Die neue Saarländische Weinkönigin Tatiana I. und ihre Prinzessin Dorothee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Saarländische Weinkönigin Tatiana I. und ihre Prinzessin Dorothee"

Transkript

1 39. Jahrgang Donnerstag, den 23. August 2007 Nr. 34/2007 Die neue Saarländische Weinkönigin Tatiana I. und ihre Prinzessin Dorothee

2 2 Ausgabe 34/2007

3 Ausgabe 34/2007 3

4 4 Ausgabe 34/2007 Eintritt frei - Spende erbeten!

5 Ausgabe 34/2007 5

6 6 Ausgabe 34/2007

7 Ausgabe 34/2007 7

8 8 Ausgabe 34/2007 Wichtige Telefonnummern - Notdienste - Allgemeine Hinweise Gemeindeverwaltung / / Anschrift: Rathaus, Trierer Straße 28, Internet: Mosella-Beiträge: mosella@perl-mosel.de Annahmeschluss für Mosella Beiträge: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde : Anton Hoffmann, Rathaus, Tel.: 06867/66-125; privat: Büschdorf, im Brühl 12, Tel.: 06868/1307. Terminvereinbarung: Frau Fortner, abstimmen; Tel.: 06867/ Forstrevier Rathaus, Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Sprechstunden im Rathaus Amt für soziale Angelegenheiten des Landkreises Merzig-Wadernbetr. Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld und Asylbewerberleistungen: am dritten Mittwoch im Monat von bis Uhr, Zi (2. Obergeschoss), Tel.: / Agentur für Arbeit, Merzig Terminvereinbarung unter Tel.: 06861/ Jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr; Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK: Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: / Schulen Grundschule Dreiländereck, Stammschule, Tel.: / , (Fax: ) Grundschule Dreiländereck, Dependance Besch, Tel.: / oder 758, (Fax: ) Konrad-Adenauer-Schule, Tel.: / , (Fax ) Bezirksschornsteinfeger Hans-Peter Pickard, Bildstockstr. 139, Merchweiler, Tel.: 0178 / Strom- und Erdgasversorgung Energis Merzig: Störungsdienst Erdgas Tel.: 06861/ Störungsdienst Strom Tel.: 06861/799-0 Krankenwagen-Rettungswache / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Ortspolizeibehörde/Ordnungs-/Meldeamt mittwochs ganztägig geschlossen! Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk im Rathaus, Zimmer 1.09, Tel.: / Bereitschaftsdienst: Telefon-Nr.: 0170 / Härtebereich des Trinkwassers : Härtebereich Hart (mehr als 14 dh) Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175 / , Herr Dincher, 0175 / ; Sprechstd.: Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/ ; alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, dienstags, Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ Kreisseniorenbüro Landkreis Merzig-Wadern Beratungsangebote für ältere Menschen Dipl.-Päd. Eva Joris: jeden Montag von 9.00 bis Uhr, Zimmer 2.11 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen dienstags Uhr, Zi (2. OG) Gesamtschule Mettlach-Orscholz, Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Sonderschule Merchingen, Tel.: / 2668, (Fax: ) Schengen Lyzeum, Auf dem Sabel 2, Bürozeiten: donnerstags und freitags, durchgehend von Uhr Tel.: 06867/ oder / Fax: 06867/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Rettungsdienste / Krankenhäuser Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Ärzte im Raum -Nennig-Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, 06865/426 Dr. h. c. Peter Drisch, Weiten, Waitzenrücken 1, 06865/1568 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865/711 Dr. med. Thomas Röder,, Kirschenstr. 28, 06867/254 Roland Woll,, Trierer Str. 16, 06867/302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866/229 Behördenvermittlung Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt; Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenst. Merzig: Tel.: / Zweigstelle Orscholz, Prüftage mittwochs von Uhr u Uhr, freitags, Uhr u Uhr, Tel.: sowie TÜV Losheim, Tel.: oder 3018 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1,, 6867 / 93737, Priv.: 06866/1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21,, / 5512, Privat: 06867/5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865/8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865/276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51,, 06867/5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865/8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum -Nennig-Orscholz Notfalldienstzentrale Merzig: / Der allgemein ärztliche Notfalldienst beginnt in der Regel am Freitag um Uhr und endet am Montag um Uhr. Der jeweilige Arzt ist samstags und sonntags in dringenden Fällen nach telefonischer Absprache um Uhr bzw. um Uhr in seiner Praxis aufzusuchen. Allgemeinärztlicher Notfalldienst: am 25./ : T. Dehnen, Orscholz, Tel.: 06865/426 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. N. Krischel, Losheim, Tel.: 06831/59496 u /2030 Augenärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. K. Metzger, Merzig, Tel.: 06861/4428 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. M. Schwarz, Dillingen, Tel.: 06831/ am : Dr. S. Cotta, Dillingen, Tel.: 06831/78805 HNO Notfalldienst: am 25./ : Dr. D. Breyer, Saarlouis, Tel.: 06831/42054 Tierärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. A. Mosbach, Beckingen, Tel.: 06835/7001

9 Ausgabe 34/2007 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum -Nennig-Orscholz Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus, Preis: 3,70 Altbatterien Sammelstellen Grundschule Dreiländereck und Konrad-Adenauer-Schule sowie Rathaus während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Grundschule Dreiländereck ; Abgabe während Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten und Wärmepumpen Die Geräte sind vom Entsorger selbst kostenlos bei der Deponie in Fitten abzugeben; Öffnungszeiten: Mi.-Do.-Sa Uhr, Fr Uhr, Tel.: 06869/1498. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit dem Deponiewart Hermann Beverath, Birkenstr. 3, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/247, oder mit der Gemeindeverwaltung, Tel-.Nr / bzw zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.:06867/93040, zum Preis von 9,25 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr und Uhr. Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Uhr und Uhr 9 In der Woche vom : St. Nikolaus-Apotheke, Orscholz, Tel.: 06865/1317 Der Apotheken-Bereitschaftsdienst erstreckt sich auf den Zeitraum von einer Woche und beginnt und endet jeweils freitags um Uhr. Der Notdienst an Wochenenden beginnt samstags um Uhr und endet montags um Uhr. An Feiertagen beginnt er am Abend vor dem Feiertag um Uhr und endet am Morgen nach diesem um Uhr. Feuerwehr Notruf Feuerwehr 112 Gemeindewehrführer; Manfred Gelz,, 0171 / Feuerwehr-Löschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin /733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Hector Steven / Oberl./Ke./Mü.: Nittler Willibrord / 777 THW-/Obermosel Schiedspersonen der Gemeinde Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Emil Strupp, Zu den Mühlen 10, Besch, Tel.: 06867/5456 Bezirk 3 Oberperl,, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15,, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen, Münzingen Werner CLEMENS, Efter Str. 28, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/328 Allgemeine Entsorgungshinweise Oberperl: Mohr Martin / : Lamberti Peter 06867/5478 Sehndorf: Foetz Erwin /286 Sinz: Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd.: Palz Daniel / Wochern: Schröder Harald / Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111; dienstlich: 06581/2781; Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ Ortsvorsteher der Gemeinde Besch: Weber Jutta, Borg: Biewer Rudolf, Büschdorf: Ollinger Joachim, Eft-Hellendorf: Fixemer Karl-Josef, Nennig: Fuchs Karl, od Oberleuken/Keßl./Münz.: Gottdang Ralf, Oberperl: Gelz Günter, : Hein Gerhard, Sehndorf: Petgen Gerd, Sinz: Weber Hermann, Tettingen-Butzd./Wochern: Becker Alois, Naturschutzbeauftragte der Gem. Oberleuken/Keßlingen/Münzingen, Sinz: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Borg: Barthel Krupp, Schlossgut Pillingerhof, Borg, Tel.:06867/216, Oberperl, Sehndorf, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Konrad Jackl, Im Kemmer 27,, Tel.: 06867/5260 Hausmülldeponie Fitten: Tel.: 06869/1401 od. 1498, Öffnungszeiten: Mi.-Do.-Sa Uhr, Fr Uhr, Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde, Herr Schade, Tel.: / Hotline EVS: Tel.: 0800 / (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstr. und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Auf dem Sieder, Gartenfeldstraße Büschdorf: Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen: am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig: Parkplatz Römerstr. u. Maatesplatz Wieser Str. Oberleuken: Neue Kläranlage : Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz: Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.: Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern: Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich: Rathaus, Zimmer E.01, Lebensmittelgeschäft Becker, Oberleuken, und Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: /

10 10 Ausgabe 34/2007 IMPRESSUM - MOSELLA - Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Herausgeber: Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: Michael Schäfer, Tel /2793 Peterstr. 53, Merchweiler-Wemmetsweiler, Tel /2793, Fax: 06825/ Verantwortlich für den Amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Druck und Verlag: St. Josefsverlag und Offsetdruckerei H. Schäfer & Co., Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeine Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages z.b. infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Amtliches Aussenfassade des Kindergartens starkt verunreinigt In der Zeit von Freitag, dem 10. August 2007, bis Sonntag, den 12. August 2007, wurde die Fassade des Kindergartenbereichs am Kath. Vereinshaus in von Unbekannten verunreinigt. Wie auf dem nachstehenden Bild ersichtlich ist, wurden Fenster und Fassade mit Sand beschmiert. Die Beseitigung der Verunreinigungen ist mit erheblichen Kosten verbunden, insbesondere weil die Fassade erst vor einigen Monaten neu gestaltet wurde und ggfs. ein vollständiger Neuanstrich des betroffenen Bereiches notwendig ist. Für Hinweise auf den oder die Täter wird eine Belohnung von 100 Euro ausgesetzt. Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, werden erbeten an die Gemeinde, Herrn D. Ollinger, Liegenschaftsamt, Tel /66121., den 19. August 2007 Der Bürgermeister der Gemeinde Hoffmann Kräuterwanderung der Touristinformation der Gemeinde fand guten Anklang Im Rahmen der Veranstaltungsreihe in den Gärten ohne Grenzen hatte die Touristinformation der Gemeinde am 4. August erstmals zu einer Kräuterwanderung eingeladen. 20 interessierte Teilnehmer aus der Dreiländereckregion nahmen an der Veranstaltung teil, die mit einem Rundgang durch die Gärten am Schengener Schloss begann. Gartenführerin Dominique Hoffmann von der CEB Merzig gestaltete die Besichtigung des Barock- und vor allem des Kräutergartens mit ihren fachkundigen Beiträgen für alle zu einem anschaulichen und interessanten Erlebnis. Nach einer kurzen Besichtigung des Gedenksteins an das Schengener Abkommen am Koch-Haus und des Europa-Denkmals an der Schiffsanlegestelle ging es zu Fuß über die Moselbrücke in den alten Ortskern von. Besichtigt und erläutert wurden die Quirinuskapelle, das Palais und der Barockgarten im Park von Nell mit ihrer Geschichte. Nach einer Erholungspause im Park schloss sich ein viergängiges mit speziellen Kräutern zubereitetes Menü im Hotel-Restaurant Hammes an. Bei guter Stimmung und angenehmer Unterhaltung der Teilnehmer ging die erste Veranstaltung dieser Art in den Gärten an der Obermosel am frühen Abend zu Ende. Wegen der überaus positiven Resonanz beabsichtigt die Touristinformation der Gemeinde im kommenden Jahr wiederum eine ähnliches, themenbezogenes Programm anzubieten. Hier einige Impressionen der Wanderung: Deutlich erkennbar sind die Verschmutzungen an den Fenstern und der Fassade des Kindgartengebäudes am Kath. Vereinshaus in Fundtiere Am Samstag, dem , wurden in Tettingen-Butzdorf am Ortsausgang Richtung Sinz zwei junge Hunde gefunden. Es handelt sich um Mischlinge, der eine schwarz, der andere schwarz-braun. Personen, die Hunde vermissen, auf die die Beschreibung zutrifft, können sich telefonisch beim Fundbüro unter 06867/ melden., den Der Bürgermeister Hoffmann Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern.

11 Ausgabe 34/

12 12 Ausgabe 34/2007 Sitzung des Jugendhilfeausschusses Am Donnerstag, dem , Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1.) Interessensbekundungsverfahren zur Umsetzung des Modellprojektes Sozialräumlich orientierter Handlungsansatz in den kreisangehörigen Gemeinden Beckingen und Losheim am See Öffentliche Sitzung 2.) Bundesprogramm Vielfalt tut gut 3.) Antrag auf Projektförderung des CEB Fortbildungswerk ggmbh zu den Kosten des Jugend-Internet-Cafés für das Jahr ) Zuschussantrag des CEB-Fortbildungswerkes zu dem Projekt Initiative EURO SHIP Jugend Beruf für das Jahr ) Zuschussantrag zu den Renovierungs- und Gestaltungskosten von Jugendräumen des FC Reimsbach e.v. 6.) Zuschussantrag zu den Renovierungs- und Gestaltungskosten von Jugendräumen des Jugendclub Inside Hausbach 7.) Zuschüsse an freie Träger der Jugendhilfe a) Katholische Familienbildungsstätte - Haus der Familie Merzig b) Kulturzentrum Villa Fuchs 8.) Zuschuss aus RPJ-Mitteln für das Jahr ) Informationen Merzig, den Landkreis Merzig-Wadern Daniela Schlegel-Friedrich Landrätin Am 20. August 2007 ist wiederum Schulbeginn - ABC-Schützen beachten - Am Montag, 20. August 2007, heißt es erneut : Schulanfang. Für Abc-Schützen wird es spannend: Sie sind jetzt in der Schule! Was das außerschulische Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr anbelangt, sollten die Erwachsenen den Kindern an dieser Stelle erst recht Vorbild sein, indem sie wichtige Regeln und Verhaltensweisen beachten. Für die Erstklässler beginnt nach den Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt, die "große Schule". Sie müssen sich möglicherweise an einen neuen Weg dorthin gewöhnen. Aber auch die älteren Grundschüler sind im Straßenverkehr relativ unerfahren, lassen sich zuweilen leicht ablenken und reagieren für andere Verkehrsteilnehmer oft plötzlich und unerwartet. Die Autofahrer müssen deshalb generell innerorts und speziell in der Nähe von Schulen mit plötzlichem, unvorhersehbarem Verhalten der Kinder rechnen. Seit zwei Jahren wurde auf den Straßen des Saarlandes kein Kind mehr getötet. Dies ist mehr als erfreulich, aber gleichzeitig auch Auftrag, an vorbeugenden Konzepten festzuhalten. Wenn Autofahrer, Eltern und Kinder ein Team bilden und folgende Tipps beachten, dann wird der Schulweg erfahrungsgemäß sicherer: Frühzeitig mit den Kindern den Schulweg festlegen und einüben. Dabei sollte Ihr Kind unter Ihrem Schutz möglichst eigene Erfahrungen machen. Kinder werden aufgrund der fehlenden Körpergröße von anderen Verkehrsteilnehmern leicht übersehen. Oft schränken hier parkende Fahrzeuge oder Buschwerk die Sicht zusätzlich ein. Darüber hinaus benötigen Kinder die dreifache Zeit eines Erwachsenen, um in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren. Es empfiehlt sich, gut ausgeschlafen nach einem gesunden Frühstück rechtzeitig loszugehen. (nicht auf den letzten Drücker") Kinder müssen für Fahrzeugführer gut erkennbar sein (helle, reflektierende Kleidung und Ranzen tragen) Parkchaos (insbesondere durch die Eltern) im Umfeld der Schule ist auf jeden Fall zu vermeiden. An Schulen vorsichtig fahren und stets bremsbereit sein. Die meisten Verkehrsunfälle passieren beim Überqueren der Fahrbahn, des Zebrastreifens oder beim Verlassen des Schulbusses oder dem Fahrzeug der Eltern; es empfiehlt sich daher hier ein besonders intensives Einüben. An Sicherung der Kinder im Auto denken (Sitze; geeignete Rückhaltesysteme) Für Kinder sind die Eltern die entscheidenden Leitfiguren, das heißt partnerschaftliches und rücksichtvolles Verhalten der Eltern im Straßenverkehr sind deshalb das beste Vorbild. Die Polizei kündigt Kontrollen an! Die Polizei wird in den ersten Wochen nach Schulbeginn verstärkt Kontrollen durchführen. Insbesondere im direkten Umfeld der Schulen werden sowohl u.a. die Geschwindigkeit als auch das Anlegen der Rückhaltesysteme kontrolliert. Ihre Polizei Kein Alkohol für Fahranfänger! - Absolutes Alkoholverbot gilt ab 01. August Seit 01. August 2007 ist es soweit: Fahrern und Fahrerinnen, die sich noch in der Probezeit befinden oder ihr 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist es künftig untersagt, als Führer eines Kraftfahrzeuges im Straßenverkehr alkoholische Getränke zu sich zu nehmen oder die Fahrt anzutreten, obwohl sie noch unter der Wirkung eines solchen Getränks stehen. Verstöße nach Paragraf 24 c des Straßenverkehrsgesetzes kosten einheitlich 125,- Euro und es gibt zwei Punkte in Flensburg. Ein Fahrverbot ist nicht vorgesehen. Dennoch kann ein Verstoß sehr teuer werden. Dies insbesondere dann, wenn sich Fahrer und Fahrerinnen in der Probezeit befinden. Zwangsläufig wird ein Aufbauseminar erforderlich und die Probezeit verlängert sich. Der Gesetzgeber erwartet eine Reduzierung der alkoholbedingten Unfälle. Denn gerade bei Fahranfängern ist Alkohol am Steuer besonders gefährlich: Das Risiko erhöht sich durch das Zusammentreffen von Unerfahrenheit und Enthemmung durch Alkohol. Die Verkehrsunfallstatistik im Saarland für das Jahr 2006 bezeichnet das Unfallrisiko der Jungen Fahrer generell (so wird die Altersgruppe der jährigen genannt) als auf sehr hohem Niveau. Etwa 10 Prozent der Unfälle mit jungen Menschen sind Alkoholunfälle, wobei auffällig viele von jungen Erwachsenen unter 21 Jahre verursacht wurden. Hinzu kommt, dass die Alkoholunfälle meist schwere Folgen nach sich zogen. Das Alkoholverbot bei Fahranfängern spiegelt übrigens das Meinungsbild der jungen Fahrer wider. Die klare gesetzliche Regelung hilft ihnen, enormem Gruppendruck in der Clique wirksam zu begegnen. Nach den Führern von Gefahrgutfahrzeugen und Fahrern, die im öffentlichen Personenverkehr eingesetzt sind, sind die heranwachsenden Kraftfahrzeuglenker nun die dritte Gruppe, für die gilt: Kein Alkohol im Straßenverkehr! Ihre Polizei

13 Ausgabe 34/2007 Ende des amtlichen Teils Mitteilungen aus der Gemeinde Wir gratulieren Büschdorf Am vollendete Herr Nikolaus Ollinger, Auf der Heide 48, das 82. Lebensjahr. Nennig Am vollendete Herr Dr. med. Ernst Barth, Sinzer Straße 46, das 83. Lebensjahr. Oberperl Am vollendete Herr Hermann Stockemer Im Gewännchen 11, das 88. Lebensjahr. Am vollendete Herr Reimund Biwer, Unter Paulen 8, das 81. Lebensjahr. Am vollendete Frau Klara Janke, Auf dem Sabel 16, das 92. Lebensjahr. Am vollendete Herr Joseph Back, Auf dem Sabel 16, das 81. Lebensjahr. Am vollendete Herr Albert Wallrich, Zum Hammelsberg 14, das 80. Lebensjahr. Am vollendete Frau Erna Zimmer, Auf dem Sabel 16, das 94. Lebensjahr. Am vollendete Herr Otto Baum Zum Hammelsberg 12, das 81. Lebensjahr. Erweiterte Realschule Konrad-Adenauer-Schule Die Neueinrichtung des Deutsch-Luxemburgischen-Schengen- Lyzeums bringt auch für die Schülerinnen und Schüler der Konrad-Adenauer-Schule Änderungen mit sich. Durch die Einweihungsfeierlichkeiten am Schengen-Lyzeum endet deshalb der Unterricht am schon nach der 3. Stunde um 10 Uhr 30. Am finden 4 Stunden Unterricht bis 11 Uhr 20 statt. Fachkongress Frühkindliche Mehrsprachigkeit Kindertagesstätte St. Franzikus, Besch und Ecole Maternelle Apach Unsere pädagogische Konzeption und deren Umsetzung, insbesondere die Zweisprachigkeit in Verbindung mit dem Austausch findet in der Fachwelt viel Interesse und wird besonders vom saarländischen Bildungsministerium positiv bewertet. Aus diesem Grund wurden die Einrichtungen (Kita Besch und Ecole Maternelle Apach) vom Ministerium angefragt zur Mitwirkung am: Internationalen Kongress Frühkindliche Mehrsprachigkeit, am 17. und 18. September 2007 in Saarbrücken Dieser praxisorientierter Fachkongress richtet sich an Erzieher, 13 Lehrer, Pädagogen, Wissenschaftler und Eltern. Die Leiterinnen werden die pädagogische Arbeit in Form einer Präsentation vorstellen. Dabei wird auch das Engagement der Gemeinden und Apach in der Öffentlichkeit dargestellt. Während der beiden Kongresstage werden die beiden Einrichtungen mit einem Informationstand vertreten sein. Weitere Informationen zum Kongress: Musikfreunde Besch Hallo Musikfreunde, Hauptorchester: Nach unseren Auftritten zur Marienkirmes in Sehndorf und zur Kirmes bei unseren französischen Freunden in Merschweiler, findet die nächste Probe - wie gewohnt - am kommenden Samstag, dem 25/08/07 um 18:00 Uhr statt. Wir beginnen mit den Proben neuer Stücke für unser Neujahrskonzert. Im September müssen wir an 3 Terminen die Proben von Samstag abend auf Sonntag vormittag verschieben. Die Proben finden wie folgt statt: Sonntag, 02/09/07 von 10:00 bis Uhr Sonntag, 09/09/07 von 10:00 bis 12:00 Uhr Sonntag, 16/09/07 von 10:00 bis 12:00 Uhr. An den jeweiligen Samstagen entfallen die Proben. Ausbildungsorchester: Die Proben des Ausbildungsorchesters finden wie gewohnt statt. Die nächste Probe des Ausbildungsorchester ist also am Samstag, dem 25/08/07 um 16:30 Uhr. Musikalische Grüße, Bernd SG Obermosel SAARLANDPOKAL Spiel vom Mittwoch, , SG Obermosel SSV Pachten, 4:0 Spiele am Sonntag, , 1. Mannschaft SG Obermosel FC Besseringen, 2:5, Tore: Berend A., Krier B. 2. Mannschaft, SG Obermosel FC Besseringen, 7:4 Tore: Hüther R. 4, Schuster P. 2, Gottdang R. Spiele am Samstag, , 1. Mannschaft SG Obermosel SC Büschfeld, 2:1, Tore: Buch P., Paulus A. 2. Mannschaft, SG Obermosel SC Büschfeld, 2:2 Tore: Schuster P., Hüther R. Spiel am Mittwoch, Pokalrunde D11-Jgd. FSV Hilbringen SG Obermosel, Anstoß: 17:45 Uhr, in Hilbringen Spiele am Samstag, , E-Jgd. SpVgg Merzig SG Obermosel, Anstoß: Uhr, in Merzig D11-Jgd. - spielfrei 1. Mannschaft, SG Morscholz/Steinberg SG Obermosel Anstoß: 17:45 Uhr, in Morscholz 2. Mannschaft, SG Morscholz/Steinberg SG Obermosel Anstoß: 16:00 Uhr, in Morscholz - Jugend - Training der Jugendmannschaften: Am Freitag, , um Uhr beginnt nun auch die G-Jugend (Jahrgang 2001 und jünger) mit dem Training in Oberleuken.Die F-Jugend (Jahrgänge 2000/1999) trainiert ebenfalls freitags um Uhr. Freitags ab Uhr beginnt die E-Jugend (Jahrgänge 1997/1998) mit dem Training. 1. Spieltag der E-Jugend: Samstag, , Uhr in Merzig 1. Spieltag der F-Jugend: Samstag, , Uhr in Haustadt Die Spieler treffen sich jeweils mindestens 30 Minuten vor Spielbeginn auf dem jeweiligen Sportplatz. SG /Besch Ergebnisse: SG /Besch I - SV Röchling Völklingen 3 : 1 Tore: Christoph CARL (3) FC Riegelsberg - SG /Besch I 1 : 1 Tor: Nihad Bojic SG /Besch I - SV Elversberg II 1 : 3 Tor: Andreas Herbst

14 14 Ausgabe 34/2007 SG /Besch II - SV Eimersdorf I 5 : 0 Tore: Pascal Biver (2), Christian Gelz, Yannic Sünder, Christian Koch SG /Besch III - SV Eimersdorf II 4 : 1 Tore: Timo Ollinger, Roland Hubert, Hartmut Rock, Daniel Mertes TuS Mondorf I - SG /Besch II 1 : 1 Tor: Thorsten Schwarz TuS Mondorf II - SG /Besch III 3 : 0 Die nächsten Spiele: Sonntag, 26. August 2007 FSV Hemmersdorf - SG /Besch I (15.00 Uhr in Hemmersdorf) SG /Besch III - SG Merzig/Mechern II (13.15 Uhr in ) SG /Besch II - SG Merzig/Mechern I (15.00 Uhr in ) Jugendabteilung Am kommenden Wochenende beginnen wieder die Qualifikationsspiele für unsere Jugendmannschaften für die Saison 2007/08 wie folgt. Samstag, 25. August F1 SG /Besch spielfrei F2 Turnier in Haustadt SG /Besch - SG Reimsbach Uhr TuS Haustadt - SG /Besch Uhr E1 SV Mettlach - SG /Besch Uhr in Mettlach E2 SG Besseringen - SG /Besch Uhr D11 SG Mettlach - SG /Besch in Bachem C-Jgd SG /Besch spielfrei A-Jgd SG Mettlach 2 - SG /Besch Uhr Sonntag, 26. August B-Jgd SG /Besch - SG Orscholz Uhr in Besch Montag, 03. September 2007, bis Uhr Konrad-Adenauer-Schule Auf dem Sabel

15 Ausgabe 34/ September 2007 Weingut Bertel, Oberperl An den Wochenenden von April bis Oktober öffnen die saarländischen Winzer abwechselnd ihre Weinkeller und Probierstuben (samstags ab h, sonntags ab h). Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen Spezialitäten der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer 4. Reitturnier des RuFV Dreiländereck Fortsetzung der Erfolgsserie Der Reit- und Fahrverein Dreiländereck erntete erneut viel Lob für sein viertes großes Reit- und Springturnier, das er vom 10. bis zum 12. August auf seiner Heimatreitanlage auf dem von der Familie Koster betriebenen Birkenhof in Sinz ausrichtete. Trotz der sehr schlechten Witterungsverhältnisse während der Vorbereitungszeit und der Anfangsphase des Turniers konnten alle Wettbewerbe unter exzellenten Bedingungen durchgeführt werden. Hierfür war allerdings notwendig, die am Freitag und Samstag stattfindenden Dressurprüfungen statt wie vorgesehen auf dem Außenplatz - in der Halle durchzuführen. Nach den erforderlichen Umbauten fanden dann am Sonntag die Springwettbewerbe bei strahlendem Sonnenschein auf dem hervorragend präparierten Außenplatz statt. Diese erst am Vorabend der ersten Prüfungen vom Verein getroffene Entscheidung zur Verlegung der Dressurwettbewerbe in die Halle erwies sich im Rückblick als Glücksgriff. Viele Reiter, die ursprünglich das Turnier wegen des schlechten Wetters absagen wollten, entschieden sich doch für eine Teilnahme und bereuten es nicht. Alle waren voll des Lobs über die Infrastruktur des Birkenhofs, die eine solch kurzfristige Umorganisation erst möglich machte. So bietet die neue Reithalle, die erst im letzten Jahr zusätzlich zu der bisher bestehenden erstellt wurde, ideale Voraussetzungen zur Durchführung eines Hallenturniers. Der Schirmherr des Turniers, Herr Albert Koster, der für seine Teilnahme eigens eine Krankenhausbehandlung unterbrochen hatte und der Verein wurden für die zusätzlichen Arbeiten mit neuen Rekordzahlen sowie all dem belohnt, was hervorragenden Reitsport ausmacht: Trotz des durchwachsenen Wetters kamen an den drei Turniertagen rund 600 Besucher, denen von den 500 Reitern in den 18 ausgetragenen Prüfungen sehr spannende Wettkämpfe geboten wurden. Damit kann man - nicht zuletzt auch wegen der Resonanz über die deutsche bzw. saarländische Grenze hinweg - feststellen, dass sich diese Veranstaltung innerhalb kürzester Zeit als Top-Sportveranstaltung im Dreiländereck etabliert hat. Der erste Tag des Turniers begann mit der Dressurpferdeprüfung der Klasse A. Diese entschied Steinbach vom RV Gestüt Heidehof für sich vor Kim Kroh vom RFV Oberzent/Beerfelden und Kathrin Hock vom Club Hippique Beaufort. Die anschließende erste Dressurprüfung der Klasse A wurde gewonnen von Dana Habl vom RV Heidenbergen, Platz 2 belegte Kim Kroh vom RFV Oberzent/Beerfelden und Platz 3 ging an Heike Bedersdorfer vom RFV Losheim. In der zweiten Dressurprüfung der Klasse A siegte Kim Kroh vom RFV Oberzent/Beerfelden vor Chantal Freudenreich vom RSV Völklingen und Claudia Lachenmann vom RV Bärenfels Orscholz. 15 Den ersten Platz in der abschließenden Dressurprüfung der Klasse L - Trense errang Eva Steinbach vom RV Gestüt Heidehof, den zweiten Platz belegte Chantal Freudenreich vom RSV Völklingen und den dritten Platz Angela Müller vom Post-Sport-Telekom Trier. Der zweite Turniertag stand in erster Linie im Zeichen der Nachwuchsarbeit im Bereich der Dressur. Hier stellten sich die jüngsten Reitsportler bei Führzügel- und Junioren-Reiter-Wettbewerben sowie Dressur-Prüfungen vor. Dabei freute den RuFV Dreiländereck ganz besonders, dass 28 seiner jüngsten Mitglieder an den Start gingen und insgesamt zwei Siege sowie 18 Platzierungen erzielten. Dies verdeutlicht, dass die intensive Jugendförderung des Vereins Früchte trägt. Die beiden Dressurprüfungen der Klasse E wurden gewonnen von Chantal Habl von RV Heidenbergen. Die zweiten Plätze belegten Lena Jacobs und Kathrin Lichtner, die für die TG Johanneshof Wehingen reiten. Beide dritten Plätze gingen an Saskia Marin vom RV Bärenfels Orscholz. Die vom gastgebenden Verein geförderte Jennifer Kraff erreichte zwei Platzierungen und Lynn Raguet eine Platzierung. Die ersten Plätze der vier Abteilungen des Junioren-Reiter- Wettberbs gingen an Kimberly Becker und Julie Bies vom RV Heidwaldhof sowie Christina Brinkert und Chiara Schmitt vom RuFV Dreiländereck. Die zweiten Plätze errangen Jessica Kiefer von der TG Johanneshof Wehingen und Michelle Neuy vom RFV Besseringen sowie Maike Engler und Jenni Brandenburger, die beide für den RuFV Dreiländereck starten. Die dritten Plätze gingen an Elisabeth Mondloch, Livia Blatt, Sabrina Schröder und Michelle Gassner, die alle für den RuFV Dreiländereck reiten. Weitere Platzierungen für den gastgebenden Verein erzielten Jennifer Beissel, Joelle Bingen, Jana Brandenburger, Joy Brandenburger, Julie Kohl, Philipp Reisorf, Jessica Rippinger und Michelle Schmitt. Den Führzügelwettbewerb gewann Madeleine Zimmer vom RV Besseringen. Den zweiten Platz teilten sich Jennifer Kirschen vom RuFV Dreiländereck und Yvonne Neuy vom RV Besseringen Der am Samstag ebenfalls ausgetragene Senioren-Reiter-Wettbewerb wurde vom RuFV Dreiländereck dominiert. Der erste Platz ging an Sabine Schill vor Claudia Hoffmann, die beide für den gastgebenden Verein starteten. Den dritten Platz erzielte Chantal Brendel von der TG Johanneshof Wehingen. Peter Koster, der Junior-Chef des Birkenhofs in Sinz, erreichte den vierten Platz. Der dritte Turniertag gehörte dann ganz den Springreitern. Auch hier kann hervorgehoben werden, dass die reiterliche Ausbildung des Nachwuchses des RuFV Dreiländereck weitere positive Resultate zeigte. So gingen in den Springdisziplinen insgesamt 7 der jüngsten Mitglieder an den Start und erreichten einen ersten Platz sowie 6 Platzierungen. Der Springreiterwettbewerb wurde gewonnen von Victoria Kiefer von der TGS Primsmühle. Platz 2 ging an Luisa Christina Jung vom RV Gersweiler und Platz 3 an Rebecca Schwinn vom RV Rissenthal. Platzierungen für den RuFV Dreiländereck konnten erzielen Livia Blatt und Philipp Reisdorf. Im Stilspringwettbewerb der Klasse E siegte Caroline Guillaume von der TG Johanneshof Wehingen. Jessica Turner vom RV Beckingen erreichte den zweiten Platz. Rebecca Schwinn vom RV Rissenthal und Victoria Kiefer von der TGS Primsmühle belegten gemeinsam den dritten Platz. Die vom gastgebenden Verein geförderten Janine Kraff und Jennifer Kraff erreichten jeweils eine Platzierung. Die Springpferdeprüfung der Klasse A gewann Thies Beyer vom RFV Illtal vor Thorsten Volz vom RFV Losheim sowie Nancy Muller vom Club Hippique du Nord. Die Stilspringprüfung der Klasse A mit Standardanforderungen gewann die Lokalmatadorin Saskia Engler vom RuFV Dreiländereck vor Nancy Muller vom Club Hippique du Nord und Deborah Goergen von der Société Hippique Rurale. Der vom gastgebenden Verein geförderte David Henn erreichte eine Platzierung. Die beiden ersten Plätze der zwei Abteilungen der Punktespringprüfung der Klasse A gewannen Horst Funken von der Sociéte Hippique Rurale und Fabienne Theis vom Club Hippique Beaufort. Platz 2 belegten Tina Dünzer vom Reiterbund 1964 Saarlouis und Lena Singer vom RSF Silwingen. Auf Platz 3 lagen Selina Joseph vom RB Nordsaarland und Friedhelm Lauermann vom RFV Losheim. Auch in diesem Wettbewerb erreichte David Henn eine Platzierung. Die Springprüfung der Klasse L gewann

16 16 Ausgabe 34/2007 Horst Funken von der Sociéte Hippique Rurale vor Lynn Theis und Sarah Pétré, die beide für den Club Hyppique Beaufort starten. Den ersten Platz in der Springpferdeprüfung der Klasse L belegte Linda Schwinn vom RRV Honzrath, vor Stefan Berling vom RFV St. Georg Könen und Thies Beyer vom RFV Illtal. Die Spannung erreichte dann ihren Höhepunkt bei den abschließenden schwersten Springprüfungen, die nur durch die jeweils bessere Zeit entschieden wurden. Das Springen der Klasse M/B gewann Lynn Theis vor Sarah Pétré, beide Club Hyppique Beaufort. Nathalie Hansen vom RV Ballern erreichte den dritten Platz. Den als M/A-Springen ausgetragenen Grossen Preis des Casinos Schloss Berg entschied nach einem packenden Stechen ebenfalls Lynn Theis für sich. Platz 2 und 3 gingen an Armin Berntrop und Helmut Dittrich, die für die RSA im Haferfeld Saarbrücken starten. Mit dem Gewinn der beiden Top-Prüfungen war die junge Luxemburgerin natürlich der Star des Turniers. Die sehr guten Leistungen des aus Tanja Frenzel, Klaus Altmeyer, Wolfgang Quack und Werner Staub bestehenden Richterteams sowie die vom Parcours-Chef Michael Bommer aufgebauten anspruchsvollen Springen trugen entscheidend zum großartigen Erfolg des Turniers bei. Außerdem bedankt sich der RuFV Dreiländereck bei allen Sponsoren und Helfern, denn ohne deren Hilfe hätte man dieses Reit- und Springturnier nicht so reibungslos und erfolgreich durchführen können Mitteilungen aus den Gemeindebezirken Besch Freiwillige Feuerwehr - Löschbezirk Besch Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Besch findet am Sonntag, dem , um 09.00Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute Der Löschbezirksführer Büschdorf Seniorennachmittag 2007 Einladung Am Montag, dem 03. September 2007 wollen wir den Seniorennachmittag zusammen mit den Tünsdorfer Senioren feiern. Der Nachmittag beginnt um Uhr mit einer kurzen Andacht im Festzelt am Bürgerhaus. Ich möchte dazu alle Büschdorfer Senioren mit Partner ab Jahrgang 42 recht herzlich einladen mit uns zusammen zu feiern. Einladen möchte ich auch die Mitglieder des Ortsrates. Joachim Ollinger Ortsvorsteher Vorankündigung Michaelsfest 2007 Vom bis veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Büschdorf ihr diesjähriges Michaelsfest. Zu dieser Veranstaltung möchten wir die gesamte Bevölkerung von nah und fern recht herzlich einladen und würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu können. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, dem 1. September, um Uhr mit dem Fassanstich und Stimmungsmusik mit dem Musikverein Tünsdorf. An diesem Abend finden verschiedene Gruppenspiele unter dem Motto Büschdorf sucht die Superstars statt, bei denen als Hauptgewinn ein 50 Liter Fass Bier und als zweiter Preis ein 30 Liter Fass Bier winkt. Am Sonntag um Uhr findet eine heilige Messe auf unserem Festplatz statt, mit anschließendem Frühschoppen und Mittagessen. Nachmittags ab Uhr beginnt der diesjährige Gemeindefeuerwehrtag mit einer großen Schauübung, bei der sich alle Besucher ein Bild von der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr machen können. Zum Dämmerschoppen am Sonntagabend ab 19 Uhr gibt die bekannte Urwahlener Bergkapelle ein Konzert auf unserem Festplatz. Zu den Höhepunkten am Montagabend spielt ab 20 Uhr die Super Partyband Blue Shadows auf und mit dem schon zur Tradition gewordenen Großen Höhenfeuerwerk ab Uhr klingt dann unser diesjähriges Fest langsam aus. Das genaue Festprogramm wird in der nächsten Ausgabe der Mosella veröffentlicht. Für die Unterhaltung und Ihr leibliches Wohl an allen Festtagen ist wie immer bestens gesorgt. Kuchenspenden: Alle Freunde und Bekannte möchten wir für sonntags um eine Kuchenspende bitten und uns bereits jetzt recht herzlich bedanken. Straßensperrung: Die Anwohner in der Michaelstraße, die von Freitag, den bis Dienstag, den im Bereich des Festplatzes gesperrt sein wird, möchten wir um Verständnis bitten und uns bei Ihnen jetzt schon recht herzlich dafür bedanken. Aufbau des Festplatzes: Am Dienstag, dem ab Uhr beginnt der Aufbau des Festplatzes und wird am Mittwoch ab Uhr mit dem Aufbau des Festzeltes fortgesetzt. Wir würden uns um viele zusätzliche Helferhände freuen. Der Festausschuss Obst- und Gartenbauverein Tünsdorf Vereinsausflug - Freie Plätze Zum Vereinsausflug am 01. September 2007 nach Belgien (Grotten von Han Sur Lesse) sind noch einige Plätze frei. Auch Nichtmitglieder sind zu dieser Fahrt wie immer herzlich willkommen. Preis für Mitglieder und deren Partner je 15,- EUR; Nichtmitglieder 25,- EUR. In diesem Betrag, der bei Anmeldung zu entrichten ist, sind enthalten: Busfahrt, Frühstück und alle Eintrittsgelder. Weitere Informationen und Anmeldung (bis spätestens ) beim Vorstandsmitglied Albert Eisenhuth, Tel Musikverein 1920 Tünsdorf Hast du Interesse ein Instrument zu erlernen und in einem Musikverein mitzuspielen? Der Musikverein 1920 Tünsdorf sucht Jungen und Mädchen, aber auch Damen und Herren, die gerne ein Instrument erlernen möchten. Wir freuen uns über jedes Instrument, das erlernt wird, besonders jedoch über Schlagzeug, Trompete, Horn und Tenorhorn.

17 Ausgabe 34/2007 Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Vera Anton Tel.06868/ oder Andreas Hoffmann Tel.06868/411. Probe Die nächste Probe ist am Donnerstag, dem um 19.30Uhr im Proberaum in Tünsdorf. Um pünktliche und vollzählige Teilnahme wird gebeten.sollte jemand verhindert sein, bitte bei Marc Bilz (Tel. siehe Notenliste) oder bei Andreas Hoffmann (06868/411) abmelden. Der Vorstand weitere Aktivitäten 7. Aussprache zu TOP 1 - TOP 6 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl des Vorstandes 11. Erweiterung des Vorstandes 12. Wahl der Kassenprüfer 13. Verschiedenes Der Vorstand Kneipp Verein Merzig Fitnessgymnastik Am startet von Uhr bis Uhr ein neuer Kurs Fitnessgymnastik in der Sporthalle Tünsdorf. Der Kurs findet fortlaufend statt, ist jedoch in 10er Einheiten gegliedert. Eine Einheit umfasst 10 Termine á 60 min und wird von einer vom Saarländischen Turnerbund lizensierten Übungsleiterin durchgeführt. Dem Kurs wurde das Gütesiegel Sport pro Gesundheit verliehen, daher ist eine Bezuschussung durch die Krankenkassen möglich. Der Preis beträgt 19,- Euro für Mitglieder und 29,00 Euro für Nichtmitglieder. Sportanfänger sind natürlich herzlich willkommen. Gerne kann man sich den Kurs in einer Schnupperstunde ansehen. Eine Gymnastikmatte ist mitzubringen. Infos + Anmeldung: Mirjam Sünnen, Tel.: (ab Uhr). VfB Tünsdorf Ergebnisse der letzten Woche 1.M. SG Rappweiler/W. - 1.M. VfB Tünsdorf 0 : 2 TS: Malik Kahlal, Badroun Kahlal 2.M. SG Rappweiler/W. - 2.M. VfB Tünsdorf 2 : 1 Termine der kommenden Woche Samstag, 25. August 2007 F-Jgd. FSV Hilbringen - VfB Tünsdorf Anst Uhr E-Jgd. SCV Orscholz - VfB Tünsdorf Anst Uhr AH Saarburg - AH Tünsdorf Anst Uhr Sonntag, 26. August M. VfB Tünsdorf - 2.M. SV Merchingen Anst Uhr 1.M. VfB Tünsdorf - 1.M. SV Merchingen Anst Uhr Freiwillige Feuerwehr Eft-Hellendorf Löschbezirk Eft-Hellendorf Besuch des 100-jährigen Stiftungsfestes der Feuerwehrkameraden in Bachem Anlässlich des 100-jährigen Stiftungsfestes der FFW Bachem besuchen wir unsere Kameraden in Bachem am Samstag, dem 25. August Treffpunkt ist um Uhr am Gasthaus Sonnenhof in Hellendorf. Anzug: Tuchuniform. Ich bitte alle Feuerwehrleute um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Der Löschbezirksführer, Klaus Leuk Jugendgruppe Bourlach e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Sonntag, dem , findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder und die, die noch Mitglied werden wollen, ganz herzlich eingeladen. Beginn ist um Uhr in Eft in der Bud am Sportplatz. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des 1. Vorsitzenden Nennig 30. Saarländisches Moselweinfest An die Anwohner des Marktplatzes in Nennig Vom 25. bis 27. August 2007 findet das Moselweinfest wiederum auf unserem historischen Marktplatz statt. Der Festausschuss des Weinfestes in Nennig möchte sich bei den Anliegern des Marktplatzes für das entgegengebrachte Verständnis der vergangenen Jahre bedanken. Eine derartige Veranstaltung in einem Ortskern bedeutet für Anwohner oft Lärmbelästigung, eingeschränkt sein in der Mobilität und viele andere Erschwernisse mehr. Wir bitten trotzdem alle um Verständnis, nicht zuletzt, um die Attraktivität unseres schönen Moselortes zu steigern. Als kleines Dankeschön für hingenommene Einschränkungen während der Festtage schenken wir beim Aufbau der Stände am Freitag kostenlosen Wein an die Marktplatzanlieger aus. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen zur Eröffnung des Weinfestes mit Ehrenwein am Samstag, dem 25. August 2007, Uhr, im Bürgerhaus Nennig. Der Festausschuss Freiwillige Feuerwehr - Löschbezirk Nennig Wir treffen uns am Donnerstag, dem zum Arbeitseinsatz auf dem Marktplatz um 18:00 Uhr. Ich bitte um pünktliches Erscheinen aller Feuerwehrkameraden. Der Löschbezirksführer Winzergilde Nennig e.v. Saarländisches Moselweinfest: Sehr verehrte Festgäste, auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder verschiedene Gerichte, wie in Olivenöl gebratene Scampis mit Knoblauch, sowie Bratkartoffeln wahlweise mit Munsterkäse, Hausmachersülze oder Bauernschinken. Außerdem bieten wir unsere prämierten Weine Elbling und Auxerrois, sowie unseren Sekt an. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen. Aufbau: Zum Aufbau des Standes treffen wir uns am Freitag um 17:00 Uhr und am Samstag um 10:00 Uhr auf dem Markplatz. Ich bitte alle Mitglieder hierbei mitzuhelfen. Freiwillige Feuerwehr Oberperl - Löschbezirk Oberperl Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberperl findet am Sonntag, dem , um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

18 18 Ausgabe 34/2007 Freiwillige Feuerwehr (Jugendfeuerwehr) - Löschbezirke /Oberperl/Sehndorf Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr der Löschbezirke /Oberperl/Sehndorf findet am Freitag, dem , um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jungfeuerwehrleute. Der Jugendwart Saarwald-Verein OV Wandern zum Moselweinfest Wandern mit dem SWV Ortsverein am Saarl. Moselweinfest in Nennig am Wir treffen uns um 9.15 Uhr am Rathaus zur gemeinsamen Fahrt nach Nennig, oder direkt um 9.30 Uhr am Parkplatz Schloss Berg bei Viktors Residenz Hotel. Vorgesehen sind 3 Wanderungen (je nach Bedarf) von 5, 8 und 10 km. Start der Wanderungen um 9.45 Uhr am Parkplatz Schloss Berg. Rucksackverpflegung ist nicht erforderlich, da wir um die Mittagszeit auf dem Festplatz am Marktplatz in Nennig eintreffen werden und dort ein Mittagessen einnehmen können. Details können aus dem Festprogramm entnommen werden. Frisch Auf. WF.: R. Bier, R. Gelz, A. Heinz, A. Hippert (06867/ ) Wanderfahrt am 2. September 2007 Unsere diesjährige Wanderfahrt wird uns in die südliche Eifel führen. Wir fahren mit dem Zug um 9h01 von nach Kordel, wo wir um 10h10 eintreffen. Dort wandern wir ca. 10km um die Burg Ramstein. Danach stärken wir uns mit einem gemeinsamen Mittagessen am Fusse der Burg, ehe wir gemütlich nach Kordel zurückwandern. Weitere Informationen werden in der Ausgabe der Mosella vor dem 2. September 2007 bekanntgegeben. Christian Monz VdK Ortsverband Tagesfahrt nach Waldbreitbach Die Tagesfahrt der VdK führt am 5. September 07 an die Wied nach Waldbreitbach. Wir besuchen das Kloster der Franziskanerinnen. Es findet eine historische Führung (ca. 1,5 Std.) und ein Besuch des Weihnachtskrippen-Museums mit tausend Krippen aus aller Welt statt. Nach einer Pause treten wir gegen Uhr die Heimreise an. Der Bus ist ausgebucht, der Unkostenbeitrag für Mitglieder beträgt 15.-, für Nichtmitglieder Abfahrtszeiten: Oberperl (Kapelle) 6.30 Uhr; (Juck) 6.35 Uhr; Zentral Hotel 6.40 Uhr; Sehndorf (Hst.) 6.45 Uhr; Sinz 6.50 Uhr; Nennig (Bh) 7.00 Uhr Wir wünschen allen Teilnehmern einen schönen Tag! Der Vorstand er Gospelprojektchor Der Probennachmittag im neuen Musiksaal der Konrad-Adenauer--Schule (es ist als Übergangslösung während der Umbauphase ein Container) am letzten Samstag war ein voller Erfolg, der den Akteuren Hunger auf mehr gemacht hat. Die Proben freitags beginnen ab sofort um Uhr, damit der Jugendchor, der bereits um Uhr beginnt, noch eine knappe Stunde mitproben kann. Es hat sich die zehnte Gastsängerin eingefunden, so dass der Projektchor jetzt aus 54 Stimmen besteht. Den zahlreichen Kuchenspenderinnen sagen wir ein Dankeschön. Kinder- und Jugendchor Con spirito Die Kinder proben wie gewohnt wieder freitags um Uhr, der Jugendchor im Rahmen des Gospelprojektchores bis zum Konzert am 18. November von Uhr bis gegen Uhr. Die Eltern werden wegen der etwas erweiterten Probenzeit um Verständnis gebeten. Noch ein Tipp für Con spirito : Der Besuch des Konzertes des Quilisma Jugendchores Springe am nächsten Samstag in der Kirche ist sehr zu empfehlen. Salve Regina Der Quilisma Jugendchor Springe wird zum Konzert am Samstag um Uhr in der er Pfarrkirche mit 38 Sängern und Sängerinnen anreisen und am Sonntag um 8.00 Uhr nach Trier fahren, wo er während des Hochamtes im Dom singen wird. Es wäre schön, wenn den jungen Leuten aus Niedersachsen mit ihrem sympathischen Dirigenten Stephan Doormann das Konzert in durch ein zahlreiches Publikum in angenehmer Erinnerung bleiben würde. Herzlicher Dank gilt schon jetzt allen, die Quartier zur Verfügung stellen. HC Rückblick Ein Dorf spielt Handball Am Freitag, dem wurde in der Sporthalle am bad toller Sport geboten. 5 Teams versuchten sich im Handballspiel. Da waren super Kombinationen zu sehen! Sogar der Kempawurf ist geglückt. Am Ende des Turniers waren sich alle Teams einig: Sieger war der Spaß am Sport. Vielen Dank an alle Teilnehmer. Grenzlandturnier für Herrenmannschaften Am Samstag ging es dann ernster zu. Unsere Herren I konnten sich bis ins Finale spielen. Dieses gewann die starke Dillinger Mannschaft verdient. Der zweite Platz im Turnier zeigt, dass unsere Herren auf dem richtigen Weg sind. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an unser Orgateam, das für einen guten Verlauf der Turniere gesorgt hat. Danke natürlich auch an alle Helferinnen und Helfer vor, in und um die Sporthalle. Training Vom können wir nicht in der Sporthalle trainieren. Ab läuft das Training dann wieder für alle Mannschaften. Neue Zeiten: F-Jugend: bisher Donnerstag Uhr NEU: MITTWOCH Uhr E-Jugend: Neu: DONNERSTAG Uhr Alle anderen Zeiten bleiben wie gewohnt. Die Saison startet am Wochenende 1./ mit folgenden Spielen: B-Jgd.(m) Uhr HC - Fraulautern B-Jgd.(w) Uhr HC - Dudweiler WICHTIG Am Samstag, dem ist der Lauf der Kommunen in. Wir werden die Läufer und Gäste mit Getränken versorgen. Dafür brauchen wir viele Helfer. Für Aufbau, Standdienst und Abbau suchen wir viele helfende Hände. Da wir an diesem Tag schon 3 Meisterschaftsspiele haben (B-Jugend w/m und Herren II) bitte ich ganz besonders die Eltern der Minis/Maxis und der spielfreien Mannschaften um Unterstützung. Wer dabei sein will bitte melden bei Alex. Schulz Tel.06867/1357. Nach der langen Pause in den Sommerferien findet unser nächstes Treffen am Freitag, dem von Uhr Uhr statt. Wir werden bei Kuchen und Getränken über die Ferien sprechen. Um die Getränke werden wir uns kümmern und es würde uns freuen wenn ihr einen Kuchen oder ähnliches mitbringen könntet. Bis dann, wir freuen uns Jana, Roland, Svenja

19 Ausgabe 34/2007 TC 1975 Bambini Nach längerer Trainingspause ging für unsere Bambinis letztes Wochenende die Medenrunde wieder los. Wir spielten gegen den TC Hüttersdorf unter erschwerten Bedingungen nach einem intensiven zweitägigen Trainingslager auf unserer Tennisanlage auf dem Sabel. Die Mannschaft war hoch motiviert und so siegte sie dann auch souverän. Zwei Siege in drei Spielen ist eine tolle Leistung. Weiter so! Ergebnis vom TC Hüttersdorf 1 : TC 1 7:14 nächstes Spiel: TC 1 : TF Saarlouis- Roden am um 9 Uhr Ab sofort treffen wir uns auch wieder samstags ab 10 Uhr zum Spieltraining. FC 1922 e. V. - Abteilung Alte Herren - Ergebnis vom Wochenende: AH - AH Schoden/Ockfen 5 : 1 Am Samstag, 25. August 2007, sind wir zu Gast bei der AH Serrig. Anstoß: Uhr - Abfahrt: Uhr ab Clubhaus FC Sinz Freiwillige Feuerwehr - Löschbezirk Sinz Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sinz findet am Sonntag, dem , um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Jugendfeuerwehr Sinz Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr Sinz findet am Freitag, dem um Uhr statt. Der Löschbezirksführer Fußballfreunde Sinz e.v. Spiel der Freizeitmannschaft Am Montag, dem , spielt unsere Freizeitmannschaft um Uhr in Helfant. Es wird um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen gebeten. MT88 sagt Danke Am 28. Juli fand unser diesjähriges Open Air P+R Party statt. Auch der Wettergott hatte dieses Jahr Einsehen mit uns und wir konnten zahlreiche Besucher bei freiem Eintritt begrüßen. Bei super Stimmung ging das Event bis tief in die Nacht. Einen ganz besonderen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, ohne die diese Veranstaltung nicht machbar gewesen wäre. Bei der Veranstaltung wurden auch 2 Jacken liegen gelassen. Diese können bei A. Biwersi, Tel /150178, abgeholt werden. Ich hoffe, Sie sind wieder dabei, wenn es im Juli 2008 heißt P+R Party auf dem Biicherwee in Sinz. Soziales Wenn das Gedächtnis nachlässt... Neuer Spezialkurs für Angehörige von demenzkranken Menschen Das Caritas Kontaktzentrum für Demenz und Hospiz veranstaltet in Zusammenarbeit mit der BARMER Pflegekasse einen Schulungskurs für pflegende Angehörige von Demenzkranken. Kursbeginn ist am Montag, dem , Uhr, in den 19 Räumen der Sozialstation Merzig-Mettlach-, Poststr. 71 in Merzig (Fußgängerzone). Danach wird der Kurs jeweils montags um Uhr stattfinden. An sieben Abenden können Angehörige sich informieren über das Krankheitsbild der Demenz, den Verlauf der Krankheit, den richtigen Umgang mit dem Kranken, rechtliche Aspekte und Möglichkeiten der Entlastung. Besonders wichtig ist auch der Austausch mit anderen betroffenen Pflegenden. Einen Demenzkranken zuhause zu betreuen, fordert sehr viel Kraft von den Angehörigen. Die ständige Präsens, Fragen, die immer wieder gestellt werden oder völlig unverständliche Verhaltensweisen, bringen die Pflegenden immer wieder in schwierige Situationen. Hier möchte der Kurs Unterstützung geben, mögliche Hilfen anzeigen und die Möglichkeit bieten, neue Kontakte zu knüpfen. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich, die Teilnahme ist dank der freundlichen Unterstützung der BARMEr kostenfrei. Bitte wenden Sie sich an Karin Jacobs (Kursleiterin), Caritas Kontaktzentrum für Demenz und Hospiz in Haustadt, Tel /4022 oder an Helmut Fey, Caritas Sozialstation Merzig-Mettlach-, Tel / Pflegehilfsdienst Ausbildung beim Roten Kreuz Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern führt in der Zeit von Mittwoch, dem 29. Aug bis Freitag, den 5. Okt einen Lehrgang für den Pflegehilfsdienst durch. Der Lehrgang beginnt am Mittwoch, dem 29. Aug um 8.30Uhr im DRK-Sozialzentrum in Losheim in der Schulstraße. Der Lehrgang gliedert sich in 4 Abschnitte. Erste Hilfe Lehrgang vom Mittwoch bis einschließlich Freitag, dem 31. Aug Ab Montag, dem 3. Sept bis einschließlich Mittwoch, den 19. Sept findet der Vorbereitungslehrgang täglich von 8.00Uhr bis 13.00Uhr statt Das anschließende Praktikum in der Pflegeeinrichtung ist von Donnerstag, dem 20. Sept bis einschließlich Mittwoch, den 3. Okt Der Abschlusslehrgang ist von Donnerstag, dem 4.Okt bis Freitag, den 5. Okt Der Pflegehilfsdienst im Roten Kreuz dient zur Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben die das DRK in Fachdiensten unterschiedlicher Einrichtungen organisiert. Der Pflegehilfsdienst ist einer dieser Fachdienste. Die Mitwirkung im Pflegehilfsdienst ist freiwillig und ehrenamtlich. Die Aufgaben des Pflegehilfsdienstes sind: Begleitung und Betreuung von Pflegenden und ihrer Angehörigen und oder ihrer Bezugspersonen. Unterstützung der Pflegefachkräfte bei der Durchführung grundpflegerischer Maßnahmen und ergänzender Hilfen bei den pflegebedürftigen Menschen. Wahrnehmung der Rotkreuzaufgaben in den einzelnen Fachgebieten und in der Gesundheitsvorsorge, dies kann sowohl auch im Sanitätsdienst des Roten Kreuzes als auch im Sanitätsdienst der Bundeswehr sein. Auch wird man befähigt, helfend zuzugreifen, in der Nachbarschaft, bei Freunden und Bekannten und in der beruflichen Umwelt. Interessierte Personen können sich beim DRK-Kreisverband Merzig-Wadern anmelden. Telefon Nr: 06861/ oder Durchwahl Nr: Malteser Hilfsdienst e.v. Der Malteser Hilfsdienst führt am Samstag, 1. September, von 9 Uhr bis 16 Uhr für alle Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, M, T und L die vom Gesetzgeber vorgeschriebene vier Doppelstunden umfassende Unterweisung Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort durch. Anmeldungen sind möglich am Lehrgangstag ab 8.40 Uhr. Die Lehrgangskosten betragen zurzeit 22,-. Die Unterweisung wird in der Geschäftsstelle, Losheimer Straße 1 in Merzig durchgeführt. Weitere Seminare finden Sie unter

20 20 Ausgabe 34/2007 Soziale Beratungsstellen Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/ Beratung bei Alkohol-, Medikamentenund Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig: Mo. bis Do. von Uhr, Fr. von Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten nach vorheriger tel. Vereinbarung: Mo. - Do. von Uhr, Fr. von Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/ entgegengenommen. Pfarrämter Katholische Pfarrämter:, Besch, Nennig, Tettingen-Butzdorf/Wochern und Sinz, Tel.: 06867/ Evangelische Kirchengemeinde Mettlach, Tel.: 06864/93106 Telefonseelsorge Die katholische - evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/ Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Fischerstr. 20, Tel.: 06861/3549 oder Mo. bis Do. von h und von h, Fr. von h u. von h. Termine nach Vereinbarung Sprechstunden des Kreisseniorenbüros Sprechstunden des Kreisseniorenbüros im Rathaus der Gemeinde Für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde besteht bei Fragen rund ums Alter die Möglichkeit einer wohnortnahen Beratung. Sprechstunden: Montags von Uhr, Trauzimmer Tel.: , Frau Joris, Dipl. Pädagogin. Nach Vereinbarung finden nachmittags auch Hausbesuche statt. Deutscher Diabetiker-Bund e. V., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: Uhr Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4 Auskunft: Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25,, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e. V. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe, jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum) Information und Beratung ab Uhr. Selbsthilfegruppe um Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig. Mo. bis Fr. v h u. Do. v h. Anm.: Tel.: 06861/ Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, Initiativen,Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für Andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von bis Uhr. DONUM VITAE Schwangerschaftskonfliktberatung. Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr. 25 Villa Fuchs. Terminvereinbarung unter Tel.: 06861/ Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt. Kid-Kriseninterventionsdienst im Kreis Merzig Wadern Im Zuge der Umstrukturierung der saarländischen Psychiatrie, die eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen nach sich ziehen soll, hat der psychologische Beirat des Landkreises Merzig-Wadern den Verein Kid Kriseninterventionsdienst ins Leben gerufen. Hierbei wird eine qualifizierte Hilfe für Menschen in akuten Krisensituationen angeboten. Um diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können, rufen Sie die an VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942. Die Geschäftsstelle ist täglich von Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Caritas- Sozialstation Merzig-Mettlach- Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken-und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von Uhr besetzt. Caritas Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/ Psychosoziale Beratung bei Alkohol- Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen. - Schuldnerberatung für überschuldete Familien u. Einzelpersonen. - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte. Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/ Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige oder entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18,, Telefon: 06861/ Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/ Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der LVA Saarland Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der LVA für das Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, Mettlach, jeweils montags und freitags ab Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenanträge gestellt werden. WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbis und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wissensbörse im Seniorenbereich. Merzig, Friedrichstr.1, Tel.: 06861/78886 oder Öffnungszeiten: Mi., Do Uhr; Fr Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str. 57, Tel.: 06861/2907. Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr und Montag bis Donnertag Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle und Beratungsdienste, Schankstr. 22, Merzig, Tel.: 06861/93480, Fax: 06831/ Beratungsdienste: - Sozialpädagogische Familienhilfe - Schwangeren- und Sexualberatung - Prävention und Beratung/Suchtprävention - Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bürozeiten: Mo.-Do.: h, Fr.: h sowie Beratungstermine n. Vereinbarung. Frauenhaus Saarlouis Beratung und Schutzwohnung für misshandelte Frauen und ihre Kinder Tel.: 06861/2200 SHG-Kliniken Merzig für werdende Eltern Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. Dienstag im Monat, Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz.

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Saisonauftakt-Grillen

Saisonauftakt-Grillen Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter Moin Moin Vorname die Saison steht in den Startlöchern und Du scharrst bestimmt auch schon mit den Hufen. Zeit um Dich

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr