SS / Regionale Ozeanographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SS / Regionale Ozeanographie"

Transkript

1 SS / Regionale Ozeanographie Detlef Quadfasel detlef.quadfasel@zmaw.de ZMAW 2. Stock Ziel der LV: Die antreibenden Kräfte für die Zirkulation im Ozean sollen quantifiziert und ihre Dynamik an regionalen Beispielen dargestellt werden. Dazu werden vergleichende Betrachtungen der Regionen der Weltozeane und ihrer Sphären durchgeführt. Zielgruppe: Bachelor Studierende der Ozeanographie und Geophysik sowie Nebenfächler 1 Termine und Ort Vorlesung: dienstags 8:15-10:00 Uhr ZMAW Raum 22/23 mittwochs 8:15-10:00 Uhr ZMAW Raum 22/23* Übungen: dienstags 13:00 14:00 Uhr ZMAW Raum 22/23 Abgabe der Übungen: montags bis 12:00 Uhr, Postfach Quadfasel 1. Stock Klausur: 28. Mai 08:15 Uhr * da nach Pfingsten auf See 2 1

2 Termine Prandtl Klausur Semesterende 12. Juli 3 Literatur Encyclopedia of Ocean Sciences (2001) Elsevier Science Ltd. Kurze Artikel zu verschiedenen Themen Tomczak, M. and S.Godfrey (2002): Regional Oceanography: An Introduction. Kostenloser download unter Kantha, L.H. and C.A. Clayson (2000) Small Scale Processes in Geophysical Fluid Flows. International Geophysics Series, 67, Academic Press, San Diego, pp 888. Marshall, J. and R. A. Plumb (2008) Atmosphere, Ocean and Climate Dynamics, International Geophysics Series, 93, Academic Press, San Diego, pp 320. Stewart, R.H. (2008) Introduction to Physical Oceanography. Talley, L.D., G.L. Pickart, W.J. Emery and J.H. Swift (2011) Descriptive Physical Oceanography, Academic Press, 555 S. 4 2

3 Literatur Encyclopedia of Ocean Sciences (2001) Elsevier Science Ltd. Kurze Artikel zu verschiedenen Themen Tomczak, M. and S.Godfrey (2002): Regional Oceanography: An Introduction. Kostenloser download unter Kantha, L.H. and C.A. Clayson (2000) Small Scale Processes in Geophysical Fluid Flows. International Geophysics Series, 67, Academic Press, San Diego, pp 888. Marshall, J. and R. A. Plumb (2008) Atmosphere, Ocean and Climate Dynamics, International Geophysics Series, 93, Academic Press, San Diego, pp 320. Stewart, R.H. (2008) Introduction to Physical Oceanography. Talley, L.D., G.L. Pickart, W.J. Emery and J.H. Swift (2011) Descriptive Physical Oceanography, Academic Press, 555 S. 5 Inhalt der Lehrveranstaltung Abkühlung Erwärmung Abkühlung Niederschlag Verdunstung Niederschlag Wärme Süßwasser Impuls 6 3

4 Inhalt der Lehrveranstaltung Abkühlung Erwärmung Abkühlung Niederschlag Verdunstung Niederschlag Wärme Süßwasser Impuls 7 Struktur der Lehrveranstaltung Mischung aus Beobachtungen und Theorie, numerischen Modellen, und manchmal auch Tankexperimenten 8 4

5 Struktur der Lehrveranstaltung Mischung aus Beobachtungen und Theorie numerischen Modellen, und manchmal auch Tankexperimenten 9 Bewegungsgleichungen Vereinfachung durch Skalierung nur die wichtigen Terme werden beibehalten, um die Dynamik eines Prozesses zu beschreiben. 10 5

6 Bewegungsgleichungen Vereinfachung durch Skalierung nur die wichtigen Terme werden beibehalten, um die Dynamik eines Prozesses zu beschreiben. 11 Bewegungsgleichungen Geostrophie z. B. stationär, homogen, reibungslos, linear Vereinfachung durch Skalierung nur die wichtigen Terme werden beibehalten, um die Dynamik eines Prozesses zu beschreiben. 12 6

7 Skalen Doppeldiffusive Intrusionen Golfstrom und mesoskalige Wirbel Erwärmung des Tiefenwassers in der Grönlandsee Skalen ozeanischer Prozesse COAS.oregonstate 14 7

8 Inhalt der Lehrveranstaltung Fundamentale Eigenschaften des Meerwassers Methoden der Wassermassenanalyse Flüsse an der Grenzfläche Atmosphäre-Ozean Eigenschaften und Dynamik der ozeanischen Deckschicht, Wassermassenformation Subduktion und Dynamik der Warmwassersphäre Westliche Randströme Randmeere des Atlantischen Ozeans Regionale Ozeanographie des Indischen Ozeans Regionale Ozeanographie des Pazifischen Ozeans Regionale Ozeanographie des Südlichen Ozeans 15 Eigenschaften des Meerwassers Mischung von Wassermassen unterschiedlicher Temperatur: T 0 = (m 1 c p1 T 1 + m 2 c p2 T 2 ) / ((m 1 +m 2 ) c p0 ) 16 8

9 Wassermassenanalyse Kernschichtmethode von Wüst 17 Oberflächenflüsse 18 9

10 Oberflächenflüsse 19 Prozesse in der Deckschicht Mischung durch Langmuir Zirkulation 20 10

11 Subduktion Sauerstoff Minimum - Zonen 21 Westliche Randströme Golfstrom 22 11

12 Randmeere des Atlantischen Ozeans Käse, Indischer Ozean Auftrieb vor Arabien 24 12

13 Pazifischer Ozean Entwicklung eines El Niños 25 Pazifischer Ozean Entwicklung eines El Niños 26 13

14 Südlicher Ozean Cadabatic Winds Shelf Ice convection Heat Sea Ice Brine Formation Formation von Wassermassen 27 Inhalt der Lehrveranstaltung Fundamentale Eigenschaften des Meerwassers Methoden der Wassermassenanalyse Flüsse an der Grenzfläche Atmosphäre-Ozean Eigenschaften und Dynamik der ozeanischen Deckschicht, Wassermassenformation Subduktion und Dynamik der Warmwassersphäre Westliche Randströme Randmeere des Atlantischen Ozeans Regionale Ozeanographie des Indischen Ozeans Regionale Ozeanographie des Pazifischen Ozeans Regionale Ozeanographie des Südlichen Ozeans 28 14

15 Inhalt der Lehrveranstaltung Was hätten Sie sonst noch gerne gewusst? 29 Vorbereitung für morgen Kapitel 3 : Physical properties of Seawater aus Talley, L.D., G.L. Pickart, W.J. Emery and J.H. Swift (2011) Descriptive Physical Oceanography, Academic Press, 555 S

SS / Regionale Ozeanographie

SS / Regionale Ozeanographie SS 2015 63-716 / 63-717 Regionale Ozeanographie Detlef Quadfasel detlef.quadfasel@uni-hamburg.de ZMAW 2. Stock http://www.ifm.zmaw.de/de/mitarbeiter/prof-dr-detlef-quadfasel/teaching Ziel der LV: Die antreibenden

Mehr

63-734/35/36/37 Prozesse

63-734/35/36/37 Prozesse WS 2013/14 Detlef Quadfasel Carsten Eden Lars Czeschel 63-734/35/36/37 Prozesse detlef.quadfasel@zmaw.de Tel: 42838 5756 2. Stock carsten.eden@zmaw.de Tel: 42838 7623 4. Stock lars.czeschel@zmaw.de Tel:

Mehr

Introduction to Meteorology and Oceanography

Introduction to Meteorology and Oceanography Introduction to Meteorology and Oceanography MNF-klim-101 1. Semester, Dauer: 2 Semester Prof. Dr. Mojib Latif Telefon (0431) 600 4050, Email mlatif@geomar.de Studiengang / -gänge 1-Fach Bachelor Physik

Mehr

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik Dynamische Meteorologie und Synoptik Andreas Fink & Michael Kerschgens mit V. Ermert, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Synoptik

Mehr

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Die Physik der Ozeane Johanna Baehr Institut für Meereskunde, KlimaCampus, Universität Hamburg 12. Januar 2009 Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat

Mehr

Roman Ferstl

Roman Ferstl 25.06.2013 Roman Ferstl Einführung (Motivation, Begriffserklärungen) Numerisches Modell Ergebnisse Diskussion / Interpretation Zusammenfassung Simulation - Hydrothermale Plumes 2/24 Quelle: Goodman and

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte PAS I Physik Aquatischer Systeme I 3. Dichteschichtung Inhalt 3. Sitzung Kap. 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.6 Gelöste Stoffe, Dichte, und elektrische Leitfähigkeit Dichte als Funktion des

Mehr

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen?

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Detlef Stammer Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit Universität Hamburg Ozeanzirkulation verantwortlich für polwärtigen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Master of Science Meteorologie (Seite von ) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Was steckt eigentlich hinter einer falschen Vorhersage Geschichte der Meteorologie

Mehr

Klima-Vortragsreihe

Klima-Vortragsreihe Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Eiszeit oder Treibhaus? Meeresströmungen und globale Erwärmung Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus,

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 40/9 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juli 2008 Aufgrund

Mehr

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU (u.struck@lrz.uni-muenchen.de) Was sind Meeresströmungen und was treibt sie an? In den Ozeanen sind die Oberflächenströme hauptsächlich

Mehr

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Dozenten des Astronomischen Instituts Introduction 11 1 WS2009/10 und SS2010 Einführung in die Astronomie 1 NW-1 (Introduction to Astronomy) 2 Lehrveranstaltungen WS: Vorlesung Einf. in die Astronomie 1 (2 SWS) SS: Vorlesung Einf. in die Astronomie

Mehr

10 Subduktion und Warmwassersphäre

10 Subduktion und Warmwassersphäre Regionale Ozeanographie 10 Subduktion und Warmwassersphäre Literatur: Pedlosky, J. (1998) Ocean Circulation Theory. Springer, 453 pp. Schichtung im Ozean Fragen und Möglichkeiten Wie werden die tiefen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

El Niño und seine Auswirkungen

El Niño und seine Auswirkungen El Niño und seine Auswirkungen Dr. Daniela Matei, Max-Planck-Institut für Meteorologie Das Christkindl oder das Teufelskind? Quelle: NASA El Niño in den Medien: der Wetter-Godzilla Seltenes Ereignes: drei

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0103 Modulbezeichnung (dt.): Schaltungstechnik 2 Modulbezeichnung (en.): Circuit Theory 2 Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Mehr

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortr.: VDI, Düsseldorf, 28.4.2011 Dr.

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie Physische Geographie - Klimatologie Christoph Gerbig, Sönke Zaehle Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 10016, 07701 Jena Tel.: (0361) 57-6373 (Gerbig) -6230 (Zaehle) Vorlesungswebsite:

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Die Veränderungen sowohl des arktischen wie auch. 5. MEEREIS Meereis ist nicht nur ein wichtiger Indikator für Klimaänderungen, sondern z.b.

Die Veränderungen sowohl des arktischen wie auch. 5. MEEREIS Meereis ist nicht nur ein wichtiger Indikator für Klimaänderungen, sondern z.b. 5. MEEREIS Meereis ist nicht nur ein wichtiger Indikator für Klimaänderungen, sondern z.b. durch die Eis-Albedo Rückkopplung und seinen Einfluss auf die atmosphärische und ozeanische Zirkulation ein bedeutender

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

03 Sensoren Genauigkeiten

03 Sensoren Genauigkeiten 03 Sensoren Genauigkeiten Emery, W.J. and R.E. Thomson (2001) Data Analysis Methods in Physical Oceanography. Chapter 1: Data Acquisition and Recording. ELSEVIER, Amsterdam. Bergmann, Schaefer (1998) Lehrbuch

Mehr

Meeresströmungen sind den Menschen bekannt,

Meeresströmungen sind den Menschen bekannt, 1.2 Meeresströmungen und Wassermassen Eberhard Fahrbach Ocean currents and water masses: Ocean currents are regionally known since the early days of seafaring, offering opportunities to sail faster and

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V1: Organisatorisches und EAM-Überblick Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V1: Verlauf Vorstellung Organisatorisches Aufbau der Vorlesung Aufbau der Übung

Mehr

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie Physische Geographie - Klimatologie Christoph Gerbig, Sönke Zaehle Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 10016, 07701 Jena Tel.: (0361) 57-6373 (Gerbig) -6230 (Zaehle) Vorlesungswebsite:

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Discussing US Legal Issues (Übung) - Sommersemester SWS

Discussing US Legal Issues (Übung) - Sommersemester SWS 02606700 Discussing US Legal Issues (Übung) - Sommersemester 2019-1 SWS Dienstag 08:00 10:00 Einzeltermin 25.06.2019-25.06.2019 Hörsaal III 02604000 Einführung in das englische Recht (Vorlesung) - Sommersemester

Mehr

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über über die die Methoden der der angewandten Geophysik für für Studenten des des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften im im 3ten 3ten Sem. Sem. Literatur

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Vorlesungen des Meteorologischen Instituts im Wintersemester 2016/2017

Vorlesungen des Meteorologischen Instituts im Wintersemester 2016/2017 Vorlesungen des Meteorologischen Instituts im Wintersemester 2016/2017 Vorbemerkung Nachstehende Veranstaltungen, Kurse usw. finden, soweit keine anderen Hinweise gegeben werden, im Geomatikum, Bundesstraße

Mehr

KIHZ Zwischenbericht 2002/2003

KIHZ Zwischenbericht 2002/2003 KIHZ Zwischenbericht 2002/2003 Zuwendungsempfänger: Universität Bremen, Fachbereich Geowissen schaften Förderkennzeichen: 01LG9910 (Reg. Nr.: UFLG01980499) Bezeichnung des Vorhabens: Flußkorrekturoptimierung

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Steuerung serieller Manipulatoren

Steuerung serieller Manipulatoren Klaus Janschek Steuerung serieller Manipulatoren Sommersemester 2014 K. Janschek - SS 2014 Inhalt, Literatur & Ablauf 0 INHALT RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK 1.1 Robotersysteme Begriffsbestimmung 1.2

Mehr

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche Meere Vorkommen Menge in 10 3 km 2 in Prozent % Salzwasser der Ozeane Eiskappen, Gletscher Grundwasser Bodenfeuchte Seen (Süßwasser) Salzseen Wasser in Biomasse Wasserdampf in Atmosphäre Flüsse 1.350.400

Mehr

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10 Origin of ice diapirism, true polar wander, subsurface ocean,, and tiger stripes of Enceladus driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10 Enceladus allgemein

Mehr

Stabilität des Golfstroms

Stabilität des Golfstroms Stabilität des Golfstroms Yannis Fürst Seminar: Mathematische Modellierung Seminarleiterin: Dr. Iryna Rybak Universität Stuttgart 11. Mai 2016 Grundlagen der Modellierung Expertenvortrag Modellskizze Beispielmodellierung

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Thermohaline Zirkulation im Klimawandel. Johann Jungclaus Max- Planck- Institut für Meteorologie

Thermohaline Zirkulation im Klimawandel. Johann Jungclaus Max- Planck- Institut für Meteorologie Thermohaline Zirkulation im Klimawandel Johann Jungclaus Max- Planck- Institut für Meteorologie Max- Planck- Institut für Meteorologie ZMAW: Bundesstrasse 53 Maschinensaal des Deutschen Klimarechenzentrums

Mehr

Nebenfach Geophysik und Meteorologie 1-Fach Bachelor of Science Geographie

Nebenfach Geophysik und Meteorologie 1-Fach Bachelor of Science Geographie Nebenfach Geophysik und Meteorologie 1-Fach Bachelor of Science Geographie Das Nebenfach Geophysik und Meteorologie kann nur in Kombination mit dem Nebenfach Physik studiert werden, um die notwendigen

Mehr

Informatik 1 (WS 2018/2019)

Informatik 1 (WS 2018/2019) Informatik 1 (WS 2018/2019) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

FORSCHUNG AKTUELL. Projekt Retrograde Stellen Sie sich vor, unsere Erde würde sich andersherum drehen

FORSCHUNG AKTUELL. Projekt Retrograde Stellen Sie sich vor, unsere Erde würde sich andersherum drehen Projekt Retrograde Stellen Sie sich vor, unsere Erde würde sich andersherum drehen Die Rotation der Erde prägt unser Klimasystem auf unterschiedliche Art und Weise: Sie steuert die Hauptwindrichtungen,

Mehr

Numerik I Einführung in die Numerik

Numerik I Einführung in die Numerik Numerik I Einführung in die Numerik M. Gutting 18. Oktober 2016 Termine Termine Vorlesung: dienstags von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr in ENC-D 201 und freitags von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr in ENC-D 223, Übung:

Mehr

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science Geographie für das Nebenfach Geophysik

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science Geographie für das Nebenfach Geophysik Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Science Geographie für das Nebenfach Geophysik Modulübersicht: Modul Titel LP Typ* Voraussetzungen MN GM EGM Einführung in die Geophysik und 4 P keine Meteorologie

Mehr

Ausbildungsseminar Klima und Wetter

Ausbildungsseminar Klima und Wetter Ausbildungsseminar Klima und Wetter Thema 4.2: Meeresströmungen - Thermohaline Zirkulation (generell und insbesondere die des Golfstroms) Gehalten am 13.11 von Peter Lutz Inhaltsverzeichnis: Was sind Meeresströmungen

Mehr

Modulhandbuch M.Sc. Physikalische Ozeanographie

Modulhandbuch M.Sc. Physikalische Ozeanographie Modulhandbuch M.Sc. Physikalische Ozeanographie Der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg Stand: Januar 2010 Beschreibung der Module im Studiengang M.Sc. Physikalische

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multivariate Analysemethoden 22.10.2007 Günter Meinhardt Johannes Gutenberg Universität Mainz Die Konfiguration von Entitäten definiert ihre wechselseitige Ähnlichkeit. Wechselseitige Ählichkeitsmuster

Mehr

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht Ines Höschel Einleitung Der Anfang Polarexpedition unter Nansen Beobachtung: von Windrichtung abweichende Eisbergdrift Erklärung: Wirkung der

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

by André Wyrsch 762 Die Abfälle fallen in eine Mulde und werden mit unserem Kehricht verbrannt.

by André Wyrsch 762 Die Abfälle fallen in eine Mulde und werden mit unserem Kehricht verbrannt. Zusammenfassung zur Prüfung vom 15.01.10 Lernziele 1. Hydrologie a. Wasserkreislauf b. Hochwasser Abwasser (ARA) c. Meeresströmungen (El Nino) 2. Boden/Bodenentstehung a. Ungleiche Boden Mitteleuropa,

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig 58/7 Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Germanistik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2008

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Statistische Methoden der Datenanalyse Professor Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Motivation Syllabus Informationen zur Vorlesung Literatur Organisation der Übungen und Scheinkriterium

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Vom 29. November Tag der Bekanntmachung im NBl. MWV. Schl.-H S. 102 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 6.

Vom 29. November Tag der Bekanntmachung im NBl. MWV. Schl.-H S. 102 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 6. Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen- Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Studienganges Physik des Erdsystems: Meteorologie Ozeanographie

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Peter Lemke. Umweltphysik und Klimaforschung -Mit FS Polarstern in die Antarktis-

Peter Lemke. Umweltphysik und Klimaforschung -Mit FS Polarstern in die Antarktis- Umweltphysik und Klimaforschung -Mit FS Polarstern in die Antarktis- Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS. Der Klimawandel Georg Kaser Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS Yann Arthus-Bertrand / Altitude TU wien 140612 2003 Cullen et al. (2013)

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Maß- und Integrationstheorie (MA2003)

Maß- und Integrationstheorie (MA2003) Maß- und Integrationstheorie (MA2003) Elisabeth Ullmann Zentrum Mathematik Elisabeth Ullmann (TUM) MA2003 1 / 12 Allgemeines Vorlesung: Montag, 14:00 15:30 Uhr im Interimshörsaal 2 Übungsgruppen: Gruppe

Mehr

Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management

Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management Mit Produkten und Dienstleistungen kommen Sie täglich in Berührung; sei es beim Lebensmitteleinkauf, beim Kleidungskauf, beim Telefonieren, beim Restaurantbesuch,

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Reicht der Wind für einen Sturm? Was wir über den Klimawandel wissen und was nicht

Reicht der Wind für einen Sturm? Was wir über den Klimawandel wissen und was nicht Reicht der Wind für einen Sturm? Was wir über den wissen und was nicht Instructor: Dr. Christian Ohlwein Company: Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Meteorologisches Institut, Universität Bonn -Okt-0

Mehr

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/3 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Institutsgebäude Stephanstr. Institut mit mehr als 100 Jahre Geschichte www.uni-leipzig.de/~meteo

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Anhang zur FSPO IMP vom 29.0.2009 Programmkoordinatorin: Prof. Smirnova (V-8) Zuletzt geändert am 28.0.2010 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Pflichtbereich: 0 ECTS

Mehr

Mass Transport and Mass Distribution

Mass Transport and Mass Distribution Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System Antrag für ein DFG-Schwerpunktprogramm Jakob Flury GOCE-Projektbüro Deutschland Satellite Missions for Earth Observation GPSII GPSIII GALILEO CHAMP

Mehr

34/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 18. August 2014

34/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 18. August 2014 34/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel

Mehr

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr?

Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr? Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr? 2. Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht Brugg, 5. März 2011 Heinz Wanner Oeschger-Zentrum für Klimaforschung Universität Bern www.oeschger.unibe.ch

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Allgemeine Informationen zur Vorlesung Allgemeine Informationen zur Vorlesung Lineare Algebra Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika Informationen 11. April 2016 1 / 9 Wenden

Mehr

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Der Klimawandel Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck georg.kaser@uibk.ac.at: ARGE schöpfungsverantwortung * wien 150508

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr