Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015"

Transkript

1 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe Nährstoffversorgung durch die wirtschaftseigenen Futtermittel angestrebt. In gut geführten Betrieben wird ein erheblicher Anteil der Rohprotein- und Energieversorgung über die selbst erzeugten Silagen gedeckt. Das Ziel der Silierung muss daher ein weitest gehender Erhalt der verdaulichen Nährstoffe des Ausgangsmaterials und die Herstellung eines lagerfähigen Futters sein. Die Überprüfung der Versorgungslage mit Protein, Faser und Energie bildet einen wesentlichen Schwerpunkt in der Fütterungsberatung. Darüber hinaus ist eine bedarfsgerechte Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Leistung und damit auch für die Fruchtbarkeit. Daher ist es für eine gezielte Fütterung dringend erforderlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden Grundfutters zu kennen. Nur eine Rationsberechnung und Fütterung auf Basis einer Grundfutteruntersuchung kann einen optimalen Grund- und Kraftfuttereinsatz gewährleisten und so eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung der Milchkühe ermöglichen. Gerade die Herstellung einer guten Grassilage hängt von der jeweiligen Witterung ab. Aufgrund der kühlen Monate April und Mai, die das Wachstum stagnieren ließen und des anhaltenden Regens zum optimalen Schnittzeitpunkt in diesem Jahr, wurde je nach Region erst Mitte bis Ende Mai und somit später als in den letzten Jahren der 1.Schnitt eingeholt. Daraus resultierend konnte im Vergleich zum letzten Jahr nicht bis zu fünf Schnitte eingefahren werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Teilen Deutschlands, wurde Niedersachsen überwiegend von der langen Trockenperiode verschont, sodass genügend Niederschlag für einen ausreichenden Grünlandaufwuchs zur Verfügung stand. Nachfolgend wird die Auswertung von bisher ca Grassilageproben aus ganz Niedersachsen vorgestellt. Die Ergebnisse der Saison 2015 werden mit den Ergebnissen der vergangenen 4 Jahre verglichen. Hohe Zucker- und Aschegehalte in den diesjährigen Grassilagen Die durchschnittlichen Trockensubstanzgehalte lagen bei den bisher untersuchten etwa 6000 Grassilagen der diesjährigen Ernte im Durchschnitt bei 36,2 % und damit noch tiefer als im Jahr 2014, wobei der Schwankungsbereich von 19,4 bis 74,7 % sehr groß ist. Man kann allerdings davon ausgehen, dass die Proben mit einer TS von größer als 60 %, die den TS- Durchschnitt nennenswert anheben, überwiegend von Rundballensilagen stammen, die vor allem an Pferde verfüttert werden. Der optimale Bereich für die Trockensubstanzgehalte liegt zwischen 30 und 40 %. 1

2 Tabelle 1 Inhaltsstoffe und Energiegehalte Mittelwerte über alle Proben und Schnitte (Schwankungsbreiten) Trockensubstanz 36,2 (T) in % (19,4-74,2) 37,6 40,4 39,3 41,2 Rohprotein 16,1 (% der T) (4,6-25,0) 15,6 16,5 17,0 16,8 Rohfaser 25,3 (% der T) (15,2-40,3) 25,5 25,8 25,3 24,2 Gasbildung 47,4 (ml/200 mg T) (23,5-63,6) 45,7 45,0 45,6 48,1 Zucker 6,2 (% der T) (< 1,5-29,3) 4,5 5,9 5,1 5,9 Rohasche 11,2 (% der T) (4,0-43,4) 11,0 10,7 10,7 11,1 ME-Rind* 10,2 (MJ/kg T) (5,7-12,0) 10,0 10,0 10,2 10,2 NEL* 6,1 (MJ/kg T) (3,2-7,4) 6,0 6,0 6,1 6,1 Tabelle 1: Vergleich der Nährstoff- und Energiegehalte der Grassilagen aus den vergangenen Erntejahren. 2

3 Grassilage Ernte 2015 Schnitt Inhaltsstoffe und Energiegehalte Mittelwerte / (Schwankungsbreiten) 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt Gesamt Zielwerte n = 3060 n = 1547 n = 564 n = Schnitt Trockensubstanz 34,0 40,0 40,0 36,2 (24,3-52,1) (20,3-58,4) (19,4 - (19,4-74,2) (T) in % 74,2) Rohprotein 15,7 16,3 17,1 16,1 (4,8-24,7) (5,4-24,6) (7,7 - (4,6-25,0) (% der T) 25,0) Rohfaser 24,8 26,2 25,7 25,3 (15,2-36,9) (16,9-34,3) (18,7 - (15,2-40,3) (% der T) 32,8) Gasbildung 48,8 46,8 44,0 47,4 (24,5-63,6) (25,4-57,4) (23,5 - (23,5-63,6) (ml/200 mg T) 56,4) Zucker 6,5 6,5 5,0 6,2 (< 1,5-29,3) (< 1,5-22,3) (< 1,5 - (< 1,5-29,3) (% der T) 19,2) Rohasche 11,0 11,1 11,8 11,2 (4,0-43,4) (5,5-24,2) (4,6 - (4,0-43,4) (% der T) 40,4) ME-Rind* 10,4 10,1 10,0 10,2 (7,3-12,0) (5,9-11,8) (5,7 - (5,7-12,0) (MJ/kg T) 11,4) NEL* 6,2 6,0 5,9 6,1 (MJ/kg T) (4,1-7,4) (3,2-7,3) (3,2-7,0) (3,2-7,4) < > < 10 > 10,4 > 6,2 Strukturwert 2,9 3,1 3,0 3,0 (1,7-5,3) (1,9-5,1) (2,1-3,9) (1,7-5,3) ADF om 27,8 29,9 29,6 28,6 (% der T) (16,3-38,7) (20,2-38,6) (22,4-36,9) (16,3-39,8) NDF om 44,9 49,0 48,4 46,5 (% der T) (26,9-66,1) (36,4-65,1) (36,8-65,4) (26,9-67,4) nxp (g/kg T) (87-169) (72-172) (79-168) (72-172) RNB 3,1 4,3 5,7 3,9 (g/kg T) (-7,0-14,1) (-6,3-14,7) (-5,7-14,7) (-7,0-14,7) Anteil Reineiweiß am 49,9 58,0 58,6 53,5 Rohprotein (%) (28,2-66,4) (26,9-79,6) (37,0-78,3) (26,3-79,6) 2,6-2, > 135 < 6,0 > 50 3

4 Tabelle 2: Inhaltstoffe und Energiegehalte der aktuellen Grassilagen unterteilt nach Schnitten Die Inhaltsstoffe und Energiegehalte der aktuellen Grassilagen sind in Tabelle 2, unterteilt nach Schnitten, dargestellt. Unter den Mittelwerten ist in Klammern jeweils die Schwankungsbreite für die einzelnen Inhaltsstoffe angegeben. Dabei wird deutlich, wie stark die Inhaltsstoffe bei Grassilagen vom Mittelwert abweichen können. Der erste Schnitt weist einen durchschnittlichen Rohproteingehalt von 15,7 % in der Trockenmasse auf. Der Rohproteingehalt von Grassilagen wird u. a. durch die Bewirtschaftungsintensität und die Bestandszusammensetzung beeinflusst. Frühzeitiger Schnitt, zunehmende Stickstoff(N)-Düngung sowie hohe Kleeanteile erhöhen den Rohproteingehalt. Bei Rohproteingehalten von mehr als 20 % in der Trockenmasse sollte die N-Düngung sorgfältig überprüft werden. Bei der Rationsplanung sollte darauf geachtet werden, dass ein hoher N-Gehalt in der Grassilage durch andere Komponenten ausgeglichen wird. Der Gehalt an nutzbarem Rohprotein (nxp) im Dünndarm gibt Aufschluss über die Proteinversorgung der Tiere. Es handelt sich dabei um die Summe aus dem aus der mikrobiellen Proteinsynthese im Pansen stammenden Protein und aus dem unabgebauten Futterprotein (UDP). Die Höhe der Gehalte an nutzbarem Rohprotein ist abhängig von den Gehalten an Rohprotein und Energie und der Abbaubarkeit des Proteins im Pansen. Die Gehalte liegen bei den drei Schnitten der Saison 2015 durchschnittlich bei 137 g nutzbarem Rohprotein pro kg Trockenmasse. Für die Rationsplanung liefert besonders die Ruminale N-Bilanz (RNB) wichtige Informationen. Diese gibt an, ob im Pansen ein Stickstoff-Überschuss oder ein N-Mangel durch das entsprechende Futtermittel vorliegt. Die Ermittlung erfolgt nach folgender Gleichung: RNB = (Rohprotein nutzbares Rohprotein)/6,25. Ein Mangel an pansenverfügbarem Stickstoff führt zu einer Beeinträchtigung der Pansenfermentation einschließlich der mikrobiellen Proteinsynthese. Die RNB-Werte eines Futtermittels können sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Bei der Rationsberechnung ist darauf zu achten, durch eine Kombination von Futtermitteln mit positiver und negativer RNB die Gesamtbilanz möglichst auszugleichen. Im Durchschnitt weisen die proteinreichen Grassilagen, im Gegensatz zu den Maissilagen, einen Überschuss an pansenverfügbarem Stickstoff auf. Zur ergänzenden Beurteilung des Futterwerts bzw. des Siliererfolgs der Grassilagen kann der Reineiweißanteil am Rohprotein herangezogen werden. Während des Silierprozesses können verschiedene Proteinabbauprodukte entstehen. Bei diesen Abbauprozessen wird das Reineiweiß des Grases unter anderem in so genannte Nicht-Protein-Stickstoff- Verbindungen (NPN-Verbindungen) und weitere Folgeprodukte umgewandelt. Verschiedene dieser Proteinabbauprodukte stehen im Verdacht eine mögliche Ursache für Leistungsdepressionen zu sein, oder sogar die Tiergesundheit zu gefährden. Aus diesem Grund wird immer ein möglichst hoher Reineiweißgehalt angestrebt. Der durchschnittliche Anteil des Reineiweißes am Rohprotein beträgt über alle Grassilageproben der Saison 53,5 %. Rohfaser ist ein Sammelbegriff für die analysierten Zellwandkohlenhydrate. Dieser Parameter beschreibt einen Teil der Gerüstsubstanzen. Die Rohfaser gibt bei Grünlandfutter Aufschluss über das Vegetationsstadium. Der Rohfaserwert nimmt mit zunehmender Vegetationsdauer zu und ist somit ein Beurteilungskriterium für den Erntezeitpunkt. Die diesjährigen Rohfasergehalte schwanken wieder erheblich und liegen im Durchschnitt beim ersten Schnitt bei 24,8 % in der Trockenmasse und somit niedriger als im letzten Jahr. Beim zweiten Schnitt liegt der Rohfasergehalt im Mittel bei 26,2 % in der Trockenmasse, also leicht außerhalb der Zielwerte. Der optimale Schnittzeitpunkt von Wiesen, Weiden und Feldgrasbeständen zur Silagenutzung (Siloreife) liegt in der Phase Schossen bis zum Beginn des Ähren/Rispenschiebens der Gräser. Der Rohfasergehalt beträgt dann etwa % in der Trockenmasse. Durch die Silierung kommt es zu einem Abbau der leichtlöslichen Kohlenhydrate und damit zu einem etwa einprozentigen Anstieg des Rohfasergehaltes auf 24 bis 26 % in der Trockenmasse. 4

5 Aus der Rohfaser lässt sich der Strukturwert der Grassilage ableiten. Der Strukturwert ist eine dimensionslose Zahl. Er muss in der Gesamtration betrachtet werden ähnlich nxp und RNB und ist eine Hilfsgröße zur Beurteilung der Ration in Hinblick auf ihre Strukturverhältnisse. Die Gesamtration muss in Abhängigkeit von der Milchleistung mindestens einen Strukturwert größer 1 aufweisen. Bei den Grassilagen der Saison 2015 liegt der Strukturwert im Mittel bei 3,0 bei einer Schwankungsbreite von 1,7 bis 5,3. Die Zielgröße für den Strukturwert von Grassilagen liegt zwischen 2,6 und 2,9. Als ADF om (organische Saure Detergenzien-Faser) und andf om (organische Neutrale Detergenzien-Faser) werden die in sauren bzw. in neutralen Detergenzien unlöslichen Gerüstsubstanzen bezeichnet. Die ADF om -Fraktion besteht aus Cellulose und Lignin. Die andf om -Fraktion enthält zusätzlich Hemicellulose. Bei der NDF- und ADF-Analyse werden auch Kieselsäure und Silikate erfasst. Diese nicht löslichen anorganischen Substanzen, lassen sich durch eine anschließende Veraschung ermitteln. Übrig bleibt andf om bzw. ADF om (om = organic matter), die keine anorganischen Bestandteile mehr enthalten. ADF om und andf om haben für die energetische Bewertung von Grundfuttermitteln eine große Bedeutung. Da die ADF om negativ in die Energiebewertung von Grasprodukten eingeht, führt ein hoher Wert zu niedrigen Energiegehalten. Der Wert für die ADF om sollte zwischen 25 und 30 % in der Trockenmasse liegen. Im Mittel liegt in diesem Jahr der gehalt an ADF om bei 28,6 % Die ermittelte Gasbildung - als Maß für die Verdaulichkeit - liegt bei den Grassilagen im Mittel bei 47,4 ml/200 mg Trockensubstanz. Mit einem Wert von 48,8 ml/200 mg Trockensubstanz im 1. Schnitt, ist dieser Wert höher als in den vergangenen vier Jahren. Beim dritten Schnitt ist die Gasbildung mit durchschnittlich 44 ml/200 mg Trockensubstanz niedriger. Die vergleichbar hohen Gasbildungserträge resultieren aus den ungewöhnlich hohen Zuckergehalten, die im Durchschnitt aller Grassilagen der Saison 2015 bei 6,2 % in der Trockenmasse liegen und den Durchschnittswert aus dem letzten Jahr um fast 2 % übersteigt. In Einzelfällen wurden noch deutlich höhere Zuckerwerte gemessen. Ein hoher Restzuckergehalt in der Silage ist einerseits schmackhaft und wirkt sich dadurch positiv für den Futterverzehr aus, andererseits kann es durch Vermehrung von Hefen nach der Öffnung des Silos, leicht zur Nacherwärmung kommen. Der durchschnittliche Rohaschegehalt beträgt dieses Jahr auf alle Schnitte verteilt 11,2 % in der Trockenmasse. Dieser Wert sollte möglichst unter 10 % liegen, denn höhere Werte weisen oft auf unerwünschte Verschmutzungen wie z.b. Sand hin. In den letzten Jahren kann ein Trend zu immer höheren Aschegehalten erkannt werden. Die aus den Rohnährstoffgehalten errechneten NEL-Gehalte liegen im Mittel beim ersten Schnitt mit 6,2 MJ pro kg Trockenmasse und somit über dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt kann dieses Jahr ein Abstieg in den Energiegehalten zwischen den verschiedenen Schnitten festgestellt werden. Diese Werte wurden mit der seit 2008 geltenden Formel für die Energiebewertung von Grassilage ermittelt. In diese Formel gehen die Parameter Gasbildung, Rohasche, Rohprotein, Rohfett und ADF om ein, wobei sich hohe Rohascheund ADF om -Gehalte negativ auf die Energie auswirken. Mineralstoff- und Spurenelementgehalte schwanken erheblich Die Ergebnisse der Mineralstoffuntersuchungen in den Grassilagen aus diesem Erntejahr im Vergleich zu den Vorjahren zeigt Tabelle 3. Dabei sind in der Tabelle die Durchschnittswerte für 2015 und die Schwankungsbreiten dargestellt. Betrachtet man die mittleren Gehalte bei den einzelnen Mineralstoffen, so zeigten sich nur sehr geringe Unterschiede im Vergleich zu den Vorjahren. Stark auffällig sind jedoch die sehr weiten Schwankungsbreiten bei den Mineralstoffgehalten in den Grassilagen. Hier zeigen sich dann die Unterschiede durch Standort, Düngung, Bestandszusammensetzung und Betriebsmanagement. Gerade bei den Mineralstoffen sagt der Durchschnittswert sehr wenig über den tatsächlichen Mineralstoffgehalt einer bestimmten Grassilage aus, der wesentlich höher oder niedriger liegen kann. Besonders deutlich wird dies bei Calcium, wo die Werte zwischen 0,04 % und 3,71 % in der Trockenmasse schwanken. Ähnliches gilt für Natrium 5

6 und Magnesium, wobei hohe Natriumgehalte sicherlich auf die Zugabe von Viehsalz bei der Silierung zurückzuführen sind. Die Mineralstoffe üben wichtige Funktionen im Stoffwechsel aus und sind für die Milchkühe lebensnotwendig. Vor allem bei der Fütterung von Trockenstehern muss auf die richtige Mineralstoffversorgung geachtet werden. Wird keine Rationsberechnung durchgeführt, so kann es zu Fehleinschätzungen beim Mineralfuttereinsatz kommen, oder es können nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um z.b. Milchfieber zu verhindern. Die Untersuchung der Grassilagen auf ihren Gehalt an Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium und Kalium ist aufgrund der von uns festgestellten sehr großen Gehaltsunterschiede für die Rationsgestaltung besonders wichtig. Die Gehalte an Spurenelementen sind ebenfalls in Tabelle 3 dargestellt. Die durchschnittlichen Gehalte variieren über die letzten Jahre nur geringfügig. Bei den Spurenelementen zeigen sich allerdings wie bei den Mineralstoffen große Unterschiede von Probe zu Probe. Nur das Einzelergebnis der jeweiligen Probe ist aussagekräftig, um ggf. eine Ergänzung über Mineralfutter oder mineralisiertes Milchleistungsfutter vorzunehmen, damit die Milchkühe optimal versorgt werden. Mineralstoffe und Spurenelemente Tabelle 3 Mittelwerte über alle Proben und Schnitte (Schwankungsbreiten) 2015: n = Calcium 0,53 (% der T) (0,04-3,71) 0,56 0,56 0,58 0,61 0,57 0,58 0,56 Phosphor 0,34 (% der T) (0,12-1,22) 0,37 0,35 0,36 0,33 0,34 0,35 0,35 Natrium 0,24 (% der T) (< 0,02-1,14) 0,26 0,21 0,24 0,24 0,23 0,27 0,26 Magnesium 0,22 (% der T) (0,03-0,73) 0,23 0,23 0,24 0,24 0,23 0,23 0,23 Kalium 2,44 (% der T) (0,36-6,4) 2,64 2,56 2,62 2,63 2,56 2,52 2,53 Kupfer 8,3 (mg/kg der T) (2,1-43,1) 7,8 8,3 8,0 10,1 10,5 10,0 9,9 Zink 42 (mg/kg der T) (13-200) Mangan 128 (mg/kg der T) (9-670) Eisen 416 (mg/kg der T) ( )

7 Tabelle 3: Vergleich der Mineralstoffe und Spurenelemente der Grassilagen aus den vergangenen Erntejahren. Die Gärqualität gibt Auskunft über den Siliererfolg Die Gärqualität gibt Aufschluss über die abgelaufenen Gärvorgänge bei der Silierung und ist in erster Linie ein Parameter zur Beurteilung der Prozessqualität. Bei der Ermittlung der Gärqualität folgen wir der Empfehlung der GfE aus Februar 2006 und verwenden den aktuellen DLG-Gärfutterschlüssel. Gärqualitäten gem. DLG 2006 Tabelle 4 Mittelwerte über alle Proben und Schnitte (Schwankungsbreite) 2015: n = Buttersäure 0,36 (% der T) (< 0,01-7,36) 0,4 0,27 0,33 0,34 0,26 0,3 0,56 Essigsäure 1,87 (% der T) (< 0,01-8,05) 1,85 1,69 1,66 1,33 1,39 1,42 1,16 ph-wert 4,5 (3,4-7) 4,4 4,5 4,5 4,5 4,4 4,8 4,6 DLG-Punkte 84 (0-100) Tabelle 4: Vergleich der Gärqualitäten der Grassilagen aus den vergangenen Erntejahren. Die aktuellen Ergebnisse der bisher 817 auf Gärqualität untersuchten Grassilagen sind mit Mittelwerten und Schwankungsbreiten im Vergleich zu den Vorjahren in Tabelle 4 dargestellt. Es zeigt sich, dass der durchschnittliche Gehalt an unerwünschter Buttersäure 0,36 % in der Trockenmasse beträgt und niedriger als im Vorjahr ist. Der Gehalt an Essigsäure liegt im Mittel bei 1,87 % in der Trockenmasse und ist somit höher als in den vergangenen Jahren. Anzustreben sind Gehalte von < 3,0 %. Der ph-wert liegt im Mittel bei 4,5 und ist damit vergleichbar mit den Vorjahreswerten. Für den Trockenmassenbereich von 30 bis 45 % liegt der anzustrebende ph-wert bei kleiner 4,5. Die höheren Essigsäuregehalte der diesjährigen Grassilagen werden wahrscheinlich durch die erhöhten Asche- bzw. Sandgehalte und Zuckergehalte ausgelöst, die Butter- und Essigsäurebildner in das Siliergut bringen bzw. ein Wachstum fördern. Zusätzlich kann der Siliererfolg durch einen nicht optimalen Trockensubstanzgehalt und ungenügende Verdichtung beeinflusst werden. Trotz der erhöhten Gehalte an unerwünschten Gärsäuren ist bei einem Großteil der untersuchten Proben die Gärqualität gut bis sehr gut. Es muss angezweifelt werden, ob dieses Ergebnis für alle Proben aus Niedersachsen repräsentativ sein kann, denn durch den Silagewettbewerb gibt es eine große Anzahl an Probeneinsendungen von Grassilagen, die eine sehr gute Qualität aufweisen. Zusammenfassung: Der durchschnittliche Energiegehalt liegt bei den Grassilagen aus dem Erntejahr 2015 über die Schnitte verteilt bei 6,1 MJ NEL pro kg Trockenmasse, wobei vor allem der Energiegehalt des 1. Schnitts mit 6,2 MJ NEL/kg TS sehr hoch ist. Der durchschnittliche Rohproteingehalt liegt beim ersten Schnitt bei 15,7 % und der durchschnittliche Rohfasergehalt bei 24,8 % in der Trockenmasse. 7

8 Die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte weisen im Mittel die Werte der Vorjahre auf. Jedoch schwanken die Gehalte an Mineralstoffen und Spurenelementen zwischen den einzelnen Proben sehr stark. Die Grassilagen weisen dieses Jahr höhere Werte an Essigsäure auf, als in den vergangenen Jahren. Zum Großteil wurden jedoch Silagen mit sehr guter Gärqualität eingeschickt. Die hohen Futterwerte und die gute Qualität der analysierten Proben belegen die Fachkenntnis der niedersächsischen Landwirte. Insgesamt zeigen die umfangreichen Untersuchungsergebnisse die Notwendigkeit, dass jeder Landwirt seine Grassilagen untersuchen lassen sollte, um anhand seiner Ergebnisse eine optimale und ausgeglichene Futterration für seine Milchkühe aufstellen zu können. Maike Fritz Institut für Futtermittel, LUFA Nord-West 8

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Dr. Jürgen Weiß, Kassel Dieses Jahr war durch sehr unterschiedliche regionale Witterungsverhältnisse geprägt, was sich auch auf die Grassilagequalitäten ausgewirkt

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Die Auswertung der ersten 1200 am LKV-Labor in Grub untersuchten Proben der Maissilage 2017 zeigt hohe Fett-, Zucker- und Stärkegehalte. Die diesjährige Maissilage

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Maissilage 2018 die Spannweite ist groß

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Maissilage 2018 die Spannweite ist groß Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Maissilage 2018 die Spannweite ist groß 21.11.2018 Die Auswertung der ersten knapp 2500 im LKV-Labor Grub untersuchten

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter

Mehr

Geprüfte Milchleistungsfutter

Geprüfte Milchleistungsfutter Riswicker Ergebnisse: Energetische Futterwertprüfung, Jahresüberblick 2011 1 Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2011 Anzahl Handelsfuttermittel Mischfutter für Kühe (52) und Schafe (4) 56 Futter aus RiswickerVersuchen

Mehr

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Futterbedarf ermitteln 14 Futterqualität optimieren 16 Hochwertiges Grobfutter erzeugen!

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Viel Eiweiß und wenig Verschmutzung! 23.10.2018 Gut 400 Futterproben von Kleegrassilagen, Grascobs, Heu, Luzerne-

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Getreide-Futterwerte 2015

Getreide-Futterwerte 2015 Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 3 1 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I I, I I I u n d I V R i n d e r m a s t f u t t e r I I a u s M e c k l e n b u r g - V

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Milchleistungsfutter werden zur Nährstoffaufwertung von Milchviehrationen verwendet. Da die Fütterung von

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 29/2017 Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter In die Prüfung einbezogen werden Milchleistungsfutter, Rindermastfutter bzw. Kälberaufzuchtfutter unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der Futter

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Sinn und Nutzen von Futtermitteluntersuchungen Analysemöglichkeiten im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Sinn und Nutzen von Futtermitteluntersuchungen Analysemöglichkeiten im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Sinn und Nutzen von Futtermitteluntersuchungen Analysemöglichkeiten im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Laborleiter DI Gerald Stögmüller Inhalt Herausforderungen in

Mehr

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen B. Losand 1, M. Pries 2, Annette Menke 2, E. Tholen 3,L. Gruber 4, F. Hertwig 5, T. Jilg 6, H. Kluth 7, H. Spiekers 8,

Mehr

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Christian Böttger, Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Hohenheim,

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich

Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich F.J. Schwarz, U. Meyer (Hrsg), Optimierung des Futterwertes von Mais und Maisprodukten 29 Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich The yield

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 09. Mai 2018 Da staubt s! Aber

Mehr

Beim BM Euroline 12/16 pell. von Ceravis Karstädt und beim 20/4 Robot M pell. Der Ceravis Rendsburg wurden Energieüberschreitungen mit 7,8 statt 7,4

Beim BM Euroline 12/16 pell. von Ceravis Karstädt und beim 20/4 Robot M pell. Der Ceravis Rendsburg wurden Energieüberschreitungen mit 7,8 statt 7,4 V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 5 9 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s M e c k l e n b u r g - V o r p o m m e r n u n d B r a n

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Die Futtermitteluntersuchung als Basis für eine leistungsgerechte Ration

Die Futtermitteluntersuchung als Basis für eine leistungsgerechte Ration Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 5. Tierärztetagung 2012 73 78 ISBN: 978-3-902559-76-0 Franz Tiefenthaller 1* Einleitung Die möglichst optimale Versorgung landwirtschaftlicher

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Erst testen - dann füttern

Erst testen - dann füttern Erst testen - dann füttern Wirtschaftlicher füttern auf der Basis von Grundfutteranalysen Warum überhaupt Grundfutteranalysen? Niedrige Milchpreise zwingen den Betriebsleiter dazu, Grund- und Kraftfutter

Mehr

Getreidequalitäten 2017

Getreidequalitäten 2017 Getreidequalitäten 2017 Dr. Jürgen Weiß, Kassel Laut Statistik ist der hofeigene Getreideeinsatz im Wirtschaftsjahr 2015/16 mit 14,7 Millionen Tonnen auf 58 % der Gesamtverfütterung von Getreide angestiegen.

Mehr

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Einleitung Mineralstoffgehalte von Silagen aus ökologischem Landbau der letzten 7 Jahre haben gezeigt, dass Grünland und Kleegras aus Sicht der Tierernährung

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter) Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2008 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 60 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 5 TMR-Versuchsfutter 5 getrocknete Weizenschlempe 1 behandelter

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 15.07.2015 Versuchsbericht über die Prüfung zum Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gärqualität und aerobe

Mehr

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 91/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Dr. Martin Pries Dr. Martin Pries 1 Stand des Wissens Futterharnstoff Gehört seit 2005 zu

Mehr

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, email: thomas.priesmann@dlr.rlp.de Dr. Thomas Priesmann und Raimund Fisch vom DLR Eifel erläutern den

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 85/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 85/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 85/2017 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse

Mehr

Getreidequalitäten 2016

Getreidequalitäten 2016 Getreidequalitäten 2016 Dr. Jürgen Weiß, Kassel Getreide ist ein wichtiges Futtermittel für die heimische Nutztierhaltung. Im Wirtschaftsjahr 2012/2013 wurden nach vorläufiger amtlichen Statistik 45,4

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Futterwertuntersuchung Gras

Futterwertuntersuchung Gras Futterwertuntersuchung Gras Grundfutterqualität im Visier blgg.agroxpertus.de Grundfutter: günstiger Grundstoff der Milcherzeugung und Ihre Basis zum Erfolg Futtermittellieferanten bestätigen: 2009 wurden

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands 41 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung, Grub 1. Einführung In der Milchviehhaltung

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Fachbereich Tierische Erzeugung" Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen

Fachbereich Tierische Erzeugung Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 33/2015 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr