Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2-1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2-1"

Transkript

1 Lehrer-/Dozentenblatt Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:2} 20 Minuten {time:} 0 Minuten 2 Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: --- Schülerversuch klassisch: Newtonsche Grundgleichung: Beschleunigung als Funktion der Kraft (P004200) Schülerversuch Messwerterfassung: Newtonsche Grundgleichung: Beschleunigung als Funktion der Kraft mit Cobra4 (P004262) Schlüsselworte Kraft, Newtonsche Axiome, gleichmäßige Beschleunigung Anwendung Die newtonsche Bewegungsgleichung, oder auch 2. Newtonsches Axiom genannt, stellt eine fundamentale Gleichung in der Mechanik dar. Mit ihr lassen sich Systeme der Mechanik in Raum und Zeit vollständig beschreiben. Raketenstart Versuchsaufbau Lernziel In diesem Versuch sollen die Schüler experimentell auf die vereinfachte Formulierung des 2. Newtonschen Axioms hingeführt werden. Aufgaben. Die Schüler beschleunigen mit einem Gewicht einen Wagen bekannter Masse auf einer Fahrbahn und messen die Fahrzeit, die der Wagen für eine Strecke von 50 cm benötigt. Dazu erhöhen sie das Zuggewicht schrittweise von g bis auf 5 g. 2. Die Schüler werten die Messdaten aus und erhalten einen linearen Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung, aus dem sie die Steigung bestimmen. 3. Die Schüler bestimmen die Dimension der Steigung und erkennen, dass sich darin die Masse des beschleunigten Wagens verbirgt. 4. Mit diesem Wissen sollen die Schüler zur Formel gelangen. Vorwissen Die Schüler sollten mit den Begriffen Beschleunigung, Kraft und Geschwindigkeit vertraut sein. Zudem sollten die Schüler in der Lage sein, mathematisch die Steigung einer Geraden zu bestimmen und die Dimension der Steigung bestimmen können.

2 Lehrer-/Dozentenblatt Außerdem sind erste experimentelle Erfahrungen im Umgang mit dem Timer 2- hilfreich. Prinzip Der Messwagen auf der Fahrbahn wird durch eine Masse, die über eine Umlenkrolle mit einem Faden mit dem Wagen verbunden ist und im Gravitationsfeld der Erde eine Kraft erzeugt, gleichmäßig beschleunigt. Dabei errechnet sich der konkrete Wert der Beschleunigung aus der Zugkraft und der beschleunigten Wagenmasse aus dem 2. Newtonschen Axiom. (Die Masse des Gewichtes am Faden wird zwar mitbeschleunigt, kann aber gegen die Masse des Wagens als klein vernachlässigt werden.) Hinweis Zur Justage der korrekten Bahnneigung (zur Reibungskompensation) kann eine zweite Lichtschranke hinzugenommen werden: Wagen mit der einen Hand anstoßen, Abschattzeit der ersten Lichtschranke messen. Messwert zurücksetzen bevor der Wagen an der zweiten Lichtschranke ankommt, zweite Abschattzeit messen. Mit der ersten vergleichen. Material Position Material Bestellnr. Menge Timer Fahrbahn, l = 900 mm Verbindungsleitung, 32 A, 000 mm, blau Verbindungsleitung, 32 A, 000 mm, gelb Verbindungsleitung, 32 A, 000 mm, rot Mess- und Experimentierwagen Abschattblende für Messwagen Gabellichtschranke compact Adapterplatte für Gabellichtschranke compact Rolle, lose, d = 40 mm, mit Lasthaken Stiel für Rolle Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 0 g Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 50 g Schlitzgewicht, blank, g Gewichtsteller, silberbronziert, g Haltebolzen Seidenfaden, Nähseide, auf Röllchen, l = 200 m

3 Lehrer-/Dozentenblatt Sicherheitshinweise Für diesen Versuch gelten die allgemeinen Hinweise zum sicheren Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht.

4 Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2- Einführung Anwendung und Aufgabe Wie hängen Kraft und Beschleunigung zusammen? Einführung In diesem Versuch gelangst Du experimentell zum 2. Newtonschen Axiom, einer berühmten Gleichung eines Pioniers der Physik! Anwendung Die klassische Mechanik lässt sich mit den Newtonschen Axiomen beschrieben. Wird zum Beispiel ein neuer Personenzug gebaut, dann können die Ingenieure mit dem 2. Newtonschen Axiom eine schnelle Abschätzung darüber treffen, welche Motorleistung mindestens gewählt werden muss und welches Antriebssystem ein geeignetes sein könnte. Aufgaben Große Schubkraft und klein gehaltene Masse führen zu einer starken Beschleunigung.. Lasse den Messwagen los und miss die Zeiten, die der Wagen für die Fahrstrecke bei verschiedenen Beschleunigungsgewichten benötigt. 2. Werte die Messdaten (mit Hilfe der Gleichung der gleichmäßig beschleunigten Bewegung) so weit aus, dass Du ein Diagramm bekommst, in dem die Beschleunigung des Wagens in Abhängigkeit von der Zugkraft aufgetragen ist und bestimme die Steigung des linearen Verlaufs. 3. Bestimme die Dimension der Steigung und vergleiche Dein Resultat mit der Wagenmasse. 4. Stelle den gefundenen Zusammenhang in einer Formel dar und beschreibe mit Worten ihre Bedeutung. Versuchsaufbau

5 Material Position Material Bestellnr. Menge Timer Fahrbahn, l = 900 mm Verbindungsleitung, 32 A, 000 mm, blau Verbindungsleitung, 32 A, 000 mm, gelb Verbindungsleitung, 32 A, 000 mm, rot Mess- und Experimentierwagen Abschattblende für Messwagen Gabellichtschranke compact Adapterplatte für Gabellichtschranke compact Rolle, lose, d = 40 mm, mit Lasthaken Stiel für Rolle Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 0 g Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 50 g Schlitzgewicht, blank, g Gewichtsteller, silberbronziert, g Haltebolzen Seidenfaden, Nähseide, auf Röllchen, l = 200 m

6 Aufbau und Durchführung Aufbau Verbinde die Umlenkrolle mit dem Haltestiel (Abb. ). Abb. Schiebe dann den Stiel vorsichtig unter die Halteklammern, die sich an einem Ende der Fahrbahn befinden. Dazu entlastest Du am besten die Halteklammern leicht mit den Fingern, um nicht das Plastik des Stiels an den Metallkanten abzuschaben. Positioniere die Fahrbahn so auf dem Tisch, dass sich die Rolle an der Tischkante befindet und sich frei drehen lässt (Abb. 2). Abb. 2 Nimm den Experimentierwagen, befestige daran den Haltebolzen und lege darauf die Abschattblende und ein 50-g- Schlitzgewicht (Abb. 3). Abb. 3

7 Neige die Bahn so, dass der Wagen ohne äußeren Einfluss mit möglichst genau gleichbleibender Geschwindigkeit weiterrollt, wenn er mit der Hand in Richtung der Rolle angestoßen wurde. Stelle dazu die Stellschraube am anderen Ende der Fahrbahn auf Schlitzgewichte und justiere mit der Stellschraube die Steigung (Abb. 4). Abb. 4 Führe ein Ende eines Stückes Nähseide durch das Loch des Haltebolzens an der Unterseite des Wagens (Abb. 5), führe es unter dem Wagen durch auf die Oberseite des Wagens und knote es an den Haltebolzen (Abb. 6). Abb. 5 Abb. 6 Knote das andere Ende an den -g-gewichtsteller (Abb. 7) und wähle dabei die Fadenlänge so, dass der Gewichtsteller erst auf dem Fußboden aufkommt, nachdem der Wagen die weiter unten aufgestellte Lichtschranke passiert hat. Abb. 7 Lege nun den Faden, der den Messwagen mit dem Gewichtsteller verbindet, über die Rolle. Dabei soll der Faden oberhalb der Achse des Wagens und parallel zur Fahrbahn verlaufen.

8 Verbinde die Adapterplatten jeweils mit einem Distanzbolzen so mit den Gabellichtschranken, dass sich diese gut neben der Fahrbahn aufstellen lassen und die Blende am Wagen durch die Lichtschranken hindurch laufen kann, ohne an diesen anzustoßen. Stelle die eine Lichtschranke etwa bei der 8,2-cm-Marke am Maßband vom oberen Ende der Fahrbahn aus gemessen auf und positioniere die andere Lichtschranke in einem Abstand von 50 cm zur ersten (orientiere Dich dazu an der Mittelnaht der jeweiligen Lichtschranke) (Abb. 8). Abb. 8 Verbinde beide Lichtschranken mit dem Zeitmessgerät (Abb. 9). Abb. 9 Stelle am Zeitmessgerät den Schiebeschalter über dem Feld "Start" in die rechte Position ( ). Stelle den Drehschalter am Zeitmessgerät auf die Position " ", die dritte Position von links. Dann zeigt das Gerät die Zeit an, die zwischen dem Unterbrechen der ersten und der zweiten Lichtschranke verstrichen ist.

9 Durchführung Schiebe den Messwagen an das obere Ende der Fahrbahn. Der Wagen soll mit dem Fahrbahnende von oben gesehen abschließen (Abb. 0). Achte darauf, dass die Lichtschranke noch nicht unterbrochen ist! Abb. 0 Prüfe, ob der Faden wirklich über die Umlenkrolle läuft und sich diese frei drehen lässt. Drücke vor jeder Messung die "Reset"-Taste am Zeitmessgerät. Lege zuerst kein weiteres Schlitzgewicht auf den Gewichtsteller, das Gewicht beträgt dann g. Starte den Wagen immer genau an der gleichen Stelle am Anfang der Bahn so, dass die Kante des Wagens mit der Endkante der Bahn von oben gesehen übereinstimmt. Starte den Wagen, indem Du ihn loslässt, ohne ihn anzuschubsen (Abb. ). Abb. Lasse den Wagen los und fange den Wagen auf, nachdem er die zweite Lichtschranke passiert hat. Lies die Fahrzeit ab und trage den Wert in Tabelle des Protokolls ein. Erhöhe das Zuggewicht, indem Du für jeden weiteren Durchlauf ein weiteres -g-schlitzgewicht auf den Gewichtsteller legst, bis sich schließlich alle vier Gewichte auf dem Teller befinden (beim ersten Versuch lag noch kein Schlitzgewicht auf dem Teller und das Zuggewicht betrug daher g). Prüfe vor jedem Start, ob der Faden über die Rolle läuft und achte darauf, dass die Start-Lichtschranke erst nach Loslassen des Messwagens unterbrochen werden darf!

10 Protokoll: Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2-

11 Ergebnis - Tabelle Trage in die zweie Spalte die gemessenen Fahrzeiten t ein. Quadriere die Fahrzeiten und trage sie auf eine Nachkommastelle gerundet in die dritte Spalte ein. Berechne die Gewichtskraft F der Beschleunigungsmasse m G aus F=m G g (mit der Erdbeschleunigung g=9,8 N/kg). Trage die Werte auf drei Nachkommastellen gerundet in der Einheit N in die vierte Spalte ein. Berechne aus der Formel der gleichmäßigen Beschleunigung s=/2 a t 2 die Beschleunigung a des Wagens. m in kg t in s t² in s² F=m G g in N a=2s/t² in m/s² ±0.4 ±2.5 ±0 ± ±0.3 ±.4 ±0 ± ±0.3 ±.2 ±0 ± ±0.3 ±. ±0 ± ±0.2 ±0.7 ±0 ±0.26 Number a=2s/t² in m/s² Zugkraft F in N

12 Auswertung - Frage Bestimme die Gesamtmasse mw des Messwagens mit Gewicht (leerer Wagen 42 g, Abschattblende 0 g, Haltebolzen 7 g) und trage den Wert in der Einheit kg auf 0 g genau in das Fenster ein! Auswertung - Frage 2 In der Grafik zur Tabelle wird die Beschleunigung a in Abhängigkeit von der Zugkraft F dargestellt. Ergänze die fehlenden Wörter! Je größer die Kraft F, desto. (größer/kleiner) die Beschleunigung a. Die Beschleunigung a ist zu der Zugkraft F Auswertung - Frage 3 Bestimme die Einheit der Steigung k der Geraden des Beschleunigungs-Kraft-Diagramms. [k] = m² [k] = N/m [k] = m/s [k] = /kg [k] = /s Auswertung - Frage 4 Bestimme nun den Zahlenwert der Steigung k der Geraden und gib den Kehrwert /k in das Fenster ein!

13 Auswertung - Frage 5 Betrachte Einheit und Wert des Kehrwerts der Steigung /k : Was fällt Dir auf? Auswertung - Frage 6 Welche der folgenden Gleichungen ergibt sich aus dem Diagramm mit dem gefundenen Proportionalitätsfaktor k und der Erkenntnis aus der vorherigen Frage? F = m a F = m/a F = p a F = a/m² Auswertung - Frage 7 Stelle die Beziehung zwischen beschleunigter Masse m, Zugkraft F und Beschleunigung a in Worten dar. Antworte dazu mit "Je, desto "-Sätzen.

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Wirkt auf einen Körper eine konstante Kraft ein, so erfährt er eine konstante Beschleunigung. Hier soll auf der Rollenfahrbahn durch Fahrzeitmessungen eines gleichmäßig beschleunigten Wagens

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Hier sollen die Bewegungsgesetze für

Mehr

Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Reibung bremst jede Bewegung. Hier soll der Einfluss der Reibung und der Unterschied verschiedener Reibungsarten mit einem Wagen auf der Rollenfahrbahn, der eine verzögerte Bewegung durchführt,

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Wirkt diese der Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:3 P0000 Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P0000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt aus Kraft und Zeit definiert und

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P372568) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Impulserhaltung beim zentralen DAP Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt

Mehr

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:35:26 P0999700 Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene (Artikelnr.: P0999700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2) M03 Lineare Bewegungsgesetze Die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kraft werden am Beispiel eindimensionaler Bewegungen experimentell mit Hilfe eines Bewegungsmesswandlers

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Kraft sparen am zweiseitigen Hebel (Artikelnr.: P )

Kraft sparen am zweiseitigen Hebel (Artikelnr.: P ) Kraft sparen am zweiseitigen Hebel (Artikelnr.: P6104100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Naturwissenschaften Klassenstufe: Klasse 5-7 Lehrplanthema: Natur und Technik Unterthema: Mechanische Geräte

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwellsches Rad, Translationsenergie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Momentangeschwindigkeit, Gyroskop. Prinzip

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad Einleitung Ein Rad, welches sich um seine Achse an zwei Seilen abrollen kann, bewegt sich in einem Gravitationsfeld. Potentielle Energie, Translationsenergie und Rotationsenergie werden ineinander umgewandelt

Mehr

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P1001500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Arbeit u7d

Mehr

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P1001300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung

Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung MANFRED GROTE Online-Ergänzung 1 S. I S. I + II S. II PHYSIK MANFRED GROTE Material Hebebühne, Fahrbahn 1 m, Maßstab, Experimentierwagen mit massearmen Rädern, Federkraftmesser

Mehr

VORANSICHT I/B. Die Grundgleichung der Mechanik. Die Grundgleichung der Mechanik mit dem Computer erfasst! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Die Grundgleichung der Mechanik. Die Grundgleichung der Mechanik mit dem Computer erfasst! Der Beitrag im Überblick 7. Die Grundgleichung der Mechanik von 4 Die Grundgleichung der Mechanik Xenia Rendtel, Haburg Versuchsaufbau Die Grundgleichung der Mechanik F = a ist eine der wichtigsten Foreln der klassischen Mechanik.

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Spannung (Artikelnr.: P1371700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektri-itätslehre Unterthema: Der einfache elektrische

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Parallelschaltung von Solarzellen

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Fotodiode (Artikelnr.: P378200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik Experiment: Die

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P1043969) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten: Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 2.8.27 6::24 P753 Siedetemperatur Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:}

Mehr

Längenmessung (Artikelnr.: P )

Längenmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Längenmessung (Artikelnr.: P998) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und

Mehr

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse Lehrer-/Dozentenblatt Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse (Artikelnr.: P1065500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 14:38:26 P118 Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P118) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

PHYGATE USB-Adapter für Gabellichtschranke compact

PHYGATE USB-Adapter für Gabellichtschranke compact PHYGATE USB-Adapter für Gabellichtschranke compact 11207.25 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen Phone +49 (0) 551 604-0 Fax +49 (0) 551 604-107 E-mail info@phywe.de Internet

Mehr

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau. Der freie Fall 5.1.4.4 Wird ein Körper aus einer Höhe h fallen gelassen, erfährt er eine gleichmäßige Beschleunigung in Richtung des Erdmittelpunktes. Die hier im Experiment betrachteten Höhen weichen

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

M 5 - Reibungsfreie Bewegung

M 5 - Reibungsfreie Bewegung 20. 2. 08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: M 5 - Reibungsfreie Bewegung Mit Hilfe einer Luftkissenfahrbahn werden reibungsfreie Bewegungen analysiert. 1. Grundlagen Newton sche Grundgesetze

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P )

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:43:50 P043700 Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P043700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P065600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Lösung zur 1. Probeklausur

Lösung zur 1. Probeklausur EI PH3 2010-11 PHYSIK Lösung zur 1. Probeklausur Diese Lösung ist ein Vorschlag, es geht oft auch anders die Ergebnisse sollten aber die gleichen sein! 1. Aufgabe Im Praktikum hast du eine Feder mit einer

Mehr

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Temperaturmessung mit einem Thermoelement Lehrer-/Dozentenblatt Temperaturmessung mit einem Thermoelement (Artikelnr.: P1042400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur

Mehr

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P1063800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Eine PEM Brennstoffzelle besitzt keine lineare Leistungskurve, sondern

Mehr

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P )

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P0999200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Kräfte, ei7fache Maschi7e7

Mehr

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Lösungswärme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:46:24 P045200 Lösungswärme (Artikelnr.: P045200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall P1.3.5.3 Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall Freier Fall: Vielfach- Zeitmessung mit der g- Leiter Beschreibung aus CASSY Lab 2 Zum Laden von Beispielen und Einstellungen bitte

Mehr

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Eindimensionale Bewegungen auf der Rollenfahrbahn LEYBOLD Handblätter Physik Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen P1.3.2.4 Aufzeichnung

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie.

Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie. Das zweite Newton sche Gesetz mit der Rollenfahrbahn TEP Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie. Prinzip Eine Masse, die über

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P1064100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und.rechung Experiment:

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Seminar/Übung Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Herbst 2007 Thema Nr. 2 Geschwindigkeit 1. Viele physikalische Gesetze drücken eine direkte Proportionalität zwischen den beteiligten

Mehr

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P37800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung Jahrgangsstufe: Einführungsphase Methode: Thema: Versuchszeit: Demonstrationsexperiment (Luftkissenbahn) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 15 min In diesem Versuch sollen die Gesetzmäßigkeiten der gleichmäßig

Mehr

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P065400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Umlenkprisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Umlenkprisma (Artikelnr.: P1065100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment: Umlenkprisma

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:8 P064300 Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P064300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 13. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 2................................

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Schüler Experimente DYNAMIK. Versuchsanleitung P9110-5B.

Schüler Experimente DYNAMIK. Versuchsanleitung P9110-5B. Schüler Experimente Versuchsanleitung DYNAMIK P9110-5B www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MES 5.1 Gleichförmige Bewegung MES 5.2 Ungleichförmige Bewegung MES 5.3 Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Gleichmäßig

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P1376400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Umkehrprisma (Artikelnr.: P )

Umkehrprisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Umkehrprisma (Artikelnr.: P1065200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment: Umkehrprisma

Mehr

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Die Zentripetalkraft Praktikum 04 Raymond KNEIP, LYCEE TECHNIQUE DES ARTS ET METIERS November 2015 1 Zielsetzung Die Gleichung der Zentripetalkraft F Z (Zentralkraft, auch Radialkraft genannt) wird auf

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P )

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P1066100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment:

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P1378500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P1044700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen,

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:28 P064400 Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr