durch den Abriss entstandenen Freiflächen noch stärker im Mittelpunkt unserer Arbeit. Hier haben wir unterschiedliche Lösungen entsprechend den Bedürfnissen der Bewohner in diesen Quartieren. Im Stadtteil Ziebigk werden wir das bisher größte Projekt einer Freiflächengestaltung realisieren. Es ist vorgesehen, dass auf der Freifläche in der Karl-Lemnitz-Straße neben einer attraktiven Begrünung auch PKW- Stellplätze, Garagen und Carports zur Anmietung errichtet werden. Bereits festgelegt ist auch für dieses Jahr eine Erhöhung der Pflegeintervalle in verschiedenen Grünarealen der Abrissgebiete. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Zeit und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihre Anja Passlack DWG- Vorhaben 2017 auf einem Blick Aufwertungsmaßnahmen Modernisierungsmaßnahme Antoinettenstraße in der Endphase Realisierung eines barrierefreien Zugangs Am Alten Theater 2-4 und 6-8 Aufwertungsmaßnahmen am Hochhaus Askanische Straße 5 Modernisierungsmaßnahme Raumer Straße Modernisierungsmaßnahme Kavalierstraße 71 Vorbereitung der Modernisierungsmaßnahme Ackerstraße 1,2-8 Komplexe Sanierung Gropiusallee 72 und 74 Wohnungsanpassungsmaßnahmen in allen Stadtteilen für Senioren und Behinderte Einzelsanierungsmaßnahmen in Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen Freiflächenprojekt Karl- Lemnitz- Straße mit Parkplätzen, Garagen und Carports Abrissmaßnahmen Pestalozzistraße 2-5 und 16-19; Schützenstraße 2-10 und

3 DWG aktuell Vorhaben Antoinettenstraße im Endspurt Das bisher größte Modernisierungsvorhaben der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh in der Antoinettenstraße ist in die finale Phase eingetreten. Nachdem in den vergangenen Monaten die Arbeiten im Inneren des Gebäudes abgeschlossen wurden und gegenwärtig auch die barrierefreien Zugänge für die Nr. 34 und 36 realisiert werden, sind jetzt alle Gerüste gefallen. Das sieht aber richtig schick aus, meinte eine ältere Frau aus Dessau- Süd, die sich mit zahlreichen anderen Interessierten einen persönlichen Eindruck verschaffte. Dieser Meinung konnten sich andere Passanten, die aufmerksam die neue Fassade betrachteten, vorbehaltlos anschließen. Sehr schnell kam der zufällig vor Ort anwesende DWG- Pressesprecher mit den Bürgern ins Gespräch. Da waren noch einige Fragen zu beantworten, zum Beispiel, wie es zur zeitlichen Verzögerung der Balkonmaßnahme gekommen ist. Die Baufirma stellte zu diesem Zweck der Materialprüfanstalt Hannover eine eigens dafür errichtete Muster- Balkonbrüstung zur Verfügung. Der Zeitpunkt der Prüfung durch die Materialprüfungsanstalt Hannover sowie die Fertigstellung der entsprechenden Prüfberichte waren jedoch nicht zu beeinflussen gewesen. Dadurch kam es zu einem Verzug des ursprünglich geplanten Termins, der jedoch überschaubar geblieben ist und keine zusätzlichen Belastungen für die Bewohner bedeutete. Nach der Vorlage der erforderlichen Nachweise, Genehmigungen und des positiven Prüfberichts konnten dann Anfang Januar die Montagearbeiten beginnen. Die Sicherheit der Balkonanlagen hat die höchste Priorität. Das haben auch die Mieter des Wohnblockes vorbehaltlos akzeptiert, die über den Sachverhalt schriftlich informiert worden waren. Die einzelnen Balkonanlagen wurden unmittelbar nach der Fertigstellung an die Mieter übergeben. Alle Bewohner können zum Frühlingsanfang die ersten Sonnenstrahlen auf ihrem neuen Balkon genießen. Hier genügte noch einmal der Hinweis auf den Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung im Dezember, wo die DWG auf eine Besonderheit des Vorhabens hinwies. Bei der von den Architekten speziell für den DWG- Wohnblock entwickelten innovativen Gestaltung der Balkonanlagen, hatte sich durch den erstmaligen Einsatz der Aluminiumbleche als Brüstungselemente die Notwendigkeit der Erbringung zahlreicher zusätzlicher Nachweise für die ausführende Firma ergeben. Am Wohnblock Antoinettenstraße sind in diesen Tagen die Gerüste gefallen und die Balkonanlagen wurden an die Mieter übergeben. Impressum Herausgeber Anzeigen Redaktion Fotos Gesamtherstellung DWG Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Geschäftsführung Verantwortlich Walter Matthias Ferdinand-von-Schill-Straße Dessau-Roßlau, Tel Fax info@dwg-wohnen.de Elbe Druckerei Wittenberg GmbH Walter Matthias, DWG DWG, ÖSA, Lutz Sebastian. VÖV, VS 92, pixel-d-sign Elbe Druckerei Wittenberg GmbH, Breitscheidstraße 17a Lutherstadt Wittenberg DWG Journal

4 DWG aktuell Wohnungswirtschaft vor großen Herausforderungen Gemeinsamer Neujahrsempfang der Dessau-Roßlauer Großvermieter V.l.n.r.: Werner Lautenschläger (WVD), Karin Torge (RWG), Minister Thomas Webel, Beigeordnete Christiane Schlonski, Anja Passlack (DWG), Beigeordneter Jens Krause, Beate Rulf (DWG), Nicky Meißner (WGD), Hans Tschammer (WGD), Stefan Baier (WVD) Die vier großen Wohnungsunternehmen an Elbe und Mulde verstehen sich mit einem Gesamtbestand von ca Wohnungen als ein wichtiger sozialer Regulator in der Stadt im Hinblick auf die gesellschaftspolitischen Fragestellungen, die sich aus dem demografischen Wandel und der Hilfe für die Flüchtlinge aus den Krisen- und Kriegsgebieten ergeben. Auf dem gemeinsamen Neujahrsempfang der Wohnungswirtschaft zog der Vorstandsvorsitzende des Wohnungsvereins Dessau eg, Werner Lautenschläger, am 12. Januar eine positive Bilanz im Engagement bei der dezentralen Unterbringung in den Wohnungen im gesamten Stadtgebiet. Unsere Unternehmen haben auf diesem wichtigen gesellschaftspolitischen Gebiet einen wichtigen Beitrag geleistet. Insgesamt 515 Wohnungen seien an die Flüchtlinge übergeben worden, darunter 415 Wohnungen von der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh. Das Unternehmen sei hier ein wichtiger Partner für die Stadt. Die Frage der weiteren Stadtentwicklung und Stadtgestaltung habe im vergangenen Jahr eine entscheidende Rolle eingenommen. Wir haben Investitionen in einem Umfang von ca. 30,7 Mio. Euro in unseren Beständen realisiert, bilanzierte der Vorstandsvorsitzende. Dieses wirtschaftliche Engagement machen wir vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Der Stadtumbau in seiner Einheit von Aufwertung und Abriss ist für uns der einzige realistische Weg, um zukunftsfähig zu bleiben. Dabei würden die geplanten Aufwertungsmaßnahmen stets zielgruppenorientiert und mit sozialem Augenmaß durchgeführt werden. Lautenschläger verwies in seinen Ausführungen auf die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen der DWG im Bereich der Wohnblöcke Antoinettenstraße sowie Am Alten Theater 2-8 und auf die Aufwertungsvorhaben der Wohnungsgenossenschaft Dessau eg in der Wolframsdorfstraße. Von der Roßlauer Wohnungsgenossenschaft eg seien im gleichen Zeitraum wohnungsbezogene Modernisierungsmaßnahmen realisiert worden und der Wohnungsverein Dessau eg habe im Bereich seiner Bestände in der Flössergasse mit Aufwertungs- und Modernisierungsmaßnahmen begonnen. Im Jahr 2017 werden wir auf diesem Gebiet weitere, erhebliche finanzielle Mittel einsetzen. Unsere Unternehmen haben geplant, in die Wohnungsbestände etwa 33,7 Mio. Euro zu investieren, betonte der Vorstandsvorsitzende in einem ersten Ausblick. Mit diesem wirtschaftlichen Engagement würden die vier großen Vermieter nicht nur als Investoren und Dienstleister, sondern auch als Zukunftsgestalter für die Stadt in Erscheinung treten. In ihren Grußworten würdigten der Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, die Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt, Christiane Schlonski sowie der Verbandsdirektor der Wohnungswirtschaft, Jost Riecke, den wichtigen Beitrag der Dessau- Roßlauer Wohnungsunternehmen bei der Lösung der sozialen Fragen, die sich aus der demografischen Entwicklung unserer Stadt ergeben. 4

5 DWG aktuell Gleichberechtigung und Wohnen Muslimische Frauen berichten über Alltagserfahrungen daher bei einem Vertragsabschluss zu dieser gemeinsamen Unterschriftsleistung und in der Mehrzahl der mit den Flüchtlingsfamilien abgeschlossenen Verträge sei das bereits geschehen. Beide Ehepartner hätten die gleichen Rechte und Pflichten. Geschäftsführerin Anja Passlack und die Mitglieder der muslimischen Frauenwerkstatt Für die DWG war es am 10. Februar eine Art Premiere: Die Mitglieder der Islamischen Frauenwerkstatt besuchten auf Einladung der Geschäftsführung unser Unternehmen, um über die Fragen des Zusammenlebens in den Wohnbereichen mit Geschäftsführerin Anja Passlack ins Gespräch zu kommen. Die 24 Frauen aus den in unsere Stadt gekommenen Flüchtlingsfamilien des Nahen Ostens, verfolgten sehr interessiert den geschichtlichen und aktuellen Ausführungen der Geschäftsführerin über die Entwicklung der Rolle der Frau in der deutschen Gesellschaft, die der Leiter des Multikulturellen Zentrums, Razak Minhel, in die arabische Sprache übersetzte. Ein Thema, das hinsichtlich des Frauenanteils in den Führungsetagen und der gleichen Entlohnung bei gleicher Arbeit auch in der Gegenwart weiterhin auf der politischen Agenda steht. Im Unternehmen tragen Frauen die Verantwortung Staunende Gesichter gab es, als Anja Passlack an einige Zahlen deutlich machte, dass beim größten Vermieter der Stadt die Gleichberechtigung der Frauen schon seit langer Zeit kein Thema mehr ist. Als eines der wenigen Wohnungsunternehmen in Deutschland wird die DWG seit 2012 in der ersten und zweiten Führungsebene komplett durch Frauen vertreten. Das ist auch in Ostdeutschland noch immer eine Ausnahme, erklärte Anja Passlack und verwies darauf, dass in der DDR zwar viele Frauen berufstätig waren, jedoch die Spitzenpositionen in Wirtschaft und Politik in der Regel in der Hand der Männer blieben. In dieser Frage hätten sich West und Ost nicht gravierend unterschieden. Die Mehrzahl unserer Mitarbeiter sind Frauen, erläuterte die Geschäftsführerin. In den verschieden Bereichen der DWG seien 40 Frauen und 21 Männer tätig. Bei unserer kundennahen Arbeit ist dieser Aspekt von einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung. Bei den vielgestaltigen sozialen Problemlagen und Konfliktfeldern in den Familien und auch in den Nachbarschaftsbeziehungen würden die Frauen in der Regel ein hohes Einfühlungsvermögen einbringen. Das sei besonders bei dem hohen Altersdurchschnitt der Mieter bedeutsam. Inzwischen sei bei einem Wohnungsbestand von etwa Wohnungen jeder zweite Mieter über 50 Jahre alt. Gleiche Rechte und Pflichten im Mietrecht In der DWG ist es üblich, dass die Eheleute bei der Anmietung einer Wohnung den Mietvertrag gemeinsam unterschreiben. Das ist keine rechtliche Verpflichtung, aber ein sichtbarer Ausdruck der Gleichberechtigung von Mann und Frau, erläuterte die Geschäftsführerin. Die DWG ermutige Unterschiedliche Nationalitäten unter den Dächern der DWG Als drittgrößter Vermieter in Sachsen- Anhalt hat die DWG Menschen aus über 50 Nationalitäten ein neues Zuhause gegeben. Im Alltag leben die Menschen unterschiedlicher Kulturen einvernehmlich zusammen, fasste Anja Passlack die bisherigen Erfahrungen zusammen. Damit Integration gelinge, orientiere das Unternehmen bei der Vergabe der Wohnungen an die Flüchtlinge auf eine Ausgewogenheit zwischen deutschen und ausländischen Mietern. Pro Hauseingang wohnten in der Regel ein bis zwei Flüchtlingsfamilien. Unter diesem Blickwinkel bat die Geschäftsführerin um Verständnis dafür, dass nicht jeder Wunsch von Migranten nach einer Wohnung in der Innenstadt erfüllt werden könne. Nachbarschaft wächst langsam In der anschließenden Diskussion schilderten die Musliminnen ihre bisherigen Erfahrungen in den Wohnbereichen und auch über Konflikte. Ein Großteil der deutschen Mieter lebe sehr zurückgezogen und Kontakte entstünden nur sehr langsam. Sicher auch der Sprachbarriere geschuldet. Doch konnte Serine Said, eine Palästinenserin die mit ihrer Familie aus dem Libanon floh, von ersten Nachbarschaftskontakten erzählen. Konfliktpotenzial bietet der Kinderlärm, der nun in Häusern entsteht, wo seit vielen Jahren nur ältere Menschen wohnen. Für manche einheimische Mieter sind Familien mit Kindern, egal ob deutscher oder ausländischer Herkunft, eine große Umstellung, erläuterte Anja Passlack. In diesen Fällen suchten die Mitarbeiter das vermittelnde Gespräch. DWG Journal

6 DWG aktuell Wenn die bösen Enkel anrufen Vorsicht vor Enkel in Notlagen und Geld prüfenden falschen Polizisten Die Betrugsmasche, die seit bereits vielen Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern Europas so erfolgreich läuft, wurde der Legende nach durch einen Zufall erfunden. Zwei Brüder mit Namen Lakatosz hatten 1999 in Hamburg bei Versuchen eines Telefonbetruges gemerkt, dass es funktioniert, älteren Menschen die angebliche Notlage eines Enkels oder Neffen vorzulügen. Die Masche lief außerordentlich erfolgreich und die beiden jungen Männer konnten bis 2007 stolze Euro abkassieren. Dann stockte das Geschäft, weil die Polizei auf den Plan trat und sich die Brüder lieber in das Ausland absetzten. Inzwischen hatten aber andere Enkel und Neffen in Deutschland zum Hörer gegriffen und die älteren Gesprächspartner mit der freundlichen Eingangsfrage konfrontiert: Rate mal, wer hier spricht? Die notwendigen Informationen sprudeln dann nur so durch das Telefon. Die Betrüger durchstöbern die Telefonbücher und auch Klingelschilder nach Vornamen, die auf ältere Jahrgänge schließen lassen. Das kann bei Klingelschildern auch ab und zu schief gehen, wie jüngst in Berlin. Da meldete sich der Enkel und wollte die liebe Oma Hedwig am Telefon sprechen. Doch da hatte sich der Betrüger gründlich geirrt. Klein- Hedwig wohnt in großer Familie und ist erst drei Jahre alt! Neue Telefon-Abzocke hat begonnen Mit einer neuen Masche sind seit Anfang Februar Telefonbetrüger auch in unserer Stadt am Werk. Wer unbekannten Anrufern auf Fragen so einfach mit einem Ja antwortet, könnte recht teure Rechnungen erhalten. Wie die Verbraucherzentrale und die Polizei mitteilen, findet diese Abzocke mit einer recht einfachen Methode statt. Bei einem Anruf werden sie von den Betrügern zum Beispiel gefragt: Hören Sie mich? oder stimmt die folgende Adresse noch?. Wer dann darauf mit Ja kurz antwortet, kann bereits in Schwierigkeiten geraten. In den nächsten Tagen kommen dann Rechnungen über angeblich bestellte Waren. Die Abzocker haben aus dem Anruf ein fingiertes Verkaufsgespräch und einen Vertragsabschluss konstruiert. Ihre Antwort wird als Zustimmung in die Bandaufnahme eingepasst. Wer sich weigert zu zahlen, dem drohen die Betrüger mit Inkassobüros und Schufa- Einträgen. Auch Schreiben von Rechtsanwälten sind schnell in Ihrem Briefkasten. Die Verbraucherzentrale rät, die Rechnungen nicht einfach zu ignorieren, sondern der unberechtigten Forderung aktiv mit einem Schreiben zu widersprechen. Die Verbraucherzentrale hat entsprechende Musterschreiben unter verfügbar. Noch ein Hinweis für das Verhalten am Telefon: Werden Sie von einer unbekannten Person angerufen und gefragt, antworten Sie lediglich mit Hallo oder Hallo ich höre Sie. Fragen sollten Sie nicht am Telefon mit Ja beantworten. Betrüger bedienen die emotionale Schiene Die Masche läuft immer wieder nach dem gleichen Muster ab. Die Enkel und Neffen erzählen bühnenreife Abenteuergeschichten von Unfällen, drohenden Inhaftierungen im Ausland, wenn nicht bis zum Zeitpunkt X eine Bargeldsumme verfügbar ist. Natürlich wird die Kontonummer, oft bei einer ausländischen Bank, gleich mit angegeben. Aus Angst und Sorge lassen die Senioren jede Vorsicht fallen und überweisen bzw. händigen hohe Geldbeträge aus. Auf die Idee, einen Kontrollanruf zu tätigen, kommen in dieser Situation die Senioren oftmals nicht. Die Polizei rät daher dringend, unbekannten Personen keine Geldbeträge auszuhändigen oder auf Konten zu überweisen und sich durch Kontrollanrufe bei Familienangehörigen Klarheit zu verschaffen Polizisten oder Bankangestellte, die vor Ort Geld prüfen In den letzten Monaten funktionierte eine andere, betrügerische Nummer auch in unserer Stadt recht erfolgreich bei älteren Mietern. Da stehen Polizisten oder Bankangestellte mit Fantasie- Ausweisen vor der Wohnungstür und wollen vor Ort dem Verdacht auf Falschgeld nachgehen. Einmal in der Wohnung, wird das Falschgeld bei Omas Notgroschen sofort festgestellt und eingezogen. Zur Beruhigung der Wohnungsinhaber werden sogar noch Quittungen ausgestellt. Obwohl dieser faule Trick eigentlich durch die Medien bekannt ist, klappt es immer wieder, so vor wenigen Wochen in der Innenstadt Auch hier unser dringender Hinweis: Lassen Sie keine unbekannten Personen in die Wohnung! Eine Beschlagnahme von Blüten nimmt die Polizei auf der Grundlage richterlicher Durchsuchungsbeschlüsse bei den schweren Jungs und nicht bei unbescholtenen Senioren vor. 6

7 DWG informiert ÖSA-Versicherungen informieren Gegen Alltagsrisiken umfassend absichern Guter Rat von den ÖSA-Versicherungen/Steffen Reinsch Versicherungsschutz kann dem Alter angepasst werden Wohnungsbrand, kaputte Wasserleitung oder Einbruchdiebstahl plötzlich kann alles verloren gehen, was man sich über Jahre hinweg angeschafft hat. Es passiert aber auch, dass man durch ein Missgeschick bei anderen einen Schaden verursacht. Wie man sich gegen die Risiken des Alltags absichert, weiß Steffen Reinsch von den ÖSA Versicherungen Sachsen-Anhalt. Herr Reinsch, welche Versicherung hilft bei welchen Schäden? Reinsch: Für ihr persönliches Hab und Gut vom Wohnungsinventar bis zum Schmuck - benötigen Sie eine Hausratversicherung. Denn dafür kommt der Vermieter im Schadenfall nicht auf, weder bei einem Rohrbruch noch bei einem Einbruchdiebstahl. Gegen Schadenersatzansprüche durch andere schützt wiederum die Privathaftpflichtversicherung. Das gehört zusammen wie die zwei Seiten einer Medaille. Was ist mit meinem Keller, in dem Fahrrad und Werkzeug untergebracht sind? Reinsch: Der eigene Keller und Balkon sind in die Hausratversicherung mit einbezogen. Für den beschädigten oder gestohlenen Hausrat erhalten Sie den Neuwert für die Wiederbeschaffung, vorausgesetzt, in Ihrer Police steht die Ihrem Haushalt entsprechende Versicherungssumme. Ein Hinweis: Gegen Fahrraddiebstahl aus einem Gemeinschaftsraum brauchen Sie eine Zusatzklausel in der Hausratpolice. Kommen wir zur Privathaftpflichtversicherung. Wann genau benötige ich diese? Reinsch: Zum Beispiel wenn sich der Schlauch Ihrer Waschmaschine löst und das auslaufende Wasser in der darunter liegenden Wohnung Nässeschäden verursacht, dann ist das ein klassischer Fall für die Privathaftpflicht. Oder: Ihr Enkelkind spielt draußen und der Ball fliegt in ein Hausfenster. Und noch ein Beispiel: Sie verlieren die Wohnungsschlüssel und der Vermieter muss deshalb die gesamte Hausschließanlage auswechseln. Ohne Versicherungsschutz müssten Sie für den Schaden mit ihrem gesamten Vermögen haften. Manche Mieter betätigen sich gern uneigennützig bei der Verschönerung des Wohnumfelds. Sind sie wenigstens geschützt, wenn sie dabei etwas beschädigen? Reinsch: Da rate ich unbedingt, solche gut gemeinten Aktivitäten zuvor mit dem Vermieter abzusprechen und sein Einverständnis einzuholen. Denn anderenfalls übernimmt der Mieter im Schadensfall selbst die volle Haftung. Nehmen wir an, Sie lassen nach der Beetpflege die Harke im Rasen liegen und ein Hausbewohner tritt drauf, stürzt und verletzt sich. Das Schmerzensgeld und etwaige Behandlungskosten müssen dann Sie zahlen - oder Ihre Privathaftpflichtversicherung. Brauchen ältere Menschen genauso viel Versicherungsschutz wie jüngere? Reinsch: Es kommt tatsächlich auf die konkrete Lebenssituation an. Bei der ÖSA gibt es für Kunden, die das 50. ÖSA-Agenturleiter Steffen Reinsch, Schloßstraße 8, Dessau-Roßlau Tel. 0340/ / steffen.reinsch@oesa.de Lebensjahr erreicht haben, erhöhte Leistungen. In die Hausrat 50Plus ist dann zum Beispiel der Trickdiebstahl Stichwort Enkeltrick einbezogen. Der Schutz greift auch bei abhanden gekommenen Zahnprothesen, Hörund Sehhilfen oder wenn aus dem Krankenhauszimmer persönliche Dinge gestohlen werden. Bei der Privathaftpflicht deckt der Tarif 50Plus zusätzlich Schäden aus sogenannten Gefälligkeitshandlungen falls Sie zum Beispiel dem Nachbarn beim Möbelaufbau helfen und dabei etwas zu Bruch geht. Gezahlt wird auch für beschädigte oder abhanden gekommene medizinische Geräte wie Blutdruckmessgerät, Hörgerät oder Rollstuhl, die Ihnen Arzt oder Krankenkasse zur Nutzung überlassen haben. Sollte ein versicherter Schadenverursacher an Demenz erkrankt sein, gibt es ebenfalls Versicherungsschutz. Übrigens sind bei 50Plus Enkelkinder auf Besuch mitversichert. Sprechen Sie mit Ihrem Berater er empfiehlt Ihnen den bestmöglichen Schutz. DWG Journal

8 DWG informiert Versorgung im Alter sichern- Berufsausbildung bei der VS 92 Dessau/ Roßlau Von Daniela Bauer, Koordinatorin f. Öffentlichkeitsarbeit Schwester Annabell Block (l.), Ergotherapeutin Jeannine Lehmann (r.) mit Pflegekundin Frau Pinzka. Mit unserem Kooperationspartner DWG arbeiten wir seit vielen Jahren sehr erfolgreich an der gemeinsamen Aufgabe, den älter werdenden Menschen in unserer Stadt zu ermöglichen, so lange es geht in ihrer Häuslichkeit zu bleiben. Mit Lebens- und Wohnqualität und der Unterstützung die gebraucht wird. Die Informations- und Beratungsstelle der VS 92 in der Heidestr. 3 in Dessau übernimmt sozusagen die erste Bestandsaufnahme. Was brauchen die Bedürftigen für eine Unterstützung? Genügt zunächst eine Hilfe im Haushalt? Ist die Belieferung mit einer warmen Mahlzeit durch den Menüservice eine Entlastung? Oder wird gleich eine pflegerische Versorgung benötigt? Die ambulante Pflege und Versorgung erbringt Leistungen für ältere und hilfsbedürftige Menschen, ohne dass diese ihre gewohnte häusliche Umgebung verlassen müssen. Unser geschultes Fachpersonal unterstützt Pflegebedürftige und deren Angehörige bei der Pflege zu Hause. Wir bieten den Familien damit die notwendige Unterstützung und Hilfe im Alltag, um beispielsweise als pflegender Angehöriger Beruf und Betreuung besser organisieren zu können. Das Personal unseres Pflegedienstes kommt zu den Pflegebedürftigen nach Hause und hilft fach- und sachkundig bei der täglichen Pflege. In unserer stationären Einrichtung im Haus Elballee sorgen über 70 Mitarbeiter/ innen täglich für das Wohlergehen der Heimbewohner. Der demografische Wandel stellt neue Herausforderungen- immer mehr Menschen werden immer älter und daraus entsteht ein deutlich größerer Bedarf an Fachkräften. In so einem spannenden Berufsfeld wie der Pflege und Versorgung von bedürftigen Menschen bedarf es eines hohen Maßes an Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis, aber auch einer hohen Belastbarkeit und Flexibilität. Die VolksSolidarität 92 ist nicht nur einer der größten Pflegeanbieter in Dessau- Roßlau und Umgebung, sondern auch ein beständiger Ausbilder für den Beruf Altenpfleger. In unseren Teams erwerben die jungen Auszubildenden nicht nur die Fähigkeiten die sie brauchen um einen erfolgreichen Berufsabschluss zu erreichen. Hier finden sie auch ihre Berufung, den ihnen anvertrauten Menschen jeden Tag ein Lächeln in ihr Gesicht zu zaubern und den Lebensabend zu einer zufriedenen und umsorgten Zeit zu machen. Herzliche Einladung an unsere Senioren Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter, im ersten Halbjahr 2017 möchten wir Sie wieder zu zwei Veranstaltungen einladen. Um die Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir Sie, sich anzumelden. Die Teilnahme ist für die Mieter der DWG kostenfrei, jedoch die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie von der DWG den Terminvorschlag für die Führung im Tierpark. Der Termin für die Ausstellung steht unten. Rückmeldung Hiermit bekunde ich mein Interesse an der Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: Frühjahrsführung im Tierpark Personen Führung durch die Ausstellung Orangerie Anhalt. Gemäldegalerie am 22. März 2017, Uhr Personen Name, Vorname Anschrift Wir bitten Sie um Einsendung bis zum 17. März 2017 an DWG, DWG- Journal, Ferdinand- von- Schill- Straße 8, Dessau- Roßlau 8

9 ANZEIGEN Dessau-Roßlau, Pötnitz 4, Fax (0340) Ex-Rohr GALE Rohr- und Städtereinigungs GmbH Tag und Nacht Jeder LIEST! wir drucken s Verstopfungsbeseitigung in Toiletten, Badewannen etc. Fettabscheiderreinigung Kanalfernsehen Druckpfüfung DIN EN 1610 und DIN 4279 Hauptstraße 67 B Dessau-Roßlau Tel. (034901) Fax (034901) mail: galegmbh@t-online.de BÜCHER BROSCHÜREN ZEITSCHRIFTEN WERBEDRUCKE PROSPEKTE ELBE DRUCKEREI WITTENBERG Breitscheidstraße Lutherstadt Wittenberg Telefon l / 43 Telefax l info@elbedruckerei.de DWG Journal

10 ANZEIGEN FISCHER & CO. Land- und Haustechnik GmbH Sanitärinstallation Heizungsinstallationen aller Art Badneuinstallation und Umbau Solartechnik Festbrennstoffkessel Wärmepumpen 24 h Service Fachgerechte Beratung, Planung, Ausführung und Wartung Ochsenkopfstraße 9a Tel.: / Kemberg/OT Radis Fax: / Fischer-u.CO@t-online.de Schlagbreite 43a Dessau-Roßlau Tel.: [0340] Fax: [0340] Funk: [0163] Mail: info@sens-bau.de neubau, umbau altbausanierung fassaden-dämmsysteme baureparaturen estrich-putz-beton fliesen-platten-mosaiklegearbeiten trockenbau fenster und türen Gutmacher GmbH Spezialisierter Meisterbetrieb Telefon: Telefax: Elisabethstr. 39, Dessau-Roßlau 24-STUNDEN-KOSTENFREI:

11 ANZEIGEN Eine Sommernacht Schauspiel mit Musik von David Greig und Gordon McIntyre Premiere 3. März 2017 Nathans Kinder Jugendstück von Ulrich Hub Premiere 17. März 2017 Cavalleria rusticana/ A Santa Lucia Opern von Pietro Mascagni und Pierantonio Tasca Premiere 1. April 2017 Faust. Der Tragödie erster Teil Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe Premiere 12. Mai 2017 Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte Kammeroper von Michael Nyman Premiere 13. Mai 2017 DWG Journal

12 ANZEIGEN KÜCHEN LAND Beim Kauf einer Küche erhalten Sie ein KÜCHENTRÄUME WERDEN WAHR! individuelle Beratung Auftragsbetreuung Mess-Service Computerplanung Lieferung ab 14 Werktage pünktliche Anlieferung perfekte Montage 100 % Kundendienst KÜCHENSTUDIO nur in DESSAU Kabelweg DESSAU Burgstr BITTERFELD Dessauer Str WITTENBERG Tel / Fax 0340 / ELEKTRO LAND seit

Transferveranstaltung in Altenburg

Transferveranstaltung in Altenburg Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Transferveranstaltung 03.05.2016 in Altenburg Die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh stellt sich vor Bestand per 31.12.2015: 9.862 Wohneinheiten Elbe Elbe Verteilung

Mehr

DWG. Wohnungswirtschaft zieht Bilanz Seite 3 Ausbildungsprojekt DWG Junior Seite 5 Betreutes Wohnen im Haus Anneliese Seite 6

DWG. Wohnungswirtschaft zieht Bilanz Seite 3 Ausbildungsprojekt DWG Junior Seite 5 Betreutes Wohnen im Haus Anneliese Seite 6 Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 1 März 2018 26. Jahrgang Wohnungswirtschaft zieht Bilanz Seite 3 Ausbildungsprojekt DWG Junior Seite 5 Betreutes Wohnen im Haus Anneliese

Mehr

DWG. Ausbildungsinitiative Seite 3 Einladung zum Wohngebietsfest Seite 4 Unsere Bauvorhaben Seite 5. Heft 2 Juni/Juli

DWG. Ausbildungsinitiative Seite 3 Einladung zum Wohngebietsfest Seite 4 Unsere Bauvorhaben Seite 5. Heft 2 Juni/Juli Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 2 Juni/Juli 2017 25. Jahrgang Ausbildungsinitiative Seite 3 Einladung zum Wohngebietsfest Seite 4 Unsere Bauvorhaben Seite 5 DWG aktuell

Mehr

DWG. Mieterdirektbeauftragung Seite 3 25 Jahre Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 Haustüren nicht abschließen Seite 5. Heft 4 Dezember

DWG. Mieterdirektbeauftragung Seite 3 25 Jahre Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 Haustüren nicht abschließen Seite 5. Heft 4 Dezember Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 4 Dezember 2017 25. Jahrgang Mieterdirektbeauftragung Seite 3 25 Jahre Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 Haustüren nicht abschließen Seite 5

Mehr

DWG. Studentisches Wohnen Seite 3 Unterhaltung und Information im Stadtpark Seite 4 Sperrmüllproblematik Seite 6. Heft 2 September

DWG. Studentisches Wohnen Seite 3 Unterhaltung und Information im Stadtpark Seite 4 Sperrmüllproblematik Seite 6. Heft 2 September Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 2 September 2016 24. Jahrgang Studentisches Wohnen Seite 3 Unterhaltung und Information im Stadtpark Seite 4 Sperrmüllproblematik Seite 6

Mehr

Sie haften mit allem, was Sie haben. Oder lassen uns bezahlen.

Sie haften mit allem, was Sie haben. Oder lassen uns bezahlen. Immer da, immer nah. Sie haften mit allem, was Sie haben. Oder lassen uns bezahlen. S Privathaftpflicht Nicht immer geht alles gut. Mit uns geht vieles besser. Jedem von uns passiert bisweilen das eine

Mehr

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Beistand von selbstverantworteten Wohngemeinschaften für

Mehr

Zuhause in besten Händen

Zuhause in besten Händen Sicher Wohnen im Alter. Gemeinschaftlicher Wettbewerbsbeitrag Pflege im Quartier Zuhause in besten Händen Projektbericht zum 30.11.2013 Bauverein Rüstringen eg Störtebekerstraße 1 26386 Wilhelmshaven Arbeiter-Samariter-Bund

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

DWG. Einladung zum Wohngebietsfest Seite 2 DWG-Aufwertungsmaßnahmen Seite 3 Brandschutz-Quiz Seite 8. Heft 1 Mai/Juni

DWG. Einladung zum Wohngebietsfest Seite 2 DWG-Aufwertungsmaßnahmen Seite 3 Brandschutz-Quiz Seite 8. Heft 1 Mai/Juni Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 1 Mai/Juni 2016 24. Jahrgang Einladung zum Wohngebietsfest Seite 2 DWG-Aufwertungsmaßnahmen Seite 3 Brandschutz-Quiz Seite 8 DWG aktuell

Mehr

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Offenheit Toleranz Wert-Schätzung Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Gleich-Berechtigung Verantwortung WFB Unser Leit-Bild Liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

MEIN PLUS: BESONDERER SCHUTZ FÜR MEINE WELT.

MEIN PLUS: BESONDERER SCHUTZ FÜR MEINE WELT. MEIN PLUS: BESONDERER SCHUTZ FÜR MEINE WELT. Die R+V-PrivatPolice Versichern, was mir wichtig ist. Finanzieller Schutz, der perfekt zu Ihrer Welt passt. Was ist in Ihrem Leben gerade wichtig: die erste

Mehr

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg www.wohnungsbaugenossenschaften.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto

Mehr

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache Landkreis Nordwest mecklenburg Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter in leichter Sprache Inhalts verzeichnis 1. Einführung Seite 3 2. Übersicht

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung Hier bin ich Mensch Eine Einrichtung der Martha Stiftung Es ist mein Leben. Theresia, 99 Jahre, im Café Venedig des Seniorenzentrums St. Markus Willkom men! Wohnen, wie Sie es sich für das Alter gewünscht

Mehr

DWG. DWG und AKV laden ein Seite 3 Wohnblock erhält neues Gesicht Seite 4 Piloten gesucht Seite 6 ÖSA informiert Seite 7.

DWG. DWG und AKV laden ein Seite 3 Wohnblock erhält neues Gesicht Seite 4 Piloten gesucht Seite 6 ÖSA informiert Seite 7. DWG aktuell DWG Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Heft 1 April 2015 23. Jahrgang DWG und AKV laden ein Seite 3 Wohnblock erhält neues Gesicht Seite 4 Piloten gesucht Seite 6 ÖSA informiert

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Experte und Zusammenstellung: Providence Tuyisabe. Versicherungswesen- Kurzfassung

Experte und Zusammenstellung: Providence Tuyisabe. Versicherungswesen- Kurzfassung Verbraucherbildung für Geflüchtete Projektträger: EBW Regensburg Soufiane Mouncir Projektkoordinator verbraucherbildung@ebw-regensburg.de Ein Modellprojekt im Rahmen der Experte und Zusammenstellung: Providence

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Altenwohnzentrum Emden

Altenwohnzentrum Emden Altenwohnzentrum Emden Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Sebastian Inhalt Herzlich willkommen 3 Zentral und ruhig 4 Modern und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Zuwendung und Vertrauen

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin Jürgen Brockmeyer AWO Landesverband Berlin e.v. 1 Wohngemeinschaften für ältere Menschen mit Demenzerkrankungen 2 In der Berliner Landschaft findet man ein sehr heterogenes Angebot an Wohngemeinschaften.

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Grundstücks- und Wohnungsbaugenossenschaft Neuruppin eg

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Grundstücks- und Wohnungsbaugenossenschaft Neuruppin eg Seite 1 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Pressesprecher Dr. David Eberhart Tel.: (030) 8 97 81-118 Mobil: (0172) 32 99 700 david.eberhart@bbu.de Ministerium für Infrastruktur

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

DWG. Junger Iraker als Berater Seite 3 Erster Job eigene Wohnung Seite 4 Mietrecht aktuell Seite 5. Heft 3 Dezember

DWG. Junger Iraker als Berater Seite 3 Erster Job eigene Wohnung Seite 4 Mietrecht aktuell Seite 5. Heft 3 Dezember Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 3 Dezember 2016 24. Jahrgang Junger Iraker als Berater Seite 3 Erster Job eigene Wohnung Seite 4 Mietrecht aktuell Seite 5 DWG aktuell Auf

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Pressestelle Pressesprecher Lothar Wiegand Tel.: (03 31) 8 66 80 06 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU) Pressemappe Pressesprecher

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Private Pflegezusatzversicherung Für meine Unabhängigkeit Private Pflegezusatzversicherung Unabhängig und selbstbestimmt, was das Leben auch bringt Niemand denkt

Mehr

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren Kriminalpräventiver Rat Landeshauptstadt Düsseldorf Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren Ein Kurzratgeber zur Vorbeugung und Opferhilfe in der Landeshauptstadt Düsseldorf Achten Sie

Mehr

Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander.

Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander. Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Wir haben es selbst in der Hand, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Finden wir uns mit Ungerechtigkeiten

Mehr

Die DWG wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2016.

Die DWG wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2016. DWG aktuell DWG Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Heft 3 November 2015 23. Jahrgang Die DWG wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Hilfe für Opfer von Gewalt

Hilfe für Opfer von Gewalt Hilfe für Opfer von Gewalt Haben Sie Gewalt erlebt? Vielleicht haben Sie ein Recht auf Hilfe. Im Heft steht, welche Hilfen es beim Versorgungs-Amt Hamburg gibt. Das Heft ist in Leichter Sprache. In Leichter

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen Ein Service für alle Bremer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen - Wohnen im Alter, Wohnungsanpassung und barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen Kompetenz

Mehr

HAUSRATVERSICHERUNG: DIEBSTAHL IM URLAUB

HAUSRATVERSICHERUNG: DIEBSTAHL IM URLAUB HAUSRATVERSICHERUNG: DIEBSTAHL IM URLAUB INHALT 1. Wann leistet die Hausratversicherung bei Diebstahl im Urlaub? 03 2. Wann muss das Hotel für einen Diebstahl haften? 04 3. Vorgehensweise nach einem Diebstahl

Mehr

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Quantitative Auswertung STAND: JANUAR 2016 Verfasst von: Ulrike Feder (B.A. Soziale Arbeit) Befragung zur Lebenssituation

Mehr

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Wer unterstützungs- oder pflegebedürftig

Mehr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven. Barrierefrei wohnen in Bremen und Bremerhaven www.barrierefrei-wohnen-bremen.de www.barrierefrei-wohnen-bremerhaven.de Willkommen Zuhause! Das Gemeinschaftsportal für barrierefreies Wohnen im Land Bremen

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf Nelkenstraße 10 in 59872 Meschede Gemeinschaftsküche In der Nelkenstraße 10 ist durch den Umbau und die Zusammenlegung von 3 Wohnungen im Erdgeschoss eine helle und freundliche Wohngemeinschaft für Menschen

Mehr

Wohnen im Alter. Selbstbestimmt und gut versorgt. Dr.-Behring-Str sowie Lerchenbergstr. 77, 80 85, 86 89

Wohnen im Alter. Selbstbestimmt und gut versorgt. Dr.-Behring-Str sowie Lerchenbergstr. 77, 80 85, 86 89 Wohnen im Alter Selbstbestimmt und gut versorgt. Dr.-Behring-Str. 80 88 sowie Lerchenbergstr. 77, 80 85, 86 89 Zu Hause alt werden, das wünschen wir uns. Wir haben seniorengerechte Wohnungen mit einem

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG 67. Außerordentlicher Parteitag sozial & modern Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander.

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? Gebührenfreies Service-Telefon 0800-220 4400 LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Hamburg Kontaktaufnahme 2 Si lvia Bienlein zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

DWG. Aufwertungsmaßnahmen Seite 3 Großes Fest der Begegnung im Stadtpark Seite 4 Tag der offenen Tür im Gropiusviertel Seite 5

DWG. Aufwertungsmaßnahmen Seite 3 Großes Fest der Begegnung im Stadtpark Seite 4 Tag der offenen Tür im Gropiusviertel Seite 5 Mieterzeitschrift Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh DWG Heft 2 Juli 2018 26. Jahrgang Aufwertungsmaßnahmen Seite 3 Großes Fest der Begegnung im Stadtpark Seite 4 Tag der offenen Tür im Gropiusviertel

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Bremen

Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Bremen Wohngemeinschaft für Intensivpflege Region Bremen Kontaktaufnahme 2 Anja Nickeleit zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK

Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK Fragen und Antworten rund um das betreute Wohnen bei der SBK Eine klare, verbindliche Definition für das Betreute Wohnen gibt es nicht. Der Begriff Betreutes

Mehr

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit Volksbank RheinAhrEifel eg Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit Seite Vorwort Elmar Schmitz 3 Wo erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Beratung? 5 Wo stelle ich einen Antrag auf

Mehr

Anzeigensonderveröffentlichung. Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen.

Anzeigensonderveröffentlichung. Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen. Anzeigensonderveröffentlichung Assistenzsysteme Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen. von SONJA SCHMITT, CASENIO AG PRIVAT

Mehr

Netzwerkagentur GenerationenWohnen

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Netzwerkagentur GenerationenWohnen Phase III 27.09.2016 um 18:30 Uhr Nachbarschaftshaus am Lietzensee Dipl.-Päd. Theo Killewald Wir sind im Umweltforum zuhause: Die Netzwerkagentur arbeitet seit 2008 als

Mehr

micura Pflegedienste Düsseldorf

micura Pflegedienste Düsseldorf micura Pflegedienste Düsseldorf 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen.

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Anna Langhausen Trier Bestens versorgt sein auch im Notfall Notfall-Programm der Bayerischen

Mehr

Demografie und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer Wohnungsgenossenschaft. Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg

Demografie und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer Wohnungsgenossenschaft. Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg Demografie und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer Wohnungsgenossenschaft Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg Demografie und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer Wohnungsgenossenschaft 1 Kurzvorstellung

Mehr

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9 im historischen Stadtkern Neubrandenburgs Foto: mujamero pixelio.de Ausblicke in ein neues Leben Willkommen in der Innenstadt Foto: Thomas Oppermann Foto: Werner

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte Pressemitteilung Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte GEWOFAG feiert Richtfest an der Rupertigaustraße / 109 neue Wohnungen, Tiefgaragen und Stützpunkt von Wohnen im Viertel werden

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage Im Unterschied zum Betreuten Wohnen wird man in stationären Einrichtungen, auch Pflegeheimen genannt, rund um die Uhr betreut und gepflegt. Daher muss auf mehr Kriterien geachtet werden. Diese Checkliste

Mehr

Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover

Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover Kontaktaufnahme 2 Dennis Friess zuständige Pflegedienstleitung Wir freuen uns auf Sie 0511 / 228 776 0 info@bipg.de 3 Corinna Pötter Zentrale Hannover Professionelle

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Echte Hilfe. Genau dann, wenn ich sie brauche.

Echte Hilfe. Genau dann, wenn ich sie brauche. Echte Hilfe. Genau dann, wenn ich sie brauche. Private Pflegeversicherung: Besser organisiert und günstiger finanziert als gedacht. Am liebsten zu Hause. Schön, wenn jemand da ist, der sich kümmert. Das

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

ImmobilienBörse Bauen, kaufen, versichern Wichtige Absicherungen rund um die Immobilie März

ImmobilienBörse Bauen, kaufen, versichern Wichtige Absicherungen rund um die Immobilie März ImmobilienBörse 2018 17. 18. März Bauen, kaufen, versichern Wichtige Absicherungen rund um die Immobilie. Bereich Versicherungen Sascha Lais Vorsorge- und Versicherungsspezialist 15.03.2018 1 Sicherheit

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr