Teil 1: Neuerungen in Java 1.5 [15P]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1: Neuerungen in Java 1.5 [15P]"

Transkript

1 Blatt Nummer: 1 Teil 1: Neuerungen in Java 1.5 [15P] Aufgabe 1.1 Verständnis von Enums [2P] Welche Vorteile bieten Enums gegenüber einfachen Konstanten? Ein enum definiert einen eigenen Datentyp mit endlichem Wertebereich. Aus diesem Grund sind enums typsicher und leichter zu lesen und zu debuggen. Anders als z.b. bei int-konstanten ist es nicht möglich, Werte außerhalb des Wertebereichs zuzuweisen. Punkteschlüssel: 1P für typsicher/datentyp/endlicher Wertebereich, 1P für leichter lesbar/debuggbar Aufgabe 1.2 Verwendung von Enums [8P] Ersetzen Sie die Konstanten in der folgenden Klassendefinition, indem Sie an Stelle der Konstanten einen Enum Typ innerhalb der Klasse definieren und alle betroffenen Stellen unten kennzeichnen und dann neu implementieren (Blatt 2). 01: public class Ampel { 02: 03: public static final String[] farben = { 04: "AUS", 05: "ROT", 06: "GELB", 07: "GRUEN" 08: }; 09: public static final int AUS = 0; 10: public static final int ROT = 1; 11: public static final int GELB = 2; 12: public static final int GRUEN = 3; 13: 14: int farbe = AUS; 15: 16: public Ampel() { 17: } 18: 19: public int getfarbe() { 20: return farbe; 21: } 22: 23: public void setfarbe( int farbe) { 24: this.farbe = farbe; 25: } 26: 27: public String tostring() { 28: return super.tostring() + " farbe=" + farben[farbe]; 29: } 30: 31: }

2 Blatt Nummer: 2 *** leere Seite für die Lösung von Aufgabe 1.2 *** 01: public class Ampel { 02: 03: public /* static */ enum Farbe { 04: AUS, ROT, GELB, GRUEN; 05: } 06: 07: Farbe farbe = Farbe.AUS; 08: 09: public Ampel() { 10: } 11: 12: public Farbe getfarbe() { 13: return farbe; 14: } 15: 16: public void setfarbe( Farbe farbe) { 17: this.farbe = farbe; 18: } 19: 20: public String tostring() { 21: return super.tostring() + " farbe=" + farbe; 22: } 23: 24: } Punkteschlüssel 1P Wegfall Konstante Strings 2P enum Definition als sichtbare innere Klasse 1P Datentyp bei InstVar 1P Initialisierung bei InstVar 1P Verwendung in Get-Methode() 1P Verwendung in Set-Methode() 1P Anpassung tostring-methode()

3 Blatt Nummer: 3 Aufgabe 1.3 Neue for-schleife [2P] Ersetzen Sie die for-schleife in folgendem Codestück durch die neue for-schleife 01: public class NewForLoop { 02: 03: public static void main( String[] args) { 04: String[] words = { "la", "li", "lu"}; 05: for ( int i=0; i<words.length; i++) { 06: String word = words[i]; 07: System.out.println( word); 08: } 09: } 10: 11: } 01: public class NewForLoop { 02: 03: public static void main( String[] args) { 04: String[] words = { "la", "li", "lu"}; 05: for ( String word : words) { // 1P, -0.5P bei Typfehler 06: System.out.println( word); // 1P 07: } 08: } 09: 10: } Aufgabe 1.4 Neue for-schleife [3P] Warum sind folgende Schleifen nicht als neue for-schleife realisierbar? 01: public class NoNewForLoop { 02: 03: public static void main( String[] args) { 04: String[] words = { "la", "li", "lu"}; 05: 06: for ( int i=1; i<=words.length; i++) { 07: String word = words[i-1]; 08: System.out.println( i + "tes wort=" + word); // Ausgabe i 09: } 10: 11: for ( int i=words.length-1; i>=0; i--) { // Rückwärtsgang 12: String word = words[i]; 13: System.out.println( word); 14: } 15: } 16: 17: }

4 Blatt Nummer: 4 Teil 2: Elementare Bibliothekskomponenten [15P] Aufgabe 2.1 [2P] Streams sind ein Konzept zum Zugriff auf Datenquellen und -senken mit Hilfe der universellen Methoden der beiden Basisklassen InputStream und OutputStream. Diese sind in konkreten Klassen für verschiedene Datenquellen ausimplementiert. Nennen Sie zwei konkrete Beispiele für solche Datenquellen und die zugehörige konkrete Streamklasse für den Lesezugriff. je 0,5P pro Begriff Hauptspeicher / ByteArrayInputStream, Datei / FileInputStream Aufgabe 2.2 [1P] Welcher Datentyp wird in den grundlegenden Stream Funktionen verwendet? byte Aufgabe 2.3 [2P] Zur Verarbeitung weiterer Datentypen sowie Objekten sind sog. Filter notwendig. Nennen Sie 2 Beispiele DataInputStream, ObjectInputStream; auch Angabe anderer Filter/-typen wie ZIP o.ä. Aufgabe 2.4 [2P] Zum Lesen und Schreiben von Text (Unicode) wird eine andere Familie von Klassen verwendet. Nennen Sie die beiden Basisklassen. Reader, Writer Aufgabe 2.5 [3P] Nennen Sie die Interfaces für die 3 Grundtypen von Collections sowie jeweils eine Beispielklasse die dieses Interface implementiert. List / ArrayList Set / HashSet Map / HashMap

5 Blatt Nummer: 5 Aufgabe 2.6 [2P] Geben Sie die Ausgabe des folgenden Progamms an 01: public class AboutCollections { 02: 03: public static void main( String[] args) { 04: List elements = new ArrayList(); 05: elements.add( "la"); 06: elements.add( "li"); 07: elements.add( "lu"); 08: Iterator iter = elements.iterator(); 09: while ( iter.hasnext()) { 10: String element = (String)iter.next(); 11: System.out.println( element); 12: } 13: } 14: } la li lu (den Punkt gibt's ausnahmsweise auch ohne den Zeilenumbruch) Kann man statt String element = (String)iter.next(); System.out.println( element); auch System.out.println( iter.next()); schreiben (Begründung) ja, der statische Rückgabewert von iter.next() ist Object, einer der Parametertypen von println auch. Aufgabe 2.7 [3P] Korrekter Umgang mit Collections: Tragen Sie den jeweils richtigen Begriff ein. Zu Zeile 4: Bei der Verwendung von Collections wird immer gegen das Interface programmiert. Zu Zeile 5: Collections koennen beliebige Objekte speichern da Sie intern mit der Klasse Object arbeiten. Zu Zeile 10: Bei der Entnahme von Objekten ist ein cast notwendig um wieder den richtigen Typ zu erhalten.

6 Blatt Nummer: 6 Teil 3: GUI Grundlagen [15P] Aufgabe 3.1 [2P] Die GUI Klassen sind innerhalb von 2 Paketen organisiert. Nennen Sie diese. java.awt (AWT), javax.swing (SWING) Aufgabe 3.2 [3P] Die Bestandteile einer graphische Oberflaeche bilden eine Baumstruktur. Nennen Sie jeweils ein Beispiel (Klasse) für Wurzel, Knoten und Blätter dieses Baumes Wurzel: JFrame, JDialog Knoten: JPanel, JScrollPane, JTabbedPane, Blätter: JLabel, JTextField, JButton, Aufgabe 3.3 [4P] Nennen Sie je ein GUI Element, das typischerweise als lokale bzw. Instanzvariable deklariert wird. Warum? Lokale Variable: JLabel, wird später nicht mehr benötigt Instanzvariable: JTextfield, muss später noch ausgelesen werden können Aufgabe 3.4 [2P] Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Layout Managers gegenüber der manuellen Anordnung von Elementen (NullLayout)? Einfachere Umsetzung (keine mühsame manuelle Berechnung der Positionen), automatische Anpassung bzw. Beibehaltung des Layouts bei Änderung der Fenstergröße. Aufgabe 3.5 [4P] Verbinden Sie folgende Skizzen mit den zugehörigen Layout Managern (1) (2) (3) (4) Lösung: 1D, 2C, 3B, 4A FlowLayout GridLayout BoxLayout GridBagLayout (A) (B) (C) (D)

7 Blatt Nummer: 7 Teil 4: Verständnis einfacher GUI Komponenten [15P] 01: import java.awt.*; 02: import java.awt.event.*; 03: import javax.swing.*; 04: 05: public class PinPad extends JFrame { 06: String pin; 07: String input; 08: 09: JTextField display; 10: JButton clearbutton; 11: JButton enterbutton; 12: 13: class KeyButton extends JButton { 14: int value; 15: 16: public KeyButton( int value) { 17: super ( Integer.toString( value)); 18: this.value = value; 19: } 20: } 21: 22: public PinPad( String secret) { 23: super( "PinPad"); 24: setdefaultcloseoperation( EXIT_ON_CLOSE); 25: pin = secret; 26: 27: JPanel contentpane = new JPanel(); 28: contentpane.setlayout(new BoxLayout(contentPane, BoxLayout.Y_AXIS)); 29: 30: display = new JTextField( 4); 31: display.setalignmentx( 0.5f); 32: display.setenabled( false); 33: display.setborder( BorderFactory.createLoweredBevelBorder()); 34: contentpane.add( Box.createVerticalStrut( 5)); 35: contentpane.add( display); 36: contentpane.add( Box.createVerticalStrut( 5)); 37: 38: ActionListener listener = new ActionListener() { 39: public void actionperformed( ActionEvent e) { 40: KeyButton b = (KeyButton)e.getSource(); 41: display.settext( display.gettext() + '*'); 42: input = input + b.value; 43: } 44: }; 45: JPanel keypane = new JPanel(); 46: keypane.setlayout( new GridLayout( 3, 3)); 47: for ( int i=9; i>0; i--) { 48: KeyButton button = new KeyButton( i); 49: button.addactionlistener( listener); 50: keypane.add( button); 51: } 52: contentpane.add( keypane);

8 Blatt Nummer: 8 53: 54: JPanel buttonpane = new JPanel(); 55: clearbutton = new JButton( "clear"); 56: clearbutton.addactionlistener( new ActionListener() { 57: public void actionperformed( ActionEvent e) { 58: display.settext( ""); 59: input = ""; 60: } 61: }); 62: enterbutton = new JButton( "enter"); 63: enterbutton.addactionlistener( new ActionListener() { 64: public void actionperformed( ActionEvent e) { 65: if ( input.equals( pin)) { 66: System.out.println( "Richtig!"); 67: } else { 68: System.out.println( "Falsch!"); 69: } 70: dispose(); 71: } 72: }); 73: buttonpane.add( clearbutton); 74: buttonpane.add( enterbutton); 75: contentpane.add( buttonpane); 76: 77: getcontentpane().add( contentpane); 78: pack(); 79: } 80: 81: public static void main( String[] args) { 82: new PinPad( "1234").setVisible(true); 83: } 84: } Aufgabe 4.1 [5P] Skizzieren Sie das Fenster, welches durch obiges Programm erzeugt wird. Punkteschlüssel: 1P für Textfeld 1P für Zahlenfeld 1P für richtige Zahlenreihenfolge je 1P für Buttons je -0,5P für falsche Position

9 Blatt Nummer: 9 Aufgabe 4.2 [3P] Ergänzen Sie das Programm so, dass nach jedem Klick auf eine Zahl ein * im Eingabefeld erscheint und die Zahl in der Variablen input gespeichert wird. Punkteschlüssel: 1P richtiger ActionListener 1P display aktualisieren 1P input aktualisieren Aufgabe 4.3 [3P] Ergänzen Sie das Programm so, dass beim Klick auf den clear-button das Eingabefeld gelöscht wird. Punkteschlüssel: 1P richtiger ActionListener 1P display zurücksetzen 1P input zurücksetzen Aufgabe 4.4 [4P] Ergänzen Sie das Programm so, dass beim Klick auf den enter-button die eingegebene PIN mit dem Sollwert verglichen wird und Richtig! oder Falsch! ausgegeben wird Punkteschlüssel: 1P richtiger ActionListener 1P richtige Bedingung 1P if Zweig 1P else Zweig

10 Blatt Nummer: 10 Teil 5: Verständnis komplexer GUI Komponenten [15P] Datei Ergebnis.java 01: public class Ergebnis { 02: 03: String matrikelnr; 04: String name; 05: int punkte; 06: double note; 07: 08: public Ergebnis( String matrikelnr, String name, int punkte, double note) { 09: this.matrikelnr = matrikelnr; 10: this.name = name; 11: this.punkte = punkte; 12: this.note = note; 13: } 14: 15: public String getmatrikelnr() { 16: return matrikelnr; 17: } 18: 19: public void setmatrikelnr(string matrikelnr) { 20: this.matrikelnr = matrikelnr; 21: } 22: 23: public String getname() { 24: return name; 25: } 26: 27: public void setname(string name) { 28: this.name = name; 29: } 30: 31: 32: public int getpunkte() { 33: return punkte; 34: } 35: 36: public void setpunkte(int punkte) { 37: this.punkte = punkte; 38: } 39: 40: public double getnote() { 41: return note; 42: } 43: 44: public void setnote(double note) { 45: this.note = note; 46: } 47: 48: }

11 Blatt Nummer: 11 Datei Notentabelle.java 01: import import javax.swing.*; 02: import javax.swing.table.*; 03: 04: import java.util.*; 05: 06: public class Notentabelle extends JFrame { 07: 08: static class TableModel extends AbstractTableModel { 09: 10: List<Ergebnis> ergebnisse = new ArrayList<Ergebnis>(); 11: 12: public TableModel() { 13: ergebnisse.add( new Ergebnis( "654321", "Musterstudent, Max", 90, 1.0)); 14: } 15: 16: public int getrowcount() { 17: return ergebnisse.size(); 18: } 19: 20: public int getcolumncount() { 21: return 4; 22: } 23: 24: public String getcolumnname(int col) { 25: String[] columnname = { 26: "MatrikelNr", 27: "Name", 28: "Punkte", 29: "Note" 30: }; 31: 32: return columnname[col]; 33: } 34: 35: public Object getvalueat(int row, int col) { 36: Ergebnis e = ergebnisse.get( row); 37: 38: 39: switch (col) { 40: case 0: 41: return e.getmatrikelnr(); 42: case 1: 43: return e.getname(); 44: case 2: 45: return Integer.toString( e.getpunkte()); 46: case 3: 47: return Double.toString( e.getnote()); 48: default: 49: return null; // should never happen 50: } 51: }

12 Blatt Nummer: 12 52: 53: public void setvalueat(object value, int row, int col) { 54: Ergebnis e = ergebnisse.get( row); 55: 56: 57: switch (col) { 58: case 0: 59: e.setmatrikelnr( (String)value); 60: break; 61: case 1: 62: e.setname( (String)value); 63: break; 64: case 2: 65: e.setpunkte( Integer.parseInt( (String)value)); 66: break; 67: case 3: 68: e.setnote( Double.parseDouble( (String)value)); 69: break; 70: } 71: } 72: 73: public boolean iscelleditable(int row, int col) { 74: return col > 0; 75: } 76: 77: } 78: 79: JTable table; 80: TableModel model; 81: 82: public Notentabelle() { 83: super( "Notentabelle"); 84: setdefaultcloseoperation( EXIT_ON_CLOSE); 85: 86: model = new TableModel(); 87: table = new JTable( model); 88: JScrollPane tablepane = new JScrollPane( table); 89: getcontentpane().add( tablepane); 90: pack(); 91: } 92: 93: public static void main( String[] args) { 94: new Notentabelle().setVisible( true); 95: } 96: 97: }

13 Blatt Nummer: 13 Aufgabe 5.1 [13P] Vervollständigen Sie die Implementierung der inneren Klasse TableModel indem Sie die leeren Methoden implementieren. Verwenden Sie dabei bei Bedarf die Methoden aus der Klasse Ergebnis. Außer der Matrikelnummer sollen alle Spalten editierbar sein. ACHTUNG: Die Methoden getvalueat und setvalueat arbeiten nur mit Strings!!! Punkteschlüssel 1P getrowcount 1P getcolumncount 2P getcolumnname (je 0,5) 4P getvalueat (1 je Attribut) 4P setvalueat (1 je Attribut) 1P iscelleditable Aufgabe 5.2 [2P] Um die Art der Darstellung und der Bearbeitung der Inhalte von Listen, Tabellen und Bäumen zu beeinflußen gibt es zwei Arten von "Stempeln" die man beim jeweiligen GUI Element eintragen kann. Nennen sie diese. Renderer, Editor

14 Blatt Nummer: 14 Teil 6: Verständnis von Datenbanken [15P] Aufgabe 6.1 [3P] Welche Vorteile bietet eine Datenbank gegenüber der Datenspeicherung in Dateien? Datenbanksysteme sind auf Datenspeicherung spezialisiert. Sie unterstützen die systematische Organisation von Daten, legen sie platzsparend ab und gestatten schnellen Zugriff darauf. Aufgabe 6.2 [1P] Was versteht man unter einem Primärschlüssel? Der Primärschlüssel ist ein Wert in einem Datensatz, der diesen Datensatz eindeutig kennzeichnet Aufgabe 6.3 [1P] Was versteht man unter einem Fremdschlüssel? Ein Fremdschlüssel ist der Primärschlüssel einer anderen Tabelle, der dazu verwendet wird, Datensätze in einer Tabelle eindeutig mit Datensätze in einer anderen Tabelle zu verknüpfen. Aufgabe 6.4 [8P] Geben Sie die geeignete Tabellen an, um Daten gemäß folgender Beschreibung in einer Datenbank zu speichern (Tabellenname + Spaltennamen/Typ). Kennzeichnen Sie dabei jeweils den Primärschlüssel durch unterstreichen. Ein Dozent hat eine eindeutige Personalnummer sowie einen Namen, einen Vornamen. Eine Vorlesung hat eine eindeutigenummer, einen Namen und einen Anzahl Wochenstunden. Dozent : Personalnummer(String/int), Name(String), Vorname(String) Vorlesung: Nummer (String/int), Name(String), Wochenstunden(int) Punkteschlüssel: 0,5P pro Angabe Aufgabe 6.5 [2P] Erweitern Sie nun die oben identifizierten Tabellen um folgende Beziehung indem Sie deren Kardinalität sowie einen geeigneten Schlüssel angeben. Ein Dozent kann jedoch mehrere Vorlesungen halten. Jede Vorlesung wird von einem Dozenten gehalten. Kardinalität 1:n, also Verweis von Vorlesung auf Dozent Vorlesung: Nummer (String/int), Name(String), Wochenstunden(int), #DozentenNr(String/int) Punkteschlüssel: 1P richtige Kardinalität 1P richtiger Schlüssel (Ort + Typ)

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS JTable W. Lang HWR Berlin, SS 2014 1 JTable Die Swing-Komponente JTable dient der Darstellung einer zweidimensionalen Tabelle Verwendung häufig im Zusammenhang mit Datenbankanwendungen Im Gegensatz zu

Mehr

Informatik II Aufgabenblatt 7

Informatik II Aufgabenblatt 7 Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI TH Mittelhessen StudiumPlus Informatik II Aufgabenblatt 7 Gruppenübung Stücklisten Stücklisten beschreiben die Zusammensetzung von Erzeugnissen aus Untereinheiten. Bei der

Mehr

Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [20P]

Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [20P] Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [20P] Aufgabe 1.1 Datentypen [5P] Geben Sie die Ausgabe des folgenden Programms an (mit Begründung) 02: public class Datatypes { 03:

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Aufgabe 1.1 [3P] Nennen Sie mindestens 3 Arten von Programmen zur Softwareentwicklung Editor, Compiler, Linker, Debugger, Interpreter,...

Mehr

Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [25P]

Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [25P] Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [25P] Aufgabe 1.1 Datentypen [5P] Beantworten Sie die folgenden Fragen und geben Sie ggf. ein geeignetes Codebeispiel an. In Java gibt

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

jcontentpane.setlayout(new BorderLayout()); // unten JPanel unten = new JPanel(); unten.setlayout( new BoxLayout(unten, BoxLayout.

jcontentpane.setlayout(new BorderLayout()); // unten JPanel unten = new JPanel(); unten.setlayout( new BoxLayout(unten, BoxLayout. 04.07.2011 Lösungsvorschlag 1. Aufgabe (12 + 12 Punkte): Screendesign : im Center: Label mit Bild 3P: Panel im West mit BoxLayout und TextField, Scrollpane und TextArea 4P: Panel im East mit FlowLayout

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen Einführung in die Programmierung für NF Grafische Benutzeroberflächen Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorienferte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Aufgabe Ein Benutzer soll zwei Zahlen in ein Programm

Mehr

Teil 1: Neuerungen in Java 1.5 [15P]

Teil 1: Neuerungen in Java 1.5 [15P] Blatt Nummer: 1 Teil 1: Neuerungen in Java 1.5 [15P] Aufgabe 1.1 Autoboxing [2P] Streichen Sie in folgendem Program die Teile, die dank Autoboxing ab Java 1.5 nicht mehr notwendig sind. 01: 02: import

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli 2015 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 7. September

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Aufgabe Ein Benutzer soll

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [25P]

Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [25P] Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundlegende Eigenschaften der Sprache Java [25P] Aufgabe 1.1 Datentypen [5P] Beantworten Sie die folgenden Fragen und geben Sie ggf. ein geeignetes Codebeispiel an Welche Rolle

Mehr

Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der JFrame-Programmierung, Benutzung von Klassen für die Tabellenanzeige.

Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der JFrame-Programmierung, Benutzung von Klassen für die Tabellenanzeige. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Grafische Nutzerschnittstellen mit Java Grafikdarstellung Thema:Anzeigen einer Grafikdatei in einer Tabelle Versuchsziele Vertiefung im Verständnis

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Programmieren II. Die Klasse JList. Vorlesung 5. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester JList.

Programmieren II. Die Klasse JList. Vorlesung 5. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester JList. Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 37 JList JTable Layout-Manager GridBagLayout 2 / 37 Die Klasse JList Die Klasse JList stellt einen Container für Auswahllisten

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software [20P]

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software [20P] Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software [20P] Aufgabe 1.1 [6P] 1P pro Stichwort Welchen Vorteil bieten Computer gegenüber anderen Maschinen und durch welchen Nachteil wird

Mehr

JList JTable Layout-Manager GridBagLayout. Programmieren II. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

JList JTable Layout-Manager GridBagLayout. Programmieren II. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 JList 2 JTable 3 Layout-Manager 4 GridBagLayout Die Klasse JList Die Klasse JList stellt einen Container für Auswahllisten

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Exkurs: Graphische Benutzeroberflächen FH Braunschweig/Wolfenbüttel Sommersemester 2009 1 / 22 Gliederung I Wiederholung Klassen, Objektorientierung (Kapitel 10,11) Exkurs:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2)

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 22 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische

Mehr

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg )

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg ) Swing Komponenten Thomas Wieczorek http://www.wieczo.net/?p=76 Hier trage ich die Komponenten zusammen, die Kreling und Wiedling in ihren Klausuren oft verwendet haben. Bei Verbesserung: Bitte Kommentar

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren II Dr. Werner Struckmann 18. August 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2005 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301(42021) Seite 1 von 4 Name: Matr. Nr.: Note Teil 1: Keine Hilfsmittel! Bearbeitungszeit: 20 Minuten Frage Stichwort 1 Schleife 2 2 Code-Fragment mit

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Aufgabe 1.1 [2P] Welcher fundamentale Unterschied besteht zwischen dem Zweck eines Computer von dem Zweck anderer Maschinen (etwa einer

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 02: Streams filtern, Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Datenströme (Streams) Filtern FilterWriter, - Reader 2.

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Aufgabe 1.1 [2P] Welcher fundamentale Unterschied besteht zwischen dem Zweck eines Computer von dem Zweck anderer Maschinen (etwa einer

Mehr

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1 Heute Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files 17.01.2017 IT I - VO 11 1 Organisatorisches Noch zwei UE und eine Wissensüberprüfung Heute

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 5. Juli 2006 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4

Fachhochschule Stuttgart Prof. Uwe Schulz 5. Juli 2006 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr (42021) Seite 1 von 4 Hochschule der Medien Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301(42021) Seite 1 von 4 Name: Matr. Nr.: Note Teil 1: Keine Hilfsmittel! Bearbeitungszeit: 20 Minuten Frage Stichwort Punkte 1 Schleife 2 2 Code-Fragment

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 03: Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Einführung in GUI-Programmierung Motivation Grundlagen von Swing Praxis: UI für

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 27. August

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabenstellung Stellen Sie den folgenden in Feldbaum-Darstellung beschriebenen Binärbaum a) graphisch (welcher Knoten ist die Wurzel?), b) in halbsequentieller Darstellung, c)

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing AWT und Swing Java enthält zwei Pakete zur Programmierung graphischer Oberflächen. java.awt: Das Abstract

Mehr

Hauptklausur: PRGII MD

Hauptklausur: PRGII MD Hauptklausur: PRGII MD Aufgabe 1 (18 Punkte) Betrachten Sie folgenden binären Suchbaum. a) Geben Sie die Knoten des Baumes in postorder aus. anne, helmut, harald, bert, arno, manuel, uwe, thorsten, sebastian,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Objektorientiertes Programmieren. Übungsblatt 5

Objektorientiertes Programmieren. Übungsblatt 5 Objektorientiertes Programmieren Christian Silberbauer Übungsblatt 5 Folgende Aufgaben beziehen sich weitgehend auf die GUI-Folien der Vorlesung. Speichern Sie bitte die einzelnen Versionen der KundenVerwaltung

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2009 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 11 Prof. R. Westermann, R. Fraedrich,

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

UNIVERSITÄT SIEGEN Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme

UNIVERSITÄT SIEGEN Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme UNIVERSITÄT SIEGEN Fachbereich 12, Elektrotechnik und Informatik Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme Musterklausur zur Einführung in die Informatik II 2. Teilklausur, 18.07.2006 Bitte lesen

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 05: Generics Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 19 Inhalt Generics

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software [20P]

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software [20P] Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software [20P] Aufgabe 1.1 [5P] Charakterisieren Sie die Unterschiede zwischen Hardware und Software, indem Sie folgende Tabelle mit entsprechenden

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 28. August

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Java GUI Entwicklung mit Swing

Java GUI Entwicklung mit Swing Seminarunterlage Version: 5.03 Version 5.03 vom 13. Februar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am Aufgabe 1 Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 16.3.2002 Folgende Implementierung löst die gestellte Aufgabe : public interface Figur { public void anzeigen (); public

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung

Mehr

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Prof. Dr. Oliver Haase Software Engineering und Verteilte Systeme Raum F012 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-720 Oliver Haase Hochschule Konstanz

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer 144

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer   144 Rechtsbelehrung Dieser Foliensatz ist urheberrechtlich geschützt. Änderungen an den Folien sind untersagt. Ausschließlich eine nicht-kommerzielle Nutzung ist kostenfrei. Andernfalls wird eine Gebühr fällig.

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.-Doz. Dr. Rolf Hennicker 08.01.2003 AWT und Swing AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing 2 AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing AWT und Swing bieten eine

Mehr

(C) Sortieren und Suchen mit Java.-AWT Seite 1

(C)  Sortieren und Suchen mit Java.-AWT Seite 1 Sortieren sowie Suchen mit dem Halbierungsverfahren, programmiert mit der Java-AWT Funktion und Oberfläche sind in getrennten Klassen untergebracht. Die ganze Anwendung besteht damit aus drei Dateien:

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 12.12.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8 Abgabe: Montag, 19.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Java für Computerlinguisten

Java für Computerlinguisten Java für Computerlinguisten 5. Grafische Userinterfaces Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 31. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 31. Juli 2009 1 / 33

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 26. 06. 2006 Aufgabe 19 (Sieb des Erathostenes)

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) SS05 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen.

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r ...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r !" Ereignisbehandlung in awt/swing führt Liste interessierter Behandler GUI- Komponente (z.b. Knopf) wird eingetragen trägt ein Ereigniskanal fertigt ab neuer Behandler

Mehr

Aufbau einer typischen Java-Datei

Aufbau einer typischen Java-Datei Aufbau einer typischen Java-Datei 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 [package mein.paket;] [import

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick 1 Einführung 2 Einfache Swing Komponenten 3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 4 Zeichnen 5 Layout Manager 6 Komplexere Swing Komponenten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr