Chancen und Risiken für dezentrale Entsorgungstechnologien in Räume mit temporären Abfall- und Abwasseraufkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen und Risiken für dezentrale Entsorgungstechnologien in Räume mit temporären Abfall- und Abwasseraufkommen"

Transkript

1 BMBF- INNOVATIONSFORUM Thermolyphos am 04./05. Oktober 2016 in Halle/Saale Dr. Ingo Böhlert / VIP Innovation GmbH, Berlin ZIM-Netzwerkmanager Innovative Produktentwicklungen für Events in multifunktionalen Räumen (ipromotion) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Chancen und Risiken für dezentrale Entsorgungstechnologien in Räume mit temporären Abfall- und Abwasseraufkommen Folie 1

2 Netzwerkziele Entwicklung/Verwertung bedarfsgerechter innovativer Produkte für Events in multifunktionalen Räumen (indoor und outdoor) in einem sich konstituierenden arbeitsteiligen Verbund Basis: dynamische Wachstum der Branche sowie steigende Erwartungen und Anforderungen aller beteiligten Akteure Kurzcharakteristik zum Netzwerk Zielgruppen der Netzwerkarbeit Betreiber von Mehrzweck- und Multifunktionshallen sowie openair Areale Veranstalter und Agenturen / Besucher bzw. Gäste / Kulturschaffende Provider / Event-Dienstleister Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin Projektlaufzeit Phase I: bis / Phase II: bis Überführung in die Selbständigkeit Folie 2

3 ipromotion Summary Im Netzwerk ipromotion sind aktuell 25 Partner aus unterschiedlichen Bereichen Unternehmen/KMU, wissenschaftliche Einrichtungen, Multifunktionshallen, Veranstalter, Verbände/Verbünde Innovative Produktneuentwicklungen in den fünf Innovationsfeldern Versorgungstechnik, Raumlösungen und Objekteinrichtungen, Veranstaltungstechnik, Veranstaltungsservice und Besuchersicherheit 20 FuE- Projekte, Vorhaben und Ideen (Einzel bzw. Arbeitsgruppenthemen) stehen im Fokus professionelles Fördermittelcoaching für die erfolgreiche Bedienung der ZIM- und anderen passfähigen Programmen Flankierung der Aktivitäten durch eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit Information/ Kommunikation, Imagebildung, Referenzmarketing Folie 3

4 Produktneuentwicklungsthemen (Beispiele in Stichpunkten) Versorgungstechnik Reinigungsautomaten für Multifunktionshallen Sicherheitstechnik für Gebäude und Umgebungen (Objekterkennung) unterstützende dezentrale Abfall/Abwasserentsorgungstechnologien Energiemanagement (Heizungsstrahlungssysteme, Kälteverbundnetz, LED-Raumbeleuchtung, Belüftungssysteme ) Raumlösungen und Objekteinrichtung Freiluft-Village (Unterkünfte, Ver- und Entsorgungsstationen) adaptive Raumlösungen an und in vorhandenen Gebäudestrukturen Veranstaltungstechnik Schallschutzkonzepte für Membranzeltwände Multimodale mehrkanalige Gestik- bzw. Fernsteuerung Veranstaltungsservice Eventplanungssystem Besuchersicherheit Medizinisches / organisatorisches Assistenzsystem für Notfälle Folie 4

5 Ausgangslage (Events, Saisontouristik, Großbaustellen, Krisengebiete) temporäre Räume / Regionen mit sprunghaft wechselnden Personenzahlen und Anbindung am zentralen Entsorgungsnetz (Kanalisation, Logistik) hohes Abfall- und Abwasseraufkommen / Konsistenzänderungen in Spitzenzeiten Mengenkapazitätsgrenzen und Verdickung (Leitungssystem, Kanalisationsschäden, Kollaps von Mikroorganismen-Kulturen) Kompensation durch Einsatz konventioneller Mittel mit wachsenden Problemen sowie steigenden Transport- und Entsorgungskosten Einsatz von Puffer- und Speicherbehälter Verteilung des Abwassers und der Abfälle mit Straßentransportfahrzeugen auf mehrere Klärwerke bzw. Verbrennungsanlagen Abfall-Zwischenlagerungen in Entsorgungsbetrieben Beimischung von Trinkwasser in das Abwasser Nährstoffe und Energieträger in den Abwässern sowie Wertstoffe in den Abfällen gehen verloren Folie 5

6 Zielstellung, Potenziale und Problemstellungen Zielstellung: (zeitweise) Ankopplung dezentral orientierter Module am zentralen Abwasser- und Abfallentsorgungsnetz Erschließung wirtschaftlicher und ökologischer Potenziale Voraussetzungen (Know how, Erfahrungen, Kapazitäten, Motivationen, innovative Produkte) für die Umsetzung von Teilsegmenten: Grauwasserrecycling (Aufbereitung von Wasch- und Duschwasser zu Brauch- und Trinkwasser für die Toilettenspülung) Gelbwasser/Urin (Elektrolyse zur Gewinnung von Struvid / Düngemittel und Wandlung zu Grau- bzw. Brauchwasser) Schwarzwasserrecycling (Gewinnung energetisch verwertbarer Presskuchen aus Fäze, Urin und Spülwasser durch Abwasserpressen bzw. thermolytischen Anlagen) Wertstoffentfrachtung (Verhaltensänderung) sowie Abfallaufbereitungstechniken (wie Schredder, Entfeuchtung, Pressen) keine ganzheitlichen Konzepte und Lösungen vorhanden (Änderung eines Teilsegments führt nicht zwingend zu einer Verbesserung der Effizienz des Gesamtsystems) Folie 6

7 Prinzip für ein ganzheitliches System Duschwasser ggf. Wärmerück-gewinnung über Wärmetauscher Sammlung sowie Ableitung/Transport Grauwasserrecycling Reststoffe Restwasser in Vorfluter bzw. Versickerung Urin aus Urinalen Sammlung sowie Ableitung /Transport Gelbwasserrecyclinganlage Struvit (Phosphor, Stickstoff) Urin, Fäkalien aus Trenntoiletten getrennte Sammlung und Transport Urin, Fäkalien aus Spültoiletten, vorzugsweise Vakuumtoiletten (Übergangslösung) Sammlung sowie Ableitung/Transport ggf. Transport des Abwassers aus Vakuumtoiletten über Vakuumleitungen Abfälle / Feststoffe (Restmüll) nach Wertstoffentfrachtung Thermolyse, ggf. Vorbehandlung, wie Zerkleinerg, Pressung, Desinfektion, Destillation, ) Energieträger Destillate Propan-Butan- Gemisch, Wärme Reststoffe aus Abfall / Abwasser Folie 7

8 Fragestellungen für eine weitere systematische Arbeit Welche technischen, organisatorischen, ökologischen, juristischen und wirtschaftlichen Produktanforderungen sind für differenzierte Räume definiert? Welche Techniken sind für die Gestaltung eines ganzheitlichen Entsorgungssystems in den differenzierten Räumen verfügbar? wissenschaftliche Lösungen Prototypen, inkl. Erprobungs- und Testergebnisse marktreife Produkten/Leistungen (Teilsegmente) Sind die Lösungen anforderungsgerecht (ökologisch, juristisch und wirtschaftlich) und miteinander kompatibel? Wo liegen relevante Innovationspotenziale für FuE-Projekte? Wer (Partner) kann diese Potenziale mit welchen Aktivitäten effizient erschließen? Welche Unternehmen und Institutionen können die Gestaltung ganzheitlicher Lösungen im arbeitsteiligen Prozess erfolgreich an der Wertschöpfungskette vorantreiben? Wie kann der Markt effizient aufgeschlossen werden? Folie 8

9 Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner: Herr Dr. Ingo Böhlert / Netzwerkmanager Netzwerk ipromotion c/o VIP Innovation GmbH, Am Oberhafen 12 in Berlin, Tel.: (Büro Berlin) / (Büro Magdeburg) Mobil: , boehlert@vip-innovation.de Internet: / Folie 9

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse Innovationsforum SpreuStroh Ziele und Das Innovationsforum SpreuStroh will: neue Wege bei der Ernte und der stofflichen Nutzung aller Bestandteile von Getreide (Druschfruchtproduktion) untersuchen neue

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen

Mehr

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling Alternative Abwasserverwertung solarcity Pichling www.linzag.at Immer bestens betreut. Umweltbewusst leben Modern leben. Die solarcity Pichling in Linz ist ein Beispiel für nachhaltige und umweltbewusste

Mehr

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1 2 3 4 5 6 7 8 ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1. ZIELSETZUNG 3 1. ZIELSETZUNG Zusammenführen von Unternehmen, Verbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

Was hat der Bund zu bieten? Ein Überblick ausgewählter Fördermöglichkeiten

Was hat der Bund zu bieten? Ein Überblick ausgewählter Fördermöglichkeiten Was hat der Bund zu bieten? Ein Überblick ausgewählter Fördermöglichkeiten Mira Arnold Head of Operations förderbar GmbH Agenda 1. Schlüsselfragen bei der Fördermittelfinanzierung 2. Innovationsförderung

Mehr

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Hannover Messe Industrie 2016, 25.-29. April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Intentions and Projects to a Network Analytical Tribology Advance & Innovation for:

Mehr

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand STEAM Hub Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Vorstellung Zentrales Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) am 01.10.2008 in Nürnberg, Nürnberger Akademie RD Bernd Jäckel BMWi, Ref. VII A 6 -

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP-Informationsworkshop PV-Hybridsysteme in Indonesien 3. Juni 2013 Marcus Netzel,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Kick- Off Veranstaltung des ZIM Kooperationsnetzwerk Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht Adaptiv Funktional

Herzlich Willkommen. zur Kick- Off Veranstaltung des ZIM Kooperationsnetzwerk Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht Adaptiv Funktional Herzlich Willkommen zur Kick- Off Veranstaltung des ZIM Kooperationsnetzwerk Intelligente Technik für die Landwirtschaft: Leicht Adaptiv Funktional ZIM Kooperationsnetzwerk Intelligente Technik für die

Mehr

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung KMU-innovativ: Medizintechnik Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung Vorwort Die Medizintechnik leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesundheitsversorgung und zählt zu den innovativsten

Mehr

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Vortrag im Rahmen des ESFgeförderten Projekts WissensUnion Grundsätzliches Öffentliche Förderprogramme werden von vielen Unternehmen

Mehr

Wie finanziere in Innovationen im Bereich Materialeffizienz?

Wie finanziere in Innovationen im Bereich Materialeffizienz? Wie finanziere in Innovationen im Bereich Materialeffizienz? - go-inno / Modul go-effizient - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Dresden 27. Mai 2013 www.bmwi.de Innovation + Technik Wir über

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Statistiken zur KMU-Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie das Programm Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Statistiken zur

Mehr

Stadionwelt-Business

Stadionwelt-Business Aktuelle News und Interviews Hintergrundberichte und Schwerpunktthemen Unternehmensdarstellungen Das tägliche Informationsportal Stadionwelt 2009 Stadionwelt-Business Stadionwelt-Business ist das führende

Mehr

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert Workshop des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit im Rahmen des

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP Projektinformationsworkshop der GIZ 4. März 2013 Marcus Netzel & Oilibhe Pabsch,

Mehr

irock ein Netzwerk aus der Kreativwirtschaft versus FuE?

irock ein Netzwerk aus der Kreativwirtschaft versus FuE? irock ein Netzwerk aus der Kreativwirtschaft versus FuE? Innovative Produkte und logistische Lösungen für Musikfestivals im Openair Bereich (irock) 1 Was haben Musikfestivals mit Innovationen zu tun? Hintergrund

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Nachhaltigkeitskonzept des ZIM NEMO Netzwerkes biomedizinische Logistik - bm-log

Nachhaltigkeitskonzept des ZIM NEMO Netzwerkes biomedizinische Logistik - bm-log NEMO Jahrestagung, 13.06.2012 - Berlin Netzwerke Nachhaltigkeitskonzept des ZIM NEMO Netzwerkes biomedizinische Logistik - bm-log Perspektiven nach Auslauf der Netzwerk-Förderung Basis bildet das Konzept

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Netzwerk Fisch. Innovation. Technologie. - Ein Netzwerk für die Branche

Netzwerk Fisch. Innovation. Technologie. - Ein Netzwerk für die Branche Netzwerk Fisch. Innovation. Technologie. - Ein Netzwerk für die Branche Bildnachweis Fisch/Fischstäbchen: honey & bunny productions/ Ulrike Köb, in: food design XL Agenda Kurzvorstellung ttz Bremerhaven

Mehr

Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern

Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern Messe parts2clean 24.10. - Stuttgart Seite 1 Inhalt Aktuelle Situation auf dem Entsorgungsmarkt Aktuelle Tendenzen in der Indirekteinleitung Vor-Ort

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Damit Ideen zu Innovationen werden. zim.de

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Damit Ideen zu Innovationen werden. zim.de Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Damit Ideen zu Innovationen werden zim.de ZIM unterstützt Ihre Ideen auf dem Weg zum Markterfolg Wenn Forschungs- und Entwicklungsprojekte gelingen, ist der Weg

Mehr

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU 10 Jahre Erfahrung mit Netzwerkarbeit Dr. Stefan Müssig Der Projektträger Gründung: 1988 als gemeinnütziger Verein in Würzburg Vereinsziel: Förderung umweltorientierten

Mehr

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Technologien für Ressourcenund Energieeffizienz Nachhaltiges Wassermanagement Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Kleine

Mehr

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Agenda Ausgangssituation - Der Service Baukasten für Ihre IKZ - Umsetzung der Kompetenzen seit 25 Jahren Kompetenzen - Der Wandel - Kompetenz seit 1 Jahr - Rahmenbedingungen

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden. Stadt ohne Watt Was ist das?

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden. Stadt ohne Watt Was ist das? Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Stadt ohne Watt Was ist das? Rostock, 15. Januar 2015 Vorstellung Stadt Vorstellung Stadt Nahezu gleichbleibende Einwohnerzahl bei Anstieg des Altersdurchschnittes

Mehr

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg.

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Annegret-Cl. Agricola Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Fellbach, 03.12.2014 1 MW Fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien im Herbst 2014. Einspeisung Wind und PV gegenüber

Mehr

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders PROJEKTANTRAG (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Allianz für Beteiligung für gemeinnützige Organisationen

Mehr

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Technologie- und Kompetenznetzwerk Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Grünschnitt vom Reststoff zum Wertstoff. Wir entwickeln vielfältige Lösungen. Unsere Motivation Allein in Deutschland

Mehr

Ressourceneffizente Abwasserreinigung

Ressourceneffizente Abwasserreinigung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ressourceneffizente Abwasserreinigung 05.06.2015 Ziel Technische und rechtliche Vorabklärungen

Mehr

Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk

Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Platzhalter für Foto Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin, 30. Juni 2009 Platzhalter für Foto 1 Gegründet 1984 als Public Private Partnership

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 25.06.2015 Phosphor? Phosphor ist - überlebenswichtig (DNA, Düngemittel, ) - nicht knapp, aber ungleich verteilt! - nicht

Mehr

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Folie 1 20.05.2016 Greenbuilding Day Nachhaltigkeit im Immobilienbestand Green Building Day 2016 Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Andrea Wittel Senior Consultant Intep DGNB Auditorin

Mehr

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne Thüringer ClusterManagement (ThCM) Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne Auftaktveranstaltung zur Umsetzung

Mehr

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Empfehlung für die Anwendung von Projektmanagement- Standards in der Automobilindustrie 2008, ProSTEP ivip / VDA, 09-02-12 Ausgangssituation Projektmanagement als Schlüsseldisziplin!

Mehr

MariLightNet. Ein Innovationsforum Mittelstand

MariLightNet. Ein Innovationsforum Mittelstand MariLightNet Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Besuch des Agrar- und Umweltausschusses am 6. März 2013 an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Inhalt 1. Kompetenzzentrum

Mehr

Betreiberpartnerschaften 4.0. Ein Innovationsforum Mittelstand

Betreiberpartnerschaften 4.0. Ein Innovationsforum Mittelstand Betreiberpartnerschaften 4.0 Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden

Mehr

HAMBURG WATER Cycle auf Gut Karlshöhe

HAMBURG WATER Cycle auf Gut Karlshöhe Ausbildungs- und Demonstrationsprojekt: HAMBURG WATER Cycle auf Gut Karlshöhe Niels-Peter Bertram Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef, 26.11.2013 gefördert durch: Das DBU-Förderprojekt Gut Karlshöhe

Mehr

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zwischenbilanz des Dialogs Kongress Unternehmen :wachsen Berlin, 9. November 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Zwischenbilanz Dialog Unternehmen :wachsen Seite 1 Warum führen wir einen

Mehr

Förderprogramme für Unternehmen. - Fokus Digitalisierung. Christian Holterhues, wfc Kreis Coesfeld GmbH 08. März 2018

Förderprogramme für Unternehmen. - Fokus Digitalisierung. Christian Holterhues, wfc Kreis Coesfeld GmbH 08. März 2018 Förderprogramme für Unternehmen - Fokus Digitalisierung Christian Holterhues, wfc Kreis Coesfeld GmbH 08. März 2018 Christian Holterhues, wfc Kreis Coesfeld GmbH Agenda 1.BMWi-Förderprogramm go-digital

Mehr

Ansätze der Innovationsförderung

Ansätze der Innovationsförderung Ansätze der Innovationsförderung Anforderungen, Programme und Beispiele Verantstaltung Fördermittel für den Mittelstand am 18. April 2016 Landkreis Goslar Referent: Dr. Daniel Tomowski Technologie- und

Mehr

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17. Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17. Juni 2013 Geltungsbereich Deutschland und Israel veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung Unterstützung effizienter Ressourcennutzung Dr. Tatjana Kiesow, PT-DLR Lichtenwalde, 19.05.2016 Deutsche Materialeffizienzagentur - demea entstanden im Jahr 2005 auf Initiative des Bundesministeriums für

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop Recycling and Recovery SUEZ Deutschland Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit Closed- Loop Starker Partner im Kunststoffrecycling SUEZ Closed-Loop: Aus Abfall wird Rohstoff

Mehr

Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor

Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor Markus Schröder, Aachen Statustreffen zum Förderschwerpunkt "Energieeffiziente Abwasseranlagen im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms (UIP), Jena

Mehr

Wir informieren auf der Aufschwung 2019

Wir informieren auf der Aufschwung 2019 Wir informieren auf der Aufschwung 2019 EIN EIGENES UNTERNEHMEN STARTEN? DIR ETWAS EIGENES AUFBAUEN? Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Konferenzsaal (2. OG) 10.00 10.30 Uhr

Mehr

Seit nunmehr fast 150 Jahren

Seit nunmehr fast 150 Jahren ABWASSER Klärtechnik Nachhaltig gelöst Dezentrale Wassermanagement-Konzepte Dr. Oliver CHRIST Konsequent angewandt: Drei Möglichkeiten dezentraler Abwasserbehandlung und Nährstoffkreislaufführung. Es lohnt

Mehr

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Transferts de technologies: un moyen efficace d accès aux technologies innovantes Denis Roth, M.Eng. Beauftragter für Innovation und Technologie

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen F.O.M. Konferenz Von der Idee zur Innovation 8. November 2013 Claudia Flügel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und

Mehr

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Kommunale Energieeffizienznetzwerke

Kommunale Energieeffizienznetzwerke Kommunale Energieeffizienznetzwerke 5. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig Borna, 4. Dezember 2015 envia Mitteldeutsche Energie AG Lorette Nye Geschäftskunden Vertriebsregion West Leiterin Region

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen 07.12.2016 IHK Potsdam Dr. Ralf Hartmann AIF Projekt GmbH Was ist ZIM? Bundesministerium

Mehr

Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM

Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Z I M Modul 1 ZIM-KOOP FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen und mit Forschungseinrichtungen

Mehr

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I 04.11.2013 Einführung - Zielstellung Cities on Power Allgemeine Zielstellung des Projektes:

Mehr

Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt. Ein Innovationsforum Mittelstand

Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt. Ein Innovationsforum Mittelstand Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues

Mehr

Vorstellung des Netzwerks

Vorstellung des Netzwerks Vorstellung auf dem Tide Voigt Marianne Walther von Loebenstein Joachim Müller - Jörg Romanski September 2016 1 Situation Forschung: Verbünde, Cluster und Sonderforschungsbereiche sind als interdisziplinäre

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 2015 des BMWi. Gefördert durch das:

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 2015 des BMWi. Gefördert durch das: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 2015 des BMWi Gefördert durch das: Innovationsförderung und Technologietransfer sind unser tägliches Geschäft Diplom-Ingenieur für Maschinenbau Seit 1976 in der

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

Standard guter Mittelstand

Standard guter Mittelstand Standard guter Mittelstand 10 Kernsätze Oleg Cernavin, BC Forschung, Wiesbaden Wolfgang Schröter, RKW, Eschborn Ausgangslage Nächster Schritt Überblick Ausgangslage INQA-Mittelstand Vorschlag: Standard

Mehr

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit im Hotel- und Gaststättengewerbe ausbauen und fördern Constanze Nordbrock, Dr. Barbara

Mehr

aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International

aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International aws ProTRANS 4.0 Der Innovationssprung für Ihr Unternehmen aws ProTRANS 4.0 unterstützt Klein- und

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb German Water Partnership Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb 1. Fakten über den Wassersektor Folie 2 Globale Herausforderungen 2025: 1,8 Mio. Menschen leben in Regionen mit Wasserstress

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Kieler Branchenfokus: Windindustrie Büdelsdorf, 12. Juni 2012 Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Ziele und Fragestellungen Mit finanzieller Unterstützung von: Ausgangssituation Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstrukturen sind im Umbruch: Berufsbilder

Mehr

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Konzeption Ziele: Verringerung der anfallenden Güllemenge und damit Reduzierung der Kosten für Lager und Transport. Konzentrierung der Nährstoffe

Mehr

STADT IM WACHSTUM. Steigenden Anforderungen gerecht werden. Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH

STADT IM WACHSTUM. Steigenden Anforderungen gerecht werden. Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH STADT IM WACHSTUM Steigenden Anforderungen gerecht werden 116. WirtschaftForum Brandenburg Montag, 16.11.2015 Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH Stadt im Wachstum 116. WirtschaftsForum

Mehr

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Acht Jahrzehnte Marschenverband 16. März 2012 1 Die AöW vertritt die Interessen der öffentlichen Wasserwirtschaft Gründung AöW 2006/07: Liberalisierungs-

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem Programm des BMBF werden Vorhaben gefördert, die wirksame Strukturen

Mehr

Neue Wege der Lehrlingsgewinnung

Neue Wege der Lehrlingsgewinnung Neue Wege der Lehrlingsgewinnung Wenn Sie wenig Zeit haben: lesen Sie die letzte Folie kreuzen ja an und budgetieren 400 unter innovativer Lehrlingsgewinnung Frohes Fest ;-) Berufswahl Dinner Ausgangslage

Mehr

ACR-Wissen. Kläranlagen können mehr. 1. Stickstoff-Rückgewinnung

ACR-Wissen. Kläranlagen können mehr. 1. Stickstoff-Rückgewinnung Kläranlagen können mehr Die klassische aerobe Abwasserreinigung hat Flüsse und Seen sauberer gemacht. Doch moderne Kläranlagen können mehr: Wer neue Verfahren zur Abwasserreinigung geschickt mit Düngerproduktion,

Mehr

Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG. Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018

Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG. Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018 Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018 PROJEKTZIEL In dem Projekt NACHHALTIG ERFOLGREICH FÜHREN werden Führungskräfte aus

Mehr

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG Rohstoffbasis für Schlüsseltechnologien sichern Spezielle Metalle und Mineralien sind für die Produktion

Mehr

TRANSPORT UND MONTAGE

TRANSPORT UND MONTAGE TRANSPORT UND MONTAGE Seminarreihe GO EAST Slowakei Berlin, 29. Oktober 2009 Jan Hinrich Glahr Geschäftsführender Gesellschafter Glahr & Co. GmbH, Potsdam Windenergie - Stammtischgespräche Hohe MA-Fluktuation

Mehr

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X INFORMATION HOLM GEMEINSCHAFTSSTAND Messe Hypermotion 2017 20. - 22. November 2017 20.-22. November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle 5.1 Stand C60 Halle X, Stand X Messegelände Frankfurt am Main

Mehr

Hybrid-Heating. Ein Innovationsforum Mittelstand

Hybrid-Heating. Ein Innovationsforum Mittelstand Hybrid-Heating Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen 2. Augsburger Technologietransfer-Kongress 05.03.2013 Dipl.-Ing. Ulrike Kirchmeier www.zim-bmwi.de Stand Januar 2012 Was spricht für ZIM

Mehr