AUS DER REGION FÜR DIE REGION. Raiffeisenbank WIEDINGHARDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS DER REGION FÜR DIE REGION. Raiffeisenbank WIEDINGHARDE"

Transkript

1 AUS DER REGION FÜR DIE REGION Raiffeisenbank WIEDINGHARDE

2 Petreus Sax beschreibt im Jahre 1637 die Wiedingharde Die Wiedingharde, die heute aus den Orten Aventoft, Emmelsbüll- Horsbüll, Klanxbüll, Friedrich-Wilhelm-Lübke- Koog, Neukirchen und Rodenäs besteht, ist als Harde eine sehr alte Verwaltungseinheit, die dem Amt Südtondern zugeordnet ist. Die erste urkundliche Erwähnung taucht im Jahre 1231 im Erdbuch des Königs Waldemar auf. Hier wird die Harde, die seinerzeit als Horsbüllharde benannt ist, zu einer Steuer von 60 Mark fein veranlagt. Die Steuerkraft der Bökingharde war vergleichsweise hoch veranlagt, die wesentlich größere Karrharde musste nur 50 Mark fein zahlen. Daraus kann man ersehen, dass vor über 750 Jahren die Wirtschaftskraft der Harde hoch eingeschätzt wurde. Die Entstehung und Besiedlung der Harde ist urkundlich nicht belegbar. 306

3 Raiffeisenbank Wiedingharde» 1903 Wiedingharde Genossenschaftliche Aufbruchstimmung in den Kögen Vorgeschichte zur Wiedingharde Das Gebiet der Wiedingharde war bis 1566 eine Insel, die durch das heutige Gotteskoogsgebiet vom Festland getrennt war. Täglich floss hier die Nordsee aus und ein. Um 1436 wurde nach Überlieferung der Goldene Ring ein die Harde umgebener Deich fertiggestellt. Das Wappen der Wiedingharde, welches heute das Amtssiegel der Wiedingharde ziert, geht auf einen Siegelabdruck unter einer Unterwerfungsurkunde aus dem Jahre 1359 zurück. Diese alte Urkunde wird im Reichsarchiv in Kopenhagen aufbewahrt. Es zeigt ein über eine Brücke schreitendes Pferd unter Mond und Sternen. In der Sturmflut des Jahres 1634 ertranken in der Wiedingharde 143 Menschen, 239 Pferde, 496 Stück Großvieh und 863 Stück Jungvieh. 67 Häuser wurden vernichtet. Das Jahr 1830 wird als absoluter wirtschaftlicher Tiefpunkt der Entwicklung der Wiedingharde bezeichnet. Kriegslasten, Sturm- fluten und Seuchen führten zu einer Hungersnot. Viele Einwohner der Harde ließen Haus und Hof zurück und verschwanden bei Nacht und Nebel nach Amerika. Diese wirtschaftliche Not des 19. Jahrhunderts wirkte noch lange nach und mag ein Grund dafür gewesen sein, dass schon im Jahre 1903 der Wunsch zur Gründung einer Genossenschaft laut wurde. Die genossenschaftliche Idee Gründung der Spar- und Darlehns kasse egmuh Neukirchen Am 5. November des Jahres 1903 trafen sich folgende Personen des Kirchspiels Neukirchen im Lokal des Gastwirtes Hagge in Fegetasch, um zusammen mit dem Wanderlehrer H. C. Feddersen aus Kiel über die Gründung einer Genossenschaft zu beraten: > Oskar Jaeger, Pastor > Claus Clausen, Landmann 307

4 1903» Raiffeisenbank Wiedingharde» > August Hinrichsen, Rendant Kaufmann, Neukirchen > Clausen, stellv. Direktor Gemeindevorsteher, Neukirchen, Aufsichtsrat: > Kantor Denker > B. Volquardsen, Hofbesitzer > B. Petersen Die Nordfriesische Rundschau berichtete am 10. November 1903: > Julius M. Heinsen, Landmann > Jürgen Andresen, Landmann > Jürgen Wilhelmsen, Landmann > Nicolai Hansen, Landmann > Bendix H. Volquardsen, Landmann > August Hinrichsen, Kaufmann > Hans-J. Petersen, Kaufmann > Boy R. Petersen, Landmann > Hinrich C. Denker, Kantor > Peter Mommsen, Landmann > Peter E. Nissen, Landmann > Hagge, Gastwirt Nach vollzogener Gründung wurde am gleichen Tage die erste Generalversammlung abgehalten. Die Gründer gaben der Spar- und Darlehnskasse ein Statut und bestimmten das Kirchspiel Neukirchen und Umgebung zu ihrem Geschäftsbezirk. Die Gründer und alle bis zum 1. Januar 1904 noch eintretenden Genossenschaftsmitglieder sollten zur Deckung der Gründungs- und Einrichtungskosten einen Betrag von 3, Mark zahlen. Festgelegt wurde, dass später eintretende Mitglieder ein Eintrittsgeld von 5, Mark zu entrichten hätten. Landwirt Peter Mommsen, Neudamm/Neukirchen, der erste Vorsitzende des Vorstandes der Spar- und Darlehnskasse Nach Abschluss der Aussprache wurde ab - gestimmt. Alle Anwesenden waren für die Errichtung einer Spar- und Darlehnskasse. Die Gründung wurde vollzogen und ein Vorstand sowie ein Aufsichtsrat gewählt. Vorstand: > P. Mommsen, Direktor Hofbesitzer, Neudamm, 308

5 » Raiffeisenbank Wiedingharde» 1919 Der Vorstand wurde ermächtigt, Anleihen und Spareinlagen bis zum Höchstbetrag von , Mark aufzunehmen. An Mitglieder durfte der Vorstand Kredite gegen Sicherheitsleistung bis zum Höchstbetrag von 6.000, Mark vergeben. Bei der Geldausgleichstelle des Verbandes, der Landesgenossenschaftskasse in Kiel, sollte ein Konto eröffnet werden. Die Landesgenossenschaftskasse wurde um einen Kreditrahmen bis zu , Mark gebeten. Der Geschäftsbetrieb der Spar- und Darlehnskasse Neukirchen konnte nunmehr beginnen. Am 2. März 1907 konnte der Vorstand schon über eine Bilanzsumme von ,60RM berichten und mitteilen, dass ein Gewinn von 225,64RM erzielt wurde. Über die Zeit des ersten Weltkrieges ist nichts Wesentliches in den Protokollen der Spar- und Darlehnskasse enthalten beschlossen nur sieben Mitglieder über das Geschäftsjahr 1918, das mit einer Bilanzsum - me von , RM abgeschlossen hatte. In der Generalversammlung des Jahres 1921 wurde eine bemerkenswerte Satzungsände- 309

6 1924» Raiffeisenbank Wiedingharde» Banknote aus der Gründungszeit der Sparund Darlehnskasse Am 28. März 1924 wurde der Lehrer Otto Burmeister als neuer Rendant gewählt. Laut Protokoll der 21. Generalversammlung am 30. Mai 1924 hat das Geschäftsjahr 1923 mit einer Bilanzsumme von ,39RM abgeschlossen. Die Bilanz des Jahres 1924 war nach den astronomischen Zahlen der Inflationszeit wieder abgesunken und betrug ,74RM. Am 18. Mai 1928 legte der Rendant Burmeister seinen Posten aus Versetzungsgründen nieder. Der Kaufmann Albert Hansen wurde neu gewählt und führte die Genossenschaft im Hause seines Gemischtwarengeschäftes in Hesbüll weiter. Die ersten 25 Jahre des Bestehens hatten der Spar- und Darlehnskasse Höhen und Tiefen gebracht. Die Zeit von 1903 bis 1928 war nicht dazu angetan gewesen, große Fortschritte zu erreichen. Sparbuch aus dem Jahre 1904 rung vorgenommen. Der 28 der Satzung hatte bis dahin gelautet: Frauen sind von der Teilnahme an der Generalversammlung ausgeschlossen. Er wurde ersatzlos gestrichen und seither sind auch die Frauen als gleichberechtigte Mitglieder willkommen. In der Mitgliederversammlung des Jahres 1929 wurde beschlossen, den Unternehmenszweck zu erweitern und das Warengeschäft aufzunehmen. Um das Warengeschäft betreiben zu können, ließ der Rendant Albert Hansen auf seinem Grundstück einen zweigeschossigen Holzschuppen errichten. Dieser Schuppen wurde von der Genossenschaft angemietet. Als Mietzins wurde die Verzinsung der Baukosten plus 100, RM jährlich vereinbart. Als erste maschinelle Anlage der Genossenschaft wurde im Obergeschoss des Schuppens ein Leinkuchenbrecher eingebaut. Leinkuchen war seinerzeit ein beliebtes Viehfuttermittel und wurde in großen gepressten Platten an - geliefert und musste vor der Verfütterung zerkleinert werden. Die Platten wurden mittels 310

7 » Raiffeisenbank Wiedingharde» 1953 August Hinrichsen, Rendant von 1903 bis 1924 (links) Kaufmann Albert Hansen, Hesbüll, Rendant von 1928 bis 1959 (rechts) eines Seilaufzuges auf den Lagerboden gezogen beschloss die Mitgliederversammlung, einen Düngerschuppen zu errichten. Der Baugrund wurde pachtweise vom Rendanten gestellt. Dieser Schuppen diente der Genossenschaft bis zum Jahre Im Jahre 1953, zum Zeitpunkt des 50-jähri - gen Jubiläums, betrug die Bilanzsumme , DM. Es war ein Jahreswarenumsatz von , DM erreicht worden. 227 Mitglieder gehörten der Genossenschaft an. Das Jubiläum wurde im Gasthof in Hesbüll festlich begangen. Während der ersten 50 Jahre des Bestehens war die Spar- und Darlehnskasse Neukirchen nebenamtlich geleitet worden wurde Gemischtwarengeschäft Albert Hansen, Geschäftslokal der Spar- und Darlehnskasse von 1903 bis 1959 mit Lagergebäuden aus den Jahren 1929 und

8 1956» Raiffeisenbank Wiedingharde» beschlossen, als ersten hauptamtlichen Mitarbeiter der Genossenschaft Bruno Christiansen einzustellen. Er war bereits seit 1948 als Angestellter für die Genossenschaft tätig. Im Januar 1956 erwarb die Genossenschaft ein Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 0,90DM. Auf diesem Grundstück wurde das erste Lagergebäude der Genossenschaft auf eigenem Grund gebaut. Die Baukosten für das mehrgeschossige Lager betrugen , DM. Das Warengeschäft weitete sich ständig aus. Die Waren mussten teilweise frei Haus geliefert werden. Als erstes Kraftfahrzeug der Genossenschaft wurde ein gebrauchter Dreirad-Goliath-Lieferwagen mit einer Ladekapazität von 900kg gekauft. Mit diesem Wagen wurden damals sogar Düngerwaggons entladen hatte die Bilanzsumme die Millionengrenze überschritten, der Warenumsatz erreichte , DM. In der Wiedingharde bahnten sich große Veränderungen an. Der Deichbau vor dem Wiedingharder Neuen Koog hatte begonnen, der spätere Lübke-Koog entstand. Es war seinerzeit geplant, dass die Siedler des Kooges eine neue Genossenschaft gründen. Es kam aber anders. Die Siedler sprachen sich für einen Anschluss an die bestehende Spar- und Darlehnskasse Neukirchen aus. Da der Rendant Albert Hansen aus gesundheitlichen Gründen diese Aufgabe nicht übernehmen konnte, schlug er Bruno Christiansen zum neuen Geschäftsführer vor. Die Verwaltungsorgane der Spar- und Darlehnskasse fassten am 2. Januar 1959 die erforderlichen Beschlüsse zur Aufnahme der Siedler als Mitglieder, zur Einführung einer hauptamtlichen Geschäftsführung, zum Bau eines eigenen Bankgebäudes, zur Übernahme des Ha-Ge- Lagers in Klanxbüll und zur Eröffnung einer Zahlstelle im Neuen Koog. Die erste hauptamtliche Belegschaft der Genossenschaft bestand aus dem Geschäftsführer Bruno Christiansen, dem Lagerverwalter Ernst Nissen, dem Volontär Hubertus Hantel und dem Lehrling Fritz Sönnichsen. Die Bilanzsumme per 30. Juni 1959 war mit 1,3 Mio. DM festgestellt worden, der Waren- Geschäftsgebäude der Spar- und Darlehnskasse

9 » Raiffeisenbank Wiedingharde» 1972 umsatz des Geschäftsjahres 1958/59 hatte 0,6 Mio. DM betragen beschloss die Mitgliederversammlung, je eine Siloanlage in Neukirchen und im Lübke-Koog zu errichten. Das Neukirchener Projekt konnte 1961 verwirklicht werden. Für den Lübke-Koog wurden die erforderlichen baurechtlichen Genehmigungen nicht erteilt. Ein Betriebsgelände wurde im Lübke-Koog erworben und 1963 wurden dort eine Getreideannahmestelle und eine Lagerhalle gebaut. Der Silobau in Neukirchen verlief nicht ohne Schwierigkeiten. Noch im Baujahr traten ungewöhnliche Setzungen auf, und der Baukörper neigte sich aus dem Lot. Durch Verkleinerung der Fundamentplatte gelang es, die Neigung nach Osten zu bremsen und eine gewisse Rückneigung zu erreichen. Eine kleine Neigung verblieb, wirkte sich jedoch später nicht mehr hindernd aus. Bis Ende 1962 erreichte die Bilanzsumme 2,9 Mio. DM und der Warenumsatz hatte sich in 3 Jahren mit 3,1 Mio DM verfünffacht wurde das Problem der losen Lieferung von Schweinemischfutter angepackt. Sicher war die damalige Lösung nicht mit der Technik von heute zu vergleichen, aber ein Anfang war gemacht wurde die Kühlkonservierung von erntefeuchtem Getreide eingeführt und half, die Trocknungsperiode wesentlich zu verlängern. Das Jahr brachte durch starke Regenfälle während der Ernte besondere Schwierigkeiten mit sich. Der Weizen war durch Auswuchsschädigungen fast nur noch als Futtergetreide zu verwerten. Das Jahr 1967 schloss mit einer Bilanz summe von 5,1 Mio. DM und einem Warenumsatz von 4 Mio. DM. Während der Ernteperiode waren 4.038t Getreide aufgenommen worden. Durch die ständig steigende Zahl von Mähdreschern wurden die täglich anfallenden Getreidemengen immer größer. Die Annahmeund Lagerkapazitäten reichten nicht mehr aus. In der Haupterntezeit wurden bis zu t Weizen unter freiem Himmel gelagert, um schnell die Abnahme der geernteten Mengen zu bewältigen. Riesige Getreideberge wurden aufgeschüttet. Nachdem im Jahre 1972 wieder eine große Getreidelagerhalle fertig geworden war, meinte man, dass nun wohl die Lagerprobleme gelöst seien, aber die Erntemengen erhöhten sich von Jahr zu Jahr. Im Jahre 1973 waren in der Ernte bereits t aufzunehmen. Lagerhallen im Lübke-Koog, 1963 Erster Tankanhänger für loses Schrot,

10 1973» Raiffeisenbank Wiedingharde» Richtfest einer Getreidelagerhalle, 1972 Die Bilanzsumme und der Waren umsatz hatten sich auf je 8,3 Mio. DM erhöht wurde die Spar- und Darlehnskasse Neukirchen in Raiffeisenbank Wiedingharde umbenannt. Mit der Umbenennung sollte der Zusammenhalt aller Raiffeisenbanken in der Bundesrepublik dokumentiert werden wurde das neue Bankgebäude in Neukirchen-Hesbüll eingeweiht, das Bank- und Warengeschäft wurde räumlich getrennt wurden von der Genossenschaft in der Ernte über t Getreide und Raps auf - genommen. Die Lagerkapazitäten reichten bei Weitem nicht mehr aus. Der Vorstand beschloss nun einen über mehrere Jahre reichenden Investitionsplan, um den gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können. Raiffeisenbank Wiedingharde,

11 » Raiffeisenbank Wiedingharde» 1984 Der Silo sollte zu einem Futtermittelwerk umgestaltet werden. Auf den neu erworbenen Betriebsflächen sollten leistungsfähige Getreideannahme-, -lager und -trocknungseinrichtungen erstellt werden. Im Jahre 1978 konnte die Genossenschaft auf ihr 75-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Jubiläum wurde in würdiger Form in einer der Lagerhallen bei großer Beteiligung der Bevölkerung aus der Wiedingharde gefeiert. Am 1. Juli 1979 wurde Wilfried Treptow als zweiter hauptamtlicher Geschäftsleiter der Raiffeisenbank eingestellt. Nach weiteren intensiven Beratungen und Einzelgesprächen wurde am 19. Juli 1984 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein weiterer Versuch gemacht. Nach Beratung und Aussprache über das Für und Wider stimmten die Mitglieder mit 122 Stimmen = 84,72% für und mit 22 Stimmen = 15,28% gegen den Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Süderlügum. Damit war die Fusion zum 1. Januar 1985 beschlossen. Bankgebäude-Einweihung, Bereits 1976 besprachen die geschäftsführenden Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbanken Niebüll, Wiedingharde und Süderlügum die Zweckmäßigkeit einer Fusion. Leider fanden diese Verhandlungen keine Zustimmung. Erst nach Aufstellung des Strukturplanes durch den Raiffeisenverband Ende 1983 wurden die Gespräche erneut wieder aufgenommen. Im Laufe des Jahres 1984 wurden die Beratungen über eine Fusion mit der Raiffeisenbank Süderlügum fortgesetzt und vertieft. In der Generalversammlung am 9. Juli 1984 berieten die Mitglieder über ein vom Vorstand abgeschlossenes Fusionspapier. Das Abstimmungsergebnis mit 74,73% Ja-Stimmen wurde jedoch um 0,27% oder eine Stimme verfehlt. 315

12 1985» Raiffeisenbank Wiedingharde» Geschäftsbezirk der Raiffeisenbank Wiedingharde eg im Jahre 1978 Das letzte Geschäftsjahr der Einzelgenossenschaft Wiedingharde schloss mit einer Bilanzsumme von 29,3 Mio.DM ab. Der Warenumsatz des Jahres 1984 betrug 24,3 Mio.DM. Der Geschäftsführer Bruno Christiansen wurde in den Vorstand der fusionierten Genossenschaft übernommen. Ehrenamt/Hauptamt Vorstand: > Peter Mommsen, Neudamm > Claus Clausen, Neukirchen > August Hinrichsen, Neukirchen > Leon J. Sönnichsen, Fegetasch > Jens C. Christiansen, Südbevertoft > Julius A. Petersen, Neukirchen > O. Burmeister, Hesbüll > Albert Hansen, Hesbüll > Thomas Jensen, Bevertoftkoog > Julius Nissen, Hesbüll > Andreas Hansen, Otzhusum > Ernst Nissen, Hesbüll > Emil Thomsen, Freienblick > Andreas Hansen, Otzhusum > Fritz Hesch, Lübke-Koog > Christian Petersen, Mittelfeld > Bruno Christiansen, Hesbüll > Jens Ingw. Hansen, Süderdeich > Hans Hedde, Lübke-Koog

13 » Raiffeisenbank Wiedingharde» 1985 Rendanten/Geschäftsführer/ Vorstand hauptamtlich: > August Hinrichsen, Hesbüll > Otto Burmeister, Hesbüll > Albert Hansen, Hesbüll > Bruno Christiansen, Hesbüll > Wilfried Treptow Aufsichtsrat: > Hinrich C. Denker > Bendix Volquardsen > Boy Petersen > Nicolaus J. Hansen > Johannes Cornils > H. J. Petersen > Peter Friedrich Neumann > Heinrich Durst > Jürgen Andresen > Jens H. Klindt > Jürgen Wilhelmsen > Lorenz Sörensen > Martin Lützen > Sönke Johannsen > Jens Nielsen > Johann Clausen > Peter Petersen > Karl Matzen > W. Schlattermund > Broder Nissen > Emil Thomsen > Rasmus Jensen > Waldemar Hansen > Christian Petersen > Andreas Hansen > Albert Hansen > Erich Ott > Martin Carstensen > Walter Nitz > Sönke Nissen > Karl thor Straten > Hans Hedde > Momme Nissen > Jacob G. Hansen > Hans P. Hansen > Erhard Freitag Der VR-Markt Eingang und Warenausgabe in Hesbüll 317

14 2009» VR Bank eg Geschäftsstelle Neukirchen Die Bank-Geschäftsstelle in Neukirchen nach Umbau/Renovierung im Jahre 2009 Im Jahre 1986 wurde das jetzige Grundstück (Osterdeich 25) der Bankstelle für , DM erworben und hierauf ein Bankgebäude für ca , DM erstellt. Um den Kundenanforderungen gerecht zu werden, erfolgte im Jahre 2009 eine Renovierung und Modernisierung der Bankstelle für ca ,. Damit wurde die Geschäftsstelle den technischen Erfordernissen angepasst und ist somit für die Zukunft bestens gerüstet. 318

15 AUS DER REGION FÜR DIE REGION Spar- und Darlehnskasse UPHUSUM

16 Warenlager in Uphusum in den dreißiger Jahren 320

17 Spar- und Darlehnskasse Uphusum» 1925 Uphusum Genossenschaft zwischen Marsch und Geest In Uphusum, dem alten Dorf an der Grenze zwischen Marsch und Geest, fanden sich am 25. März 1925 interessierte Bürger zusammen, um eine Genossenschaftsgründung zu besprechen. Es waren 33 Landwirte, Handwerker und Klein gewerbetreibende aus den umliegenden Dörfern zusammengekommen. Nach der Aussprache fassten 32 Anwesende den entscheidenden Beschluss, gemeinsam eine Spar- und Darlehnskasse zu betreiben. Die neu gegründete Genossenschaft erhielt den Namen: Spar- und Darlehnskasse egmuh Uphusum-Humptrup mit dem Geschäftssitz in Uphusum. Der in dieser Gründungsver - samm lung gewählte erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: > Lorenz Schwennsen, als Vorsitzender Landmann in Uphusum > Adolf Stoffers, als Geschäftsführer Meierist in Uphusum > Nis Kjerbüll, Landmann in Humptrup > Peter J. Andresen, Landmann in Holm > Christian A. Jensen, Lehrer a. D. aus Kahlebüll In den ersten Aufsichtsrat wurden gewählt: > Hans Callesen, Landmann in Uphusum > Carsten Carstensen, Landmann in Krakebüll > Heinrich Sönnichsen, Kaufmann in Uphusum Die Statuten der Genossenschaft wurden aufgestellt und es wurde beschlossen, dass alle bis zum 1. Mai 1925 in die Genossenschaft eintretenden Mitglieder ein Eintrittsgeld von 3, Mark zur Deckung der Gründungs- und Einrichtungskosten zu zahlen hätten. Nach dem 1. Mai sollte das Eintrittsgeld dann auf 5, Mark angehoben werden. Dem Vorstand wurde die Vollmacht erteilt, Kredite bis zu einer Höhe von 2.000, Mark je Mitglied zu gewähren. Mit Zustimmung des Aufsichtsrates sollten auch Kredite bis zu 3.000, Mark je Mitglied vergeben werden dürfen. Der Vorstand wurde außerdem ermächtigt, bis zu , Mark Spareinlagen und Anleihen entgegenzunehmen. Diese Beschlüsse behielten bis zum Februar 1930 Gültigkeit. 321

18 1926» Spar- und Darlehnskasse Uphusum» Zur ersten Generalversammlung der Genossenschaft am 10. April 1926 waren 14 Mitglieder erschienen. Im Rahmen des Geschäftsberichtes wurde ihnen mitgeteilt, dass bereits im ersten Jahr ein Umsatz von , RM erzielt wurde. Nach Ausscheiden des Meieristen Stoffers wurde Martin Carstensen am 15. Februar 1930 zum Rendanten der Spar- und Darlehnskasse gewählt. 10 Jahre nach Gründung am 26. Februar 1935 wurde der Firmenname der Genossenschaft durch Streichung des Wortes Humptrup geändert. Die Bilanzsumme des Jahres 1934 erreichte einen Betrag von , RM. Der erzielte Jahresgewinn von 396,86RM wurde mit 296,86RM den Reserven zugeführt und je 50, RM dem Winterhilfswerk und dem Frauenverein für Uphusum und Umgebung gespendet. Einer Warenbestandsaufnahme aus dem Jahre 1936 sind nachstehende Preise von damals gehandelten Waren zu entnehmen: per 100kg: per 100kg: Gerste 16,00RM Erbsen 20,00RM Weizen 16,00RM Fischmehl 16,00RM Gemenge 14,00RM Thomasmehl 4,00RM Hafer 14,40RM Superphosphat 3,00RM Wicken 20,00RM Zuckerschnitzel 12,00RM Kainit 1,00RM Kalkstickstoff 12,00RM 322

19 » Spar- und Darlehnskasse Uphusum» 1946 Im Jahre 1935 wurden folgende Warenmengen umgesetzt: Düngemittel 867t Weizenmehl 0,09t Futtermittel 75t Wintergetreide 227t Saatgut 0,6t Sommergetreide 935t Kohlen 217t Im Folgejahr 1936 schaffte die Genossenschaft eine Saatreinigungsanlage an. Die Jahre bis zum 2. Weltkrieg brachten auch in Uphusum einen stetigen Anstieg des Geschäfts - volumens. Am 31. Dezember 1939 betrug die Bilanzsumme , RM. Die Kriegs- und Nachkriegsjahre brachten ein Ansteigen des Geldvolumens mit sich. Rendant Martin Carstensen wurde nach Kriegsende aus politischen Gründen von der Militärregierung seines Postens enthoben. Am 1. Januar 1946 wurde daraufhin Andreas Carstensen als Rendant der Spar- und Darlehnskasse eingesetzt. Die Reichsmarkschlussbilanz betrug bei der Umstellung , RM. In dieser Bilanz betrugen die Kundeneinlagen 1.461,589, RM, 323

20 1950» Spar- und Darlehnskasse Uphusum» die kurzfristigen Ausleihungen jedoch nur , RM, die langfristigen Ausleihungen sogar nur 5.567, RM. Da dem Geldvolumen seinerzeit kein Warenangebot gegenüber stand, waren fast alle Ausleihungen der Vorkriegsjahre getilgt worden. Der erste Jahresabschluss nach der Währungsreform wurde mit einer Bilanzsumme von , DM festgestellt. Mit aller Kraft wurde an dem Wiederaufbau des Bank- und Warengeschäftes gearbeitet. In Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe hatte sich auch hier, infolge der langjährigen Warenknappheit, ein beträchtlicher Investitionsstau aufgebaut. 1950, im Jahr des 25-jährigen Bestehens der Genossenschaft, hatte sich die Bilanzsumme gegenüber 1948 fast verdoppelt. Die nächsten Jahre standen im Zeichen stark wachsender Umsätze wurde ein zweites Lagergebäude er - richtet. In dieses Lager wurden neue Büroräume eingebaut. Der Warenumsatz hatte eine halbe Million DM überschritten und betrug , DM. Für die Genossenschaft waren in diesem Jahr neben dem Geschäftsführer zwei Angestellte, 1 Lehrling und ein Lagerarbeiter tätig. Ende 1955 überschritt das Bilanzvolumen die Millionengrenze mit , DM. Der Warenumsatz hatte sich weiter ausgeweitet 324

21 » Spar- und Darlehnskasse Uphusum» 1956 und betrug , DM. Um allen Anforderungen aus der Kundschaft gerecht werden zu können, wurde ein Unimog mit zwei Anhängern angeschafft. Im Laufe des Jahre 1956 platzte das Bankbüro aus allen Nähten, und auch die Lagergebäude reichten für den gestiegenen Umsatz nicht mehr aus. Wieder wurden Beschlüsse gefasst, 325

22 1958» Spar- und Darlehnskasse Uphusum» um eine Büro- und Lagererweiterung vornehmen zu können. Die Umsätze stiegen von Jahr zu Jahr betrug die Bilanzsumme DM, der Warenumsatz erreichte , DM. Für die reibungslose Versorgung mit festen Brennstoffen wurde ein Kohlenlager errichtet. Drei Jahre später wurden, bedingt durch das Fortschreiten der Mechanisierung in der Landwirtschaft, wieder große Investitionsvorhaben erforderlich. So wurde 1961 ein zweites Düngerlager für lose Düngermittel, eine Mahl- und Mischanlage und ein für die damalige Zeit recht großes Bauvorhaben, der Bau 326

23 » Spar- und Darlehnskasse Uphusum» 1962 Die Anlagen in Uphusum nach dem Silobau 1962 Nach Umbau der Büroräume

24 1969» Spar- und Darlehnskasse Uphusum» 328

25 » Spar- und Darlehnskasse Uphusum» 1964 eines Getreidesilos mit einem Fassungsvermögen von 350t, in Angriff genommen. Zur Ernte 1962 war der Silo in Betrieb. 20t Getreide konnten in der Stunde angenommen, vorgereinigt und verwogen werden. Der Warenumsatz stieg in diesem Jahr um 35% an. Die Produktion von Schweinemischfutter erreichte 759 t. Ein Tourenwagen der Marke Mercedes wurde als Ergänzung des Fuhrparks an geschafft. Im Jahre 1964, bei einer Bilanzsumme von 2,57 Mio. DM und einem Warenumsatz von 2,30 Mio. DM, stellte der Prüfungsbericht des Raiffeisenverbandes fest: Büro- und Lagerräume sind für das gestiegene Volumen wieder einmal nicht mehr ausreichend. 329

26 2001» Spar- und Darlehnskasse Uphusum Erweiterungen mussten jedoch zurück - gestellt werden, denn das Eigenkapital der Bank hatte mit dem stürmischen Umsatzwachstum nicht Schritt halten können wurde die eigene Mischfutterproduktion zugunsten einer Kooperation mit der Nachbargenossenschaft, der Spar- und Darlehnskasse Süderlügum, eingestellt. In der Mitgliederversammlung am 22. März 1968 wurde die bereits 1964 als dringend erachtete Erweiterung der Geschäftsräume beschlossen. Ein Anbau an das bestehende Lager - gebäude nach Süden sorgte für freundliche, moderne Arbeitsplätze der Bankangestellten. Am 19. Juni 1969 berieten die Mitglieder der Spar- und Darlehnskasse den Vorschlag ihrer Verwaltungsorgane, mit der Nachbargenossenschaft Süderlügum eine Fusion einzugehen. In mehreren Ortsversammlungen im Uphusumer Genossenschaftsbezirk wurden diese Vorschläge im Oktober weiter beraten und vertieft. Am 23. Oktober 1969 referierte Verbandsdirektor Lüthje vom Raiffeisenverband in Kiel über die immer notwendiger werdenden Um - wandlungen der bisherigen Ortsgenossenschaften in größere und leistungsfähigere Einheiten. Von den 75 anwesenden Mitgliedern dieser Versammlung wurden 74 gültige Stimmen abgegeben. 60 Mitglieder stimmten für eine Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Süderlügum. So konnte mit rund 81 % die erforderliche satzungsgemäße Mehrheit von 75 % erreicht werden. Mit dieser größeren Einheit sollte weiterhin eine leistungsfähigere Genossenschaft für die Mitglieder und Kunden zur Verfügung stehen. Der letzte Jahresabschluss der Ortsgenossenschaft Uphusum wurde am 11. März 1970 mit einer Bilanzsumme von ,14 DM fest - gestellt. Der Geschäftsführer Andreas Carstensen wurde in den Vorstand der fusionierten Genossenschaft übernommen. Bis zum Jahre 1974 war Herr Carstensen in der neu fusionierten Genossenschaft der Spar- und Darlehnskasse Süderlügum als Vorstandsmitglied tätig. Nach 28-jähriger Tätigkeit wurde er im Jahre 1974 nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand verabschiedet. Bis zum Jahre 2001 wurde die Bankstelle in Uphusum als Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Süderlügum und späteren VR Bank Niebüll geführt. Im Rahmen der Geschäftsstellenstruktur, die im Geschäftsgebiet für die Kunden künftig Kompetenzzentren mit höherer Beratungsqualität für alle zeitgemäßen Bankdienstleistungen bieten sollen, wurde die Geschäftsstelle am 30. September 2001 mit der Bankstelle in Süderlügum zusammengelegt. 330

27 AUS DER REGION FÜR DIE REGION VR Agrarhandel

28 Unser Standort in Süderlügum In Süderlügum wurde der Agrarhandel in den letzten hundert Jahren ausgebaut und der Standort für die Region Nordfriesland im genossenschaftlichen Bereich gefestigt. Neben den Siloanlagen wurden hier Mehrzweckhallen und das Mischfutterwerk des Agrarhandels erstellt. Nach vielen Strukturmaßnahmen der Genossenschaftsbanken Nordfrieslands hat sich dieser Standort als Hauptzentrale des Agrarhandels in dieser Region herauskristallisiert. 332

29 VR Agrarhandel» 1996 Agrarhandel Ein unverzichtbares Stück Geschichte 1996 erhielt unsere älteste Betriebsstätte in Struckum zusätzlich zu den bereits bestehenden warenwirtschaftlichen Anlagen einen zeitgemäßen LandMarkt. Bei einem Tag der offenen Tür wurde der modern ausgestattete Markt vorgestellt. Auf 300 qm wurde ein breit gefächertes Angebot an Haus-, Hof-, Gartenund Freizeitartikeln sowie an Tiernahrung ausgestellt. Zusätzlich fand im LandMarkt ein SB- Bereich mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker Platz. Im Rahmen der Fusion der Raiffeisenbank Südtondern eg mit der Raiffeisenbank Bredstedt/Land eg blieb der Standort Struckum damit weiterhin zentraler Mittelpunkt für die warenwirtschaftliche Abwicklung des Südbereiches. Freiräume bei den Kollegen, die durch die Zentralisierung einiger Bereiche des Warengeschäftes entstanden, konnten durch das Konzept LandMarkt ausgefüllt werden. Die Arbeitsplätze konnten somit erhalten und auch gefestigt werden. In unserem ländlichen Geschäftsgebiet wurde durch den Landmarkt eine Marktlücke geschlossen. Mit der Einrichtung des Landmarktes in Struckum wurde ebenfalls in den Märkten in Hesbüll und Achtrup das Sortiment erweitert. Jahr für Jahr wurden große Getreidepartien mit der Raiffeisen Hauptgenossenschaft in Kiel (HaGe) gehandelt. Die HaGe verfügt über eine sehr gute Exportlogistik. Am Hafenstandort in Flensburg können Schiffe mit bis zu 3.000t be- oder entladen werden. 333

30 2001» VR Agrarhandel» Das Lager in Risum-Lindholm Lager 17 in Wimmersbüll 2001 wurde Lager 17, ein Bundeswehrdepot in Wimmersbüll, erworben. Hier können in 5 jeweils ca m² großen Hallen bis zu t Getreide gelagert werden. Im Rotsteingebäude können Sackwaren, Brennstoffe und Big Bags für die Mischfutterproduktion gelagert werden. Da Lager 17 kein Erfassungs lager während der Ernte ist, dient es dazu, große Mengen an Getreide von den Erfassungslägern aufzunehmen, damit hier wieder Platz für neues Getreide ist. Es ergänzt somit den Produktionsstandort in Süderlügum, da dieser in seiner Lagerkapazität begrenzt ist. In Lager 17 wird das Getreide werksnah gelagert und größtenteils für die Produktion verwendet. Aufgrund der Aufteilung in 10 Hallenteile ist es möglich, verschiedene Getreidesorten getrennt voneinander zu lagern. Unter anderem werden auch Zuckerrübentrockenschnitzel aus der Kampagne eingelagert und dann sukzessive für die Mischfutter - produktion genutzt oder an die landwirtschaftlichen Kunden ausgeliefert. Ebenso starteten in 2001 die Planungen für den Umbau des Standortes Risum-Lindholm. Das Sacklager wurde umgebaut und ein Landmarkt mit einem neuen modernen Pflanzenschutzlager entstand. Der Standort Risum-Lindholm dient als Zentrallager für Pflanzenschutz. Insgesamt können hier nach dem Umbau 20t Pflanzenschutzmittel gelagert werden. 334

31 » VR Agrarhandel» 2005 Standort in Achtrup Bei bestem nordfriesischen Wetter fand 2005 in Süderlügum die Einweihung der modernisierten Geschäftsstelle statt. Neben der Bank geschäftsstelle wurden die Warenbüros umgebaut und ein neuer VR Markt fand seinen Platz. Besonders die Nähe zur dänischen Grenze sorgt für eine starke Kundenfrequenz in Süderlügum. In Süderlügum ist die Warenbuchhaltung, die Disposition sowie die Bestellannahme und die Kundenberatung untergebracht, und das Labor sichert die Qualität der Komponenten und des produzierten Futters. Ebenso wurde in 2005 der Landmarkt in Achtrup an Herrn Ingwert Schäfer verpachtet. Er hat die Ausgabe der Sackware vom Agrarhandel übernommen und sichert so die Versorgung der Kunden in Achtrup und Umgebung, die zusätzlich vom Tourenwagen des Agrarhandels beliefert werden. In Hesbüll wurde eine Automatentankstelle für Diesel errichtet. Diese ist sowohl für die landwirtschaftlichen, als auch für die privaten Kunden zugänglich. Die Kunden können hier mit EC-Karte oder einer Tankkarte rund um die Uhr tanken. Einer unserer Tourenwagen Die neue Automatentankstelle in Hesbüll 335

32 2010» VR Agrarhandel» Der umgebaute Land- und Freizeit Raiffeisen Markt in Struckum Nach langen Umbauarbeiten, die bei laufendem Betrieb erfolgten, konnte in Struckum der neue VR Markt (später Land und Freizeit- Markt) eingeweiht werden. Ein Tag der offenen Tür lockte zahlreiche Besucher an. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Struckum und dem Landgasthof Struckum konnte ein sehenswertes Ergebnis erzielt werden. Der Eingang wurde verlegt, so dass der Standort nun besser von der B5 ersichtlich ist. Vor dem Markt sind jetzt ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Ebenso konnte die Verkaufsfläche deutlich vergrößert und somit auch das Sortiment erweitert werden. Starke Strukturveränderungen in der Landwirtschaft Heraus forderungen zu begegnen, erwarten sie optimal aufgestellte, leistungsfähige Partner. Diese Herausforderungen sowie die Strukturveränderungen durch die zunehmende Flächenbindung für die Biogasproduktion waren für die Organe der VR Bank eg Anlass, sich intensiv mit der Zukunft des Warengeschäftes zu beschäftigen, um diese aktiv zu gestalten. Ziel der neuen Strukturen sollte sein, dass man auch in Zukunft ein leistungsfähiger Partner ist. Die positiven Wechselwirkungen aus Geld- und Warengeschäft sollten gesichert werden. Daher wurde zum 1. Juli 2010 die Ausgliederung des Agrarhandels in ein gemeinsames Tochterunternehmen mit der HaGe AG Kiel beschlossen. Nachdem der Warenfachausschuss eine Empfehlung für diese Lösung ausgesprochen hatte, beschloss die Vertreterversammlung einstimmig die Ausgliederung in das Unternehmen Raiffeisen Süderlügum GmbH & Co. KG. Das Geschäftsgebiet konnte Die landwirtschaftlichen Betriebe sind mit der Globalisierung der Agrarmärkte und starken Preisschwankungen konfrontiert. Sie müssen investieren, um auch in Zukunft ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Um diesen 336

33 » VR Agrarhandel» 2010 erweitert werden. Die HaGe brachte die Regionen Föhr, Nordstrand/Pellworm und den Sönke-Nissen-Koog in die Gesellschaft ein. Wichtigster Punkt in den Verhandlungen mit der HaGe war, dass allen Mitarbeitern der beiden Unternehmen in der Region eine Perspektive geboten wird. Allen Mitarbeitern wurden Arbeitsplätze in der Raiffeisen Süderlügum GmbH & Co. KG oder einer anderen Gesellschaft der Kooperationspartner angeboten. Jahr Ankauf vom Erzeuger Umsatz t TDM t TDM t TDM t TEUR t TEUR Durch die 50-%ige Beteiligung bleibt die VR Bank eg weiterhin mit dem Agrarhandel verbunden. Das operative Geschäft wird durch die HaGe betrieben. Der Warenbestand wurde von der neu gegründeten Tochter, der Raiffeisen Süderlügum GmbH & Co. KG, übernommen. Die warenwirtschaftlichen Anlagen wurden an das Tochterunternehmen zu einem an - gemessenen Preis verpachtet. Im Zuge der Verhandlungen hatte das Mischfutterwerk in Süderlügum einen erheblichen Stellenwert. Die Produktion in Süderlügum wird weiterhin erfolgen, wenn die Tierzahlen im Geschäftgebiet nicht rapide ab - neh men. Im Mischfutterwerk in Süderlügum können to Futter p.a. produziert werden mit einem ungefähren Gesamtwert von 25 Millionen Euro. Die neue Gesellschaft kann nun von dem vollen Know how der HaGe profitieren. Ebenfalls stehen der Gesellschaft über die HaGe internationale Absatz- und Beschaffungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die neue Gesellschaft wurde in die Risikosteuerung der HaGe mit einbezogen. Mit den Geschäftsführern der Raiffeisen Süderlügum GmbH & Co. KG, Harald Hansen von der HaGe und Henning Lorenzen aus dem Das Mischfutterwerk in Süderlügum Die Geschäftsführer der Raiffeisen Süderlügum GmbH & Co. KG Henning Lorenzen (links) und Harald Hansen (rechts) 337

34 2010» VR Agrarhandel» Die QS-Zertifizierung sichert die gleichbleibend hohe Qualität des produzierten Mischfutters. VR Bank Agrarhandel, stehen den Kunden weiterhin kompetente Entscheider vor Ort zur Verfügung. Im Zuge der Ausgliederung wurden die Agrarstandorte in Uphusum und Achtrup geschlossen. In Achtrup wird der Markt weiterhin durch den Pächter Ingwert Schäfer betrieben. Nachlassende Ernteerfassungsmengen durch die zunehmende Anzahl von Biogasanlagen im Geschäftsgebiet haben zu den Standortschließungen geführt. Der VR Markt in Struckum wird unter dem Namen Land und Freizeit weitergeführt. Land und Freizeit ist eine Tochter der dlg aus Dänemark, die bereits in Dänemark erfolgreich das Landmarktkonzept umsetzt. In Süderlügum wird ein innovatives Blockheizkraftwerk-Projekt zur Nutzung regenerativer Energien realisiert. Nach einer intensiven einjährigen Planungs- und Bauphase konnte das Projekt am 31. Januar 2011 erfolgreich abgeschlossen werden. Maßgeblich hat u. a. der Produktionsleiter des Mischfutterwerkes in Süderlügum, Dipl.-Ing. Martin Engelhardt, im Auftrag der VR Bank eg Niebüll dieses Projekt geplant und die Durchführung überwacht. Das unmittelbar neben der Mischfutterproduktion errichtete Satelliten-BHKW wird aus einer 1,3 km entfernten Biogasanlage der Biogas Winter GbR durch eine unterirdische Gaspipeline gespeist. Zwischen der Biogas Winter GbR und der VR Bank eg besteht eine enge Ko operation. Der spektakuläre Einbau des 32 m hohen Schornsteins erfolgte am 30. No - vember Durch dieses Blockheizkraftwerk konnte ein enormes Einsparpotential verwirklicht werden. Neben der Erzeugung von 525 KW Strom kann 338

35 » VR Agrarhandel» 2011 dank eines raffinierten Wärmekonzeptes durch einen modernen Hybridkessel genug Wasserdampf für die Mischfutterproduktion erzeugt werden. Dadurch werden jährlich Liter Heizöl eingespart. Das entspricht einer Entlastung von etwa 536,8 t CO 2 für die Umwelt. Mitglieder Warenfachausschuss Stand Juli 2011» Peter Andreas Andresen, Goldelund d» Dag Brodersen, en, Reußenköge e» Karl Friedrich Dethlefsen, Aventoft» Albrecht Friedrichsen, Ladelund» Herbert Hansen, Langenhorn» Andreas Hansen, Neukirchen» Dieter Jendrziak, Uphusum» Heinrich Jensen, Drelsdorf» Ketel Ketelsen, Leck» Wilfried Knoop, Breklum» Jörg Meyer, Nordstrand» Karl-Volkert Meyer, Nordstrand» Bent Nissen, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog» Nommen Nommensen, Niebüll» Carsten Nommensen, n Niebüll» Siegfried ied Petersen, Westre e» Jörn Petersen, Achtrup» Peter Markus Petersen, Braderup» Bernd Schmidt, Stadum» Heinrich Steffens, Ellhöft» Gerhard Volquardsen, Reußenköge Agrarstandorte

36 2011» VR Agrarhandel» Mitarbeiterehrungen 25 Für 25-jährige Treue wurden die nach - stehenden Mitarbeiter des Agrarhandels geehrt: > 1997 Ernst-August Kay, Kraftfahrer, Struckum Jens-Theodor Dona, Kraftfahrer, Struckum Niss Nissen, Lagermeister, Risum-Lindholm Karl-Albert Petersen, Außendienstmitarbeiter Risum-Lindholm Reinhold Gantz, Disponent Geschäftsstelle Risum-Lindholm Matthias Knudsen, Außendienstmitarbeiter, Hesbüll Johannes-Christian Petersen, Lagermeister, Struckum > 1998 Gerhard Hollensen, Disponent Warenabteilung Johannes Lorenzen, Lagermeister Lager Süderlügum Johannes Stoltenberg, Lagermeister Lager Joldelund > 2001 Arnold Petersen, Außendienstmitarbeiter, Struckum Rainer Hansen, Außendienstmitarbeiter, Achtrup Martin Nissen, Lagermitarbeiter, Hesbüll Moritz Jensen, Kraftfahrer, Struckum > 2002 Fritz Nicolaisen, Disponent, Süderlügum > 2003 Helmut Jessen, Agrarhandel Fahretoft und Risum-Lindholm Heinrich Schlottmann, Kraftfahrer, Süderlügum > 2004 Rainer Block, Müllermeister Süderlügum Christian Feddersen, Prokurist u. Disponent, Süderlügum Alfred Hansen, Müller, Süderlügum Holger Petersen, Kraftfahrer, Süderlügum Carsten Schilling, Lagermeister, Joldelund > 2000 Hans-Thomas Hansen, Lagermeister Struckum > 2006 Peter-Ingwer Breckling, Lagermeister, Langenhorn Arvid Dietrich, LKW-Fahrer, Süderlügum Gerd-Peter Hamann, Unimog-Fahrer, Süderlügum 340

37 » VR Agrarhandel» 2011 > 2007 Edith Hinrichsen, Raumpflege, Struckum Jens-Uwe Nissen, Disponent, Süderlügum Ketel Ketelsen, Betriebsschlosser, Süderlügum Für 40-jährige Treue wurden die nach - stehenden Mitarbeiter des Agrarhandels geehrt. > 2001 Pay-Johann Paysen, Lagermitarbeiter Risum-Lindholm 40 > 2008 Hans-Werner Botte, Lagermitarbeiter, Hesbüll Ernst Petersen, Kraftfahrer, Süderlügum > 2009 Peter-Uwe Jessen, Leiter Buchhaltung, Süderlügum > 2010 Heino Levsen, Müller, Süderlügum > 2003 Ernst August Friedrichsen, Agrarhandel Risum-Lindholm, Geschäftsführer und Vorstands mit - glied der Raiffeisenbank Bökingharde ( ), Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Raiffeisen - bank Süderlügum ( ) > 2008 Nico Johannsen, Lagermitarbeiter, Süderlügum Ernst August Friedrichsen > 2010 Nikolai-Jakob Hansen, Kraftfahrer, Süderlügum Pay-Johann Paysen Nico Johannsen Nikolai-Jakob Hansen 341

38 2011» VR Agrarhandel» Alkersum Emmelsbüll Fahretoft Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Hesbüll Joldelund 342

39 » VR Agrarhandel» 2011 Klixbüll Ladelund Langenhorn Niebüll Nordstrand Risum-Lindholm 343

40 2011» VR Agrarhandel Sönke-Nissen-Koog Sprakebüll Struckum Süderlügum 344

41 » Volksbank Niebüll» 1900 AUS DER REGION FÜR DIE REGION VR Bank eg Niebüll

42 Niebüller Stadtpark in den 50er Jahren 346

43 » Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» 1996 Niebüll Eine Bank: Aus der Region für die Region Konzentrationsprozess in Nordfriesland Viele strukturelle Veränderungen haben in den letzten 50 Jahren die Bankenlandschaft in Nordfriesland sowohl bei den Volks- als auch bei den Raiffeisenbanken erheblich geprägt. Während es 1970 noch über 40 eigenständige Raiffeisen- und Volksbanken in Nord friesland gab, ist die Anzahl heute auf vier zurückgegangen, wobei das Filialnetz sowohl im Bundes trend als auch in den einzelnen Regionen auch heute noch Bestand hat. Als größte Konzentration und als Vorbote für die Bildung der neuen VR Bank ist die Fusion zur Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land zu benennen. In vielen Verhandlungen wurde der Verschmelzungsvertrag von den Vorständen und Aufsichtsräten im März und April des Jahres 1996 abgefasst und unterzeichnet. Im Juni des Jahres 1996 beschlossen die Mitglieder der beiden Banken die Verschmelzung auf den 1. Januar Durch die Fusion wurden die Raiffeisenbank Südtondern eg und die Raiffeisenbank Bredstedt/Land eg vereinigt. Der Zusammenschluss erfolgte für beide Genossenschaften vorausschauend in Verantwortung für die schweren genossen - schaft lichen Aufgaben der Zukunft. Die Raiff - eisen bank Bredstedt/Land eg übertrug ihr Vermögen per 31. Dezember 1995 einschließlich der Verbindlichkeiten auf die Raiffeisenbank Südtondern eg im Wege der Gesamtrechtsnachfolge. Im Hinblick auf die Bedeutung der Genossenschaft in der Region und auf weiterere für die Zukunft erforderlichen Konzentrationen sollte die Firma nach der Verschmelzung Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg mit dem Sitz in Niebüll lauten. Weitere Hauptgeschäftsstellen wurden in Süderlügum und Breklum unterhalten. Die zahlenmäßige Besetzung des Vorstandes und Aufsichtsrates in der gemeinsamen Genos- 347

44 1996» Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» senschaft sollte 12 bzw. 17 betragen. Nach dem Stand vom 31. Dezember 1995 ergaben sich folgende wirtschaftliche Grunddaten: Nachdem die Raiffeisenbank Südtondern 1993 Teile des Müllerschen Gebäudes hinzugekauft hatte, begannen bereits damals die ersten Überlegungen, dieses Südtondern Bredstedt/Land gesamt Mio. DM Mio. DM Mio. DM Gebäude den An forderungen Bilanzsumme des modernen Bankgeschäftes Einlagen anzupassen. Forderungen an Kunden (brutto) Aufgrund statischer Mängel Eigenkapital (einschl. GG) und der schlechten Bausubstanz Anzahl Mitglieder war eine Sanierung und Anzahl Zweigstellen Anzahl Warenläger ein Umbau des vorhandenen Gebäudes nicht möglich. Ende 1995 wurde daher von Durch die Fusion konnte die Leistungs - fähigkeit der Genossenschaft erheblich gesteigert werden. Es wurde in den Folgejahren insbesondere die Hauptstelle in Niebüll erweitert und die Bankstellen modernisiert hier wurde in die Zukunft investiert. Vorstand und Aufsichtsrat der Entschluss gefasst, ein neues Gebäude an gleicher Stelle zu errichten. Nach den Plänen des Architektenbüros Nissen entstand ein Neubau, der sich hervorragend in das Stadtbild Niebülls einfügt. An der damals größten Baumaßnahme der Genossenschaft waren 28 örtliche Firmen beteiligt. Es wurde insgesamt eine Nutzfläche Das Geschäftsjahr 1997 war von drei hervorzuhebenden Ereignissen geprägt. Die Fusion des Jahres 1996 galt es in der Tagesarbeit umzusetzen. Mit großer Sorgfalt und umfangreichem Schulungsaufwand wurde die Softwareumstellung BB3 vorbereitet und am 15. November 1997 installiert. Das Bauvorhaben in Niebüll in der voran geschrittenen Planungsphase und in der Ausführung beschäftigte die Genossenschaft fortwährend. Trotz dieser zusätzlichen Belastungen, die die Tagesarbeit begleiteten, konnte das hochmotivierte Mitarbeiterteam die frei gewordenen Synergieeffekte aus der Fusion nutzen und eine weitere Verbesserung der Lei stungs fähigkeit und Beratungsqualität erreichen sowie die Stärke des Unternehmens ausbauen. von qm geschaffen, die sich auf vier Ebenen verteilt. Bemerkenswert ist neben der Kundenschließfachanlage der behinderten - gerechte Panorama-Fahrstuhl, der Kunden und Besucher vom Keller bis zum Dachgeschoss befördert. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wurden den Mitgliedern und Kunden am 7. März 1998 die neu gestalteten Bankräume vor - gestellt. Trotz Schneefall und Glatteis nutzten ca Besucher die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen der Bank zu schauen. Alle waren begeistert von der Fülle der Details, die davon zeugten, mit wieviel Gefühl diese neue Hauptstelle eingerichtet worden war. Das Rechnungswesen und die Marktfolge - abteilungen wurden vorerst in Süderlügum 348

45 » Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» 1998 Am alten Platz mit neuem Service: Die Bankzentrale in Niebüll im Jahre 1998 Blick in das Sitzungszimmer im Obergeschoss bzw. Breklum belassen. Während im unteren Bereich des neuen Bankgebäudes die Kundenberatung und -betreuung stattfand, waren im Obergeschoss der Vorstand mit den Abteilungsleitern des Kreditgeschäftes und der Vermögensberatung angesiedelt. Auch die zwei Kunstwerke der Ladelunder Bildhauerin Maria Huls fanden Anerkennung bei Mitgliedern und Kunden und wurden von vielen bewundert. Blick auf den Brunnen, gestaltet von der Ladelunder Bildhauerin Maria Huls 349

46 1996» Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» Hauptstellen Geschäftsstellen 350

47 » Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» 1996 Aus- und Umbau des Geschäftsstellennetzes Um sich nach der Fusion dem verstärktem Wettbewerb aus der Stärke heraus zu stellen, wurde das gesamte Netz der Bankfilialen auf den Prüfstand gestellt. Neben den Schwerpunkt-Filialen sollten auch 2-Mann-Bankstel - len den Kundenanforderungen entsprechend freundlich gestaltet und mit der neusten Technik ausgerüstet werden erhielt die Geschäftsstelle in Joldelund ein neues Outfit. Nach kurzer Umbauzeit konnten die neu gestalteten Bankräume am 23. August 1996 den Mitgliedern und Kunden präsentiert werden. Neben einer hellen und freundlichen Inneneinrichtung zeichnet sich die Geschäftsstelle durch einen modernen Selbstbedienungsbereich aus, der komplett in den Kundenraum inte griert ist und nur außerhalb der Öffnungszeiten durch eine gläserne Wand vom eigentlichen Bankbereich getrennt wird. So haben die Kunden rund um die Uhr die Möglichkeit, sich mit Bargeld zu versorgen oder aktuelle Kontoauszüge über den Kontoauszugsdrucker erstellen zu lassen. Auch eine den Anforderungen der Zukunft gerecht werdende Raumaufteilung wurde bei den Umbaumaßnahmen verwirklicht. So stehen den Mitarbeitern neben zwei modernen Service-Beraterplätzen auch zwei weitere Beratungszimmer zur Verfügung. Nachdem die von der Firma Appel angemietete Bankstelle in Drelsdorf aufgegeben wurde, konnte nach nur 7-monatiger Bauzeit Anfang November 1998 die neue Bankfiliale im Lüttje Weg 2 eröffnet werden. Die neu gestalteten Bank räume sind ganz im Sinne persönlicher Kundenberatung und -betreuung eingerichtet und ausgestattet. Moderne Technik unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch die neu geschaffene Selbstbedienungszone (SB-Zone) mit Geld - ausgabe auto mat und Kontoauszugs drucker sorgt für eine kunden freund liche Ab wicklung der Bargeldversorgung in der Region. Ebenfalls im Jahre 1998 sollte in Bredstedt als Schwerpunktfiliale des Südbereiches eine neue Bankfiliale entstehen. Nach nur 9-monatiger Umbauzeit wurde am 26. Januar 1999 Die neu errichtete Bankstelle in Drelsdorf im Jahre 1998 Ein Blick auf die Selbstbedienungs einrichtungen im Jahre 1996 in Joldelund 351

48 1999» Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» Ein Blick auf die neu errichtete Geschäftsstelle in Bredstedt im Jahre 1999 die neue Geschäftsstelle eröffnet. Der Umbau ersetzte das an diesem Platz bis Ende März 1998 betriebene Einzelhandelsunternehmen von Wilhelm Gries. Dieser Ge bäu de komplex wurde käuflich erworben und zu einer Bankfiliale umgebaut. Die neue Filiale wurde im Hinblick auf Konzeption und Technik sowie Ausstattung auf das nächste Jahrtausend ausgerichtet. Die neue Konzeption geht vom Service in mehrere Ebenen aus. Gemeint sind hiermit die Selbstbedienung an den SB-Einrichtungen und die persönliche Betreuung durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt von moderner Technik. Die SB-Zone ist genau wie in der Bankzentrale in Niebüll mit der entsprechenden Technik ausgerüstet. Ferner steht den Kunden täglich rund um die Uhr eine Mietfachanlage zur Verfügung. Neben der Kundenmietfachanlage in Niebüll ist dies die zweite Einrichtung unserer Raiffeisenbank, zu welcher der Kunde jederzeit Gelungen der Brunnen mit Treppenaufgang zum ersten Obergeschoss 352

49 » Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» 1999 Bei der Eröffnung am 13. Dezember 1998 konnten wir gemeinsam mit der auch neu eröffneten Bäckerei Matz eine Vielzahl von Gästen und Kunden begrüßen. mit seiner EC-Karte Zugang zu seinem persönlichen Schließ fach hat. Hinter dem SB-Bereich schließt sich die Schalterhalle an, in der Mitglieder und Kunden ihre gewohnten Bankgeschäfte abwickeln können. In dem von der Bank benutzten Erdgeschoss des Gebäudes und in Teilen des ersten Obergeschosses steht eine Nutzfläche von rund 400 qm zur Verfügung. Während sich im Erdgeschoss die Beratungs- und Betreuungsplätze befinden, sind im ersten Obergeschoss die Räume für die Technik und für die Mitarbeiterbesprechungen untergebracht. Im Dezember 1998 erfolgte die Eröffnung einer neuen Geschäftsstelle in Bordelum. Der Standort wurde von Sterdebüll in die Mitte des Ortes in die Dorfstraße 55 verlegt. Auch hier stehen dem Kunden im SB-Bereich Konto - auszugs drucker und Geldausgabeautomat zur Verfügung. Die Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/ Land konnte auch im Geschäftsjahr 1998 auf eine positive Geschäftsentwicklung zurückblicken. Im Wesentlichen konnte das Mitarbeiterteam durch eine hohe Leistungsbereitschaft und Motivation das gute Zahlenmaterial beeinflussen. Wichtig für die Bewältigung der vielfälti gen Anforderungen waren das Umfeld und der Arbeits platz. Mit der Erstellung der neuen Bankfilialen in Niebüll, Bredstedt, Drelsdorf und Bordelum konnten für die Mitarbeiter optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die nach den neuesten Erkenntnissen und Erforder nissen eingerichtet und mit der entsprechenden Technik ausgestattet wurden. Großzügig und einladend, so präsentiert sich die neue Geschäftsstelle in Bredstedt Die neu errichtete Bankstelle in Bordelum, Dorfstr. 55, im Jahre

50 1998» Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» Währungen gegenüber dem Euro und damit auch untereinander unwiderruflich und auf Dauer fixiert. Der Euro wurde eine eigenständige und rechtlich alleinige Währung der Teilnehmerstaaten. Der Geldmarkt arbeitete da die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in Euro erfolgt innerhalb kürzester Zeit ebenfalls in der neuen europäischen Währung. Aktien wurden ab dem ersten Börsentag des Jahre 1999 in Euro gehandelt und notiert. Dies galt zunächst unabhängig davon, ob die Unternehmen ihre Aktien bereits auf Euro umgestellt hatten oder nicht. Während der Jahre 1999 bis 2001 galt der Grundsatz: Jeder der sich der neuen Währung bedienen will, kann dies tun, niemand Von der D-Mark zum Euro wird jedoch dazu gezwungen. Anfang Mai 1998 entschieden die Europäischen Staats- und Regierungschefs, dass die chen der Wirtschaft und des Staates erfolgte Die endgültige Umstellung in allen Berei- Europäische Währungsunion zum 1. Januar zur Jahreswende 2001/2002. Zu diesem Zeitpunkt sollten auch die Euro-Noten und -Mün starten sollte und legten gleichzeitig fest, welche Länder von Beginn an daran teilnehmen sollten. Damit wurden am 1. Januar 2002 sollte dann der Bargeldumtausch ab - zen zur Verfügung stehen. Bis längstens Mitte 1999 die Wechselkurse der teilnehmenden geschlossen sein. Auch im Jahre 1999 stützte Entwicklung der Bilanzsumme in TDM der sich das Wachstum der Raiffeisenbank Südtondern-Bred - Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg stedt/land eg im Wesentlichen auf die Ausweitung des Kreditgeschäftes. Dieses Jahr reihte sich als wirtschaftlich erfolgreiches Jahr in die positive Entwicklung der Raiffeisenbank ein. 354

51 » Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg» 2000 Mitarbeiterehrungen Für 25-jährige Treue wurden die nach - stehenden Bankmitarbeiter geehrt: Für 40-jährige Treue wurden die nach - stehenden Bankmitarbeiter geehrt: > 1997 Christel Tychsen, Kundenberaterin, Geschäftsstelle Ladelund Irmtraud Rohde, Leiterin Personalabteilung Breklum > 1998 Irmgard Kühn, Datenerfasserin, Buchhaltung Süderlügum Anka Jappsen, Kassiererin, Hauptkasse Süderlügum Bärbel Dey-Moritzen, Kundenbetreuerin, Geschäftsstelle Uphusum Terttu Matthiesen, Kundenberaterin, Geschäftsstelle Bordelum > 1997 Ehrung für den Ladelunder Geschäfts stellen leiter Manfred Oechsle: Der leitende Kreisverwal tungs - direktor Manfred G. Müller (rechts) überreicht an Herrn Oechsle die Verdienstmedaille des Landes für 40 Jahre ununterbrochene Tätigkeit in einem Betrieb. > 1999 Bruno Thomsen, Mitarbeiter der Kreditmarktfolgeabteilung Niebüll Karl-Hermann Hansen, Leiter der Geschäftsstelle Achtrup > 2000 Carl-Bahne Andresen, Prokurist und Leiter der Vermögensberatung Niebüll Oke Friedrichsen, Kundenbetreuer Breklum Kirsten Petersen, Sachbearbeiterin Zahlungsverkehr Niebüll Karin-Marie Hansen, Raumpflegerin Neukirchen > 1997 Geschäftsführer Hauke Christiansen (rechts) überreicht die Ehrenurkunde des Norddeutschen Genossenschaftsverbandes an den Jubilar Karl-Heinz Bahnsen für 40-jährige Tätigkeit in Struckum 355

52 100» 100 Jahre VR Bank eg Niebüll» 356

53 » VR Bank eg Niebüll» 2000 Niebüll Eine neue Bank entsteht Die VR Bank eg Niebüll Getreu dem Sprichwort von Perikles Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen. Es geht vielmehr darum, auf die Zukunft vorbereitet zu sein, hat sich die Raiffeisenbank rechtzeitig auf die neuen He - raus forderungen eingestellt. Mit der Volksbank Niebüll eg wurden aus strukturellen Überlegungen Ein Markt Eine Bank die entsprechenden Fusionsgespräche geführt. Mit der Studie des Verbundes Bündelung der Kräfte Ein Verbund Eine Strategie wurden die Strukturen der Raiffeisen- und Volks banken erneut überdacht und in den einzelnen Regionen die erforderlichen Struk - tur prozesse durchgeführt. Nachdem im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/ Land und der Volksbank Niebüll Über schnei dungen von 4 Bankstellen vorhanden waren, haben die Vorstände die entsprechenden Überlegungen Anfang des Jahres 2000 aufgenommen und gemeinsam eine Verschmelzung der beiden Institute vorbe reitet. Die Förderung der Mitglieder in der mittelständisch geprägten Region war nur durch eine dauerhafte Leistungsfähigkeit einer entsprechenden Kreditgenossenschaft möglich. Den steigenden Bedürfnissen der Mitglieder, dem verstärkten Wettbewerb und den erheblich verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen konnten auf Dauer nur durch größere Unternehmenseinheiten Rechnung getragen werden. Deshalb wurde von den Vorständen ein Zusammenschluss dieser beiden gesunden Kredit genossenschaften vorausschauend und in Verantwortung für die genossenschaft - lichen Aufgaben der Zukunft erarbeitet. Die gemeinsame Genossenschaft wurzelte bei regionaler Einbindung unverändert in der Verbundenheit ihrer angestammten Geschäftsgebiete. Die individuelle Betreuung der Mitglieder und Kunden sowie ihre wirtschaftliche Förderung aus einer leistungsstarken Stellung am Markt heraus war und ist Leit - linie und Zielsetzung der neuen Genossenschaft. 357

54 2000» VR Bank eg Niebüll» Der Zusammenschluss ist eine Entscheidung im Sinne der im Genossenschaftsgesetz verankerten Pflicht, die bestmögliche Förderung der Mitglieder auf Dauer sicherzustellen. Durch die Verschmelzung wurden beide Banken unter Ausschluss der Liquidation nach den Vorschriften des Umwandlungsgesetzes vereinigt. Die Volksbank Niebüll eg übertrug ihr Vermögen einschließlich der Verbindlichkeiten auf die Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg im Wege der Gesamtrechtsnachfolge. Nach Vollzug der Verschmelzung betrug der Geschäftsanteil 100, DM und die Haftsumme je Geschäftsanteil ebenfalls 100, DM. Der Name der Genossenschaft lautete folgendermaßen: VR Bank eg Volks- und Raiffeisenbank mit Sitz in Niebüll Nach dem Stand vom 31. Dezember 1999 ergaben sich folgende wirtschaftliche Grunddaten der zusammenzuführenden Genossenschaften: Raiffeisenbank Volksbank Südtondern-Bredstedt/Land Niebüll eg gesamt in Mio. DM in Mio. DM in Mio. DM Bilanzsumme Einlagen Forderungen an Kunden Eigenkapital Anzahl Mitglieder Anzahl Zweigstellen Anzahl Warenläger Im Jahre 2000 wurden von den Vertreterversammlungen der Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg und der Volksbank Niebüll eg die entsprechenden zukunftsweisenden Beschlüsse gefasst. Zwei traditionelle Genossenschaftsbanken unserer Heimatregion bündelten ihre Kräfte, um sich zukunftsorientiert gemeinsam neuen Herausforderungen zu stellen. Die Mitglieder und Kunden standen und stehen auch weiterhin im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die Bank wird sich auch zukünftig unverändert an den Wünschen und Bedürfnissen der Mitglieder orientieren. Durch die zukünftigen Leistungen soll für Mitglieder und Kunden ein Mehrwert geschaf fen werden. In der partnerschaft - lichen Zusammenarbeit, der Kundennähe und der Entscheidungskompetenz vor Ort liegt die Stärke des Institutes. Die absoluten Stärken beider Häuser galt es in Zukunft zu nutzen. Beide Banken hatten nach einer langen Tradition eine eigene Unterneh mens - kultur entwickelt, die gemeinsam fortgesetzt wurde. Ein vom Norddeutschen Genossenschaftsverband erstelltes Gutachten zur Verschmelzung kam zu dem Ergebnis, dass durch die Fusion in der Wirtschaftsregion eine leistungsstarke mittelstandsorientierte und entwicklungsfähige Kreditgenossenschaft entsteht. Nachdem die Grundsätzlichkeiten einer Fusion mit den Vertreterbeschlüssen besiegelt werden konnten, begann die Arbeit hinsichtlich der Umsetzung dieser Entscheidungen. Im Aufsichtsrat sowie im Vorstand wurden hierfür die entsprechenden Veränderungsbeschlüsse gefasst. Eine neue Führungsmannschaft für die VR Bank eg wurde im Rahmen eines 358

55 » VR Bank eg Niebüll» 2000 Der erste Vorstand der VR Bank eg mit dem AR-Vorsitzenden v.l.n.r: Hauke Christiansen, Ludwig Andresen, Johannes Rathje, Hans-Jakob Paulsen, Manfred Feddersen, Klaus Sievers internen Ausschreibungsverfahrens gebildet. Die neuen Führungskräfte wurden zugleich zu Teamleitern für 10 Einzelprojekte bestellt. In diesen Projektteams erarbeiteten engagierte Mitarbeiter beider Alt-Banken ein Stärkenprofil für die neue VR Bank. Hieraus folgend wurden Vorschläge für die einzelnen Fachbereiche hinsichtlich einer strategischen Neuausrichtung der VR Bank dem Vorstand unterbreitet. Aus den gefassten Beschlüssen entstand ein Maßnahmenkatalog, der ausgerichtet auf das Anforderungsprofil der Mitglieder und Kunden bis zum gemeinsamen Marktauftritt umgesetzt wurde. Da die Volksbank bisher schon von einem hauptamtlichen Vorstand geleitet wurde, verpflichtete sich die Raiffeisenbank, ihren bisher tätigen ehrenamtlichen Vorstand ebenfalls abzuschaffen. Die zahlenmäßige Besetzung des ersten Vorstandes bestand aus 5 hauptamtlichen Mitgliedern. Eine Reduzierung war nach Ablauf von 5 Jahren vorgesehen. Der erste Aufsichtsrat bestand aus 24 Mitgliedern (7 VB und 17 RB). Eine Reduzierung wurde anschließend im Rahmen der Herabsetzung des Wahlalters (ab 60 nicht mehr wählbar) vorgenommen. Viele neue Arbeitsschritte galt es von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die Tat umzusetzen, begleitet von umfangreichen Schulungsmaßnahmen, um den Mitgliedern und Kunden weiterhin ein hohes Maß an Kompetenz bieten zu können. Damit die Arbeitsabläufe effizient gestaltet und die Synergieeffekte aus der Aufgabe der Doppelpräsenzen in Niebüll, Bredstedt, 359

56 2001» VR Bank eg Niebüll» Langenhorn und Leck genutzt werden konnten, wurden mit Unterstützung der ortsansässigen Architekten die entsprechenden Umbaumaßnahmen für das größere Kundenpotenzial umgesetzt. An den umfangreichen Bauvorhaben wurden ausschließlich Unternehmen aus der Region beteiligt. Die Entwicklung eines Signets (Logo) Die Fusion stellte auch aus graphischer Sicht die Zusammenführung ebenbürtiger Partner dar. Das zu gestaltende Signet wurde eine Neukreation in dem Sinne, in dem auch die Bank neu entstand. Gemeinsamkeiten wurden zum Erhalt des Wiedererkennungswertes verschmolzen und ergaben ein eigenständiges Erscheinungsbild. Die Farben Orange und Blau wurden übernommen. Zum Einen, weil die Zugehörigkeit zum Genossenschaftsverband erkennbar bleibt und von dort zur Verfügung gestellte Werbemittel farblich identisch sind. Zum Anderen, weil so die Identifizierung der bisherigen Erscheinungsbilder unterstützt wird. Das zugrunde liegende V ist als gleichschenkeliges Dreieck aufgebaut, so dass auch auf dieser Basis Gleichberechtigung und Symmetrie symbolisiert wird. Die Leserichtung V(olksbank) R(aiffeisenbank) bestimmt die Reihenfolge des Aufbaus. Die linke Hälfte des»v«bleibt mit den drei horizontalen Strichen erhalten. Es erhält das»volksbank«-blau. Die rechte Hälfte wird von dem in Orange angelegten»r«eingenommen. Der runde Bereich des»r«greift in das»v«und lässt optisch einen vollkommenen Zirkel entstehen. Mit dieser Bezugnahme beginnt eine Kommunikation zwischen»v und R«. Die Ausgestaltung der drei horizontalen Striche erfolgt in symmetrischer Anlage und vervollständigt die Gestaltung zu einer Bildmarke einem Signet. Der Aufbau und die Entwicklung des Signets wurden von der Grafik-Designerin Frau Angela Höfer vorgenommen. Durch ihre Arbeit ist es gelungen, ein modernes Logo der neuen VR Bank vorzustellen, obwohl ein kostenbewusstes Vorstandsmitglied die Frage in den Raum stellte: Brauchen wir das überhaupt?. Durch die Ausgestaltung ist das Signet keinen kurzlebigen, modischen Trends unterworfen. Es trägt sich selbst, hat Symbolcharakter und Prägnanz. Es vereinigt mit Leichtigkeit die verschiedenen einfließenden Elemente und stellt sich eigenständig und offen dar. Noch heute, im Jahre 2011, hat dieses Logo als Erscheinungsbild der VR Bank eg Niebüll hohen Wiedererkennungswert. 360

57 » VR Bank eg Niebüll» 2001 Aus der Volksbank in Bredstedt wurde das Markt-Treiben Im Rahmen der Strukturmaßnahmen war die Geschäftsstelle der VR Bank (frühere Raiffeisenbank in Bredstedt am Markt 20) für das größere Kundenvolumen der neuen VR Bank umgebaut und erweitert worden. Somit konnten die Räumlichkeiten der frühe ren Volksbank im unteren Bereich des Gebäu des umgestaltet und langfristig vermietet werden. Die Bemühungen für das ehemalige Volksbankgebäude in Bredstedt Verwendung zu finden, hatten bereits nach kurzer Zeit Erfolg. Der Unternehmer und Schlachtermeister Wolfgang Kinsky aus Bredstedt pachtete gemeinsam mit dem Bäckermeister Horst Meyer und dem Obst- und Gemüsehändler Johannsen langfristig die Räumlichkeiten der Bank am Markt 21 und 23. Die erforderlichen Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen wurden mit dem Architektenbüro Feddersen und Böckenholdt aus Bredstedt durchgeführt. Das gesamte Anwesen der Volksbank wurde komplett entkernt und zum Markt-Treiben in ein Gewerbeobjekt umgestaltet. In nur 5 Monaten schafften es die am Bau beteiligten Handwerksfirmen, aus der ehemaligen Volksbank eine schmucke Ladenpassage mit 3 Geschäften zu machen. Insgesamt wurde das Bild der Bredstedter Innenstadt hierdurch bereichert und fand in der Bevölkerung überall große Anerkennung. Das Konzept der Geschäftsleute, den Kunden gemeinsam unter einem Dach die Produktpalette einer Schlachterei, einer Bäckerei und eines Obst- und Gemüsegeschäftes (heute Jannys Eis) anzubieten, wird ergänzt durch die Einrichtung eines Bistros Einkaufen und Schlemmen mit Niveau in gemütlicher Atmosphäre. So wurde es von Wolfgang Kinsky anlässlich der Eröffnung am 27. Sep tember 2001 den ca. 150 geladenen Gästen präsentiert. Vorstandsmitglieder der VR Bank eg überreichen den symbolischen Schlüssel an die Pächter Das ehemalige Volksbankgebäude in Bredstedt wurde 2001 in die Ladenpassage Markt-Treiben umgebaut. 361

58 2001» VR Bank eg Niebüll» Das neue Geschäftsgebäude der VR Bank in Leck nach Umbau im Jahre Jahre nach der Eröffnung des Markt-Treibens zeigt sich, dass die VR Bank in Zusammenarbeit mit den zur Zeit dort ansässigen Firmen den richtigen Weg beschritten und so zur Belebung der Bredstedter Innenstadt ein wichtiges Zeichen gesetzt hat. Um- und Erweiterungsbau des Bankgebäudes in Leck In ca. einem halben Jahr so war die Vorgabe für das Architektenbüro Dethlefsen und Lundelius mussten die Umbau- und Renovierungsarbeiten des Bankgebäudes in Leck, Hauptstraße 9, von den Handwerksfirmen durchgeführt sein. So manche Überraschung bot das Anfang der 70er Jahre grundlegend sanierte Gebäude für die Architekten. Mal waren tragende Wände nicht so errichtet worden, wie es in den Bauunterlagen eingezeichnet war, mal musste eine Höhendifferenz von 16 cm ausgeglichen werden. Trotz aller Widrigkeiten gelang es den Handwerksfirmen innerhalb kurzer Zeit aus der alten Raiffeisenbank die neue VR Bank zu gestalten. Mit einer hellen, freundlich und einladend wirkenden Schalterhalle zeichnet sich diese durch eine großzügige Anordnung der Räumlichkeiten aus. In der sehr kurzen Bauphase wurden insgesamt 11 t Stahl, 600 qm Gipskartonplatten, 120qm Glas-Alu-Fassade, 70qm Ziegelfassade, 300m Kabel kanäle und 10km EDV- und Elektrokabel verbaut. Über 95% des Auftragsvolumens wurden wie bei der VR Bank üblich an einheimische Unternehmen vergeben. Am 8. Dezember 2001 fand die Schlüsselübergabe 362

59 » VR Bank eg Niebüll» 2002 im Rahmen eines Tages der offenen Tür statt. Mit einem Investitionsvolumen von ca , gelang es, ein Schmuckstück für den Ort Leck zu schaffen. In Konzeption, Technik und Ausstattung ist die Bankstelle für die nächsten Jahre bestens gerüstet. Mit den neuen Räumlichkeiten wurden ideale Rahmenbedingungen für die Lecker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Mitglieder und Kunden aus dem Raum Leck geschaffen. Geschäftsstellenstruktur Strukturen, die sich seit Jahrzehnten entwickelt haben, müssen sich ständig den technischen und wettbewerbsmäßigen Herausforderungen stellen, um die Chance einer erfolgreichen Wettbewerbsfähigkeit unserer Genossenschaftsbank zu nutzen. Weitere Kundenanforderungen unter Einbeziehung der neu entwickelten Vertriebswege sowie Veränderungen der Dienstleistungsbranche sind den zukunftsorientierten Entwicklungstendenzen anzupassen. Aus diesem Grund wurde im Jahre 2001 die innere Struktur des Geschäftsstellennetzes der VR Bank überdacht und verwirklicht. Damit das bisherige Geschäftsstellennetz den gestiegenen Erwartungen der Mitglieder und Kunden gewachsen ist, werden zukünftig zentrale Geschäftsstellen im Geschäftsgebiet für die Kunden unserer VR Bank mit Kompetenzzentren und hoher Beratungsqualität für alle zeitgemäßen Bankdienstleistungen vorgehalten. Nach durchgeführten Diskussionen mit den Vertretern und VIP-Kunden aus den betroffenen Regionen wurden die nach - stehend aufgeführten Geschäftsstellen ab dem 30. Sep tember 2001 zusammengelegt: GS Uphusum GS Süderlügum GS Klanxbüll GS Neukirchen GS Fahretoft GS Risum-Lindholm GS Bargum GS Langenhorn GS Bohmstedt GS Breklum GS Ahrenshöft GS Breklum GS Stadum GS Leck* *wg. Umbaumaßnahme am 31. Dezember 2001 verwirklicht Die Währungsumstellung Die uro-einführung Mit der Währungsreform am 21. Juni 1948, der gleichzeitigen Einführung der Marktwirtschaftlichen Wirtschaftspolitik und der Aufhebung aller Preiskontrollen, begann das Deutsche Wirtschaftswunder. Über Jahrzehnte hinweg etablierte sich die D-Mark als Hartwährung. Zwar schwand die Kaufkraft der DM von 1948 bis zur Einführung des Euros um rund ¾, dennoch war sie die stabilste Währung unter den Industrieländern. Selbst in der Schweiz lag die durchschnittliche jährliche Inflationsrate höher als in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Beginn des Jahres 2002 wurde der Euro das alleinige Zahlungsmittel in Deutschland. Für die meisten Bürgerinnen und Bürger bedeutete dies mehr als nur den Abschied von den gewohnten Banknoten und Münzen. Schließlich hatte die DM das Selbstverständnis der Deutschen und ihr Ansehen im Ausland entschieden geprägt. 363

60 2002» VR Bank eg Niebüll» Durch die Einführung des Euros sollten neben der wirtschaftspolitisch engeren Zusammenarbeit der einzelnen Staaten auch Perspektiven für ein neues Europäisches Selbstbewusstsein erreicht werden. Mit der Übertragung der geldpolitischen Entscheidungskompetenzen an die Europäische Zentralbank hat der Euro bereits zum 1. Januar 1999 das Erbe der D-Mark angetreten. Das neue Notenbanksystem mit der Euro päischen Zentralbank an ihrer Spitze ist nach dem Modell der Deutschen Bundesbank aufgebaut. Ihre Unabhängigkeit ist im Europäischen Vertrag nicht zuletzt auf deutsche Initiative hin umfassend verankert. Nach nunmehr über zehn Jahren wurde das Ziel einer guten Preisstabilität für den Euro-Raum erreicht. Trotz einiger Schwie - rigkeiten einzelner Euro-Länder (Irland, Grie - chen land, Portugal) wurde durch Stützungsmaßnahmen der übrigen Mitglieds staaten die Zahlungsfähigkeit dieser Länder und die Stabi li tät der Europäischen Währungseinheit er reicht. In ihren geldpolitischen Entscheidungen hat die EZB deutlich gemacht, dass sie genau so konsequent wie zuvor die Bundesbank eine stabilitätsorientierte Geldpolitik verfolgt. So sind alle Grundlagen dafür geschaffen, dass der Euro auf lange Sicht eine genauso stabile Währung wird wie die D-Mark es war. Viele Veränderungsprozesse haben die VR Bank eg im Jahre 2002 im Arbeitsalltag begleitet. Mit der erfolgreichen Euro-Einführung startete sie in das neue Jahr. Mit der Fertigstellung der großen Bauvorhaben in Niebüll und Ladelund unterstrich sie die regional - bezogene Standortsicherung. 364

61 » VR Bank eg Niebüll» 2002 Mit klaren Zielvorstellungen beschritt sie den erfolgreichen Weg in die Zukunft. Der Schlüssel zum Erfolg unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im Geschäftsjahr 2002 wurden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abermals vor hohe Herausforderungen gestellt. Über das übliche Maß hinaus war der Wille zur Leistung ebenso gefordert wie die Bereitschaft, in dem sich rasch wandelnden Umfeld Veränderungen aktiv mitzugestalten. Nicht zuletzt verursachte die Währungsumstellung von der DM auf den Euro und die damit bereits Ende 2001 verbundenen Vorbereitungen einen ungewöhnlich hohen Arbeitseinsatz, der neben dem Tagesgeschäft bewältigt werden musste. Hinzu kamen die Belastungen für eine Vielzahl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aufgrund der Um- und Anbaumaßnahmen in Niebüll und Ladelund entstanden. Knapp 120 Banker haben im Jahr 2001 ihren Arbeitsplatz aufgrund der Baumaßnahmen mindestens einmal gewechselt. Sie alle haben in hervorragender Weise zum Erfolg der Bank bei getragen. Aus- und Fortbildung wichtige Baustellen in der VR Bank eg Ende 2002 befanden sich 22 junge Men - schen in einem Ausbildungsverhältnis bei der VR Bank, die sich auf ihre künftigen Aufgaben als Bankkaufmann/-frau vorbereiteten. Sechs Auszubildende legten im Geschäftsjahr 2002 mit bis zu sehr guten Ergebnissen ihre Ab schluss prüfung zum Bankkaufmann/zur Bank kauffrau vor der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg ab. Allen an einer Weiterbeschäftigung in unserem Unternehmen interessierten Auszubildenden konnte ein Arbeitsplatz angeboten werden. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer hohen beruflichen und sozialen Kompetenz zählen zu den Erfolgsfaktoren der Bank. Dafür sind fachliche und persönliche Weiterentwicklung zentrale Voraussetzung. Niebüller Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg Den 15. September 2002 werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher lange in positiver Erinnerung behalten. Galt es doch, an diesem verkaufsoffenen Sonntag den Mitgliedern, Kunden und Freunden der VR Bank eg die neuen Räumlichkeiten in Niebüll zu zeigen. Ca Gäste konnten an diesem Tag in der neuen Bank begrüßt werden. Doch wie fing es alles an? Eine wichtige Entscheidung für die Baumaßnahme in Niebüll wurde bereits 1996 getroffen. Damals wurden neben dem bereits bestehenden Bankgebäude weitere Teile des Müllerschen 365

62 2002» VR Bank eg Niebüll» Reger Zulauf herrschte am Tag der offenen Tür Gebäudes von der Raiffeisenbank Südtondern hinzugekauft und mussten aufgrund der schlechten Bausubstanz abgebrochen werden. Im März 1998 konnte dann das neue Gebäude nach nur 1,5-jähriger Bauzeit feierlich eingeweiht werden. Die damalige Raiffeisenbank Süd tondern-bredstedt/land eg hatte eine neue Hauptstelle in Niebüll mit einer Nutzfläche von knapp qm erstellt. Hier waren neben den Fachbetreuern für Kredit- und Anlage bereich auch Teile des Betriebsbereiches untergebracht. Viele andere Abteilungen befanden sich jedoch weiter in Süderlügum und Brek lum. Im Laufe der Fusionsverhandlungen mit der Volksbank eg Niebüll-Bredstedt wurde festgelegt, dass dieser Standort in Niebüll weiter ausgebaut werden sollte. Ende 1999 wurde dann das ehemalige Katasteramt in der Böhme straße im Rahmen eines Bietungsverfahrens käuflich erworben. Nach langen und schwierigen Verhandlungen mit dem Denkmalschutzamt konnte im Januar 2001 mit den erforderlichen Umbaumaßnahmen begonnen werden. Ende Juni 2001 zogen die ersten Kolleginnen und Kollegen aus Süderlügum und Breklum im Katasteramt ein. Circa 820 qm Nutzfläche standen den Mitarbeitern des Rechnungswesens, der Innenrevision, der Wertpapiermarktfolge, des Filial vertriebs und des Controllings zur Verfügung. Der dritte und bisher größte Bauabschnitt konnte nach dem Kauf des Grundstücks zwischen der Hauptstraße 30 und dem ehemaligen Katasteramt in Angriff genommen werden. Ende 2000 war der Kaufvertrag perfekt und das ehemalige Wohnhaus des Architekten Meyland wurde abgebrochen. Schnell waren die notwen digen Baugenehmigungen erteilt und bereits im April 2001 konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Außenfassade des Erweiterungsbaues wurde dabei so gewählt, dass sie sich problemlos in das Stadtbild von Niebüll einfügt. Hier konnten gute Anregungen des Bürgermeisters von Niebüll, Herrn Wilfried Bockholt, mit verwirklicht werden. Im Juni 2001 standen die Fundamente des komplett unterkellerten Baues, im November 2001 konnte das Richtfest mit den beteiligten Handwerksbetrieben auf der Baustelle gefeiert werden. 14 Monate nach Beginn der Bauarbeiten, im Juni 2002, konnten die ersten Kolleginnen und Kollegen in den Anbau einziehen. Insbesondere sollten hier die Betriebsbereiche aus den Standorten Süderlügum und Breklum untergebracht werden. Die qm große Nutzfläche bietet Platz für die Bereiche Vorstand, Vorstandssekretariat, Personal, Interne 366

63 » VR Bank eg Niebüll» 2002 Revision, Kreditmarktfolge, Anlageberatung, Zentralkasse, Archiv und Schulungsräume. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaues folgten noch viele interne Umzüge zwischen den drei Gebäudeabschnitten, bis jeder Mitarbeiter seinen endgültigen Arbeitsplatz einnehmen konnte. Knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fanden zu dem Zeitpunkt in Niebüll ihren Arbeitsplatz. Alle Abteilungen des Betriebsbereiches der VR Bank sind hier untergebracht, um so auf kurzem Wege noch schlagkräftiger am Markt sein zu können. Im Rahmen der Baumaßnahmen wurde insbesondere an die Sicherheit der Kunden und der Mitarbeiter gedacht. Alle Eingangsbereiche der Bank werden ständig videoüberwacht. Die gesamte Bargeld-Versorgung und -Entsorgung erfolgt über eine spezielle Fahrzeugschleuse im Keller der Bank. Dort ist auch von außen nicht sichtbar die Zentralkasse der Bank untergebracht. Im Keller befindet sich weiterhin das Herzstück der Bank, das hausinterne Rechenzentrum. Von hier aus werden die Verbindungen mittels Datenleitung zum Großrechenzentrum des Genossenschaftsbereiches (GAD) und zu den Geschäftsstellen gehalten. Der speziell abgesicherte Bereich ist so gestaltet, dass auch bei Wassereinbruch oder Feuer der EDVgestützte Betrieb der VR Bank eg ungestört weiterlaufen kann. Hierfür wurde eigens vom Norddeutschen Genossenschaftsverband eine vorausschauende Planung und Umsetzung im Rahmen eines Gutachtens bescheinigt. Bei allen drei Niebüller Vorhaben Bau und Umbau Haupthaus, Umbau Katasteramt und Erweiterungsbau wurde darauf geachtet, sämtliche Räumlichkeiten in hellen und freundlichen Farben zu gestalten. Viele Anregungen aus dem Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden aufgegriffen, um so ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Die gesamten Bauarbeiten wurden vom Architektenbüro Ernst Nissen, Niebüll, betreut. Der bauleitende Architekt, Herr Hans-Rudolf Post, sorgte dafür, dass alle Terminabsprachen mit den Handwerksfirmen problemlos eingehalten wurden. Für die Statik zeichnete Thomas Nissen aus Niebüll, für die Innenausstattung die Innenarchitektin Frau Bärbel Isbarn aus Hamburg und für die Heizungs- und Lüftungsplanungen das Ingenieurbüro Altnöder aus Flensburg verantwortlich. Ein Großteil der Mitarbeiter, die 2002 in Niebüll ihren Arbeitsplatz hatten Während der feierlichen Eröffnung des Neubaus übergaben die Architekten die Gedenktafel an den Vorstand der VR Bank (v.l.n.r.): Architekt Hans-Rudolf Post, Vorstandsmitglied Johannes Rathje, Innenarchitektin Bärbel Isbarn, Architekt Ernst Nissen 367

64 2002» VR Bank eg Niebüll» Unsere Geschäftsstelle in Ladelund während des Umbaus Über 90% des Bauvorhabens in Höhe von ca. 4 Mio. Euro wurde an einheimische Handwerksbetriebe vergeben. Geschäftsstelle Ladelund für die Zukunft gerüstet Nach dem Motto Es muss erst schlechter werden, bevor es besser wird, verlief das Jahr 2002 für die Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter in Ladelund. Damit die vorhandenen Räumlichkeiten umgebaut werden konnten, war ein Umzug in eine Container-Geschäftsstelle erforderlich. Vier Monate von August bis Dezember 2002 mussten die Kunden und Mitarbeiter mit der Übergangslösung vorlieb nehmen. Nur so konnte eine Kundenbetreuung in Ladelund ohne große Unterbrechungen sichergestellt werden. Nur vier Monate Zeit blieben dem Architekten Olaf Petersen aus Ladelund und den Handwerksbetrieben, um aus der ca. 40 Jahre alten Geschäftsstelle die neue, den heutigen Anforderungen der Kunden gerecht werdende Bankstelle der VR Bank eg zu machen. Bereits im Frühsommer 2002 begannen die Planungen für die Erweiterungs- und Umbaumaßnahme in Ladelund. Viele Pläne wurden erstellt, mit den Architekten und Mitarbeitern diskutiert und wieder verworfen, bis die richtige endgültige Lösung gefunden wurde. Zu Beginn der Bauarbeiten trat so manche Überraschung für den Architekten und die am Bau beteiligten Handwerker auf. Mal war der Fußboden nicht stark genug, um den Tresor zu tragen, ein anderes Mal hatte das Denkmalschutzamt Bedenken gegen die geplanten Dach pfannen. Trotz dieser Widrigkeiten gelang es aber, innerhalb von 122 Tagen eine neue Geschäftsstelle in Ladelund entstehen zu lassen. Das ortsprägende Äußere der Bank ist fast unverändert geblieben; es wurde lediglich der Eingangsbereich behindertengerecht gestaltet. Im Inneren hat sich jedoch fast alles verändert. Es wurde im Hinblick auf Technik, Gestaltung und Ausstattung auf die Zukunft ausgerichtet. Mit einem hellen, freundlich und einladend wirkenden Selbstbedienungsbereich wird in Ladelund jeder Kunde willkommen geheißen. Es schließen der Schalterbereich mit zwei moder nen Terminals und die beiden Beratungs zimmer an. Die neu gestaltete Geschäftsstelle zeichnet sich durch viele neue Serviceeinrichtungen für die Kunden aus. So stehen nach dem Umbau ein Geldausgabeautomat, ein Tagund Nachttresor, eine Kundenschließfachanlage mit über 40 Fächern, zwei Kontoauszugsdrucker und ein SB-Münzzählgerät zur Verfügung, zum Teil sogar Tag und Nacht. Am 16. Dezember 2002 war es dann soweit. Die sechs Mitarbeiter packten ein zweites Mal ihre Sachen zusammen, um in die neue Ge schäfts stelle einzuziehen. Mit den neuen Räumlichkeiten wurden ideale Rahmen - 368

65 » VR Bank eg Niebüll» 2003 bedingungen für die Kollegen geschaffen, um die Kunden in angenehmer und diskreter Atmosphäre erfolgreich bedienen und beraten zu können. Auf eine große Eröffnungsfeier wurde verzichtet. Stattdessen wurden zugunsten der Jugendarbeit in Ladelund 1.000, gespendet. Die Baumaßnahme kostete insgesamt ca ,, die einzelnen Gewerke wurden alle an einheimische Handwerksbetrieb vergeben. Gemeinsam für die Region Im Jahre 2003 konnte wiederum ein erfolgreiches Geschäftsjahr gestaltet werden. Insbesondere wurden viele neue Mitglieder gewonnen, zeigt dies doch die besondere Verbundenheit zu unserer Bank als regional verankerte Genossenschaft. Für die Bank ein Beweis, dass sie mit dem Engagement und mit der strategischen Ausrichtung in unserer Region auf dem richtigen Weg ist. Gemeinsam prägen, gestalten und beeinflussen wir unsere Heimatregion mit. Dessen sind wir uns als Bank bewusst und verstehen es als Auftrag für die verantwortungsvolle Arbeit. Die strategische Ausrichtung wurde im Unternehmensleitbild verankert. Durch vielfältige Maßnahmen wurden auch unsere Mitglieder und Kunden in diesen Prozess eingebunden, weil uns ihre Meinung sehr wichtig ist. Hierzu gehören u. a. Kundenbefragungen, Bezirksversammlungen für unsere Mitglieder und Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Die neue Geschäftsstelle Ladelund nach Umbau im Jahre

66 2003» VR Bank eg Niebüll» Unser Unternehmensleitbild Durch die Fusion der Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg und der Volksbank Niebüll eg entstand vor drei Jahren ein neues Unternehmen, dessen Größe ein Umdenken hinsichtlich der Kommunikation und Umsetzung strategischer Ziele erforderlich machte. Es galt, traditionelle Unternehmenskulturen gemeinsam fortzusetzen und angepasste Ziele zu formulieren. Aus diesem Grund wurde die Erarbeitung eines neuen Unternehmensleitbildes erforderlich. Dieses musste für das neue Institut entwickelt werden, um unseren Mitgliedern und Kunden sowie Mitarbeitern eine Orientierung zu bieten und gemeinsame Ziele hiermit zu erreichen. Es sollte also die Ziele unserer gemischtwirtschaftlichen Genossenschaft ver deutlichen und geschäftspolitische Entscheidungen nachvollziehbar machen. Das Unternehmensleitbild der VR Bank eg wurde nicht vom Vorstand oder einer externen Unternehmensberatung erstellt, sondern alle Mitarbeiter haben in mehreren Schritten bei der Erstellung der Inhalte mitgewirkt. Gesammelte Ideen, Ansichten und Meinungen wurden priorisiert, und ein sechsköpfiges Mitarbeiterteam formulierte auf dieser Grund lage das neue Unternehmensleitbild der VR Bank. Angelehnt an die Inhalte des Unternehmensleitbildes wurde als internes Papier das Mitarbeiter- und Führungsleitbild entwickelt, in dem auf Führungsgrundsätze und Verhaltensweisen im Umgang der Mitarbeiter miteinander eingegangen wird. Die ausformulierten Leitbilder wurden allen Mitarbeitern in Veranstaltungen Mitte 2003 präsentiert, und die Reaktionen Es gibt das wieder, wonach wir bereits jetzt leben signa lisierten, dass hiermit der richtige Weg beschritten wurde und die Mitarbeiter sich mit unserem Unternehmensleitbild identifizierten. In der Öffentlichkeit wurde das Unternehmensleitbild zuerst unseren Mitgliedern im Rahmen der Bezirksversammlungen im November 2003 vorgestellt. Das Unternehmensleitbild der VR Bank eg ist sowohl eine Form, uns unseren Mitgliedern und Kunden vorzustellen, als auch die verbindliche Grundlage für unser Denken und Handeln. Es ist Anspruch an uns und Verpflichtung gegenüber unseren Mitgliedern, Kunden und Partnern. In der überarbeiteten Fassung wurden im Jahre 2011 hierfür folgende Grundwerte festgelegt: Wir sind > eine regional verwurzelte eigenständige Genossenschaftsbank und fühlen uns tra - ditionell mit dem Agrarhandel verbunden. 370

67 » VR Bank eg Niebüll» 2003 Wir gehören > unseren Mitgliedern. Wir kombinieren > Tradition und Moderne. Wir sprechen > die Sprache der Region. Wir streben > eine verlässliche langfristige Partnerschaft an, von der beide Seiten profitieren. Wir bieten > Erlebnisse. > qualifizierte Beratung und schaffen gemeinsam innovative Lösungen. > attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze mit interessanten Karrierechancen. > eine besondere Fachkompetenz in den Bereichen regenerative Energien, Vermö - gens beratung und im Agrarkreditgeschäft. Wir leisten > einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung und Förderung der Region. Weitere Maßnahmen Auch im Jahr 2003 investierten wir wiederum durch Baumaßnahmen an den Standorten Breklum und Risum-Lindholm in die Zukunft. Die Umbauarbeiten in beiden Geschäftsstellen erfolgten größtenteils im letzten Halbjahr des Jahres 2003 und forderten den beteiligten Firmen und Architekten, aber auch den betroffenen Mitarbeitern und Kunden einiges ab, da eine Fertigstellung bis Weihnachten 2003 erfolgen sollte. Durch die Zentralisierung der internen Abteilungen der VR Bank in Niebüll wurde das Gebäude mit 753qm Fläche für die in Breklum verbleibenden Markt-Mitarbeiter viel zu groß. Aus diesem Grund wurde der Entschluss gefasst, das Gebäude fast vollständig zu entkernen und in Form eines Dienstleistungszentrums völlig neu zu konzipieren. So ergab es sich, dass neben den Bankräumen auch die Logopädischen Praxen Liley & Umbauarbeiten in Breklum das augenförmige Oberlicht im Rohbau... Wir stellen > unsere Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt. Wir verfügen > über starke Tochterunternehmen und arbeiten eng mit den Partnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe zusammen. 371

68 2003» VR Bank eg Niebüll» Blickfang der Leuchtturm in der Geschäftsstelle Breklum Modern und 24 Stunden am Tag geöffnet: die Selbstbedienungszone in Breklum Lorenz, die Windenergieberatungsgesellschaft WEB Andresen GmbH und die Rechtsanwaltssozietät Feddersen & Stark im alten Raiff eisengebäude ansässig wurden. Für den Zeitraum der Umbauarbeiten in dem Gebäude wurde die Geschäftsstelle bereits Anfang September 2003 provisorisch in sieben Bürocontainern auf den Hinterparkplatz ausgelagert, in denen unsere Mitarbeiter dafür sorgten, dass die Kundenbetreuung mit fast dem gewohnten Service- am Standort Breklum weiterhin gewährleistet war. Neben der vollständig neuen Konzeption der Innenräume bekam die Geschäftsstelle auch von außen durch die moderne Gestaltung der Fassade und des Parkplatzes zur B5 ein neues und einladendes Gesicht. Der Umbau des Innenbereiches der Bank gestaltete sich zeitweise schwierig, da bis zu 30 Handwerker gleichzeitig in dem Gebäude mit den Arbeiten beschäftigt waren und gegen Ende des Jahres 2003 etwas Zeitdruck aufkam. Für die Planung des Umbaus zeichneten die Architekten Andreas Lundelius aus Bredstedt und für die Innengestaltung Frau Bärbel Isbarn aus Hamburg. Die Aufträge für die einzelnen Gewerke wurden, sofern möglich, ausschließlich an Handwerksbetriebe aus der Region vergeben. Die neuen Räumlichkeiten wurden sehr hell und freundlich in den maritimen Farben der Region gestaltet. Absolute Blickfänge der Geschäftsstelle sind der Leuchtturm im Servicebereich und das große augenförmige Oberlicht in der SB-Zone. Der Übergang der SB-Zone in den Service - bereich wurde offen und dezent gestaltet und wird außerhalb der Öffnungszeiten durch eine gläserne Trennwand markiert. Die räumliche Anordnung der SB-Komponenten, des Servicebereiches und der Beratungsbüros vermitteln dem Kunden beim Betreten der Geschäftsstelle das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Am 19. Dezember 2003 war es soweit. Unsere Mitarbeiter aus Breklum packten nach 3 Monaten abermals ihre Sachen, um aus den Bürocontainern in die neuen Räume der Bank 372

69 » VR Bank eg Niebüll» 2003 umzuziehen. In den sechs Beratungsbüros ist eine optimale technische Ausstattung installiert, in denen gute Rahmenbedingungen für eine diskrete Beratung in freundlicher Atmosphäre geschaffen wurden. Umbau der Geschäftsstelle Risum-Lindholm, eine logistische Meisterleistung Im Jahre 2003 wurde die Bankgeschäftsstelle in Risum-Lindholm den erhöhten Kundenanforderungen entsprechend modern und freundlich umgestaltet. Das Architektenbüro Ernst Nissen in Niebüll hatte den komplexen Auftrag, die Umbauarbeiten in zwei Phasen parallel zu dem im Gebäude weiterlaufenden Geschäftsbetrieb der Bank zu planen und innerhalb von drei Monaten abzuschließen. Dieses Vorhaben war für die beteiligten einheimischen Handwerker und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle eine große Herausforderung. Der Erwerb einer an das Grundstück der Bank grenzenden Parzelle der Deutschen Bahn AG ermöglichte die Neukonzeption des Parkplatzes vor der Bank. Einen zusätzlichen Investitionsbedarf verursachte während der Umbaumaßnahmen das Dach des Gebäudes, das sich als sanierungsbedürftig herausstellte und neu eingedeckt werden musste. Die neue Geschäftsstelle in Breklum nach Umbau im Jahre

70 2003» VR Bank eg Niebüll» Geschäftsstellenbereich in Risum-Lindholm Die Geschäftsstelle Risum-Lindholm nach Umbau/Renovierung im Jahre 2003 Die umgebaute Geschäftsstelle zeichnet sich durch eine überarbeitete Gebäudefront aus, die mit den zusätzlichen Glaselementen einen lichtdurchfluteten Raum in der SB-Zone und im Servicebereich schafft. Der alte dunkle Eichentresen wich zwei modernen Dialogtowern, die den Servicebereich offener gestalten, ohne an Diskre tion einzubüßen. Mit den drei neuen Beratungszimmern ist das passende Ambiente für gute Geschäfte geschaffen worden. Die SB-Zone in der modernisierten Geschäftsstelle wurde nach dem Vorbild der anderen Geschäftsstellen freundlich und besonders großzügig gestaltet. In ihr steht unseren Kunden als weitere Serviceeinrichtung neben einem Geldautomat und zwei Kontoauszugs- 374

71 » VR Bank eg Niebüll» 2004 druckern ein neuer Nachttresor mit Kassettenrückgabe zur Verfügung. Im Rahmen der baulichen Umsetzung wurden drei weitere Räume im Bankgebäude errichtet, die wir dem Sportverein SV Frisia 03 Risum-Lindholm e.v. für ein Jahr mietfrei zur Verfügung stellten. Die als Vereinsbüro genutzten Räume bieten den Mitgliedern eine zentrale Anlaufstelle und unterstreichen die Verbundenheit der VR Bank zur Region. Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor Auch das Jahr 2004 hat viele Veränderungen gebracht. Veränderungen, die aber wirtschaftlich keinen Anstoß zu einem konjunkturellen Aufschwung gaben. Es gab erste Anzeichen, dass die Talsohle durchschritten war und es langsam wieder wirtschaftlich bergauf ging. Trotz der schwierigen allgemeinen wirtschaftlichen Lage konnte die VR Bank auch im Jahre 2004 weiterhin mit guten Zahlen aufwarten. Im Mai 2004 führte das Marktforschungsinstitut in unserem Auftrage eine Kundenumfrage durch, um unser Image in der Öffentlichkeit und die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden zu analysieren. Dabei war uns wichtig, neben einer Standortbestimmung Verbesserungspotenziale für den Umgang mit unseren Mitgliedern und Kunden zu erhalten. Über 600 Kunden und Nichtkunden wurden dabei in anonymen telefonischen Interviews befragt. Knapp 45% der Einwohner in unserem Geschäftsgebiet unterhalten ihre Hauptbank - verbindung bei der VR Bank und machen diese zum Marktführer unter den ansässigen Banken. Wir freuen uns über dieses Ergebnis und sind uns der damit verbundenen Verantwortung als Teil des Wirtschaftskreislaufes in unserer Region bewusst. Unser Motto Aus der Region Für die Region wird auch zukünftig die Grundlage für zu treffende Entscheidungen sein. Jährliche Zuwachsraten bei den Marktanteilen zeigen uns, dass die Geschäftspolitik richtig ausgerichtet ist. In der Befragung wurden uns als Imagestärke Modernes Unternehmen sowie Zuverlässiges/Solides Unternehmen bescheinigt. Unsere örtlichen Marktkenntnisse wurden von den Befragten besonders geschätzt und positiv beurteilt. Die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Besonders zufrieden äußerten sich befragte Kunden zur Freundlichkeit unserer Mitarbeiter, der Erreichbarkeit unserer Filialen, zu unserer Verlässlichkeit sowie zur Funktionsfähigkeit der SB-Automaten. Auch über dieses Ergebnis sind wir sehr erfreut. Den Wünschen unserer Mitglieder und Kunden folgend werden wir zukünftig Informationen 375

72 2004» VR Bank eg Niebüll» Der genossenschaftliche FinanzVerbund im Überblick noch aktiver vermitteln. Dieses werden wir über das Telefon und in Beratungsgesprächen tun und verstärkt Briefe mit interessanten Themen versenden. Mehr für Mitglieder Über neue Mitglieder konnten im Jahre 2004 von den Vorteilen der Mitgliedschaft überzeugt werden. Sie dokumentieren damit ihre besondere Verbundenheit zur VR Bank. In unserem Geschäftsgebiet stellen wir damit eine starke Gemeinschaft dar und werden den Stellenwert der Mitgliedschaft auch zu künftig in den Fokus unseres Handelns stellen. Zum Angebot an unsere Mitglieder gehören Leistungen, die exklusiv für sie konzipiert wurden. So können unsere Mitglieder bei einem Verbundunternehmen wie z.b. der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung oder der Union Investment von vergünstigten Angeboten profitieren. Neben diesen Preisvorteilen können wir die Förderung unserer Mitglieder mit einer attraktiven Dividende auf die eingezahlten Geschäftsguthaben unterstreichen. Die enge Kommunikation mit den Mitgliedern ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Geschäftspolitik. Knapp Mitglieder nahmen an neun Bezirksversammlungen im November 2004 teil, um den Mix aus Information und traditionellem Grünkohlessen zu erleben. Lecker: Grünkohl bei der traditionellen Bezirksversammlung 376

73 » VR Bank eg Niebüll» 2005 Veränderungen im Vorstand Am 16. Februar 2005 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit unser Vorstandsmitglied Ludwig Andresen im Alter von 48 Jahren. In zwei Jahrzehnten hat er die Geschicke unserer Genossenschaft zuerst bei der Volksbank und in den letzten Jahren bei der VR Bank gelenkt. Gründliches Fachwissen gepaart mit reicher Erfahrung und einem sicheren Gefühl für Zukunftsentwicklungen bestimmten seinen Erfolg. In seinem Wesen waren menschliche und fachliche Qualitäten auf besonders glückliche Weise vereint. Sein besonderes Augenmerk galt stets unseren Mitarbeitern, deren Vertrauen und Wertschätzung er sicher war. Wir bedauern seinen Tod und werden seinen Humor niemals vergessen. Wegen interner Umstrukturierungsmaßnahmen schied Manfred Feddersen 2007 aus den Diensten der VR Bank eg aus. Manfred Feddersen trat am 1. Oktober 1972 in die Dienste der damaligen Volksbank Bredstedt egmbh ein. Zum 1. Januar 1980 wurde Herr Feddersen zum hauptamtlichen Vorstandsmitglied der damaligen Volksbank Bredstedt eg berufen. Maßgeblich begleitete er die Fusion zur Volksbank Niebüll im Jahre 1990 und verlegte damit auch seinen Dienstsitz weitestgehend nach Niebüll. Nach der Fusion mit der Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg im Jahre 2001 bildete er zusammen mit den Kollegen Andresen, Christiansen, Rathje und Sievers ein 5-Mann-starkes Vorstandsteam. Sein menschliches Wirken zeichnete sich insbesondere im Umgang mit seinen Mitarbeitern aus. Er verstand es stets, sowohl mit Kunden als auch mit Mitarbeitern eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen. Seine gradlinigen und besonders sach lichen Entscheidungen begleiteten seine Vor standsarbeit. Am 1. Januar 2005 konnte er das 25-jährige Dienstjubiläum begehen. Nach 35-jähriger Tätigkeit wurde Hauke Christiansen am 31. März 2005 in den Ruhestand verabschiedet. Nach seiner landwirtschaftlichen Lehre mit Praxistätigkeit, zahlreichen Auslandsaufenthalten, Dienstzeit bei der Bundeswehr und dem Besuch der Fachhochschule schloss Hauke Christiansen 1967 seine landwirtschaftliche Ausbildung als Dipl.-Ing. Agrar ab. 377

74 2005» VR Bank eg Niebüll» Überreichung der Ehrennadel des Deutschen Genossenschaftsund Raiffeisenverbandes in Gold durch Herrn Verbandspräsidenten Bockelmann Nun folgte noch eine Ausbildung zum Großund Außenhandelskaufmann bei der Raiffeisen-HaGe in Flensburg, um 1973 auch für die kaufmännischen Aufgaben als Leiter der Warenabteilung der Spar- und Darlehnskasse Süderlügum gewappnet zu sein, wo er 1981 in den Vorstand berufen wurde. Im August 1993 wurde Hauke Christiansen in den Aufsichtsrat der HaGe Kiel gewählt. Im gleichen Jahr übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrates. Beim Norddeutschen Genossenschaftsverband konnte Herr Christiansen durch seine aktive Mitarbeit im Verbandsrat zukunftsweisende Weichen stellen. Mit Umsicht und ausgezeichnetem Fachwissen wurden die Grundpfeiler für die positive Entwicklung des Warengeschäftes gesetzt. Seine Umsetzungsstärke und besondere Führungsqualitäten zeichneten Hauke Christiansen aus. Im Kunden- und Mitarbeiterkreis erwarb sich Herr Christiansen durch seine offene, ehrliche Art, seine Ausstrahlung und Zuverlässigkeit große Wertschätzung. Hauke Christiansen hat durch sein positives Wirken im Vorstand einen Großteil Süderlügumer Bank- und Warengeschichte geschrieben. In ehrender Anerkennung wurde ihm im Laufe seiner Dienstzeit die Ehrennadel in Silber und bei seinem Ausscheiden im Jahre 2005 die Ehrennadel in Gold des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes e.v. verliehen. Nach 37-jähriger Vorstandstätigkeit wurde Herr Johannes Rathje am 31. März 2005 in den Ruhestand verabschiedet. Herr Rathje begann am 15. Oktober 1968 als Geschäftsführer für das Bank- und Waren - geschäft bei der damaligen Spar- und Dar- 378

75 » VR Bank eg Niebüll» 2005 lehnskasse in Joldelund. Hier wurde ihm schon nach 10-jähriger erfolgreicher Tätigkeit als Geschäftsleiter der Titel eines Bankdirektors verliehen. Von Hause aus der Landwirtschaft kommend, hatte neben der Vielfalt seiner Führungsaufgaben als Vorstand die Betreuung des Warengeschäftes auch in der Raiffeisenbank Bredstedt/Land eg für Herrn Rathje einen besonderen Stellenwert. Nach mehreren Strukturmaßnahmen zur jetzigen VR Bank Niebüll konnte er hier seine besonderen Führungsqualitäten, seine Umsetzungsstärke, das Erarbeiten und Erkennen sowie die zügige Durchführung von neuen Aufgaben und Anforderungen unter Beweis stellen. Veränderungen der Struktur aber auch viele Um-, Anund Neubauten unseres Institutes haben Herrn Rathje auf seinem langen Berufsweg immer mit begleitet. Durch sein großes Engagement, seine stete Einsatzbereitschaft und seine fachliche Kompetenz hat er hier entscheidend mitgewirkt. Im Rahmen der offiziellen Verabschiedung, an der ca. 200 Gäste, Freunde, Weggefährten sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik teilnahmen, wurde ihm durch den Justitiar des Norddeutschen Genossenschaftsverbandes, Herrn Bödecker, in ehrender Anerkennung und als Ausdruck des Dankes für langjährige verdienstvolle Tätigkeit in der Genossenschaftsorganisation die Ehrennadel in Gold verliehen. Durch das Ausscheiden der Vorstandsmitglieder Andresen, Feddersen, Christiansen und Rathje war die Neubesetzung eines weiteren Vorstandsmitgliedes erforderlich geworden. Aus diesem Grunde wurde zum 1. April 2005 Herr Torsten Jensen zum Vorstand der VR Bank eg neu bestellt. Überreichung der Urkunde an Herrn Johannes Rathje (links) 379

76 2005» VR Bank eg Niebüll» Mitarbeiterehrungen Für 25-jährige Treue wurden die nach ste - henden Bankmitarbeiter geehrt: Für 40-jährige Treue wurden die nach ste - henden Bankmitarbeiter geehrt: 40-jährige Treue: Matthias-Lorenz Petersen 40-jährige Treue: Claus Moritzen > 2001 Silke Petersen, Mitarbeiterin der Kreditmarktfolge in Niebüll > 2002 Gert Steensen, Hauptkasse in Niebüll Marina Gnewuch, Kundenbetreuerin in Niebüll > 2003 Wilfried Treptow, stv. Abteilungsleiter Kreditmarktfolge in Niebüll Anne Steensen, Kreditmarktfolge in Niebüll > 2004 Hannelore Jensen, Kundenbetreuerin in Bredstedt Carsten-Roloff Johannsen, Marktbereichsleiter in Niebüll Bernd Wolf, Geschäftsstellenleiter in Langenhorn > 2005 Bettina Fritzsche, Vermögensbetreuerin in Niebüll Werner Ketelsen, Marktbereichsleiter Breklum Dirk Paulsen, Geschäftsstellenleiter in Bordelum Bernhard Will, Kundenberater in Bredstedt > 2001 Paul-Julius Jacobsen, Hauptkassierer Niebüll > 2002 Matthias-Lorenz Petersen, Landmarkt Struckum > 2005 Ernst-Ludwig Andresen, Leiter Bankenentwicklung, Niebüll Claus Moritzen, Vermögensbetreuer Niebüll (Freistellungsphase Altersteilzeit) Hauptkassierer Paul-Julius Jacobsen erhält aus der Hand des Vorstands - vorsitzenden Klaus Sievers (r.) die Ehrenurkunde des Nord - deut schen Genossen schaftsverbandes Abteilungsleiter Ernst-Ludwig Andresen erhält aus der Hand des stv. Landrats des Kreises Nordfriesland Friedrich v. Sobbe (r.) die Ehrenmedaille des Landes Schleswig-Holstein für treue Arbeit 380

77 » VR Bank eg Niebüll» 2007 Umbau der Geschäftsstelle in Süderlügum Nach über 20 Jahren wurde das Bank - gebäude mit Agrarhandel in Süderlügum wieder auf einen modernen Stand gebracht. Der Charme der 70er Jahre wurde durch eine helle, offene und einladende Architektur abgelöst. Damit die Handwerker beim Umbau von März bis September 2005 ungestört arbeiten konnten, wich die Bankgeschäftsstelle in dieser Zeit in das VR-Containerdorf auf den angrenzenden Parkplatz aus. Bei dem Umbau ist räumlich zwischen der Bank und der Agrarabteilung ein übersichtlicher Raiffeisen-Markt entstanden. Auch im Jahre 2007 konnte die VR Bank auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr zurück - blicken. Der starke Wettbewerbsdruck erforderte gerade im Finanzdienstleistungssektor eine ständige Analyse der Ist- Situation, um am Markt bestehen zu können. Viele Veränderungen prägten das tägliche Arbeitsumfeld. Hierbei galt es vorrangig, die Stärken der Region zu nutzen, auszubauen und zu fördern. Dabei ist der Ausbau der Marktführerschaft in den Bereichen Erneuerbare Energien, Landwirtschaft und Vermögensberatung erneut gelungen. Das sehr starke und weiter überdurchschnittliche Wachstum in diesen Bereichen lässt erkennen, dass die Potenziale unserer Region durch die sehr enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Kunden erkannt und ausgeschöpft wurden. Steigerungsraten konnten sowohl im Einlagen- als auch im Kreditgeschäft erreicht werden. Die Agrarwirtschaft befand sich in dieser Zeit in einem tiefgreifenden Umbruch mit Chancen, aber auch mit Risiken. Weltweit waren die Rohstoffmärkte von Knappheiten und Verwerfungen gekennzeichnet. Die Auswirkungen haben auch die Geschäftsaktivitäten der VR Bank im Agrar - handel erheblich geprägt. Zudem haben die In der Umbauphase Die Bankgeschäftsstelle in Süderlügum erstrahlt 2005 in neuem Glanz 381

78 2006» VR Bank eg Niebüll» Die Führungsmannschaft 2006 der VR Bank eg (v.l.n.r.): Vorstandsmitglied Torsten Jensen und die Bereichsleiter Dirk Sprenger, Harry Massow, Bent Nicolaisen, Carsten-Peter Christiansen und Carl-Bahne Andresen sowie Vorstandsvorsitzender Klaus Sievers zahlreichen Biogasanlagen in dem Geschäftsgebiet der VR Bank zu stark veränderten Anbauverhältnissen im Ackerbau geführt. Aus diesem Grunde mussten die Rahmenbedingungen unseres Agrarhandels auf diese neue Entwicklung eingestellt werden, indem ein umfangreicher Veränderungsprozess für die Zukunft eingeleitet wurde. Neue Führungsstruktur Im Jahre 2006 wurde eine neue Führungsstruktur im Hause der VR Bank festgelegt. Die Bereichsleiter sorgen dafür, dass die ent - sprechenden Rahmenbedingungen für die Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter des Insti - tutes geschaffen werden. Sie bestimmen 382

79 » VR Bank eg Niebüll» 2008 gemeinsam mit dem Vorstand die Visionen der VR Bank, sie positionieren unsere strategischen Ziele, sie machen uns zu einem erfolgreichen Finanzdienstleister in der Region und sie führen Mitarbeiter, Mitglieder und Kunden in eine gemeinsame vielversprechende Zukunft. Geplante Fusion Weitere Strukturmaßnahmen wurden im Jahre 2008 von den Vorständen der VR Bank Niebüll und der VR Bank Flensburg-Schleswig angedacht und ausgearbeitet. Der Firmenname wurde auf VR Bank eg mit juristischem Sitz in Schleswig vereinbart. Die übertragende Genossenschaft sollte Niebüll, übernehmende Flensburg-Schleswig sein. Der Verschmelzungsstichtag war auf den 1. Januar 2009 fixiert. In mehreren Vertreterversammlungen wurde die erforderliche ¾-Mehrheit für ein Zusammengehen der beiden Genossenschaften von den Vertretern der VR Bank Niebüll jedoch nicht erreicht. Finanzmarktkrise Das Jahr 2008 hat der Kreditwirtschaft auf schmerzliche Weise deutlich gemacht, dass die weltweite Krise das gesamte Banken - system betrifft. Die Finanzmarktkrise hatte Verluste und Wertberichtigungen in einem unvorstellbaren Ausmaß für viele Banken zur Folge. Namhafte Institute mussten Milliardenbeträge abschreiben und neues Eigenkapital aquirieren. Einige sind in eine derartige Schieflage geraten, dass sie durch massive Stützungsmaßnahmen des Staates gerettet werden mussten. Der genossenschaftlichen Bankengruppe ist es jedoch gelungen, durch vorsichtiges Handeln größere Verluste und Wertberichtigungen aus Finanzgeschäften zu vermeiden. Sie konnte im Gegenteil die geschäftlichen Aktivitäten ausbauen, Gewinne erzielen und weiteres Eigenkapital für die zukünftige Sicherheit bilden. Trotz der immer wieder negativen Schlagzeilen über die Finanzmärkte, konnte das genossenschaftliche Geschäftsmodell sich auch nach einer der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrisen als äußerst robust und nachhaltig erweisen. So kann der genossenschaftliche Finanzverbund von sich behaupten, als einzige Säule des deutschen Bankensystems keine Staatsmittel in Anspruch genommen zu haben. Aufgrund ihrer spezifischen Merkmale tragen Genossenschaften zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Bewältigung der Krise bei. Das traditionelle tägliche Bankgeschäft ist die Kreditvergabe auf der einen Seite und die Hereinnahme von Kundengeldern auf der anderen Seite. Die Mittelverwendung findet nicht in riskanten Kreditersatzgeschäften statt, sondern im unmittelbaren Kundengeschäft und ist daher weniger risikobehaftet. Gründung der VR Bank Niebüll-Stiftung Eigeninitiative, solidarische Selbsthilfe und regionale Verankerung sind die Wurzeln der genossenschaftlichen Unternehmensidee 383

80 2008» VR Bank eg Niebüll» und die Basis unseres vielfältigen Engagements vor Ort. Aus dieser Überzeugung heraus ist die Stiftung der VR Bank Niebüll im Jahre 2008 entstanden.hier unterstützen wir im Rahmen des Stiftungszwecks gemeinnützige Vereine und Körperschaften in der Region. Auch Privat - personen oder Unternehmen können anstatt eine eigene Stiftung zu gründen, was mit einem gewissen Verwaltungsaufwand verbunden ist, sich schon mit kleinen Beträgen für unsere Region engagieren. Sie können sich entweder mit einer Spende oder Zustiftung oder einer Treuhandstiftung an der Stiftung der VR Bank beteiligen. Mit einer Spende erhöhen sie nicht das Stiftungskapital, stattdessen wird dieser Betrag unmittelbar für gemeinnützige Zwecke in der Region eingesetzt. Mit einer Zustiftung wird das Stiftungskapital erhöht. Die Zuwendung bleibt somit dauerhaft erhalten. Die jährlichen Erträge aus der Anlage dieses Kapitals stehen dann für die Förderung der Region zur Verfügung. Ab einer Zustiftung von 5.000, werden die Stifter namentlich erwähnt. Bei einer Treuhandstiftung ist die Errichtung ihrer eigenen selbstständigen Stiftung unter der treuhänderisch verwaltenden VR Bank Niebüll-Stiftung ab , möglich. Sie bestimmen den Zweck und geben ihrer Stiftung auch einen eigenen Namen. Das Stiftungskapital der VR Bank Niebüll-Stiftung wird dadurch nicht erhöht. Die Treuhandstiftung ist rechtlich ein verwaltetes Sondervermögen. Hiermit wurden viele Kunden in die Stiftungsmöglichkeit der VR Bank Niebüll- Stiftung einbezogen. Denn die regionale Verankerung und die genossenschaftliche Unternehmensidee sind die Basis des Engagements der Volks- und Raiffeisenbanken für engagierte Bürger und Stifter. Der Vorstand der Stiftung setzt sich aus folgenden Personen zusammen (Stand 2011): > Hans-Jakob Paulsen, Vorsitzender > Klaus Sievers > Torsten Jensen Der Stiftungsrat besteht aus (Stand 2011): > Wolfgang Hennig, Vorsitzender, Leck > Carmen Alpermann, Bredstedt > Hans Heinrich Andresen, Breklum > Bettina Fritzsche, Niebüll > Anke Gitte-Nissen, Galmsbüll > Johannes Jensen, Drelsdorf > Hinrich Winter, Süderlügum Die VR Bank hat seit 2009 mit Britta Petschat eine zertifizierte Stiftungsberaterin, die 384

81 » VR Bank eg Niebüll» 2009 den Kunden der VR Bank in allen anstehenden Fragen im Rahmen einer kompetenten Vermögensberatung zur Seite steht. Der Stiftungsrat ist ehrenamtlich tätig und entscheidet in der Regel zweimal jährlich über die Förderung von eingereichten Anträgen durch gemeinnützige Vereinigungen. Er genehmigt den Jahresabschluss und entlastet den Vorstand. Mehr Gemeinschaft Das im Jahre 2009 erreichte bemerkenswerte Wachstum sowohl bei den Kunden - krediten als bei den Kundeneinlagen verdient es, besonders hervorgehoben zu werden. Inmitten heftiger Diskussionen über eine Kreditklemme konnte die VR Bank die Kreditvergabe weit über den Durchschnitt vergleichbarer Bankinstitute um 19,2% auf rund 686 Mio. steigern. Alle vertretbaren Kreditwünsche konn ten hiermit erfüllt werden. Auch im Jahre 2009 konnten wieder knapp 500 neue Mitglieder gewonnen werden. Durch die doppelte Einbindung der Mitglieder sowohl als Kunden als auch als Eigentümer der VR Bank und der damit demokratischen Mitbestimmung wird hiermit ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen geschaffen. Diese Werte als Grund lage der Zusammenarbeit zwischen Kunde und Bank prägen seit Jahrzehnten das genossenschaftliche Geschäftsprinzip. Gerade vor dem Hintergrund stetig wachsender Betriebe ist dieses Zusammenspiel unabdingbar. Durch die Herausgabe der Mitgliederzeitschrift mehr soll das Erfolgsmodell Mitgliedschaft in der VR Bank besonders hervor - gehoben werden. Die Bank engagiert sich in viel fältiger Weise sozial und gesellschaftlich in und für die Region, in der die Mitglieder leben, wovon auch sie als Mitglied wieder profitieren. Die individuellen Vorteile einer Mitgliedschaft werden hier besonders angesprochen. Neben dem Mitbestimmungsrecht, den exklusiven Informationen, interessanten Veranstaltungen und Fahrten, günstigeren Konditionen bei der R+V Versicherung sowie VR-Mitglieder-Reisen erhält jedes Mitglied eine attraktive Dividende auf seine Geschäftsanteile. 385

82 2009» VR Bank eg Niebüll» xxx Gemeinschaft. xxx 20 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.... WISSEN... ERLEBEN 011 Diesen Coupon bitte abtrennen:... GEWINNEN abgeben in Ihrer VR Bank Geschäftsstelle oder einsenden an VR Bank Niebüll - Marketing - Hauptstraße Niebüll oder als Fax an 04661/ n We für unsere Mitglieder! Für die Inanspruchnahme der einzelnen Vorteile wird den Mitgliedern ein Mehrwert- Scheckheft zur Verfügung gestellt. Einmal im Heidepark mit der größten Holzachterbahn Europas durch die Lüfte schießen, bei den Karl-May-Festspielen die Bleichgesichter im Kampf gegen die Rothäute beobachten, einfach den Tag in einem coolen Spielpark verbringen oder einen Urlaub mal ohne Mama und Papa in der Sonne genießen? Dies und viele weitere Angebote erwarten die Mitglieder des VR-SizeClubs. Der Club ist ein vor einigen Jahren ins Leben gerufenes, gemeinschaftliches Projekt der VR Bank Niebüll eg, der Husumer Volksbank eg, der Sylter Bank eg sowie der Föhr- Amrumer Bank eg. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren erleben wir Jahr für Jahr viele ereignisreiche Fahrten und Aktionen. Touren, wie zum Beispiel in den Tierpark Hagenbeck, zu Apassionata nach Kiel oder aber auch in den Heidepark nach Soltau, stehen auf dem jährlichen Programm des VR-SizeClubs. FOR MEMBERS M E ONLY Coole Fahrten und jede Menge Fun in deinem VR-SizeClub! Aktionsscheckheft FOR MEMBERS ONLY 386

83 » VR Bank eg Niebüll» 2010 Neben den vielen Abenteuern haben die VR-Size-Mitglieder zusätzlich die Möglichkeit, sich zum Jahresanfang das persönliche Gutscheinheft abzuholen, in dem es beispielsweise bei McDonald s 2, Ermäßigung auf das Essen gibt oder man beim nächsten Besuch in der Lieblings-Eisdiele 1, weniger bezahlen muss. Erneuerbare Energien ein Geschäftsfeld mit Zukunftspotential Rückblick Bereits im Jahre 1989 konnten wir in der VR Bank erste Erfahrungen mit der Erzeugung von elektrischer Energie aus Windkraft gewinnen. Vorrangig beschäftigten uns die Fragen der Wirtschaftlichkeit und der Haltbarkeit der Windkrafttechnik. Ohne Einspeisegesetz wurden zwei Windkraftanlagen des Herstellers Vestas mit 200 kw Nennleistung finanziert. Der Verlauf der Investition machte Mut. In den Folgejahren wurden die Windenergieanlagen ständig größer. Im Jahre 1992 wurden die bundesweit ersten beiden Bürger - wind parks mit 14 bzw. 13 Windenergieanlagen in unserem Geschäftsgebiet in Betrieb genommen. Die VR Bank frühzeitiger, kompetenter Partner in der Region Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Erneuerbare Energien verfügte die VR Bank über Finanzierungskompetenz. Das Ziel war stets, brauchbare und realisierbare Finanzierungslösungen zu finden, die einen stabilen und wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen. Unser Ziel war es, Fachwissen zu beschaffen und in Kundengesprächen und Kundenveranstaltungen weiterzutragen. So konnte sich das Kreditvolumen aus der Finanzierung von Investitionen in Erneuerbare Energien ständig ausweiten. Hohe Investitionsbereitschaft in der Region Getragen durch die bisherigen Erfahrungen aus der Windkraft und dem hohen Windpotential an der Westküste gab es ständig mutige Investoren in der Region, die in Windkraft investierten. Unterstützt wurde die Investitionsbereitschaft durch das am 1. Januar 1991 eingeführte Stromeinspeisegesetz, das dem Investor einen festen Stromtarif für die Produktion erneuerbarer elektrischer Energie garantierte. Entwicklung der Anteile des Kreditvolumens Erneuerbare Energien: Stand Ende Anteil % % % % 387

84 2010» VR Bank eg Niebüll» > Pachteinnahmen aus Standortmieten > Gewerbesteuereinnahmen der Kommunen > Betriebsgewinne aus dem Gewerbebetrieb > Auftragseinnahmen direkt und indirekt > beteiligter Firmen aus der Region EEG-Novelle 1. April 2004 Senkrecht - starter für Photovoltaik und Biogas Entwicklung der PV-Preise Bürgerwindparks Erfolgsmodell aus unserer Region Nordfriesland kann mit Stolz als Keimzelle der Bürgerwindparks bezeichnet werden. Der Gedanke, einen Gewerbebetrieb mit Bürgern aus dem unmittelbaren Umfeld durchzuführen, stieß auf fruchtbaren Boden. Neben der Erhöhung der Akzeptanz für die Investition verbleibt die gewonnene Wertschöpfung aus dem Gewerbebetrieb Windpark in der Region. Diese entsteht im Wesentlichen durch: Fanden die Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien bisher überwiegend im Sektor Windkraft statt, so sorgte die Novelle des inzwischen vom Einspeisegesetz zum Gesetz zum vorrangigen Einsatz erneuerbarer Energien umbenannten Gesetzes für einen Investitionsschub bei Photovoltaikanlagen und Biogasanlagen. Im Bereich der PV-Anlagen wurde die Investitionsbereitschaft durch geringen Arbeitsaufwand und überschaubare und nachvollziehbare Wirtschaftlichkeitsprognosen positiv beeinflusst. Investiert wurde zunächst schwerpunktmäßig durch landw. Kunden, die über nach Süden ausgerichtete Dachflächen verfügten. Die Investitionskosten betrugen 2004 je kwp (ca. 8 qm Modulfläche) rund 5.500,, die Einspeisevergütung betrug 57,4 Cent je kw. Die Absicht der Bundesregierung, die Einspeisevergütung rasant zu senken, wurde im EEG verankert. Im Juni 2011 betrugen die Herstellungs - kosten je kwp nur noch rd ,, die Einspeisevergütung für die ersten 30 kw betrug 28,74 Cent. Auch die Errichtung von PV-Freiflächeanlagen auf Ackerflächen wurde im EEG geregelt und führte zu einer erheblichen Finanzierungsnachfrage. 388

85 » VR Bank eg Niebüll» 2010 Mit Wirkung zum 1. Juli 2010 wurde die Genehmigung von PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen untersagt und im Wesentlichen auf Autobahn- und Schienen - randstreifen sowie auf Konversionsflächen beschränkt. Getrieben durch die unbefriedigenden Preise für Agrarprodukte aus der konventionellen Landwirtschaft haben sich viele Landwirte mit dem Thema Biogas beschäftigt. Neben den typischen Hofanlagen eines einzelnen Landwirts wurden häufig Biogas - anlagen als Gemeinschaftsanlagen mehrer Gesellschafter gebaut und in Betrieb genommen. Insbesondere den Betrieben mit leichte - ren Böden bot sich die Möglichkeit, durch den Anbau von Mais als Substrat für Biogasanlagen höhere Deckungsbeiträge zu erzielen. Auch die Wertschöpfung aus der Biogasanlage selbst trägt zur Festigung des land wirt schaft - lichen Einkommens bei. Wird derzeit noch vorrangig die Produktion und der Verkauf elektrischer Energie als Einkommensquelle gesehen, gilt es zukünftig die bei der Verbrennung des Biogases anfallende umfangreiche thermische Energie einer Nutzung zuzuführen. Analog zur Windkraft werden auch die Investitionen in Photovoltaik und Biogas fast ausschließlich von Personen aus der Region initiiert und investiert. Die so entstehende Wertschöpfung verbleibt in der Region. Erneuerbare Energien aus der Nische zur unverzichtbaren Energiequelle Von vielen belächelt hat sich die Gewinnung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien inzwischen fest etabliert. Der Umfang der Energieerzeugung aus EEG ist inzwischen aus dem Energiemix unserer Volkswirtschaft nicht wegzudenken. Direkt und indirekt arbeiten heute rund Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien, mehr als in der Autoindustrie. Mit Spannung in die Zukunft Um den Energiebedarf in den Bereichen > Elektrische Energie > Thermische Energie > Mobilitätsenergie möglichst umweltschonend abdecken zu können, bedarf es weiterer Anstrengungen der Politik, der Wissenschaft, der Industrie und der Anwender. Wir brauchen Menschen, die bereit sind zu investieren. Es gilt, neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch die Themen Energieeffizienz und Energievermeidung voran zu bringen. Die VR Bank sieht sich in unserer Region als wichtigen Partner, um diese anstehenden Aufgaben und Prozesse mit zu gestalten und umzusetzen. Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland steigt ständig Stand Ende Anteil % ,60 % ,10 % ,20 % ,50 % ,40 % 389

86 2010» VR Bank eg Niebüll» Mitarbeiterehrungen Für 25-jährige Treue wurden die nachstehenden Bankmitarbeiter geehrt: Für 40-jährige Treue wurden die nachstehenden Bankmitarbeiter geehrt: > 2006 Karl-Heinz Griesbach Kundenbetreuer, Leck Ute Hansen, Zahlungsverkehr, Niebüll Wolfgang Tüchsen, Hausmeister/Kurierfahrer, Süderlügum > 2006 > 2007 Renate Hamm, Kundenberaterin, Breklum > 2008 Christine Mikosch, Raumpflegerin, Breklum > 2009 Hans-Adolf Deussing, Leiter Personalentwicklung Vorstandsvorsitzender Klaus Sievers (rechts) überreicht die Ehrenurkunde des Nord - deutschen Genossenschaftsverbandes an den Jubilar Hans-Werner Christiansen für 40-jährige Tätigkeit im Unternehmen > 2010 Anka Hansen, Marktfolge Aktiv, Niebüll Hans-Harro Petersen, Kurierfahrer, Niebüll Anja Klitzke, Kundenbetreuerin, Ladelund Vorstandsmitglied Torsten Jensen (links) überreicht die Ehrenurkunde des Nord - deutschen Genossen schaftsverbandes an die Jubilarin Ursula Höppner für 40-jährige Tätigkeit im Unternehmen 390

87 » VR Bank eg Niebüll» 2010 < 2006 Vorstandsvorsitzender Klaus Sievers (links) überreicht die Ehrenurkunde des Nord - deutschen Genossenschaftsverbandes an die Jubilarin Annegrete Kühl für 40-jährige Tätigkeit im Unternehmen Vorstandsmitglied Torsten Jensen (links) überreicht die Ehrenurkunde des Nord - deutschen Genossenschaftsverbandes an den Jubilar Peter Steffens für 40-jährige Tätigkeit im Unternehmen < 2008 Marktbereichsleiter Werner Frahm (links) überreicht die Ehrenurkunde des Nord - deutschen Genossenschaftsverbandes an die Jubilarin Roswitha Fonfara für 40-jährige Tätigkeit im Unternehmen < 2010 Vorstandsvorsitzender Klaus Sievers (rechts) überreicht die Ehrenurkunde des Nord - deutschen Genossenschaftsverbandes an den Jubilar Hermann Schmidt für 40-jährige Tätigkeit im Unternehmen Vorstandsvorsitzender Klaus Sievers (links) überreicht die Ehrenurkunde des Nord - deutschen Genossenschaftsverbandes an den Jubilar Asmus Thomsen für 40-jährige Tätigkeit im Unternehmen 391

88 2010» VR Bank eg Niebüll» Die Auszubildenden aus den Jahren 2008, 2009 und 2010 Ausbildung wird in der VR Bank großgeschrieben Die Ausbildung von Bankkaufleuten wird in der VR Bank mit großem Engagement umgesetzt. Jedes Jahr bieten wir zehn bis zwölf jungen Menschen die Möglichkeit, den Beruf > des Bankkaufmannes/der Bankkauffrau > des Informatikkaufmannes/ der Informatikkauffrau und > des Bachelors of Arts in Finance and Banking zu lernen. In enger Zusammenarbeit mit den Beruflichen Schulen in Niebüll und Husum und der GenoAkademie in Rendsburg und Hannover erfolgt die Ausbildung in unseren Fachabteilungen in Niebüll und unseren Geschäftsstellen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten unsere Auszubildenden einen umfassenden Einblick in die Aufgaben eines Bank-, eines Informatikkaufmannes oder eines Bachelors und können ihre Kenntnisse schon frühzeitig in der Kundenberatung einsetzen. Zahlreiche Projekte, wie die Durchführung von Ausbildungsmessen und Vertriebsaktionen sowie die Vor- bereitung und Durchführung von jahrgangsübergreifenden Teambildungsmaßnahmen, runden das Ausbildungskonzept der VR Bank ab. Mehrere Auszubildende haben in den vergangenen Jahren Auszeichnungen der Industrieund Handelskammer zu Flensburg erhalten: > 2006 Björn Fischer als Bankkaufmann > 2007 Sven Andresen als Bankkaufmann IHK-Landes - bester > 2008 Jonas Winkler als Informations- und Telekommunikationskaufmann > 2009 Daniel Kopper als Bankkaufmann > 2010 Anke Carstensen als Bankkauffrau Harke Gloyer als Bankkaufmann Diese Auszeichnungen sind für uns ein Zeichen dafür, dass die Investition in die jungen Menschen zukunftsweisende Investitionen sind. 392

89 » VR Bank eg Niebüll» 2010 Positive Weiterentwicklung Auch im Geschäftsjahr 2010 konnte wiederum eine sehr positive Entwicklung der Bank festgestellt werden. Durch den erfreulichen Anstieg der Kundeneinlagen und die enorme Steigerung im Kreditgeschäft hatte die Bilanzsumme mit 15% eine sehr gute Steigerungsrate zu verzeichnen. Im weiteren Jahresverlauf war der 1. Juli 2010 ein bedeutendes Datum. Die Neustrukturierung des Agrarhandels in Kooperation mit der HaGe Kiel trat mit diesem Datum in Kraft. Das Gemeinschaftsunternehmen, Raiffeisen Süderlügum GmbH & Co. KG, an dem zu 50 % die VR Bank eg und zu 50% die HaGe AG beteiligt ist, nahm den Betrieb auf. Zielsetzung dieser Partnerschaft war es, für die Agrarkunden ein leistungsfähiger Partner zu sein. Ein Strukturkonzept, gepaart mit einer gemeinsamen Logistiknutzung und Kapazitätenauslastung, sollte wesentliche Kostenein- sparungen ermöglichen und damit die Wettbewerbsstärkung nachhaltig beeinflussen. Verlässlich berechenbar, persönlich und fair, diese Attribute kennzeichnen bis heute die partnerschaftliche Gemeinschaft in einer Genossenschaft. Die VR Bank bleibt der Idee der Selbsthilfe, der Selbstverwaltung und Selbstverantwortung auch weiterhin treu, indem sie ihren Mitgliedern die Möglichkeit gibt, als Miteigentümer ihre Bank mit zu gestalten. Dabei profitieren Mitglieder und Bank gleichermaßen von einer in der deutschen Bankenlandschaft einzigartigen Partnerschaft. Ein Vergleich der Jahre 2002, 2005 und 2010 zeigt die positive Entwicklungstendenz der VR Bank auf 393

90 2011» VR Bank eg Niebüll» Der geplante Neubau wird durch eine gläserne Brücke mit dem vorhandenen Komplex verbunden und fügt sich modern in das Stadtbild von Niebüll ein So konnten im Jahr 2010 mehr als neue Mitglieder in diese Gemeinschaft aufgenommen werden. Das Geschäftsjahr 2010 schließt mit einem sehr guten Ergebnis aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit. Die möglich gewordene Zuführung aus dem Verkauf der HaGe-Aktien sowie Ausgleichszahlungen aus der Umstrukturierung des Agrarhandels führten zur weiteren Stärkung des Eigenkapitals. Mit dieser gewonnenen Stärke kann sich die Bank den Herausforderungen der Zukunft stellen. Bei der Erwähnung eines positiven Geschäftsverlaufes in 2010 darf auch unsere 100%ige Tochter, die VR Immobilien GmbH, nicht fehlen. Sie gehört zu den führenden Beratern und Vermittlern rund um die Immobilie in unserer Region und trägt mit einem positiven Geschäftsergebnis zum Erfolg unseres Unternehmens bei. Weitere, in Planung befindliche, Investitionen im Jahre 2011 Im Jahre 2011 wurden weitere wichtige zukunftsorientierte Weichen hinsichtlich des Ausbaues der vorhandenen Standorte Niebüll und Bredstedt gestellt. Erweiterung des bisherigen Gebäudekomplexes in Niebüll Durch die enorme Ausweitung des Bankgeschäftes insbesondere im Kreditbereich wurde die Aufstockung der Mitarbeiterzahl für eine sachgemäße Bearbeitung erforderlich. In Niebüll ist deshalb auf der Sonnenseite der Hauptstraße ein weiterer Bankneubau geplant. Hiermit wird ein deutliches Zeichen für den genossenschaftlichen Bankenstandort Niebüll im Herzen der Innen- 394

91 » VR Bank eg Niebüll» 2011 stadt gesetzt. Die Verbindung der Häuser geschieht über eine gläserne Brücke. Im Neubau wird sich der gesamte Bereich des aktiven Kundengeschäftes wiederfinden. Im Altbau wird ein reines Verwaltungsgebäude mit allen internen Abteilungen zu finden sein. Insgesamt sollen hier weitere 50 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz einnehmen. Hiermit wird eine optimale Ausrichtung der Geschäftsabläufe möglich und die VR Bank den Anforderungen an ein stark wachsendes Unternehmen mit Hilfe eines modern ausgerichteten Bankgebäudes gerecht. Durch die Aufnahme einer örtlichen Gastronomie im Erdgeschoss ist die Schaffung eines kleinen Marktplatzes als Bereicherung für die Innenstadt angedacht. Beson - derer Wert wird bei der Erstellung des Gebäudes auf den Einsatz erneuerbarer Energien gesetzt. Energiesparende Heiz- und Lüftungs- technik wird im gesamten Gebäude verarbeitet werden. Wie könnte es anders sein, bei einer Bank, die sich schon seit vielen Jahren diesem besonderen Geschäftsfeld mit Erfolg verschrieben hat. Die VR Bank schafft ein regionales Kompetenzzentrum in Bredstedt Für die Mitglieder und Kunden aus der Region Mittleres Nordfriesland wird die in Bredstedt bestehende Geschäftsstelle durch einen An- und Neubau zu einer zentralen Hauptgeschäftsstelle der VR Bank am Markt umgestaltet. Die Gebäude Markt 16 und 18 (ehemals Feinkost Meyer bzw. Rossmann) und Markt 14 (ehemals Winnies Imbiss) konnten erworben werden. Sie wurden abgebrochen, und in Ergänzung zum bisherigen VR-Bank-Gebäude Schaubild des geplanten Neubaus, der sich uneingeschränkt in das Stadtbild von Bredstedt einfügt. 395

92 2011» VR Bank eg Niebüll» Markt 20 wird eine freundliche und moderne Bankfiliale neu gebaut. Die VR Bank ist ein durch Kundengeschäfte stark wachsendes Unternehmen und möchte für die Region in und um Bredstedt ein Bündeln der Beratungskompetenzen am Standort erreichen. Ein großzügiger 24-Stunden geöffneter Selbst bedienungs - bereich und zusätzliche Büros sollen für optimale Ausrichtung der Geschäftsabläufe und für die zeitgerechte Betreuung unserer Kunden sorgen. Zu den bereits 14 Mitarbeitern werden weitere 14 Arbeitsplätze für die Region Mittleres Nordfriesland geschaffen. Im ersten Obergeschoss können in einem neuen Versammlungsraum künftig auch Kundenveranstaltungen für die Mitglieder und Kunden der Region Bredstedt (Marktbereich 3) durchgeführt werden. Unser Geschäftsstellennetz 2011 Um ein funktionsfähiges und steuerbares Geschäftsstellennetz zu erhalten, wurde das Geschäftsgebiet in drei Marktbereiche unterteilt. Neben der Vertriebssteuerung von der Zentrale in Niebüll erhielt jeder Marktbereich einen Marktbereichsleiter, der für die Umsetzung der vertrieblichen Aktivitäten in den einzelnen Regionen verantwortlich ist. Neben den Mitarbeitern des Marktes werden hierfür folgende betriebliche Fach - bereiche vorgehalten: Mitarbeiter > Fachbereich Firmenkredit: 20 > Fachbereich Vermögensbetreuung: 6 > Intensivbetreuungskunden: 2 > Abwicklungskunden: 4 Die Zahlen seit Gründung der VR Bank (vor 10 Jahren) zeigen die positiven Entwicklungen der Marktbereiche auf, wie auf den folgenden Seiten zu entnehmen ist. 396

93 » VR Bank eg Niebüll» 2011 Marktbereich 1 Schwerpunktfiliale Niebüll Kalender- Geschäftsstelle Mitarbeiter Kunden Mitglieder Einlagen Kredite jahr Anzahl Anzahl Anzahl in Mio. Euro in Mio. Euro 2002 Niebüll 10, ,6 89, Niebüll 10, ,9 101, Niebüll 11, ,1 239, Risum-Lindholm 4, ,0 24, Risum-Lindholm 4, ,0 38, Risum-Lindholm 4, ,2 78, Neukirchen 3, ,4 22, Neukirchen 3, ,9 37, Neukirchen 3, ,3 55,8 Gesamt Marktbereich , ,0 137, , ,8 176, , ,6 373,6 Zahlen aus der Entwicklung des Marktbereiches 1 (Stand von 2002 bis 2010) 397

94 2011» VR Bank eg Niebüll» Marktbereich 2 Schwerpunkfiliale Süderlügum Kalender- Geschäftsstelle Mitarbeiter Kunden Mitglieder Einlagen Kredite jahr Anzahl Anzahl Anzahl in Mio. Euro in Mio. Euro 2002 Süderlügum 9, ,0 48, Süderlügum 9, ,7 59, Süderlügum 9, ,6 82, Ladelund 4, ,8 15, Ladelund 4, ,1 14, Ladelund 3, ,9 32, Leck 7, ,2 31, Leck 8, ,0 37, Leck 8, ,6 71, Achtrup 2, ,1 10, Achtrup 2, ,9 11, Achtrup 2, ,3 25,3 Zahlen aus der Entwicklung des Marktbereiches 2 (Stand von 2002 bis 2010) Gesamt Marktbereich , ,1 107, , ,6 122, , ,4 211,8 398

95 » VR Bank eg Niebüll» 2011 Marktbereich 3 Schwerpunktfiliale Bredstedt Kalender- Geschäftsstelle Mitarbeiter Kunden Mitglieder Einlagen Kredite jahr Anzahl Anzahl Anzahl in Mio. Euro in Mio. Euro 2002 Bredstedt 8, ,0 35, Bredstedt 8, ,4 38, Bredstedt 8, ,2 69, 2002 Breklum 5, ,4 37, Breklum 5, ,0 48, Breklum 6, ,5 69, Bordelum 1, ,3 2, Bordelum 0, ,9 4, Bordelum 0, ,5 11, Joldelund 2, ,7 9, Joldelund 2, ,7 12, Joldelund 3, ,8 25, Langenhorn 3, ,0 15, Langenhorn 3, ,6 15, Langenhorn 3, ,5 23, Drelsdorf 1, ,6 3, Drelsdorf 1, ,4 5, Drelsdorf 1, ,1 18,1 Gesamt Marktbereich , ,0 103, , ,0 124, , ,6 217,9 Zahlen aus der Entwicklung des Marktbereiches 3 (Stand von 2002 bis 2010) 399

96 2011» VR Bank eg Niebüll» Der Vorstand: Torsten Jensen (links) und Klaus Sievers, Vorsitzender (rechts) Das aktuelle Team 2011 Der Vorstand Der hauptamtliche Vorstand besteht aus den Herren Sievers und Jensen. Klaus Sievers trat am 1. Juli 1990 in den Dienst der seinerzeitigen Raiffeisenbank Süderlügum. Im November 1990 wurde er vom damaligen Aufsichtsrat in den Vorstand berufen. Er war Wegbereiter für die Fusion zur Raiffeisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg und im Jahre 2000 für die Fusion mit der Volksbank Niebüll-Bredstedt eg. Im Jahre 2002 wurde Klaus Sievers innerhalb des Gremiums der fünf Vorstände zum Vorstandsvorsitzenden gewählt und im April 2002 vom Aufsichtsratsvorsitzenden Hans- Jacob Paulsen ernannt. Durch eine dynamische, stets auf Zukunft ausgerichtete Geschäftspolitik versteht es Herr Sievers, die VR Bank eg Niebüll seit Jahren auf den ersten Rängen im genossenschaftlichen Vergleich in Schleswig-Holstein zu platzieren. Das stetige Wachstum zeigt, dass durch diese unternehmerischen Initiativen, Zielstrebigkeit und das richtige Gespür für Zukunftsentwicklung die richtigen Wege beschritten werden. Diese Attribute verbindet er mit der besonderen Fähigkeit zur Menschenführung. Durch seine offene Art, seine Ausstrahlungskraft, sein Verständnis für persönliche Nöte, erwirbt er sich das Vertrauen und die Wertschätzung der Mitarbeiter. Klaus Sievers prägt das Bild der VR Bank eg und trägt entscheidend dazu bei, die VR Bank zu seiner heutigen Bedeutung zu führen. Torsten Jensen ist seit dem 1. April 1994 Mitarbeiter unserer Genossenschaft. Nach einer praktischen Landwirtschaftslehre und daran anschließendem Studium der Agrar- 400

97 » VR Bank eg Niebüll» 2011 wissenschaften in Kiel erfolgte die Einstellung als Diplom-Agraringenieur zur Betreuung der landwirtschaftlichen Kunden in allen Finanzangelegenheiten. Er absolvierte im Jahre 2000 die Prüfung zum genossenschaftlichen Bankbetriebswirt und besuchte in den Jahren 2001 bis 2002 das Bankführungsseminar an der Akademie Deutscher Genossenschaften in Montabaur. Dort legte Herr Jensen erfolgreich die Prüfung zum diplomierten Bankbetriebswirt (ADG) ab und erlangte dadurch die Bankleiterqualifikation. Mit seinem Vorstandskollegen Klaus Sievers leitet Herr Jensen seit nunmehr 2005 die VR Bank gemeinsam. Er ist hauptverantwortlich für eine kundenorientierte Ausrichtung der internen Bereiche sowie deren Qualitätssicherung und sorgt so für eine enge Vernetzung zwischen Markt und Marktfolge. Der sichere Überblick für das wirtschaftliche Geschehen, seine klare Vorstellungskraft und besondere Umsetzungsstärke machen ihn zu einem verlässlichen Partner. Strategische Führungsarbeit gepaart mit unternehmerischer Initiative sind Leitmotiv seiner Arbeit und sichern die Aufwärtsentwicklung und den Unternehmenserfolg der VR Bank. Der Aufsichtsrat Der amtierende Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden Hans-Jacob Paulsen und acht weiteren Personen. Hans-Jacob Paulsen wurde im September 1996 Aufsichtsratsvorsitzender der damaligen Raiff eisenbank Südtondern-Bredstedt/Land eg und hält dieses Amt auch nach der Fusion zur VR Bank eg Niebüll inne. Das genossenschaftliche Gedankengut prägt Hans-Jacob Paulsen schon seit frühester Jugend. Frühzeitig engagiert er sich im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Bredstedt/ Land. Mit unermüdlichem Einsatz begleitet und unterstützt Herr Paulsen die Arbeit unserer Genossenschaft, ohne dabei die sachlichen und menschlichen Maßstäbe aus den Augen zu verlieren. Gradlinig, mit sicherem Überblick für das wirtschaftliche Geschehen steht er der VR Bank mit wertvollem Rat zur Seite. Stets ein Mann der Praxis, zeichnet sich sein Wirken ebenfalls durch großes Verantwortungsbewusstsein für die Region und die darin lebenden Menschen aus. Hier spiegelt sich seine Ausstrahlungskraft und menschliche Wärme im besonderen Maße wider. Seine Energie, Schaffenskraft und sein Idealismus zum Wohle anderer wird weit über seinen Wirkungskreis hinaus geschätzt Der amtierender Aufsichtsrat des Jahres 2011 (v.l.n.r.): Hans-Jakob Paulsen, Günter Petersen, Heinrich Petersen, Sabine Volquardsen, Hans-Ulrich Martensen, Christian Jensen, Paul August Scharfschwerdt, Mark Böckenholt, Uwe Mussack Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Jakob Paulsen 401

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 6 Standort Husum Der von der Abteilung 6 betreute Bezirk Nordfriesland umfasst mit Stand 31.12.2010: Fläche

Mehr

Herzlich Willkommen! HANSA Landhandel stellt sich vor

Herzlich Willkommen! HANSA Landhandel stellt sich vor Herzlich Willkommen! HANSA Landhandel stellt sich vor Wie alles begann Johannes Lahde Johann Meyer Hermann Gieschen Wilhelm Gohde Hans Jürgen Knabbe Die nächste Generation Jan Lahde Andreas Meyer Detlef

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25801 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Sonderausgabe 4 vom 22. März 2011 Inhalt Seite Einladung zur Zweckverbandsversammlung Hamburger Hallig

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Amt Fahretoft erstellt 1998 Abteilung C15 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Briefjournale 1 2. Polizeiverwaltung 1 3. Kassen- und Finanzwesen 2 4. Sozialwesen

Mehr

Presseinformation vom

Presseinformation vom Volksbank Düren eg Sehr geehrte Damen und Herren, Presseinformation vom 19.06.2013 die nachfolgenden Informationen sind, neben unseren mehr als 6.500 Mitgliedern und über 18.000 Kunden, sicher auch für

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan Achtrup Almdorf Ahrenshöft Bargum Bordelum Braderup Bramstedtlund Bredstedt 5. Flächennutzungsplan 6. Flächennutzungsplan Bebauungsplan Nr. 1 Bebauungsplan Nr. 4 Bebauungsplan Nr. 7 Bebauungsplan Nr. 8,

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2

Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2 Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2 Eine Fusion, die auf 100 % Zustimmung trifft. Wir freuen uns, dass die Fusion der Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd bei allen

Mehr

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012 9./11./15. Oktober 2012 1 Ehrung langjähriger Mitglieder bei der Volksbank Herrenberg Rottenburg Die Volksbank Herrenberg Rottenburg dankte ihren langjährigen Mitgliedern an drei speziellen Ehrenabenden

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30-118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband

Mehr

Geschäfts- Mitglieder Geschäfts- Waren- Einlagen Kredite Geschäfts- Eigenjahr volumen umsatz guthaben kapital T T T T T T

Geschäfts- Mitglieder Geschäfts- Waren- Einlagen Kredite Geschäfts- Eigenjahr volumen umsatz guthaben kapital T T T T T T Geschäftsentwicklung Geschäfts- Mitglieder Geschäfts- Waren- Einlagen Kredite Geschäfts- Eigenjahr volumen umsatz guthaben kapital T T T T T T 2000 7.471 335.254 43.965 226.775 245.023 3.838 17.404 1)

Mehr

Vorwort > Johannes Rathje Bankdirektor a.d Grußworte > Uwe Fröhlich Präsident des BVR... 8 > Michael Bockelmann Verbandspräsident...

Vorwort > Johannes Rathje Bankdirektor a.d Grußworte > Uwe Fröhlich Präsident des BVR... 8 > Michael Bockelmann Verbandspräsident... A U S D E R R E G I O N F Ü R D I E R E G I O N C H R O N I K 1 9 1 1 2 0 1 1 C H R O N I K 1 0 0 JA H R E V R B a n k e G N i e b ü l l 1 9 1 1 2 0 1 1 N i e b ü l l, i m O k t o b e r 2 0 1 1 A U S

Mehr

Volksbank behauptet sich erfolgreich auf dem heimischen Markt Betreutes Kundenvolumen auf über 4 Mrd. Euro gesteigert

Volksbank behauptet sich erfolgreich auf dem heimischen Markt Betreutes Kundenvolumen auf über 4 Mrd. Euro gesteigert Presse-Information Volksbank behauptet sich erfolgreich auf dem heimischen Markt Betreutes Kundenvolumen auf über 4 Mrd. Euro gesteigert Nürtingen. Im vergangenen Jahr baute die Schillerplatz 7 72622 Nürtingen

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg Jahresbericht 2015 BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg BürgerEnergiegenossenschaft Kehl e.g. Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite ERSTER TEIL I. Vorwort des Vorstandes 2 II. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

Ausgabe 6 vom 7. März 2013

Ausgabe 6 vom 7. März 2013 ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Ausgabe 6 vom 7. März 2013 Inhalt Seite Einladung zur Sitzung des Kreistages am 15.3.2013 2 Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Süderheverkoog-Schleuse 5

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Broder M. Ketelsen. erstellt 1997

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Broder M. Ketelsen. erstellt 1997 Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Broder M. Ketelsen erstellt 1997 Abteilung J24 Vorwort Broder-Melf Ketelsen wurde 1928 in Norborg auf Alsen geboren. Sein Vater begann um 1930 mit der Sammlung

Mehr

Jahre. Internationale Spedition

Jahre. Internationale Spedition 1919 1969 50 Jahre Internationale Spedition 50 Jahre Internationale Spedition 1919 1969 Hamburg, im Oktober 1969 So fing es damals an - 1919 Der Gründer der Firma Herr Paul Weidlich m 1. Nachkriegsjahr

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994 Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes AOK Nordfriesland erstellt 1994 Abteilung F28 INHALT Vorwort... i Protokollbücher... 1 Verschiedenes... 2 Rechnungsführung... 3 Mitgliederverzeichnisse...

Mehr

Generalversammlung für das Geschäftsjahr GS agri blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück

Generalversammlung für das Geschäftsjahr GS agri blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück Seite 1 von 9 Schneiderkrug, 22. September 2016 Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2015 - GS agri blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück Wir können auch im Geschäftsjahr 2015 erneut

Mehr

Geschäftsentwicklung seit 1950

Geschäftsentwicklung seit 1950 Geschäftsentwicklung seit 1950 Geschäfts- Mitglieder Geschäfts- Waren- Einlagen Kredite Geschäfts- Eigenjahr volumen umsatz guthaben kapital T T T T T T 1950 218 254 305 112 - - - 1960 266 1.855 1.570

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:40 21:15 Uhr Versammlungsleitung: Protokoll: im Gasthaus

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Hans-Fiedler-Haus. Berlin Hans-Fiedler-Haus Berlin Willkommen im Hans-Fiedler-Haus am Rolandufer in Berlin! Mit dem Bezug der neuen Bundesgeschäftsstelle im Oktober 2003 hat der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) seinen Sitz

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Report 2017 - Seite 2) Gut beraten. Besser beraten. Genossenschaftlich beraten. Josef Schmid Heinrich Oberreitmeier Gerhard Hilger Bericht des Vorstandes Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.

Mehr

Genossenschaften sind immer das, was menschliche Einsicht, geistige Kraft und persönlicher Mut aus ihnen machen. Hermann Schulze-Delizsch,

Genossenschaften sind immer das, was menschliche Einsicht, geistige Kraft und persönlicher Mut aus ihnen machen. Hermann Schulze-Delizsch, Genossenschaften sind immer das, was menschliche Einsicht, geistige Kraft und persönlicher Mut aus ihnen machen. Hermann Schulze-Delizsch, 1803-1883 Kurzbericht 2015 Im Überblick Stand 31. Dezember 2015

Mehr

Jahresbericht Seit 170 Jahren schlägt unser Herz für die Region.

Jahresbericht Seit 170 Jahren schlägt unser Herz für die Region. Jahresbericht 2015 Seit 170 Jahren schlägt unser Herz für die Region. Sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner, im Jahr 2015 konnte die Bordesholmer Sparkasse ihr 170-jähriges Jubiläum feiern für uns ein

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Bökingharder Gotteskoog erstellt 2004 Abteilung F14 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Erdbücher, Landregister, Ländereien 1 02. Koogsrechnungen und Beilagen

Mehr

Informationen der Raiffeisenbank Ried eg SONDERAUSGABE

Informationen der Raiffeisenbank Ried eg SONDERAUSGABE SIGNALE Informationen der Raiffeisenbank Ried eg SONDERAUSGABE Ausgabe 1/2015 Die Raiffeisenbank erhält ein neues Gesicht und das gleich in doppelter Bedeutung Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde,

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 16 vom 6. August 2007 Inhalt Seite Bekanntmachung über die Einteilung des Kreises Nordfriesland

Mehr

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, 46286 Dorsten-Rhade 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Städtische KiTa Rhade e.v.". 2. Er wurde

Mehr

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden 2015 I. Überblick über die Beteiligungen der Gemeinde Senden Die Gemeinde Senden ist zum 01.01.2015 an sechs Unternehmen beteiligt. Von diesen Unternehmen werden

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe, 06.02.2017 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider Bilanz 2016 Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Alte Wache 17 21481 Lauenburg/Elbe Ihr Ansprechpartner: Frau Kim

Mehr

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Pressemitteilung Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Lemgo, 31. Januar 2018 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Klaus

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

Wir bewegen uns für Sie und mit Ihnen. Raiffeisenbank St.Gallen

Wir bewegen uns für Sie und mit Ihnen. Raiffeisenbank St.Gallen Wir bewegen uns für Sie und mit Ihnen. «Wir bewegen uns, und zwar für Sie als unsere Kundinnen und Kunden. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir setzen alles daran, Ihre Erwartungen» an einen kompetenten

Mehr

Überlandverkehr Stadtverkehr Ortsverkehr St.Peter-Ording Busverkehr Sylt Bahn Fährpläne

Überlandverkehr Stadtverkehr Ortsverkehr St.Peter-Ording Busverkehr Sylt Bahn Fährpläne 1 Überlandverkehr Stadtverkehr Ortsverkehr St.Peter-Ording Busverkehr Sylt Bahn Fährpläne Kalender- und Ferienübersicht 2017 für Schleswig-Holstein Dez 16 Jan 17 Feb 17 Mrz 17 Apr 17 Mai 17 Jun 17 Jul

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten

Gemeinsam Zukunft gestalten Gemeinsam Zukunft gestalten Die Vorstände vereinbaren die Kooperation. Die Volksbanken unterstützen gemeinsam den Bürgerbus für Lüdinghausen und Seppenrade. Gemeinsam Zukunft gestalten Der Nr.1-Award der

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Sparkasse Düren stellt sich mit aktualisiertem Leistungsangebot für die Zukunft auf

Sparkasse Düren stellt sich mit aktualisiertem Leistungsangebot für die Zukunft auf Presseinformation 16.11.2015 Sparkasse Düren stellt sich mit aktualisiertem Leistungsangebot für die Zukunft auf Durch die rasanten technischen Fortschritte der vergangenen Jahre hat sich das Kundenverhalten

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

VR-Bank Südwestpfalz eg VR-Bank Pirmasens eg Zusammengefasste Informationen aus dem Verschmelzungsbericht und dem Verschmelzungsvertrag

VR-Bank Südwestpfalz eg VR-Bank Pirmasens eg Zusammengefasste Informationen aus dem Verschmelzungsbericht und dem Verschmelzungsvertrag Zusammengefasste Informationen aus dem Verschmelzungsbericht und dem Verschmelzungsvertrag 07.04.2016 1 Fusion / Verschmelzungsvertrag Sitz der Genossenschaft Pirmasens, Alleestrasse 2 übernehmende Bank

Mehr

Dienstag FL DaZ-Zentrum der Waldschule Uhr 4 Dienstag FL Eckener-Schule Flensburg Ort: Zentralschule Harrislee Dienstag FL

Dienstag FL DaZ-Zentrum der Waldschule Uhr 4 Dienstag FL Eckener-Schule Flensburg Ort: Zentralschule Harrislee Dienstag FL Schulplätze für Flensburg, Nordfriesland und Schleswig-Flensburg für das Orientierungspraktikum I und II im Herbstsemester 2018 und Frühjahrssemester 2019, buchbar über Studiport in der Zeit vom 14.09.2018,

Mehr

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017 Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor Stand: 01/2017 Was uns antreibt Aktiv und ganzheitlich für unsere Mitglieder und Kunden Sie als Mitglied und Teilhaber unserer Bank stehen bei der Förderung, Beratung

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

2

2 1 2 3 Nachteile 4 6 Termine: Wir nehmen die Energiewende in die Hand! 13. Dezember 2011 1. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung 30. März 2012 Vorbereitungsversammlung Genossenschaft 20. Juli 2012

Mehr

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Genossenschaft Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft. Hartmut Vöhringer Eine Genossenschaft ist: Rechtsform für Vielzahl von Personen

Mehr

Presseinformation. Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen. August Prozent Umsatzwachstum und über

Presseinformation. Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen. August Prozent Umsatzwachstum und über Häcker Küchen beginnt mit Bauarbeiten für neuen Gebäudekomplex Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen August 2016. 15 Prozent Umsatzwachstum und über 150 neue Mitarbeiter

Mehr

Zu Ihrer Anfrage bezüglich der Fleesensee GmbH ergeht folgende Zwischennachricht:

Zu Ihrer Anfrage bezüglich der Fleesensee GmbH ergeht folgende Zwischennachricht: Kreis Offenbach Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Der Kreisausschuss An die Fraktion FWG die Bürger Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach Büro Kreistag Ansprechpartner Wigbert Appel Telefon:

Mehr

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Büchen und Umgebung. Sitz des Vereins ist Büchen. (2) Der Verein wurde

Mehr

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland Die Energiegenossenschaft in der Praxis Region Starnberg / Fünfseenland Vaterstetten, 31.07.2012 EGF eg Gerd Mulert Vorstandsvorsitzender Mitterweg 3 82211 Herrsching Inhalt Energiewendebeschluss Starnberg

Mehr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Der

Mehr

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie Wie entstand die Satzung? Mustersatzungen: Genossenschaftsverband RA SES Eulitz & Schrader + Beispielsatzungen: Bioenergiedorf Jühnde hndeeg eg Bürger rger-energiegenossenschaft

Mehr

Versammlungsprotokoll Generalversammlung der CO.NET Verbrauchergenossenschaft e.g.

Versammlungsprotokoll Generalversammlung der CO.NET Verbrauchergenossenschaft e.g. Versammlungsprotokoll Generalversammlung der CO.NET Verbrauchergenossenschaft e.g. vom 26.5.2016 Protokoll CO.NET e.g. Generalversammlung vom 26.5.2016 2/5 I. Eröffnung der Versammlung Der Vorstandsvorsitzende

Mehr

Standort mit Weitblick Amt Südtondern

Standort mit Weitblick Amt Südtondern Standort mit Weitblick Amt Südtondern finden Sie den richtigen Weg. Willkommen beim Amt Südtondern Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Amt Südtondern mit Niebüll Telefon (04661) 601-0 Telefax (04661) 601-151

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

Satzung des Fördererkreises der DGAP e. V.

Satzung des Fördererkreises der DGAP e. V. der DGAP e. V. 2012 Satzung des Stand 28.4.2008. 2, (5): Erweiterung vom 30.4.2012. 2 Vorwort 1 Name, Sitz Der Fördererkreis der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (im folgenden Fördererkreis

Mehr

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch. VEREINSSATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der am 04.12.2017 gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Ab dem Zeitpunkt der Eintragung

Mehr

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Pressemitteilung Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Lemgo, 26. Januar 2017 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen

Mehr

Historie 1941 bis 2011

Historie 1941 bis 2011 Die Chronik Historie 1941 bis 2011 1941: Gründung einer Werkstatt durch Martin Knabe in Meinerzhagen. 1949: Umzug nach Kierspe. 1953: Erste eigene Räume am Wildenkuhlen. 1957: Erster Händlervertrag mit

Mehr

Volksbank Griesheim und Frankfurter Volksbank unterzeichnen Kooperationsvertrag mit dem Ziel des Zusammenschlusses

Volksbank Griesheim und Frankfurter Volksbank unterzeichnen Kooperationsvertrag mit dem Ziel des Zusammenschlusses Pressemitteilung Frankfurt am Main, 20. April 2017 Volksbank Griesheim und Frankfurter Volksbank unterzeichnen Kooperationsvertrag mit dem Ziel des Zusammenschlusses Interessen der Kunden, Mitglieder und

Mehr

Satzung. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH

Satzung. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH Satzung DFL Deutsche Fußball Liga GmbH Präambel Die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH führt das operative Geschäft des Die Liga - Fußballverband e.v., des Zusammenschlusses der lizenzierten Vereine und Kapitalgesellschaften

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor.

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor www.volksbank-albstadt.de Stand: 09/2017 2 Was uns antreibt Aktiv und ganzheitlich für unsere Mitglieder und Kunden Sie als Mitglied und Teilhaber unserer Bank

Mehr

Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2013 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Im Überblick Stand 31. Dezember 2013 (vorläufige gerundete Zahlen) Bilanzsumme 572 Mio.

Mehr

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung der Apfeltraum AG am 15. Juni 2012 in 15357 Müncheberg Es waren anwesend: I. vom Aufsichtsrat - Annette Glaser - Boris Laufer - Wiebke Deeken - Anne

Mehr

Bau.Stelle Parlament SANIERUNG PARLAMENT

Bau.Stelle Parlament SANIERUNG PARLAMENT Bau.Stelle Parlament SANIERUNG PARLAMENT Einstimmige Entscheidung Die Säulenhalle ist das prächtige Zentrum des Hauses. Sie wird, wie die gesamte Beletage, restauratorisch dezent aufgefrischt. Vor 130

Mehr

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v.

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v. Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2011

Bericht über das Geschäftsjahr 2011 Genossenschaftliches Wohnen eine Jahrhundertidee ist moderner denn je Bericht über das Geschäftsjahr 2011 Baugenossenschaft Bahnheim eg 1 Inhalt Inhaltsübersicht Lagebericht für das Geschäftsjahr 2011

Mehr

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha zuständige Dienststelle: Bredstedt Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha Albrecht, Dirk Desmerciereskoog 8 04671-930327 konventionell Getreidebau 25821 Reußenköge

Mehr

"Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v."

Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v. Satzung I. Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1 Der Verein führt den Namen "Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v." Der Verein soll im Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Sozialbilanz Mitglieder tragen die Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eg und ca Kunden nutzen Finanzdienstleistungen

Sozialbilanz Mitglieder tragen die Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eg und ca Kunden nutzen Finanzdienstleistungen Pressemitteilung Generalversammlung - Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eg Am Freitag, den 16. Juni 2017 in der Kulturkirche in Neuruppin 2016 in Zahlen 2015 in Zahlen Bilanzsumme: 271.205 TEUR 259.469

Mehr

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung Fragen zur Ausgestaltung der Satzung Bitte beantworten Sie die Fragen zur Satzung und bringen Sie bitte diese Unterlagen zu dem Beratungsgespräch im Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. mit.

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Stand 01. September 2011 1 Zusammenwirken der Organe der Pensionskasse Gemäß Satzung der Pensionskasse

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Satzung. Name, Zweck, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. Name, Zweck, Sitz und Geschäftsjahr Satzung der Gesellschaft der Freunde der Handelshochschule Leipzig e.v. vom 25.04.1997 - zuletzt geändert durch Beschlüsse der Mitgliederversammlungen vom 17. 4. 2009 und vom 8. Juni 2012. 1 Name, Zweck,

Mehr

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen südsee Kinder- und Jugendhilfe Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe" 2. Der Verein hat seinen Sitz in Seeshaupt und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 3. Das

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1 S A T Z U N G des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name, Sitz, Eintragung,

Mehr

Gemeinde Oeversee. Wahlergebnis der Gemeindewahl am 06. Mai 2018

Gemeinde Oeversee. Wahlergebnis der Gemeindewahl am 06. Mai 2018 Gemeinde Oeversee Wahlergebnis der Gemeindewahl am 06. Mai 2018 WK Familienname und Vorname / der Bewerberin/des Bewerbers Wählergruppe Einzel Gesamt 1 Huber, Bianca 224 1 Jütz, Stephanie 202 1 Riedelsdorf,

Mehr

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v. in der Fassung gemäß Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2001 1 Name und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und

Mehr

TERMINE. der mobilen Sondermüllsammlung

TERMINE. der mobilen Sondermüllsammlung Achtrup 15.03.2018 14:00 bis 14:30 bei den Glasglocken (Ladenstraße) Achtrup 13.09.2018 14:00 bis 14:30 bei den Glasglocken (Ladenstraße) Ahrenshöft 08.05.2018 07:45 bis 08:15 bei der Schule Ahrenshöft

Mehr

Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs.

Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs. Presse-Information Korntal-Münchingen, 13. März 2015 Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs. In allen wichtigen Größen konnte die Volksbank Strohgäu 2014 zulegen. Das betreute Kundenvolumen wächst auf 1.123

Mehr

Förderverein der Georg-August-Zinn-Schule Heringen/Werra e.v. Satzung

Förderverein der Georg-August-Zinn-Schule Heringen/Werra e.v. Satzung Förderverein der Georg-August-Zinn-Schule Heringen/Werra e.v. Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung Geändert auf der Mitgliederversammlung am 21. März 2017 1 Name und Sitz 1. Der Förderverein

Mehr

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. Satzung des gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein für Bogensport und Freizeit in Südbaden e. V.. 2. Der Sitz

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

(Mehr-) Wertschöpfung am. Beispiel der Bohlsener Mühle

(Mehr-) Wertschöpfung am. Beispiel der Bohlsener Mühle Perspektiven für mehr Ökolandbau in Sachsen-Anhalt 7. Jahrestagung Ökologischer Landbau (Mehr-) Wertschöpfung am Beispiel der Bohlsener Mühle Bohlsener Mühle Bohlsener Mühle im Ortskern Moderne Backstraße

Mehr

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus Chemnitz, 1. Juli 2010 Presseinformation Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus o Kommunaler Eigentümer der Erdgas Südsachsen

Mehr

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel Orthodoxe Pfarrkonferenz in Die Orthodoxe Pfarrkonferenz in entspricht der inneren ekklesialen Einheit der Orthodoxen Kirche, wie sie auf Bundesebene in der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland

Mehr

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Synopse jener Normen der Satzung der Volksbank im Märkischen Kreis eg, über deren Änderung die Vertreterversammlung vom 29. Mai 2018 Beschluss

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Satzung des Vereins. Netzwerk Industrie RuhrOst. 1 Name, Sitz

Satzung des Vereins. Netzwerk Industrie RuhrOst. 1 Name, Sitz Stand: 17.11.2011 Satzung des Vereins Netzwerk Industrie RuhrOst 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen "Netzwerk Industrie RuhrOst" und soll nach seiner Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz

Mehr

Raiffeisenbank St. Florian am Inn

Raiffeisenbank St. Florian am Inn Raiffeisenbank St. Florian am Inn Ihr verlässlicher Partner seit 110 Jahren St. Florian am Inn www.raiffeisen-ooe.at/stflorian Raiffeisenbank St. Florian am Inn 110 Jahre erfolgreiche Partnerschaften vor

Mehr