Dr. Karl Bronke, Prof. Dr. Frank Nullmeier, Jendrik Schröder, Dr. Joachim Schuster und Gerd Wenzel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Karl Bronke, Prof. Dr. Frank Nullmeier, Jendrik Schröder, Dr. Joachim Schuster und Gerd Wenzel"

Transkript

1 , 11. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1) Vorbemerkung ) Ziele einer Kindergrundsicherung ) Eckpunkte einer Kindergrundsicherung ) Einordnung der Debatte ) Kinderarmut in Deutschland ) Familienleistungsausgleich ) Mindestlohn ) Bedingungsloses Grundeinkommen ) Anknüpfungspunkte für eine Kindergrundsicherung ) Sozialrecht SGB II und XII ) Steuerrecht Kinderfreibeträge nach 32 Absatz 6 Einkommenssteuergesetz (EStG) ) Unterhaltsrecht Mindestunterhalt nach 1612 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ) Ausgestaltung der Kindergrundsicherung ) Höhe und Struktur ) Altersstaffelung ) Dauer ) Sonder- und Mehrbedarfe ) Verteilungswirkung ) Arbeitsanreiz ) Infrastruktur für Kinder ) Auszahlung ) Umsetzung ) Vorbemerkung: Änderungen im Steuerrecht ) 1. Schritt: Einheitlich hohes Kindergeld ) 2. Schritt: Kindergrundsicherung ) Kosten der Kindergrundsicherung ) Finanzierung der Kindergrundsicherung ) Literaturverzeichnis... 21

2 1) Vorbemerkung Dieses Papier basiert auf den Ergebnissen eines Workshops im Dezember 2010 in Loccum und einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin im Mai Dort wurden unterschiedliche Modelle der Bekämpfung von Kinderarmut dargestellt und diskutiert. Im Ergebnis wurden Anforderungen an ein zu gestaltendes Modell gestellt, die das vorliegende Konzept einzulösen versucht. Der entstandene Handlungsansatz soll die Diskussion anreichern. Das Ziel besteht darin, dass die Kindergrundsicherung politisch umsetzbar gemacht wird. 2) Ziele einer Kindergrundsicherung Jede Familie mit Kindern soll eine finanzielle Grundsicherung in gleicher Höhe erhalten, die den Lebensunterhalt des Kindes und dessen Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft absichert. Die Kindergrundsicherung soll besonders Familien mit geringem und mit mittlerem Einkommen helfen. Die Kindergrundsicherung soll den bestehenden Familienleistungsausgleich zu einem einheitlichen, leicht verständlichen und effektiven Instrument umbauen. Die Kindergrundsicherung muss durch einen Ausbau der öffentlichen Infrastruktur für Kinder (insbesondere Betreuungsangebote) ergänzt werden. 3) Eckpunkte einer Kindergrundsicherung Alle Eltern erhalten für jedes Kind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 450 Euro im Monat. Die Kindergrundsicherung gilt als Einkommen der Eltern und wird mit deren Grenzsteuersatz versteuert. Damit erfolgt eine Umverteilung: Familien mit niedrigem Einkommen erhalten die vollständige Kindergrundsicherung die Kinder sind daher nicht mehr auf Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern (SGB) II und XII angewiesen. Familien in den mittleren Einkommensbereichen werden besser gestellt als im bisherigen System. Familien mit hohem Einkommen erhalten die nach dem Kinderfreibetrag im Steuerrecht notwendige Entlastung. 2

3 4) Einordnung der Debatte Das vorliegende Konzept nimmt aktuelle Diskussionen auf. 4.1) Kinderarmut in Deutschland Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2008 führt zwei Indikatoren für Kinderarmut an. Erstens betrug die Armutsrisikoquote für Kinder unter 15 Jahren im Jahr 2005 zwölf Prozent. Zweitens verweist der Armuts- und Reichtumsbericht auf die Anzahl der Sozialgeldempfangenden unter 15 Jahren. Sozialgeld erhalten Kinder, deren Eltern Arbeitslosengeld II beziehen. Im Januar 2008 empfingen etwa 1,8 Millionen unter 15-Jährige Sozialgeld (Bundesregierung 2008:101). Barbara König vom Zukunftsforum Familie weist des Weiteren auf die Armut in so genannten Lebenslagendimensionen wie Bildungsteilhabe hin, die sich nur aufwendig ermitteln lässt. Insgesamt lebten, Barbara König zu Folge, damit 2009 etwa 2,4 Millionen Kinder in Armut (König 2010:64). Der Deutsche Kinderschutzbund geht derzeit von insgesamt etwa 2,5 Millionen armen Kindern aus (Deutscher Kinderschutzbund 2011). Die Kindergrundsicherung soll den Lebensunterhalt und die gesellschaftliche Teilhabe für jedes Kind gewährleisten und stellt damit einen großen Schritt im Kampf gegen Kinderarmut dar. 4.2) Familienleistungsausgleich Der Familienleistungsausgleich (FLA) bezeichnet alle Steuerermäßigungen und sozialpolitischen Leistungen ( ), die als Ausgleich für die finanziellen Lasten für Unterhalt, Betreuung, Erziehung und Ausbildung von Kindern [in Deutschland] gewährt werden. Die Kernelemente umfassen das Kindergeld und die Steuerfreibeträge, den Kinderzuschlag für Geringverdienende und die Leistungen für Kinder im Arbeitslosengeld II und der Sozialhilfe (Boeckh u.a. 2006:303). Dabei entstehen gleich mehrere Probleme. Zunächst kann man die Kinderförderung nicht als einheitlich bezeichnen. Vielmehr existieren mehrere Leistungen für unterschiedliche Anspruchsberechtigte. Des Weiteren gilt für Kindergeld und Steuerfreibeträge eine Günstiger-Rechnung. Je nach Einkommenshöhe der Eltern erhält die Familie das Kindergeld in Höhe von derzeit 184 Euro oder eine Nettoentlastung über die Einkommensteuer von bis zu 278 Euro. Das stellt eine weitere Ungleichbehandlung dar. Schließlich erhalten die Leistungsberechtigten den Kinderzuschlag oder Leistungen im Rahmen von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe nur auf Antrag. Damit kann nicht als sicher gelten, dass alle anspruchsberechtigten Kinder die Leistungen beziehen. Das vorliegende Konzept setzt an diesen Problemen an. Die Kindergrundsicherung ersetzt die bisherigen Kernelemente des Familienleistungsausgleichs durch ein allgemeines und verständli- 3

4 ches Prinzip: Alle Eltern erhalten für jedes Kind die Kindergrundsicherung ausbezahlt. Die Ungleichbehandlung von Kindergeld und Steuerfreibeträgen entfällt. Die Kindergrundsicherung deckt den Grundbedarf ab. Damit laufen auch der Kinderzuschlag und die Leistungen für Kinder im Rahmen des Arbeitslosengeld II und der Sozialhilfe leer. 4.3) Mindestlohn Die Kindergrundsicherung gewährleistet den Lebensunterhalt und die Teilhabe für jedes Kind. Eltern, die mit ihrem Erwerbseinkommen zwar ihren eigenen Lebensunterhalt, nicht aber den ihrer Kinder aufbringen können, sollen damit in Zukunft keine ergänzenden Leistungen benötigen. Jedoch bleibt eine Gruppe von Eltern, deren Einkommen nicht einmal ausreicht, um ihren eigenen Lebensunterhalt abzudecken. Die betroffenen Familien können ihr Existenzminimum auch nach Einführung der Kindergrundsicherung nicht vollständig aus ihrem Einkommen finanzieren. Dazu müssten sie weiterhin ergänzende Leistungen des Arbeitslosengeldes II erhalten. Um das beschriebene Problem zu lösen, unterstützt das vorliegende Konzept die Forderung nach Einführung eines allgemeinen, gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro. Die Kombination von Mindestlohn und Kindergrundsicherung ermöglicht es allen Familien mit voller Erwerbstätigkeit, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu decken und unabhängig von Sozialleistungen zu leben. 4.4) Bedingungsloses Grundeinkommen Derzeit finden Diskussionen über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens statt. Die Debatte erfolgt in allen politischen Lagern. Während konservative Vorschläge die Sozialversicherungen zu einem Pauschalbetrag zusammenführen möchten, diskutieren linke Befürworter die zusätzliche Auszahlung der Grundsicherung als Instrument gegen Armut. Das vorliegende Konzept richtet sich gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Kindergrundsicherung soll Kinderarmut vermeiden und den Familienleistungsausgleich umgestalten. Damit besitzt das Konzept eine genau gefasste Zielgruppe und wenige, klar definierte Ziele. Für erwerbsfähige Erwachsene bekräftigt das vorliegende Konzept dagegen die zentrale Bedeutung der Erwerbsarbeit. Das Ziel besteht darin, Vollbeschäftigung zu erreichen und alle Erwerbsfähigen zur Teilnahme am Erwerbsleben zu qualifizieren. Denn Arbeit zu guten Bedingungen ermöglicht Selbstverwirklichung, soziale Kontakte und die Herstellung von Werten, die als Grundlage für gesellschaftliche Umverteilung dienen. 4

5 5) Anknüpfungspunkte für eine Kindergrundsicherung Es existieren drei Anknüpfungspunkte für eine Kindergrundsicherung: (1) das Sozialrecht mit den Leistungen der Sozialgesetzbücher II und XII Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe -, (2) das Steuerrecht mit den Freibeträgen für Kinder und (3) das Unterhaltsrecht mit den Regelungen für den Mindestunterhalt. 5.1) Sozialrecht SGB II und XII Das Sozialrecht umfasst die monetären Leistungen für Kinder im Rahmen der Sozialgesetzbücher II und XII, darin auch die anteiligen Kosten der Unterkunft. Die monetären Regelleistungen sollen den Grundbedarf der Kinder decken. Die Ermittlung der Regelsätze erfolgt auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Die Regelsätze betragen derzeit für Kinder bis fünf Jahre 215, für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren 251 und für Kinder ab 14 Jahren 287 Euro im Monat. Gewichtet man jede Jahrgangsstufe gleich, beträgt der mittlere Betrag für Kinder bis zur Volljährigkeit damit 249 Euro 1. Die Aufwendungen für die Kosten der Unterkunft und Heizung betrugen bei 3-Personen-Haushalten 126 Euro pro Mitglied der Bedarfsgemeinschaft. Zu den 2011 eingeführten Leistungen der Bildung und Teilhabe liegen noch keine Auswertungen vor. Teilt man die dafür vorgesehenen Ausgaben des Bundes für den Bereich des SGB II durch die Zahl der Anspruchsberechtigten, ergibt sich ein monatlicher Wert von 29,50 Euro. Die verbleibenden weiteren einmaligen Leistungen des SGB II werden auf 12,50 Euro pro Mitglied der Bedarfsgemeinschaft geschätzt. Es ergibt sich eine Gesamtsumme von 417 Euro monatlich für ein Kind im SGBII- Bezug. Als umstritten gilt, ob die sozialrechtlichen Leistungen das Existenzminimum der Kinder tatsächlich abdecken. Während die Bundesregierung bei der Neuermittlung der Regelsätze keine Anpassung vornahm, gehen der Paritätische Wohlfahrtsverband in seiner Expertise Was Kinder brauchen... und auch andere Verbände von einem höheren Bedarf aus (Paritätischer Wohlfahrtsverband 2008). 1 Achter Existenzminimumsbericht 2011, Seite 5 (Bundesregierung 2011) 5

6 5.2) Steuerrecht Kinderfreibeträge nach 32 Absatz 6 Einkommenssteuergesetz (EStG) Das sächliche Existenzminimum leitet sich aus dem Existenzminimumbericht der Bundesregierung ab. Dafür fasst der Bericht die monetären Regelleistungen und die kindspezifischen Kosten der Unterkunft zusammen 2. Daraus ergibt sich der Steuerfreibetrag. Ein weiterer Freibetrag soll die Kosten für Betreuung, Erziehung und Ausbildung (BEA) abdecken. Der Freibetrag für das sächliche Existenzminimum beträgt zur Zeit Euro pro Steuerpflichtigen, bei zwei Eltern also Euro im Jahr bzw. 364 Euro im Monat. Die BEA-Pauschale in Höhe von Euro pro Steuerpflichtigen summiert sich auf derzeit Euro pro Jahr bzw. 220 Euro im Monat. Insgesamt ergibt sich damit ein Steuerfreibetrag von Euro im Jahr d.h. 584 monatlich. Wie ein Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, lässt sich über Begründung und Höhe des BEA-Freibetrags jedoch streiten (Vgl. 7.1). Das vorliegende Konzept schlägt vor, den geltenden BEA um die Hälfte zu kürzen. Es blieben 110 Euro bestehen. Der so veränderte Steuerfreibetrag betrüge somit 474 Euro. 2 Zur Entscheidung des Gesetzgebers über den steuerlichen Kinderfreibetrag zum sächlichen Existenzminimum legt das Bundesfinanzministerium alle zwei Jahre einen Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern vor. Der letzte Bericht stammt vom 30. Mai 2011 und bezieht sich auf das Jahr 2012 (Achter Existenzminimumbericht, Bundestagsdrucksache 17/5550). Zugrunde gelegt wird für 2012 ein durchschnittlicher Regelsatz von 249 Euro. Für die Kosten der Unterkunft werden 12 m² angesetzt zu einem Preis von 6,02 Euro pro m². Sie werden mit 73 Euro im Monat berechnet. Die Heizkosten werden auf diese Fläche bezogen und betragen damit 15 Euro pro Monat. Für Bildung und Teilhabe werden nur einzelne Positionen mit einem Gesamtaufwand von 19 Euro berücksichtigt. Auf diese Weise wird ein sächliches Existenzminimum für Kinder von = 356 Euro ermittelt. Auf diesen Betrag wurde das sächliche Existenzminimum des Kindes ab dem Jahr 2012 festgesetzt. Der steuerliche Freibetrag wurde auf 364 Euro monatlich festgelegt. 6

7 5.3) Unterhaltsrecht Mindestunterhalt nach 1612 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Der Mindestunterhalt für das minderjährige Kind richtet sich gemäß 1612a BGB nach dem Freibetrag für das sächliche Existenzminimum von derzeit 364 Euro. Es besteht eine Altersstaffelung. Kinder im Alter von null bis sechs Jahren erhalten 87, Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren 100 und Kinder im Alter von 13 bis 18 Jahren 117 Prozent des Betrags. Die Barunterhaltspflicht bezieht sich auf das Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt. Das Elternteil, bei dem das Kind lebt, erbringt seine Unterhaltspflicht durch die Betreuung und Erziehung des Kindes. Das Kindergeld teilt sich je zur Hälfte auf die beiden Eltern auf. Das Kindergeld beträgt 184 Euro pro Monat für das erste und zweite Kind, so dass sich der zur Verfügung stehende Geldbetrag für das Kind um mindestens 92 Euro auf 456 Euro monatlich erhöht. 6) Ausgestaltung der Kindergrundsicherung 6.1) Höhe und Struktur Es stehen drei Anknüpfungspunkte für die Kindergrundsicherung zur Verfügung. Die tatsächliche Höhe der sozialrechtlichen Leistungen beträgt 417 Euro. Mit dem veränderten BEA läge der Freibetrag im Steuerrecht bei 474 Euro und das Unterhaltsrecht legt einen Mindestbetrag von 456 Euro im Monat fest. Das vorliegende Konzept lehnt sich an die bestehenden drei Anknüpfungspunkte an und schlägt vor, dass die Kindergrundsicherung 450 Euro im Monat betragen soll. Damit setzt die Kindergrundsicherung nicht etwa ein Leistungssystem fort, sondern wählt einen mittleren Wert aus den unterschiedlichen Anknüpfungspunkten. Nach Einführung der Kindergrundsicherung soll diese eine eigene, unabhängige Leistung bilden. Es soll eine regelmäßige Anpassung der Kindergrundsicherung erfolgen. Hierzu wird vorgeschlagen, die Kindergrundsicherung zukünftig jährlich entsprechend der Inflationsentwicklung zu erhöhen. Das vorliegende Konzept sieht außerdem vor, dass die Kindergrundsicherung die Kosten der Unterkunft enthält. Der aktuell geltende Existenzminimumbericht der Bundesregierung sieht für die Unterkunft von Kindern monatliche Kosten von 88 Euro vor. Das entspricht etwa 1 / 5 der Kindergrundsicherung in Höhe von 450 Euro. Der in der Kindergrundsicherung enthaltene pauschale 7

8 Anteil für die Kosten der Unterkunft soll deshalb 1 / 5 bzw. 20 Prozent betragen. Das entspricht 90 Euro im Monat (Bundesregierung 2011). Dies ist für Fragen der Anrechnung von Bedeutung (vgl. Ziffer 6.4). 6.2) Altersstaffelung Die Auszahlung eines einheitlichen Betrags für alle Altersstufen entspricht den Prinzipien der Kindergrundsicherung, die sich durch Einfachheit und Verständlichkeit auszeichnen soll. Auch eine einheitlich hohe Leistung kann zudem den Mindestbedarf aller Altersstufen gewährleisten. Darüber hinaus spricht gegen eine Altersstaffelung, dass sie bei einer Kindergrundsicherung, die über die gesamten 18 Jahre der Minderjährigkeit gezahlt wird, im Durchschnitt keine Auswirkungen hat. Es wird deshalb vorgeschlagen, für die Kindergrundsicherung einen einheitlichen Betrag vorzusehen. 6.3) Dauer Die Kindergrundsicherung soll ausschließlich für minderjährige Kinder d.h. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gelten. Für über 18-Jährige sollen die SGB II und XII sowie die Ausbildungsförderung den Bedarf decken. Dabei besitzen die Eltern, nicht die Kinder den Rechtsanspruch auf die Kindergrundsicherung. 3 Soweit minderjährige Kinder bereits über eigenes Einkommen verfügen (etwa Erwerbseinkommen oder Einkommen nach einer Erbschaft), das zur Sicherung ihres notwendigen Lebensunterhalts ausreicht, besteht der Anspruch auf Kindergrundsicherung der Eltern nicht mehr, da die Unterhaltspflicht entfällt. Für geringfügige Einkommen z.b. aus Schüler- oder Ferienjobs muss dabei eine Freigrenze vorgesehen werden, bis zu der keine Anrechnung erfolgt. Auch die Eltern behinderter Kinder sollen die Kindergrundsicherung erhalten. Für behinderte Kinder soll die Dauer der Leistungen der heutigen Dauer des Kindergeldes für behinderte Kinder entsprechen. Befindet sich das Kind zum Zeitpunkt seines 18. Geburtstags jedoch noch in der Ausbildung, so soll die Kindergrundsicherung bis zum Ende der laufenden Ausbildung z.b. Schule oder berufliche Ausbildung weitergezahlt werden. Dabei geht aber der Rechtsanspruch von den Eltern auf das volljährige Kind über d.h. das Kind erhält die Kindergrundsicherung ausbezahlt. Verfügt das Kind über eigenes Einkommen z.b. eine Ausbildungsvergütung findet eine Anrechnung auf die Kindergrundsicherung statt. Hierbei könnte man die geltenden Anrechnungsregeln aus dem Unterhaltsrecht übernehmen. Bis auf den ausbildungsbedingten Mehrbedarf in Höhe von derzeit 90 Euro 3 Ein Anspruch für die Kindergrundsicherung soll für alle Familien, die derzeit Kindergeld erhalten, sowie für Asylbewerber/innen mit Leistungsanspruch analog dem Sozialgesetzbuch XII bestehen. 8

9 erfolgt hier eine vollständige Anrechnung der Ausbildungsvergütung. Falls das Kind Unterhaltsleistungen erhält, verringert sich der Barunterhalt des Weiteren um die ausbezahlte Kindergrundsicherung. Darüber hinaus muss langfristig eine Reform der Ausbildungsförderung erfolgen. Das grundsätzliche Ziel besteht darin, dass keine finanziellen Zwänge die Entscheidung für eine Ausbildung beeinflussen. Über die Zuschüsse in den Förderungssystemen hinaus soll jeder Interessierte ein zinsloses Darlehen erhalten können, um damit die Ausbildung zu finanzieren. Auch die Organisation der Rückzahlung darf dabei nicht von der Inanspruchnahme des Darlehens abhalten. 6.4) Sonder- und Mehrbedarfe Die vorgeschlagene Pauschalierung unter Einbezug der Kosten der Unterkunft und ohne Altersstaffelung führt ganz sicher dazu, dass es Einzelfälle z.b. mit befristet höheren Kosten der Unterkunft geben wird, in denen der notwendige Lebensunterhalt nicht mehr abgesichert ist. Für diese Fälle muss es eine Lösung geben, so dass sie ihren individuellen Anspruch auf die Absicherung des notwendigen Lebensunterhalts realisieren können. Hier wird vorgeschlagen, diese Einzelfälle im Rahmen der bestehenden Systeme abzusichern, also vor allem wie bisher im SGB II und SGB XII. 6.5) Verteilungswirkung Die Familienkasse zahlt die Kindergrundsicherung für jedes Kind in voller Höhe aus. Leben die Eltern getrennt, erhält das Elternteil, bei dem das Kind lebt, die Kindergrundsicherung. Die Barunterhaltsleistung verringert sich folglich um die Hälfte des Betrags. Das vorliegende Konzept schlägt weiterhin vor, dass die Kindergrundsicherung der Einkommensteuer unterliegt. Leben die Eltern getrennt, wird jeweils die halbe Kindergrundsicherung bei dem jeweiligen Elternteil versteuert. Die Kindergrundsicherung sieht damit eine Umverteilung vor. Bei steigendem Einkommen verringert sich der Nettobetrag. Da die Kindergrundsicherung einen Ersatz für den Kinderfreibetrag darstellt, darf die Steuerpflicht im Ergebnis jedoch nicht dazu führen, dass der Nettobetrag, der nach Abzug der Einkommensteuer übrig bleibt, niedriger ausfällt, als der Steuervorteil, der sich aus den geltenden Kinderfreibeträgen ergibt. Die Transferentzugsrate bezeichnet die prozentuale Abgabe auf ein zusätzliches Einkommen d.h. den Anteil des Entzugs. In der Einkommensteuer entspricht die Entzugsrate dem progressiv steigenden Steuersatz. Je niedriger die Transferentzugsrate der Kindergrundsicherung ist, desto mehr Eltern werden begünstigt. Je mehr Eltern begünstigt werden, umso größer ist wiederum das fi- 9

10 nanzielle Volumen zur Finanzierung. Das vorliegende Konzept schlägt eine Transferentzugsrate in Höhe der Einkommensteuer vor. Das bedeutet, dass die Kindergrundsicherung Familien mit mittlerem Einkommen im Vergleich zu heute besser stellt. Die Einkommensteuerpflicht auf die Kindergrundsicherung verursacht allerdings ein Problem. Im unteren Einkommensbereich kann durch die Hinzurechnung der Kindergrundsicherung zum zu versteuernden Einkommen der Freibetrag überschritten werden. Die anfallende Steuer kann dazu führen, dass der verfügbare Nettobetrag für die Existenzsicherung des Kindes unterschritten wird, obwohl die Eltern die Lücke nicht durch eigenes Einkommen schließen können. Das vorliegende Konzept schlägt deshalb vor, die Kindergrundsicherung mit dem Grenzsteuersatz der Eltern vor Hinzurechnung der Kindergrundsicherung zu versteuern. Auf diese Weise wird das Problem vermieden. Es muss außerdem in allen Fällen sichergestellt sein, dass die Versteuerung der Kindergrundsicherung nicht dazu führt, dass das Existenzminimum der Familie unterschritten wird (Becker/Hauser 2009:9-11). 6.6) Arbeitsanreiz In den Vorüberlegungen trat Kritik daran auf, dass sich die Kindergrundsicherung negativ auf den Arbeitsanreiz der Eltern auswirken könnte. Die Autorengruppe rechnet nicht damit, dass die befürchtete Wirkung eintritt. Denn zunächst liegt der Betrag von 450 Euro im Mittel der heute geltenden drei Systeme und nur gering höher als die tatsächlichen Leistungen nach den SGB II und XII. Darüber hinaus kann die Kindergrundsicherung im Gegenteil zur Erhöhung des Arbeitsanreizes für Erwerbslose führen. Denn die Kindergrundsicherung deckt den Bedarf des Kindes ab. Die Eltern können sich folglich darauf konzentrieren, über Erwerbsarbeit ihre eigene Existenz zu sichern. Konstellationen, in denen Eltern ihren Bedarf, nicht aber den ihrer Kinder durch eigenes Einkommen decken können und deswegen auf Transferzahlungen angewiesen sind schließt die Kindergrundsicherung zukünftig aus. 6.7) Infrastruktur für Kinder Es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die Infrastruktur für Kinder in den kommenden Jahren weiter erheblich ausgebaut werden muss. Das gilt vor allem für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Ebenfalls ausgebaut werden muss das Angebot der Ganztagsbetreuung von Kindern im Kindergarten und in der Schule. Das gilt aber auch in Bezug auf die Teilhabe von Kindern an Sport, Spiel und Kultur. Kinder dürfen nicht mehr dazu führen, dass Eltern ihren Beruf nicht mehr so ausüben können, als wenn sie keine Kinder hätten. Für die Infrastruktur sind im Wesentlichen die Kommunen und Länder zuständig. Der Ausbau und seine Finanzierung sollten 10

11 nicht in Konkurrenz zur materiellen Absicherung der Kinder über die Kindergrundsicherung gesetzt werden. Beides ist unabhängig voneinander wichtig. Vor allem die Kommunen müssen in ihrer Finanzkraft gestärkt werden, um den Ausbau der Infrastruktur zügig voranzutreiben. Zur Sicherung der Kindergrundsicherung muss es gesetzlich vorgeschrieben werden, dass von Eltern Gebühren und Entgelte für Infrastrukturleistungen wie Kindergärten nur in dem Umfang erhoben werden dürfen, wie diesen Leistungen konkrete Einsparungen bei den Eltern gegenüber stehen. Darüber hinaus sollen die Gebühren für die Betreuung in der Kindertagesstätte mittelfristig entfallen. Es muss letztlich vermieden werden, dass die deutliche Verbesserung des Familienleistungsausgleichs durch die Kindergrundsicherung durch Anhebung von Gebühren und Beiträgen seitens der Kommunen konterkariert wird. 6.8) Auszahlung Das vorliegende Konzept schlägt vor, die Kindergrundsicherung wie das heutige Kindergeld von den Familienkassen auf Antrag auszahlen zu lassen. Die Kindergrundsicherung wird über längere Zeiträume bewilligt. Die Eltern sind im Rahmen ihrer Mitwirkungspflicht verpflichtet, eventuelles Einkommen des Kindes mitzuteilen. Die Eltern teilen ihrem Arbeitgeber mit, dass sie Kindergrundsicherung beziehen. Wenn beide Eltern arbeiten, versteuert der Arbeitgeber jeweils die Hälfte der Kindergrundsicherung im Zuge der Gehaltsabrechnung. Bei Selbständigen wird das Finanzamt die Vorauszahlungen entsprechend anheben. Die Kindergrundsicherung deckt den Mindestbedarf ab und muss dafür jedem Kind vollständig zur Verfügung stehen. Lebt das Kind bisher in einer Bedarfsgemeinschaft d.h. beziehen die Eltern Leistungen nach dem SGB II oder XII, darf die Kindergrundsicherung zukünftig nicht als Einkommen der Eltern gelten und deren Leistungsansprüche senken. 11

12 7) Umsetzung Für die Umsetzung der Kindergrundsicherung benötigt man ein Konzept für die stufenweise Einführung. Damit lassen sich die Kosten über einen Zeitraum verteilen und bewältigen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil wichtige Reformvorhaben - wie etwa der weitere Ausbau der Kinderinfrastruktur - erhebliche Investitionssummen kosten. Ein Stufenplan ermöglicht es damit, die Gesamtbelastung durch verschiedene Reformvorhaben im Bereich Kinderförderung konstant zu halten und den im Zeitverlauf geringer werdenden Bedarf an Investitionsmitteln in die Kindergrundsicherung zu überführen und damit eine zweite oder auch dritte Stufe zu finanzieren. 7.1) Vorbemerkung: Änderungen im Steuerrecht Prof. Dr. Joachim Wieland zeigt in seinem Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung, dass die Berücksichtigung des Betreuungsbedarfs, Erziehungsbedarfs und Ausbildungsbedarfs (BEA- Freibetrag) nicht im Steuerrecht erfolgen muss. Darüber hinaus widerspräche die Berücksichtigung von nichtmonetären Bedarfen bei der Betreuung sogar der vorherrschenden Systematik des Einkommensteuerrechts. Denn hier ließen sich nur tatsächlich anfallende Kosten berücksichtigen (Wieland 2011:17-28). Als Schlussfolgerung bedeutet das, die nichtmonetären Anteile im BEA- Freibetrag können entfallen. Der BEA-Freibetrag soll daher um die Hälfte d.h. von derzeit 220 auf dann 110 Euro sinken. Monetäre Anteile wie z.b. der Vereinsbeitrag im Erziehungsbedarf kann der Pauschalbetrag der Kindergrundsicherung abdecken, so dass für den BEA-Freibetrag nach Einführung der Kindergrundsicherung insgesamt kein Bedarf mehr besteht. Die Betreuungskosten z.b. im Kindergarten können Eltern heute über den Freibetrag für Betreuungskosten geltend machen. Hier lassen sich 2 / 3 der Kosten von bis zu insgesamt Euro pro Jahr von der Steuer absetzen. Im Verhältnis zu durchschnittlichen Gebühren für die Kindertagesstätte liegt der Gesamtbetrag sehr hoch. Daher soll der Freibetrag um die Hälfte d.h. von auf Euro pro Jahr sinken. Mittelfristig kann der Freibetrag durch die Abschaffung der Gebühren vollständig entfallen. Die Änderungen erbringen einen Beitrag für die Finanzierung der Kindergrundsicherung. 7.2) 1. Schritt: Einheitlich hohes Kindergeld Für den ersten Schritt d.h. die Vorbereitung der Kindergrundsicherung bestehen zwei Varianten. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass die Eltern für jedes Kind ein einheitlich hohes Kindergeld erhalten. Zugleich entfallen die Steuerfreibeträge. Das Gutachten von Prof. Dr. Wieland bestätigt, 12

13 dass die Steuerfreibeträge zu Gunsten eines einheitlichen Kindergeldes entfallen können (Wieland 2011:28). Damit entsteht eine höhere Verteilungsgerechtigkeit. Während der Familienleistungsausgleich zuvor höhere Einkommen besserstellte, erhält nun jedes Kind den gleichen Betrag. In der ersten Variante beträgt das Kindergeld 324 Euro pro Monat. Der Betrag ergibt sich aus dem derzeitigen Kindergeld für das erste und zweite Kind in Höhe von 184 Euro und dem Höchstbetrag des Kinderzuschlags von 140 Euro im Monat, für den somit kein weiterer Bedarf besteht. Das Transfersystem läuft damit leer. In der zweiten Variante entspricht das einheitliche Kindergeld der dann geltenden - maximalen steuerlichen Entlastung. Nach der Halbierung des BEA-Freibetrags ergibt sich ein verringerter Steuerfreibetrag von 474 Euro im Monat. Folglich reduziert sich auch die maximale Entlastung von derzeit 278 Euro. Der dann geltende Betrag soll die Höhe des Kindergeldes bestimmen. 7.3) 2. Schritt: Kindergrundsicherung In der zweiten Stufe erfolgt die Einführung der bedarfsdeckenden Kindergrundsicherung in voller Höhe von 450 Euro. Dazu findet eine Anhebung des zuvor umgesetzten einheitlichen Kindergeldes statt. Darüber hinaus müssen die Eltern die Kindergrundsicherung dann versteuern, so dass die Umverteilungswirkung entsteht. Außerdem findet die Reform der Ausbildungsförderung statt. Der Stufenplan verändert also zunächst die überdurchschnittliche Entlastung von Familien mit hohem Einkommen und führt stattdessen ein Kindergeld in einheitlicher Höhe ein. Die Einführung des erhöhten Kindergeldes legt damit die Grundlage für die Kindergrundsicherung, die ebenfalls den gleichen Betrag an jedes Kind ausbezahlt. Nach der Umsetzung der Kindergrundsicherung müssen die Eltern die Kindergrundsicherung zudem versteuern, so dass dann Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen einen höheren Nettobetrag erhalten. Ein nach Einkommen gestaffeltes (einkommensabhängiges) Kindergeld als Zwischenschritt ist hingegen nicht zielführend. Denn der Ansatz ist bürokratisch und entspricht gerade nicht der angestrebten Umverteilung über die Versteuerung. 8) Kosten der Kindergrundsicherung Irene Becker und Richard Hauser stellen in ihrem Gutachten die Rechnung vor, mit der sich die Nettokosten für die Kindergrundsicherung bzw. die Vorstufen ermitteln lassen. Von den Ausgaben für die neue bzw. erhöhte Leistung werden die anfallenden Steuermehreinnahmen sowie die Ein- 13

14 sparungen durch wegfallende ( leer laufende ) bzw. reduzierte Leistungen abgezogen (Becker/Hauser 2009:17): (1) Ausgaben (2) Steuermehreinnahmen (3) Einsparungen = Nettokosten Die Kosten für die Stufen bzw. Varianten betragen 324 Euro, die dann geltende maximale steuerliche Entlastung bei einem Freibetrag von 474 Euro pro Monat und 450 Euro für die Kindergrundsicherung. Die Leistungen erhalten jeweils alle Kinder unter 18 Jahren bzw. bis zum Abschluss ihrer laufenden Ausbildungen. In allen drei Fällen führt die Abschaffung bzw. das Leer laufen der Steuerfreibeträge und die Halbierung des Freibetrags für Betreuungskosten zu Steuermehreinnahmen. Nach der Einführung der Kindergrundsicherung müssen die Eltern die erhaltene Leistung dann mit ihrem bisherigen Grenzsteuersatz versteuern, so dass weitere Mehreinnahmen entstehen. Weiterhin fallen Einsparungen an. Das bisherige Kindergeld läuft in allen drei Fällen leer bzw. geht in der neuen Leistung auf. Für den Kinderzuschlag gilt, dass ein Kindergeld in Höhe von 324 Euro und die Kindergrundsicherung die bisherige Leistung vollständig ersetzen. Denn hier erreicht die Leistung mindestens den bisherigen Höchstbetrag von 324 Euro (184 Euro Kindergeld plus 140 Euro maximalen Kinderzuschlag). Die maximale steuerliche Entlastung liegt unter 324 Euro. Deshalb entstehen hier nur begrenzte Einsparungen. Denn der Kinderzuschlag muss weiterhin bestehen, um das erhöhte Kindergeld auf den maximalen Betrag von 324 Euro zu erhöhen. Im Unterhaltsvorschussgesetz erzeugen die beiden Varianten für das erhöhte Kindergeld begrenzte Einsparungen, da eine Lücke zwischen heutiger Leistung und dem erhöhten Kindergeld bestehen bleibt. Nach Einführung der Kindergrundsicherung in Höhe von 450 Euro kann das Unterhaltsvorschussgesetz jedoch entfallen. Im Weiteren gilt für die monetären Leistungen nach den SGB II und XII, dass sowohl das erhöhte Kindergeld von 324 Euro, als auch die Kindergrundsicherung das System ersetzen. Für das erhöhte Kindergeld in Höhe der maximalen steuerlichen Entlastung entstehen höchstens begrenzte Einsparungen, da mindestens die Leistung für über 15- Jährige von 287 Euro pro Monat über dem Betrag liegt. Das erhöhte Kindergeld soll keinen Anteil für die Kosten der Unterkunft enthalten. Deshalb entstehen keine Änderungen bei den Kosten der Unterkunft nach SGB II und XII und im Wohngeld. Nach der Einführung der Kindergrundsicherung ergeben sich hier Einsparungen. Der in der Kindergrundsicherung enthaltene pauschale Anteil beträgt 90 Euro. Der Betrag muss mit den bisherigen KdU-Leistungen der Familie verrechnet werden. Das bedeutet, das derzeitige Leistungssystem 14

15 wird in diesen Fällen um den Pauschalbetrag entlastet. Ähnliches gilt für das Wohngeld, in dem die bisherigen Kinderanteile wegfallen. Für die Einführung der Kindergrundsicherung zeigen Irene Becker und Richard Hauser zudem drei weitere Einsparungen. Erstens könnten die Kinderzuschläge für die Beamtenschaft und Beschäftigte im öffentlichen Dienst abgeschafft werden. Zweitens könnten die Zahlungen im Arbeitslosengeld I für Anspruchsberechtigte mit Kindern wie für Anspruchsberechtigte ohne Kinder statt 67 dann 60 Prozent des letzten Einkommens betragen. Drittens könnte der beitragsunabhängige Zuschlag auf Waisenrente und Waisengeld entfallen (Becker/Hauser 2009:18). 15

16 Tabelle 1: Steuermehreinnahmen und Einsparungen Bezeichnung Auswirkung Kindergeld 324 Auswirkung Kindergeld maximale steuerliche Entlastung Auswirkung Kindergrundsicherung Bemerkungen Steuerfreibeträge für sächliches Existenzminimum und BEA Steuermehreinnahmen durch Leer laufen Steuermehreinnahmen durch Leer laufen Steuermehreinnahmen durch Leer laufen Absolute Entlastungen müssen auf geltendem Niveau bestehen bleiben. Die maximale Entlastung bezieht sich auf einen von 220 auf 110 Euro gesenkten BEA-Freibetrag. Freibetrag für Betreuungskosten Senkung des Freibetrags von auf Euro pro Jahr Steuermehreinnahmen durch Verringerung Freibetrag Steuermehreinnahmen durch Verringerung Freibetrag Steuermehreinnahmen durch Verringerung Freibetrag Einkommensteuer auf Kindergrundsicherung - - Steuermehreinnahmen Versteuerung der Kindergrundsicherung mit dem Grenzsteuersatz der Eltern vor Hinzurechnung der Kindergrundsicherung und Sicherstellen, dass die Versteuerung nicht zur Unterschreitung des Existenzminimums für die Familie führt. Kindergeld Einsparung durch Leer laufen Einsparung durch Leer laufen Einsparung durch Leer laufen 16

17 Kinderzuschlag Einsparung durch Leer laufen Begrenzte Einsparungen Einsparung durch Leer laufen Bei einem Kindergeld in Höhe der maximalen steuerlichen Entlastung bleibt der Kinderzuschlag zunächst erhalten, da das erhöhte Kindergeld unter dem Höchstbetrag (184 Euro Kindergeld plus 140 maximaler Kinderzuschlag) liegt. Unterhaltsvorschussgesetz Begrenzte Einsparungen Begrenzte Einsparungen Einsparung durch Leer laufen Beim erhöhten Kindergeld bleibt in beiden Ausgestaltungsvarianten eine Lücke zwischen erhöhtem Kindergeld und heutiger Leistung (Kindergeld plus Leistung nach Unterhaltsvorschussgesetz). Monetäre Leistungen nach SGB II und XII Einsparung durch Leer laufen Begrenzte Einsparungen Einsparung durch Leer laufen Bei einem Kindergeld in Höhe der maximalen steuerlichen Entlastung entstehen nur begrenzte Einsparungen, da mindestens bei den über 15-Jährigen eine Differenz zwischen SGB II-Leistung (287 Euro) und maximaler steuerlicher Entlastung vorliegt. Kosten der Unterkunft - - Einsparung in Höhe Pauschalbetrag Pauschalbetrag 90 Euro Wohngeld - - Begrenzte Einsparungen Bisheriger Kinderanteil im Wohngeld 17

18 Kinderzuschläge für Beamtenschaft und Beschäftigte im öffentlichen Dienst - - Einsparung durch Wegfall Für Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bzw. mit Bezug der Kindergrundsicherung. Für ältere Kinder bleiben die geltenden Regelungen erhalten. Arbeitslosengeld I - - Kostenreduzierung durch Senkung Lohnersatzrate von 67 auf 60 Prozent Waisenrente und Waisengeld - - Kostenreduzierung durch Wegfall der beitragsunabhängigen Zuschläge Für Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bzw. mit Bezug der Kindergrundsicherung. Für ältere Kinder bleiben die geltenden Regelungen erhalten. Für Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bzw. mit Bezug der Kindergrundsicherung. Für ältere Kinder bleiben die geltenden Regelungen erhalten. Quelle: Eigene Darstellung 18

19 9) Finanzierung der Kindergrundsicherung Das sieht vor, dass Eltern mit höherem Einkommen geringere Nettoleistungen aus der Kindergrundsicherung erhalten. Es handelt sich also um eine Umverteilungswirkung von höheren zu niedrigeren Einkommen. Die Verteilungswirkung sollte sich damit auch bei der Gegenfinanzierung abbilden und der Wirkung nicht etwa entgegenstehen. Für die Finanzierung der Kindergrundsicherung stehen unterschiedliche Elemente zur Verfügung. Das vorliegende Konzept geht auf drei Aspekte ein: (1) Zuschlag zur Einkommens- und Körperschaftssteuer für die Kindergrundsicherung, (2) die Einführung oder Veränderung anderer Steuern und (3) die Gründung einer Stiftung für die Finanzierung. Die Idee für einen Zuschlag zur Einkommens- und Körperschaftssteuer geht auf den Solidaritätszuschlag zurück. Nach Artikel 106 Absatz 1 Nummer 6 des Grundgesetzes kann der Staat eine Ergänzungsabgabe zur Einkommens- und Körperschaftssteuer erheben. Nach dem Solidaritätszuschlagsgesetz beträgt die derzeitige Abgabe 5,5 Prozent der Bemessungsgrundlage. Die Einnahmen dienen dazu, die Folgekosten der deutschen Wiedervereinigung zu finanzieren. Das Aufkommen steht ausschließlich dem Bund zu (Bundesfinanzministerium 2011). Eine Ergänzungsabgabe könnte auch die Kindergrundsicherung finanzieren ( Kindersoli ). Es bestehen weitere Vorschläge für die Einführung und Veränderung von Steuern: eine Finanztransaktionssteuer, die Erhöhung der Körperschaftssteuer, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die Erhöhung der Erbschaftssteuer, die Versteuerung von Zinseinnahmen in Höhe des individuellen Steuersatzes sowie die Reform des Ehegattensplittings. Das vorliegende Konzept unterstützt die genannten Vorschläge grundsätzlich. Insbesondere die Besteuerung von Vermögen und hoher Einkommen soll der Finanzierung einer Kindergrundsicherung dienen. Das unterstützt die Umverteilungswirkung auf der Einnahmeseite. Das Ehegattensplitting soll vor allem aus Gründen der Gleichstellung entfallen. Für die Finanzierung der Kindergrundsicherung ließe sich letztlich eine Stiftung gründen. Dabei bestünden einige Vorteile. Zunächst ließen sich die öffentlichen Einnahmen aus dem Kindersoli oder anderen Steuern zweckgebunden an die Stiftung weiterleiten. Damit könnte der direkte Zusammenhang zwischen Steuer und Ausgabe aufgezeigt werden z.b. hohe Einkommen tragen durch die Vermögenssteuer zur Existenzsicherung für Kinder bei. Darüber hinaus könnte eine Stiftung private Einnahmen erzielen. So ließen sich Spenden für die Finanzierung der Kindergrundsicherung gewinnen und somit weitere Einnahmequellen erschließen, ohne dafür Steuern nutzen zu müssen.

20 Wir verzichten an dieser Stelle bewusst darauf, eine konkrete Gegenfinanzierung anzugeben, weil nicht die Vermögenssteuer als Finanzierungsquelle für das x-te Reformprojekt angegeben werden soll. Politisch entscheidend wird vielmehr sein, welchen finanziellen Gesamtumfang die anzugehenden Reformprojekte für eine Legislaturperiode haben sollen. In Abhängigkeit davon ist zu entscheiden, welche Steuern zur Finanzierung herangezogen werden sollen. 20

21 10) Literaturverzeichnis Becker, Irene/Hauser, Richard (2009): Familienleistungsausgleich: Systematische Gegenüberstellung aktueller Reformvorschläge. Arbeitspapier des Projekts Soziale Gerechtigkeit Nr. 6 (August 2009). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Teilprojekt Vom Kindergeld zu einer Grundsicherung für Kinder. Boeck, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/Benz, Benjamin (2006): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Bundesfinanzministerium (2011): Solidaritätszuschlag. [ Startseite/Service/Glossar/S/004 Solid aritaetszuschlag.html am ]. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2011): Bildungs- und Teilhabepaket startet [ am ]. Bundesregierung (2008): Lebenslagen in Deutschland. 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung [ armuts und reichtumsbericht.pdf am ]. Bundesregierung (2011): Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2012 (Achter Existenzminimumbericht). [ Startseite/Publikationen/Monats bericht des BMF/2011/06/analysen-und-berichte/b01-Achter- Existenzminimumbericht/node.html? nnn= am ]. Der Paritätische Gesamtverband (Paritätischer Wohlfahrtsverband) (Hrsg.) (2008): Expertise. Was Kinder brauchen...für eine offene Diskussion über das Existenzminimum für Kinder nach dem Statistikmodell gemäß 28 SGB XII (Sozialhilfe). Deutscher Kinderschutzbund (2011): Kinderarmut in Deutschland [ am ]. König, Barbara (2010): Auf dem Weg in die Kindergrundsicherung?! Warum der Wandel von der Familienförderung zur Kinderförderung möglich und notwendig ist. In: Lutz, Ronald/Hammer, Veronika (Hrsg.): Wege aus der Kinderarmut. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze. Weinheim und München: Juventa Verlag, S Wieland, Joachim (2011): Verfassungsfragen der steuerrechtlichen Behandlung von Kindesexistenzminimum und Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf. Rechtsgutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung. 21

KINDER BRAUCHEN MEHR!

KINDER BRAUCHEN MEHR! KINDER BRAUCHEN MEHR! Konzept für eine Kindergrundsicherung Das kindliche Existenzminimum sichern!? Tagung des Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG 04. April 2011 Berlin Gliederung I. Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

KINDER BRAUCHEN MEHR!

KINDER BRAUCHEN MEHR! KINDER BRAUCHEN MEHR! Konzept für eine Kindergrundsicherung Stand 02/2010 Gliederung I. Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG II. Kritik am aktuellen System der Familienförderung III. Kinder brauchen mehr! IV.

Mehr

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes Bundesrat Drucksache 237/1/08 13.05.08 Empfehlungen der Ausschüsse FS - AS - FJ - Fz zu Punkt der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016

Entschließung des Bundesrates Alleinerziehende besser unterstützen Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016 Bundesrat Drucksache 291/16 31.05.16 Antrag des Landes Berlin Entschließung des Bundesrates "Alleinerziehende besser unterstützen" Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, 31. Mai 2016 An den Präsidenten

Mehr

Unterlagen zum Vortrag. Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte

Unterlagen zum Vortrag. Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte 1 Unterlagen zum Vortrag Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte Richard Hauser Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag im Rahmen des Workshops

Mehr

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII

Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII Informationen zum Kindergeld Freibetrag Bedarf nach SBG II/XII Gegen die letzten Erhöhungen des Kinderfreibetrages nach 33 EStG und der Kindergeldbeträge zum Januar 2009 und erneut durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetzt

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr

Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket

Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket Erfahrungen mit dem Bildungsund Teilhabepaket Heinz Hilgers Präsident Deutscher Kinderschutzbund Vortrag bei der Evangelischen Akademie Meißen am 11. Juni 2012 In Meißen Kinder und Senioren im Leistungsbezug

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

1. Anhebung des Grundfreibetrages

1. Anhebung des Grundfreibetrages Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für ein Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und

Mehr

RD NRW Newsletter. Inhaltsverzeichnis. - Leistungsrecht SGB II - Januar 2016

RD NRW Newsletter. Inhaltsverzeichnis. - Leistungsrecht SGB II - Januar 2016 Januar 2016 RD NRW Newsletter - Leistungsrecht SGB II - Inhaltsverzeichnis 1. Neue Leistungssätze auf einen Blick (Regelbedarf, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss)... 1 2. Wohngeld (Wohngeldgesetz WoGG)...

Mehr

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept Stand: 02.10.2018 ^ Überblick 2 Bedingungsloser Universaltransfer für Bürger der Bundesrepublik als existenzsicherndes Einkommen Erwachsene erhalten 1000 pro Monat, Minderjährige die Hälfte Reform der

Mehr

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Die Erfahrung sozialer Ungerechtigkeit Nur jeder dritte Deutsche (35,3 %) ist der Meinung,

Mehr

wir bedanken uns für die Übersendung des Referentenentwurfes und die Möglichkeit zur Stellungnahme, die wir gerne wahrnehmen.

wir bedanken uns für die Übersendung des Referentenentwurfes und die Möglichkeit zur Stellungnahme, die wir gerne wahrnehmen. Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Leiter der Steuerabteilung Wilhelmstraße 97 10117 Berlin per E-Mail: IVC8@bmf.bund.de Datum: 15.06.2018 Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung

Mehr

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt AKTUELLES DATEN UND FAKTEN Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt Stellungnahme vom 6. Februar 2009 zum Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in

Mehr

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab Der Landrat Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab 01.04.2011 1. Allgemeines Für die Bewilligung und Auszahlung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Mehr

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v. Stellungnahme des Zukunftsforum Familie e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer

Mehr

Reform des Kinderzuschlages

Reform des Kinderzuschlages AKTUELLES DATEN UND FAKTEN Reform des Kinderzuschlages Stellungnahme vom 29. Mai 2008 zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes 1. Kinderzuschlag: Reform überfällig Unabhängig von seiner

Mehr

Familien im Dschungel: Schnittstellenprobleme am Beispiel der Situation Alleinerziehender

Familien im Dschungel: Schnittstellenprobleme am Beispiel der Situation Alleinerziehender Familien im Dschungel: Schnittstellenprobleme am Beispiel der Situation Alleinerziehender DV: Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! 29.06.2018 in Berlin Miriam

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 19 SGB II Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind Deutscher Bundestag Drucksache 18/5011 18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/4649) 26.05.2015 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags,

Mehr

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org Nach

Mehr

Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder

Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Veränderung des Kindergeldes für unter 6-jährige Kinder Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v.

Stellungnahme des. Zukunftsforum Familie e.v. Stellungnahme des Zukunftsforum Familie e.v. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Mehr

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum

Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum Auswirkungen der PARITÄTISCHEN Berechnungen zu Regelsätzen und Kinderregelsätzen auf das steuerliche Existenzminimum Nach dem Beschluss des Deutschen Bundestags vom 2. Juni 1995 hat die Bundesregierung

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005 Arbeitslosengeld II 7 Abs.4 SGB II Heimbewohner haben keinen Anspruch auf ALG II, wenn sie für länger als sechs Monate in einer stationären Einrichtung untergebracht sind. Barbetrag 35 Abs.2 SGB XII 21

Mehr

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften Stand: 6.6.2017 SYNOPSE zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems BR-Drs. 431/17; BT-Drs. 18/12589 mit Wirkung zum 1.7.2017 Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 1 Berechtigte

Mehr

Wesentliche Änderungen:

Wesentliche Änderungen: Wesentliche Änderungen 5 Wesentliche Änderungen: Fassung vom 31.01.2005 Kapitel 1 Absätze 5 und 6 eingefügt: Vorrang der Leistungen Wohngeld und Kinderzuschlag Gesetzestext 5 5 Verhältnis zu anderen Leistungen

Mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland Wissenschaftliche Dienste Sachstand Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 041/16 Seite 2 Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung Unter Berücksichtigung der Regelleistungen nach dem SGB II 20 Mittlerweile hat das Nieders. Ministerium für Inneres und Sport die Fragestellung

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich!

Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Die grüne Kindergrundsicherung: Mut zum Systemwechsel im Familienleistungsausgleich! Obwohl der Staat jährlich

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/3403 18. Wahlperiode 02.12.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004 Kurzexpertise Der Abstand zwischen Sozialgeld, Arbeitslosengeld II und unteren Arbeitnehmereinkommen: Ergebnisse zur bestehenden Regelsatzverordnung und dem Paritätischen Vorschlag eines fairen und sozial

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag Elterngeld führt zum Wegfallen des Kinderzuschlages (jur). Erhalten einkommensschwache Eltern Elterngeld, müssen

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Düsseldorfer Tabelle Stand: Seite 1 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-18 ab 18 alle Beträge in Euro Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 1. bis 1500,00

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Steuerliche Familienförderung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS in Österreich in die steuerliche Familienförderung jährlich zirka 2 Mrd. Euro investiert werden?

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Informationen für Eltern Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Mit der verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten zielt die Bundesregierung nicht nur auf positive

Mehr

A. Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen

A. Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes vom 13.03.2008 A. Zusammenfassung der

Mehr

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II ( 11, 12 SGB II) Die Höhe des Arbeitslosengelds II (ALG II) hängt von der Hilfebedürftigkeit des Arbeitssuchenden ab (siehe auch: Grundsicherung für Arbeitssuchende

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts BA Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.07.2016

Mehr

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung A. Problem und Ziel Die mit Verabschiedung des Bundesfreiwilligendienstgesetzes vom 28. April 2011 (BGBl. I

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober 2008 Information zum Kinderzuschlag Wer hat Anspruch? Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem

Mehr

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S Satzung die Erhebung von Elternbeiträgen zu Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsschulen vom 03.07.2015 in der Fassung der 1. Satzung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Tabellen Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) 1. Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Jedem Kind eine Chance

Jedem Kind eine Chance Jedem Kind eine Chance Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag bei der Solidaritätswoche Armut grenzt aus. Gemeinsam gegen Armut. am 23.10.2012 in Elmshorn Kinderarmut als größtes

Mehr

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 90 Absatz 1 Nr. 3 des Achten

Mehr

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsvorschrift der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen vom 1. April 2012 - Aktenplan Nr. 20-01/1-0/2 Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 6 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Tabellen Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) 1. Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Zahlen, Gründe und Reform

Kinderarmut in Deutschland Zahlen, Gründe und Reform Kinderarmut in Deutschland Zahlen, Gründe und Reform Vortrag DJI-Jahrestagung am 14. November 2018 Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Kinderrecht auf soziale Sicherheit UN-KRK Art.

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Seite 1 von 18

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Seite 1 von 18 BIAJ-Materialien Hartz IV vor und nach der Neuregelung des Unterhaltsvorschusses: Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB-II- Bedarfsgemeinschaften, Kinder ohne Leistungsanspruch und Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren: SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Modul 1 Grundmodul Autoren: Fritz Marburger, BZ St. Ingbert Karl-Werner Illhardt, BZ Daun Lothar Rieder, BZ Aalen Volker Hahn, BZ Timmendorfer Strand

Mehr

KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS?

KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS? KINDERGRUNDSICHERUNG - ÜBER KOMBIMODELL ODER KINDERGELDBONUS? Ein Beitrag zur Transparenz Durch eine "Argumentationshilfe" von Lisas Paus wurde in den vergangenen Tagen die Diskussion über den Weg zu einer

Mehr

Der Skandal der Kinderarmut Für eine Grundsicherung für Kinder

Der Skandal der Kinderarmut Für eine Grundsicherung für Kinder Der Skandal der Kinderarmut Für eine Grundsicherung für Kinder Positionspapier des PARITÄTISCHEN Bremen Aktualisierte Fassung 2018 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND BREMEN E.V. www.paritaet-bremen.de

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Überwindung der Hartz IV -Abhängigkeit von Kindern und Eltern durch den Kinderzuschlag

Überwindung der Hartz IV -Abhängigkeit von Kindern und Eltern durch den Kinderzuschlag Deutscher Bundestag Drucksache 16/7586 16. Wahlperiode 17. 12. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter

Mehr

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung Anlage 1: Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen Auf der Grundlage des 22 Abs. 7 SGB

Mehr

X. Familienleistungsausgleich

X. Familienleistungsausgleich 88 C. Die Ehescheidung 1. Grundsätzliches Der Familienleistungsausgleich des 31 EStG stellt das Existenzminimum eines Kindes von der Einkommensteuer frei. Diese Freistellung wird durch die Freibeträge

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II. Angestelltenlehrgang I Übungsklausur Sozialrecht 04.05.2007 Beispiel für die Ausformulierung einer Lösung 1. Hilfeart/Anspruchsnorm Einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben gemäß 7 Abs. 1 Personen,

Mehr

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg 12. Offenes Forum Familie 18. Februar 2013 Rahmenbedingungen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

KINDERGRUNDSICHERUNG

KINDERGRUNDSICHERUNG KINDERGRUNDSICHERUNG Kinderarmut bekämpfen Familien stärken Tagung Kinder Armut Bildung Herne, 21. März 2019 Alexander Nöhring, Geschäftsführer des ZFF ÜBER UNS: ZUKUNFTSFORUM FAMILIE E.V. "Familie ist

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung 1. Entwurfsfassung 7.6.2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen werden die Zuständigkeiten für Leistungen

Mehr

Beim AsylbLG zahlt das Land für jede anspruchsberechtigte Person eine jährliche Pauschale von 4270.

Beim AsylbLG zahlt das Land für jede anspruchsberechtigte Person eine jährliche Pauschale von 4270. Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich verantwortlich Beschreibung 5 Soziales Herr Päckers Mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) soll die Eigenverantwortung

Mehr

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Dr. Georg Worthmann, IAT) Fachtagung des Landeszentrums für Zuwanderung Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und Arbeitsuchende

Mehr

Verordnungsentwurf. des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Fünfte Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung

Verordnungsentwurf. des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Fünfte Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung Bearbeitungsstand: 16.06.2011 11:25 Uhr Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Fünfte Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung A. Problem und Ziel

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts BA Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 21.08.2017

Mehr

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim Referentin: In Deutschland ist jede fünfte Familie alleinerziehend 2,3 Millionen Kinder Viel gelingt aber viele

Mehr

TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen

TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 8. Sitzung am 12. März 2015 Arbeitspapier zu TOP 3 Sitzungsvorbereitung TOP 3 - Gegenfinanzierung von Leistungsverbesserungen 1. Sachverhalt In der konstituierenden Sitzung

Mehr

Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin E-Mail: bettina.stark-watzinger@bundestag.de finanzausschuss@bundestag.de Abt.

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand:01.01.2016) Die Düsseldorfer Tabelle ist die wohl maßgebende Richtlinie für Unterhaltszahlungen. Sie wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit anderen Oberlandesgerichten

Mehr

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE Dr. Katja Rietzler IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Steuerpolitische Tagung 2017 Berlin, den 4.4.2017 Überblick 1) Was ist Steuergerechtigkeit?

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kostenbeteiligung

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts BA Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.12.2017

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 24/09 AF II 27. November 2009 Stellungnahme des Deutschen Vereins zur Erhöhung der Freibeträge für Kinder nach Artikel 1 Nr. 4 und zur Erhöhung

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld BA Zentrale GR 11 Fachliche Weisungen 23 SGB II Wesentliche Änderungen Fassung

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand:01.08.2015) Die Düsseldorfer Tabelle ist die wohl maßgebende Richtlinie für Unterhaltszahlungen. Sie wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit anderen Oberlandesgerichten

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum Satzung die Erhebung von Elternbeiträgen zu Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsschulen vom 03.07.2015 Der Rat der Stadt Köln hat in

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/ der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/10110 12. 03. 98 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung der Bedarfssätze der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld BA-Zentrale-PEG 21 Fachliche Hinweise 23 SGB II Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.12.2013 Gesetzestext:

Mehr

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Bundesrat Drucksache 122/1/15 27.04.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Fz - AS - FJ - FS zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags,

Mehr

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Solidaritätszuschlaggesetz 1995 TK Lexikon Arbeitsrecht Solidaritätszuschlaggesetz 1995 Solidaritätszuschlaggesetz 1995 HI924195 1 Erhebung eines Solidaritätszuschlags HI44989 (1) Zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer wird ein

Mehr

2171/A. vom (XXV.GP) Antrag. der Abgeordneten o.univ.prof.dr. Karlheinz Töchterle, Mag. Andrea Kuntzl,

2171/A. vom (XXV.GP) Antrag. der Abgeordneten o.univ.prof.dr. Karlheinz Töchterle, Mag. Andrea Kuntzl, 2171/A vom 17.05.2017 (XXV.GP) 1 von 4 Antrag der Abgeordneten o.univ.prof.dr. Karlheinz Töchterle, Mag. Andrea Kuntzl, Kolleginnen und Kollegen, betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz

Mehr

Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen!

Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen! Karl Bronke Entwurf 30.4.2018 Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen! Durch die Vorschläge des Berliner Bürgermeisters Michael Müller für ein solidarisches Grundeinkommen ist erneut die

Mehr

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? ISSN 0179-2806 Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere Nr. 97 2017 Wolfgang Scherf Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 50

Mehr