Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus"

Transkript

1 Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus

2 Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs-, Kultur- un Sportirektion Knton Bsel-Lnshft Erlssen vom Bilungsrt Bsel-Lnshft m 26. Novemer un 17. Dezemer Siehe Systemtishe Gesetzessmmlung SGS , Vorlge Lehrpln 21 Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle Zentrlstrsse 18 CH-600 Luzern Design: rshle & prtner, Bern Titelil: Witol Ryk/iStok/Thinkstok Copyright: Die Urheer- un sonstigen Rehte ieser Wesite liegen ei er Bilungs-, Kultur- un Sportirektion es Kntons Bsel-Lnshft. Durh s Herunterlen von Inhlten (Texte, Biler, Dteien) ieser Wesite weren keinerlei Rehte üertrgen. Internet:

3 Fhereihslehrpln Räume, Zeiten, Gesellshften Inhlt Inhlt.1 Ntürlihe Grunlgen er Ere untersuhen 2.2 Leensweisen un Leensräume hrkterisieren 4. Mensh-Umwelt-Beziehungen nlysieren 7.4 Sih in Räumen orientieren 9.5 Shweiz in Trition un Wnel verstehen 11.6 Weltgeshihtlihe Kontinuitäten un Umrühe erklären 1.7 Geshihtskultur nlysieren un nutzen 15.8 Demokrtie un Menshenrehte verstehen un sih für enggieren 17

4 2.1 Ntürlihe Grunlgen er Ere untersuhen Vorngehene Kompetenz: NMG.2.5, NMG Die Shülerinnen un Shüler können ie Ere ls Plneten eshreien. Geogrfie: Plnet Ere.1.1 können Merkmle er Ere ls Plneten eshreien. Gestlt er Ere, Neigung er Erhse, Rottion, Errevolution können Phänomene erklären, ie sih us Stellung un Bewegung er Ere im Sonnensystem ergeen. Jhreszeiten, Tgeslängen, Zeitzonen können vershieene Weltiler zeitlih un räumlih einornen. Weltiler Vorngehene Kompetenzen: NMG Die Shülerinnen un Shüler können Wetter un Klim nlysieren. Geogrfie: Wetter un Klim.1.2 können vershieene Lnshftszonen eshreien un ihnen ie sie kennzeihnenen klimtishen Grunlgen (z.b. Klimigrmme) zuornen. Klte Zone, gemässigte Zone, Sutropenzone un Tropenzone; Höhenstufen; kontinentle un ozenishe Lge können Grosswetterlgen un grossräumige Winsysteme enennen un ie rus entstehenen typishen Wetterläufe erklären. tropishe Zirkultion; europäishe Grosswetterlgen: Föhn, Frontverluf, Bise 1 können sih üer en Klimwnel informieren, Urshen erläutern un Auswirkungen es Klimwnels uf vershieene Regionen er Welt, insesonere ie Shweiz, einshätzen. Treihuseffekt; Extremereignisse: Hohwsser können ie ktuelle Sitution in ie Klimentwiklung einornen sowie Beiträge zur Begrenzung es Klimwnels in er Zukunft formulieren. BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren

5 Vorngehene Kompetenz: NMG.2.5, NMG.4.4. Die Shülerinnen un Shüler können Nturphänomene un Nturereignisse erklären. Geogrfie: Nturphänomene un Nturereignisse.1. können Nturphänomene un Nturlnshften (z.b. Glzil-, Auen-, Vulknlnshft) eshreien un eren Entstehung ls Ergenis enogener un exogener Prozesse erklären. Plttentektonik, Erosion, Algerung können sih üer ktuelle Nturereignisse informieren un eren Urshen erklären. Vulknismus, Ereen, Murgng, Felssturz können ie Auswirkungen von Nturereignissen uf Leenssitutionen von Menshen un uf ie Umwelt enennen un einshätzen. können Nturlnshften un Spuren von Nturereignissen n ussershulishen Lernorten erkennen un untersuhen. 4. BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren Vorngehene Kompetenz: NMG.2.2, NMG..2, NMG.., NMG.6. Die Shülerinnen un Shüler können ntürlihe Ressouren un Energieträger untersuhen. BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren NT.4.1 Geogrfie: Rohstoffe un Energieträger.1.4 können für en Menshen wihtige ntürlihe Ressouren (z.b. Gesteine, minerlishe Rohstoffe, Wsser, Boen) un eren Nutzung nennen. Rohstoff, Ressoure können zwishen erneuerren un niht-erneuerren Energieträgern untersheien (z.b. Sonnenstrhlen, Wsserkrft, Eröl, Holz) un eren Vor- un Nhteile vergleihen. Energieträger können Auswirkungen nlysieren, ie urh ie Gewinnung, en Au un ie Nutzung ntürliher Ressouren uf Mensh un Umwelt entstehen. können Proleme enennen, ie sih us em egrenzten Vorkommen von ntürlihen Ressouren ergeen un rus entstehene Interessenskonflikte untersuhen. e reflektieren s eigene Verhlten im Hinlik uf einen nhhltigen Umgng mit ntürlihen Ressouren. BNE - Wirtshft un Konsum 1

6 4.2 Leensweisen un Leensräume hrkterisieren Vorngehene Kompetenz: NMG.7., NMG Die Shülerinnen un Shüler können Bevölkerungsstrukturen un -ewegungen erkennen un einornen. BNE - Glole Entwiklung un Frieen Geogrfie: Bevölkerung un Migrtion.2.1 können Bevölkerungsverteilungen un -entwiklungen in usgewählten Regionen er Welt eshreien un nhn von Bevölkerungsigrmmen vergleihen. Gloles Bevölkerungswhstum können ktuelle Bevölkerungsewegungen erkennen, iese räumlih un zeitlih strukturieren sowie Grüne für Migrtion erklären. Migrtion in ie Shweiz; wirtshftlihe, sozile, ökologishe un politishe Migrtionsgrüne 2. können iskutieren, welhe Auswirkungen Migrtion uf ie etroffenen Personen un ie Aufnhmegesellshft ht. Vorngehene Kompetenz: NMG.7.1, NMG.7.2, NMG.7.4 Die Shülerinnen un Shüler können Leensweisen von Menshen in vershieenen Leensräumen vergleihen. BNE - Glole Entwiklung un Frieen ERG.5.5 Geogrfie: Leensweisen un Ungleihheiten können eigene Vorstellungen von vertruten un fremen Leensweisen rstellen, mit neren vergleihen un ornen. Mentl Mps können vergngene un gegenwärtige Leensweisen in vershieenen Räumen untersuhen, hrkterisieren un vergleihen. Dseinsgrunfunktionen können sozile Ungleihheiten eshreien, eren Urshen erklären un Leenseingungen in vershieenen Leensräumen ewerten. Armut, Hunger, Bilung können Auswirkungen von sozilen Ungleihheiten untersuhen, Mssnhmen zu eren Verringerung eurteilen (z.b. Millenniumsziele, Entwiklungszusmmenreit) un entsprehene eigene Ieen entwikeln. F.6.C.1. E.6.C.1. LI.6.C.1.

7 5 Vorngehene Kompetenz: NMG.7.4, NMG.8.1, NMG.8.2, NMG.8.. Die Shülerinnen un Shüler können ie Dynmik in stätishen un länlihen Räumen nlysieren. Geogrfie: Dynmik in Stt un Ln.2. können ihre Vorstellungen von stätishen un länlihen Räumen rstellen, mit neren vergleihen un hinterfrgen. können Merkmle un Funktionen von stätishen un länlihen Räumen erkennen un vergleihen. Zentrums-, Erholungs-, Wohnfunktion, Bevölkerungsverteilung, Ntionlitäten können Entwiklungen un Veränerungen in stätishen un länlihen Räumen untersuhen un enennen. Agglomertion, Sielungsentwiklung, Verstäterung, Lnfluht, Push/Pullfktoren, Segregtion können Wehselwirkungen zwishen stätishen un länlihen Räumen hinterfrgen un rus resultierene Auswirkungen uf Mensh un Umwelt leiten. Vorngehene Kompetenz: NMG.7., NMG Die Shülerinnen un Shüler können Moilität un Trnsport untersuhen. BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren Geogrfie: Moilität un Trnsport.2.4 können n Beispielen us er Shweiz un im weltweiten Kontext ie Entwiklung es Trnsports von Personen un Gütern, sowie ie Entwiklung er Nhrihtentehnik nlysieren. können ie Auswirkungen von Trnsport un Moilität uf Mensh, Umwelt un Rumstrukturen untersuhen un enennen. öffentliher Verkehr, Iniviulverkehr kennen Kriterien für ein nhhltiges un siheres Moilitätsverhlten un können iese für ie Reflexion es eigenen Moilitätsverhltens nwenen. 2

8 6 Vorngehene Kompetenz: NMG.7., NMG Die Shülerinnen un Shüler können ie Beeutung es Tourismus einshätzen. BNE - Wirtshft un Konsum BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren NT.9.1 NT.9.2 NT.9. Geogrfie: Tourismus.2.5 können s Verhlten von Tourist/innen eshreien un im Vergleih mit sttistishen Kennzhlen einornen (z.b. Destintionen, Zwek, Duer, Form, Üernhtung, Verkehrsmittel). können Formen es Tourismus m Beispiel es Shweizer Alpenrumes un es Mittelmeerrumes eshreien sowie ie wirtshftlihe Beeutung für usgewählte Regionen hrkterisieren. Iniviultourismus, Mssentourismus, snfter Tourismus können en Einfluss touristisher Aktivitäten uf Geirgs- un Küstenregionen einshätzen un eren Auswirkungen für Mensh un Umwelt enennen. Winter- un Sommertourismus, Verkehr, Infrstruktur, Lnshftsveränerungen 2 können ie Anliegen es nhhltigen Tourismus erklären un reflektieren sie in Bezug uf ie eigene Feriengestltung.

9 7. Mensh-Umwelt-Beziehungen nlysieren 1. Vorngehene Kompetenz: NMG.2.1, NMG.2.2, NMG.2.5, NMG.2.6, NMG.8.2, NMG.8. Die Shülerinnen un Shüler können ntürlihe Systeme un eren Nutzung erforshen. BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren NT.9.1 NT.9. Geogrfie: Ntürlihe Systeme..1 können ntürlihe Systeme hrkterisieren un räumlih einornen. Regenwl, Meer, Arktis/Antrktis, Geirge, Wüsten, Stäte können Nutzungsformen ntürliher Systeme (z.b. Lnwirtshft, Fishfng, Rohstoffgewinnung, Tourismus, Besielung) untersuhen un en Nutzungswnel im Verluf er Zeit eshreien. Kulturlnshftswnel in er Shweiz können ie Auswirkungen er Nutzung ntürliher Systeme uf s Lnshftsil un en Verruh ntürliher Ressouren leiten. Desertifiktion, Wlroung, Bewässerung können sih üer Interessenskonflikte ei er Nutzung ntürliher Systeme informieren, iese wägen un Eingriffe es Menshen in ntürlihe Systeme ewerten. e können Shutzmssnhmen von ntürlihen Systemen ewerten (z.b. Ntionlprks, Umweltlels, Kmpgnen) un üer möglihe nhhltige Nutzungen nhenken. Vorngehene Kompetenz: NMG.1., NMG.6., NMG.7.4, NMG Die Shülerinnen un Shüler können wirtshftlihe Prozesse un ie Glolisierung untersuhen. BNE - Wirtshft un Konsum HW.1. Geogrfie: Wirtshftsgeogrfie un Glolisierung..2 können vershieene Wirtshftsräume eshreien un untersheien. Agrrräume, Inustrieregionen, Dienstleistungszentren können lnwirtshftlihe Prouktionsformen hinsihtlih ihrer Auswirkungen uf ie Lnshft, en Verruh ntürliher Ressouren un ie Areitssitution er Menshen vergleihen un einshätzen sowie regionle un glole Verflehtungen erläutern. Lnwirtshftlihe Prouktionsformen: Berglnwirtshft, Plntge können ie Prouktion von inustriellen Gütern un ie Bereitstellung von Dienstleistungen hinsihtlih ihrer räumlihen un sozilen Auswirkungen untersuhen, sowie regionle un glole Verflehtungen erläutern. Berf n Ressouren wie HW.1. HW.2.1 HW.4.5 Boen, Wsser, Areitskräfte können räumlihe Veränerungen eshreien, ie sih ufgrun es Strukturwnels ergeen hen (z.b. Lnwirtshft - Inustrie - Dienstleistung). Umnutzung un Aufwertung ehemliger Inustriezentren; Rolle er Kommuniktionsmeien

10 8 e setzen sih mit er nhhltigen Prouktion von Gütern useinner un können Erkenntnisse in Bezug uf s eigene Verhlten reflektieren. Vorngehene Kompetenz: NMG.10.5, NMG.8.2, NMG.8.. Die Shülerinnen un Shüler können Prozesse er Rumplnung nhvollziehen. BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte Geogrfie: Rumplnung.. können ie gesellshftlihe Beeutung geogrfisher un rumplnerisher Frgestellungen in Meien erkennen, sie uswerten un rüer iskutieren. MI.1.2.h können fhlihe Grunlgen ei rumplnerishen Prozessen erreiten (z.b. Sielungsrumgestltung, Umzonung), vershieene Positionen zu nennen un sih eine eigene Meinung ilen. Rumplnung, Zersielung, Lnshftsshutz, nhhltige Rumentwiklung BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren

11 9.4 Sih in Räumen orientieren Vorngehene Kompetenzen: NMG Die Shülerinnen un Shüler können Orte loklisieren. Geogrfie: Topogrfie un Orientierungsrster.4.1 können zu Lernsitutionen pssene Orte uf Krten, nlogen un igitlen Gloen sowie Stellitenilern in vershieenen Mssstseenen einzeihnen un uffinen. Kontinente, Ozene, Geirge, Läner, Ortshften, Gewässer, Grosslnshften können ie Lge von usgewählten Orten mithilfe von Rummerkmlen geogrfish hrkterisieren (z.b. m Meer, im Alpenvorln, in riem Geiet). können Orte in räumlihe Orientierungsrster einornen. MI - Reherhe un Lernunterstützung MI - Prouktion un Präsenttion Grnetz, Vegettionszonen, Plttengrenzen; Wirtshftsräume Vorngehene Kompetenzen: NMG Die Shülerinnen un Shüler können Krten un Orientierungsmittel uswerten. Geogrfie: Krten un Orientierungsmittel.4.2 können vershieene Krtenrstellungen (z.b. euro- oer polzentriert, verzerrte Krtogrmme) eshreien un vergleihen. können vershieene Krten un Orientierungsmittel zur Bentwortung von Frgestellungen nutzen un uswerten. Orientierungsmittel: Shtext, Bil, Blokil, Profil, Sttistik, Digrmm, Moell können Krtenskizzen un einfhe Krten zeihnen. können räumlihe Situtionen un Prolemstellungen in Moellen rstellen (z.b. Tellurium, Snksten, Grunwssermoell) un mithilfe einfher Experimente untersuhen. MI - Reherhe un Lernunterstützung MI - Reherhe un Lernunterstützung 4

12 10 Vorngehene Kompetenzen: NMG.8.5. Die Shülerinnen un Shüler können sih im Relrum orientieren. Geogrfie: Orientierung im Relrum.4. 4 können mithilfe von Krten un Orientierungsmitteln en eigenen Stnort estimmen sowie Orte un Ojekte im Relrum uffinen. Koorinten können sih mithilfe von Orientierungsmitteln (z.b. Kompss, GPS, Rllyekrte, Verkehrsnetzpln) im Relrum fortewegen. können einfhe Krtierungen zu usgewählten Frgestellungen im Relrum vornehmen. MI - Reherhe un Lernunterstützung MI - Reherhe un Lernunterstützung SP.1.A.1.f

13 11.5 Shweiz in Trition un Wnel verstehen Vorngehene Kompetenz: NMG.10.4, NMG Die Shülerinnen un Shüler können Entstehung un Entwiklung er Shweiz erklären. Geshihte: Shweizer Geshihte.5.1 können wihtige Ereignisse us Entstehung un Entwiklung er Eigenossenshften kurz erklären un erühmten Bilern zuornen. Ursprungsmythen, Eigenossenshften, Gegenstz Sttorte-Lnorte, Konfessionelle Spltung können Entstehung un Entwiklung er Shweiz ls Bunesstt shilern un in einen europäishen Zusmmenhng stellen. Helvetik, Bunesstt, Ntion BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte können zu einem wihtigen Ereignis er Shweizer Geshihte im 20. Jhrhunert Urshen, Verluf un Folgen ufzeigen. Shweiz währen er Zeit er Weltkriege; Lnesstreik; Shweiz im ERG..2. Klten Krieg, in er Hohkonjunktur; Fruenstimmreht können zu usgewählten Veränerungen in er Shweiz er letzten 200 Jhre selststänig Mterilien finen un mit ie Veränerungen vernshulihen (z.b. Umwelt, Alltg, Geshleht, Migrtion, Religion). Vorngehene Kompetenzen: NMG Die Shülerinnen un Shüler können ufzeigen, wie Menshen in er Shweiz urh wirtshftlihe Veränerungen geprägt weren un wie sie ie Veränerungen gestlten. MI.1..f ERG..2. BNE - Wirtshft un Konsum Geshihte: Shweizer Geshihte.5.2 können ie Entwiklung er Erwerssektoren m Beispiel er Shweiz ufzeigen un erläutern (z.b. Veränerungen er Anzhl Buernhöfe in er Shulgemeine, Entwiklung er Anzhl Beshäftigten in en rei Erwerssektoren im 19. un 20. Jhrhunert in er Shweiz). Wnel von er Agrr- zur Inustrie- un zur Dienstleistungsgesellshft; Shweiz ls Auswnerungs- un Einwnerungsln können ie Veränerung eines Berufs im Lufe er Zeit rstellen (z.b. mit Bil-, Textquellen). Tehnisher Fortshritt können Auswirkungen von wirtshftlihen Veränerungen uf einzelne Menshen erklären (z.b. Tehnisierung, Infltion, Hohkonjunktur, Energieknppheit). 5

14 12 Vorngehene Kompetenzen: NMG.9.2. Die Shülerinnen un Shüler können s Alltgsleen von Menshen in er Shweiz in vershieenen Jhrhunerten vergleihen. Geshihte: Shweizer Geshihte.5. können ie Veränerungen eines Ortes im Verlufe er Zeit okumentieren un erklären (z.b. Shulhus, Dorfpltz, Sttil, Strsse, Tl). Shulgeshihte, Orts- un Regionlgeshihte können einzelne Aspekte es Alltgsleens us vershieenen Zeiten vergleihen un Urshen von Veränerungen enennen (z.b. Wohnen, Ernährung, Freizeit). Alltgsgeshihte 5 können einzelne Shweizerinnen un Shweizer porträtieren, ie einen wihtigen Beitrg zur Entwiklung es Zusmmenleens oer er sozilen Gerehtigkeit in er Shweiz un er Welt geleistet hen (z.b. Niklus von Flüe, Hulryh Zwingli, Guillume-Henri Dufour, Alfre Esher, Emilie Kempin-Spyri, Henry Dunnt, Mrie Heim-Vögtlin, Roert Grimm, Denis e Rougemont, Henri Guisn, Gertru Kurz, Emilie Lieerherr). Kulturelle un religiöse Minerheiten, Gerehtigkeit, Zivilourge BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können eine Quelle oer eine Drstellung zum Alltg eines Menshen in er Shweiz in einer Biliothek oer einem Arhiv finen, lesen un nlysieren (z.b. zu Fmilie, Gesunheit, Moilität). MI - Reherhe un Lernunterstützung

15 1.6 Weltgeshihtlihe Kontinuitäten un Umrühe erklären Vorngehene Kompetenz: NMG.9.1, NMG Die Shülerinnen un Shüler können ie Geshihte vom Beginn er Neuzeit is heute in usgewählten Längsshnitten erzählen. Geshihte: Weltgeshihte.6.1 können mit Mterilien ufzeigen, wie sih s Bil er Welt zu Beginn er Neuzeit veränert ht (z.b. mit Krten, Bilern zu Entekungsreisen). Neuzeit: Kulturegegnungen, BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Weltil können n einem geshihtlihen Umruh er frühen Neuzeit rlegen, wie sih Denken un Leen von Menshen veränert hen. Europäishe Expnsion, Reformtion, Asolutismus, Aufklärung können einen groen Üerlik zur Geshihte vom Beginn er Neuzeit is heute entwikeln (z.b. mit einem einfhen Zeitstrhl, einer Telle mit Informtionen us vershieenen Kontinenten). Vergngenheit, Gegenwrt, Zukunft können eine kurze historishe Drstellung einer usgewählten Region vom Beginn er Neuzeit is heute verfssen (z.b. zum Heimtln, zum Ferienziel, zu en USA, zum Nhen Osten, zu Chin). Vorngehene Kompetenzen: NMG Die Shülerinnen un Shüler können Kontinuitäten un Umrühe im 19. Jhrhunert hrkterisieren. Geshihte: Weltgeshihte.6.2 können Urshen un Folgen er Frnzösishen Revolution erklären. Stänegesellshft; Frnzösishe Revolution: Freiheit, Gleihheit können zu einem Aspekt er Inustrilisierung vershieene Informtionen finen un miteinner vergleihen (z.b. ein Bil, eine Textquelle, ein Erleniseriht zur Dmpfmshine). Inustrilisierung, Sozile Frge, Kinerreit MI - Reherhe un Lernunterstützung können mit vorgegeenen Mterilien eine kurze, historish shgerehte Geshihte zum 19. Jhrhunert erzählen. Imperilismus, Kolonilismus, Ntionlismus BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte können Mterilien zu Erfinungen un Entekungen im 19. Jhrhunert ershliessen un mit Urshe, Verluf un Wirkung er Veränerung rstellen. MI - Reherhe un Lernunterstützung 6

16 14 Vorngehene Kompetenzen: NMG.9.. Die Shülerinnen un Shüler können usgewählte Phänomene er Geshihte es 20. un 21. Jhrhunerts nlysieren un eren Relevnz für heute erklären. Geshihte: Weltgeshihte.6. können rlegen, wrum s 20. Jhrhunert ls Zeitlter er Extreme ezeihnet wir. Weltkriege, Fshismus, Kommunismus, Holoust, Klter Krieg, Unhängigkeitsewegung, Glolisierung, BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte Bürgerkrieg, Terrorismus können ie Geshihte von usgewählten Institutionen un Menshen erzählen, ie sih im 20. un 21. Jhrhunert für Freiheit, Frieen, Wohlstn, Gerehtigkeit oer Nhhltige Entwiklung einsetzten (z.b. Berth von Suttner, Mrtin Luther King, Mutter Theres, Nelson Mnel, Mhthm Ghni). Humnitäres Völkerreht, Rotes Kreuz, Fluht, BNE - Glole Entwiklung un Frieen Migrtion, Asyl 6 können nhn vorgegeener Mterilien Geshihten von Krieg etroffener Menshen us en letzten 50 Jhren erzählen un iese in einen geshihtlihen Zusmmenhng stellen. BNE - Glole Entwiklung un Frieen

17 15.7 Geshihtskultur nlysieren un nutzen Vorngehene Kompetenzen: NMG Die Shülerinnen un Shüler können sih n ussershulishen geshihtlihen Bilungsorten zurehtfinen un sie zum Lernen nutzen. Geshihte: Geshihtskultur.7.1 können nh einem Museumsesuh einen Ausstellungsgegenstn eshreien un zu eine Geshihte erzählen. Museum können eine Krte relevnter Denkmäler un historish eeutsmer Orte in er eigenen Umgeung erstellen. Denkml, historisher Shupltz, Erinnerungsort können erklären, worn ein usgewähltes Denkml erinnert. können Mitshülerinnen/Mitshüler urh einen Teil eines Museums oer eines historishen Shupltzes führen un ei usgewählte Gegenstäne zw. Orte erklären. Reherhe Vorngehene Kompetenzen: NMG BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Die Shülerinnen un Shüler können Geshihte zur Bilung un Unterhltung nutzen. Geshihte: Geshihtskultur.7.2 können zu einem seler gewählten geshihtlihen Them untershielihe Mterilien finen, iese fhgereht eshreien un nh Quellenrten ornen. Textquelle, Bilquelle, historishe Kriktur, Fotogrfie, historishe Krte un Geshihtskrte können eine populäre Geshihtsrstellung zu einem historishen Them zusmmenfssen un in einen historishen Zusmmenhng stellen. populäre Geshihtsrstellung: historisher Comi, Spielfilm, historishes Jugenuh können zu einer usgewählten populären Geshihtsrstellung weitere Mterilien finen un iese mit er Drstellung vergleihen. Quelle un Drstellung, Quellenkritik können erklären, wie Geshihte ihr Leen eeinflusst ht un worin für sie seler er Nutzen er Beshäftigung mit Geshihte liegt. 7

18 16 Vorngehene Kompetenzen: NMG.9.4. Die Shülerinnen un Shüler können us Gesprähen mit Zeitzeugen Erkenntnisse üer ie Vergngenheit gewinnen. Geshihte: Geshihtskultur.7. 7 können zur Geshihte es eigenen Leens Quellen finen un in eine Erzählung integrieren. Biogrfie: Fotogrfien, Gegenstäne, Urkunen können ei einem historishen Gegenstn rstellen, wie Menshen mit umgegngen sin un wozu er iente (z.b. ltes Spinnr, Wshrett, Setzksten, Dreshflegel). historisher Gegenstn können zu einem geshihtlihen Ereignis oer Phänomen ein Zeitzeugeninterview urhführen un okumentieren. Zeitzeugen-Interview können ein seler urhgeführtes Zeitzeugeninterview mit neren Quellen nreihern (z.b. mit Fotogrfien, Zeitungserihten, Sttistiken) un in einen geshihtlihen Zusmmenhng stellen.

19 17.8 Demokrtie un Menshenrehte verstehen un sih für enggieren Vorngehene Kompetenz: NMG.10., NMG.10.4, NMG Die Shülerinnen un Shüler können ie Shweizer Demokrtie erklären un mit neren Systemen vergleihen. BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte Geshihte: Politishe Bilung.8.1 können rlegen, wie Demokrtie entstnen ist, wie sie sih weiterentwikelt ht un sih von neren Regierungsformen untersheiet. Demokrtie, Volkssouveränität, Mhtegrenzung, Bürgerreht können ie rei Gewlten uf Gemeine-, Kntons- un Buneseene untersheien un ufzeigen, welhe Aufgen sie lösen. Verfssung, Gewltenteilung, Regierung, Prlment, Geriht können wihtige Besonerheiten er Shweizer Demokrtie sowie ie rus resultierenen Rehte un Pflihten erklären. Föerlismus, Volk, Gemeine, irekte Demokrtie, Inititive, Referenum, Prteien, Veräne 2. können zu ktuellen Prolemen un Kontroversen Stellung eziehen, ei persönlihe Erfhrungen im shulishen un ussershulishen Alltg eineziehen un ie Positionen egrünen (z.b. Verhältnis von Stt un Wirtshft, Sielungsrumgestltung). Vorngehene Kompetenz: NMG.10.4, NMG.10.5 Die Shülerinnen un Shüler können ie Entwiklung, Beeutung un Berohung er Menshenrehte erklären. BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte ERG.2.1. ERG.2.2 Geshihte: Politishe Bilung.8.2 können Kiner- un Menshenrehte erläutern. können ie Beeutung von Kiner- un Menshenrehten für en eigenen Alltg un ie Shulgemeinshft erkennen un einshätzen. Diskriminierung können historishe Beispiele shilern, ie zu einer esseren Durhsetzung er Kinerun Menshenrehte geführt hen. Grunrehte, Menshenrehte, Menshenwüre 8

20 18 Vorngehene Kompetenzen: NMG Die Shülerinnen un Shüler können ie Positionierung er Shweiz in Europ un er Welt whrnehmen un eurteilen. Geshihte: Politishe Bilung.8. 8 Powere y TCPDF ( können usgewählte Ziele un Anliegen sowie ie Entwiklung einer interntionlen Orgnistion eshreien, ei er ie Shweiz Mitglie ist. UNO können Phsen er europäishen Einigung ufzählen un ei ie Position er Shweiz hrkterisieren. Neutrlität; Europrt; OSZE können untershielihe Positionen zum Verhältnis Shweiz - Europ skizzieren un seler zu Stellung nehmen.

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren . Leensweisen un Leensräume hrkterisieren Vorngehene Kompetenz: NMG.7., NMG.7.4 1. Die Shülerinnen un Shüler können Bevölkerungsstrukturen un -ewegungen erkennen un einornen. BNE - Glole Entwiklung un

Mehr

Geografie, Geschichte mit Staatskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Geografie, Geschichte mit Staatskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus Geogrfie, Geshihte mit Sttskune Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil:

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: sieren uf em Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bilungsirektion es Kntons Zürih Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer:

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften

Räume, Zeiten, Gesellschaften Lehrpln Volksshule Thurgu Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 8510 Fruenfel (Dezemer

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften (mit Geogrfie, Geshihte) Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum

Mehr

Die Pflanzen - unsere Lebensgrundlage

Die Pflanzen - unsere Lebensgrundlage NMG Zyklus1 - Führungen 2019 - Botnisher Grten SG Grundnspruh ohne Gemeinsm mit Nhrzyklus 2 NMG.2.2 NMG.2.6. ngm.6.3 die Bedeutung von Sonne, Luft, Wsser, Boden und Steinen für Leewesen erkennen, drüer

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Knton St.Gllen Lehrpln Volksshule Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu./. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren

Mehr

Anpassungen an die Umwelt

Anpassungen an die Umwelt NMG Zyklus1 - Führungen 2019 - Botnisher Grten SG Grundnspruh ohne Gemeinsm mit Nhrzyklus 2 NMG.2.2 Die Shülerinnen und Shüler können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wsser, Boden und Steinen für Leewesen

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 26. Novemer und 17. Dezemer

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Erweiterte Erziehungsnliegen Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil:

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdeprtement des Kntons Appenzell Innerrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Appenzell

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ethik, Religionen, Gemeinshft mit Leenskune Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren uf em Lehrpln

Mehr

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde) Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ethik, Religionen, Gemeinshft (mit Leenskune) Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 Gruünen

Mehr

Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Leenskune Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ethik, Religionen, Gemeinshft mit Leenskune Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer:

Mehr

Schweiz in Tradition und Wandel verstehen

Schweiz in Tradition und Wandel verstehen 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG. Schweiz in Tradition und Wandel verstehen Vorangehende Kompetenz: NMG.10.4, NMG.9.2 1. Querverweise Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst

Mehr

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ntur un Tehnik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren uf em Lehrpln

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ntur un Tehnik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18,

Mehr

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren Direktionsverornung üer s Betreuungsgutsheinsystem (BGSDV) Entwurf für s Konsulttionsverfhren Die Gesunheits- un Fürsorgeirektion es Kntons Bern, gestützt uf Artikel 8 Astz es Gesetz vom. Juni 00 üer ie

Mehr

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ntur un Tehnik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: sieren uf em Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bildungsdirektion des Kntons Zürih Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Zürih uf der

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 2. Vom Erziehungsrt

Mehr

Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Geschichte Klasse Sekundarschule

Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Geschichte Klasse Sekundarschule Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Geschichte 1. - 3. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten für alle drei Leistungszüge erfolgt

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus Forshungsprojekt rviko 2 Beiträge im Shulltt AG/SO: Nr.19 / 20, 2008 un Beispiele Räumlih-visuelle Kompetenz im Fokus Eith Glser Henzer Dozierene er PH untersuhen im Bilnerishen Gestlten ie räumlih - visuellen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ntur un Tehnik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18,

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft Lehrpln Volksshule Thurgu Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Ferur 06) Titelil: luxingjin47/istok/thinkstok Copyright:

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bilung un Kultur es Kntons Appenzell Ausserrhoen Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Appenzell

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Lehrpln Volksshule Thurgu Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Dezemer 206) Titelil: Alexey Klementiev/Hemer/Thinkstok

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Lehrmittel. Holger Brenneisen Lehrmittel REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Holger Brenneisen REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Im neuen Lehrplan (www.erg-ru.ch) ist das Thema Reformation in verschiedener Weise präsent. 1. Explizit

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Owlen Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Owlen. Titelil: Alexey Klementiev/Hemer/Thinkstok

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren uf em Lehrpln 2. Vom Erziehungsrt erlssen un er

Mehr