Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Grasarten und sorten in Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Grasarten und sorten in Thüringen"

Transkript

1 Versuchsbericht Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Grasarten und sorten in hüringen Aufgaben-Nr.: l

2 Impressum Herausgeber: Autor: Fotos: hüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 7743 Jena el.: , Fax: Mail: Dr. ina Baumgärtel, Harald Hegner el.: 3641/68349, Fax: 3641/ Mail: Dr. ina Baumgärtel Dezember 217 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten. 2 Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung Versuchsdurchführung Ergebnisse Wetter Ertragsdaten Futterwert Fazit Literatur Abkürzungsverzeichnis AD om AW BD BSA DLG ELOS FWZ GfE HB HNJ KL LSV ME NEL OW RSC M WRP WSC XA XF XP Saure Detergentienfaser, organisch Aufwuchs Burkersdorf Bundessortenamt Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft enzymlösliche organische Substanz Futterwertzahl Gesellschaft für Ernährungsphysiologie Hessberg Hauptnutzungsjahr Knaulgras Landessortenversuch Umsetzbare Energie Nettoenergie Laktation Niederschlag Oberweißbach Rohrschwingel emperatur rockenmasse Wiesenrispe Wiesenschwingel Rohasche Rohfaser Rohprotein Versuchsbericht

4 1 Einleitung und Zielstellung Leistungsfähige Grasarten und sorten bilden die Basis für hochwertige und ertragsreiche Dauergrünlandgemeinschaften auf produktiven Standorten. Anders als beispielsweise die Weidelgräser werden die übrigen Grasarten, die an manchen Standorten geeigneter sind als Weidelgräser, aufgrund ihrer geringeren Bedeutung kaum züchterisch bearbeitet und das Sortenspektrum ist entsprechend gering. Somit stehen für solche Arten auch nur in sehr begrenztem Umfang Ertragsdaten zur Verfügung. Neben der Ertragsleistung spielt für die Fütterung die Futterqualität bzw. der Futterwert der Grasarten bzw. -sorten eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Landessortenversuche (LSV) werden standardmäßig die Ertragsleistung, der M- Gehalt und Eigenschaften wie Winterhärte, Ausdauer und Krankheitsanfälligkeit bestimmter Sorten geprüft. Eine Erfassung der Futterwertparameter erfolgt jedoch nicht. Ziel war es daher, für ausgewählte, gut etablierte Sorten unterschiedlicher Grasarten im Rahmen eines LSV im 1. und 2. Aufwuchs zusätzlich ausgewählte Futterwertparameter zu bestimmen. Eine Beschreibung der ausgewählten Grasarten ist abelle 1 zu entnehmen. Grasart abelle 1. Eigenschaften ausgewählter Grasarten und Anzahl der zugelassenen Sorten Knaulgras (KL) Rohrschwingel (RSC) Wiesenschwingel (WSC) Wiesenrispe (WRP) Charakteristik ausdauerndes, hortsbildendes Obergras mit mittlerer Anbaubedeutung, sehr anpassungsfähig, winterhart und trockentolerant, frühe Entwicklung, FWZ 7 audauerndes, horstbildendes Obergras für wechselfeuchte Standorte, FWZ 6 (sanftblättrige Sorten haben höheren Futterwert) ausdauerndes Obergras mit guter Winterhärte und rittfestigkeit, FWZ 8 ausdauerndes, ausläuferbildendes Untergras mit guter Winterhärte und rittverträglichkeit, konkurrenzschwach in der Anfangsentwicklung FWZ 8 * in beschreibender Sortenliste des BSA (Stand 216) Anzahl der zugelassenen Futtersorten* Einsatzeignung als Mischungspartner für Dauergrünlandansaaten/- nachsaaten zur Schnittund Weidenutzung, für Feldfutterbau mit Klee oder Luzerne auf trockenen Standorten für Dauergrünland auf nasskalten Standorten zur Schnittnutzung bzw. zur frühen Weidenutzung, für Winterweide mit Mutterkühen als Mischungspartner für Dauergrünlandansaaten/- nachsaaten zur Wiesenund Weidenutzung, für Feldfutterbau mit Klee oder Luzerne als Mischungspartner für Dauergrünlandansaaten/- nachssaten zur Wiesenund Weidenutzung auf Mineral- bzw. Moorböden 4 Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

5 2 Versuchsdurchführung Für die Untersuchung der Futterwertparameter wurden auf insgesamt drei Grünlandstandorten (ab. 2) drei Grasarten mit jeweils zwei Sorten sowie eine Sorte des Wiesenschwingels aus dem Spektrum der LSV ausgewählt (ab. 3). Der Prüfzeitraum im Rahmen der LSV umfasste jeweils drei Hauptnutzungsjahre und erstreckte sich somit insgesamt über eine Zeitspanne von 27 bis 212, wobei die Futterwertbestimmung aus organisatorischen Gründen jeweils nur im 2. und 3. HNJ erfolgen konnte. Die Schnitte mit Futterwertbestimmung sind in ab. 4 fettgedruckt. Die Versuchsanlage, Bewirtschaftung, Beerntung und Auswertung erfolgte gemäß den bundeseinheitlichen Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen (BSA, 28). In die Gesamtertragsberechnung wurden nur Aufwüchse mit einem M-Ertrag 9 dt/ha einbezogen, da unterhalb dieser Menge eine Schnittwürdigkeit nicht gegeben ist. Die Sorten einer Grasart wurden zum jeweils zum gleichen Zeitpunkt geschnitten. abelle 2. Beschreibung der Versuchsstandorte Versuchsstation Oberweißbach Burkersdorf Hessberg Landkreis SLF GRZ HBN Anbaugebiet günstige günstige Mittelgebirgslagen Ost Übergangslagen Übergangslagen Standort V9a1 V5a V3a1/AI3 Berglehm- Schiefer-Schutt- Bodenform Braunerde/Berglehm- Braunerde Staugley Bergton-Staugley/Kies- Ranker Bodenart Schluff-Lehm sandiger Lehm Lehm-on Grünlandzahl Höhenlage emperatur 5,7 7, 7,4 Niederschlag abelle 3. Auswahl der geprüften Gräserarten und-sorten Grasart Sorte Versuchsstation BSA Kenn- Nr. Jahr der Zulassung Züchter reposno Burkersdorf KL Freudenberger Knaulgras (KL) KL Husar Burkersdorf BPZ RSC Hykor Hessberg Rohrschwingel Freudenberger (RSC) RSC Lipalma Hessberg EUROGRASS Wiesenschwingel WSC Saatzucht Cosmolit** Oberweißbach 1993 (WSC) 124 Steinach WRP Likollo Oberweißbach Wiesenrispe EUROGRASS (WRP) WRP Liblue Oberweißbach EUROGRASS *Ende der Zulassung 214; **im Vergleich zu anderen Sorten geringere Neigung zu Kornausfall sowie geringere Anfälligkeit für Bakterienwelke Versuchsbericht

6 Im Rahmen der Weender-Futtermittelanalyse wurden neben der rockensubstanz im 1. und 2. Aufwuchs auch die Gehalte an Rohasche, Rohprotein, Rohfaser, ADF om, ELOS analysiert, die Gasbildung mittels Hohenheimer Futterwerttest sowie die Mineralstoffgehalte (Calcium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Kupfer, Mangan, Zink und Eisen) nach VDLUFA- Standardmethoden bestimmt. Der Gehalt an Gesamtzucker wurde nicht analysiert. Mit Hilfe der empfohlenen Schätzgleichungen für Grasprodukte (ELOS-Formel) erfolgte zudem die Berechnung der Gehalte an ME und NEL. Die Analyse der Rohnährstoffe wurde in einer Mischprobe über die vier Parzellen vorgenommen, so dass eine statistische Auswertung nicht erfolgen konnte. abelle 4. Realisierte Schnitttermine KL RSC WSC WRP VS BD HB OW OW OW OW Ansaat Schnitt HNJ # # # * HNJ ** * HNJ * *Ertrag < 9 dt M/ha = nicht schnittwürdig (kein Eingang in Ertragsberechnungen) bzw. # Schröpfschnitt **für Liblue kein schnittwürdiger Ertrag fettgedruckte ermine: Schnitt mit Futterwertbestimmung 6 Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

7 3 Ergebnisse 3.1 Wetter Die Zusammenstellung der emperatur- und Niederschlagsdaten für die jeweiligen Hauptnutzungsjahre und Standorte ist abelle 5 zu entnehmen. Das Jahr 27 war geprägt durch überdurchschnittlich hohe emperaturen, v.a. von Januar bis April und sehr hohen Niederschlägen insbesondere in den Monaten Mai bis September. Zu Vegetationsbeginn im April herrschte hingegen rockenheit. Im Jahr 28 waren die Monate Januar und Februar ebenfalls überdurchschnittlich warm. März und April sowie der September waren im Vergleich zum langjährigen Mittel eher kühler. Die Jahresniederschlagsmenge lag deutlich unterhalb des langjährigen Mittels, wobei die Monate Mai, Juni sowie der August besonders trocken waren. 29 war ein durchschnittliches Jahr mit sehr kaltem Januar und kaltem Februar. Abgesehen von den geringen Regenmengen im Januar und August war die Niederschlagsverteilung recht gleichmäßig. Auch 21 lagen die emperaturen in den Monaten Januar, Februar und Dezember deutlich unterhalb des langjährigen Mittels. Die Jahresniederschlagsmenge war durchschnittlich, wobei die Monate Januar bis April relativ niederschlagsarm waren. Dem regenreichen Mai folgte ein wiederum recht trockener Juni. Bereits im Dezember wurde es unterdurchschnittlich kalt und es lag eine geschlossene Schneedecke. 211 war ein überdurchschnittlich warmes Jahr mit Niederschlagsmengen teils deutlich unterhalb des langjährigen Mittels. Insbesondere die Monate Februar bis Mai waren geprägt durch rockenheit, was dazu führte, dass zu Vegetationsbeginn zu wenig Wasser zur Verfügung stand. In den Monaten Juni und Juli fiel hingegen auf allen Standorten überdurchschnittlich viel Niederschlag, während im Spätsommer etwa die Durchschnittwerte erreicht wurden. Das Jahr 212 war gekennzeichnet durch eine ebenfalls leicht höhere Jahresdurchschnittstemperatur und geringere Jahresniederschläge im Vergleich zum langjährigen Mittel. Der sehr kalte Februar wurde gefolgt von einem ungewöhnlich warmen März. Wie bereits im Jahr 211 lagen die Niederschläge in den Monaten Februar bis Mai deutlich unter den langjährigen Durchschnittswerten. Nach einem regenreicheren Juni folgten die Monate Juli bis November mit meist unterdurchschnittlichen Regenmengen. Versuchsbericht

8 abelle 5. Wetterdaten der jeweiligen Hauptnutzungsjahre im Vergleich zum langjährigen Mittel in den VS Oberweißbach und Burkersdorf langjähriges Mittel* Oberweißbach Jan 1, ,1 59-3,5 46-6,6 56-1,5 27-1,2 78-2,3 81 Feb 1,9 44 1,7 44-2, 63-3, 44-1,9 14-6,1 2-1,8 69 Mrz 3,7 87 1,2 94 1,2 54 1,6 27 3,2 21 5,1 8,4 1,5 74 Apr 9,5 7,5 4,6 92 1,3 72 6,5 29 9,5 26 5,8 18 5,7 63 Mai 12, ,2 7,1 11,4 82 7, , ,3 49 1,5 77 Jun 14, , , ,4 3 14, , ,4 75 Jul 14, , 76 15, , , , ,5 83 Aug 14, , , 28 14, , , 66 15,2 78 Sept 1, 131 9, ,6 98 9, , ,8 6 11,3 68 Okt 6, 22 6,6 88 5,5 75 5,6 28 7,7 69 6,5 47 7, 64 Nov 1,1 5 2,4 24 5, 86 1,9 16 4,6,9 2,7 67 1,8 8 Dez -,5 95-1,6 62-2,3 68-5,9 23,6 87 -,8 83-1,3 9 MW 7, , 71 6, ,4 85 7, , ,4 92 Burkersdorf Jan 3,1 5 2,6 3-3,6 4, -5,3 15 -,4 34,6 72 -,9 33 Feb 3,3 4 2,9 21 -,7 32-1,7 12-1,3 12-4,7 14 -,2 33 Mrz 5, 4 3,2 64 3,1 56 3, 22 4,2 14 6,3 13 3,3 44 Apr 1,2 5,6 6, ,5 77 7,8 29 1,7 23 7,4 18 7,5 43 Mai 13, , ,9 59 9, , , ,4 6 Jun 16, , , , , , 85 15,1 69 Jul 16, , ,2 65 2, , , 69 17,3 73 Aug 16, , 42 18, , , , ,1 68 Sept 11, , , 59 11, , 58 13, , 55 Okt 7,3 2 8,1 84 7,1 73 6,8 23 8,8 52 7,5 35 8,5 4 Nov 2,2 88 3,8 24 6,3 55 3,6 11 3,7,6 4,2 52 3,4 51 Dez,3 37,8 38 -,8 74-5,2 41 2,6 58,3 65, 46 MW 8, , ,2 75 6, , , , 615 * Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

9 Fortsetzung abelle 5. Wetterdaten der jeweiligen Hauptnutzungsjahre im Vergleich zum langjährigen Mittel in der VS Hessberg langjähriges Mittel* Hessberg Jan 3, ,4 61-5,1 2-4,6 34-1, 72,8 9 -,8 74 Feb 3,2 74 2,2 46-1,1 54-1,8 32 -,6 14-4,1 16 -,2 61 Mrz 4,7 52 3,4 97 2,8 77 2,7 42 4, 15 5,4 13 3,7 65 Apr 1,1 2,4 6, , 69 7,5 7,6 1,1 18 7,3 3 7,8 52 Mai 13, ,9 5,1 12,9 72 9, ,7 7,7 13, ,7 64 Jun 16, , , , 11 16, , ,4 68 Jul 16, , , , , , ,5 81 Aug 15,6 5 16, ,2 2 15, , 82 17,4 5 17, 66 Sept 1, , 86 13,8 77 1, , , , 69 Okt 6,9 16,3 7,4 84 7,1 67 6,4 3 7,7 6 6,7 42 8,3 63 Nov 2, 9 3,6 34 6,2 93 4,1 85 2,4,5 3,7 56 3,4 74 Dez,3 63 -,5 6 -,5 95-4,9 59 2,6 116,4 17,1 85 MW 8, , ,9 83 6,7 75 8, , , 822 * Versuchsbericht

10 3.2 Ertragsdaten Die mit 133 (Hykor) bzw. 125 dt/ha (Lipalma) höchsten M-Gesamterträge im Mittel der Hauptnutzungsjahre wurden vom Rohrschwingel erreicht, wobei die Ertragsleistung in allen drei HNJ (21 212) relativ stabil blieb. Die Sorte Hykor zeigte gegenüber Lipalma in Übereinstimmung mit der Sortenbeschreibung des BSA (216) eine leichte Überlegenheit. Ebenfalls hohe mittlere Jahreserträge wurden mit 98 (reposno) bzw. 13 dt M/ha (Husar) vom Knaulgras erreicht. Allerdings fielen die Erträge im letzten HNJ im Vergleich zum 1. HNJ auf etwa die Hälfte ab. Mit einem mittleren M-Ertrag von 61 dt/ha war die Wiesenschwingelsorte Cosmolit im Vergleich zu den anderen Gräserarten im Mittelfeld einzuordnen, wobei über alle drei HNJ eine hohe Ertragsstabilität vorlag. Ebenfalls über die drei Hauptnutzungsjahre relativ stabile Erträge, mit durchschnittlich 63 bzw. 56 dt M/ha jedoch auf deutlich geringerem Niveau, lieferten die Wiesenrispensorten Likollo und Liblue. Die Sorte Likollo wies entsprechend den Angaben der beschreibenden Sortenliste (BSA, 216) hinsichtlich der Ertragsleistung eine leichte Überlegenheit auf. Aufgrund der erwartungsgemäß langsamen Entwicklung und des zögerlichen Massewachstums der WRP erreichten die M-Erträge im 1. HNJ die geringsten Werte. Jahresertrag dt M/ha HNJ 2. HNJ 3. HNJ MW Abbildung 1. M-Jahreserträge der Grasarten/-sorten (*Mittel der Versuchsstationen bzw. Ansaatjahre) Abbildung 2 zeigt die jeweiligen Ertragsanteile der 1. Aufwüchse am Gesamtertrag für alle drei HNJ, sowie im Mittel der drei Jahre. Insbesondere beim Knaulgras traten teils erhebliche Schwankungen zwischen den drei Jahren auf, wobei der 1. Aufwuchs im 3. HNJ bei beiden Sorten etwa zwei Drittel des Gesamtertrages ausmachte. Beim Rohrschwingel lagen die Ertragsanteile im Mittel bei deutlich geringeren Schwankungen hingegen nur bei reichlich einem Viertel. Die mittleren Ertragsanteile der 1. Aufwüchse bewegten sich für Wiesenschwingel und Wiesenrispe zwischen 38 (WRP Liblue) und 5 % (WSC Cosmolit) des Gesamtertrages. 1 Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

11 %-Anteil am Gesamtertrag HNJ 2. HNJ 3. HNJ MW 3.3 Futterwert Rohnährstoffe Abbildung 2. Ertragsanteile der 1. Aufwüchse am Gesamtertrag (*Mittel der Versuchsstationen bzw. Ansaatjahre) Ein umfassender Vergleich der geprüften Sorten hinsichtlich ihres Futterwertes ist auf Basis der vorhandenen Futterwertdaten und des sehr begrenzten Prüfumfanges sowie der Unterschiede in Bezug auf Standort und Prüfzeitraum nicht möglich. Die im Folgenden dargestellten Futterwertangaben sowie die Ergebnisse zu Gehalten an Mengen- und Spurenelementen sind daher lediglich als Anhaltspunkte zu verstehen. Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, dass eine Abschätzung des tatsächlichen Futterwertes nur unter starken Vorbehalten möglich ist, da aufgrund von Witterungseinflüssen nicht immer die optimalen Schnittzeitpunkte eingehalten werden konnten, so dass das wahre Futterwertpotenzial vermutlich nicht vollständig ausgeschöpft wurde. Die mittleren Rohnährstoffgehalte der 1. Aufwüchse sind in Abb. 3 dargestellt. Die Rohaschegehalte (XA) lagen mit 7 % der M auf einem einheitlichen Niveau. Eine Ausnahme bildete die Rohrschwingelsorte Lipalma, die einen mittleren Rohaschegehalt von 11 % der M erreichte. Im Hinblick auf die Rohproteingehalte (XP) führten die beiden Sorten der Wiesenrispe mit 16,8 (Likollo) bzw. 19,4 % der M (Liblue) das Feld an. Mit rund 14 % der M wiesen die beiden Sorten des Rohrschwingels mittlere Rohproteingehalte auf, wohingegen sowohl Knaulgras als auch Wiesenschwingel mit lediglich rund 13 % Rohprotein in der M hinter den Erwartungen zurückblieben. In Verbindung mit den erhöhten Rohfasergehalten in diesen beiden Gräsern (27,6 3,1 % der M) deutet dies auf eine zu späte Nutzung des 1. AW hin. Dies zeigt auch der Vergleich mit den entsprechenden Futterwertparametern aus der DLG-Futterwerttabelle für Wiederkäuer (1997), die deutlich geringere Rohfasergehalte (XF) und in der Folge höhere Rohprotein- und Energiegehalte aufweisen (ab. 6). Die Rohfasergehalte der übrigen Gräser lagen mit Werten zwischen % der M in einem für die Nutzung zum Zeitpunkt der Siloreife optimalen Bereich. Beim Rohrschwingel konnte, möglicherweise aufgrund eines etwas früheren Schnittes, ein höherer Futterwert im Vergleich zu den DLG-Werten aus ab. 6 realisiert werden. Für die Wiesenrispe liegen leider keine Ergebnisse Versuchsbericht

12 zum Stadium des vollen Rispenschiebens vor, Anhaltspunkte liefern jedoch die Daten zum Beginn des Rispenschiebens, wobei der Futterwert in diesem Stadium erwartungsgemäß etwas höher liegt als in der vorliegenden Untersuchung. Analog zu den Rohfasergehalten verhielten sich die Gehalte an ADF om. Die ELOS-Gehalte, die als Anhaltswerte für die Verdaulichkeit der organischen Substanz angesehen werden können, lagen in einem Bereich zwischen 61,2 (Wiesenschwingel) und 68,3 % der M (WRP Liblue). Generell gilt, je höher der Gehalt an Rohfaser bzw. ADF om, desto geringer die ELOS-Werte. Ein etwas anderes Bild zeigte sich für die Gasbildung, die Auskunft über die gebildete Gasmenge aus 2 mg Futter-M im Pansensaft (Hohenheimer Futterwerttest) gibt. Sie ist das Maß für die mikrobielle Abbaubarkeit der organischen Substanz im Pansen und steht ebenfalls in enger negativer Beziehung zum Gehalt an ADF om. Des Weiteren hemmen hohe Rohprotein- und Rohaschegehalte die Gasbildung. Ähnlich wie ELOS lässt auch die Gasbildung über Schätzgleichungen Rückschlüsse auf den Energiegehalt zu. Den mit durchschnittlich 5,8 ml/2 mg M geringsten Wert erreichte die Wiesenrispensorte Likollo. Dies geht auf einen sehr geringen Einzelwert (44 ml/2 mg M) zurück, dessen Ursache nicht abschließend geklärt werden konnte. Das mit 54,8 ml/2 mg M höchste Gasbildungsvermögen realisierte die Rohrschwingelsorte Hykor. % der M (GB ml/2 mg M) Rohasche Rohprotein Rohfaser ADFom ELOS Gasbildung Abbildung 3. Rohnährstoffgehalte sowie ELOS- und Gasbildungswerte der einzelnen Grasarten und -sorten im 1. Aufwuchs (Mittelwerte über Hauptnutzungsjahre und Versuchsstandorte) Wie Abbildung 4 zeigt, wurden die höchsten mittleren Energiegehalte im 1. Aufwuchs von beiden Knaulgrassorten (1,4 MJ ME/kg M) sowie der Wiesenrispensorte Liblue (1,5 MJ ME/kg M) erreicht. Die Wiesenschwingelsorte Cosmolit wies im 1. AW lediglich einen ME-Gehalt von 9,4 MJ/kg M auf, was wiederum in Verbindung mit dem hohen Rohfasergehalt aufgrund der späten Nutzung zu sehen ist. Der Energiegehalt der Rohrschwingelsorte Lipalma blieb, trotz des geringen Rohfasergehaltes, mit 9,8 MJ ME/kg M ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Nachteilig hat sich hier vermutlich der erhöhte Rohaschegehalt ausgewirkt, der als negativer Regressor in die Energieschätzgleichung eingeht. 12 Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

13 MJ/kg M ME NEL Abbildung 4. ME- und NEL-Gehalte im 1. Aufwuchs (Mittelwerte über HNJ und Versuchsstandorte) Im 2. Aufwuchs (Abb. 5) zeigte sich für die Rohaschegehalte ein vergleichbares Bild wie im 1. AW, wobei die Werte relativ einheitlich zwischen 7 und 9 % der M lagen. Die Rohproteingehalte lagen mit Ausnahme der WRP-Sorte Liblue auf einem teils deutlich höheren Niveau. So realisierten beide Knaulgrassorten Rohproteingehalte von über 17 % der M, was etwa den in ab. 5 angegebenen DLG-Werten entspricht. Die höchsten Werte wurden mit 18,2 bzw. 17,6 % der M wiederum von den WRP-Sorten Likollo und Liblue erreicht. Da der 2. AW für beide WRP-Sorten überwiegend in einem Zeitraum von 3 bis 6 Wochen nach dem 1. Schnitt geerntet wurde, konnten höhere Futterwerte realisiert werden als die in ab. 6 dargestellten. Die Rohfasergehalte waren generell im 2. AW einheitlicher und lagen zwischen 25,2 (Wiesenschwingel) und 28,5 % der M (RSC-Lipalma). Deutliche Defizite waren bei den ELOS-Gehalten der beiden Rohrschwingelsorten festzustellen, die mit Werten von 56,6 (Hykor) bzw. 55,2 % der M (Lipalma) sehr gering waren. Vermutlich bewirkten die erhöhten Rohfasergehalte eine drastische Reduzierung der Verdaulichkeit der organischen Substanz. Die Zeitspannen zwischen 1. und 2. Nutzung lagen im 2. HNJ bei 46 und im 3. HNJ bei 43 agen. Zur Sicherung eines optimalen Futterwertes in der Grassilage wäre hier eine noch frühere Nutzung anzustreben. Allerdings wird Rohrschwingel mit einer Futterwertzahl von 6 bekanntermaßen den Gräsern mit mittlerer Futterqualität zugeordnet, das Futterwertpotenzial scheint demnach begrenzt zu sein. Der höchste ELOS-Gehalt wurde mit 68,7 % der M vom Wiesenschwingel Cosmolit erreicht. Die Werte für die Gasbildung lagen im 2. AW insgesamt auf einem deutlich geringeren Niveau als im 1. AW, was im Zusammenhang mit den im Mittel höheren Gehalten an Rohprotein und AFD om stehen kann. Versuchsbericht

14 % der M (Gb ml/2 mg M) Rohasche Rohprotein Rohfaser ADFom ELOS Gasbildung Abbildung 5. Rohnährstoffgehalte sowie ELOS- und Gasbildungswerte der einzelnen Grasarten und -sorten im 2. Aufwuchs (Mittelwerte über Hauptnutzungsjahre und Versuchsstandorte) Mit Ausnahme des Wiesenschwingels und der KL-Sorte reposno waren die Energiegehalte im 2. AW erwartungsgemäß etwas geringer als im 1. AW, wobei dieser Unterschied beim Rohrschwingel besonders deutlich war (Abb. 6). Aufgrund der hohen Rohfasergehalte konnten nur noch 9,2 (Hykor) bzw. 9,1 MJ ME/kg M (Lipalma) realisiert werden. rotz der mit durchschnittlich 61 agen relativ langen Dauer zwischen der 1. und 2. Nutzung im 2. und 3. HNJ konnten im Wiesenschwingel aufgrund der im Vergleich zu ab. 6 dargestellten deutlich geringeren realisierten Rohasche- und Rohfasergehalte ein mit 1,5 bzw. 6,3 MJ ME bzw. NEL/kg M deutlich höherer Energiegehalt als die angegebenen 9,7 bzw. 5,75 MJ ME bzw. NEL/kg M erreicht werden MJ/kg M ME NEL Abbildung 6. ME- und NEL-Gehalte im 2. Aufwuchs (Mittelwerte über Hauptnutzungsjahre und Versuchsstandorte) 14 Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

15 abelle 6. Futterwertparameter der Grasarten aus der Futterwerttabelle für Wiederkäuer (DLG, 1997) Grasart Aufwuchs Stadium Knaulgras Rohrschwingel Wiesenschwingel Wiesenrispe Mineralstoffe 1. AW volles Rispenschieben XA XP XF ME NEL % der M MJ/kg M 9,8 17,1 25,2 1,7 6,42 2. AW + ff 4 6 Wochen 1,3 17,5 24,7 9,33 5,45 1. AW volles Rispenschieben 8,7 15,1 25,1 9,51 5,58 2. AW + ff. 4 6 Wochen 9,4 16,4 24,1 9,48 5,55 1. AW volles Rispenschieben 1, 18,9 23,7 1,6 6,37 2. AW + ff. 7 9 Wochen 12,2 14,4 27,2 9,68 5,75 1. AW Beginn Rispenschieben 7,2 21,5 22, 11,7 7,1 2. AW + ff. 7 9 Wochen 5,9 13,7 27,4 9,99 6,2 Angaben zu den Mengenelementgehalten in den ersten beiden Aufwüchsen finden sich in Abb. 7 und 8. Die mit 5,6 6,5 g/kg M höchsten Calciumgehalte wurden von beiden Sorten des Rohrschwingels sowie vom Wiesenschwingel (2. AW) erreicht. Knaulgras hingegen wies mit Werten zwischen 3,3 und 4,8 g/kg M die mit Abstand geringsten Calciumgehalte auf. Mit Ausnahme der RSC-Sorte Lipalma lagen die Ca-Gehalte im 2. AW etwas höher als im 1. AW. Die Empfehlungen der GfE (21) zur Versorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder liegen für Ca bei einem Wert von mindestens 4 g/kg M. Mit Ausnahme des Knaulgras im 1. AW wurde dieser Wert von den übrigen Gräsern erreicht. Die höchsten Phosphorgehalte waren mit 4 4,3 g/kg M für die beiden Sorten der Wiesenrispe im 1. AW zu verzeichnen. Rohrschwingel und Knaulgras waren im 1. AW hingegen relativ phosphorarm (2,3 2,6 g/kg M), wobei die Werte teils unterhalb der empfohlenen 2,5 g/kg M (GfE, 21) lagen. Die Magnesiumgehalte waren in der RSC-Sorte Hykor mit 2,6 im 1. AW und 3,2 g/kg M im 2. AW am höchsten. Generell waren die 2. Aufwüchse teils deutlich magnesiumreicher. Die mindestens empfohlenen 1,5 g/kg M konnten in jedem Fall erreicht werden. Der Kaliumgehalt im Aufwuchs ist stark abhängig von der Kaliumversorgung und sollte nicht mehr als 25 g/kg M betragen, um antagonistische Wirkungen im Mineralstoffwechsel der iere auszuschließen. Generell benötigen Rinder, die sich ausschließlich von Gras ernähren nur eine Konzentration von 1 g/kg M. Im 1. AW wurden mit Werten zwischen 25 und 28 g/kg M die höchsten Kaliumgehalte von beiden Sorten der Wiesenrispe, von der KL-Sorte reposno sowie vom Wiesenschwingel erreicht. Rohrschwingel war mit rund 17 g/kg M im 1. AW am kaliumärmsten. Mit Ausnahme der beiden Wiesenrispensorten (21 g/kg M) zeigten sich im 2. AW bei den übrigen Grasarten höhere K-Gehalte. Mit Werten zwischen 1,3 und 1,7 g/kg M wiesen die beiden Knaulgrassorten die geringsten Schwefelgehalte auf. In Verbindung mit den hohen N : S-Quotienten von 13,6-18,5 in beiden Aufwüchsen ist im Falle des Knaulgras von einer S-Unterversorgung auszugehen. Hier wäre eine S-Gabe angebracht. Die übrigen Grasarten wiesen ausreichende S-Gehalte bei N : S-Quotienten < 13 auf. Versuchsbericht

16 3 25 g/kg M Calcium Phosphor Magnesium Kalium Schwefel Abbildung 7. Gehalte an Mengenelementen der einzelnen Grasarten und -sorten im 1. Aufwuchs (Mittelwerte über Hauptnutzungsjahre und Versuchsstandorte) 3 25 g/kg M Calcium Phosphor Magnesium Kalium Schwefel Abbildung 8. Gehalte an Mengenelementen der einzelnen Grasarten und -sorten im 2. Aufwuchs (Mittelwerte über Hauptnutzungsjahre und Versuchsstandorte) Die mittleren Spurenelementgehalte der ersten beiden Aufwüchse sind in Abb. 9 und 1 dargestellt. Im 1. AW wurden die mit 12 mg/kg M höchsten Kupfergehalte von beiden Sorten der Wiesenrispe erreicht. Die übrigen Grasarten wiesen mit 5,4 6,3 mg/kg M relativ einheitliche Werte auf und lagen unterhalb dem von der GfE (21) für Rinder empfohlenen Cu-Gehalt im Futter von 1 mg/kg M. Deutlich höhere Schwankungen traten im 2. AW auf, wobei die Knaulgrassorte reposno den mit 2,1 mg/kg M höchsten und der Wiesenschwingel den mit 6,4 mg/kg M geringsten Cu-Gehalt aufwies. Die höchsten Mangangehalte zeigten sich im Knaulgras, wobei im 2. AW Werte von 112 (reposno) bzw. 133 mg/kg M (Husar) erreicht wurden. Weit darunter und somit für den 1. AW auch unterhalb des ernährungsphysiologisch empfohlenen Wertes von 5 mg/kg M lagen die Mn- Gehalte hingegen in beiden Rohrschwingelsorten (39 58 mg/kg M). Generell waren die Werte 16 Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

17 im 2. AW in allen Grasarten höher als im 1. AW. Die Zinkgehalte rangierten im 1. AW zwischen 19 (RSC - Hykor)und 34 mg/kg M (WRP - Liblue). Im 2. AW erreichten hingegen die beiden Knaulgrassorten die mit 33 mg/kg M höchsten und RSC Hykor bzw. WSC Cosmolit die mit 22 mg/kg M geringsten Werte. Für die Gewährleistung einer optimalen Zinkversorgung der Rinder und Schafe werden Gehalte von 5 mg/kg M im Futter empfohlen (GfE, 21; NRC, 27). Dieser Zielwert konnte in keinem Fall erreicht werden. Die Eisengehalte unterlagen sehr starken Schwankungen, wobei im 1. AW Knaulgras die mit 47 (reposno) bzw. 4 mg/kg M (Husar) geringsten und in der Wiesenrispensorte Likollo im 2. AW der mit 144 mg/kg M höchste Fe-Gehalt festgestellt wurde. Im 2. AW waren im Mittel deutlich höhere Eisengehalte festzustellen. Im Rinder- bzw. Schaffutter sollten nach Angaben der GfE (21) bzw. des NRC (27) etwa 5 mg/kg M enthalten sein. mg/kg M Kupfer Mangan Zink Eisen Abbildung 9. Gehalte an Spurenelementen der einzelnen Grasarten und -sorten im 1. Aufwuchs (Mittelwerte über Hauptnutzungsjahre und Versuchsstandorte) mg/kg M Kupfer Mangan Zink Eisen Abbildung 1. Gehalte an Spurenelementen der einzelnen Grasarten und -sorten im 2. Aufwuchs (Mittelwerte über Hauptnutzungsjahre und Versuchsstandorte) Versuchsbericht

18 Fazit Hinsichtlich der Ertragsleistung traten erwartungsgemäß große Unterschiede zwischen den Grasarten auf. Während beide Rohrschwingelsorten eine sehr hohe Ertragsleistung bei gleichzeitig guter Ausdauer über die drei Hauptnutzungsjahre aufwiesen, erreichten die Wiesenrispensorten im Mittel nur knapp die Hälfte des jährlichen Gesamtertrages im Vergleich zum Rohrschwingel. Ebenfalls eine gute Ertragsleistung, bei allerdings geringer Ertragsstabilität über die drei Hauptnutzungsjahre zeigten die beiden Knaulgrassorten. Ertraglich im Mittelfeld bewegte sich die Wiesenschwingelsorte Cosmolit. Anders gestaltete sich die Rangierung beim Futterwert. Hier zeigte sich eine deutliche Überlegenheit der Wiesenrispensorten hinsichtlich des Gehaltes an Rohprotein. Energetisch wurden mit > 1,3 MJ ME/kg M die höchsten Werte vom Knaulgras, von der Wiesenrispensorte Liblue sowie vom 2. AW des Wiesenschwingels erreicht. Vor allem der 2. AW des Rohrschwingels schnitt trotz einer relativ frühen Nutzung bei einem Rohfasergehalt zwischen 27 und 28 % der M energetisch deutlich schlechter ab. Dies zeigt die enge Nutzungselastizität bzw. den begrenzten Futterwert dieser Grasart. Ein direkter Futterwertvergleich der Grasarten kann jedoch nicht vorgenommen werden, da in die vorliegende Untersuchung unterschiedliche Ansaat- und Hauptnutzungsjahre sowie Standorte einbezogen wurden. Vielmehr als von Grasart bzw. sorte wird der Futterwert vom Vegetationsstadium beeinflusst. Da die Gehalte an Spurenelementen, v.a. Zink, nicht immer in bedarfsdeckender Höhe enthalten sind, empfiehlt sich bei alleiniger Versorgung der Rinder und Schafe mit Gras bzw. Graskonservaten in jedem Fall eine Ergänzung mit Mineralfutter. Literatur Bundessortenamt [BSA] (28). Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen (2). Überarbeitete Richtlinie für Gräser- und Kleearten einschließlich Luzerne, Esparsette (28). Bundessortenamt [BSA] (216). Beschreibende Sortenliste Futtergräser, Esparsette, Klee, Luzerne. 113 Seiten. Hannover. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft [DLG] (1997): DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer. 7. Auflage, DLG-Verlag, Frankfurt am Main. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie[GfE] Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (21). Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere. 8. Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder. DLG-Verlag, Frankfurt/Main. National Research Council [NRC] (27). Nutrient requirements of small ruminants: Sheep, goats, cervids and new world camelids. Animal nutrition series. he National Academies Press, Washington, D.C. Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten [VDLUFA] (211). Verfahrensanweisung mikrobiologische Qualitätsbeurteilung. Methodenbuch III: die chemische Untersuchung von Futtermitteln. 3. Auflage 1976, 7. Ergänzungslieferung 211, Kap Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Futtergräser

Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Sorten des Deutschen Weidelgras in Thüringen

Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Sorten des Deutschen Weidelgras in Thüringen Versuchsbericht Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Sorten des Deutschen Weidelgras in hüringen 2011-2013 Aufgaben-Nr.: 25.20 www.thueringen.de/de/tl l Impressum Herausgeber: Autoren: itelfoto:

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage

8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage 8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage H. Spiekers 1, M. Pries 2, T. Ettle 1, J. Danier 3, H. Schenkel 4 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und

Mehr

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Dr. Jürgen Weiß, Kassel Dieses Jahr war durch sehr unterschiedliche regionale Witterungsverhältnisse geprägt, was sich auch auf die Grassilagequalitäten ausgewirkt

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Futterwert von Ackerbohnen in Thüringen

Futterwert von Ackerbohnen in Thüringen Versuchsbericht Futterwert von Ackerbohnen in Thüringen 2010-2014 Projekt-Nr.: 95.12 www.thueringen.de/de/tl l Langtitel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einheimischer Eiweißpflanzen und anderer

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Geprüfte Milchleistungsfutter

Geprüfte Milchleistungsfutter Riswicker Ergebnisse: Energetische Futterwertprüfung, Jahresüberblick 2011 1 Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2011 Anzahl Handelsfuttermittel Mischfutter für Kühe (52) und Schafe (4) 56 Futter aus RiswickerVersuchen

Mehr

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen B. Losand 1, M. Pries 2, Annette Menke 2, E. Tholen 3,L. Gruber 4, F. Hertwig 5, T. Jilg 6, H. Kluth 7, H. Spiekers 8,

Mehr

Futterwert von Körnerfuttererbsen in Thüringen

Futterwert von Körnerfuttererbsen in Thüringen Versuchsbericht Futterwert von Körnerfuttererbsen in Thüringen 2010-2014 Projekt-Nr.: 95.12 www.thueringen.de/de/tl l Langtitel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einheimischer Eiweißpflanzen und

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter) Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2008 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 60 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 5 TMR-Versuchsfutter 5 getrocknete Weizenschlempe 1 behandelter

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Futterwert von Blauen Lupinen in Thüringen

Futterwert von Blauen Lupinen in Thüringen Versuchsbericht Futterwert von Blauen Lupinen in Thüringen 2010-2014 Projekt-Nr.: 95.12 www.thueringen.de/de/tl l Langtitel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einheimischer Eiweißpflanzen und anderer

Mehr

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie und der Verdaulichkeit der Organischen Substanz von Grobfutterleguminosen

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen Prüfung der Anbaueignung und des Futterwertes von Kaukasischen Klee und Chicorée unter sächsischen Standortbedingungen Edwin Steffen Referat Grünland, Feldfutterbau

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im. Aufwuchs 20 von Dauergrünland und Ackergras Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick -

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen A. STEINWIDDER, W. STARZ, H. ROHRER UND R. PFISTER Bio-Institut der Höheren Bundeslehr-

Mehr

M. Dietze, A. Franke, L. Dittmann und R. Bockholt. Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

M. Dietze, A. Franke, L. Dittmann und R. Bockholt. Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Dynamik der nach verschiedenen Methoden ermittelten Nährstoffgehalte von Weidefutter für Rinder und Pferde bei ganzjähriger Beweidung in einem Naturschutzgebiet M. Dietze, A. Franke, L. Dittmann und R.

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

- Witterungsdaten 2012/13

- Witterungsdaten 2012/13 Landessortenversuche in Thüringen - Witterungsdaten / der Versuchsstandorte mit Landessortenversuchen in den Anbaugebieten Verwitterungsstandorte, Lössstandorte und Löss-Übergangslagen www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Reifeprüfung Grünland 1. Schnitt 2014 1. Mitteilung Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Die Wirtschaftlichkeit der Rindviehhaltung wird ganz wesentlich von der Qualität des Grundfutters bestimmt.

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

Neue Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie von Mischfutter für Rinder

Neue Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie von Mischfutter für Rinder Münster, den 10. März 2009 Neue Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie von Mischfutter für Rinder Erarbeitet von: Dr. Martin Pries und Annette Menke Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Ertrag und Qualität von Kleegras und gras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Problematik: In Beratung und Praxis werden unterschiedliche empfohlen und eingesetzt. Die Empfehlungen

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Wiesenrispe Ergebnisse aus Feldversuchen

Wiesenrispe Ergebnisse aus Feldversuchen Ergebnisse aus Feldversuchen 7-9 Ergebnisse aus Versuchen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 1), dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen 2), der Thüringer Landesanstalt

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Die Auswertung der ersten 1200 am LKV-Labor in Grub untersuchten Proben der Maissilage 2017 zeigt hohe Fett-, Zucker- und Stärkegehalte. Die diesjährige Maissilage

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten 25-8 8-11 Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten Landessortenversuch Deutsches Weidelgras 1. Versuchsfrage: Prüfung der Anbaueignung von Deutschen Weidelgras-Sorten

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 09. Mai 2018 Da staubt s! Aber

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017 Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 15 bis 17 Einleitung In der Praxis werden für Schnitt- und Weidenutzung vielfach die gleichen Mischungen verwendet. Einige Gräser- und Kleearten

Mehr

Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006

Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006 Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 15.07.2015 Versuchsbericht über die Prüfung zum Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gärqualität und aerobe

Mehr

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Ziel: hohe Grundfutterleistung und -qualität Nutzung aller produktionstechnischen Möglichkeiten Richtige Mischung Richtige Sortenwahl Bestandespflege Schnittzeitpunkt

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Moderne Analytik von ELOS in pflanzlichen Rohstoffen im Bioenergie- und Futtermittelbereich 1. Einleitung

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

- 15 Jahre Reifeprüfung in NRW - Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2010 von Dauergrünland und Ackergras

- 15 Jahre Reifeprüfung in NRW - Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2010 von Dauergrünland und Ackergras - 15 Jahre Reifeprüfung in NRW - Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 21 von Dauergrünland und Ackergras Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Futterwert von Sojabohnen in Thüringen

Futterwert von Sojabohnen in Thüringen Versuchsbericht Futterwert von Sojabohnen in Thüringen 2010-2014 Projekt-Nr.: 95.12 www.thueringen.de/de/tl l Langtitel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einheimischer Eiweißpflanzen und anderer

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Sortenversuch HAFER Qualitäts- und Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet 14.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018 4. Mitteilung Ackergras abgeerntet Mit dieser Ausgabe enden die Meldungen für das Ackergras. Nicht nur vor Mais, sondern landesweit ist der 1. Schnitt im

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen Forum Angewande Forschung 28./29.03.2007 Rind Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen B. Losand 1, M. Pries 2, Annette Menke 2, E. Tholen 3,L. Gruber 4, F. Hertwig

Mehr

Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren

Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren Da die Grasernte bereits in der Vorwoche zum Großteil abgeschlossen war und teilweise bereits

Mehr

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite 07.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018. Mitteilung Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite Um Milchvieh in einer grasbetonten Ration leistungsgerecht zu versorgen, werden in den Grasaufwüchsen

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen?

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? 17. Raminer Futterbautag Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 12. Oktober 2016 Grünland für die Milchproduktion Mit verschiedenen

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Landessortenversuch Deutsches Weidelgras Ansaat 2000, Iden

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Landessortenversuch Deutsches Weidelgras Ansaat 2000, Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Landessortenversuch Deutsches Weidelgras Ansaat 2000, Iden Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum

Mehr

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland M. Diepolder, S. Raschbacher BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR AGRARÖKOLOGIE,

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Viel Eiweiß und wenig Verschmutzung! 23.10.2018 Gut 400 Futterproben von Kleegrassilagen, Grascobs, Heu, Luzerne-

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Christian Böttger, Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Hohenheim,

Mehr

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein Gliederung 1. Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit 2. Futteraufnahme

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Sortenversuche Silomais Spätsaat für Biogas Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe 1 Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe K. Rutzmoser, A. Obermaier (ITE Grub 1 ), M. Urdl und L. Gruber (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)

Mehr

Bericht. zur gemeinsamen Ringanalyse Sachsen / Thüringen Futtermittel - im Auftrag des sächsischen Landesarbeitskreises Futter und Fütterung

Bericht. zur gemeinsamen Ringanalyse Sachsen / Thüringen Futtermittel - im Auftrag des sächsischen Landesarbeitskreises Futter und Fütterung Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bericht zur gemeinsamen Ringanalyse Sachsen / Thüringen 2018 - Futtermittel - im Auftrag des sächsischen Landesarbeitskreises Futter und Fütterung Januar 2019

Mehr

Wirkung unterschiedlicher Phosphordünger auf Ertrag und Qualität von Dauergrünland

Wirkung unterschiedlicher Phosphordünger auf Ertrag und Qualität von Dauergrünland Versuchsbericht Wirkung unterschiedlicher Phosphordünger auf Ertrag und Qualität von Dauergrünland Aufgaben-Nr.: 25.20 www.thueringen.de/de/tl l Abbildung Deckblatt: Versuchsfeld Oberweißbach Impressum

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr