Thurgau~~ Mathematik 1M - Prüfung ohne Taschenrechner Teil1. Aufgabe 1. Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2012 V1.3. Gruppe:...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thurgau~~ Mathematik 1M - Prüfung ohne Taschenrechner Teil1. Aufgabe 1. Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2012 V1.3. Gruppe:..."

Transkript

1 Thurgau Name, Vorname: Gruppe: Aufgabe Punkte 6 Total Note Korrektur Mathematik 1M - Prüfung ohne Taschenrechner Teil1 ie Benützung des Taschenrechners ist nicht erlaubt. er Lösungsweg muss bei jeder Aufgabe klar ersichtlich und nachvollziehbar sein. Schreibe deinen Namen auf jedes Blatt! Für die Note 6 ist nicht die maximale Punktzahl notwendig. ie Prüfung dauert 45 Minuten. Aufgabe 1 a) Vereinfache den folgenden Term für x E N. 2 Pt.

2 Thurgau b) Vereinfache den folgenden Term und kürze so weit wie möglich. 2 Pt. (a+1y (2z -1Y. (a+1y (2z -1Y (2x+y) (z -1) (2x+y) (2z -1)?_' (~ ~ (2:r - t1) (c-~). ~(h~l-l<x ~ t (/JrwJUt g) UUAN ß) ~"' ~ 'jd,_[v 8) 2 t:-a l:.- -'1

3 Aufgabe 2 a) Welcher der Brüche 2/5 und 4/7 ist kleiner? Q} Kreuze die Antwort(en) mit der richtigen Begründung an. 2 Pt.,( 1 2/5 ist kleiner als 4/7, weil der Zähler von 2/5 kleiner ist als der Zähler von l I 4/7. I I '\ ~ : 2/5 ist kleiner als 4/7, weil 2 von 5 Teilen weniger als die Hälfte ist und 4 ~ von 7 Teilen mehr als die Hälfte ist. 4/7 ist kleiner als 2/5, weil der Nenner von 4/7 grösser ist als der Nenner von 2/5. 'r 2/5 ist grösser als 4/7, weil der Zähler bei 2/5 nur durch 5 und nicht durch 7 geteilt wird. ;:;;:_) A w..j 2. tta-t~yt : Q) ~ 2 CMt&JJ) b) Ordne diese Brüche aufsteigend der Grösse nach! 2 Pt

4 Aufgabe 3 er Punkt C läuft entlang der Kreislinie (siehe Schaubild). A a) Bei welcher ungefähren Position von C auf dem Kreis hat das reieck ABC die kleinste Fläche? Bezeichne den Punkt im Schaubild mit C* und begründe, wieso das reieck ABC* minimale Fläche hat. ~Lw,\k llöke. (j) (J', l~u.j... 0 PL\kl<t L ~ '1\.\~ kttlb [] \..J) J ~Ge ~ <&:, ~;"\, ~1 =/ 8 1 Pt. b) Konstruiere den Punkt C* und erläutere deine Konstruktion in Stichworten. 3 Pt.

5 Thurgau Aufgabe 4 a) Was weisst du über natürliche Zahlen und im Speziellen über Primzahlen? Sind die folgenden Behauptungen wahr (w) oder falsch (f)? 0-2 Pt..W... +1/2 Pt. pro richtige, -1/2 Pt. pro falsche Antwort, 0 Pt. für keine Antwort Alle natürlichen Zahlen grösser Eins haben mindestens zwei Teiler. W... Primzahlen haben immer genau zwei Teiler.. W.... Eine einzige natürliche Zahl ist Teiler jeder natürlichen Zahl, nämlich die t Zahl ist nicht die einzige gerade Primza I. fl ~ ~ <R;"? i UI\Nw ~f>(s\ \.v lj U/W ~ W tv1 - ~ q A " "'''P I o\.a 'i. 0 'c.. - ~. ~ 'Z. 1-t-- t 't. '... b) ie grosse Kiste soll mit den kleinen Quadern vollständig gefüllt werden. abei sollen alle Quader gleich gelegt werden. 4a 20a Auf wie viele Arten ist dies möglich? Begründe deine Antworten mit einer Rechnung und einer Skizze. Wie viele kleine Quader haben in der grossen Kiste maximal Platz? 2 Pt. All '20 f-71 '" {; mq.ao ~ 5" 2400 a 3 ==- 5

6 Aufgabe 5 a) Mache ein Kreuz, wenn eine Vierecksart eine bestimmte Eigenschaft aufweist. 2 Pt. Eigenschaft Vierecksform: Rhombus rachen Trapez Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang. Mindestens zwei der vier Winkel sind gleich gross. Mindestens zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel. IZl rxr 00 2Sl Beide iagonalen halbieren sich gegenseitig. ßf b ie iagonalen stehen senkrecht aufeinander. 181 ~ ie Figur ist nur punktsymmetrisch. ß1 ie Figur ist achsen- und punktsymmetrisch. 1)(1 ~ : rvn.kk = l * r-~ - * 1itlw... J l tr ()M.,f- t~v.k z..«.:?-q.-11.+b) A und B sind Ecken eines gleichschenklige~ze~ ie Ecke C liegt auf der.",_ k(. '-t Geraden h, Ecke auf der Geraden g. Konstruiere das Trapez. 2 Pt. ~ Uttkl V..= ~(\IM; \AN ~ == 6 (\ [,A-1)] h t'=- ~ "f a- A,.w ~I== [.kf'] L ~ k A [ t(f'] ] ~ c r$~( rj+ (JA V'.v B 6

7 Aufgabe 6 Von 9 undurchsichtigen Getränkeflaschen ist genau eine ein klein wenig leichter als die anderen 8, die alle genau gleich schwer sind. u hast eine Balkenwaage, mit der du bestimmen kannst welche Seite schwerer ist. Wie bestimmst du mit möglichst wenigen Wägevorgängen die leichte Flasche? C) (!) - L ~ c1j... 'Ft.~ 4 Pt. L4~G ~ 2 ~ G MfP'- lai~ =; 'I t. k,. ~ l- wd rhr ~ IWflrXcUe Lf,iLklt 1-2 "'flai~ ClM\ cäj IRA.chfL ~r4ppt- LV~Jt-- "fl L(A'J,..~ f(g i~ l'~h' F b '~f LtPt 2t APt t

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1) Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1) Mathematik 6 Parallelogramm 01 (1) (2) 1. Gegenüberliegende Seiten sind immer parallel. 2. Alle Seiten sind gleich lang. Quadrat Rechteck Rhombus

Mehr

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015 Thurgau Name, Vorname:.... Gruppe:.... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24) erreichte Punkte Korrektur Mathematik 1M- Prüfung mit Taschenrechner Teil2 ie Benützung

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik 2./3. Sekundarschule Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90

Mehr

Aufnahmeprüfung Juni 2017 Mathematik

Aufnahmeprüfung Juni 2017 Mathematik Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2017 Kandidaten Nr.: Name: Vorname: Geburtsdatum: / / Erreichte Punkte / 20 Note: Examinator: Koexaminator: Allgemeine Hinweise: Dauer der

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 4 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe. Note Punktzahl: Davon erreicht:

Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe. Note Punktzahl: Davon erreicht: Aufnahmerüfung 201 Mathematik FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:....................... Kandidatennummer/ Gruennummer Vorname:....................... Aufgabe Nr.: 1 2 3 5 6 Summe Note

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 6 56 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 10. Mai 016 09:50-11:0 Uhr Allgemeines Diese Prüfung besteht aus

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Montag, 26. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Montag, 26. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Erreichte Punktzahl: / 61 Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Montag, 6. Mai 008 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Bitte Prüfung sofort 8mal anschreiben, auf jeder Seite zuoberst!

Mehr

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Mathematik. ~~ Thurgau '~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Vorname Aufgabe 1 2 Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 Kandidatennummer I Gruppennummer Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR. Montag, 30. Mai :10-14:40 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR. Montag, 30. Mai :10-14:40 Uhr NAME: VORNAME: KLASSE: Maximale Punktzahl: 64 Erreichte Punktzahl: / 60 Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. KLASSEN KSR Montag, 30. Mai 011 13:10-14:40 Uhr ALLGEMEINES Bitte alle Blätter der Prüfung sofort

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 08 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik FMS 3 I HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name: Vorname: Kandidatennummer I Gruppennummer Aufgabe Nr. : 1 2 3 4 5 6 Summe Note Punktzahl: 4 4 7 5 4 6 30 Davon erreicht:

Mehr

Name, Vorname:... Gruppe:... Aufgabe Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24)

Name, Vorname:... Gruppe:... Aufgabe Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24) ~~ Thurgau~~ r=-u-n-:- k-:-te_p_r_o eilaufgabe Name, Vorname:..... Gruppe:..... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24) erreichte Punkte Korrektur Mathematik 1M - Prüfung

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik 2./3. Sekundarschule Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 08 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer:

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer: Name: Kandidatennummer: Hinweise: Bewertung: Hilfsmittel: Zeit: Löse alle Aufgaben auf diesen Blättern es werden keine weiteren Blätter zur Korrektur angenommen! Eine saubere Darstellung und eine leserliche

Mehr

Thurgau~~ Bt-etk. X [ ~ J~J olim:!. ~ x x t..,s = :J.Sto ~ Mathematik 1M- Prüfung mit Taschenrechner A'x. -~0 11'2.. AZ. Aufgabe 1 4 Pt.

Thurgau~~ Bt-etk. X [ ~ J~J olim:!. ~ x x t..,s = :J.Sto ~ Mathematik 1M- Prüfung mit Taschenrechner A'x. -~0 11'2.. AZ. Aufgabe 1 4 Pt. Thurgauische Kantonsschulen Thurgau Name, Vorname:.... Gruppe:.... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24) erreichte Punkte Korrektur Teil2 a) Ein quaderförmiger Gartenteich

Mehr

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2.

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners ist gestattet. Alle Aufgaben sind auf den Aufgabenblättern zu lösen. Die Rückseite kann auch

Mehr

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Note. Aufgabe 1 2. Punkte total Punkte erreicht

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Note. Aufgabe 1 2. Punkte total Punkte erreicht Mathematik Name Vorname - Aufgabe 1 2 Punkte total Punkte erreicht 4 5 Kandidatennummer I Gruppennummer 4 6 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners ist gestattet. ~~ Thurgau~~

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KSR. Dienstag, 29. MAI Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KSR. Dienstag, 29. MAI Uhr NAME: VORNAME: KLASSE: Mögliche Punktzahl: 56 Erreichte Punktzahl: / 50 Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KSR Dienstag, 9. MAI 007 1.10 14.40 Uhr ALLGEMEINES Bitte Prüfung sofort anschreiben, auf

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt. Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 6 4 5 4 6 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Lösungen. Thurgau~~ Mathematik. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer. Name.

Lösungen. Thurgau~~ Mathematik. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer. Name. ~~ Thurgau~~ Mathematik Lösungen Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Kandidatennummer Gruppennummer Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 5 5 5 4 31 Die Prüfung dauert

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2013

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2013 FMS HMS 2. Klasse Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Vorname Aufgabe 1 2 Punkte total Punkte erreicht 5 6 Kandidatennummer Gruppennummer Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015 Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern Dienstag, 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) maximum: 75 Notenmassstab: 68 ergeben die

Mehr

Thurgau~ Mathematik 1M - Prüfung mit Taschenrechner Tell2. Aufgabe 1. Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprilfung Name, Vorname:... Gruppe:...

Thurgau~ Mathematik 1M - Prüfung mit Taschenrechner Tell2. Aufgabe 1. Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprilfung Name, Vorname:... Gruppe:... Aufnahmeprilfung 2011 Thurgau~ Name, Vorname:.... Gruppe:..... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte Korrektur Mathematik 1M - Prüfung mit Taschenrechner Tell2 Die Benutzung des Taschenrechners Ist erlaubt.

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

4b 2 2b b 2. : 5 x 35x2 : 7) 2 = x. x + 1 )

4b 2 2b b 2. : 5 x 35x2 : 7) 2 = x. x + 1 ) athematik Probe ufnahmeprüfung 2013-I Profile m,n,s Vorname: Name: Punkte Note Zeit: Rechner: Hinweis: 2 Stunden. TI30/TI34 oder vergleichbare. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 202 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Mathematik Probe-Aufnahmeprüfung 2013-II Profile m,n,s

Mathematik Probe-Aufnahmeprüfung 2013-II Profile m,n,s Mathematik Probe-ufnahmeprüfung 2013-II Profile m,n,s Zeit: Rechner: Hinweis: 2 Stunden. TI30/TI34 oder vergleichbare. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben.

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 5 5 5 4 31 Die Prüfung dauert

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 5 5 6 5 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 5 5 6 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 6 6 33 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015 Lösungen Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) Punktemaximum: 75 Punkte Notenmassstab: 68

Mehr

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2012

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2012 Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 01 Name: Kandidatennummer: Note: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner erlaubt Bewertung: Löse alle Aufgaben auf den Blättern dieser

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

Mathematik schriftlich Sekundarschule

Mathematik schriftlich Sekundarschule für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik schriftlich 2008 Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Hinweise Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 01 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:....................... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:....................... Aufgabe Nr.: 1 2 4 5 6 7 Summe

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 2008 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer ~~ Thurgau~~ Mathematik Lösungen Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Kandidatennummer I Gruppennummer Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total 5 5 5 4 4 5 4 32 Punkte erreicht Die Prüfung

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7 BM Mathematik T Grundlagenprüfung_6 Seite: /7 Abschlussprüfung BM Mathematik Grundlagen TAL Teil Prüfungsdauer 75 Minuten, ohne Hilfsmittel Die Lösungen werden nur bewertet, wenn der Lösungsweg klar ersichtlich

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 4 6 5 6 6 32 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2012 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2012 Profile m,n,s Mathematik ufnahmeprüfung 2012 Profile m,n,s Zeit: Rechner: Hinweis: 2 Stunden. TI30/TI34 oder vergleichbare. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. ufgabe

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMI/WMS Aufnahmeprüfung Frühling 2017 Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

KLASSE: NAME: VORNAME: Erreichte Punktzahl: LÖSUNG JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit:

KLASSE: NAME: VORNAME: Erreichte Punktzahl: LÖSUNG JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: LÖSUNG Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines:

Mehr

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Teil 1 Ohne Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Der Taschenrechner darf nicht gebraucht werden! Teil 1 Ohne Taschenrechner Die

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2014

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2014 Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 014 Name, Vorname Kandidaten- Nummer Note Zeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Bewertung: Lösen Sie die Aufgaben auf den Blättern dieser

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 (H1) DREIECKSFORMEN 1 Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 LÖSUNG a) Spitzwinkliges Dreieck und gleichschenkliges

Mehr

4. Parallelität ohne Metrik

4. Parallelität ohne Metrik 4. Parallelität ohne Metrik In der Euklidischen Geometrie wird nicht gemessen. as hat zwei Gründe. Erstens, gab es bei den Griechen noch kein entwickeltes Stellenwertsystem. Zweitens, haben sie ja schon

Mehr

M1 1b Ko Kommentar Drehsymmetrie bis Buch I S. 15 / II S. 15 / III S. 13

M1 1b Ko Kommentar Drehsymmetrie bis Buch I S. 15 / II S. 15 / III S. 13 M b Ko Kommentar rehsymmetrie bis Buch I S. / II S. / III S. Obwohl die Jasskarten und das Logo farbig sind, ist es nicht notwendig, diese Lernkontrollen für die Schüler farbig auszudrucken (sw ist oft

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 ~~ Summe Note

Aufnahmeprüfung 2012 ~~ Summe Note Aufnahmeprüfung 2012 ~~ Thurgau"~ Mathematik FMS 2/ HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name: Vorname:... Kandidatennummer / Gruppennummer Aufgabe Nr.: 1 2 3 Punktzahl: 6 4 3 Davon erreicht: 4 4 5

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

3 Brüche Bildungsstandards

3 Brüche Bildungsstandards Brüche Bildungsstandards B B Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an und begründe deine Entscheidung! Aussage richtig falsch Begründung, Beispiel a) Die Hälfte der Schüler einer Klasse

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 0 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 4 5 4 32 Die Prüfung dauert

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 4 5 6 5 29 Die Prüfung dauert

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016

Lösungen. Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016 Aufnahmeprüfung Mathematik 016 Name, Vorname Lösungen Kandidaten- Nummer Note Zeit: 75 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Bewertung: Lösen Sie die Aufgaben auf den Blättern dieser Broschüre. Es werden

Mehr

Aufgabe Total Mögliche Punkte. Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Aufgabe Total Mögliche Punkte. Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2019 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:... KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 11. Schuljahres Mathematik Z. Zt. besuchte Schule:... Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer 120 Minuten - Aufgabenserie umfasst

Mehr

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach:

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Kand.-Nummer St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe 1 2 3 4 5 6

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr