Komfortset GU/ekey. Bedienungsanleitungen, Checklisten & Schemas. Der Lösungsanbieter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komfortset GU/ekey. Bedienungsanleitungen, Checklisten & Schemas. Der Lösungsanbieter"

Transkript

1 Der Lösungsanbieter für: Schreinereien Küchenbauer Holz-/ lementbauer Türenhersteller Möbelfabrikanten Fensterbauer Montage-quipen Komfortset GU/ekey Bedienungsanleitungen, Checklisten & Schemas

2 KURZANLITUNG GU-SCURY Automatic access controlled system ekey ID 90/149/8: Version 2 vom ekey biometric systems GmbH Art.Nr: C

3 DUTSCH DUTSCH VORWORT HINWIS ZUR ANLITUNG WARNZICHN UND SYMBOL DARSTLLUNGSKONVNTIONN GÜLTIGKIT DR ANLITUNG SICHRHITSHINWIS BSTIMMUNGSGMÄßR GBRAUCH GFÄHRDUNGN BI BSTIMMUNGSGM. GBRAUCH MANIPULATION ANFORDRUNGN AN DN RRICHTR UND ANWNDR PRODUKTÜBRSICHT UND LIFRUMFANG BDINUNG DS FINGRSCANNRS AUFGAB DS FINGRSCANNRS FINGRSCANNR RICHTIG BDINN BDINUNGSFHLR INBTRIBNAHM DS SYSTMS PROGRAMMIRUNG ADMINFINGR INSPICHRN BNUTZRFINGR INSPICHRN BNUTZRFINGR LÖSCHN ALL BNUTZRFINGR LÖSCHN WRKSRST FINGRSCANNR FRISCHALTUNG (ÖFFNN DR TÜR) TCHNISCH DATN PRODUKTHAFTUNG NTSORGUNG Vorwort Wir gratulieren Ihnen zum rwerb dieses hochqualitativen Fingerscanner-Systems. Genießen Sie den Komfort, nie wieder Ihren Schlüssel suchen zu müssen oder sich komplizierte Codes zu merken. Denn ab sofort ist Ihr Finger der Schlüssel! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Produkt! 2. Hinweise zur Anleitung 2.1 Warnzeichen und Symbole ACHTUNG! Dieses Symbol zeigt Ihnen einen speziellen Hinweis, welchen sie bei der beschriebenen Funktion unbedingt beachten müssen. INFORMATION! Dieses Symbol zeigt Ihnen an, dass Sie im nebenstehendem Text nützliche Informationen und Tipps zum Produkt finden. STOP! Dieses Symbol zeigt ihnen, dass Sie eine Aktion unter keinen Umständen führen sollen. Warnung gefährliche elektrische Spannung: Dieser Warnhinweise zeigt Ihnen an, dass sie bei Ausführung der beschriebenen Tätigkeit mit gefährlichen elektrischen Spannungen rechnen müssen. 2.2 Darstellungskonventionen Symb. Bedeutung Auflistung Führen Sie diese genannten Handlungen in der Reihenfolge durch Sie werden zu einer Handlung aufgefordert 2.3 Gültigkeit der Anleitung Diese Bedienungsanleitung unterliegt keinem Änderungsdienst. Optische und technische Änderungen, Satz- und Druckfehler bleiben vorbehalten. 3. Sicherheitshinweise 3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das System in den unterschiedlichsten Bauformen und Komponentenkombinationen ist ein biometrisches Zutrittssystem zur Öffnung von Htüren, Wohnungstüren, etc. im Heim- und Industriebereich. Das System muss fix, entsprechend der dem jeweiligen Produkt beiliegenden Montageanleitungen montiert und verkabelt werden. 3.2 Gefährdungen bei bestimmungsgem. Gebrauch s gibt keine erkennbaren Gefährdungen bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems. Seite 2 DUTSCH

4 4. Manipulation Ihr System besteht 2 elektronischen Geräten Fingerscanner SCURconnect (Steuereinheit) Der Fingerscanner wird in der Regel im Außenbereich (Türaußenseite) montiert. Um einer unbefugten Manipulation vorzubeugen ist Ihr System mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen gestattet, die einen unbefugten Zutritt verhindern: Der Fingerscanner ist über eine Datenleitung mit der Steuereinheit verbunden. Die Datenübertragung ist verschlüsselt. Fingerscanner und Steuereinheit werden im Rahmen der rstinbetriebnahme eindeutig miteinander gekoppelt. Bei ekey home AF-Systemen ist die Aufnahme von BNUTZRFINGR und die Änderung von Systeminhalten nur mittels vorheriger rkennung eines ADMINFINGRS möglich. Funktions- und Datenüberwachung In Ihrem Fingerscanner sind Softwareroutinen eingebaut, die die Plibilität der Betriebsdaten innerhalb des Systems bewerten und prüfen. Stellt das System Ungereimtheiten fest, so wird der Fingerscanner automatisch neu kalibriert. Dieser Kalibriervorgang dauert 3 5s und ist in einer Abfolge von LD-Signale ersichtlich. Gründe für derartige Unplibilitäten können sein: außerhalb der Norm liegende SD- ntladungen. außerhalb der Norm liegende elektromagnetische Störfelder. Während des Kalibriervorganges ist eine Bedienung des Fingerscanners nicht möglich. Nach Abschluss der Kalibrierung ist die Normalfunktion wieder gegeben. 6. Produktübersicht und Lieferumfang Die Hauptbestandteile Ihres Fingerscanner Systems sind: GU SCURconnect FS IN 2.0 GU SCURconnect Verbindungskabel Montagematerial, Netzteil und Anleitungen Für die richtige Montage des Systems werden das passende Montagematerial und die Anleitungen zur Montage und Verkabelung mitgeliefert. ventuell beinhaltet Ihr Produkt auch ein Netzteil (Abhängig von der Produkttype) instellungen am SCURconnect Der Schalter der rweiterungsplatine am SC200 F ist in die Stellung 0 s zu bringen. Ansonsten ist ein Betrieb des Fingerscanners mit dem SCURconnect nicht möglich! 5. Anforderungen an den rrichter und Anwender Das Studium der mitgelieferten Anleitungen (Montage, Verkabelung, Bedienung) ist für den rrichter vor Installation unbedingt notwendig. Der rrichter (Installateur) der Anlage hat eine fachliche Ausbildung im Bereich der lektechnik vorzuweisen und muss nachweislich befugt sein, solche Anlagen zu errichten. Der Anwender hat das System entsprechend dieser Anleitungen zu verwenden. Ansonsten hat der Anwender vor Verwendung keine besonderen Kenntnisse zu haben. DUTSCH Seite 3

5 7. Bedienung des Fingerscanners DAS BDINLMNT LD- Zustände werden wie folgt dargestellt Rot leuchten G Rot blinken G Grün leuchten R Grün blinken Die Fingerführung des Fingerscanners dient der richtigen Positionierung des Fingers zur anschließenden rfassung des Fingerbildes. Sie ist das eigentliche Bedienelement und besteht Fangpunkt, Sensor, rechte und linke Führungskante. BDINUNGSVARIANTN FINGR TOUCH ist eine kurze schnelle Bewegung (schnelles Streichen) über die Sensorfläche des Fingerscanners. Wird benötigt für die Programmierung des Systems. Symbol FINGR TOUCH Linke und rechte Führungskante FANGPUNKT mit Funktionsled SNSOR Statusled elb leuchten elb blinken ot/ Grün blinken 7.1 Aufgabe des Fingerscanners Die Aufgabe Ihres Fingerscanners ist es das Fingerbild Ihres Fingers zu erfassen, zuwerten und mit dem gespeicherten Finger zu vergleichen. Welchen Teil des Fingers müssen Sie erfassen? Fingernagel drittes Fingerbild (Papillarrillen) des dritten Fingergliedes Fingerglied (phalanx distalis) muss zweites erfasst werden) Fingerglied (phalanx media) Das Dritte Fingerglied ist für die rkennung zu erfassen. Um eine ordentliche rkennung zu gewährleisten, muss der Finger korrekt eingelernt werden. Nur wenn Sie den Finger gleichmäßig und in der richtigen Postition über den Sensor ziehen, kann der Fingerscanner alle Informationen von Ihrem Finger ablesen und mit hoher Sicherheit und Zuverlässigigkeit Ihre Türe öffnen. 7.2 Fingerscanner richtig bedienen PLATZIRN Sie die Mitte des dritten Fingergliedes direkt auf den Fangpunkt der Fingerführung. ACHTN Sie darauf, dass der Finger mittig zwischen den Führungskanten platziert ist. Verdrehen (verkanten) Sie Ihren Finger nicht, sondern legen Sie ihn gerade auf. Das AUFLGN soll möglichst FLACH auf die Fingerführung erfolgen. FINGR ZIHN Legen Sie den Finger in die FINGRFÜHRUNG, und bewegen Sie ihn mit wenig Druck und gleichmäßiger Geschwindigkeit nach unten über den SNSOR (= Finger ziehen). Bei dieser Funktion wird das Fingerlinienbild des Fingers eingelesen. In diesem Fall ist auf die ordentliche Bedienung unbedingt zu achten. Nur wenn Sie den Finger korrekt über den Sensor ziehen, funktioniert Ihr System auch zufriedenstellend. Lesen Sie bitte dazu das folgende Kapitel zur richtigen Bedienung! Symbol FINGR ZIHN Am Besten ist es, wenn Sie bei der Positionierung des Fingers die restlichen Finger strecken. Die Bedienung erfolgt dann entspannter und ruhiger. Bewegen Sie nun, ohne die Neigung des Fingers zu verändern, diesen nach unten über den Sensor (die ganze Hand). Achten Sie auf eine gleichmäßige Geschwindigkeit dieser Bewegung. Vom Beginn bis zum Abschluss der Bewegung dauert es 1-1,5s. Ziehen Sie zu schnell, so zeigt die Statusled im Fangpunkt. Verändern sie während dieser Bewegung nicht die Stellung der Fingerglieder. Sie brauchen keinen Druck üben. Bewegen Sie den Finger über den Sensor als würden sie Krümel von der Tischplatte abwischen. Seite 4 DUTSCH

6 7.3 Bedienungsfehler Das dritte Fingerglied wird oberhalb des Fangpunktes platziert Der Finger wird rechts oder links versetzt in die Fingerführung oder nicht parallel zu den Führungskanten in die Fingerführung platziert. Der Finger wird zu steil, nicht flach in die Fingerführung gelegt. Der Finger wird rechts oder links verdreht (verkantet) in die Fingerführung platziert. Ihr System ist nun betriebsbereit und für die Aufnahme der ADMINFINGR vorbereitet! 9. Programmierung 9.1 ADMINFINGR INSPICHRN Die weitere Programmierung erfolgt schließlich über den Fingerscanner. Dazu sind zunächst 4 ADMINFINGR einzuspeichern. Diese ADMINFINGR dienen zur Programmierung des Systems. und können keinen Zutritt lösen. Verwenden Sie für die ADMINFINGR jene Finger, die Sie für den Zutritt NICHT verwenden! Wir empfehlen von 2 verschiedenen Personen jeweils 2 Finger einzuspeichern. Finger ANZIG BSCHRIBUNG V Der Finger wird zu schnell oder zu langsam über den Sensor bewegt. 1 gelb blinken System ist bereit zur Aufnahme der ADMINFINGR. Starten Sie mit ADMINFINGR 1 8. Inbetriebnahme des Systems Für die Inbetriebnahme ihres Zutrittssystem gehen Sie schrittweise vor: 1.) Montieren Sie die Geräte lt. beiliegender Montageanleitung. 2.) Führen Sie die Verkabelung lt. mitgelieferter Montageanleitung Der elektrische Anschluss des Systems darf schließlich von lektrofachkräften durchgeführt werden! 3.) Prüfen Sie die optischen Anzeigen. Diese müssen der Reihe nach folgenden WRKSZUSTAND aufweisen. gelb blinken WRKSZUSTAND / FINGRSCANNR UND SCURconnect SIND NICHT GKOPPLT Fingerscanner und SCURconnect führen nun eine automatische Kopplung durch. Nach Abschluss der Kopplung zeigt der Fingerscanner folgenden Status: gelb blinkend KOPPLUNG FRTIG Bereit für Aufnahme der ADMINFINGR gelb blinken gelb blinken ADMINFINGR 1 NICHT gespeichert. Versuchen Sie es Noch einmal. Lesen Sie Kapitel 7. ADMINFINGR 1 gespeichert ADMINFINGR 2 einspeichern. ADMINFINGR 2 NICHT gespeichert. Finger als ADMINFINGR schon vorhanden? Lesen Sie Kapitel 7 ADMINFINGR 2 gespeichert ADMINFINGR 3 einspeichern. ADMINFINGR 3 NICHT gespeichert. Finger als ADMINFINGR schon vorhanden? Lesen Sie Kapitel 7 DUTSCH Seite 5

7 7 gelb blinkend ADMINFINGR 3 gespeichert ADMINFINGR 4 einspeichern. 4 BNUTZR- FINGR ZIHN BNUTZR- FINGR NICHT erkannt. Starten Sie erneut bei Schritt 1 BNUTZR- FINGR erkannt und gespeichert! BNUTZRFINGR INSPICHRN ADMINFINGR 4 NICHT gespeichert. Finger als ADMINFINGR schon vorhanden? Lesen Sie Kapitel 7 ADMINFINGR 4 gespeichert Alle ADMINFINGR gespeichert NORMAL- BTRIB ADMINFINGR können NICHT als BNUTZRFINGR verwendet werden. Das System prüft beim inspeichern eines BNUTZRFINGRS, ob Dieser einem ADMINFINGR und weist diesen Finger bei Übereinstimmung ab! N D BNUTZRFINGR sind diejenigen Finger, mit denen Sie eine Aktion (z.b. das Öffnen einer Tür) auf der Steuereinheit lösen können. Grundsätzlich können alle Finger, die keine ADMINFINGR sind, als BNUTZRFINGR verwendet werden. 5 NORMAL- BTRIB 9.3 BNUTZRFINGR LÖSCHN N D inzelne BNUTZRFINGR können nur gelöscht werden, wenn dieser Benutzer noch anwesend ist AKTION ANZIG BSCHRIBUNG Beliebigen ADMIN- FINGR 5 Sekunden warten gün blinken / blinken NORMALBTRIB ADMINFINGR NICHT erkannt ADMINFINGR erkannt Programmiermodus gestartet. 1 AKTION ANZIG BSCHRIBUNG NORMALBTRIB 4 / Verwaltungs-Menü 2 Beliebigen ADMIN- FINGR blinken ADMINFINGR NICHT erkannt ADMINFINGR erkannt 5 Zu löschenden BNUTZR- FINGR ZIHN blinken / inen gewünschten BNUTZR- FINGR gelöscht! 3 gelb Aufnahmemodus gestartet. 6 NORMAL- BTRIB N D Prüfen Sie den gelöschten BNUTZRFINGR. Sie dürfen keine Freigabe mehr erhalten! Seite 6 DUTSCH

8 9.4 ALL BNUTZRFINGR LÖSCHN s werden alle im System gespeicherten BNUTZRFINGR gelöscht. Die ADMINFINGR bleiben erhalten. AKTION ANZIG BSCHRIBUNG 9.5 WRKSRST FINGRSCANNR Sie setzen damit den Fingerscanner in den Auslieferungszustand zurück. Alle BNUTZRFINGR und ADMINFINGR werden gelöscht! Die Kopplung zwischen Fingerscanner und SCURconnect bleibt erhalten! 1 NORMALBTRIB 1 AKTION ANZIG BSCHRIBUNG NORMALBTRIB 2 Beliebigen ADMIN- FINGR blinken ADMINFINGR NICHT erkannt ADMINFINGR erkannt 2 Beliebigen ADMIN- FINGR blinken ADMINFINGR NICHT erkannt ADMINFINGR erkannt 3 5 Sekunden warten / blinken Programmiermodus gestartet. 3 5 Sekunden warten / blinken Programmiermodus gestartet. 4 / Verwaltungs-Menü 4 / Verwaltungs-Menü 5 GLICHN (wie 2) ADMIN- FINGR ZIHN / gelb blinken blinken Alle BNUTZR- FINGR gelöscht! 5 ANDRN (wie 2) ADMIN- FINGR ZIHN blinken blinken Rücksetzen auf Werkszustand 6 NORMAL- BTRIB N D Prüfen Sie einen beliebigen BNUTZRFINGR. Sie dürfen keine Freigabe mehr erhalten! 6 gelb blinken WRKS- ZUSTAND FINGR- SCANNR N D DUTSCH Seite 7

9 9.6 FRISCHALTUNG (ÖFFNN DR TÜR) Nachdem Sie Ihre BNUTZRFINGR ordentlich eingespeichert haben, müssen Sie nur diesen entsprechend der Vorgaben nach Kapitel 7 über den Fingerscanner ziehen. Das SCURconnect liefert dann das Steuersignal für A-Öffner bzw. Motorschloss und Ihre Tür öffnet sich AKTION ANZIG BSCHRIBUNG BNUTZR- FINGR ziehen NORMALBTRIB BNUTZR- FINGR NICHT erkannt BNUTZR- FINGR erkannt NORMAL- BTRIB N D Öffnen Sie nun Ihre Tür, so wird der Fingerscanner spannungslos. Nach dem Schließen und folgender Wiederkehr der Spannungsversorgung zeigt der Fingerscanner kurzzeitig gelb blinken bis der Normalbetrieb WRKSZUSTAND KIN KOPPLUNG NORMAL- BTRIB 10. Technische Daten Fingerscanner Bezeichnung inheit Werte Versorgung VAC 8-24 VDC 8-24 Leistungsaufnahme W ca. 1 Temperaturbereich C -25 bis +70 Speicher Finger 99 Sicherheit FAR 1x 10-6 FRR 1,4 x 10-2 Schutzart IP 54 (frontseitig) Reaktionszeit s 1-4 Lebensdauer Fingerscans ca. 10 Mio. 11. Produkthaftung Die Haftung für die Gerätefunktion und den sicheren Betrieb geht in folgenden Fällen an den Betreiber/ Benutzer/ Anwender über: das Gerät (System) wird nicht entsprechend der Anleitungen benutzt, gewartet und gereinigt. das Gerät (System) wird außerhalb des hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Gebrauches eingesetzt. am Gerät (System) werden vom Betreiber unauthorisiert Änderungen vorgenommen. Die Systemteile werden nicht entsprechend den Vorgaben des dem Produkt beiliegenden Verkabelungsplanes elektrisch verbunden. 12. ntsorgung Beachten Sie im Falle einer ntsorgung des Produktes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Innerhalb der uropäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die ntsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der U-Richtlinie 2002/96/C über lektro- und lektronik- Altgeräte (W) basieren. automatisch wieder hergestellt ist. Seite 8 DUTSCH

10 Checkliste SCURY-Automatic access controlled Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hinweise & technische Diagnose T1. Diagnose & Funktionstest Schloss Bedienbarkeit i.o. Fehlerbild: (Drücker Innen und Außen, Wechselfunktion, Ver- und ntriegeln, Leichtgängigkeit, Automatic-Falle, ggfs. T-Funktion) T2. Diagnose A-Öffner Kurzzeitfreigabe am SCURconnect (Brücke am SC200R zwischen Klemme V4 und 93) A-Öffner fährt Motor funktioniert Stromversorgung der Anlage ist OK Kabel zum Motor ist OK Strom- und Datenübertragung beim SC200 ist OK A-Öffner fährt nicht Motor überprüfen Stromversorgung der Anlage überprüfen Kabel zum Motor überprüfen Siehe Diagnose SCURconnect A-Öffner fährt unkontrolliert auf Schauen ob beim ingang (Hsprechanlage) am SCURconnect (V4/93) Metallspäne liegen Siehe Diagnose SCURconnect A-Öffner fährt auf aber nicht mehr zu braune und schwarze Ader am SC Anschluss VS / 90 vertcht T3. Diagnose SCURconnect Rahmenteil LD Blinkverhalten kurz nach Türöffnung / blinken OK. Ungepairt es blinken OK. Standard Betrieb 230V Zuleitung prüfen 24V Zuleitung prüfen nicht OK. Flügelteil LD Blinkverhalten kurz nach Türöffnung (Hinweis: nach ca. 12s ist die LD immer ) es blinken OK. Standard Betrieb nicht OK. Flügel wird nicht geladen, Rahmenteil ohne Strom, Kein Pairing vorhanden oder ungültig, Kurzschluss Stulpe des SC, Kontaktproblem bei Kontaktleiste des Rahmenteil, Stößel Kontakte überbrücken die Falzluft nicht (zuverlässig) Kontrolle der Stößel, ob sie sich treffen, ebenso die ntfernung 6mm oder 12mm. Ggfs. Stößel Verlängern (Halteklammern entfernen) Schalterstellung ZK-Modul (nur bei HW 1.0) PM

11 Stößelkontakte Dieser Schalter entfällt ab HW Version 1.1 Schauen ob sich die Stößel vom Connect sauber treffen und ob beim Schließen der Tür die Stößel auf keinen Fall den Stulp treffen! Funktion Kurzzeitfreigabe Kräftiger Druck Kontaktierung hinter Kontaktplatte prüfen (evtl Kontaktstifte aufgebogen) Flügel wird nicht geladen, Kein Pairing vorhanden oder ungültig Freigabe über Hsprechanlage funktioniert nicht Der ingang zwischen V4 und 93 ist Potentialfrei zu beschalten. vtl. wurde hier Spannung drauf gegeben (ehemalige Ansteuerung des -Öffner) Diagnosemöglichkeit: ingang V4 und 92 bzw. 91 ist Potentialfrei zu beschalten (Fremdspannung zerstört das Gerät) Sollte dies funktionieren (Dauer Auf / ZU) jedoch V4 und 93 nicht (Kurzzeit AUF) Muss das SC getcht werden, da ingang V93 defekt. T4. Diagnose Kabelrelais BKS Das ZUKO-Modul verbindet sich bei der ersten Inbetriebnahme mit dem angeschlossen Kabel-Relais (Blackbox). Im Falle eines Austchs des ZUKO-Moduls oder des Kabelrelais muss dieses Pairing neu gelöst werden. Die e LD am ZUKO-Modul blinkt dauerhaft, wenn ZUKO-Modul und Blackbox nicht gepairt sind. hindurch betätigt werden. M s Kabelrelais. Der Taster kann durch den Schrumpfschlauch und Türcodes (auch Masterfinger/Mastercode) gelöscht. Nach dem Löschvorgang befindet sich das ZUKO-Modul im Auslieferungszustand (e und e LD leuchten dauerhaft). PM

12 Problem Benutzercode: Benutzercode kann nicht eingegeben werden Dies ist eine häufige Fehleingabe. Beispiel für den ersten Code der Programmiert wird: Mastercode = 2589 (Werkseinstellung) Neuer Benutzercode = 2306 *2589*2*1*2306* der gelb hinterlegte Index wird häufig vergessen. System key Die Kontrollabfrage des Benutzercodes wird erst mit Version??? eingeführt T9. Diagnose Fingerscanner System ekey Status-LD e LD leuchtet OK. Standard Betrieb e LD dauerhaft nicht OK. Kabel vom Fingerscanner kontrollieren (inkl. Steckverbindung) Scanner wird nicht mit Strom versorgt siehe Diagnose Flügelteil unteren beiden LD blinken dauerhaft nicht OK. Kabel vom Fingerscanner kontrollieren (inkl. Steckverbindung) Der Fingerscan ist mit dem Connect nicht gepairt Mögliche Ursache: Fingerscan wurde getcht, der Connect wurde nicht getcht. Der Connect muss repairt werden, die Anleitung unter Punkt 2. T10. Bedienung Fingerscanner System ekey Rücksetzen auf Werkseinstellung ohne Adminfinger Durch Reset des SCURconnect200 mit angeschlossenem Fingerscanner wird der Fingerscanner auf Werkseinstellung gesetzt. Möchte man die Fingertemplates behalten, darf der Scanner beim Reset des SC200 nicht angeschlossen sein. T11. Diagnose Codetastatur System ekey tbd T12. Bedienung Codetastatur System ekey tbd PM

13 grau braun schwarz

14

15

16

17

18 weiss gelb braun

19 weiss gelb braun

20

KURZANLEITUNG ekey home AF

KURZANLEITUNG ekey home AF KURZANLITUNG ekey home AF 202 ekey biometric systems GmbH ID 90/49: Version vom 3.8.202 DUTSCH DUTSCH... 2. VORWORT... 2 2. HINWIS ZUR ANLITUNG... 2 2. WARNZICHN UND SYMBOL... 2 2.2 DARSTLLUNGSKONVNTIONN...

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Roto Door DoorSafe Fingerscan Bedienungsanleitung

Roto Door DoorSafe Fingerscan Bedienungsanleitung 1. Information zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen und Anweisungen für die Bedienung der Zutrittskontroll- systeme für die Eneo-Baureihe. Die in dieser Anleitung aufgeführten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200 Kabelrouter anschliessen Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. Das Gerät benötigt nun 30-60 Minuten bis es online ist und das erste Update installiert. Nach dem Update startet das Modem

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem HAB-Net Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (HAB-Net per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom Anschluss des ISP-Programmieradapters Erste Programmierung mit Bascom V 1.0 21. März 2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

1.) Sie verwenden einen Router:

1.) Sie verwenden einen Router: 1.) Sie verwenden einen Router: 1.1 LAN - Router: Bitte starten Sie Ihren Router neu (das Gerät welches an Ihrem Modem angeschlossen ist), indem Sie den Stromstecker direkt vom Gerät abziehen, und nach

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 02 ARC 60001686 0309 So installieren Sie am Anschalttag Ihren Anschluss für Vodafone DSL Sie brauchen: 1. Aus Ihrem Hardware-Paket: das Netzteil (Stromkabel) die

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

eduroam auf Android-Geräten mit Persönlichem Zertifikat

eduroam auf Android-Geräten mit Persönlichem Zertifikat 1 Vorwort eduroam auf Android-Geräten mit Persönlichem Zertifikat Stand: 13. Januar 2015 Diese Anleitung wurde mit einem Google Nexus 10 unter Android 5.0.1 erstellt. Sie ist jedoch auch für ältere Android-Versionen

Mehr

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise: Das Papier-Fahrtenbuch wird ab 01. Januar 2006 im Berliner Ruder-Club durch das elektronische Fahrtenbuch

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung. www.acomax.de. 1. Allgemeine Informationen

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung. www.acomax.de. 1. Allgemeine Informationen . Allgemeine Informationen Die acomax Steuerungen dienen zur Ansteuerung von Antrieben für Rollläden, Sonnenschutzanlagen und vergleichbaren Anwendungen im Kurzzeitbetrieb. Sie sind robust und zuverlässig.

Mehr

Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540

Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540 K U R Z A N L E I T U N G Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540 wwz.ch/quickline Herzliche Gratulation zu QuickLine-Telefonie Wir freuen uns, dass Sie sich für QuickLine-Telefonie

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht...1 2. Software/Technische Daten...2 3. Software für Android...2 3.01 Installationsanleitung...2 3.02 WiFi Verbindungseinstellungen...3

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

FRITZ!BOX 7360 FON WLAN. Bedienungsanleitung Fiete.Net

FRITZ!BOX 7360 FON WLAN. Bedienungsanleitung Fiete.Net FRITZ!BOX 7360 FON WLAN Bedienungsanleitung Fiete.Net 1 FRITZ!BOX 7360 FON WLAN FÜR DEN INTERNETZUGANG EINRICHTEN (1) Machen Sie sich mit Hilfe der offiziellen Anleitung mit dem Gerät vertraut und beachten

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei 1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei Hinweis: Die Anleitung setzt eine Programm-Version 4.40 oder höher voraus. In der VR-Networld-Software kann für Sicherheitsdateien ein Sicherheitsprofilwechsel

Mehr

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Die neue Version der 10- -Banknote wird am 23. September in Umlauf gebracht. CPI ist erfreut, bekanntgeben zu können, der MEI Cashflow 2000 sowie alle

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können Schlüssel selbst hinzufügen oder entfernen Keine Verkabelung Einfache Montage CLIQ Solo Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können ASSA ABLOY, the global leader in door opening

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Setting Tool WT. Einstellwerkzeug. 1. Bedienung. Setting Tool WT

GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Setting Tool WT. Einstellwerkzeug. 1. Bedienung. Setting Tool WT Einstellwerkzeug GEBRAUCHS- ANWEISUNG ist ein Einstellwerkzeug zur geführten Benutzung elektronischer Somfy Einsteckantriebe wie Orea WT und Oximo WT. Diese Steuerung bietet verschiedene Möglichkeiten:

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis

Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis Totosoftware TotoMaxIII Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis ab (F)ree-Version Installation Beim Erwerb von TotoMax III erhält der Käufer einen USB-Dongle. Auf diesem sind u.a.

Mehr

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App Inhaltsverzeichnis 1 Version der prüfen... 3 2 entfernen und neu installieren (falls Version veraltet)... 4 3 Gewünschte Bücher für die Offline-Verwendung herunterladen... 8 2 1 Version der prüfen 1. Google

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf Installation fortsetzen, um die für das Update benötigten Treiber zu installieren. TrekStor - ebook-reader 3.0 - Weltbild + Hugendubel (WB+HD) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7230

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7230 Kabelrouter anschliessen - Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. - Das Gerät benötigt nun ca. 15-25 Minuten bis es online ist. Version 1.1 Seite 1/9 Sie können fortfahren, wenn die unteren

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr