Dienstleistungsmodellierung 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstleistungsmodellierung 2012"

Transkript

1 Dienstleistungsmodellierung 2012

2 Oliver Thomas Markus Nüttgens (Hrsg.) Dienstleistungsmodellierung 2012 Product Service Systems und Produktivität

3 Herausgeber Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück Osnabrück, Deutschland Prof. Dr. Markus Nüttgens Universität Hamburg Hamburg, Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.

4 Vorwort Dienstleistungen werden zunehmend zum zentralen Katalysator innovativer Geschäftsmodelle. Die Charakteristika von Dienstleistungen, wie die Potenzial-, Prozess- und Ergebnisdimension, müssen dabei ex ante spezifiziert, beschrieben und bewertet werden. Konzepte zur Dienstleistungsmodellierung gewinnen damit prominent an Bedeutung. Diese Entwicklung ist branchenübergreifend in Bewegung, sei es an der Schnittstelle zur industriellen Produktion in Form so genannter Product-Service Systems, im öffentlichen Sektor in Form so genannter Produktund Prozessmodelle oder in dienstleistungszentrierten Geschäftsplänen im Umfeld digitaler Geschäftsmodelle und Unternehmensgründungen. Dienstleistungsmodelle werden als Folge zum Dreh- und Angelpunkt für betriebswirtschaftliche Investitionsentscheidungen, ingenieurwissenschaftliche Produktinnovationen und informationstechnische Umsetzungen. Neue Technologien, wie z. B. soziale Netzwerke oder Semantic Web, ermöglichen einerseits eine Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen, sie erfordern andererseits jedoch auch leistungsfähige Methoden und Werkzeuge zur Handhabung und Nutzung in der Unternehmenspraxis. Allein das Potenzial in den After-Sales-Bereichen des Maschinenbaus erscheint geradezu unerschöpflich und ermöglicht neue Wertschöpfungskonzepte und -partnerschaften an der Markt- und Kundenschnittstelle. Diesen Herausforderungen und Potenzialen tragen wir durch den vorliegenden Herausgeberband Dienstleistungsmodellierung 2012 Product-Service Systems und Produktivität Rechnung. Dieses dritte Buch in der Physica-Reihe zur Modellierung von Dienstleistungen 1 gibt erneut einen Überblick über den State-of-the- Art und betrachtet sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven. Die einzelnen Kapitel fokussieren einerseits Modelle zur Dienstleistungsentwicklung und -erbringung und andererseits Modelle von Informationssystemen, welche die Entwicklung und/oder die Erbringung von Dienstleistungen unterstützen. Die Beiträge betrachten alle Lebenszyklusphasen von Dienstleistungen sowie alle Dimensionen des Dienstleistungsbegriffs, die eine Basis zur Entwicklung von Ressourcenmodellen (Potenzialdimension), Prozessmodellen (Prozessdimension) und Produktmodellen (Ergebnisdimension) darstellen. Der Herausgeberband ist interdisziplinär ausgerichtet und 1 Zu den ersten beiden Büchern der Reihe vgl. Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) (2009) Dienstleistungsmodellierung Methoden, Werkzeuge und Branchenlösungen. Berlin, Physica sowie Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) (2010) Dienstleistungsmodellierung 2010 Interdisziplinäre Konzepte und Anwendungsszenarien. Berlin, Physica.

5 VI Vorwort schlägt mit dem Thema Dienstleistungsmodellierung eine Brücke zwischen der Betriebswirtschaftslehre (z. B. Produktion, Dienstleistungsmanagement, Marketing), den Ingenieurwissenschaften (z. B. Konstruktionslehre, Produktentwicklung), der Wirtschaftsinformatik (z. B. Modellierung, Informationsdienstleistungen) und der Informatik (z. B. Datenstrukturen, Software Engineering). Der Aufbau des Herausgeberbandes folgt einer Vierteilung des Gegenstandsbereichs Dienstleistungsmodellierung. Im ersten Teil des Bandes Repräsentationsformen für Dienstleistungen schlagen Michael Spiller, Marco Link und Frank Lorbacher ein Modularisierungsvorgehen für Innovationen im Dienstleistungsbereich vor. Andreas Zolnowski, Martin Semmann und Tilo Böhmann führen einen Vergleich von Metamodellen zur Repräsentation von Geschäftsmodellen im Service durch. Der formalen Beschreibung der Dynamik einer Dienstleistungserbringung widmen sich Sven Tackenberg, Sönke Duckwitz und Christopher M. Schlick. Im zweiten Teil Modellierung von Product-Service Systems beleuchtet Katja Laurischkat den Wandel des traditionellen Dienstleistungsverständnisses im Kontext von Product-Service Systems. Matthias Gürtler, Sebastian Kortler, Bergen Helms, Marina Berkovich, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar, Kristina Shea, Udo Lindemann und Maik Maurer präsentieren ein Verfahren, das einen nahtlosen Übergang von der Anforderungsanalyse ins Design realisiert und somit die Erstellung eines Anforderungs- und Funktionsmodells zur Implementierung veränderter oder neuer Kundenanforderungen ermöglicht. Michael Becker und Stephan Klingner stellen eine formale Modellierung von Komponenten und Abhängigkeiten zur Konfiguration von Product-Service Systems vor. Im dritten Teil Produktivitätsmodelle für Dienstleistungen diskutieren Sabine Biege, Matthias Gotsch und Christoph Zanker Anforderungen von Produktivitätsmessungen bei innovativen und wissensintensiven Unternehmensdienstleistungen. Mit dem Service Navigator präsentieren Margret Borchert, Eva Koch, Giuseppe Strina, Stefanie Klinkhammer, Joachim Hamburger und Ewald Heinen ein Instrument des Produktivitätsmanagements in KMU-Dienstleistungsunternehmen. Horst Kutsch, Matthias Bertram und Harald von Kortzfleisch evaluieren auf Basis einer qualitativen Studie die Data Envelopment Analysis (DEA) als Messmethode für die Dienstleistungsproduktivität. Schließlich diskutieren Jörg Becker, Torben Bernhold, Daniel Beverungen, Nina Kaling, Ralf Knackstedt, Vanessa Lellek und Hans Peter Rauer eine softwaregestützte Konstruktion von Produktivitätsmodellen im Facility Management. Im vierten Teil Modellierung von Logistik- und Gesundheitsdienstleistungen widmen sich Helena Preiß und Christopher Kaffenberger der Modellierung von sensornetzbasierten Dienstleistungen und evaluieren dabei drei Modellierungssprachen. Holger Schrödl und Laura Geier entwickeln einen Vergleichsrahmen, um bekannte Verfahren der Risikomodellierung strukturiert auf die Eignung zum Einsatz in der hybriden Wertschöpfung bewerten zu können. Michael Heß, Hannes Schlieter und Georg Täger widmen sich in ihrem Beitrag der Modellierung komplexer Entscheidungssituationen und demonstrieren ihre Anwendung am Beispiel der Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen. Der Beitrag von Melanie

6 Vorwort VII Reuter, Asarnusch Rashid und Stefan Nickel stellt sich der Frage, wie Verfahren des Operations Research in der Dienstleistungsforschung bzw. Dienstleistungsmodellierung im Rettungswesen eingesetzt werden können. Alle Beiträge dieses Bandes wurden von den Autoren bei der Tagung Dienstleistungsmodellierung 2012 (DLM 2012) eingereicht, durch das Programmkomitee begutachtet und für die Tagungspräsentation sowie für die Veröffentlichung ausgewählt (weitere Informationen zur Tagung DLM 2012 sind im Internet unter abrufbar). Die Tagung fand am 14. und 15. März 2012 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Rahmen der Konferenz Modellierung 2012 ( statt. Für die wissenschaftliche Begutachtung der Beiträge bedanken wir uns sehr herzlich bei den Mitgliedern des Programmkomitees. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge: Prof. Dr. Michael Abramovici (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Otmar Adam (Villeroy & Boch AG), Hermann Behrens (DIN Deutsches Institut für Normung e.v.), Prof. Dr. Luciënne Blessing (Universität Luxemburg), Dr. Nadine Blinn (Universität Hamburg), Prof. Dr. Freimut Bodendorf (Universität Erlangen- Nürnberg), Prof. Dr. Tilo Böhmann (Universität Hamburg), Prof. Dr. Jan vom Brocke (Universität Liechtenstein), Prof. Dr. Ing. habil. Klaus-Peter Fähnrich (Universität Leipzig), Michael Fellmann (Universität Osnabrück), André Friedrich (Jungheinrich AG), Prof. Dr. Hansjörg Fromm (Karlsruher Institut für Technologie KIT), Walter Ganz (Fraunhofer IAO, Stuttgart), Dr. Gerhard Gudergan (Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR, Aachen), Prof. Dr. Roland Holten (Goethe-Universität Frankfurt/Main), Frank Johann (Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Klein (Capco The Capital Markets Company), PD Dr. Ralf Knackstedt (ERCIS/Universität Münster), Dr. Sabine Korte (VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf), Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Universität Kassel), Dr. Kyrill Meyer (Universität Leipzig), Prof. Dr. Horst Meier (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Kathrin M. Möslein (Universität Erlangen-Nürnberg), Günther Müller-Luschnat (FAST GmbH, München), Prof. Dr. Volker Nissen (TU Ilmenau), Prof. Dr. Andreas Oberweis (Karlsruher Institut für Technologie KIT), Prof. Dr. Frank Rump (Hochschule Emden/Leer), Prof. Dr.-Ing. Tim Sadek (Ruhr- Universität Bochum), Prof. Dr. Gerhard Satzger (IBM Business Performance Services, Ehningen), Michael Schlicker (Interactive Software Solutions GmbH, Saarbrücken), Prof. Dr. Gertrud Schmitz (Universität Duisburg-Essen), Bertolt Schuckließ (Projektträger im DLR, Bonn), Prof. Dr. Kristina Shea (TU München), Prof. Dr. Stefan Strecker (FernUniversität Hagen), Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben (Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH BIBA) und Prof. Dr. Mathias Weske (Universität Potsdam). Allen Autoren möchten wir sehr herzlich für ihren eingereichten Beitrag zur DLM 2012 danken. Aufgrund der großen Anzahl an interessanten und qualitativ hochwertigen Einreichungen haben wir uns für eine zweistufige Beitragsannahme entschieden: 1. Annahme als wissenschaftlicher Beitrag: Wissenschaftliche Beiträge werden in der vorliegenden Tagungsbandreihe Dienstleistungsmodellierung bei Physica publiziert. 2. Annahme mit Journal-Empfehlung: Ausgezeichne-

7 VIII Vorwort te Beiträge werden mit einer Annahmequote von maximal 20 % nach Überarbeitung zur Veröffentlichung in einem Special Issue der englischsprachigen Zeitschrift Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISA) empfohlen. Diese Sonderausgabe erscheint Ende Im Rahmen der DLM 2012 wurden zwei Preise für den besten Beitrag (Best Paper Award) und den besten Vortrag (Best Presentation Award) verliehen. Den Preis für den besten Beitrag, für dessen Auslobung insbesondere die Ergebnisse der Begutachtung der schriftlichen Einreichungen herangezogen wurden, konnten Michael Becker und Stephan Klingner für ihr Thema Formale Modellierung von Komponenten und Abhängigkeiten zur Konfiguration von Product-Service Systems entgegen nehmen. Als beste Präsentation wurde der Vortrag zum Thema Der Service Navigator als Instrument des Produktivitätsmanagements in KMU- Dienstleistungsunternehmen von Frau Prof. Margret Borchert ausgezeichnet; der entsprechende Beitrag ist in Zusammenarbeit mit den Koautoren Eva Koch, Giuseppe Strina, Stefanie Klinkhammer, Joachim Hamburger und Ewald Heinen entstanden. Gerne nutzen wir an dieser Stelle noch einmal die Gelegenheit, den Gewinnern für ihre Beiträge ganz herzlich zu gratulieren. Ferner möchten die Herausgeber die Gelegenheit nutzen, Herrn Novica Zarvić für seine tatkräftige Unterstützung bei der Organisation der Tagung und der Gestaltung dieses Herausgeberbandes zu danken. Darüber hinaus danken wir dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Förderung im Rahmen des Projekts EMOTEC (Förderkennzeichen 01FL10024). Ohne diese Unterstützung wären die Ausrichtung der Tagung Dienstleistungsmodellierung 2012 sowie die Publikation dieses Herausgeberbandes kaum zu realisieren gewesen. Osnabrück und Hamburg, im Sommer 2012 Oliver Thomas Markus Nüttgens

8 Inhaltsübersicht Teil I: Repräsentationsformen für Dienstleistungen... 1 Produktmodularisierung als Basis für Innovationen im Dienstleistungsbereich: Vorschlag eines Modularisierungsvorgehens unter Berücksichtigung des Innovationsaspekts Michael Spiller, Marco Link und Frank Lorbacher... 2 Vergleich von Metamodellen zur Repräsentation von Geschäftsmodellen im Service Andreas Zolnowski, Martin Semmann und Tilo Böhmann Formale Beschreibung der Dynamik einer Dienstleistungserbringung Sven Tackenberg, Sönke Duckwitz und Christopher M. Schlick Teil II: Modellierung von Product-Service Systems Wandel des traditionellen Dienstleistungsverständnisses im Kontext von Product-Service Systems Katja Laurischkat Von Anforderungslisten zum konzeptionellen Design Funktionsbasierte Analyse von Anforderungen an Product-Service Systems Matthias Gürtler, Sebastian Kortler, Bergen Helms, Marina Berkovich, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar, Kristina Shea, Udo Lindemann und Maik Maurer Formale Modellierung von Komponenten und Abhängigkeiten zur Konfiguration von Product-Service Systems Michael Becker und Stephan Klingner Teil III: Produktivitätsmodelle für Dienstleistungen Anforderungen von Produktivitätsmessungen bei innovativen und wissensintensiven Unternehmensdienstleistungen Sabine Biege, Matthias Gotsch und Christoph Zanker

9 X Inhaltsübersicht Der Service Navigator als Instrument des Produktivitätsmanagements in KMU-Dienstleistungsunternehmen Margret Borchert, Eva Koch, Giuseppe Strina, Stefanie Klinkhammer, Joachim Hamburger und Ewald Heinen DEA als Lösungsansatz zur Messung der Produktivität von B2B- Dienstleistungen? Evaluation der Data Envelopment Analysis (DEA) als Messmethode für die Dienstleistungsproduktivität auf Basis einer qualitativen Studie in der B2B-Softwarebranche Horst Kutsch, Matthias Bertram und Harald von Kortzfleisch Softwaregestützte Konstruktion von Produktivitätsmodellen im Facility Management Jörg Becker, Torben Bernhold, Daniel Beverungen, Nina Kaling, Ralf Knackstedt, Vanessa Lellek und Hans Peter Rauer Teil IV: Modellierung von Logistik- und Gesundheitsdienstleistungen Modellierung von Sensornetz-basierten Logistikdienstleistungen Evaluierung von drei Modellierungssprachen anhand des Projekts ALETHEIA Helena Preiß und Christopher Kaffenberger Risikomanagement in der hybriden Wertschöpfung: ein Vergleichsrahmen zur Bewertung von Risikomodellen für die Lieferantenauswahl Holger Schrödl und Laura Geier Modellierung komplexer Entscheidungssituationen in Prozessmodellen Anwendung am Beispiel der Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen Michael Heß, Hannes Schlieter und Georg Täger Modellierung und Planung von Dienstleistungen im Rettungswesen mit Verfahren des Operations Research Melanie Reuter, Asarnusch Rashid und Stefan Nickel

10 Inhaltsverzeichnis Teil I: Repräsentationsformen für Dienstleistungen... 1 Produktmodularisierung als Basis für Innovationen im Dienstleistungsbereich: Vorschlag eines Modularisierungsvorgehens unter Berücksichtigung des Innovationsaspekts Michael Spiller, Marco Link und Frank Lorbacher Einleitung Grundlagen Begriffsdefinitionen Modulare Strukturen und Produktinnovationen Modulare Strukturierung von hybriden Produkten Historischer und bereichsbezogener Hintergrund Produktstruktur Ein phasenorientiertes Vorgehen zur modularen Produktstrukturierung Vorüberlegungen Identifizierungsphase: Ableitung der Produktgesamtfunktionen und Bestimmung der Systeme Zerlegungsphase: Funktionale Dekomposition der Systeme in Funktionsträger Gruppierungsphase: Modulbildung und -auswahl Verbindungsphase: Definition und Dokumentation der Schnittstellen Exemplarischer Innovationsmanagementprozess für ein fiktives SmartMicroGrid -Produkt Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Vergleich von Metamodellen zur Repräsentation von Geschäftsmodellen im Service Andreas Zolnowski, Martin Semmann und Tilo Böhmann Motivation Grundlagen Geschäftsmodelle Co-Creation Vergleich unterschiedlicher Ansätze... 30

11 XII Inhaltsverzeichnis 3.1 Vergleich der Konstrukte Vergleich der Beziehungen Auswertung Diskussion der Ergebnisse und Fazit Literaturverzeichnis Formale Beschreibung der Dynamik einer Dienstleistungserbringung Sven Tackenberg, Sönke Duckwitz und Christopher M. Schlick Einleitung Stand der Forschung Formales Modell einer Dienstleistungserbringung Akteure einer Dienstleistungserbringung Aktivitäten zur Erbringung einer Dienstleistung Dynamik einer Dienstleistungserbringung Anwendung auf ein Praxisbeispiel Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf Literaturverzeichnis Teil II: Modellierung von Product-Service Systems Wandel des traditionellen Dienstleistungsverständnisses im Kontext von Product-Service Systems Katja Laurischkat Einleitung Product-Service Systems Definition des Terminus Product-Service System Chancen und Risiken von Product-Service Systems Entwicklung kundenindividueller PSS Interdependenzen im Lebenszyklus von PSS Elf konstitutive Merkmale der kundenindividuellen PSS-Entwicklung Wandel des traditionellen Dienstleistungsverständnisses Traditionelles Verständnis von (internen) Dienstleistungen Definition von PSS-Dienstleistungsanteilen Generierung von PSS-Dienstleistungsanteilen Generierungskriterien Abschnitt Relationale Sicht Abschnitt Funktionszusammenhang Abschnitt Modulzusammenhang Abschnitt Modellierung von PSS-Dienstleistungsanteilen Softwareprototypische Realisierung Zusammenfassung Literaturverzeichnis... 94

12 Inhaltsverzeichnis XIII Von Anforderungslisten zum konzeptionellen Design Funktionsbasierte Analyse von Anforderungen an Product-Service Systems Matthias Gürtler, Sebastian Kortler, Bergen Helms, Marina Berkovich, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar, Kristina Shea, Udo Lindemann und Maik Maurer Einleitung Requirements Engineering im Kontext von PSS Existierende Vorgehensmodelle zur Entwicklung von PSS Iterative Anforderungs- und Funktionsverfeinerung mit Hilfe von Matrix-Methoden Vorstellung des Praxisbeispiels Implementierung neuer, vergessener oder veränderter Kundenwünsche nach Markteinführung Neue Stakeholder mit neuen Wünschen Effiziente Wiederverwendung von Prozess- und Lösungsinformation Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Formale Modellierung von Komponenten und Abhängigkeiten zur Konfiguration von Product-Service Systems Michael Becker und Stephan Klingner Einleitung Ein Metamodell zur Dienstleistungsmodellierung Konzepte Komponenten Hierarchische Beziehungen zwischen Komponenten Kardinalitäten Erweiterungsmöglichkeiten Konfiguration Erweiterung des Metamodells zur Repräsentation von PSS Produktportfolio Dienstleistungsportfolio Abhängigkeiten in Product-Service Systems Struktur der Regeln Transformation von Produktmodellen Bill of Material Feature-Modellierung Verwandte Arbeiten Fazit Literaturverzeichnis

13 XIV Inhaltsverzeichnis Teil III: Produktivitätsmodelle für Dienstleistungen Anforderungen von Produktivitätsmessungen bei innovativen und wissensintensiven Unternehmensdienstleistungen Sabine Biege, Matthias Gotsch und Christoph Zanker Einleitung Produktivitätsmesskonzepte und Anforderungen durch die Integration von Innovation und Wissensintensität Stand der Forschung von Produktivitätsmesskonzepten Merkmale von innovativen und wissensintensiven Dienstleistungen Bedeutung der IHIP-Kriterien für innovative und wissensintensive Dienstleistungen Besonderheiten von innovativen und wissensintensiven Dienstleistungen Anforderungen an die Produktivitätsmessung in innovativen und wissensintensiven Dienstleistungen Übersicht der bestehenden Produktivitätsmesskonzepte von Dienstleistungen Dienstleistungsproduktivität: Corsten (1994) Kundenintegration: Johnston und Jones (2004) Dienstleistungsmarketing: Grönroos und Ojasalo (2004) Produktivität der Geschäftsprozesse der Dienstleistungsphasen Statische und dynamische Sichtweise Anwendbarkeit der Prozessmodellierung auf wissensintensive Dienstleistungen Anforderungen an die Modellierung von Geschäftsprozessen Methode des Industriellen Service Blueprinting als Grundlage für eine systemdynamische Modellierung Schlussfolgerung und Notwendigkeit weiterführender Forschung Literaturverzeichnis Der Service Navigator als Instrument des Produktivitätsmanagements in KMU-Dienstleistungsunternehmen Margret Borchert, Eva Koch, Giuseppe Strina, Stefanie Klinkhammer, Joachim Hamburger und Ewald Heinen Einleitung Zum Begriff der Dienstleistungsproduktivität Das Modell des Service Navigators Entwicklung und Anwendung des Service Navigators Das Vorgehensmodell Fallstudie Softwareentwicklung GmbH Unternehmensbeschreibung Erster strategischer Teilpfad: Zielgruppenorientierung

14 Inhaltsverzeichnis XV Zweiter strategischer Teilpfad: Internationalisierung durch Kooperation Gesamtunternehmensstrategie Durchführung der explorativen Studie und Ergebnisse Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis DEA als Lösungsansatz zur Messung der Produktivität von B2B-Dienstleistungen? Evaluation der Data Envelopment Analysis (DEA) als Messmethode für die Dienstleistungsproduktivität auf Basis einer qualitativen Studie in der B2B-Softwarebranche Horst Kutsch, Matthias Bertram und Harald von Kortzfleisch Einleitung Produktivität von Dienstleistungen Theoretische Grundlagen Merkmale von Dienstleistungen Das Uno actu-prinzip Der Begriff der Immaterialität Der Begriff der Integrativität Produktivität von Dienstleistungen Produktivität im Allgemeinen Kundenproduktivität im Dienstleistungsbereich Qualitative Studie Aufbau und Durchführung der Studie Auswertung der Ergebnisse Data Envelopment Analysis als Ausweg? Fazit, kritische Reflexion und Ausblick Literaturverzeichnis Softwaregestützte Konstruktion von Produktivitätsmodellen im Facility Management Jörg Becker, Torben Bernhold, Daniel Beverungen, Nina Kaling, Ralf Knackstedt, Vanessa Lellek und Hans Peter Rauer Konstruktion von Produktivitätsmodellen als Gegenstand der Dienstleistungsmodellierung Verwandte Arbeiten zur Konstruktion von Produktivitätsmodellen Ein Metamodell für Produktivitätsmodelle Alternative Produktivitätsmodelle im Facility Management Charakterisierung des Facility Managements Produktivitätsmodelle in der Facility-Management-Praxis Produktivitätsmodell für die wertmäßige Produktivitätsmessung im Facility Management Produktivitätsmodell für die mengenmäßige Produktivitätsmessung im Facility Management

15 XVI Inhaltsverzeichnis 5 Prototypische Softwareunterstützung des Metamodells für Produktivitätsmodelle Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Teil IV: Modellierung von Logistik- und Gesundheitsdienstleistungen Modellierung von Sensornetz-basierten Logistikdienstleistungen Evaluierung von drei Modellierungssprachen anhand des Projekts ALETHEIA Helena Preiß und Christopher Kaffenberger Einführung Funktechnologien in der Logistik eine Übersicht Das Projekt ALETHEIA Beschreibung der Dienstleistung Integritätsüberwachung Kriterien zur Evaluierung von Prozessmodellierungssprachen für logistische Sensornetze Evaluierungskriterien aus der Informatik- und Wirtschaftsinformatikliteratur Evaluierungskriterien aus der Dienstleistungsmodellierungsliteratur Evaluierungskriterien aus dem Projekt ALETHEIA Evaluierung von drei Modellierungssprachen Auswahl der Modellierungssprachen Modellierung mit Flussdiagramm mit Swimlanes Modellierung mit eepk Modellierung mit BPMN Zusammenfassung der Ergebnisse Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Risikomanagement in der hybriden Wertschöpfung: ein Vergleichsrahmen zur Bewertung von Risikomodellen für die Lieferantenauswahl Holger Schrödl und Laura Geier Motivation Grundlagen Hybride Wertschöpfung Hybride Leistungsbündel Liefernetzwerke für hybride Leistungsbündel Lieferantenauswahl Kriterien für die Lieferantenbewertung Verfahren zur Lieferantenbewertung und -auswahl Besonderheiten hybrider Leistungsbündel bei den Kriterien

16 Inhaltsverzeichnis XVII 4 Ein Vergleichsrahmen für Risikomodelle zur Lieferantenbewertung in der hybriden Wertschöpfung Methodische Vorüberlegungen Merkmale zur Kriterienvielfalt Merkmale zur Kriterienauswahl Merkmale zur Vergleichbarkeit Morphologischer Kasten Exemplarische Anwendung des Vergleichsrahmens Preis-Entscheidungsanalyse Punktbewertungsverfahren Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Modellierung komplexer Entscheidungssituationen in Prozessmodellen Anwendung am Beispiel der Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen Michael Heß, Hannes Schlieter und Georg Täger Motivation und Forschungsmethodik Systematisierung von Entscheidungen Entscheidungsbegriff Beispiel: Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen Anforderungen an die Modellierung von Entscheidungen in Prozessmodellen Status quo der Modellierung von Entscheidungen Geschäftsprozessmodellierung Workflowmodellierung Entscheidungsmodellierung in der Medizin Zusammenfassende Evaluation Modellierung komplexer Entscheidungen in Prozessmodellen Exemplarische Anwendung des Konzeptes zur Modellierung der Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Modellierung und Planung von Dienstleistungen im Rettungswesen mit Verfahren des Operations Research Melanie Reuter, Asarnusch Rashid und Stefan Nickel Einleitung Methodik Vorhandene Ansätze zur Modellierung von Dienstleistungen von Rettungsleitstellen Vorhandene Ansätze zur Planung von Dienstleistungen von Rettungsleitstellen Der Rettungsdienst

17 XVIII Inhaltsverzeichnis 4.2 Der Krankentransport Einsatz von Verfahren des OR zur Modellierung und Planung von Dienstleistungen von Rettungsleitstellen Standortplanung von Rettungswagen/Gebietsabdeckung Tourenplanung/Analyse des Krankentransports Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Autorenverzeichnis

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Osnabrück und Hamburg Oliver Thomas Markus Nüttgens

Osnabrück und Hamburg Oliver Thomas Markus Nüttgens Vorwort Dienstleistungen nehmen in der Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Position ein. Der synergetischen Verknüpfung von physischen und digitalen Dienstleistungen mit Produkten und Prozessen wird

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Dr. Sabine Biege Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe sabine.biege@isi.frauenhofer.

Dr. Sabine Biege Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe sabine.biege@isi.frauenhofer. Autorenverzeichnis Prof. Dr. Jörg Becker European Research Center for Information Systems (ERCIS) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leonardo-Campus 3, 48149 Münster joerg.becker@ercis.uni-muenster.de

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Innovationsstrategien

Innovationsstrategien Innovationsstrategien Peter Granig Erich Hartlieb Hans Lercher (Hrsg.) Innovationsstrategien Von Produkten und Dienstleistungen zu Geschäftsmodellinnovationen Herausgeber FH-Prof. Ing. Dr. Peter Granig

Mehr

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.) Balanced GPS Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.) Balanced GPS Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-f lexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung Herausgeber

Mehr

tern), Hermann Behrens (DIN Deutsches Institut für Normung e.v.), Prof. Dr. Luciënne Blessing (Universität Luxemburg), Prof. Dr.

tern), Hermann Behrens (DIN Deutsches Institut für Normung e.v.), Prof. Dr. Luciënne Blessing (Universität Luxemburg), Prof. Dr. Vorwort Modelle zur Beschreibung von Dienstleistungen haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Analog zur systematischen Entwicklung und zum Vertrieb von Sachleistungen erfordert die

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Gunther Graßhoff Heiner Ullrich Christine Binz Annika Pfaff Sarah Schmenger Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung 3D-Druck beleuchtet Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Herausgeber Roland Lachmayer Institut f.

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Strategische Kommunikation

Strategische Kommunikation Strategische Kommunikation Ulrike Röttger Volker Gehrau Joachim Preusse (Hrsg.) Strategische Kommunikation Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes Herausgeber Prof. Dr. Ulrike Röttger Prof. Dr.

Mehr

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Sabrina Schude Dorit Bosse Jens Klusmeyer (Hrsg.) Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule Herausgeber Dr. Sabrina

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Stadt, Raum und Gesellschaft

Stadt, Raum und Gesellschaft Stadt, Raum und Gesellschaft Herausgegeben von I. Breckner, Hamburg A. Farwick, Bochum S. Frank, Dortmund M. Rodenstein, Frankfurt U.-J. Walther, Berlin J. Wurtzbacher, Berlin 1991 gegründet, erscheint

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Interne Kommunikation im Wandel

Interne Kommunikation im Wandel Interne Kommunikation im Wandel Simone Huck-Sandhu (Hrsg.) Interne Kommunikation im Wandel Theoretische Konzepte und empirische Befunde Herausgeber Simone Huck-Sandhu Hochschule Pforzheim Pforzheim, Deutschland

Mehr

Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik

Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 10 Herausgegeben von: Prof. Dr. Ewald E. Krainz, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich Beirat: Prof. Dr. Ralph Grossmann, Alpen-Adria-Universität

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Educational Governance Band 20

Educational Governance Band 20 Educational Governance Band 20 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Andreas Hirsch-Weber Stefan Scherer (Hrsg.) Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Neue Herausforderungen der

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Tablets in Schule und Unterricht

Tablets in Schule und Unterricht Tablets in Schule und Unterricht Jasmin Bastian Stefan Aufenanger (Hrsg.) Tablets in Schule und Unterricht Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien Herausgeber Jasmin Bastian Johannes

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Varianzanalyse

Grundlagen der Varianzanalyse Grundlagen der Varianzanalyse Frank Huber Frederik Meyer Michael Lenzen Grundlagen der Varianzanalyse Konzeption Durchführung Auswertung Frank Huber LS für Marketing I Universität Mainz Mainz, Deutschland

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

Internationales Business Development

Internationales Business Development Internationales Business Development Hatto Brenner Cecilia Misu (Hrsg.) Internationales Business Development Export-Märkte, Risikoanalyse, Strategien Herausgeber Hatto Brenner Erlangen, Deutschland Cecilia

Mehr

Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen

Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen Winfried Neun Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen 25 Tipps für die praktische Umsetzung Winfried Neun K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sozialer Raum und Alter(n)

Sozialer Raum und Alter(n) Sozialer Raum und Alter(n) Anne van Rießen Christian Bleck Reinhold Knopp (Hrsg.) Sozialer Raum und Alter(n) Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung Herausgeber Anne van Rießen

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Psychologische Tests und mehrwertige Logik Psychologische Tests und mehrwertige Logik Matthias Buntins Psychologische Tests und mehrwertige Logik Ein alternativer Ansatz zur Quantifizierung psychologischer Konstrukte Matt hi as Bunt ins B amb erg,

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Nick Kratzer Wolfgang Menz Barbara Pangert (Hrsg.) Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Analysen und Gestaltungsansätze Herausgeber Nick Kratzer

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Politik als Beruf Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Reihe Politik als Beruf richtet sich an Personen, die professionell

Mehr

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Innovationsgesellschaft heute

Innovationsgesellschaft heute Innovationsgesellschaft heute Werner Rammert Arnold Windeler Hubert Knoblauch Michael Hutter (Hrsg.) Innovationsgesellschaft heute Perspektiven, Felder und Fälle Herausgeber Werner Rammert Arnold Windeler

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

Wie wir zu dem werden, was wir sind

Wie wir zu dem werden, was wir sind Wie wir zu dem werden, was wir sind Detlef Garz Boris Zizek (Hrsg.) Wie wir zu dem werden, was wir sind Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte Herausgeber Detlef Garz JGU Mainz Mainz

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt

Mehr

Kreativität im Sport

Kreativität im Sport Kreativität im Sport Alexander V. Steckelberg Alexander Kiel (Hrsg.) Kreativität im Sport Kreative Fallstudien für die praxisnahe Lehre Herausgeber Alexander V. Steckelberg Karlsruhe, Deutschland Alexander

Mehr

Standortplanung und Geometrie

Standortplanung und Geometrie Standortplanung und Geometrie Jana Kreckler Standortplanung und Geometrie Mathematische Modellierung im Regelunterricht Jana Kreckler Technische Universität Kaiserslautern Deutschland Vom Fachbereich Mathematik

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage Susanne Koch FB 3 Wirtschaft und Recht Frankfurt

Mehr

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Katrin Huxel Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule Katrin Huxel Münster, Deutschland Dissertation Goethe Universität Frankfurt,

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Innovative Personalmanagement- Konzepte Innovative Personalmanagement- Konzepte Springer Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren sichern

Mehr

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Stefanie Debiel Alexandra Engel Ina Hermann-Stietz Gerhard Litges Swantje Penke Leonie Wagner (Hrsg.) Soziale Arbeit in ländlichen Räumen HerausgeberInnen Stefanie Debiel

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Herausgegeben von F. Frerichs, Dortmund, Deutschland E. Kalbe, Vechta, Deutschland S. Kirchhoff-Kestel, Vechta, Deutschland H. Künemund, Vechta, Deutschland H. Theobald,

Mehr