Handbuch Kursprognose - Quantitative Methoden im Asset Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Kursprognose - Quantitative Methoden im Asset Management"

Transkript

1 Handbuch Kursprognose - Quantitative Methoden im Asset Management Vorwort Das Vorwort besitzt wahrscheinlich die bedauernswerte Eigenschaft, oftmals unbeachtet überblättert zu werden. Dies ist für den Verfasser gerade dann besonders unglücklich, wenn wichtige Erläuterungen zu dem Hintergrund eines Buchs notwendig sind, ohne die es sonst wahrscheinlich zu Mißverständnissen und Fehlinterpretationen kommt. Derartige Erläuterungen erscheinen insbesondere bei diesem Buch notwendig. Im Juni 1996 erschien der Vorgänger dieses Buchs unter dem Titel "Analyse und Prognose von Finanzmärkten", welches mit nur marginalen Änderungen meiner Habilitationsschrift entsprach. Bereits ein Jahr später war er vergriffen, womit sich die Frage nach einem Nachdruck oder einer überarbeiteten Neuauflage stellte. Viele Vorträge, Seminare und intensive Diskussionen mit Vertretern der "financial community" zeigten mir, daß ich eine hochaktuelle Thematik aufgegriffen hatte, deren Behandlung aber für den Einsatz im praktischen Research und Investmentprozeß zu wenig "praxisorientiert" ausgefallen war und erläuterungsbedürftig blieb. Als Habilitationsschrift war dies natürlich nicht die Zielsetzung des damaligen Buchs, aber die Möglichkeit zur Überarbeitung bot hier die reizvolle Chance, ein völlig anders orientiertes, neues Konzept zu realisieren. Das vorliegende, völlig neu konzipierte Buch besitzt seine Wurzeln in den Kapiteln 1. und 2. des Vorgängers. Obwohl daraus weite Passagen unverändert oder nur leicht modifiziert übernommen wurden, stellt das vorliegende Buch im wesentlichen eine Neuerscheinung dar (und versteht sich nicht als "zweite Auflage" ), da sich die Orientierung und der Inhalt nachhaltig geändert haben. Die wesentliche "Leitlinie" der Neukonzeption bestand darin, die ehemals rein wissenschaftliche Arbeit zu einer Art "Lehrbuch" der modernen quantitativen Finanzanalyse umzuarbeiten. Die Inhalte und Darstellungen wurden dabei nachhaltig von drei Seminarreihen ("Statistik und Finanzmathematik für Investment Professionals", "Quantitativ gestützte Renditeprognose" und "Quantitative Kursprognose für Profis" im Uhlenbruch Verlag) beeinflußt, die neue wissenschaftliche Ansätze in bezug auf ihre Anwendung in der Praxis behandeln. Die wissenschaftlichen Inhalte dieser Seminarreihen entsprangen dabei dem Vorgänger, mußten jedoch für ihre praktische Anwendung erheblich umgearbeitet werden. Nach vielfacher "Praxiserprobung" und intensiven Diskussionen mit (Praxis-) Vertretern aus der "financial community" erleben also die ursprünglichen Inhalte des Vorgängers in völlig neuer Gestalt eine Art der "Wiedergeburt". Der "Wissenschaftler" mag die vorliegende Neuerscheinung vielleicht als "Rückschritt" ansehen. Ich selbst empfinde die Neuorientierung hin zu einer praktischen Verwendbarkeit aber durchaus als Fortschritt. Im Zuge der Neuorientierung wurden viele inhaltliche Aspekte des Vorgängers klarer herausgearbeitet, unpräzise oder nur implizite Darstellungen durch detaillierte Beschreibungen ersetzt und rein "akademische" Betrachtungen ohne praktischen Anwendungsnutzen entfernt. Dabei sollten jedoch die "wissenschaftlichen Wurzeln" nicht "verleugnet" werden, denn die moderne quantitative Analyse ist ja auch in der Praxis inzwischen in zunehmendem Maße "wissenschaftlich" geprägt. Der Schreibstil einer wissenschaftlichen Arbeit, Fußnoten, Referenzen und umfangreiche Literaturverweise,

2 wurden beibehalten. Allerdings wurden die vom Vorgänger übernommenen Passagen (ob wörtlich oder nur sinngemäß) nicht als solche gekennzeichnet. Obgleich an der Form und dem Stil nur marginale Änderungen vorgenommen wurden (vielleicht sind die neu hinzugekommenen Passagen "lockerer" geschrieben), haben sich die Inhalte - wie angedeutet - deutlich geändert. Die Zielsetzung "Lehrbuch" erforderte dabei zunächst, Methoden nicht einfach als bekannt vorauszusetzen, sondern diese systematisch einzuführen und an Beispielen aus der Praxis zu erläutern. Daraus ergab sich ein erheblicher Überarbeitungsbedarf, der in überschaubarer Zeit nicht für die Inhalte des Vorgängers als Ganzes zu bewerkstelligen war. Eine weitere Zielsetzung war eine Art "modularer Aufbau". Eine wissenschaftliche Arbeit ist im Regelfall "streng sequentiell" und "redundanzfrei" geschrieben, erfordert aber gleichzeitig vom Leser ein ebenso streng sequentielles Durcharbeiten. Bei einem Umfang von fast 650 Seiten würde dies zahlreiche Leser abschrecken und wäre im übrigen auch nicht "anwenderfreundlich". Deshalb wurde die ehemals starke Verzahnung der Darstellungen deutlich aufgelockert, modularisiert und über mehrere, weitgehend voneinander unabhängige Kapitel verteilt. Zusätzlich wurde ein kurzer Leitfaden mit Empfehlungen zur Lektüre des Buchs eingefügt, welcher alternative Lesepfade beschreibt. Bei einem modularen Aufbau sind in gewissen Maße "redundante" Darstellungen notwendig. Zur Erleichterung der "Navigation" wurden verstärkt Querverweise eingefügt und das Stichwortverzeichnis ausgebaut. Die Zielsetzung "Lehrbuch" und "Praxisorientierung" bedeutete auch einen völlig andersartigen Umgang mit der verwendeten Literatur. So war es bei der Überarbeitung niemals beabsichtigt, die aktuellsten methodischen Entwicklungen der letztjährigen internationalen Konferenzen und Fachzeitschriften zu reflektieren. Vielmehr wurde Wert darauf gelegt, den "state-of-the-art" in der Wissenschaft für die Praxis in verständlicher Weise aufzuarbeiten. Berichte von der "Forschungsfront" finden sich hier nicht, vielmehr wurden verstärkt Referenzen auf gute Lehrbuchdarstellungen eingearbeitet. Vom selbst erhobenen Anspruch an "Wissenschaftlichkeit" und "Reflexion der Forschungsfront" her, ist diese Neuerscheinung weitaus bescheidener. "Konsolidierung" und "praktische Verwendbarkeit" waren dagegen wesentliche Leitmotive der Neukonzeption. Die ehemaligen, recht knappen einführenden Betrachtungen zu grundlegenden Ansätzen in der Finanzanalyse, zu Renditegenerierungsprozessen und zu den einzelnen Methoden wurden zunächst erheblich ausgebaut und durch eine Vielzahl von Praxisbeispielen unterlegt. Bei den notwendigen theoretischen Vorüberlegungen wurde deutlicher herausgearbeitet, wozu diese notwendig sind und was sich mit ihnen praktisch anfangen läßt. Dies findet sich im völlig neu konzipierten Kap. 2., welches u.a. die Inhalte der Seminarreihe "Statistik und Finanzmathematik für Investment Professionals" abdeckt. Die übrigen Teile des Kap. 2. zusammen mit dem Kap. 5. (siehe unten) erstrecken sich auf die Inhalte der Seminarreihe "Quantitativ gestützte Renditeprognose". Die Darstellungen über Künstliche Neuronale Netzwerke (KNN) in der Finanzanalyse wurden vollständig umgearbeitet, erneuert und neu ausgerichtet. So wurde hier nicht eine spezielle Methode (nämlich KNN), sondern ein Analyseansatz (nämlich die nichtlineare Datenanalyse allgemein) in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt. Diesem wurden die KNN dann als eine denkbare Methode untergeordnet. Beispielsweise beschreibt das Kap. 3. allgemein Verfahren der nichtlinearen Finanzanalyse, bevor dann mit Kap. 4. speziell auf KNN eingegangen wird. Dabei wurden die speziellen Darstellungen zu KNN deutlich gestrafft und "entschlackt", die allgemeinen zur nichtlinearen Finanzanalyse

3 jedoch deutlich erweitert. Die Darstellungen dieser beiden Kapitel, einschließlich des Kap. 6. (siehe unten) erstrecken sich somit auf die Seminarreihe "Quantitative Kursprognose für Profis". Eine völlige Neuerung stellt das Kap. 5. dar, in dem es um allgemeine Prinzipien, Vorgehensweisen und Fallstricke bei der praktischen Entwicklung quantitativer Prognosemodelle geht. Zwar finden sich bereits im Vorgänger (und den ihm vorgelagerten Veröffentlichungen) die wesentlichen gedanklichen Grundlagen, sie sind dort jedoch über das gesamte Buch verstreut und zumeist nur "zwischen den Zeilen" enthalten. Hier wurden sie dagegen explizit formuliert, thematisch zusammengefaßt, deutlich erweitert und durch Beispiele unterlegt. Außerdem sind in dieses Kapitel in umfangreicher Weise Erkenntnisse aus Diskussionen mit Lesern und Seminarteilnehmern eingeflossen. Die Betrachtungen werden schließlich durch eine umfangreiche Fallstudie abgerundet, die ebenfalls völlig neu ist, aber bereits auf Seminaren "erprobt" wurde. Spezialfragestellungen beim Einsatz von KNN wurden als eigenständiges Kapitel ausgelagert (Kap. 6.). Einige wenige Neuerungen wurden dort berücksichtigt. Der Ausblick auf methodische Weiterentwicklungen (Kap. 7.) rundet den Gang der Betrachtungen ab. Schließlich gibt es ein weiteres, völlig neues Kap. 8., in dem versucht wird, einen Überblick über geeignete Softwarewerkzeuge für die Finanzanalyse (natürlich nur in bezug auf die hier behandelten Verfahren) zu geben. Hier folge ich einem häufig von Praktikern geäußerten Wunsch, geeignete Softwarepakete doch einmal zu benennen. Die anfängliche Ausgangsbasis von ca. 250 prinzipiell "übernehmbaren" Seiten wurde hier völlig zerlegt, gekürzt, umgeschrieben und neu angeordnet. Ungefähr 400 Seiten sind komplett neu hinzugekommen, so daß diese Neuerscheinung der ersten beiden Kapitel des Vorgängers nur noch wenige Gemeinsamkeiten mit ihm aufweist. Geblieben ist jedoch die grundsätzliche "Philosophie" hinter den Darstellungen. Diese wird in der Einleitung (Kap. 1.) näher beschrieben. Da der Vorgänger im Buchhandel nicht mehr erhältlich ist, hat der Uhlenbruch Verlag freundlicherweise sein Einverständnis erklärt, diesen im Internet neu aufzulegen. Die ursprüngliche Fassung "Analyse und Prognose von Finanzmärkten" ist nun als Postscript- Datei über Internet ("Internet Edition") verfügbar. Diese ist über die Homepage des Lehrstuhls auffindbar: Wer keinen Internet-Zugang besitzt, kann die Postscript-Datei auch gegen Einsendung eines frankierten und adressierten Rückumschlags und sechs formatierter Disketten (1,44 MB; 3,5 Zoll) beziehen. Die Bezugsadresse lautet: Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Universität Bremen Postfach Bremen

4 Wieder einmal war meine Familie der Hauptleidtragende dieser Neukonzeption und hat mich phasenweise nur als seltenen Gast wahrgenommen. Ihr sei an allererster Stelle für ihren Rückhalt und ihre Unterstützung gedankt. Mein besonderer Dank gilt außerdem meinem Mitarbeiterteam, Herrn Dipl.-Kfm. Erward Arz, Herrn Dipl.-Kfm. Hubert Dichtl, Herrn Dipl.-Vw. Claus Huber, Herrn Dipl.-Phys. Ingo Möller, Frau Dipl.-Math. Kerstin Petersmeier und Frau Petra Sebbes, die mich tatkräftig beim zeitgleich stattfindenden Aufbau des Lehrstuhls unterstützten und mir die notwendigen Freiräume schaffen konnten, ohne die die vorliegende Arbeit niemals hätte entstehen können. Ihnen muß ich ebenfalls für die kritische Durchsicht des Manuskriptes, die zahlreichen Verbesserungsvorschläge und das Aufdecken echter "Bugs" in den Vorentwürfen danken. Alle eventuell noch verbliebenen Fehler sind aber meine. Finanzmarktforschung ist ohne entsprechende Finanzmarktdaten völlig undenkbar. Vor dem Hintergrund sehr rigider Sparmaßnahmen im universitären Bereich ist unsere Lehre und Forschung ohne großzügige Spenden aus der Privatwirtschaft und von Stiftungen nicht mehr durchführbar. Stellvertretend für alle Förderer und Spender möchte ich an dieser Stelle insbesondere der Firma Reuters AG, der Firma SystemSoft GmbH und der Wolfgang-Ritter Stiftung danken, durch deren Spenden unseren Studenten und Mitarbeitern der Zugang zu historischen und hoch aktuellen Finanzmarktdaten ermöglicht wurde. Ebenso danke ich der Firma NWP Neue Wirtschaftspresse Medien GmbH für die Bereitstellung ihrer sehr breiten historischen Datenbank und deren laufender Aktualisierung. Auch die vielen Beispiele in diesem Buch wären ohne die Unterstützung aller Förderer und Spender nicht zu erstellen gewesen. Schließlich danke ich dem Uhlenbruch Verlag für seine Unterstützung, die zügige Veröffentlichung und vor allem für seine spontane Bereitschaft, diese Neukonzeption mit zu tragen. Bremen, Oktober 1998 Thorsten Poddig

5 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort I Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII 0. Ein kurzer Leitfaden zur Lektüre 1 1. Einleitung und Überblick Erweiterungsdimensionen der traditionellen Finanzanalyse Finanzanalyse mittels Künstlicher Neuronaler Netze Integrierte Finanzmärkte Aufgabenstellung und Gang der Arbeit Denkansätze, Methoden und Probleme der Finanzanalyse Ausrichtungen der Finanzanalyse Renditegenerierungsprozesse Grundlagen Eigenschaften von Finanzmarktzeitreihen Einige statistische Grundlagen Lineare Renditegenerierungsprozesse Autoregressive, moving average und gemischte autoregressive moving average Prozesse Das Single-Index Modell Das Multi-Index Modell Das Autoregressive-Distributed-Lag Modell Nichtlineare dynamische Renditegenerierungsprozesse Nichtlineare dynamische Modelle als Gegenentwurf Additive nichtlineare stochastische Renditegenerierungsprozesse Multiplikative nichtlineare stochastische Renditegenerierungsprozesse Deterministische und stochastische nichtlineare Renditegenerierungsprozesse Renditegenerierungsprozesse und Analyseinstrumente Die These effizienter Kapitalmärkte Die Effizienzthesen und ihre Implikationen für die Finanzanalyse Formale Darstellung der Effizienzthesen Empirische Befunde und gängige Kritik am Konzept effizienter Kapitalmärkte Nichtlineare Renditegenerierungsprozesse und die Effizienzthese Technische Analyse Vorbemerkungen: Methoden der Finanzanalyse Grundlagen der Technischen Analyse: Die Dow-Theorie Die Trendlinien-Methode Die Analyse der Formationen Die Analyse mit Hilfe Technischer Indikatoren Zeitreihenanalytische Verfahren ARIMA-Modelle Die Spektralanalyse Neuere Entwicklungen Fundamentale Analyse Der Ansatzpunkt der Fundamentalanalyse Die Faktorenanalyse Die Regressionsanalyse Die univariate lineare Regressionsanalyse 154

6 Die multivariate Regressionsanalyse Probleme bei der Anwendung der Regressionsanalyse Die Diskriminanzanalyse Kointegration und Fehlerkorrekturmodelle Abschließende Bemerkungen Nichtlineare Analyse von Finanzmärkten Instrumente der nichtlinearen Analyse Nichtlineare Testverfahren Überblick Grundlegender Ansatz des BDS-Tests Korrelationsintegral und Korrelationsdimension Der BDS-Test Anwendung des BDS-Tests Abschließende Bemerkungen zum BDS-Test Die lineare Regressionsanalyse und die Modellierung nichtlinearer Zusammenhänge Der grundlegende Ansatz der nichtlinearen Kleinste-Quadrate Schätzung Nichtlineare Optimierungsverfahren Suchverfahren First-Order Verfahren Second-Order Verfahren Bestimmung der Standardfehler Zusammenfassung nichtlinearer Optimierungsverfahren Künstliche Neuronale Netzwerke für finanzanalytische Aufgabenstellungen Überblick Perceptrons Das Single-Layer Perceptron Das Multi-Layer Perceptron Das Recurrent Perceptron Radiale-Basis-Funktionen Netzwerke Der Learning Vector Quantizer Das Counterpropagation Netzwerk Das Restricted Coulomb Energy Netzwerk Probabilistic Neural Network und General Regression Neural Network Vorbemerkungen Das Probabilistic Neural Network Das General Regression Neural Network Zusammenfassung und Würdigung Übersicht über die Eigenschaften der betrachteten KNN-Typen Fallstudie: Analyse eines nichtlinearen Renditegenerierungsprozesses Empirische Studien zum Einsatz von KNN bei finanzanalytischen Aufgabenstellungen Prinzipien und Vorgehensweisen bei der Modellentwicklung Überblick Analyse der Problemstruktur und Wahl des geeigneten Prognoseinstruments Auswahl der zu prognostizierenden Variablen Bedingtes versus unbedingtes Prognosemodell Einschritt- versus Mehrschrittprognosen Vortests auf Strukturen in den Daten Auswahl des geeigneten Verfahrens Zusammenstellung und Vorbereitung der Daten 400

7 Identifikation potentieller Einflußgrößen Prüfung des Integrationsgrades Datenaufbereitungen Ausreißer Weitere Probleme bei der Datenzusammenstellung Vorselektion der relevanten Einflußgrößen Spezifikation, Schätzung und Postprocessing des Prognosemodells Overfitting / Underfitting Aufteilung des Datenmaterials Der Jackknife-Ansatz Test auf Zeitstabilität Anwendung des Modells und Test gegen eine Benchmark Auswahl der Benchmark Gütekriterien zur Beurteilung von Modell und Benchmark Statistische Signifikanz der erzielten Ergebnisse Fallstudie: Entwicklung eines Modells zur Prognose des US-Dollars Vorbemerkungen Analyse der Problemstruktur und Wahl des geeigneten Prognoseinstruments Zusammenstellung und Vorbereitung der Daten Vorselektion der relevanten Einflußgrößen Spezifikation, Schätzung und Postprocessing der Prognosemodelle ARIMA-Modelle Das Kointegrationsmodell Das Fehlerkorrekturmodell Anwendung des Modells und Test gegen eine Benchmark Exkurs: Berechnung der Rentenindizes Ausgewählte Fragestellungen der Modellentwicklung bei Verwendung von Perceptrons Alternative Fehlerfunktionen Das Problem des Overfittings bei Perceptrons Stopped Training Entwicklung optimaler Netzwerke: Weight Pruning Vorbemerkungen Unechtes Weight Pruning Echtes Weight Pruning Der Finnoff/Zimmermann-Test Varianten Ein Jackknife-Ansatz Spezialfälle: Hidden Neuron und Input Pruning Ansätze zu einer Erklärungskomponente für Perceptrons Erweiterungen der vorgestellten Verfahren der Finanzanalyse Finanzanalyse mittels hybrider Ansätze Finanzanalyse integrierter Märkte Ansätze zu einer 'automatisierten Finanzanalyse' Exkurs: Statistikprogramme, Ökonometriesoftware, Simulatoren für KNN Statistikprogramme und Ökonometriesoftware Simulatoren für Künstliche Neuronale Netze Zusammenfassender Überblick 606 Literaturverzeichnis 613 Stichwortverzeichnis 635 Anhang: Beispielhafte Implementation des BDS-Tests in GAUSS Ein kurzer Leitfaden zur Lektüre

8 In der vorliegenden Arbeit findet eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen, Konzepten und Verfahren der modernen, quantitativ orientierten Finanzanalyse stattfindet (mehr dazu im Kap. "1. Einleitung und Überblick"). Das Buch ist zwar als in sich geschlossene, zusammenhängende Arbeit konzipiert, es besteht jedoch kein Zwang, die nachfolgenden, ca. 650 Seiten in streng sequentieller Folge durcharbeiten zu müssen. Im Gegenteil, es wäre vermutlich sehr unrealistisch, von jedem Leser ein derartiges Vorgehen zu erwarten. So wird wohl oftmals nur ein Interesse an einzelnen Abschnitten oder Passagen bestehen. Es ist also zu erwarten, daß es eher als "Handbuch" verstanden wird, in dem bedarfsweise Darstellungen von Methoden und Vorschläge zur Vorgehensweise bei einem konkreten Problem nachgeschlagen werden. Der vorliegende Leitfaden zur Lektüre gibt Hinweise und Tips, welche Abschnitte für wen geeignet sind und welche exemplarischen Pfade es bei der Lektüre geben kann. Das Kap. "1. Überblick und Einleitung" führt in die generelle Thematik ein und beschreibt die eingenommene finanzwirtschaftliche Sichtweise. Im wesentlichen wird dort der Hintergrund aufgezeigt, vor dem die Darstellungen zu verstehen sind. Schließlich wird der Inhalte des Buchs thematisch abgegrenzt, seine Stellung im Gesamtgefüge der Finanzanalyse beschrieben, und es findet ein kurzer Ausblick auf die Inhalte eines noch kommenden, fortführenden Buchs statt. Für eine beabsichtigte tiefergehende, wenn auch nicht unbedingt vollständige Beschäftigung mit der hier behandelten Thematik ist dieses Kapitel auf jeden Fall zu empfehlen. Sofern nur ein "handbuchgemäßer" Gebrauch geplant ist, kann es übersprungen werden. Im Kap. "2. Denkansätze, Methoden und Probleme der Finanzanalyse" werden wesentliche konzeptionelle Grundlagen insgesamt gelegt. Die Unterkapitel 2.1. und vor allem "2.2. Renditegenerierungsprozesse" sollten vollständig gelesen werden. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann dort aber das Unterkapitel " Einige statistische Grundlagen" ausgelassen werden. Das Kap. "2.3. Die These effizienter Kapitalmärkte" ist zwar im Gesamtgefüge der Arbeit wichtig und notwendig, aber eher "akademischer" Natur. Der "Praktiker" kann diesen Teil daher zunächst ebenfalls auslassen. In den Unterkapiteln 2.4. und 2.5. werden dann wichtige Verfahren der modernen quantitativen Finanzanalyse behandelt. Dabei sind die Betrachtungen von "2.4. Technische Analyse" der Philosophie der "Markttechniker" zuzuordnen, die von "2.5. Fundamentale Analyse" den "Fundamentalisten". Da beide voneinander unabhängig sind, kann das jeweils nicht interessierende Unterkapitel übersprungen werden. Die wesentliche Gemeinsamkeit der innerhalb von Kap. 2. behandelten Verfahren ist ihre lineare Natur. Der Übergang zur nichtlinearen Datenanalyse wird erst im Kap. "3. Nichtlineare Analyse von Finanzmärkten" vollzogen. Soweit dabei ein ausschließliches Interesse an der nichtlinearen Finanzanalyse besteht, können innerhalb des Kap. 2. die Teilkapitel 2.3. bis 2.5. ausgelassen und direkt mit Kap. 3. fortgefahren werden. Gegebenenfalls kann bei diesem Vorgehen jedoch die Lektüre von " Die Regressionsanalyse" vorher sinnvoll sein. Innerhalb des Kap. 3. ist insbesondere auf das Unterkapitel " 3.3. Die lineare Regressionsanalyse und Modellierung nichtlinearer Zusammenhänge" zu verweisen, in dem Möglichkeiten vorgestellt werden, auch mit linearen Verfahren Nichtlinearitäten zu erfassen und damit schon einmal einen weiten Bereich von Problemstellungen abdecken zu können. Eher verfahrenstechnische Fragestellungen sind Gegenstand der Unterkapitel 3.4. und 3.5., wobei "3.4. Der grundlegende Ansatz der nichtlinearen Kleinste-Quadrate Schätzung" die grundsätzliche Idee beschreibt, ohne aber ins Detail zu gehen. In "3.5. Nichtlineare Optimierungsverfahren" geht es dann um die tiefergehende Darstellung der einzelnen Verfahren.

9 Sofern kein besonderes Interesse an Fragen nichtlinearer Datenanalyse besteht, können die Kap. 3. und 4. komplett ausgelassen und direkt zu Kap. 5. übergegangen werden. Falls andererseits eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der nichtlinearen Finanzanalyse erwünscht ist, diese aber nicht zu sehr in verfahrenstechnische Details gehen darf, dann sollte einfach das Kap ausgelassen werden. Kap ist in diesem Fall aber für das grundlegende Verständnis hilfreich. Im Kap. "4. Künstliche Neuronale Netzwerke für finanzanalytische Aufgabenstellungen" geht es um die Behandlung einer speziellen Klasse von nichtlinearen Modellierungswerkzeugen. Wer hieran kein Interesse besitzt, mag dieses Kapitel ohne Folgen für das weitere Vorgehen überspringen. Im umgekehrten Fall, d.h. bei gezieltem und ausschließlichem Interesse an Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN) kann dagegen direkt nach Kap zum Kap. 4. übergegangen werden. Bei der Behandlung von KNN in Kap. 4. wurde die Darstellung ihrer prinzipiellen Arbeitsweise von der wichtigen Detailfrage entkoppelt, wie man konkret die Parameter eines KNN bei einer realen Aufgabenstellung bestimmt (vgl. dazu Kap. 3.5.). Sofern man also nur wissen möchte, was KNN sind und wie ihre grundlegende Arbeitsweise aussieht, ist die vorherige Lektüre des Kap. 3. nicht notwendig. Ist aber schließlich eine tiefergehende Auseinandersetzung mit KNN beabsichtigt, muß vorher Kap. 3. abgearbeitet werden. Innerhalb des Kap. 4. werden verschiedene Familien von KNN vorgestellt, wobei im weiteren Verlauf der Arbeit der Schwerpunkt auf den Perceptrons liegen wird. Im Unterkapitel "4.3. Radiale-Basis-Funktionen Netzwerke" wird eine alternative Familie behandelt, die aber auch ebenso ausgelassen werden kann. Das Kap. "5. Prinzipien und Vorgehensweisen bei der Modellentwicklung" behandelt Fragen der Modellbildung allgemein und dabei (weitgehend) verfahrensunabhängig. Insofern ist der Pfad, über den man bis zu diesem Kapitel gelangt ist, für das weitere Verständnis nicht wesentlich. Sofern man z.b. schon mit wichtigen Methoden wie ARIMA- Modellen, multivariater Regressionsanalyse oder Fehlerkorrektur- und Kointegrationsmodellen vertraut ist, kann sogar direkt zum Kap. 5. unter Auslassung aller vorhergehenden gesprungen werden. Wer jedoch kein Interesse an Fragen der praktischen Modellentwicklung besitzt, kann Kap. 5. auch gänzlich auslassen. Im Kap. "6. Ausgewählte Fragestellungen der Modellentwicklung bei Verwendung von Perceptrons" werden Spezialfragen behandelt. Sie dürften für einen großen Teil der Leser uninteressant sein und können übersprungen werden. Die Darstellungen des Kap. 6. richten sich eher an diejenigen, die ein ausgeprägtes Interesse an Spezialfragen und Detailproblemen bei der Modellentwicklung mittels Perceptrons besitzen. Das Kap. "7. Erweiterungen der vorgestellten Verfahren der Finanzanalyse" gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Hier finden sich einige knappe Betrachtungen zu Hybridsystemen, Fuzzy Logic und Neuro Fuzzy. Für den "handbuchgemäßen" Gebrauch finden sich dort jedoch keine wichtigen Darstellungen mehr, sie runden aber den bisherigen Gedankengang ab. Nicht mehr Gegenstand der Arbeit im engeren Sinne ist das Kap. "8. Exkurs: Statistikprogramme, Ökonometriesoftware und Simulatoren von KNN". Hier ist der Verfasser in der Vergangenheit immer wieder von Lesern und Seminarteilnehmern gebeten worden, geeignete Software zu benennen. In diesem Exkurs wird diese häufig geäußerte Bitte aufgegriffen und ein kleiner, unvollständiger Überblick über potentiell in Frage kommende Softwarewerkzeuge gegeben. Die Betrachtungen dieses Kapitels

10 richten sich dementsprechend auch nur an diejenigen Leser, die den Übergang zur quantitativen Finanzanalyse planen und nach einer ersten Groborientierung hinsichtlich geeigneter Software suchen. Die dargestellten, sehr unterschiedlichen Pfade durch die vorliegende Arbeit dürften deutlich unterstreichen, daß ein "sequentielles" Durcharbeiten keinesfalls erforderlich ist. Insofern sollte auch der Umfang des Buchs nicht abschrecken, denn gezielte Fragestellungen können durch die Wahl des entsprechenden Pfades schnell angegangen werden. Das Buch enthält zur "wahlfreien" Lektüre bewußt Redundanzen. Die "Navigation" wird ferner durch Querverweise und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis unterstützt. Vielleicht ist aber doch im Einzelfall ausreichend Zeit und Interesse vorhanden, den "langen Weg" zu gehen. Erschienen im Uhlenbruch-Verlag

CD-AUSGABE (Stand: 1999) HANDBUCH KURSPROGNOSE Quantitative Methoden im Asset Management von Thorsten Poddig 676 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 erstmals als Buch publiziert EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Analyse und Prognose von Finanzmärkten

Analyse und Prognose von Finanzmärkten Reihe: Portfoliomanagement Band: 3 Hrsg.: Prof. Dr. Manfred Steiner Thorsten Poddig Analyse und Prognose von Finanzmärkten Mit einem Geleitwort von: Prof. Dr. Heinz Rehkugler A 210066 UHLENBRUCH Verlag

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking Tom Alby, Stefan Karzauninkat Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ISBN-10: 3-446-41027-9 ISBN-13: 978-3-446-41027-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr