Jahresbericht 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2014/2015"

Transkript

1 Jahresbericht 2014/2015

2 2 Inhalt

3 Inhalt 04 Vorwort Petra Hedorfer 06 Vorwort Matthias Schultze Innovativ 36 Kompetent 38 Nachhaltig Das GCB German Convention Bureau e. V. Ziele und Aufgaben Das GCB German Convention Bureau e. V. Schwerpunkte der GCB-Aktivitäten Strategischer Partner des GCB Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) Strategischer Partner des GCB Deutsche Lufthansa AG Strategischer Partner des GCB Deutsche Bahn AG Die Partner des GCB Sponsoring- und Partnerprogramme Der Markt in Zahlen Meeting- & EventBarometer Der Markt in Zahlen Geschäftsreisezahlen Der Markt in Zahlen ICCA Ranking Der Markt in Zahlen Wirtschaftsfaktor Geschäftsreisen Strategische Marktbearbeitung Dialog mit der Politik Messen und Events 52 Kommunikation 58 Ausblick Internationalisierungs- und Digitalisierungsstrategie Organisation und Struktur Gremien und GCB-Team Inhalt 3

4 Deutschland auch als Geschäftsreiseziel in der Top-Liga der internationalen Reiseziele Petra Hedorfer, Vorsitzende des Verwaltungsrats des GCB, Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) Das Reiseland Deutschland konnte auch 2014 seinen Spitzenplatz als Geschäftsreiseziel der Europäer bestätigen. Vom IPK International und World Travel Monitor (WTM) wurden insgesamt 61,8 Millionen Auslandsgeschäftsreisen von Europäern registriert. Deutschland behauptet mit 12,3 Millionen Geschäftsreisen aus Europa mit weitem Abstand seinen ersten Platz, vor Frankreich (5,0 Millionen) und Großbritannien (4,5 Millionen). Jede vierte Reise aus Europa nach Deutschland hatte einen geschäftlichen Grund. Innerhalb des Geschäftsreisetourismus verlagerten sich die Segmente weiterhin: Laut IPK stieg der Anteil der promotablen Geschäftsreisen, die sowohl die Bereiche Messen und Ausstellungen als auch Meetings, Kongresse und Events sowie Incentives (MICE) umfassen, auf 56 Prozent. Im vergangenen Jahr konnte ein Gesamtvolumen von 6,9 Millionen Reisen in diesem Segment verzeichnet werden. Innerhalb des MICE-Segments wiederum sind die wichtigste Reisemotivation Kongresse/Konferenzen, Meetings und Seminare mit 3,4 Millionen Teilnehmern, gefolgt von 2,7 Millionen Besuchern von Messen und Ausstellungen. Die sich rückläufig entwickelnden traditionellen Geschäftsreisen kamen im letzten Jahr mit 5,4 Millionen (minus 4 Prozent) auf 44 Prozent Marktanteil. Verlagerungen in den weltweiten Reiseströmen finden auch im Bereich der promotablen Geschäftsreisen ihren Niederschlag. So gehört China zu den am stärksten expandierenden Quellmärkten für den Deutschlandtourismus: 2010 überschritt das Land erstmals die Millionengrenze bei den Übernachtungen in Deutschland, 2014 wurden bereits mehr als zwei Millionen Übernachtungen gezählt. Geschäftsreisen aus dem Reich der Mitte haben mit 36 Prozent einen überdurchschnittlichen Marktanteil. Entsprechend werden GCB German Convention Bureau e. V. und DZT ihre gemeinsamen Aktivitäten zur Bearbeitung dieses Marktes verstärken und 2015 eine neue GCB-Repräsentanz in China aufbauen. Erfolgsfaktoren für das Geschäftsreiseziel Deutschland bestätigt Vor allem die exzellente Infrastruktur und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis tragen zum Erfolg des Reiselands Deutschland als Geschäftsreiseziel bei. Deutschland ist verkehrstechnisch hervorragend erschlossen. Die großen Luftverkehrsdrehscheiben Frankfurt und München, aber auch Berlin, Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg bauen ihre Interkontinentalverbindungen ständig weiter aus. Alle Regionen Deutschlands sind mit ihren Flughäfen von jedem Kernmarkt Europas in maximal drei Flugstunden zu erreichen. Die Preise für die Hotellerie in Deutschlands Großstädten liegen weiterhin deutlich unter dem Niveau vergleichbarer Metropolen. Neben diesen hard facts befördern die ausgezeichneten Imagewerte weltweit den Geschäftsreisetourismus nach Deutschland stieg das Image Deutschlands als Marke laut Anholt-GfK Roper Nation Brands Index im weltweiten Vergleich von 50 Nationen vom zweiten auf den ersten Platz. Die Reputation Deutschlands lag damit insgesamt vor den internationalen Wettbewerbern USA und Großbri- 4 Vorwort

5 Vorwort tannien. Bestätigt wird diese externe Einschätzung durch die Wahrnehmung bei ausländischen Gästen in Deutschland: So bescheinigt der Qualitätsmonitor der DZT dem Reiseland Deutschland konstant gute oder leicht verbesserte Durchschnittsnoten (Auswertung September 2014, jüngst verfügbare Daten 2013). Die Gesamtzufriedenheit stieg auf einer Skala von 1 bis 6 von 1,9 auf 1,8 Punkte. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor sind die wirtschaftlichen Schlüsselbranchen und wissenschaftlichen Kompetenzfelder. In Branchen wie Logistik und Mobilität, Energie, Medizin und Gesundheit sowie Technologie und Innovation besetzt der Standort Deutschland eine hervorragende Marktposition, die vom GCB erfolgreich kommuniziert und zur Einwerbung großer Events genutzt wird. Außerdem trägt der hohe Stellenwert von Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu Deutschlands herausragender Position als MICE-Destination bei: So ist Deutschland im Bereich Green Meetings seit Jahren führend. Im Bereich der Kongresse und Tagungen belegt Deutschland mit seinen hohen Standards, dem überdurchschnittlichen Angebot an Kongress- und Tagungszentren, der ausgezeichneten Infrastruktur und dem umfangreichen Know-how weiterhin den ersten Platz in Europa. Der mit der Ausrichtung von bedeutsamen Fachveranstaltungen verbundene Wissenstransfer, der Meinungsaustausch und die Netzwerkbildung sind die Grundlage für weitere Innovationen und nachhaltige Erfolge im MICE- Segment. Im Berichtsjahr beleuchtete die DZT mit einer Themenkampagne unter dem Titel Faszination Einheit 25 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung die gewachsene touristische Attraktivität des Reiselands Deutschland. Gerade in den neuen Bundesländern sind seit 1989 zahlreiche Einrichtungen für Tagungen und Kongresse entstanden, die höchsten internationalen Ansprüchen gerecht werden. Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) und GCB German Convention Bureau e. V. als strategische Partner Die DZT betrachtet Geschäftsreisen nach Deutschland als bedeutenden Wirtschaftsfaktor und positioniert dies als Basisthema im Rahmen ihres strategischen Themenmarketings weltweit. Informationen für Geschäftsreisende sind im Deutschlandreiseportal der DZT in 26 Sprachen unter verfügbar. Im Rahmen einer effizienten und zielgerichteten Werbung für das Reiseland Deutschland insgesamt kooperiert die DZT mit dem AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. für Messen made in Germany und ist strategischer Partner des GCB im Bereich der promotablen Geschäftsreisen. Auch 2015 setzen die DZT und das GCB ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort mit dem Ziel, Deutschlands Potenzial als internationale Geschäftsreisedestination und damit seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken. Bei gemeinsamen Auftritten auf wichtigen Leitmessen im Geschäftsreisesektor wie der IMEX werden Synergien genutzt und wichtige Impulse auf die Zielmärkte übertragen. Für die erfolgreiche Positionierung des Geschäftsreiseziels Deutschland weltweit im vergangenen Jahr wie auch in Zukunft möchte ich dem Führungsteam und allen Mitarbeitern an dieser Stelle herzlich danken. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Verwaltungsrats des GCB, Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) Vorwort 5

6 Deutschland positioniert sich mit einem scharfen Profil und der Bearbeitung wichtiger Märkte erfolgreich im zunehmend internationalen Wettbewerb. Matthias Schultze, Geschäftsführer, GCB German Convention Bureau e. V. Als Ziel für Tagungen und Kongresse konnte Deutschland im Jahr 2014 an den Erfolg der Vorjahre anknüpfen: Im Ranking der International Congress & Convention Association (ICCA) nimmt Deutschland als Standort internationaler Verbandskongresse erneut Platz 1 in Europa und Platz 2 weltweit ein. Auch das breitere Segment von Kongressen, Tagungen und Events hat sich positiv weiterentwickelt: Nach den Ergebnissen des Meeting- & EventBarometers Deutschland besuchten im Jahr 2014 insgesamt 382 Millionen Teilnehmer rund 3,04 Millionen Veranstaltungen in Deutschland. Um auch in Zukunft diesen Spitzenrang zu sichern, positioniert das GCB als Repräsentant und Impulsgeber der deutschen Veranstaltungsbranche sowie als Unterstützer seiner Mitglieder und Partner den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb mit einem scharfen und unverwechselbaren Profil: Sämtliche Marketingaktivitäten des GCB orientieren sich an den drei Leitthemen Nachhaltigkeit, Branchenkompetenzen und Innovation. Grundlage des für die kommenden Jahre formulierten strategischen Leitthemenmarketings ist die detaillierte Analyse aktueller, für die Tagungs- und Kongressbranche relevanter Trends. Wertvolle Ergebnisse lieferte in diesem Zusammenhang die 2013 erschienene Studie Tagung und Kongress der Zukunft, die das GCB gemeinsam mit seinen Partnern veröffentlicht hat. Im Rahmen diverser Projekte werden die Ergebnisse dieser Untersuchung laufend 6 Vorwort

7 Vorwort weiterentwickelt zum Beispiel im Innovationsverbund Future Meeting Space, der es sich zum Ziel gesetzt hat, nach der Analyse technischer, organisatorischer und räumlicher Anforderungen für erfolgreiche Veranstaltungen ein ausgewähltes Szenario als Use Case und Showcase zu konzipieren. Eine wichtige Erkenntnis der Zukunftsstudie ist die große Bedeutung der Megatrends Internationalisierung und Digitalisierung für die Tagungsund Kongressbranche. Daher entwickelt das GCB derzeit eine Zukunftsstrategie für diese beiden zentralen Handlungsfelder. Eine weitere Basis für die Arbeit des GCB ist die Beobachtung wichtiger Märkte. In der darauf aufbauenden strategischen Marktbearbeitung nimmt der potenzialstarke Quellmarkt China eine zunehmend wichtige Rolle ein: Hier plant das GCB noch im Jahr 2015 die Eröffnung einer eigenen Repräsentanz. Im nach wie vor wichtigen Übersee- Quellmarkt USA wird das GCB seine Aktivitäten fortführen und noch verstärken. Ebenso wichtig wie die weltweite Gewinnung neuer Kundenkreise und die Pflege bisheriger Kundenbeziehungen ist es, günstige Rahmenbedingungen für Tagungen und Kongresse in Deutschland zu schaffen bzw. zu erhalten. Zu den Aufgaben des GCB in Deutschland zählt deshalb auch der intensive Dialog mit der Politik, um Aufmerksamkeit auf die Belange der Branche zu richten und so ihre positive Entwicklung zu unterstützen. Im Jahresbericht des GCB finden Sie detaillierte Informationen über die Aktivitäten in diesen Bereichen, ebenso wie interessantes Zahlenmaterial und aktuelle Studienergebnisse. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre! Matthias Schultze, Geschäftsführer, GCB German Convention Bureau e. V. Vorwort 7

8 Das GCB German Convention Bureau e. V. Ziele und Aufgaben Aufgabe des GCB German Convention Bureau e. V. ist es, die weltweit führende Position der Kongressund Tagungsdestination Deutschland zu sichern und weiter auszubauen. Mit zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB sowohl in den internationalen Märkten als auch national präsent und unterstützt seine Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihrer Angebote. Als Impulsgeber und Vordenker der Branche organisiert das GCB Veranstaltungen und besetzt aktuelle Themen. Tagungen, Kongresse und Events sind Plattformen für den Austausch von Erfahrungen und Ideen, fördern Innovation sowie Wissenstransfer und stärken die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Darüber hinaus dienen sie der internationalen Völkerverständigung. Veranstaltungen sind Spiegel der internationalen und nationalen Gesellschaft und gleichzeitig Impulsgeber für politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und soziale Prozesse. Internationaler Kongress- und Tagungsmarkt Nationaler Markt Was macht das GCB Meetings made in Germany Marktforschung Interessenvertretung Was ist das GCB Botschafter Impulsgeber Dachorganisation Aufgaben des GCB Plattformen zur Vermarktung Wissensvermittlung Netzwerk Mitglieder, Partner, Kunden 8 Ziele und Aufgaben

9 Ziele und Aufgaben Marketing Das GCB vermarktet den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland und repräsentiert die deutschen Veranstaltungsanbieter. Nationalen und internationalen Veranstaltungsplanern liefert das GCB im Rahmen von Educational Trips und Site Inspections Gelegenheit, die Angebote der deutschen Tagungs- und Kongressbranche zu erleben. Dazu dienen auch Kundenevents in wichtigen Quellmärkten sowie die Präsenz mit dem Deutschlandstand auf der IMEX in Frankfurt, der IMEX America und der IBTM World. Plattform Das GCB bietet Veranstaltungsplanern ein Netzwerk kompetenter Leistungsträger in ganz Deutschland und berät sie unabhängig bei der Wahl eines Veranstaltungsortes. Es schafft somit Plattformen für die Vermittlung von nationalem und internationalem Veranstaltungsgeschäft. Kontakte zu den Anbietern Lufthansa und Deutsche Bahn ermöglichen zudem die einfache und effiziente Reiseplanung. Eine Übersicht bieten die Anbieterdatenbank und die Onlinesuche unter Marktforschung und Analysen Die Beobachtung des Veranstaltungsmarktes in Deutschland und weltweit bildet die Grundlage der Marketingaktivitäten des GCB. Das GCB bereitet Informationen auf und stellt sie seinen Mitgliedern und der Branche zur Verfügung. Ein Beispiel dafür ist das Meeting- & Event- Barometer, das bereits seit neun Jahren wichtige Zahlen liefert. Die detaillierten B2B-Studien, die das GCB in den vergangenen Jahren zu wichtigen Primär- und Zukunftsmärkten erstellt hat, bilden unter anderem die Basis für die strategische Marktbearbeitung des GCB, die aktuell vor allem mit der Eröffnung einer GCB-Repräsentanz in China vorangetrieben wird. Von zentraler Bedeutung ist daneben die Studie Tagung und Kongress der Zukunft, die das GCB gemeinsam mit Partnern im Jahr 2013 veröffentlicht hat und deren Themen auch im Berichtsjahr weiterentwickelt wurden. Beratung Mit der Organisation eigener Veranstaltungen trägt das GCB dazu bei, innerhalb der deutschen Tagungs- und Kongressbranche wichtige Themen fest zu verankern oder intensiv zu bearbeiten. Ein Beispiel sind die Weiterbildungsseminare zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche. Daneben bildet die Beratung der Mitglieder, etwa zu Beteiligungsmöglichkeiten bei Aktivitäten in bestimmten Quellmärkten, einen wichtigen Teil der täglichen Arbeit des GCB. Kommunikation mit öffentlichen Institutionen und Politik Neben weiteren Aktionen stellen die gemeinsam mit Partnern initiierten, jeweils alle zwei Jahre stattfindenden Konferenzen Meeting Experts Conference (MEXCON) sowie greenmeetings und events -Konferenz einen Rahmen für den verstärkten Dialog mit der Politik dar. Mitglieder und Partner Die 165 Mitglieder repräsentieren über 430 Betriebe und zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen und Dienstleistern aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT), Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Bahn AG und IMEX - The Worldwide Exhibition for incentive travel, meetings and events die Arbeit des GCB. GCB-Mitglieder Das Netzwerk der GCB-Mitglieder: Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte, Marketing- und Sales-Verantwortliche aus den Bereichen Hotellerie, Mobilität, Kongresszentren, Städte und Kommunen, Agenturen usw. Strategische Partner: Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT), Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Bahn AG, IMEX - The Worldwide Exhibition for incentive travel, meetings and events Kooperative Mitglieder: EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V., Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren e. V. 32 Städte und City Convention Bureaus 47 Veranstaltungs- und Kongresszentren sowie Event-Locations 50 Hotels 5 Hotelketten mit 265 Betrieben 16 PCOs, Incentive- und Event-Agenturen 10 Verkehrsträger, Caterer, Dolmetscherservices, Technikfirmen, Verlage Kooperation Projektbezogen hat das GCB im Berichtsjahr neben vielen weiteren Verbänden die enge Zusammenarbeit mit dem EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. fortgesetzt. Bei der Organisation der beiden großen gemeinsamen Projekte greenmeetings und events -Konferenz und Meeting Experts Conference (MEXCON) sowie innerhalb des Innovationsverbunds Future Meeting Space können beide Verbände Synergien optimal und ressourcenschonend nutzen. Ziele und Aufgaben 9

10 Leitthemen und Schwerpunkte der GCB-Aktivitäten Mit der Fokussierung der drei Leitthemen Branchenkompetenzen, Nachhaltigkeit und Innovation positioniert das GCB Deutschland als Standort für Kongresse und Tagungen weltweit mit einem einzigartigen Profil. Nachhaltig Corporate Social Responsibility Kompetent Kompetenzfelderstrategie Innovativ Zukunftsstudie, Megatrends Marketingplan Veranstaltungen Kommunikation Marktforschung In den vergangenen Jahren konzentrierte sich die Vermarktung Deutschlands als Standort für Tagungen und Kongresse auf klassische Faktoren wie die hervorragende Infrastruktur, die hohen Kapazitäten und die gute Erreichbarkeit sowie das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Faktoren sind weiterhin wichtige Argumente. Um sich bei veränderten Anforderungen im zunehmenden internationalen Wettbewerb von den Mitbewerbern abzugrenzen und mit einem scharfen und unverwechselbaren Profil zu punkten, konzentriert sich das GCB bei der Vermarktung Deutschlands zusätzlich vor allem auf drei zentrale Inhalte: Kompetenzfelder: Die Kompetenz von Städten und Regionen in wichtigen Wirtschafts- und Wissenschaftsbranchen nimmt bei der Wahl einer Tagungsund Kongressdestination eine immer größere Bedeutung ein. Nachhaltigkeit: Nachhaltige Entwicklung avanciert zu einem wichtigen Qualitätsmerkmal und Kriterium für die Auswahl von Standorten. Eine wichtige Maßnahme des GCB in diesem Zusammenhang war im Berichtsjahr die Organisation der greenmeetings und events -Konferenz. Innovation: Vor dem Hintergrund schneller Veränderungen ist es notwendig, voranzugehen und aktiv die Zukunft zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Jahr 2014 hat das GCB die Orientierung sämtlicher Marketingaktivitäten an diesen drei Leitthemen weiter verstärkt und ein entsprechendes Marketingkonzept für die Jahre 2015 bis 2020 erarbeitet. Schwerpunkte der GCB-Aktivitäten: Leitthemenmarketing »» strategische Marktbearbeitung in den Märkten Eröffnung der GCB-Repräsentanz in China Innovationsverbund Future Meeting Space Meeting- & EventBarometer 2014/2015 greenmeetings und events -Konferenz Schwerpunkte

11 Schwerpunkte Schwerpunkte 11

12 Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) strategischer Partner des GCB Die DZT fördert das positive Image des Reiselands Deutschland und vermarktet es im Ausland. Die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) ist das nationale Tourist Board Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Die DZT entwickelt und kommuniziert Strategien und Produkte, um das positive Image deutscher Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern. Unterstützt wird sie weltweit von sechs Regionalmanagements und 30 Ländervertretungen. Gemeinsam arbeiten DZT und GCB daran, die Marktposition Deutschlands als internationale Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und auszubauen. Dabei machen sie insbesondere auf die optimale Infrastruktur, die Wirtschaftsund Wissenschaftszentren im Land, die Professionalität und Qualität der Arbeits- und Dienstleistungen sowie auf die über Veranstaltungsstätten und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis aufmerksam. b 12 Partner

13 Partner Deutsche Lufthansa AG strategischer Partner des GCB Aktiv für die Kongressbranche mit dem Meetings & Events -Produkt der Lufthansa Group Airlines Die Lufthansa Group ist ein weltweit operierender Luftverkehrskonzern mit rund 540 Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften. Sie besteht aus fünf Geschäftsfeldern, die die Bereiche Passagierbeförderung und Luftfracht sowie nachgelagerte Dienstleistungen abbilden: Passage Airline Gruppe, Logistik, Technik und Catering. Sämtliche Geschäftsfelder sind marktführend in ihren Bereichen. Alle stehen für Qualität und Innovation, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Lufthansa Group beschäftigte Ende 2014 rund Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von 30 Milliarden Euro. Die Konzernstrategie ist auf nachhaltige Wertschaffung ausgerichtet. Das Kerngeschäft der Lufthansa Group stellen die Fluggesellschaften der Lufthansa Passage, SWISS und Austrian Airlines dar. Ergänzt wird das Airline-Portfolio durch die Low-Cost-Airline Germanwings sowie Beteiligungen an Brussels Airlines und SunExpress. Die Lufthansa Passage bietet ihren Kunden mit über 200 Destinationen in rund 80 Ländern ein weltweites Netz an Flugverbindungen und attraktive Produkte rund um das Fliegen. In allen Reiseklassen nun auch in der neuen Premium- Economy-Klasse bietet Lufthansa den Reisenden an Bord außergewöhnlichen Komfort und exzellenten Service in bewährter Weise. Miles-&-More-Prämien- und -Statusmeilen für Teilnehmer des Vielfliegerprogramms und je nach Vielfliegerstatus oder Reiseklasse entsprechender Lounge-Zugang sind inklusive. Für Tagungen und Kongresse bietet Lufthansa Teilnehmern und Veranstaltungsplanern maßgeschneiderte Flugangebote. Das Buchungstool Lufthansa Meetings & Events macht das mit einer Vielzahl von Zielen und zu attraktiven Konditionen möglich. Durch die Integration der Lufthansa Group Airlines (Austrian Airlines, Brussels Airlines, Germanwings, Eurowings und SWISS) und die Nordatlantikflüge der beiden Joint-Venture-Partner Air Canada und United Airlines bietet das Lufthansa Meetings & Events -Produktportfolio noch mehr Möglichkeiten, um Teilnehmer kostengünstig zum Veranstaltungsort zu bringen. Die individuelle Buchung erfolgt einfach und bequem auf der Lufthansa-Website oder über ein Reisebüro. Der Aufsichtsrat gab Ende 2014 grünes Licht für das Wings- Konzept und stimmte der Beschaffung von bis zu sieben Flugzeugen vom Typ Airbus A über Leasingverträge für das neue Low-Cost-Angebot auf Interkontinentalstrecken zu. Unter dem Markennamen Eurowings und unter einem gemeinsamen Dach sollen von Ende 2015 an die Fluggesellschaften Eurowings und Germanwings sowie weitere Flugbetriebe in Europa mit kostengünstigen Kurzund Langstreckenangeboten neue Kunden gewinnen und dabei Qualität zu günstigen Preisen bieten. Mit den vorwiegend privatreiseorientierten Angeboten wird die starke Marktposition der Airlines der Lufthansa Gruppe in ihren Heimatmärkten Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien auch bei den Punkt-zu-Punkt-Verbindungen langfristig gesichert. b LH.com/veranstaltungen Partner 13

14 Deutsche Bahn AG strategischer Partner des GCB Weichen für eine ökologische, flexible und effiziente Zukunft stellen Die Deutsche Bahn (DB) ist ein internationaler Anbieter von Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen. Täglich nutzen europaweit rund zwölf Millionen Menschen die Personenverkehrsangebote der DB. Dabei ist ein Wandel der Reisepraxis erkennbar: Individualität und Flexibilität spielen eine immer wichtigere Rolle. Die veränderten Kundenbedürfnisse sowie neue Technologien und Anbieter treiben die Digitalisierung im Mobilitätsmarkt rasant voran. Die Zukunft liegt in der intelligenten Verknüpfung einzelner Verkehrsträger, für eine nachhaltige, einfach zu nutzende und maßgeschneiderte Mobilität. Das gilt auch für Geschäftsreisen, wie eine Studie der DB zum Thema Zukunft der geschäftlichen Mobilität ergeben hat. Moderne Verkehrsmittel, sichere, mobile Zugänge zu schnellem Internet und ausgefeilte Mobilitäts-Apps: All dies eröffnet Geschäftsreisenden und Veranstaltungsteilnehmern in Zukunft wesentlich mehr Optionen und wird die Art des Reisens deutlich ökologischer, flexibler und komfortabler gestalten. Die DB hat bereits den Weg in die Zukunft der Mobilität beschritten und arbeitet an Lösungen, um sich der veränderten Reisepraxis und den Bedürfnissen ihrer Kunden anzupassen. Auch das grüne Reisen wird eine wachsende Rolle spielen. Die Mobilität in Deutschland wird in Zukunft immer nachhaltiger werden müssen. Hier ist die DB sehr gut aufgestellt. Bereits heute bietet sie Firmen- und Veranstalterkunden 100 Prozent Ökostrom im innerdeutschen Fernverkehr und eine nachhaltige Reisekette, mit Flinkster und Call a Bike im Vor- und Nachlauf. Als internationaler Anbieter von Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen haben wir großes Interesse daran, Herausforderungen und Chancen künftiger Mobilität zu erkennen. Nur so können wir die Weichen für eine ökologische, flexible und effiziente Zukunft stellen. Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH Um die insgesamt Firmenkunden kümmert sich der DB Vertrieb Geschäftskunden, genauso wie um die An- und Abreisen für über Veranstaltungen pro Jahr. Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn erhalten Planer einen für ihre Veranstaltung kalkulierten Festpreis, der für alle Teilnehmer gleich ist unabhängig vom Abreisebahnhof. b 14 Partner

15 Partner Die Partner des GCB German Convention Bureau e. V. Das Netzwerk von Unternehmen aus der Tagungs- und Kongressbranche, welches das GCB gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern pflegt, ermöglicht intensive Kontakte, eine umfassende Verankerung und Vertiefung von Kernthemen sowie die Erweiterung der Zusammenarbeit um Marketingprojekte. Neben der Mitgliedschaft beim GCB haben Unternehmen oder Institutionen die Wahl zwischen verschiedenen Konzepten der Zusammenarbeit und Beteiligung an Marketingaktionen. Preferred Partner Als Preferred Partner können Marketingzusammenschlüsse, Hotelketten und Einzelunternehmen ihre Marke innerhalb der GCB-Mitgliedschaft besonders hervorheben. Seit Beginn des Jahres 2015 sind folgende Unternehmen Preferred Partner des GCB: Hamburg Convention Bureau Als direkte Tochter der Hamburg Marketing GmbH vereinigt das Hamburg Convention Bureau (HCB) Standortkompetenz mit einem breiten Spektrum an Expertise, von B2B-Veranstaltungen wie Kongressen und Tagungen bis hin zu Großveranstaltungen im öffentlichen Raum. Zu den Aufgaben des HCB gehören die weltweite Vermarktung des Kongress- und Tagungsstandorts Hamburg wie auch die internationale Stärkung des Profils der Elbmetropole über bildstarke Publikums-Events. KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig Ab Herbst 2015 steht Veranstaltungsplanern mit der KONGRESSHALLE eine neue Location zur Verfügung, die direkt an den Zoo Leipzig angrenzt. Im Jahr 1900 als Kongreßhalle Leipzig eröffnet, diente der historische Bau mehr als 80 Jahre lang kulturellen Begegnungen, etwa als Spielort des Gewandhausorchesters. Nach Abschluss der 2009 gestarteten umfassenden Sanierung wird die Kongresshalle 15 Räume und Säle mit Kapazitäten für 10 bis Personen sowie zahlreiche Foyer- und Loungeflächen bieten. Sie eignet sich für Kongresse, Tagungen, Firmenveranstaltungen, Empfänge und Abendveranstaltungen. b b b Partner 15

16 Mitglieder im Fokus Dieses Angebot gibt allen GCB-Mitgliedern Gelegenheit, ihr Unternehmen und seine Leistungen zu einem bestimmten Anlass in den Vordergrund zu stellen. Mitglieder im Fokus sind aktuell: CCH Congress Center Hamburg Im Herzen der Hansestadt bietet das CCH 23 flexibel nutzbare Säle mit Sitzplätzen sowie m 2 Ausstellungsfläche. Mit der m 2 großen multifunktionalen Ausstellungshalle bildet das CCH den optimalen Rahmen für Großkongresse mit begleitender Ausstellung. Jährlich finden hier rund 250 Veranstaltungen statt. Das CCH war mit über Veranstaltungen in den letzten 42 Jahren Gastgeber für rund 17 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland. Der ICE-Bahnhof Dammtor und der nahegelegene Flughafen sorgen für eine hervorragende Anbindung. Der Hamburger Hafen, die City mit ihren Einkaufspassagen sowie zahlreiche Hotels sind in wenigen Minuten zu erreichen. Stuttgart Convention Bureau Das Stuttgart Convention Bureau unterstützt mit Serviceleistungen aus einer Hand und einem starken lokalen Netzwerk die Organisation von Fachveranstaltungen in der Wirtschaftsregion Stuttgart. Das Serviceportfolio umfasst Beratung, Location-Suche, Mobilitätslösungen, Hotelkontingente, Gruppenprogramme, nachhaltige Events und vieles mehr. Der Flughafen Stuttgart, der ICE-Bahnhof, die Autobahn sowie das dichte ÖPNV-Netz erlauben eine bequeme Anreise zu mehr als 250 Locations. Einzigartig ist die Lage der Messe Stuttgart/ICS direkt neben dem Flughafen. Vielfältige Rahmenprogramme wie zum Beispiel Besichtigungen im Mercedes-Benz Museum und im Porsche-Museum, Ausflüge in die Weinberge oder interessante Fachexkursionen runden das Angebot ab. b b : 40 Jahre Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center Unter dem Motto Meet you here, arrive from anywhere präsentiert sich das Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center als Tor zu unbegrenzten (MICE-) Möglichkeiten: Es ist das zentralste Hotel in Europa, direkt neben dem Flughafen Frankfurt gelegen. Und es ist ein Hotel von unendlicher Vielfalt: 60 Veranstaltungsräume für zwei bis Personen, Zimmer, Club-Etagen, drei Restaurants und zwei Bars. Die Eventmöglichkeiten sind unbegrenzt: Ob Tagungen, Seminare, diskrete kleine Meetings, Messen oder Produktpräsentationen das Hotel verfügt über sämtliche Kapazitäten und Lösungen, die für erfolgreiche Veranstaltungen erforderlich sind. b 16 Partner

17 Partner Premium-Partner Hotelkette Das Marketinginstrument des GCB für Hotelketten soll die Zusammenarbeit beider Partner im Marketing optimieren und die Gesamtwahrnehmung der Dachmarke erhöhen. Maritim Hotelgesellschaft mbh Seit ihrer Gründung im Jahr 1969 haben sich die Maritim Hotels mit inzwischen über 50 Häusern weltweit als bekannteste deutsche Hotelkette auch international einen Namen gemacht. Das attraktive Portfolio mit Standorten wie Berlin, Dresden, Frankfurt/Main, Düsseldorf, München und Köln ist gekennzeichnet durch Stadt- und Flughafenhotels in Top-Lagen mit perfekter Verkehrsanbindung sowie Resort-Hotels in ansprechender Landschaft. Die Maritim Hotelgesellschaft ist heute der bedeutendste private Anbieter von Kongressmöglichkeiten in Deutschland. Kunden schätzen die exzellent ausgestatteten Häuser sowie die langjährige Kompetenz und Erfahrung in der Planung und Organisation von kleinen und großen Veranstaltungen. Business Partner Die Business Partner des GCB derzeit 14 Unternehmen der Veranstaltungsbranche sowie Dienstleister verschiedener Bereiche profitieren von Möglichkeiten, mit den GCB-Mitgliedern verstärkt in Kontakt zu treten und ihre Angebote vorzustellen. Dies umfasst etwa Darstellungen in verschiedenen Web- und Print-Veröffentlichungen sowie Sonderkonditionen bei Messeteilnahmen. Die aktuellen Business Partner des GCB sind: b Partner 17

18 7.152 Veranstaltungsstätten 3,04 Mio. Veranstaltungen 383 Mio. Teilnehmer Meeting- & EventBarometer Die Analyse des deutschen Veranstaltungsmarkts Meeting- & EventBarometer 2014/15 verzeichnete erneut ein Plus bei der Anzahl von Veranstaltungen und Teilnehmern. Dazu tragen in besonderem Maße internationale Gäste bei. Bereits zum neunten Mal hat das Europäische Institut für TagungsWirtschaft (EITW) im Auftrag des EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V., der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) sowie des GCB im Rahmen des Meeting- & EventBarometers den deutschen Markt der Tagungen, Kongresse und Events untersucht. Die Studie zeigte, dass der deutsche Veranstaltungsmarkt sein Rekordergebnis vom Vorjahr erneut gesteigert hat: 383 Millionen Teilnehmer zählten die Veranstaltungsstätten im Jahr 2014, das sind 3,3 Prozent mehr als Mit einem Plus von einem Prozent ist auch die Zahl der Veranstaltungen weiter gestiegen: 3,04 Millionen Kongresse, Tagungen und Events fanden 2014 in Deutschland statt. Der wachsenden Nachfrage standen im letzten Jahr Veranstaltungszentren, Tagungshotels und Event-Locations mit jeweils mindestens 100 Sitzplätzen im größten Saal gegenüber. Damit stieg das Angebot deutscher Veranstaltungsstätten im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent. Das internationale Gästeaufkommen deutscher Veranstaltungsstätten erreichte 2014 mit 25,6 Millionen Teilnehmern ein Jahresplus von rund neun Prozent. Wichtigste Auslandsmärkte sind aus Sicht der Anbieter Großbritannien, die USA und Österreich, gefolgt von der Schweiz und den Niederlanden. Der Blick der Branche in die Zukunft ist optimistisch: 38,5 Prozent der befragten Veranstalter verfügen nach eigenen Angaben 2015 über höhere Budgets als im Vorjahr, 88 Prozent der deutschen Anbieter gehen davon aus, dass ihre Buchungssituation sich 2015 verbessern oder konstant bleiben wird. Die zukünftige Entwicklung der gesamten Branche schätzen 51,7 Prozent der Anbieter und sogar 58 Prozent der Veranstalter positiv ein. Konstante Zunahme der internationalen Teilnehmer über die letzten Jahre Internationale Teilnehmer an Veranstaltungen in Deutschland 23,4 Mio. 22,1 Mio. 19,9 Mio. 18,7 Mio. 17,5 Mio. 16,6 Mio. 14,3 Mio. 16,6 Mio. 25,6 Mio. Basis: EITW, Anbieterbefragungen : (Gesamtzahl der Teilnehmer) - davon Anteil aus dem Ausland in % 18 Der Markt in Zahlen

19 Der Markt in Zahlen Veranstaltungsmarkt Deutschland weiterhin mit leicht steigender Marktentwicklung auf hohem Niveau 2,97 Mio. 3,01 Mio. 3,04 Mio. 2,6 Mio. 291,5 Mio. 2,8 Mio. 314 Mio. 338 Mio. 2,76 Mio. 323 Mio. 2,72 Mio. 2,7 Mio. 318 Mio. 302 Mio. 2,46 Mio. 371 Mio. 362 Mio. Veranstaltungen Teilnehmer 383 Mio. Basis: EITW, Anbieterbefragungen : Gesamtzahl der Veranstaltungen; Gesamtzahl der Teilnehmer Hohe Konstanz in der Verteilung der Budgets Leichte Zunahmen im mittleren Segment: zwischen und Euro über % bis % bis % bis % bis % bis % Basis: EITW, Veranstalterbefragungen 2015: Unternehmen/Verbände: Wie hoch war Ihr Gesamtbudget für Tagungen und Veranstaltungen im Jahr 2014? Agenturen: Wie hoch waren die von Ihnen verwalteten Budgets pro veranstaltendem Unternehmen im Durchschnitt? Zukunftsprognosen: Noch besser als derzeitige Markteinschätzung Entwicklung Gesamtmarkt: 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % Sowohl Anbieter als auch Veranstalter schätzen zukünftige Marktentwicklung besser als derzeitige Situation ein! negativ unverändert positiv 0 % Anbieter Veranstalter Quelle: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung 2015 Der Markt in Zahlen 19

20 Geschäftsreisen nach Deutschland Kongresse und Konferenzen mit starken Zuwächsen Deutschland ist Spitzenreiter unter den Geschäftsreisezielen für Europäer: Im Jahr 2014 führten insgesamt 12,3 Millionen Reisen europäischer Geschäftsleute nach Deutschland. Ein Anteil von 27 Prozent innerhalb des Geschäftsreisesegments entfällt dabei auf Reisen zu Kongressen und Konferenzen in Deutschland. Veranstaltungen dieser Art erweisen sich somit einmal mehr als Motoren des Geschäftsreisemarkts. Das Segment der Geschäftsreisen zu Tagungen und Kongressen in Deutschland ist damit von 2,6 Millionen im Jahr 2006 auf 3,4 Millionen im Jahr 2014 angewachsen (Quelle: DZT/IPK International und World Travel Monitor (WTM). 20 Der Markt in Zahlen

21 Der Markt in Zahlen Geschäftsreisen der Europäer nach Deutschland Kongresse und Konferenzen sind Motoren des Geschäftsreisemarktes Messen/ Ausstellungen 22% 2,7 Mio. Incentives 6% 0,8 Mio. Traditionelle Geschäftsreisen 44% 5,4 Mio. Kongresse/ Konferenzen 27% 3,4 Mio. 12,3 Mio. Geschäftsreisen davon 56% zu Kongressen/ Konferenzen, Incentives und Messen/Ausstellungen Quelle: DZT/WTM, IPK 2015 Deutschland weiterhin Spitzenreiter unter den Top 10-Geschäftsreisezielen von Europäern Auslandsgeschäftsreisen der Europäer insgesamt 2014: 61,8 Mio. Deutschland 12,3 Frankreich 5,0 Großbritannien 4,5 Österreich 3,6 Spanien 3,3 Italien 3,2 USA 2,2 Niederlande 2,1 5,4 2,1 2,9 1,9 2,6 1,7 1,9 1,4 1,9 1,4 1,8 1,0 1,2 0,9 1,2 6,9 Russland 2,0 0,8 1,2 Polen 1,9 0,9 1,0 Schweden 1,7 0,6 1,1 Schweiz 1,7 0,8 0,9 Traditionelle Geschäftsreisen (Mio.) Reisen zu Kongressen/Konferenzen, Incentives und Messen/Ausstellungen (Mio.) Basis: DZT/WTM, IPK 2015 Tagungen und Kongresse seit 2006 mit der positivsten Entwicklung bei Geschäftsreisen nach Deutschland Geschäftsreisen der Europäer nach Deutschland, 2006 im Vergleich zu 2014 Incentives Messen/Ausstellungen Tagungen/Kongresse Traditionelle Geschäftsreisen Basis: DZT/WTM, IPK Der Markt in Zahlen 21

22 Prognosen: Zunahme der Zahl internationaler Gäste Eine im September 2014 durch das Beratungsunternehmen Treugast veröffentlichte Untersuchung des deutschen Hotelmarkts im ersten Halbjahr 2014 zeigt eine deutlich positive Entwicklung: Die Übernachtungszahlen der Hotellerie stiegen um rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wobei vor allem die weiterhin starke Zunahme der Zahl internationaler Gäste um rund fünf Prozent das Ergebnis positiv beeinflusst. Berechnungen der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) lassen eine langfristige Fortsetzung der Internationalisierung im Reiseverkehr und somit auch im Segment der Geschäftsreisen erwarten: Demnach wird die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste auf 121,5 Millionen bis zum Jahr 2030 steigen ein Wachstum von knapp 80 Prozent. Weiterhin positive Entwicklung Die Global Business Travel Association (GBTA) erwartet in ihrem Bericht GBTA BTI Outlook Western Europe vom November 2014 eine positive Entwicklung für das Geschäftsreiseziel Deutschland. In der halbjährlich erscheinenden Analyse wurden die fünf wichtigsten Geschäftsreisemärkte in Europa beleuchtet, die als Barometer für den Zustand des gesamten europäischen Geschäftsreisemarkts gelten: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien. Der Bericht geht unter anderem von einem Anstieg der Geschäftsausgaben in den fünf Märkten aus. Im zweiten Quartal 2014 beliefen sich die Ausgaben für Geschäftsreisen in Deutschland auf insgesamt 10,4 Milliarden Euro (14,3 Milliarden US-Dollar) 7,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. GBTA erwartet ein Wachstum des Geschäftsreisemarkts in Deutschland um 7,4 Prozent im Jahr 2014 und um 10,8 Prozent im Jahr Erfolgreich in Deutschland: Weiterbildung und Networking Nach einer Studie des Unternehmens für Reisemanagement American Express vom Herbst 2014 ist in Deutschland ein Rückgang der Beliebtheit von Incentives und Special Events zu verzeichnen, während Weiterbildungsworkshops und Networking-Events im Trend liegen. Im Vergleich der europäischen Top Ten bei den Städtezielen hat sich Berlin in der Amex-Studie um zwei Plätze auf Rang 5 verbessern können. 22 Der Markt in Zahlen

23 Der Markt in Zahlen Deutschland mit Branchenkompetenzen weltweit attraktiv für internationale Verbandskongresse Im weltweiten Ranking der International Congress & Convention Association (ICCA), das auf der Erfassung internationaler Verbandskongresse basiert, erreichte Deutschland bereits zum elften Mal in Folge Platz 1 in Europa und weltweit Platz 2 nach den USA. Die Zahl der für die ICCA-Statistik erfassten internationalen Verbandskongresse in Deutschland lag im Jahr 2014 bei 659. Die USA kamen auf 831 Kongresse, Spanien folgte mit 578 gezählten Veranstaltungen wie in den Vorjahren auf Platz 3. Dahinter standen Großbritannien, Frankreich und Italien, erst auf den Plätzen 7 und 8 folgten mit Japan und China wieder außereuropäische Destinationen. Europa positionierte sich im Vergleich der Kontinente mit 55 Prozent der internationalen Verbandskongresse erneut mit Abstand auf Platz 1. Auch im weltweiten Ranking der Städte zeigt sich die Dominanz der europäischen Metropolen, die erneut eng zusammenliegen: Berlin konnte 15 internationale Verbandskongresse hinzugewinnen und schob sich mit insgesamt 193 Veranstaltungen vom fünften auf den vierten Platz. Deutschland bietet vor allem für Veranstaltungen mit Themen aus dem Bereich Technologie und Innovation den idealen Rahmen: Mehr als 30 Prozent der großen internationalen Tagungen konnten im Jahr 2014 diesem Kompetenzfeld zugerechnet werden. Über 20 Prozent der internationalen Verbandskongresse in Deutschland beleuchteten Themen aus dem Kompetenzfeld Medizin und Gesundheit. Von internationaler Bedeutung ist zudem die Expertise Deutschlands im Bereich Energie und Umwelt fast zehn Prozent der Verbandskongresse entfielen auf diese Branche. Anzahl der internationalen Verbandskongresse je Land 1 USA Deutschland Spanien Großbritannien Frankreich Italien Japan China Niederlande Brasilien 291 je Stadt 1 Paris Wien Madrid Berlin Barcelona London Singapur Amsterdam Istanbul Prag 118 Quelle: International Congress & Convention Association (ICCA) 2014 Der Markt in Zahlen 23

24 Der Markt in Zahlen Deutschland ist weltweit beliebt Im Ranking des Anholt-GfK Roper Nation Brands Index 2014 erreicht Deutschland einen Spitzenplatz: In der Umfrage, bei der die Reputation von weltweit insgesamt 50 Ländern erhoben und verglichen wird, konnte Deutschland die USA vom ersten Platz verdrängen. Das Image Deutschlands liegt damit insgesamt vor den internationalen Wettbewerbern USA und Großbritannien. In der Kategorie Tourismus konnte Deutschland sich vom achten auf den siebten Platz verbessern und positioniert sich auf Augenhöhe mit klassischen Urlaubsländern, beispielsweise aus der Mittelmeerregion. Im Bereich Kultur ist Deutschland in der Einschätzung der Umfrageteilnehmer vom fünften auf den ersten Platz gestiegen. Die Untersuchung sieht Tourismus als wesentlichen Standortfaktor für die Wahrnehmung von Ländern sowie für Investitionsentscheidungen an. Tourismus (7) 71,45* 67,26* Politik/Regierung (3) Export (3) Bevölkerung (3) *Punkte reichen von 1 bis ,35* 68,24* 70,82* Kultur (1) 68,88* Immigrations- u. Investitionspotenzial (2) Quelle: Anholt-GfK Roper Nation Brands Index 2014 Report, November 2014 Deutschland: Top-Reiseziel im weltweiten Vergleich Im Travel & Tourism Competitiveness Index 2015 des World Economic Forum bestätigt Deutschland seine hervorragende Position als Reiseland im weltweiten Wettbewerb. Mit 5,22 von maximal 7,0 Punkten liegt Deutschland auf dem dritten Platz unter 141 Nationen. Spanien erstmals auf Platz 1 gesetzt erhielt 5,31 Punkte, Frankreich kam mit 5,24 Punkten mit hauchdünnem Vorsprung auf den 2. Platz. Überdurchschnittlich gute Bewertungen im internationalen Vergleich erhält Deutschland in den Bereichen Infrastruktur und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Hohe Bewertungen erhält auch die Unterkategorie kulturelle Ressourcen und Geschäftsreisen. 24 Der Markt in Zahlen

25 Der Markt in Zahlen 25

26 Großbritannien Russland Europa USA Deutschland Quelle: GCB German Convention Bureau e. V Indien China Brasilien Primärmärkte Sekundärmärkte Zukunftsmärkte Strategische Marktbearbeitung Die internationale Marktbearbeitung des GCB unterscheidet zwischen Primärmärkten, Sekundärmärkten und Zukunftsmärkten. Das GCB evaluiert kontinuierlich die internationale Veranstaltungslandschaft, um frühzeitig in den relevanten geografischen Märkten präsent zu sein. Es prüft die eigene Präsenz in den Märkten und entwickelt Strategien zum Markteintritt sowie Konzepte zur Marktbearbeitung für seine Mitglieder. Auf der Grundlage seiner fundierten Marktbeobachtungen und Potenzialanalysen wird sich das GCB in den kommenden Jahren in Europa weiterhin insbesondere auf den Quellmarkt Großbritannien, daneben auf den wichtigen Überseemarkt USA sowie nun auch auf den chinesischen Markt konzentrieren. Marktbearbeitung USA Zur Bearbeitung des wichtigsten Übersee-Quellmarkts für Tagungen und Kongresse in Deutschland hat das GCB 2014 spezielle Nordamerika-Promotionpakete für interessierte Mitglieder entwickelt, die sich in den nordamerikanischen Märkten stärker engagieren wollen. Die fertig geschnürten, pauschalen Marketingpakete sind an diese Märkte (USA und Kanada) und ihre Bedürfnisse genau angepasst. Die im Januar 2015 mit einer Laufzeit von drei Jahren gestarteten Pakete beinhalten unterschiedlichste Marketing-, Sales- und PR-Aktivitäten wie Sales Calls, Social- Media-Beiträge, Messeauftritte, Pressemitteilungen und Kundenveranstaltungen. Dabei können die Mitglieder je nach Bedarf zwischen zwei verschiedenen Leistungsumfängen wählen. 26 Strategische Marktbearbeitung

27 Strategische Marktbearbeitung Aktivitäten des GCB in Nordamerika: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter, Social Media Sales Calls (Februar 2014: Nordwest-USA und Kanada; April 2014: Atlanta und Dallas; Dezember 2014: Nordost-USA und Kanada; April 2015: Chicago, Dallas, Minneapolis; Juni 2015: Montreal, Michigan, Washington DC; Juli 2015: Salt Lake City, Denver, Phoenix; September 2015: Westküste USA) gemeinsame Networking-Veranstaltung EUROmeet der in den USA ansässigen europäischen Convention Bureaus im April 2014 mit 32 Veranstaltungsplanern; dritte gemeinsame EUROmeet Februar 2015 in Dallas mit 31 Veranstaltungsplanern Educational Trip vor der IMEX 2014 nach Stuttgart (10 amerikanische und 5 brasilianische Event-Planer Kooperation mit der DZT Brasilien) Teilnahme an der Successful Meetings University International in New York in 2014»» Teilnahme von Laura d Elsa an einer Podiumsdiskussion zum Thema Kompetenzfelder bei der Jahreskonferenz Convening Leaders der Professional Convention Management Association (PCMA) im Januar 2014 Erarbeitung einer Podiumsdiskussion zum Thema Destination-owned Shows zur Jahreskonferenz Convening Leaders der Professional Convention Management Association (PCMA) 2015 gemeinsamer Stand mit Lufthansa USA bei der Jahreskonferenz der American Society of Association Executives (ASAE) im August 2014 in Nashville, inklusive Abendveranstaltung mit den anderen teilnehmenden europäischen Convention Bureaus (Basel, Brüssel, Cannes, England, Flandern, Frankreich, Schottland, Schweiz) Marktbearbeitung China Die Aktivitäten des GCB in China basieren auf intensiver Marktforschung und -evaluierung. Herzstück dabei ist die bei TNS Infratest in Auftrag gegebene B2B-Länderstudie China mit Branchenfokus. Daneben wird vor allem die Entwicklung der Geschäftsreiszahlen berücksichtigt, aber auch weitere Quellen, Umfragen und Studien finden Beachtung. Nach dem Start des Markteintritts in China im August 2013 setzte das GCB im Jahr 2014 verschiedene Maßnahmen um. Schwerpunkt war neben einem Educational Trip nach München und Nürnberg ein mehrmonatiges Onlinetraining für chinesische Veranstaltungsplaner. Mehr als Teilnehmer sind nicht nur Beleg für den Erfolg des Trainings, sondern ebenso für das große Interesse chinesischer Planer am Tagungs- und Kongressstandort Deutschland. Ab August 2015 wird das GCB, in enger Kooperation mit dem strategischen Partner Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT), eine eigene Repräsentanz in China aufbauen. Es folgt damit dem Beschluss seines Verwaltungsrats vom 8. Dezember Für die Mitglieder und Partner des GCB wird dadurch eine noch intensivere Marktbearbeitung mit einer Vielzahl neuer Maßnahmen und Gelegenheiten zur Beteiligung möglich. Aktivitäten des GCB in China: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter, Social Media Sales Calls»» Educational Trips chinesischer Kunden nach München und Nürnberg im Juni 2014 Onlinetraining für chinesische Veranstalter von September 2014 bis Februar 2015 zur Informationsvermittlung über den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland und Vermittlung von Produktkenntnissen mit über Teilnehmern Kundentermine bei großen Agenturen in Peking und Shanghai im November 2014 sowie Termine mit der deutschen Botschaft und Visastelle Keynote von Matthias Schultze im Rahmen des Symposiums zur Jubiläumsveranstaltung 10 Years International Event Management Shanghai (IEMS) im November 2014 Vortrag von Ursula Winterbauer vor Studenten des Studiengangs International Event Management Shanghai (IEMS) im November 2014 Beteiligungspakete für Mitglieder ab Sommer/Herbst 2015 Eröffnung einer GCB-Repräsentanz in Peking Im Mittelpunkt der diversen Aktionen und Produkte steht neben der Vermittlung allgemeiner Kenntnisse zum Tagungs- und Kongressstandort Deutschland die Kompetenzfelderstrategie des GCB mit Schlüsselbranchen, die für chinesische Veranstaltungsplaner von Belang sind. Strategische Marktbearbeitung 27

28 Wichtiger Quellmarkt mit Potenzial für die Zukunft Der Anteil an Geschäftsreisen lag im Jahr 2013 bei rund 40 Prozent der insgesamt Deutschlandreisen aus China. Nach einer Prognose der Global Business Travel Association (GBTA) dürfte China bereits 2016 die USA als größte Geschäftsreisenation überholt haben. Asiatische Veranstaltungsplaner sehen Deutschland, gefragt nach einem Ausblick zu den wichtigsten internationalen Destinationen außerhalb Asiens für die folgenden zwölf Monate, an fünfter Stelle nach den USA, Australien, Frankreich und Großbritannien (Quelle: Reed Travel Exhibitions/The Right Solutions Limited: IBTM Meetings Industry Report Asia Focus 2013). Wirtschaftspartner China Mit einem Handelsvolumen von über 140 Mrd. Euro im Jahr 2013 ist Deutschland mit Abstand Chinas größter Handelspartner in Europa. China ist wiederum Deutschlands wichtigster Handelspartner in Asien (Quelle: Auswärtiges Amt). Von 2008 bis 2014 wuchsen die deutschen Exporte nach China im Schnitt jährlich um 13,9 Prozent und damit fast viermal so schnell wie die deutschen Ausfuhren insgesamt stand China nach Frankreich, den USA und Großbritannien auf Rang 4 der wichtigsten Abnehmerländer deutscher Waren, vor allem für Maschinen und Kraftfahrzeuge (Quelle: DeStatis; Berechnungen von Germany Trade & Invest). China ist das zweitgrößte Lieferland Deutschlands nach den Niederlanden. Deutschland importierte 2013 vor allem Datenverarbeitungsgeräte und Elektronik. Das Defizit im bilateralen Handel (deutsche Unternehmen beziehen mehr Waren aus China, als dorthin geliefert werden) hat sich seit 2008 (26,8 Mrd. Euro) stark verringert und betrug 2013 nur noch 6,35 Mrd. Euro (Quelle: Auswärtiges Amt). Die deutschen Direktinvestitionen in China betrugen 2014 knapp 39 Mrd. Euro. Im Gegenzug haben chinesische Unternehmen bisher rund 3,1 Mrd. USD in Deutschland investiert (Quelle: Auswärtiges Amt). Deutschland ist weltweit eine der attraktivsten Destinationen für Konferenzen und Incentives. Zudem rangiert Deutschland auf Platz 5 der Überseedestinationen in der Empfehlungsliste unseres Unternehmens. Wir organisieren jährlich zahlreiche Meetings, Incentive-Reisen und weitere Aktivitäten in Deutschland. Dabei sind unsere Kunden genau wie wir sehr beeindruckt vom hohen Standard der Technologien, der Ausstattung und dem herausragenden Service, ebenso wie von der effektiven Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, DMCs, Hotels, Locations und Sehenswürdigkeiten. Wir freuen uns sehr darüber, dass das GCB bald eine Repräsentanz in China eröffnen wird und ich glaube, dass sich diese Bemühungen in der Zukunft für Deutschland in hohem Maße auszahlen werden. Der chinesische MICE-Markt verändert sich schnell. Für Deutschland stellt es eine große Herausforderung dar, den sich wandelnden Bedürfnissen und Erwartungen des Marktes und der Kunden zu entsprechen und gleichzeitig seine einzigartigen Wettbewerbsvorteile aufrechtzuerhalten. Ich bin zuversichtlich, dass Deutschland dieser Aufgabe gewachsen ist. Albert Guo, Deputy General Manager, CYTS MICE SERVICE 28 Strategische Marktbearbeitung

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse PRESSEMITTEILUNG MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse Zum neunten Mal in Folge erscheint die Studie über Trends und Entwicklungen in der Tagungs- und Incentive-Branche. Eventplaner und

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14 Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14 Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes IMEX Frankfurt Einleitung Methodik Online-Befragung im März/April 2014 ca. 7.000 Veranstaltungsstätten

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website www.greenmeetings-und-events.de inklusive Grafik-Anpassungen

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website www.greenmeetings-und-events.de inklusive Grafik-Anpassungen Ausschreibung für die Überarbeitung der Website www.greenmeetings-und-events.de inklusive Grafik-Anpassungen EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. Ludwigstraße 3 61348 Bad Homburg

Mehr

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Eine kurze Einführung in die Entwicklung dieses Marktsegments Agenda Marktinformationen 2012 Angebot Veranstaltungen Nachfrage Wirtschaftliche Bedeutung Agenda Marktinformationen

Mehr

Essen, 10. Juni 2013. USA ein Keymarkt für den deutschen Tagungsund Kongressstandort Laura d Elsa Regional Director USA/Kanada

Essen, 10. Juni 2013. USA ein Keymarkt für den deutschen Tagungsund Kongressstandort Laura d Elsa Regional Director USA/Kanada Essen, 10. Juni 2013 USA ein Keymarkt für den deutschen Tagungsund Kongressstandort Laura d Elsa Regional Director USA/Kanada Agenda Marktübersicht USA Rückblick Ausblick 2013 Beteiligungsmöglichkeiten

Mehr

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016 Marketingplan 2016 Stand: Januar 2016 Convention-Land Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner besonderen Gastfreundschaft,

Mehr

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE Ein variables Raumkonzept, moderne Veranstaltungstechnik und unser KOMPETENTES TEAM garantieren beste Voraussetzungen für Ihr Firmen-Event ganz gleich, ob Sie eine Tagung, ein Seminar, einen kleineren

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014 Marketingplan 2014 austrian business and convention network Status: März 2014 Ausgangslage Österreich zählt, mit Wien an der Spitze, seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt

Mehr

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) 04. April 2011-1- Methodik Anbieterbefragung EITW PRIMÄ RFORS

Mehr

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla, Tel.: 069 / 7938-630, marie-luise.sebralla@nielsen.com. Nielsen Digital Facts: PKW-Markt

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla, Tel.: 069 / 7938-630, marie-luise.sebralla@nielsen.com. Nielsen Digital Facts: PKW-Markt The Nielsen Company (Germany) GmbH Insterburger Str. 16 60487 Frankfurt am Main www.nielsen.com/de Pressemeldung Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla, Tel.: 069 / 7938-630, marie-luise.sebralla@nielsen.com

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Jahresbericht 2013/2014

Jahresbericht 2013/2014 www.gcb.de Jahresbericht 2013/2014 GCB German Convention Bureau e.v. www.bahn.com www.lufthansa.com www.germany.travel/gcb Inhalt 36 2 Inhalt Inhalt 18 Vorwort Petra Hedorfer 4 Vorwort Matthias Schultze

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Systemtransport auf Rädern Kooperationsgesellschaft mbh Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Ihre Kunden vertrauen Ihnen

Mehr

Macher brauchen Mitmacher

Macher brauchen Mitmacher Macher brauchen Mitmacher Was Sie brauchen, um Partner von Ruhr.Meeting zu werden RTG/Schlutius Flottmacher Fancy Photography/Veer Essenmacher das sind wir alle. Kaum ein Klischee über Das Ruhrgebiet trifft

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN Moving business forward UMSATZSTEIGERUNG DURCH EXPORT, DA GEHT ES NICHT NUR UM DIE FINANZIERUNG. DA BRAUCHT MAN DEN RICHTIGEN FINANZIERUNGSPARTNER. JEMAND, DER

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.

Mehr

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte PRESSEINFORMATION M.I.C.E. - Am Puls der Märkte Näher am Markt zu sein und das Service für die Tourismusbranche zu verbessern, diese Ziele setzt die Österreich Werbung verstärkt im Bereich M.I.C.E. (Meetings,

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für Marketing ambitionierte für ambitionierte Unternehmen Unternehmen Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Porträt Agentur Zielgenau

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Januar - Juni 2016 Kongress-Statistik erstellt für: Berlin Tourismus & Kongress GmbH Dr. Hank-Haase & Kunz Unternehmensberatung Tourismus Hotellerie Messe- und Kongressmarkt Goldgasse

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

------------------------------------------------------

------------------------------------------------------ Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen

Mehr

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN.

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN. Und jetzt sind Sie dran! Unsere aktuellen Stellenangebote und die Chance, sich online zu bewerben, finden Sie unter www.loyaltypartner-jobs.com Loyalty Partner GmbH Theresienhöhe 12 80339 München Tel.:

Mehr

26.-27. FEBRUAR 2013 WISSENSCHAFT- UND KONGRESSZENTRUM DARMSTADT

26.-27. FEBRUAR 2013 WISSENSCHAFT- UND KONGRESSZENTRUM DARMSTADT 26.-27. FEBRUAR 2013 WISSENSCHAFT- UND KONGRESSZENTRUM DARMSTADT INITIATIVE Das German Convention Bureau e.v. (GCB) und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. (EVVC) haben Ende Mai 2010

Mehr

Standortfaktor Nachhaltigkeit in der Tagungs- und Kongressbranche

Standortfaktor Nachhaltigkeit in der Tagungs- und Kongressbranche Christine Koch Nachhaltigkeitsbeauftragte GCB German Convention Bureau e. V. Standortfaktor Nachhaltigkeit in der Tagungs- und Kongressbranche Dresden, 05. Nov. 2013 Agenda Vorstellung Die internationale

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an

Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an 15.10.2014 Vierte asia bike: 8 812 Fachbesucher und 6 984 Bikefans am Publikumstag - 487 Aussteller aus 21 Ländern, 357 Medienvertreter Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an Friedrichshafen/Nanjing

Mehr

Ab heute buchbar: Neue Low-Cost-Flüge von Hamburg nach Spanien

Ab heute buchbar: Neue Low-Cost-Flüge von Hamburg nach Spanien Oslo/Fornebu, Norwegen, 14. Mai 2013 Norwegian expandiert auf dem deutschen Markt Ab heute buchbar: Neue Low-Cost-Flüge von Hamburg nach Spanien Norwegian Air Shuttle setzt ihre Europa-Expansion fort:

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen.

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen. Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen. Wir schauen uns Ihre individuelle Situation an und schlagen Ihnen

Mehr

www.access-austria.at

www.access-austria.at SIE SIND ANBIETER IM VERANSTALTUNGSBEREICH? Werden Sie Teil der access Österreichs führender Fachmesse rund um das Thema Kongresse, Tagungen, Incentives und Events. www.access-austria.at DIE access Die

Mehr

The Squaire Frankfurt

The Squaire Frankfurt Frankfurt 1 DIE LOCATION 2 DIE LOCATION 3 The Squaire ist mit 660m das längste Hochhaus Europas. Die Verschmelzungaus square und air beschreibt den öffentlichen Platz als Treffpunkt mit seiner einzigartigen

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren P R E S S E I N F O R M A T I O N Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren Trotz starkem Franken und stotternden Schweizer Ausfuhren nach China und Hongkong bleiben eidgenössische Entscheidungsträger

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Aquiseprospekt_final.indd 2 10.08.15 15:32 Eine starke Unternehmergemeinschaft Gastronomen und Hoteliers zwischen Rhein und Ruhr wissen:

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken Wien, 18.Oktober 2013 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2013 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte INFOS FÜR VERANSTALTUNGSPLANER ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint

Mehr

IMEX 2012. DZT-Themenjahr 2012: Geschäftsreiseziel Deutschland 25.05.2012

IMEX 2012. DZT-Themenjahr 2012: Geschäftsreiseziel Deutschland 25.05.2012 IMEX 2012 Herzlich willkommen zur Pressekonferenz der Deutschen Zentrale für Tourismus und des German Convention Bureau DZT-Themenjahr 2012: Geschäftsreiseziel Deutschland IMEX 2012 Petra Hedorfer Vorsitzende

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015 Das TagungsBarometer Düsseldorf 2014 Management-Information Juni 2015 Glossar Veranstaltungsstätten-Arten: VC = Veranstaltungszentren Zu den Veranstaltungszentren gehören Kongresszentren, Sport- und Mehrzweckhallen,

Mehr

Spanische Tourismusbilanz 2012

Spanische Tourismusbilanz 2012 Spanische Tourismusbilanz 2012 Spanien gesamt 2012 ist nach 2006 und 2007 das dritterfolgreichste Jahr überhaupt für den Tourismus in Spanien gewesen. Nach Angaben des spanischen Instituts für Touristische

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG INHALT 04 Handeln mit Verantwortung 07 Erfolg kommt nicht von allein 08 Mit der Kraft der Gemeinschaft 11 Einkauf 12 Zentralregulierung 15 Konzepte und Marketing 16 Individuelle

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Im April 2016 finden die beiden Leitmessen wire und Tube bereits

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Helco Reise Gmbh. Travel Management by Business Plus Lufthansa City Center. Helco Reise GmbH. Helco Reise GmbH. Frankfurt, den 5.

Helco Reise Gmbh. Travel Management by Business Plus Lufthansa City Center. Helco Reise GmbH. Helco Reise GmbH. Frankfurt, den 5. Helco Reise Gmbh Travel Management by Business Plus Lufthansa City Center Frankfurt, den 5. November 2009 Business Plus Lufthansa City Center das Konzept Lufthansa City Center ist eine internationale Kette

Mehr

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wettlauf zwischen Samsung und Apple Allensbacher Kurzbericht 30. November Wettlauf zwischen und Weiterhin dynamisches Wachstum bei Smartphones und Tablet-PCs hat bei der Markensympathie bereits überholt Die Verbreitung von Smartphones und

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

gypsilon Kundentage 2015

gypsilon Kundentage 2015 gypsilon Kundentage 2015 Zuckersüße gypsilon Kundentage 2015 Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde von gypsilon, auch 2015 möchten wir die Tradition fortsetzen und unsere gypsilon Kundentage

Mehr

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN DEFINITIONSBEREICH DER STUDIE Im Juli 2009 hat Burson-Marsteller USA die Social Media Nutzung von amerikanischen Fortune 100 Unternehmen untersucht. Basierend auf

Mehr

Unternehmer werden mit dem k kiosk Agentursystem. Valora Schweiz AG

Unternehmer werden mit dem k kiosk Agentursystem. Valora Schweiz AG Unternehmer werden mit dem k kiosk Agentursystem Valora Schweiz AG Inhalt 2 Das sind wir Das ist unser k kiosk Das sind unsere Stärken Das ist uns wichtig Das suchen wir So erreichen Sie uns Das ist unser

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Reachlocal hat mehr als 400 kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden befragt, um mehr

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

IZB 2014 Befragungsergebnisse

IZB 2014 Befragungsergebnisse IZB 2014 Befragungsergebnisse Kernaussagen der Aussteller- und Besucherbefragung 14. bis 16. Oktober 2014 Wolfsburg Allerpark www.izb-online.com Veranstalter: Wolfsburg AG MobilitätsWirtschaft Major-Hirst-Str.

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

BCD Travel Geschäftsreise-Partner der Universität Hamburg

BCD Travel Geschäftsreise-Partner der Universität Hamburg BCD Travel Geschäftsreise-Partner der Universität Hamburg Als Geschäftsreise-Experten mit qualifizierten Mitarbeitern in allen Teilen der Welt sind wir in Deutschland Marktführer und weltweit das drittgrößte

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Die Lokation für Business und Technologie

Die Lokation für Business und Technologie Die Lokation für Business und Technologie Das IBM Client Center ist Teil eines weltweiten Netzwerkes, von dessen Erfahrung und Know-how Sie profitieren können. Das IBM Client Center stellt sich vor Eine

Mehr

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr