f ü l l i n s d o r f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "f ü l l i n s d o r f"

Transkript

1 f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel , Fax Jahrgang Nr Juni 2013

2 Gemeindeverwaltung: Mitteldorfstrasse 4 Tel Fax Bauverwaltung Tel Bestattungswesen Tel Tel Buchhaltung Tel Gemeindepolizei Tel Sozialberatung Tel Steuerabteilung/ Tel AHV-Zweigstelle Tel Zivilschutz-Stelle Tel Wasserversorgung Tel Werkhof, Hammerstr. 10 Tel Schalterstunden: Vormittag Uhr Mo-, Di-, Do-, Fr-Nachmittag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Adressen: Gemeindeverwalter/-rat kurt.sidler@fuellinsdorf.ch Bauverwalter christoph.leupi@fuellinsdorf.ch Baugesuche/Liegenschaften dominique.vaneekhout@fuellinsdorf.ch Bausekretariat daniela.hofer@fuellinsdorf.ch Einwohnerkontrolle/Lehrlingswesen/Kanzlei mirella.buser@fuellinsdorf.ch Kanzlei jessica.mueller@fuellinsdorf.ch Kanzlei/IT-Support diana.sibilia@fuellinsdorf.ch Finanzen stefan.walthard@fuellinsdorf.ch Gemeindepolizei chasper.holinger@fuellinsdorf.ch Info/Amtsblatt info@fuellinsdorf.ch Lernende deborah.hurni@fuellinsdorf.ch nadina.spiess@fuellinsdorf.ch Sekretariat kaja.luetzelschwab@fuellinsdorf.ch Sekretariat/Verw.-Stv. monika.vogelsanger@fuellinsdorf.ch Sozialdienst Leiter: simon.sayer@fuellinsdorf.ch SozialarbeiterIn: patrik.amsler@fuellinsdorf.ch alexandra.rey@fuellinsdorf.ch Sekretariat: arlette.pfister@fuellinsdorf.ch elisabeth.wuellner@fuellinsdorf.ch Steuerbezug/Debitoren-Buchhaltung vanessa.jost@fuellinsdorf.ch Steuer-Veranlagung/AHV-Zweigstelle doris.brodbeck@fuellinsdorf.ch claudia.gysin@fuellinsdorf.ch peter.gysin@fuellinsdorf.ch Werkhof werkhof.4414@fuellinsdorf.ch Zivilschutzstelle Altenberg christine.meier@fuellinsdorf.ch Besprechungen mit dem Gemeindepräsidenten: Nach Vereinbarung Tel roger.matter@fuellinsdorf.ch Kabelfernsehen: Störungsmeldung EBLTelecom Tel Schulleitungen: Kindergarten und Tel Primarschule: Fax Schulhaus Schönthal schulleitung@schule-fuellinsdorf.ch Sekretariatszeiten: Mo Do Uhr Termine mit der Schulleitung n. Vereinbarung Schulsozialarbeit Natel Kindergarten und Primarschule schulsozialarbeit@schule-fuellinsdorf.ch Sekundarschule Tel Frenkendorf: Fax sekundarschule.frenkendorf@sbl.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr , Di + Do Uhr Schulsozialdienst für Sekundarstufe I Natel (6. bis 9. Schuljahr) Büro Alters- und Pflegeheim Tel Schönthal Spitex Regio Liestal: Schützenstrasse 10, Liestal Tel Telefonsprechzeiten: Mo Fr: Uhr und Uhr Tagesstätte für Betagte Tel Soziale Dienste: Sozialberatung Tel Mütter- und Väterberatung: Telefonische Beratung: Montag Freitag, Uhr Tel Beratungsnachmittage: 1. und 3. Montag im Monat, Uhr auf Voranmeldung Beratung im katholischen Pfarreizentrum Dreikönig, Mühlemattstrasse 2 Hausbesuche nach Vereinbarung SOS-Fahrdienst Tel Tel Tagesfamilien Oberes Baselbiet Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel Bürozeiten gem. Telefonbeantworter Gemeindebibliothek: Mühlerainstrasse 24 Tel Öffnungszeiten: Dienstag und Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr Samstag Uhr 1

3 Amtliche Publikationen Handänderungen Kauf. StWE-Parz. S3614: 84/1000 ME an Parz. 114 mit Sonderrecht Nr. 2, 2½-Zimmerwohnung W2, im EG, dazu Kellerabteil K2 im UG, laut Vertrag und Plan, Neumatt, Mühlemattstrasse 74; StWE-Parz. S3618: 102/1000 ME an Parz. 114 mit Sonderrecht Nr. 6, 3½-Zimmerwohnung W6, im 1. OG, dazu Kellerabteil K6 im UG, laut Vertrag und Plan, Neumatt, Mühlemattstrasse 74. Veräusserer: Schwald Dieter, Liestal, Eigentum seit Erwerberin: Türk Zeliha, Binningen Kauf. StWE-Parz. S2124: 125/1000 ME an Parz mit Sonderrecht an der 4½-Zimmerwohnung Nr und Nebenräumen, laut Vertrag und Plan, Schönthal, Ergolzstrasse 18, inkl. Eigentum an Parz. M2148. Veräusserer: Moor Hermann, Basel, Eigentum seit Erwerberin zu GE: Einf. Gesellschaft 530 OR (Gisler Ludwig, USA-Hauppauge New York; Gisler Irene Maria Louisa, USA-Hauppauge New York) Gant. Parz. 1128: 551m² mit Wohnhaus mit Garage, Grundackerweg 5, Gartenhaus, Grundackerweg 5a, Gartenanlage «Grundacher». Veräusserin in GE: Einf. Gesellschaft 530 OR (Khalsa Harmeet Kaur, Oberwil BL; Khalsa Prithpal Singh, Oberwil BL), Eigentum seit Erwerberin: UBS AG, Basel Kauf. ME-Parz. M1866: 1/33 ME an Parz. S1836 mit an der unterirdischen Autoeinstellhalle, Einstellplatz Nr. 30, Ebene, Ringstrasse; StWE-Parz. S1969: 28/1000 ME an Parz. 643 mit Sonderrecht an der 3½-Zimmerwohnung Nr. 28 und Nebenräumen, laut Vertrag und Plan, Ebene, Ringstrasse 17. Veräusserer: Öter Gökhan, Rheinfelden, Eigentum seit Erwerber: Grabovci Heset, Gelterkinden Genehmigung Der Regierungsrat des Kantons Basel- Landschaft hat mit Datum vom 28. Mai 2013 die Mutation «Lerchenstrasse» zum Generellen Bau- und Strassenlinienplan «Baulandumlegung Im Thal» genehmigt. Der Gemeinderat hatte diese Mutation am 5. März 2013 beschlossen. Erscheinungsdaten Amtsblatt in den Sommermonaten Bitte beachten Sie die nächsten Ausgabe- Daten: Freitag, 5. Juli 2013 Freitag, 26. Juli 2013 Freitag, 16. August 2013 Freitag, 30. August 2013 Inseratenschluss ist jeweils Montag vor Erscheinungsdatum, Uhr. Inseratenschluss für das nächs te Amts blatt: Montag, 1. Juli 2013, Uhr IMPRESSUM Publikation der Gemeindebehörde und Ge meindeverwaltung Füllinsdorf. Verant wort lich für den Textteil ist die Ge meinde verwal tung. Inseratenannahme und Druck: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal Telefon , Telefax , anzeiger@regiodruck.ch, Spedition: Gemeindeverwaltung Füllinsdorf. Erscheint in der Regel 14-täglich. Insertionspreise (exkl. MWST): 1 1 Seite Fr. 268., 1 2 Seite Fr. 145., 1 4 Seite Fr. 86., 1 8 Seite Fr

4 Ersatzwahl Geschäftsprüfungskommission (GPK) Die Gemeindekommission hat an ihrer Sitzung vom 27. Mai 2013 als Nachfolger von Karl Willimann (SVP) er hatte per Ende März 2013 seinen Rücktritt als Gemeindekommissions- und GPK-Mitglied erklärt Tobias Dieffenbach (team 75) für den Rest der laufenden Amtsperiode, d.h. bis 30. Juni 2016, gewählt. Bürgergemeinde Füllinsdorf Beschlussprotokoll der Bürgergemeinde-Versammlung vom 10. Juni Protokoll der Bürgergemeinde-Versammlung vom 4. Dezember 2012 ://: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und dem Verfasser verdankt. 2. Jahresrechnung 2012 ://: Die Jahresrechnung 2012 wird einstimmig genehmigt. 3. Kirschbaumanlage Oberholz, Grundsatzentscheid betreffend Aufhebung der Anlage im Jahre 2016 ://: Mit 11 zu 10 Stimmen wird beschlossen, 1. die Kirschbaumanlage Oberholz weiterzuführen und in den nächsten 3 Jahren 100 neue Bäume zu pflanzen sowie diverse Anpassungsarbeiten vorzunehmen. 2. für die Weiterführung der Anlage folgenden Kredit zu bewilligen: a) Investitionskosten CHF b) Jährlicher Unterhalt CHF c) Entsorgung der alten Bäume CHF die ersatzlose Aufhebung der Kirschbaumanlage Oberholz im Jahre 2016 abzulehnen. 4. Einbürgerungen Die folgenden Einbürgerungen werden genehmigt: Familie Sadiku (aus personenschutzrechtlichen Gründen werden keine detaillierten Angaben aufgeführt) Srikaran Ravi Karan, 1999, Schüler, von Sri Lanka, Glindrain 13, Liestal, (wohnhaft in Füllinsdorf: ). Srikaran Vivegan, 2001, Schüler, von Sri Lanka, Glindrain 13, Liestal, (wohnhaft in Füllinsdorf: ). Schubert geb. Weber Yvonne Maria, 1949, verheiratet, von Kirchberg SG, Parkstrasse 4 (seit ). Füllinsdorf, 10. Juni 2013 Der Präsident: Der Verwalter: Roger Matter Kurt Sidler Einwohnergemeinde Füllinsdorf Beschlussprotokoll der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 17. Juni Protokoll der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 10. Dezember 2012 ://: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und dem Verfasser verdankt. 2. Jahresrechnung 2012 ://: Die Jahresrechnung 2012 inkl. Spezialfinanzierungen mit den erforderlichen Nachtragskrediten wird einstimmig genehmigt. Füllinsdorf, 17. Juni 2013 Der Präsident: Der Verwalter: Roger Matter Kurt Sidler Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst, der Notfallzahnarzt sowie die Notfall-Apotheke sind über die medizinische Notrufzentrale, Telefon , erreichbar. Für lebensbedrohende Notfälle wählen Sie die Nr

5 Der Gemeinderat und die Verwaltung befassen sich demnächst mit der Erstellung des Voranschlages 2014 Die Bevölkerung hat ebenfalls die Möglichkeit, Wünsche und Begehren einzureichen. Damit solche Eingaben berücksichtigt werden können, sind sie schriftlich und begründet, wenn möglich mit Angabe des Betrages, bis spätestens am 30. Juni 2013 dem Gemeinderat einzureichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es dem Gemeinderat obliegt, Wünsche und Begehren in der Budgetvorlage zu berücksichtigen. Bei einer Ablehnung besteht selbstverständlich die Möglichkeit, ein Begehren als Antrag direkt an der Budget-Gemeindeversammlung im Dezember 2013 nochmals vorzutragen. Bitte achten Sie das Ruhebedürfnis Ihrer Nachbarn Die wunderbare Sommerzeit lockt uns alle vermehrt ins Freie, weshalb wir zur Förderung eines guten nachbarlichen Verhältnisses auf die folgenden Bestimmungen im Polizeireglement vom hinweisen: 5 nachtruhe, Haus- und Gartenarbeiten, Apparate und Musikinstrumente 1 Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen und Uhr. 2 Während dieser Zeit sind Betätigungen und private Veranstaltungen, welche Drittpersonen in ihrer Ruhe stören, untersagt. 3 Lärmige Haus- und Gartenarbeiten, wie z.b. Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Benützen von Hochdruckreinigern, maschinelles Häckseln etc. sowie die Benützung öffentlicher Abfallsammelstellen sind nur an Werktagen von bis Uhr und bis Uhr und am Samstag von bis Uhr und bis Uhr, gestattet. 4 Für Industrie- und Gewerbelärm gelten die Vorschriften des Bundesrechts (Lärmschutzverordnung). Eine Mittagsruhe zwischen bis Uhr ist einzuhalten. 5 Radio-, Fernsehapparate, Musikinstrumente und ähnliche Geräte dürfen nur so benützt werden, dass sie auf die Nachbarschaft nicht störend wirken. 6 Sirenen, Signalgeräte, Rufanlagen Die Verwendung von Sirenen, Signalgeräten sowie ähnlichen Vorrichtungen ist verboten. Ausgenommen sind fachmännisch installierte Alarmanlagen (Einbruch, Feuer, Diebstahl). 8 Lautsprecher im Freien Jegliche Verwendung von Lautsprechern und Tonverstärkern im Freien ist nur mit Bewilligung des Gemeinderates zulässig. 9 Spiele und Sport Lärmige Spiele und Sport sind im Freien generell täglich zwischen und Uhr gestattet, in Hallen zwischen und Uhr. Für Turniere und Meisterschaften können vom Gemeinderat Ausnahmen bewilligt werden. Aufruf an alle Hundehalterinnen und Hundehalter Verunreinigungen durch Hundekot Bei der Gemeinde gehen verschiedentlich Reklamationen über liegengelassenen Hundekot bzw. gefüllte z.t. auch im Kulturland herumliegende Hundekotsäcklein ein. Wir rufen allen Hundehalterinnen und Hundehaltern unserer Gemeinde die Pflicht zum Einsammeln des Kots und zum Entsorgen der Säcklein in Robidog-Behältern in Erinnerung. Es ist uns ein Anliegen, Sie für diese Problematik zu sensibilisieren und damit ein problemloses «Nebeneinander» von Hundefreunden und «Nichthündelern» zu fördern. >> 4

6 Jenen, die bis heute den Kot ihres vierbeinigen Freundes immer ordnungsgemäss eingesammelt haben, danken wir herzlich. Jene, die sich bisher nicht oder nicht immer an die Vorschrift gehalten haben, bitten wir um künftige Beachtung der massgebenden Bestimmungen. Auszug aus dem Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Füllinsdorf: Art. 5 Verunreinigungen Die Hundehalterinnen und Hundehalter sind zur Beseitigung des Kots ihrer Hunde auf öffentlichem oder fremdem privatem Areal verpflichtet. Art. 11 Strafen 1 Bei Verletzung der Bestimmungen dieses Reglements oder kantonaler Bestimmungen über die Hundehaltung können, sofern nicht kantonales Recht vorgeht, Strafen bis Fr verhängt werden. Das Verfahren richtet sich nach dem Gemeindegesetz. 2 Strafbar ist auch die fahrlässige Übertretung dieses Reglementes. Kontrollstichproben in den Wäldern im Gebiet Arisdorf Liestal Im Rahmen der Waldentwicklungsplanung (WEP) im Gebiet Arisdorf Liestal werden im öffentlichen und privaten Wald der Gemeinden Arisdorf, Augst, Füllinsdorf, Giebenach, Hersberg, Lausen und Liestal Kontrollstichproben aufgenommen. Zu diesem Zweck werden im Wald alle 100 mal 200 Meter Stichproben gesetzt und 2 bis 3 Bäume am Stammfuss blau markiert, damit dieser Punkt in 15 Jahren wiederaufgefunden werden kann. Auf einer Fläche von 3 Aren um diesen Punkt werden nun die Bäume mittels verschiedener Kriterien erfasst. Das erlaubt dem Amt für Wald beider Basel Aussagen über die Baumartenzusammensetzung, die Stammzahlverteilung, das Holzvolumen und weitere Kenngrössen zu machen. Diese Ergebnisse sind für die Planung der Waldbewirtschaftung sehr nützlich. Die Aufnahmen dauern voraussichtlich bis November Das Amt für Wald beider Basel dankt für das entgegengebrachte Verständnis. Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Amt für Wald beider Basel, Christoph Hitz, Telefon Nächtliches Dauerparkieren auf öffentlichem Grund Wir machen vor allem die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger in unserer Gemeinde darauf aufmerksam, dass das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund ohne Bewilligung nicht gestattet ist. Wer keinen eigenen Parkplatz besitzt, hat gegen eine Gebühr von Fr. 40. pro Monat eine entsprechende Bewilligung bei der Gemeindepolizei zu erwerben. Ferner machen wir alle Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter darauf aufmerksam, dass gemäss Reglement über das nächtliche Dauerparkieren alle AutobesitzerInnen verpflichtet sind, ihre privaten Abstellplätze zu benützen. Baugesuche Die Einsprachefrist richtet sich nach der Publikation im Kantonalen Amtsblatt. Die öffentliche Planauflage ist angeordnet worden für folgende Bauvorhaben: Schmid Simone und Samad, Füllinsdorf Fenstereinbau/Fenstervergrösserung auf Parz Mittl. Rainweg 34 Yildiz-Arslan Meryem und Mehmet Ali, Pratteln Verkleinerung bestehendes Restaurant / Neubau 2-Zimmer-Wohnung auf Parz. 79 Rheinstrasse 48 5

7 Juni 2013 Gemeindebibliothek Füllinsdorf Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr und Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag Uhr Samstag Uhr Bücher, CDs, Kinderbücher, Kassetten, Hörbücher, DVDs Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen erholsame Ferien und: Gute Unterhaltung! Öffnungszeiten während der Sommerferien, 1. Juli August: Dienstags von Uhr Samstags von Uhr 6

8 Zivilstandsamtliche Nachrichten Nachfolgend veröffentlichen wir zivilstandsamtliche Meldungen, welche unsere EinwohnerInnen betreffen. Auszug Mai 2013 Geburt 28. Mai 2013 Fischer, Ivan, Sohn des Fischer, Michel, von Triengen LU, und der Fischer geb. Puda, Dana, kroatische Staatsangehörige Trauungen 6. Mai 2013 Fritz, Erich, von Känerkinden BL, in Füllinsdorf BL, und Buess, Sylvia Marcelle, von Biel/Bienne BE, Dübendorf ZH, Wenslingen BL, in Füllinsdorf BL 17. Mai 2013 Kanaganayagam, Anushiyananthan, srilankischer Staatsangehöriger, in Füllinsdorf BL, und Dharmaratnam, Jeneefa, von St. Gallen SG, in Füllinsdorf BL 17. Mai 2013 Picardi, Sergio Mario, italienischer Staatsangehöriger, in Füllinsdorf BL, und Sequenzia, Tamara, von Füllinsdorf BL, in Füllinsdorf BL 22. Mai 2013 Roth, Peter, von Grindelwald BE, in Füllinsdorf BL, und Dürr, Silvana, von Pratteln BL, in Füllinsdorf BL 31. Mai 2013 Martin, Albert, von Füllinsdorf BL, in Füllinsdorf BL, und Kohler, Ines, von Lüsslingen SO, in Füllinsdorf BL Todesfälle in Füllinsdorf 9. Mai 2013 Fehr, Jürg Louis, von Zürich ZH, geb , geschieden seit Mai 2013 Wehrli geb. Handschin, Louise Anita, von Saas GR, geb , verwitwet seit Todesfälle auswärts 1. Mai 2013 Medina Sánchez geb. Scherrer, Claudia Bettina, von Zwingen BL und Bärschwil SO, geb , verheiratet mit Medina Sánchez, Jesús Eleuterio 7. Mai 2013 Kutzarow geb. Ammann, Elisabeth Edit Heidi, von Männedorf ZH, geb , verheiratet mit Kutzarow Walbert Leonhard 12. Mai 2013 Bernhard geb. Dürrenberger, Edith, von Davos GR, geb , geschieden seit Zivilstandsamt des Kreises Liestal Amtshausgasse 7, 4410 Liestal Tel , Fax Adresse: zuständig für die Gemeinden: Arisdorf, Augst, Bubendorf, Frenkendorf, Füllinsdorf, Giebenach, Hersberg, Lausen, Liestal, Lupsingen, Pratteln, Ramlinsburg, Seltisberg, Ziefen Öffnungszeiten: Mo / Mi / Di, Do, Fr /

9 Heb Sorg zur Umwält! Die nächste Altpapier-Sammlung findet am Samstag, 22. Juni 2013, statt und wird von der Brass Band Musikgesllschaft durchgeführt. Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) vor 8 Uhr an den Strassenrand. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Bitte Papier gut bündeln und nicht zu grosse und zu schwere Pakete schnüren. Denken Sie daran, dass die Bündel mehrmals getragen werden müssen! Bitte beachten Sie, dass Altpapier in Schachteln Altpapier in Plastik- und Papiertragtaschen Papier aus Aktenvernichtern nicht mitgenommen wird. Am Sammeltag ist unter folgender Nummer die für die aktuelle Sammlung verantwortliche Person erreichbar:

10 Schule und Kindergarten Ideen zu den flankierenden Massnahmen der Neuorganisation willkommen! Wie wir Sie im April 2013 informiert haben, führen wir auf Schuljahr 2014/15 eine Neuorganisation unserer Schule durch. Im Dorf werden alle Kinder vom Kindergarten bis in die 2. Klasse zur Schule gehen und im Schönthal werden die 3. bis 6. Klassen unterrichtet werden. Wie wir wissen, machen sich viele Eltern Sorgen aufgrund der bevorstehenden Änderungen. Am vergangenen Donnerstag haben die Schulleitung und Vertreter des Schulrats ein Gespräch mit Eltern geführt, die schriftlich Einsprache erhoben haben. Wir haben versucht, die Gründe für die Neuorganisation detailliert zu erklären. Wir haben auch darüber informiert, dass eine Arbeitsgruppe des Schulrats sich mit den flankierenden Massnahmen wie Mittagstisch, Schulweg etc. beschäftigt. Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihnen mitzuteilen, dass Sie gerne Ihre Ideen, wie die Neuorganisation gut umgesetzt werden kann, einbringen können. Sie können sich schriftlich an die Schulratspräsidentin, Frau Eva Balogh, Drosselstrasse 15 in Füllinsdorf wenden. Es ist geplant, dass der Schulrat nach den Sommerferien eine Bedarfsabklärung durchführen wird, auf der Sie uns mitteilen können, welche Angebote Sie gerne beanspruchen würden. Grosse Veränderungen, egal welcher Art, verunsichern einen immer wieder. Wenn wir diese trotzdem mit Gelassenheit und Zuversicht angehen, können wir feststellen, dass es sich auch damit gut leben lässt. Man denke an die Umstellungen auf die 5-Tagewoche, die Blockzeiten, den Wechsel vom Schuljahresbeginn im Frühling auf den Herbst Wir haben nun noch mehr als ein Jahr Zeit, diese Neuorganisation gut aufzugleisen und wir sind sicher, dass wir auch für die flankierenden Massnahmen gute Lösungen finden werden. Schulleitung und Schulrat Füllinsdorf 9

11 Schule und Kindergarten «Sammel»-Ausstellung im Schulhaus Füllinsdorf Die Ausstellung zum Thema «Sammeln» im Schulhaus Schönthal in Füllinsdorf vom Freitag und Samstag, 14. und 15. Juni 2013, war ein voller Erfolg! Sammeln begleitet die Menschen schon lange. In der heutigen Zeit wird uns oft von grossen Ladenketten das Sammeln von Spielsachen oder Punkten mit in den Einkaufskorb «gelegt». Eine persönliche Sammlung aber unterscheidet sich dadurch, dass wir selber die Wahl des Objektes bestimmen. So haben die einzelnen Sammelobjekte eine ganz persönliche Geschichte oder ein bestimmtes Erlebnis wird damit verbunden. Oft wird über mehrere Jahre, wenn nicht sogar ein ganzes Leben lang gesammelt. Am Freitag, 14. Juni 2013, um Uhr wurde die Ausstellung im Beisein des Gemeindeund Schulrates, des Gemeindeverwalters und den Lehrpersonen feierlich eröffnet. Schulleiterin Daniela Gloor begrüsste alle Anwesenden und Klassenlehrer Lukas Gomez spielte mit seiner 4. Klasse auf Blasinstrumenten drei tolle Stücke, wovon eines vor allem rhythmisch vorgetragen wurde. Die Klasse übt seit bald einem Jahr im Projekt «Klassenmusizieren» einmal wöchentlich bei Herrn Roland Schaub, Musiklehrer. Im Laufe des Abends kamen auch die weiteren Ausstellungsbesucher in den Genuss eines «Platzkonzertes»! Die Ausstellung zeigte Sammlungen verschiedenster Art: Schätze aus der Natur, Schneckenhäuser, Steine und Käfer waren genauso vertreten, wie eine Liedersammlung, Interviews, Traumfänger, Bibeln aus verschiedenen Ländern, Schnappschüsse oder Wörter in verschiedenen Sprachen, die als Collage gezeigt wurden. Dem Sammelfieber waren da keine Grenzen gesetzt. Die Lehrpersonen haben mit ihren Klassen in verschiedenen Fächern das Thema «Sammeln» genauer besprochen und mit den Kindern eine Ausstellungsmöglichkeit ausgewählt. So wurden einerseits ganz persönliche Sammlungen von zu Hause mitgebracht, die zum Beispiel in einer Schatzkiste einen tollen Aufbewahrungsort gefunden haben oder es wurden Tänze während des Schuljahres «gesammelt», die dann als Endlos-Film angeschaut werden konnte. 10

12 Im Schultrakt C des Primarschulhauses Füllinsdorf konnten die Besucher sowohl im Parterre, wie auch im ersten Stock und im Kellergeschoss in Nischen, an den Wänden oder hinter Glas Sammlungen der Kindergartenkinder und Primarschüler/innen entdecken. Kleine Texte neben den Sammlungen erklärten kurz die Idee, welche Klasse beteiligt war und in welchem Fach zur Ausstellung etwas entstanden ist. In dieser Ausstellung wurde den Objekten ganz bewusst Raum gegeben, denn meistens erfreut sich der/die Sammler/in ganz alleine oder im kleinen Rahmen an seiner Sammlung. Die enorme Vielfalt und die verschiedenen Ausstellungsmöglichkeiten zeigten den Besucher/innen, dass an der Schule Füllinsdorf mit viel Kreativität und Engagement gearbeitet und gelernt wird. Dies ist natürlich nur möglich mit einem motivierten Lehrer/innen-Team, einer aktiven Schulleitung und Schulkindern, die sich für ein solches Projekt «anstecken» und motivieren lassen. Auch am Samstagmorgen wurde die Ausstellung rege besucht. An einer Stellwand konnten die Besucher/innen auch gleich selbst einen kleinen Beitrag zur Ausstellung beisteuern. «Vielleicht sind Sie ja auch eine eifrige Sammlerin, ein eifriger Sammler? Wir sind neugierig! Was sammeln Sie?» war der Text auf grossen Papierbögen am Eingang der Ausstellung. Da kamen doch auch interessante Beiträge zusammen wie: «Salz- und Pfefferstreuer, Stempel, Schuhe, Telefonnummern, Servietten, alte Glasflaschen, Zündholzschachteln, Freunde!» Eine interessante, zum Verweilen einladende Ausstellung ist nach zwei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Das Sammeln aber wird weitergehen! Für die Projektgruppe Austellung: Susanne Tambini, Lehrerin für Textiles Gestalten 11

13 Schule und Kindergarten Schuljahr 2013/ Semester Montag, 12. August 2013 Freitag, 17. Januar Semester Montag, 20. Januar 2014 Freitag, 4. Juli 2014 Schuljahr 2014/ Semester Montag, 18. August 2014 Freitag, 16. Januar Semester Montag, 19. Januar 2015 Freitag, 3. Juli 2015 Schulfreie Tage 2013/ 2014 Donnerstag, 2. Januar 2014; Samstag, 18. Januar 2014 (Semesterwechsel); Donnerstag, 1. Mai 2014 (Tag der Arbeit); Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 (Auffahrt); Montag, 9. Juni 2014 (Pfingsten) Schulfreie Tage 2014/ 2015 Freitag, 2. Januar 2015; Samstag, 17. Januar 2015 (Semesterwechsel); Freitag, 1. Mai 2015 (Tag der Arbeit); Donnerstag, 14. Mai Samstag, 16. Mai 2015 (Auffahrt); Montag, 25. Mai 2015 (Pfingsten) Schulferien 2013/ 2014 Herbstferien Beginn: Samstag, 28. September 2013 Ende: Sonntag, 13. Oktober 2013 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 14. Oktober 2013 Weihnachtsferien Beginn: Samstag, 21. Dezember 2013 Ende: Sonntag, 05. Januar 2014 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 06. Januar 2014 Fasnachtsferien Beginn: Samstag, 01. März 2014 Ende: Sonntag, 16. März 2014 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 17. März 2014 Frühjahrsferien Beginn: Samstag, 12. April 2014 Ende: Sonntag, 27. April 2014 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 28. April 2014 Sommerferien Beginn: Samstag, 05. Juli 2014 Ende: Sonntag, 17. August 2014 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 18. August

14 Schulferien 2014/ 2015 Herbstferien Beginn: Samstag, 04. Oktober 2014 Ende: Sonntag, 19. Oktober 2014 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 20. Oktober 2014 Weihnachtsferien Beginn: Mittwoch, 24. Dezember 2014 Ende: Sonntag, 04. Januar 2015 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 05. Januar 2015 Fasnachtsferien Beginn: Samstag, 14. Februar 2015 Ende: Sonntag, 01. März 2015 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 02. März 2015 Frühjahrsferien Beginn: Samstag, 28. März 2015 Ende: Sonntag, 12. April 2015 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 13. April 2015 Sommerferien Beginn: Samstag, 04. Juli 2015 Ende: Sonntag, 16. August 2015 Wiederbeginn Unterricht: Montag, 17. August 2015 Veranstaltungskalender Juli 2013 (ohne Gewähr) Datum von Verein/Institution Veranstaltung Tennisclub Füllinsdorf 15. Füllen-Cup, Vorturnier, Tennisanlage, bis Tennisclub Füllinsdorf 15. Füllen-Cup, Hauptturnier, Tennisanlage, bis Bitte Änderungen oder Ergänzungen der Veranstaltungen an melden. 13

15 Vereine Zu Hause gut aufgehoben Die Spitex Regio Liestal sorgt dafür, dass kranke, rekonvales - zente, betagte, gebrechliche und behinderte Menschen so lange wie möglich zu Hause leben können. Sie betreut auch Menschen, die zuhause sterben möchten. Höhenfeuer ab Uhr, ob dem Ischlag Wir wünschen euch allen eine schöne, unbeschwerte und unfallfreie Ferienzeit. Der Vorstand des VVF Spitex Regio Liestal info@spitexrl.ch Bundesfeier Höhenfeuer am 1. August 2013 Auch dieses Jahr führen wir wieder das traditionelle 1. August-Höhenfeuer durch. Im Unterschied zu den vorhergehenden Jahren werden wir es dieses Mal noch etwas rustikaler haben. Es gibt keine Festwirtschaft, dafür aber Feuerschalen, wo selbst «gebrätelt» werden kann. Bitte Bratgut selbst mitbringen. Getränke können bezogen werden. Für Kinder und Eltern machen wir den Fackelaufzug. Die Kinder dürfen dann das Höhenfeuer anzünden. So kommen auch ganz offiziell unsere kleinen Pyromanen zum Zuge. Wie immer findet der Anlass ob dem Ischlag statt. Wir freuen uns auf viele Besucher! Eckdaten: Ausschank von Getränken und «Bräteln» ab Uhr, ob dem Ischlag Shuttle-Bus Gemeindeplatz Höhenfeuer um Uhr Kinder-Fackelaufzug um Uhr, Besammlung Gemeindeplatz Eidgenössisches Turnfest 2013 in Biel Der Turnverein Füllinsdorf startet mit der Männerriege und der Fitnessriege am Samstag, 22. Juni, im Vereinswettkampf! Die Frauenriege nimmt an den Schlussvorführungen am Sonntag, 23. Juni 2013, Uhr im Stadion Gurzelen teil. Der Vereinsempfang findet am Sonntag, 23. Juni, beim Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf um Uhr (Ankunft Zug) statt. Anschliessend werden wir gemeinsam nach Füllinsdorf marschieren, wo ein Apéro auf uns wartet! Allen Teilnehmern und Schlachtenbummlern wünschen wir ein tolles Turnfest! Weitere Informationen und die Startzeiten unseres Vereins finden Sie auf unserer Homepage ( Turnfesthomepage: Dringend gesucht! Der Turnverein Füllinsdorf sucht für den Nachwuchs dringend Leiterinnen und Leiter für die verschiedenen Riegen. Wir bieten für alle Altersstufen der Jugend ein abwechslungsreiches Training. Bedingt durch Abgänge im Leiterteam fehlen uns mehrere Leiter, um in Zukunft einen reibungslosen Turnbetrieb aufrecht erhalten zu können. >> 14

16 Hast du Freude an Bewegung und dem Umgang mit Kindern, bist spontan und positiv eingestellt? Dann melde dich bitte bei Silvan Tschopp ( ). Wir leiten unsere Turnstunden im Normalfall immer zu zweit, dies ermöglicht auch eine optimale Einführung ins Leiterwesen. Bitte helft uns, dass die Mädchen und Buben in Füllinsdorf weiterhin tolle Turnstunden erleben dürfen. Wir freuen uns auf deinen Anruf! Das Leiterteam des TV Füllinsdorf Familienzentrum Treffpunkt Frenkendorf/ Füllinsdorf Bahnhofstrasse 16, 4402 Frenkendorf, Tel / Cafeteria offen: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr In den Schulferien bleibt das FAZ geschlossen! Neu Montag: Treff Babyzmorge Start: 12. August 2013, Uhr Für Eltern, Grosseltern etc. mit Babys bis 2 Jahre. Ältere Geschwister sind willkommen. Priorität haben die Kleinsten. Es wird für eine ruhige Atmosphäre gesorgt. Konfi, Butter, Kaffee und Tee sind vorhanden. Brot, Gipfeli werden selber mitgebracht. Separater Raum zum Stillen steht zur Verfügung. Auch vorhanden sind: Krabbeldecken und Schoppenwärmer. Gesucht Kindercoiffeuse Wer hat Lust, 1 x im Monat am Donnerstagnachmittag von Uhr unseren Kindern im FAZ die Haare zu schneiden? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. E. Martin, Telefon Feste oder Familienanlässe feiern Das FAZ kann am Abend bis Uhr zu günstigen Bedingungen gemietet werden. Auskunft: A. Teke, Telefon Kinderhüten Jeden Donnerstagmorgen, Uhr Preis: Fr. 10. (Fr. 5. pro Std.) Mitglieder Fr. 8. (Fr. 4. pro Std.) Ohne Anmeldung Familienmittagstisch Freitag, Uhr Mittagstisch für Eltern mit Kindern. Senioren und Alleingebliebene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über alle Neuanmeldungen. Erwachsene Fr. 9. bis Fr. 11., Kinder Fr. 5. bis Fr. 8.. Kinder unter 3 Jahren sind gratis. Familienrabatt: Ab zwei Kinder Fr. 5. Anmeldung bis Donnerstag Uhr an E. Martin, Telefon , oder direkt im FAZ einschreiben. Arbeitsgruppe Kinderspielplätze Frenkendorf Robinson Spielplatz Hülftenmätteli Postfach 101, 4402 Frenkendorf info@robiplatz.ch Liebe Robifreunde Wir möchten euch ganz herzlich für das gelungene Robifest vom 15. Juni danken. Dank vielen freiwilligen HelferInnen, durften wir bei Sonnenschein, Spiel- und Spass einen wunderschönen Tag mit euch erleben. Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure Eindrücke auf unserer Homepage: im Gästebuch mitteilen. Vielen herzlichen Dank. Benny, Sascha, Helferteam und Vorstand INFOS: Der Robi ist in den Sommerferien in der ersten Woche (2. 5. Juli) und in der letzten Woche (6. 9. August) jeweils von Uhr mit Mittagstisch geöffnet. >> 15

17 Beitrag für Mittagstisch: Kindergartenkind CHF 5., Schulkinder CHF 6. / Erwachsene CHF 8. Bitte meldet euch jeweils einen Tag vorher unter der Robi-Nr an oder an benny.haidlauf@robiplatz.ch kann. Also, allen vom Seniorenverein, die dies organisierten, sei hiermit recht herzlich «Danke» gesagt. Dieter Wundrak-Gunst Seniorenverein Ganztagesfahrt Seniorenverein Frenkendorf und Umgebung am 13. Juni Leute in 3 Bussen von der Autobus AG in Liestal nahmen gern die Einladung vom Vorstand des Seniorenvereins an. Es ging weit hinunter ins Freiburger Gebiet wie auch noch in den Kanton Waadt und dann wieder zurück in den Kanton Bern. Unterwegs gab es noch einen Kaffeehalt in Düdingen, und zwar im Landgasthof Garmiswil. Und dann weiter via Bulle Gruyères (Kanton Fribourg) bis zum untersten Punkt in Château-d Oex, was schon im Kanton Waadt war. Dann weiter ins Saanenland (Kanton Bern). Und im Hotel Landhaus in Saanen nahm man das Mittagessen ein. Und zurück ging es dann via Zweisimmen Thun Rubigen Beitenwil Worb Boll Lindenthal Krauchthal Hindelbank nach Burgdorf. Und von dort aus von Wangen a. d. Aare auf der Autobahn wieder zurück nach Hause. So eine Ganztagesfahrt scheint ein Bedürfnis zu sein für ältere Leute aus Frenkendorf- Füllinsdorf und Umgebung. Und was auch wichtig ist, dass man sich wieder einmal sieht und sich dabei auch austauschen Ferienwoche am Achensee in Österreich/ Tirol 24. bis 30. August 2013 Verbringen Sie eine abwechslungsreiche und entspannende Woche mit uns in einer traumhaften Landschaft. Es locken Wanderungen, Nordic Walking, Spaziergänge, Aqua-Gymnastik und Morgengymnastik. Unsere beiden Leiterinnen, Christina Thoma und Katrin Ackermann, bieten Ihnen ein attraktives Tagesprogramm und Sie können frei entscheiden, bei welchen Angeboten Sie mitmachen möchten. Das Hotel verfügt über ein grosszügiges Hallenbad mit Liegewiese, Fitnessraum, Dampfbad, Saunen, Infrarotkabine, Solarium und Ruheraum zum Entspannen. Geniessen Sie die Gastfreundschaft und die kulinarischen Genüsse, für die unsere Nachbarn in Österreich bekannt sind. Anmeldeschluss: 8. Juli 2013 Weitere Informationen und Anmeldung: Akzent Forum, Montag bis Freitag Uhr Uhr Telefon Sorgentelefon für Kinder weiss Rat und hilft SMS-Beratung Sorgentelefon, 3426 Aefligen PC Gratis 16

18 Kirchliche Mitteilungen Reformierte Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Dienstag- und Mittwoch Uhr nachmittag, Jasmin Stutz Tel KGH Schönthal, Füllinsdorf Fax Pfr. Joel Keller Tel Pfrn. Andrea Kutzarow Tel Pfr. Peter Leuenberger Tel Juan Rodriguez, Fax/Tel Jugendbeauftragter Amrei Ebinger, Tel Sigristin Frenkendorf Hella Raff, Tel Sigristin Füllinsdorf Sonntag, 23. Juni 2013 GOTTESDIENSTE zu Johannes 8, 3 11: «Jesus schreibt in den Sand.» Uhr in der Kirche Füllinsdorf Uhr in der Kirche Frenkendorf Pfrn. Andrea Kutzarow Amswoche: Pfr. Peter Leuenberger Kollekte zugunsten Rütihaus Sonntag, 30. Juni 2013 GOTTESDIENSTE Uhr in der Kirche Füllinsdorf Uhr in der Kirche Frenkendorf Pfrn. Barbara Jansen Amtswoche: Pfr. Joel Keller Kollekte zugunsten Kunstwerkstatt Sophie Blocher-Haus SONNTAGSCHULE FÜLLINSDORF Pause bis nach den Herbstferien! Frenkendorf «Werktagsonntagschule» Abschlussfest Sonntagsschule am 21. Juni Am 21. Juni gits es Abschlussfeschtli für alli. Gnaui Informatione derzue bechunnsch in de Sunntigschuel und bi de Lisbeth Grogg, Telefon Dann Pause bis nach den Herbstferien! KINDERGOTTESDIENST MIT ZVIERI: Freitag, 21. Juni Füllinsdorf: Uhr im UG der Kirche, Andrea Kutzarow. Frenkendorf: Uhr in der Kirche, Peter Leuenberger und Claudia Häring. Danach Sommerpause! MittagscLUB Dienstag, 25. Juni, Uhr, UG der Kirche Füllinsdorf Donnerstag, 27. Juni, Uhr, KGH Kirchacker, Frenkendorf Dann Sommerferien! Von Teenies für Bambinis An alle Kinder: Kommt auch und nehmt teil an unserer Spielaktion! Jeweils von Uhr. >> 17

19 Wann? Was? Wo? 26. Juni Minigolf Kaiseraugst Nähere Infos bei: Juan Rodriguez, Telefon Wir fahren ins Konflager vom 29. Juni 5. Juli! Pfarrerin Andrea Kutzarow, 12 KonfirmandInnen und ein sehr motiviertes Helferteam fahren nach Kandersteg ins Lager. Wir wünschen allen eine tolle und erlebnisreiche Zeit! WEITERE ANLÄSSE Kleine Nachmittagswanderung Montag, 1. Juli 2013 Diesmal laden wir euch ein, mit uns einmal den Rhein aufwärts zu wandern. Wir fahren mit der S3 um Uhr ab Frenkendorf-Füllinsdorf nach Rheinfelden mit Umsteigen in Pratteln (4 Zonen). Über die alte Rheinbrücke gelangen wir auf die deutsche Seite und wandern gemütlich auf dem neuerstellten, schönen Flussuferweg in Richtung neues Kraftwerk. Der Weg ist nicht beschwerlich, aber es gibt unterwegs immer wieder Interessantes zu beobachten, wofür wir uns Zeit nehmen können. Beim Kraftwerk überqueren wir wieder den Rhein und kehren auf der Schweizer Seite zurück. Mitten im Städtli Rheinfelden erwartet uns dann das Zvieri im Café Casablanca. Wir hoffen auf sonniges Wetter, also bringt eventuell einen Sonnenhut mit. Für die Rückfahrt nehmen wir wieder via Pratteln jeweils um.22 oder.52 den Zug ab Rheinfelden. Gerne empfehlen wir euch diese schöne Sommer-Wanderung. Wiltrud Jenni und Susanne Zuberbühler AMTSHANDLUNGEN Bestattungen Gottfried Brawand, 1946 Gerda Marie Winzer-Homann Der Herr sprach: Ich will dich nicht verlassen noch von Dir weichen. Josua 1, 5b Taufe Yara Kim Martig, Frenkendorf Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; am grössten aber unter diesen ist die Liebe. 1. Korinther 13, 13 Trauung Sumi Patrick und Schäuble Simone, aus Frenkendorf Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen. 1. Korinther 16, 14 Gemeinsame Mitteilungen Ökumenische Gottesdienste im Altersund Pflegeheim Schönthal Mittwoch, 26. Juni, Uhr (Andrea Kutzarow) Mittwoch, 3. Juli, Uhr (Peter Bernd) Eucharistie Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Claudia Fux Tel Fax/ Seelsorgeteam: Peter Bernd, Gemeindeleiter und Pfarrer Tel Maria Klemm Tel./Fax Claudia Christen Tel Stefanie Huber Tel Sprechstunden: nach Vereinbarung Sozialfonds: PC

20 PFARREILEBEN Freitag, 21. Juni, bis Montag, 24. Juni Teamtage in Koblenz am Rhein (D) Samstag, 22. Juni Eucharistie Sonntag, 23. Juni Eucharistie Gedächtnis: Erna Inauen, Max Ryf Kollekte: Soziale Aufgaben Pfarrei Dienstag, 25. Juni Runder Tisch: Alleinerziehende Synode Baselland Mittwoch, 26. Juni Eucharistie / Morgenkaffee Action und Fun for Kids Beste Laune und viel Sonne Regen ist gewesen: Das kleine Sommerfest fand bei viel Sonnenschein auf dem Vorplatz des Dreikönigszentrums statt und lockte eine bunte Schar Menschen aus allen Generationen an. Bei bester Laune, Musik, Gegrilltem, Bier vom Fass, Salaten, Kuchen und Kaffee blieben viele bis in die späten Abendstunden. Das Sommerfest begann mit einem fröhlichen Gottesdienst, in dem die neuen Minis aufgenommen wurden und die diesjährige Fahrzeugsegnung stattfand, musikalisch umrahmt vom Gospelchor. Ganz herzlich sei den freiwilligen und spontanen Helferinnen und Helfern aus der Pfadi Koinos, den Räten, den Firmlingen, dem Team etc. sowie den Hobbyköchen und -bäckerinnen für ihren Beitrag zum Fest gedankt. Es zeigte sich wieder, dass Engagement lohnt. Pfarreiteam Dreikönig Donnerstag, 27. Juni Kirchgemeindeversammlung Freitag, 28. Juni Vorstandstag Pastoralkonferenz in Therwil Sonntag, 30. Juni Wortgottesdienst Kollekte: Aktion Neustart Basel MITTEILUNGEN Vier der sechs neuen Minis: Luana, Loris, Tiago, Belinda. (Fotos: C. Fux) Sommerfest 2013 in Dreikönig: Viele Gespräche, gemeinsames Mahl und beste Stimmung. Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 27. Juni 2013, Uhr im Pfarreizentrum. Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Abnahme der Jahresrechnung Erläuterungen 2.2. Bericht der Revisoren 2.3. Genehmigung >> 19

21 3. Vertragsauflösung Jugendseelsorge (Juseso) 4. Ersatzwahl von Frau Dora Meier in den Kirchgemeinderat 5. Diverses (Information Sanierung Pfarreizentrum etc.) Die Jahresrechnung kann vor der Versammlung im Sekretariat eingesehen oder abgeholt werden. Im Anschluss Gelegenheit zum Austausch bei einem Getränk. Herzliche Einladung! G. Paone, Kirchgemeindepräsident Badespass für Minis Zu Beginn der Ferienzeit sind die Minis zweimal zu einem Badespass eingeladen. Anmeldung ist wichtig, damit wir etwas planen können: Donnerstag, 4. Juli, ab Uhr. Mittwoch, 10. Juli, ab Uhr. Jeweils mehrere Stunden. Telefon oder 20

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 12 13. Juni 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Einwohnergmeeinde Diegten Seite 2 von 6 Die Einwohnergemeinde von Diegten erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz vom 28. Mai 1970 ( 40, Absatz

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement)

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) EINWOHNERGEMEINDE FÜLLINSDORF REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom. Dezember 08 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen... Geltungsbereich... Zuständigkeit...

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom 29. Mai 1996 mit Aenderungen vom 10. Dezember 2003 (kursiv dargestellt) mit Inkrafttreten per 1. Januar 2004 Die Einwohnergemeinde-Versammlung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG REGLEMENT ÜBER DAS HALTEN VON HUNDEN VOM 21. JUNI 2005 INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Geltungsbereich 3 2 Zuständigkeit 3 II. OEFFENTLICHE SICHERHEIT, ORDNUNG

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung Gemeinde Maisprach Reglement über die Hundehaltung vom 19. November 2004 Reglement über die Hundehaltung Maisprach - Seite 2 Reglement über die Hundehaltung Die Gemeindeversammlung von Maisprach, gestützt

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 1 4. Januar 2013 Gemeindeverwaltung:

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 12 7. Juni 2013 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 13 27. Juni 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 15 26. Juli 2013 Gemeindeverwaltung:

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 4 1 Geltungsbereich... 4 2 Zuständigkeit... 4 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...

Mehr

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n E i n w o h n e r g e m e i n d e P f e f f i n g e n P o l i z e i - R e g l e m e n t vom 05. Juni 2002 Personenbezogene Formulierungen in diesem Reglement beziehen sich gleichermassen auf weibliche

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

INHALT.  Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien Liebe Kinder, liebe Eltern Ihr habt bestimmt schon neugierig auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm des Clubs junger Familien gewartet. Endlich

Mehr

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Eptinger März 2007 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062 299

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 18 13. September 2013

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr Rümlinger News September 16 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Homepage

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017/2018.

JAHRESPROGRAMM 2017/2018. JAHRESPROGRAMM 2017/2018 www.frauenforum-root.ch/cjf 0 Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien Liebe Kinder, liebe Eltern Ihr habt bestimmt schon neugierig auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm

Mehr

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement Gemeinde Lupsingen Hundereglement Hundereglement Gemeinde Lupsingen Seite von 6 Hundreglement der Gemeinde Lupsingen Die Gemeindeversammlung vom 0.0.996, gestützt auf Absatz des Gesetzes über das Halten

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sternsingen Rückblick und Dank

Sternsingen Rückblick und Dank Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung Information & Einladung 18/19 Fun Spiel und Spass sollen in unseren Gottesdiensten Platz haben. Herzlich Willkommen zum Jugendgottesdienstprogramm 2018/2019 In dieser Broschüre findest du alle Informationen

Mehr

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Zürich, im Juni 2018 EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Liebe Eltern Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Familientag ein. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung GEMEINDE ETTINGEN Reglement über die Hundehaltung vom 10. März 2009 Reglement über die Hundehaltung Die Einwohnergemeindeversammlung von Ettingen erlässt, gestützt auf 3 Abs. 2 des kantonalen Gesetzes

Mehr

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT Einwohnergemeinde Giebenach HUNDE - REGLEMENT Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 2 I N H A L T SEITE I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 3-4 III. Organisation

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Rünenberg

Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Rünenberg Einwohnergemeinde Rünenberg Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Rünenberg vom 6. Mai 2004 mit Änderungen vom 10. Dezember 2009 Gültig ab 1. Juli 2004 Die Gemeindeversammlung von Rünenberg

Mehr

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Geltungsbereich... Zuständigkeit... II. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG Überwachung... 4 Leinenzwang... 5 Zutrittsverbot...

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement

GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement vom 23. April 2001 Polizeireglement vom 23. April 2001 (1) Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Ettingen, gestützt auf die einschlägigen Bestimmungen des Gemeindegesetzes

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT

Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT - 2 - Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Ziel 3 2 Geltungsbereich 3 3 Zuständigkeit 3 B. Ordnung und Sicherheit 3 4 Grundsatz 3 5 Nachtruhe, Haus- und Gatenarbeit,

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 17 30. August 2013

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen...3 1 Geltungsbereich...3 2 Zuständigkeit...3 II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...3 3 Sachkundenachweis...3

Mehr

Info 1 / Wir entschuldigen uns bei Reto Gäggeler, dass er im letzten TVK Info 2013 vergessen

Info 1 / Wir entschuldigen uns bei Reto Gäggeler, dass er im letzten TVK Info 2013 vergessen Info 1 / 2014 www.tvkonolfingen.ch Du wirst nicht älter - du wirst nur besser jeden Tag. Du wirst nicht jünger, aber reifer jedes Jahr! Herzlichen Glückwunsch, alles Liebe und Gute und beste Gesundheit

Mehr

TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018

TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018 TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018 Tagesferien während den Herbstferien 2018 Erlebe spannende und abenteuerliche Ferientage zu Hause! Auf dem Robi Frenkendorf könnt

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 1 10. Januar 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Reglement über das Halten von Hunden der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg

Reglement über das Halten von Hunden der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg Gemeinde Lampenberg Kanton Basel-Landschaft Einwohnergemeinde Lampenberg Hauptstrasse 40 061/951 25 00 061/953 90 31 : gemeinde@lampenberg.ch Homepage: www.lampenberg.ch Reglement über das Halten von Hunden

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 2 18. Januar 2013 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

P O L I Z E I R E G L E M E N T

P O L I Z E I R E G L E M E N T P O L I Z E I R E G L E M E N T der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom 17. April 2002 Die Einwohnergemeinde-Versammlung von Füllinsdorf erlässt, gestützt auf die einschlägigen Bestimmungen des Gemeindegesetzes

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Polizeireglement Seite: 2 / 10 Einwohnergemeinde Wahlen

Polizeireglement Seite: 2 / 10 Einwohnergemeinde Wahlen Polizeireglement Status: genehmigt Autor: Gemeindekanzlei Wahlen Datum: 15. September 2008 Polizeireglement Seite: 2 / 10 Dokument Information Versionen Version Datum Bemerkungen Vernehmlassung 02.02.2004

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs Gestützt auf 5 des Gemeindegesetzes vom 23. August 1979 (sgs 151.2) und 10 des Polizeigesetzes (sgs 451.1) erlässt der Gemeinderat Buchs folgendes Reglement:

Mehr

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Liebe Kinder und liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Kindergartenjahr 2017/2018. Um Ihnen den Start möglichst einfach zu machen, haben wir die

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

SENIOREN-WANDERN. Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz. Es ist besser, Abschied zu nehmen wenn viel noch sagen: Schade!.

SENIOREN-WANDERN. Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz. Es ist besser, Abschied zu nehmen wenn viel noch sagen: Schade!. SENIOREN-WANDERN In IGN itiant: AZ MEI dte E 425 nstrass R e 34 2 Bä r schw 4 TE il 061 LEFON 761 13 7 0 M 079 OBIL 456 45 1 7 Bün Im Dezember 2015 Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz 5. Ausgabe Es

Mehr

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Erlebnis Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Sommerzeit! Ferienzeit? Im Sommer können Sie auch von Zuhause aus mit dem FerienPASS 60+ Schönes geniessen, Neues entdecken und Abwechslung erleben. Die Spitex Muri-Gümligen

Mehr

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Halten von Hunden

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Halten von Hunden Gemeinde Augst REGLEMENT über das Halten von Hunden - - Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Zuständigkeit B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Überwachung 4 Leinenzwang; Zutrittsverbote

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Miet- und Benützungsverordnung

Miet- und Benützungsverordnung Miet- und Benützungsverordnung Begegnungsraum 3770 Zweisimmen Genehmigt vom Kirchgemeinderat am 20. Oktober 2015 Oktober 2015, Sonja Kübli Seite 1 / 5 1 Zweck Der Begegnungsraum in Zweisimmen dient in

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Angebote August - Dezember 2015 Kinder & Familien Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Liebe Kinder, liebe Eltern Diese Broschüre informiert Sie über die Angebote für Familien und Kinder im Alter von 0 bis 12

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

H U N D E R E G L E M E N T D E R G E M E I N D E B U U S

H U N D E R E G L E M E N T D E R G E M E I N D E B U U S H U N D E R E G L E M E N T D E R G E M E I N D E B U U S Die Gemeindeversammlung vom 0. Juni 996 gestützt auf Absatz des Gesetzes vom.06.995, beschliesst folgendes Reglement über die Hundehaltung: I.

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung Einwohnergemeinde Anwil Reglement über die Hundehaltung vom 24. November 2010 Reglement über die Hundehaltung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen... 3 1 Geltungsbereich... 3 2 Zuständigkeit...

Mehr

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Kirchstr. 17, 46499 Hamminkeln Telefon: 02857 / 2041 Fax: 02857 / 7975 e-mail: luckmann-k@bistum-muenster.de maier-bach@bistum-muenster.de homepage: www.mariafrieden-hamminkeln.de

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 16 16. August 2013

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 5 7. März 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Gemeinde Lauwil Tel Reglement über das Halten von Hunden

Gemeinde Lauwil Tel Reglement über das Halten von Hunden Gemeinde Lauwil Tel. 06 94 gemeinde@lauwil.ch Reglement über das Halten von Hunden Reglement über das Halten von Hunden gültig ab 0.0.0 Die Gemeindeversammlung von Lauwil, gestützt auf 3 Absatz des kantonalen

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 14 18. Juli 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Zuständigkeit... 2 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung... 2 3

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 10 16. Mai 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher Oster-Rallye in Winterthur Camping Schützenweiher Donnerstag, kurz nach Mittag treffen die ersten Teilnehmer nach und nach auf dem Campingplatz ein. Nach der Begrüssung wird schon eifrig diskutiert wie

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Lysser Naturfründe-Poscht GV, Dezember 2018, Januar 2019

Lysser Naturfründe-Poscht GV, Dezember 2018, Januar 2019 GV, Dezember 2018, Januar 2019 Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein. Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Appell 3. Wahl der

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr