Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac."

Transkript

1 Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage: INFORMATIONSBLATT DIPLOMSTUDIUM KOMPOSITION UND MUSIKTHEORIE MIT DEN STUDIENZWEIGEN KOMPOSITION ELEKTROAKUSTISCHE KOMPOSITION MEDIENKOMPOSITION UND ANGEWANDTE MUSIK MUSIKTHEORIE Anmeldefrist für die Zulassungsprüfung im Mai 2016 für das Studienjahr 2016/17: 06. Mai 2016 online-anmeldung zur Zulassungsprüfung unter: Quicklinks Anmeldung zur Zulassungsprüfung Institut für Komposition und Elektroakustik Anton-von-Webern-Platz Wien Sekretariat: Mag. Klaudia Lerchbaumer Tel.: DW ike@mdw.ac.at Dezember 2015

2 AUSBILDUNGSZIELE Wir sehen die Ausbildung als schöpferisches Abenteuer zwischen Wissenschaft und Kunst. Unser Ansatz zielt darauf hin, Klangsprachen zu entwickeln, in denen Menschen sich abseits kommerziell verbrauchter Wege differenziert verständigen und verstehen können, Reflexion und Analyse als kritisches Instrumentarium einzusetzen und weiterzuentwickeln, Konstruktion ebenso wie Spontaneität als kreative Basis aufzubauen. STUDIENGANG Das Studium, das insgesamt 10 Semester umfasst, gliedert sich in zwei Studienabschnitte: Der erste Studienabschnitt ist in allen genannten Studienzweigen identisch und dauert 4 Semester. Er widmet sich der Einführung in das umfassende Gebiet von Komposition und Musiktheorie und wird mit der Absolvierung der ersten Diplomprüfung abgeschlossen. Der zweite Studienabschnitt dient der Vertiefung des Studiums und der Bildung von Schwerpunkten durch Wahl eines oder mehrerer Studienzweige: Komposition, Elektroakustische Komposition, Medienkomposition und Angewandte Musik oder Musiktheorie. Er dauert 6 Semester und wird nach Absolvierung aller Pflichtfächer sowie der freien Wahlfächer (und des externen Praktikums für Musiktheoretiker) mit der Absolvierung der zweiten Diplomprüfung abgeschlossen. Danach verleiht die Universität dem Absolventen 1 den akademischen Grad Magister artium /Magistra artium (Abk: Mag.art.). QUALIFIKATIONSPROFIL Im Studienzweig Komposition wird die grundlegende Fertigkeit zur Organisation und Realisation von Klängen innerhalb eines aktuellen kulturellen Umfelds vermittelt. Voraussetzung für den Komponisten 1 ist eine solide und weit konzipierte Hörausbildung. Der Kern des zu erwerbenden Handwerks wird durch die historischen Satztechniken und durch Musikanalyse gebildet. Gründliche und profunde Kenntnisse des Repertoires aller Epochen sowie das Beherrschen eines oder mehrerer Instrumente sind weitere grundlegende Aspekte der Ausbildung. In Anbetracht der heutigen technischen Entwicklung sind Kenntnisse in Programmieren und Klangsynthese notwendig und werden daher bereits im 1. Abschnitt sowie in den empfohlenen Wahlfächern angeboten. Die persönliche Betreuung der Studenten (schon ab dem ersten Semester) soll die zukünftigen Komponisten ermutigen, eine innere Wahrheit zu suchen und dieser zu folgen. Auf der Basis dieser soliden kompositionstechnischen Ausbildung und in Kenntnis der pluralen ästhetischen Vielfalt soll der Komponist in die Lage versetzt werden, die Dimension seiner beruflichen Freiheiten zu erfassen, seine Tätigkeit innerhalb der vielfältigen Wirkungsbereiche kompetent auszuüben und im Rahmen von kreativen, innovativen und reproduktiven Arbeitsprozessen in gleicher Weise fruchtbar werden zu lassen. Diese Fähigkeit schließt auch organisatorische Belange wie die Leitung und Kooperation von Ensembles, Instrumentalisten, Live-Elektronikern, improvisatorisch orientierten Musikern, Videokünstlern, Musiktheaterformen, angewandten Musikbereichen, elektroakustischen Ausdrucksformen ein und erfasst nicht zuletzt auch die pädagogischen Belange der Lehrberufe. Der Studienzweig Elektroakustische Komposition, der parallel zu Komposition, zu Medienkomposition oder auch zu Musiktheorie belegt werden kann, hat die Auseinandersetzung mit experimentellen Methoden der Computermusik, mit digitalen Kompositionsprogrammen, mit Live- Elektronik, aber auch mit innovativer Hörspiel- und Radiokunst zum Inhalt. Nicht nur die Erneuerung der Produktionsmethoden steht im Zentrum des Studiums ebenso wichtig ist die Auseinandersetzung mit den sich wandelnden Präsentationsformen: Klanginstallationen im öffentlichen Raum, offline und on-line-kommunikation in etablierten und konzeptionellen Netzen bilden ein sich rasch entwickelndes Arbeitsfeld für Künstler. Akusmatik als autonome Kunst der projezierten Klänge kommt mit akustischen Phänomenen der Instrumental- und Vokalkomposition in Mixed-media und Multi- Media-Projekten ins Gespräch. 1 Die der Übersichtlichkeit halber verwendeten männlichen Formen sind geschlechtsneutral zu verstehen. 2

3 Der Studienzweig Medienkomposition und Angewandte Musik widmet sich folgenden Schwerpunkten: Filmmusik, Musik-Design, Visuelle Musik, Videoclip, Multimedia, Musiktheater, Popularmusik, Musik in der Werbung, "Grenzgänger" und Übergänge. Das Studium gliedert sich in Vorlesungen, Einzelunterricht, Seminaren, Gastvorträgen und Exkursionen. Komponistenkarrieren sind kaum noch ohne das Wissen um Einfluss und Wechselwirkung von Musik und Technologie möglich. Inspiration, Komposition, Aufführung und Aufnahme werden durch die technologische Entwicklung grundsätzlich beeinflusst. Technologische Aspekte haben in diesem Studienzweig daher auch einen zentralen pädagogischen Stellenwert. Dieses Studium soll Absolventen befähigen, selbstständig, innovativ und kreativ auf dem Gebiet der Medienkomposition und Angewandten Musik unter Einbeziehung aller verfügbaren technischen Hilfsmittel tätig zu sein. Die Entstehung und Ausweitung der elektronischen Medien verstärkt die Nachfrage nach Angewandter Musik. Kompositionen mit funktionalem Gebrauchswert prägten die Geschichte der europäischen Musik und bildeten über Jahrhunderte hinweg bis zur Gegenwart den größten Anteil musikalischen Schaffens. Innovative Künstler und Komponisten des 20. Jahrhunderts fanden verschiedenste neuartige Wege, Musik wieder zu einem gebrauchten Objekt im Sinne Angewandter Musik zu machen und in die verschiedensten medialen Kontexte zu stellen. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vollzog mit der Etablierung des Studienzweiges Medienkomposition und Angewandte Musik erstmalig im deutschsprachigen Raum die pädagogische Integration dieses wesentlichen Teils zeitgenössischen Musikschaffens. Die Musiktheorie ist an der Wiener Musikuniversität ähnlich wie an vergleichbaren internationalen Institutionen als eigenständiger Studienzweig verankert, d.h. in Abgrenzung zu den verwandten Fächern Musikwissenschaft und Komposition. Die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig und betreffen vor allem: Lehre und Forschung (an Universitäten, Musikhochschulen, Konservatorien, Musikschulen, Volkshochschulen, Stiftungen, Archiven etc.), Tätigkeiten innerhalb vom Verlagswesen, Konzertwesen, von Musikproduktion, Rundfunk, Musikjournalismus und verschiedensten Kultureinrichtungen. Aufbauend auf dem ersten Studienabschnitt, der besonders dem Erwerb und der praktischen Anwendung von fundierten Kenntnissen der wichtigsten Satz- und Kompositionstechniken dient, wird im darauf folgenden zweiten Studienabschnitt besonders die Fähigkeit zur sprachlichen und schriftlichen Darstellung musiktheoretischer Sachverhalte ausgebildet. Im Vordergrund stehen umfassende Werk- und Stiluntersuchungen auf der Basis wissenschaftlicher Standards sowie von Methodenvielfalt und Interdisziplinarität. Gleichzeitig werden im zweiten Studienabschnitt anhand eines differenzierten und aktualitätsbezogenen Unterrichtsangebotes individuelle Schwerpunktbildungen mit Blick auf das oben genannte vielseitige Berufsbild ermöglicht. 3

4 ZULASSUNGSPRÜFUNG Die Zulassungsprüfung dient dem Nachweis der Begabung für die Studienrichtung, der Beherrschung der allgemeinen Musiklehre und eines Instrumentes. Die Kandidaten haben ihre Kompositionen oder schriftlichen Arbeiten spätestens zwei Wochen vor der Zulassungsprüfung vorzulegen. Andernfalls können die Kandidaten bei der Zulassungsprüfung nicht berücksichtigt werden. Die Zulassungsprüfung besteht aus folgenden Teilen: 1) schriftlich: Gehörtest (Intervalle, Akkorde und Kadenz, ein- und zweistimmige Diktate, rhythmisches Diktat, Fehler erkennen, Klangfarben und Stilrichtungen zuordnen) Theorietest (Tonsatz, Partiturkunde, Formenlehre und Repertoirekunde) 2) praktisch: Blattsingen (mit und ohne Klavierbegleitung, tonal oder/und atonal) Klavier: Eine dreistimmige Invention oder ein Präludium und Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier von J.S. Bach und ein weiteres Stück im Schwierigkeitsgrad einer mittelschweren Sonate der Wiener Klassik Falls Klavier nicht das Hauptinstrument des Kandidaten ist, kann zusätzlich noch ein Stück auf einem anderen Instrument vorgetragen werden. 3) Vorlage von Werken oder theoretischen Arbeiten 4) Gespräch mit dem Kandidaten/ der Kandidatin über allgemeine Musikkultur, Motivation und Repertoirekunde (speziell des 20. und 21. Jh.) Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor der Zulassung zum ordentlichen Studium den Nachweis zu erbringen, dass sie die deutsche Sprache in einem zum Verständnis der Lehrveranstaltungen ausreichenden Ausmaß beherrschen. Nähere Informationen dazu siehe Seite 21. 4

5 ERSTER STUDIENABSCHNITT Die Studieneingangsphase umfasst die ersten zwei Semester und enthält 34 Semesterstunden Pflichtfächer. Der Studienplan ist wie folgt gegliedert: Semester ECTS ECTS ECTS ECTS ZENTRALE KÜNSTLERISCHE FÄCHER Historische Satztechniken 1-4 VE Komposition/Musiktheorie 1-4 SI Analyse 1-4 VS PFLICHTFÄCHER Klavier 1-4 KE 1 2,5 1 2,5 1 2,5 1 2,5 Stimmbildung 1,2 KE Chor 1,2 EU 2 1,5 2 1,5 Gehörbildung für DirigentInnen, UE KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 1-4 Musikgeschichte 1-4 VU Wahlweise: Einführung Studiotechnik 1,2 (Analogtechnik: Mischpult, Mikrofone etc., Digitaltechnik: DAW) UE oder Praktikum Elektronische Musik 1,2 (Programmieren) EI Elektroakustische Kompositions- VU techniken 1,2 (Theorie, grundlegende Werke, Ästhetik) Einführung in die Akustik 1,2 VO 2 1,5 2 1,5 Instrumentenkunde 1,2 VO FREIE WAHLFÄCHER Summe Pflichtfächer TOTAL NACHWEIS VON VORKENNTNISSEN Folgende Lehrveranstaltungen sind semesterweise aufbauend konzipiert. Die notwendigen Vorkenntnisse sind durch Zeugnisse zu belegen. Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse voraussetzen: Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse vermitteln: Gehörbildung für DirigentInnen, Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 2 KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 1 Gehörbildung für DirigentInnen, Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 3 KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 2 Gehörbildung für DirigentInnen, Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 4 KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 3 Instrumentenkunde 2 Instrumentenkunde 1 Einführung in die Akustik 2 Einführung in die Akustik 1 1 Abkürzungsverzeichnis der Lehrveranstaltungstypen im Anhang, S.20. 5

6 ERSTE DIPLOMPRÜFUNG Die erste Diplomprüfung setzt sich aus den Lehrveranstaltungsprüfungen in sämtlichen Pflichtfächern des ersten Studienabschnittes und der kommissionellen ersten Diplomprüfung zusammen. Voraussetzung für die Zulassung zur ersten kommissionellen Diplomprüfung ist der erfolgreiche Abschluss sämtlicher Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts. Grundsätzlich können die Studierenden aus den angebotenen Studienzweigen frei wählen. Mehrfach-Studien sind nach Maßgabe des Platzangebotes möglich. Prüfungsgegenstände der kommissionellen ersten Diplomprüfung sind: 1. Historische Satztechniken: schriftlich: Vierstimmige Motette im Stil des 16. Jahrhunderts oder dreistimmige Barockfuge über ein gegebenes Thema. Harmonisierung einer gegebenen Choralmelodie im vierstimmigen Satz des 17./18. Jahrhunderts. mündlich-praktisch: a) 2 Modulationen auf unterschiedliche Arten am Klavier b) Kommentar zu den ausgeführten Modulationen c) Kommentar zu einem von der Prüfungskommission vorgelegten Literaturbeispiel 2. Analyse: schriftlich: a) Klausur zur musikanalytischen Terminologie und Methodologie b) Vorlage einer schriftlichen Arbeit aus dem zentralen künstlerischen Fach Analyse mündlich: Präsentation und Verteidigung der aus dem Fach Analyse vorgelegten schriftlichen Arbeit 3. Komposition/Musiktheorie: Vorlage von vier Werken, davon zwei Werke aus dem Bereich der instrumentalen/vokalen Kammermusik und eines aus dem Bereich des gewünschten Studienzweiges. Das vierte Werk ist frei wählbar. Gespräch über die vorgelegten Arbeiten 6

7 ZWEITER STUDIENABSCHNITT - STUDIENZWEIG KOMPOSITION Der Studienzweig Komposition besteht aus 84 Semesterstunden Pflichtfächern. Der Studienplan ist wie folgt gegliedert: Semester ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ZENTRALE KÜNSTLERISCHE FÄCHER Komposition 1-6 SI Praktische Instrumentation 1-4 VE 2 2,5 2 2, PFLICHTFÄCHER Klavier 5-8 KE Partiturspiel 1-4 KE Dirigieren 1,2 VU Gehörbildung für UE 1,5 2 1,5 2 DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 5,6 Gehörbildung für UE 1,5 2 1,5 2 DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen (Höranalyse) 7,8 Historische Satztechniken VE 2 2,5 2 2,5 5,6 Musik seit ,2 VO 2 1,5 2 1,5 Analyse 5,6 VS 2 2,5 2 2,5 Proben- und Aufführungspraktikum SP Kompositionsworkshop UE 1 1,5 1 1,5 1,2 Schlagzeugpraktikum 1,2 UE 1 1,5 1 1,5 Aus folgenden LV sind zwei 2-semestrige LV zu wählen: a) Regiekonzepte von Theater und Multimedia 1,2 VS b) Filmanalyse 1,2 VS c) Hörspiel- und Radiokunst SU ,2 d) Multimedia 1,2 SU e) Musik und Computer 1,2 VE FREIE WAHLFÄCHER DIPLOMARBEIT 8 8 Summe Pflichtfächer 22, , , , TOTAL 27, , , ,

8 NACHWEIS VON VORKENNTNISSEN Folgende Lehrveranstaltungen sind semesterweise aufbauend konzipiert. Die notwendigen Vorkenntnisse sind durch Zeugnisse zu belegen. Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse voraussetzen: Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse vermitteln: Gehörbildung für DirigentInnen, Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 6 KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 5 Gehörbildung für DirigentInnen, Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 6 (Hörnanalyse) 7 Gehörbildung für DirigentInnen, Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen (Höranalyse) 8 (Höranalyse) 7 Analyse 6 Analyse 5 FREIE WAHLFÄCHER Zur Vertiefung und Erweiterung der Studien sind für den Studienzweig Komposition insgesamt 16 Semesterstunden aus Wahlfächern durch Prüfungen (erfolgreiche Teilnahme) zu belegen. Die freien Wahlfächer werden mit 1 ECTS-Punkten pro Semesterstunde bewertet (insgesamt 16 ECTS- Punkten, davon 4 im ersten Studienabschnitt). Es wird den Studenten empfohlen, die Wahlfächer zum Aufbau eines Schwerpunkts zu nutzen. Folgende Lehrveranstaltungen werden für den Studienzweig Komposition besonders empfohlen: Analyse 7,8 (VS) je 2.0 SSt Analyse nach Schenker 1-4 (VU) je 2.0 SSt Einführung in die Stimmführungsanalyse 1,2 (VO) je 2.0 SSt Elektroakustische Musik (VS) 2.0 SSt Harmonikale Grundlagenforschung 1,2 (VO) je 2.0 SSt Historische Satztechniken ausgewählte Kapitel (SI) je 2.0 SSt. Instrumentale Spieltechniken im Bereich Neuer Musik 1,2 (VU) je 1.0 SSt Intonationstraining 1,2 (UE) je 1.0 SSt Methoden der Forschung im Bereich der Elektroakustik und der experimentellen Musik 1,2 (SI) je 4.0 SSt Methoden der Notation in der Gegenwart 1,2 (VS) je 2.0 SSt Methodik der wissenschaftlichen Arbeit (PS) 2.0 SSt Musikanalytisches Seminar (Schenker) 1,2 (SE) je 2.0 SSt Musikgeschichte ausgewählte Kapitel (SE) je 2.0 SSt Praktische Instrumentation 5,6 (VE) je 2.0 SSt Programmieren für Musiker 1,2 (VO) je 2.0 SST Rechtskunde für Musiker 1,2 (VO) je 1.0 SSt Repertoire Elektroakustischer und Computermusik 1-4 (VS) je 1.0 SSt Streich- oder Blasinstrument 1-6 (KE) je 1.0 SSt Übungen zum Programmieren für Musiker 1,2 (UE) je 2.0 SST Volksmusikanalyse 1,2 (VO) je 1.0 SSt Lehrveranstaltungen, die vom Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg über die Wiener Schule angeboten werden Es ist prinzipiell möglich, auch Lehrveranstaltungen in anderen Studienrichtungen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der Universität Wien oder an der Universität für angewandte Kunst Wien als Wahlfach zu belegen. 8

9 KÜNSTLERISCHE DIPLOMARBEIT Im Studienzweig Komposition ist eine künstlerische Diplomarbeit zu schaffen, die neben einem künstlerischen Teil, der den Schwerpunkt bildet, auch einen schriftlichen Teil zu umfassen hat. Das Thema der künstlerischen Diplomarbeit ist den im Studienplan festgelegten zentralen künstlerischen Fächern zu entnehmen. Anstelle der künstlerischen Diplomarbeit kann eine Diplomarbeit aus einem der im Studienplan festgelegten wissenschaftlichen Fächer verfasst werden. Die Diplomarbeit wird mit 16 ECTS-Punkten bewertet. ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG KOMPOSITION Die zweite Diplomprüfung setzt sich aus den Lehrveranstaltungsprüfungen in sämtlichen Pflichtfächern des zweiten Studienabschnittes und der kommissionellen zweiten Diplomprüfung zusammen. Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen zweiten Diplomprüfung ist a) der erfolgreiche Abschluss sämtlicher Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts für den Studienzweig Komposition. b) Vorlage der positiv beurteilten Diplomarbeit. Der ordentliche Studierende hat dem Diplomprüfungssenat 6 Werke, - je ein Werk aus den nachstehenden Sparten vorzulegen: 1. Musik für Tasteninstrumente 2. Kammermusik 3. Vokalmusik 4. Musik für großes Orchester (chorisch besetzte Streicher und mindestens 18 weitere Instrumentalisten) mit oder ohne Solisten und/oder Chor 5. Zwei Werke freier Wahl Die kommissionelle Diplomprüfung besteht aus folgenden Teilen: 1. Vorlage der Kompositionen: Musik für Tasteninstrumente Kammermusik Vokalmusik Musik für großes Orchester (chorisch besetzte Streicher und mindestens 18 weitere Instrumentalisten) mit oder ohne Solisten und/oder Chor Zwei Werke freier Wahl 2. Analytischer Vortrag (ca. 20 Minuten) über ein aktuelles Kompositionsthema. Anschließend werden Fragen an den/die Kandidaten/in gestellt. Das Vortragsthema darf nicht mit dem Thema der schriftlichen Arbeit identisch sein. 3. Selbstporträt als Komponist/in (ca. 30 Minuten) und Gespräch mit der Prüfungskommission. Die Kompositionen, die positiv beurteilte Diplomarbeit sowie das Vortragsthema müssen mindestens ein Monat vor dem ersten Teil der Diplomprüfung vorgelegt werden. 9

10 ZWEITER STUDIENABSCHNITT STUDIENZWEIG ELEKTROAKUSTISCHE KOMPOSITION Der Studienzweig Elektroakustische Komposition besteht aus 86 Semesterstunden Pflichtfächern. Der Studienplan ist wie folgt gegliedert: Semester ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ZENTRALE KÜNSTLERISCHE FÄCHER Elektroakustische VE Komposition 1-6 Musik und Computer 1-6 VE PFLICHTFÄCHER Musik seit ,2 VO 2 1,5 2 1,5 Praktische VE Instrumentation 1,2 Analyse 5,6 VS 2 2,5 2 2,5 Multimedia 1,2 SU Live Elektronik 1-4 SU Techniken der VS Elektroakustischen Musik 1-4 Proben- und Aufführungs- SP praktikum 1,2 Praktikum Studiotechnik EK Schlagzeug- UE 1 1,5 1 1,5 praktikum 1,2 Kompositions- UE 1 1,5 1 1,5 workshop 1,2 Aus folgenden LVen ist eine 2-semestrige LV zu wählen: a) Regiekonzepte von VS Theater und Multimedia 1,2 b) Filmanalyse 1,2 VS c) Hörspiel- und Radiokunst 1,2 SU FREIE WAHLFÄCHER DIPLOMARBEIT 8 8 Summe Pflichtfächer TOTAL NACHWEIS VON VORKENNTNISSEN Folgende Lehrveranstaltungen sind semesterweise aufbauend konzipiert. Die notwendigen Vorkenntnisse sind durch Zeugnisse zu belegen. Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse voraussetzen: Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse vermitteln: Technik der elektroakustischen Musik 2 Technik der elektroakustischen Musik 1 10

11 Technik der elektroakustischen Musik 3 Technik der elektroakustischen Musik 2 Technik der elektroakustischen Musik 4 Technik der elektroakustischen Musik 3 Live Elektronik 2 Live Elektronik 1 Live Elektronik 3 Live Elektronik 2 Live Elektronik 4 Live Elektronik 3 Analyse 6 Analyse 5 Theorie der elektroakustischen Musik 2 Theorie der elektroakustischen Musik 1 Theorie der elektroakustischen Musik 3 Theorie der elektroakustischen Musik 2 Theorie der elektroakustischen Musik 4 Theorie der elektroakustischen Musik 3 FREIE WAHLFÄCHER Zur Vertiefung und Erweiterung der Studien sind für den Studienzweig Elektroakustische Komposition insgesamt 16 Semesterstunden aus Wahlfächern durch Prüfungen (erfolgreiche Teilnahme) zu belegen. Die freien Wahlfächer werden mit 1 ECTS-Punkt pro Semesterstunde bewertet (insgesamt 16 ECTS-Punkte, davon 4 im ersten Studienabschnitt). Es wird den Studenten empfohlen, die Wahlfächer zum Aufbau eines Schwerpunkts zu nutzen. Folgende Lehrveranstaltungen werden für den Studienzweig Elektroakustische Komposition besonderes empfohlen: Akustik 3-6 (VS) je 2.0 SSt Analyse 7,8 (VS) je 2.0 SSt Elektroakustische Musik (VS) 2.0 SSt (wird nach Maßgabe freier Plätze, gemeinsam abgehalten mit bis , angeboten) Historische Satztechniken 5,6 (VE) je 2.0 SSt Intonationstraining 1,2 (UE) je 1.0 SSt Methoden der Forschung im Bereich der Elektroakustik und der experimentellen Musik 1,2 (SI) je 4.0 SSt. Methoden der Notation in der Gegenwart 1,2 (VS) je 2.0 SSt Methodik der wissenschaftlichen Arbeit (PS) 2.0 SSt Musikgeschichte ausgewählte Kapitel (SE) 2.0 SSt Programmieren für Musiker 1,2 (VO) je 2.0 SSt Rechtskunde für Musiker 1,2 (VO) je 1.0 SSt Repertoire Elektroakustischer und Computermusik 1-4 (VS) je 1.0 SSt Streich- oder Blasinstrument 1-6 (KE) je 1.0 SSt Übungen zum Programmieren für Musiker 1,2 (UE) je 2.0 SSt Es ist prinzipiell möglich, auch Lehrveranstaltungen in anderen Studienrichtungen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der Universität Wien oder an der Universität für angewandte Kunst Wien als Wahlfach zu belegen. KÜNSTLERISCHE DIPLOMARBEIT Im Studienzweig Elektroakustische Komposition ist eine künstlerische Diplomarbeit zu schaffen, die neben einem künstlerischen Teil, der den Schwerpunkt bildet, auch einen schriftlichen Teil zu umfassen hat. Das Thema der künstlerischen Diplomarbeit ist den im Studienplan festgelegten zentralen künstlerischen Fächern zu entnehmen. Anstelle der künstlerischen Diplomarbeit kann eine Diplomarbeit aus einem der im Studienplan festgelegten wissenschaftlichen Fächer verfasst werden. Die Diplomarbeit wird mit 16 ECTS-Punkten bewertet. 11

12 ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG ELEKTROAKUSTISCHE KOMPOSITION Die zweite Diplomprüfung setzt sich aus den Lehrveranstaltungsprüfungen in sämtlichen Pflichtfächern des zweiten Studienabschnittes und der kommissionellen zweiten Diplomprüfung zusammen. Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen zweiten Diplomprüfung ist a) der erfolgreiche Abschluss sämtlicher Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts für den Studienzweig Elektroakustische Komposition. b) Vorlage der positiv beurteilten Diplomarbeit. Der ordentliche Studierende hat dem Diplomprüfungssenat 6 Werke, - je ein Werk aus den nachstehenden Sparten vorzulegen: 1. Werk für Ensemble und Elektronik 2. Werk für Soloinstrument und Live-Elektronik 3. Multimedia-Komposition, Klang-Installation oder radiophone Komposition 4. Elektroakustisches Werk samt detailliertem Beschallungskonzept 5. Werk aus dem Gebiet der Vokal- oder Instrumentalmusik 6. Größer besetztes Instrumentalwerk (mind. 15 Instrumente) mit oder ohne Elektronik Alle Arbeiten sind ausführlich zu dokumentieren: durch technische Unterlagen, Entstehungsgeschichte, Realisierungsskizzen und/oder Hörpartitur bzw. bei Werken mit Instrumenten oder Stimmen durch die Realisierungspartitur sowie durch Beschallungskonzepte und/oder Klangregieanweisungen für die Aufführung. Die kommissionelle Diplomprüfung besteht aus folgenden Teilen: 1. Vorlage der Kompositionen: Werk für Ensemble und Elektronik Werk für Soloinstrument und Live-Elektronik Multimedia-Komposition, Klang-Installation oder radiophone Komposition Elektroakustisches Werk samt detailliertem Beschallungskonzept Werk aus dem Gebiet der Vokal- oder Instrumentalmusik Größer besetztes Instrumentalwerk (mind. 15 Instrumente) mit oder ohne Elektronik 2. Analytischer Vortrag (ca. 20 Minuten) über ein aktuelles Kompositionsthema. Anschließend werden Fragen an den/die Kandidaten/in gestellt. Das Vortragsthema darf nicht mit dem Thema der schriftlichen Arbeit identisch sein. 3. Selbstporträt als Komponist/in (ca. 30 Minuten) und Gespräch mit der Prüfungskommission. Die Kompositionen, die positiv beurteilte Diplomarbeit sowie das Vortragsthema müssen mindestens ein Monat vor dem ersten Teil der Diplomprüfung vorgelegt werden. 12

13 ZWEITER STUDIENABSCHNITT STUDIENZWEIG MEDIENKOMPOSITION UND ANGEWANDTE MUSIK Der Studienzweig Medienkomposition und Angewandte Musik besteht aus 80 Semesterstunden Pflichtfächern. Der Studienplan ist wie folgt gegliedert: Semester ZENTRALE KÜNSTLERISCHE FÄCHER Medienkomposition und Angewandte Musik 1-6 Jazztheorie und Arrangement 1-6 ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS VE VE PFLICHTFÄCHER Keyboards 1-6 KL Jazz-Gehör- UE bildung 1-4 Musik seit ,2 VO 2 1,5 2 1,5 Praktische VE Instrumentation 1,2 Analyse 5,6 VS 2 2,5 2 2,5 Aus folgenden LVen sind zwei 2-semestrige LV zu wählen: a) Regiekonzepte von VS Theater und Multimedia 1,2 b) Filmanalyse 1,2 VS c) Hörspiel- und SU Radiokunst 1,2 d) Multimedia 1,2 SU e) Musik und Computer 1,2 VE Studiotechnik für SU Medienkomposition 1-6 Proben- und Aufführungs- SP praktikum 1,2 Schlagzeugpraktikum 1,2 UE 1 1,5 1 1,5 Kompositionsworkshop 1,2 UE 1 1,5 1 1,5 FREIE WAHLFÄCHER DIPLOMARBEIT 8 8 Summe Pflichtfächer TOTAL NACHWEIS VON VORKENNTNISSEN Folgende Lehrveranstaltungen sind semesterweise aufbauend konzipiert. Die notwendigen Vorkenntnisse sind durch Zeugnisse zu belegen. Lehrveranstaltungen, die Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse voraussetzen: Vorkenntnisse vermitteln: Jazz-Gehörbildung 2 Jazz-Gehörbildung 1 Jazz-Gehörbildung 3 Jazz-Gehörbildung 2 Jazz-Gehörbildung 4 Jazz-Gehörbildung 3 Analyse 6 Analyse 5 Praktische Instrumentation 2 Praktische Instrumentation 1 13

14 FREIE WAHLFÄCHER Zur Vertiefung und Erweiterung der Studien sind für den Studienzweig Medienkomposition und Angewandte Musik insgesamt 16 Semesterstunden aus Wahlfächern durch Prüfungen (erfolgreiche Teilnahme) zu belegen. Die freien Wahlfächer werden mit 1 ECTS-Punkt pro Semesterstunde bewertet (insgesamt 16 ECTS-Punkte, davon 4 im ersten Studienabschnitt). Es wird den Studenten empfohlen, die Wahlfächer zum Aufbau eines Schwerpunktes zu nutzen. Folgende Lehrveranstaltungen werden für den Studienzweig Medienkomposition und Angewandte Musik besonderes empfohlen: Analyse 7,8 (VS) je 2.0 SSt Dirigieren 1-4 (VU) je 2.0 SSt Elektroakustische Musik (VS) 2.0 SSt (wird nach Maßgabe freier Plätze, gemeinsam abgehalten mit bis , angeboten) Filmgeschichte 1,2 (VO) je 2.0 SSt Filmgeschichte 3 (VO) 1.0 SSt Filmgeschichte 4 (Dokumentarfilm) (VO) 2.0 SSt Geschichte des synthetischen Films (VO) 1.0 SSt Historische Satztechniken 5,6 (VE) je 2.0 SSt Intonationstraining 1,2 (UE) je 1.0 SSt Methoden der Forschung im Bereich der Elektroakustik und der experimentellen Musik 1,2 (SI) je 4.0 SSt Methodik der wissenschaftlichen Arbeit (PS) 2.0 SSt Musikgeschichte ausgewählte Kapitel (SE) 2.0 SSt Praktische Instrumentation 3,4 (VE) je 2.0 SSt Programmieren für Musiker 1,2 (VO) je 2.0 SSt Rechtskunde für Musiker 1,2 (VO) je 1.0 SSt Repertoire Elektroakustischer und Computermusik 1-4 (VS) je 1.0 SSt Streich- oder Blasinstrument 1-6 (KE) je 1.0 SSt Übungen zum Programmieren für Musiker 1,2 (UE) je 2.0 SSt Theorie des Schnitts und Elektronische Medien 1,2 (VO) je 2.0 SSt Es ist prinzipiell möglich, auch Lehrveranstaltungen in anderen Studienrichtungen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der Universität Wien oder an der Universität für angewandte Kunst Wien als Wahlfach zu belegen. KÜNSTLERISCHE DIPLOMARBEIT In dem Studienzweig Medienkomposition und Angewandte Musik ist eine künstlerische Diplomarbeit zu schaffen, die neben einem künstlerischen Teil, der den Schwerpunkt bildet, auch einen schriftlichen Teil zu umfassen hat. Das Thema der künstlerischen Diplomarbeit ist den im Studienplan festgelegten zentralen künstlerischen Fächern zu entnehmen. Anstelle der künstlerischen Diplomarbeit kann eine Diplomarbeit aus einem der im Studienplan festgelegten wissenschaftlichen Fächer verfasst werden. Die Diplomarbeit wird mit 16 ECTS-Punkten bewertet. 14

15 ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG MEDIENKOMPOSITION UND ANGEWANDTE MUSIK Die zweite Diplomprüfung setzt sich aus den Lehrveranstaltungsprüfungen in sämtlichen Pflichtfächern des zweiten Studienabschnittes und der kommissionellen zweiten Diplomprüfung zusammen. Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen zweiten Diplomprüfung ist a) der erfolgreiche Abschluss sämtlicher Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts für den Studienzweig Medienkomposition und Angewandte Musik. b) Vorlage der positiv beurteilten Diplomarbeit. Der/die ordentliche Studierende hat dem Diplomprüfungssenat 6 Werke - je ein Werk aus den nachstehenden Sparten vorzulegen: 1. Komposition für einen Film oder die Folge einer TV-Serie 2. Komposition für ein Theaterstück bzw. Musiktheater 3. Komposition von 4 Werbespots oder ein 4-teiliges SoundDesign für eine Rundfunk- oder TV-Sendung 4. Komposition für Big Band 5. Hörspiel, Klanginstallation oder Multimedia-Produktion 6. Werk für großes Orchester oder Orchester mit Solo-Instrument(en) oder Gesang oder Orchester mit Chor (mit oder ohne Solisten) Von den Kompositionen 1-3 soll zumindest eine Produktion elektroakustisch realisiert sein. Die kommissionelle Diplomprüfung besteht aus folgenden Teilen: 1. Vorlage der Kompositionen: Komposition für einen Film oder die Folge einer TV-Serie Komposition für ein Theaterstück bzw. Musiktheater Komposition von 4 Werbespots oder ein 4-teiliges SoundDesign für eine Rundfunk- oder TV-Sendung Komposition für Big Band Hörspiel, Klanginstallation oder Multimedia-Produktion Werk für großes Orchester oder Orchester mit Solo-Instrument(en) oder Gesang oder Orchester mit Chor (mit oder ohne Solisten) 2. Analytischer Vortrag (ca. 20 Minuten) über ein aktuelles Kompositionsthema. Anschließend werden Fragen an den/die Kandidaten/in gestellt. Das Vortragsthema darf nicht mit dem Thema der schriftlichen Arbeit identisch sein. 3. Selbstporträt als Komponist/in (ca. 30 Minuten) und Gespräch mit der Prüfungskommission. Die Kompositionen, die positiv beurteilte Diplomarbeit sowie das Vortragsthema müssen mindestens ein Monat vor dem ersten Teil der Diplomprüfung vorgelegt werden. 15

16 ZWEITER STUDIENABSCHNITT - STUDIENZWEIG MUSIKTHEORIE Der Studienzweig Musiktheorie besteht aus 80 Semesterstunden Pflichtfächern. Der Studienplan ist wie folgt gegliedert: Semester ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS EC TS ZENTRALE KÜNSTLERISCHE FÄCHER Musiktheorie 1-6 VE ,5 3 6,5 Analyse 5-10 VS ,5 2 4,5 PFLICHTFÄCHER Klavier 5-8 KE 1 2,5 1 2,5 1 2,5 1 2,5 Partiturspiel 1-4 KE Gehörbildung für DirigentInnen, UE 1,5 1,5 1,5 1,5 KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 5,6 Gehörbildung für DirigentInnen, UE 1,5 1,5 1,5 1,5 KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen (Höranalyse) 7,8 Musik seit ,2 VO 2 1,5 2 1,5 Stilgeschichte der VS 2 2,5 2 2,5 2 2,5 2 2,5 Instrumentation 1-4 Notationskunde 1 VO 2 1,5 (Notationsformen vom 13. bis 17. Jahrhundert) Notationskunde 2 - VO 2 1,5 ausgewählte Kapitel Musikwissenschaftliches PS 2 2 Proseminar 1 Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Musikwissenschaftliches PS 2 2 Proseminar 2 Quellenkunde/Philologie Geschichte der VS Musiktheorie 1-6 Jazztheorie und VE Arrangement 1,2 Praktikum für MusiktheoretikerInnen PR FREIE WAHLFÄCHER DIPLOMARBEIT 6 6 SCHRIFTLICHE ARBEIT 6 6 Summe Pflichtfächer 16, , , , TOTAL 18, , , ,

17 NACHWEIS VON VORKENNTNISSEN Folgende Lehrveranstaltungen sind semesterweise aufbauend konzipiert. Die notwendigen Vorkenntnisse sind durch Zeugnisse zu belegen. Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse voraussetzen: Lehrveranstaltungen, die Vorkenntnisse vermitteln: Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen 6 und MusiktheoretikerInnen 5 Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen (Höranalyse) 7 und MusiktheoretikerInnen 6 Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen Gehörbildung für DirigentInnen, KomponistInnen und MusiktheoretikerInnen (Höranalyse) 8 und MusiktheoretikerInnen (Höranalyse) 7 Jazztheorie und Arrangement 2 Jazztheorie und Arrangement 1 FREIE WAHLFÄCHER Zur Vertiefung und Erweiterung der Studien sind für den Studienzweig Musiktheorie insgesamt 16 Semesterstunden aus Wahlfächern durch Prüfungen (erfolgreiche Teilnahme) zu belegen. Die freien Wahlfächer werden mit 1 ECTS-Punkt pro Semesterstunde bewertet (insgesamt 16 ECTS-Punkte, davon 4 im ersten Studienabschnitt). Es wird den Studenten empfohlen, anhand der Wahlfächer einen Schwerpunkt in einem der folgenden wichtigen Gebiete der Musiktheorie aufzubauen: das Zusammenwirken von Musiktheorie und instrumentaler/vokaler Aufführungspraxis Musiktheorie und andere Wissenschaften Musik und andere Künste Aspekte der späteren Berufsausübung (editoral, pädagogisch etc.) systematische und historische Aspekte der Musiktheorie als Teilgebiet der Musikwissenschaft außereuropäische Musik, Volksmusik, so genannte "U-Musik" Folgende Lehrveranstaltungen werden für den Studienzweig Musiktheorie besonderes empfohlen: Analyse nach Schenker 1-4 (VU) je 2.0 SSt Dirigieren 1,2 (VU) je 2.0 SSt Editionstechnik (Computernotensatz) 1,2 (VU) je 2.0 SSt Einführung in die Stimmführungsanalyse 1,2 (VO) je 2.0 SSt Einführung in die Historische Musikpraxis (VO) 2.0 SSt Elektroakustische Musik (VS) 2.0 SSt (wird nach Maßgabe freier Plätze, gemeinsam abgehalten mit bis , angeboten) Harmonikale Grundlagenforschung 1,2 (VO) je 2.0 SSt Instrumentale Spieltechniken im Bereich Neuer Musik 1,2 (VU) je 1.0 SSt Intonationstraining 1,2 (UE) je 1.0 SSt Kommunikations- und Verhaltenstraining 1,2 (AG) je 1.0 SSt Methoden der Forschung im Bereich der Elektroakustik und der experimentellen Musik 1,2 (SI) je 4.0 SSt Methoden der Notation in der Gegenwart 1,2 (VS) je 2.0 SSt Musikanalytisches Seminar (Schenker) 1,2 (SE) je 2.0 SSt Musikgeschichte ausgewählte Kapitel (SE) 2.0 SSt Praktische Instrumentation 1,2 (VE) je 2.0 SSt 17

18 Programmieren für Musiker 1,2 (VO) je 2.0 SSt Rechtskunde für Musiker 1,2 (VO) je 1.0 SSt Repertoire Elektroakustischer und Computermusik 1-4 (VS) je 1.0 SSt Sprecherziehung 1-4 (EI) je 1.0 SSt Streich- oder Blasinstrument 1-6 (KE) je 1.0 SSt Übungen zum Programmieren für Musiker 1,2 (UE) je 2.0 SSt Vergleichende Kunstbetrachtung 1-4 (VS) je 2.0 SSt Lehrveranstaltungen, die vom Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg über die Wiener Schule angeboten werden. Es ist prinzipiell möglich, auch Lehrveranstaltungen in anderen Studienrichtungen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der Universität Wien oder an der Universität für angewandte Kunst Wien als Wahlfach zu belegen. PRAKTIKUM FÜR MUSIKTHEORETIKER Während des 2. Studienabschnitts ist ein Praktikum zu absolvieren, das mit insgesamt 12 ECTS- Punkten bewertet wird. Inhalt und Modalität dieses Praktikums sind am Beginn des 5. Semesters mit dem Hauptfachlehrer für Musiktheorie zu definieren. Die Absolvierung ist durch eine schriftliche Bestätigung zu belegen. DIPLOMARBEIT Im Studienzweig Musiktheorie ist eine künstlerische Diplomarbeit zu schaffen, die neben einem künstlerischen Teil, der den Schwerpunkt bildet, auch einen schriftlichen Teil zu umfassen hat. Das Thema der künstlerischen Diplomarbeit ist dem im Studienplan festgelegten zentralen künstlerischen Fach Musiktheorie zu entnehmen. Dazu ist eine zweite schriftliche Arbeit im Fach Analyse zu verfassen. Anstelle der künstlerischen Diplomarbeit kann eine Diplomarbeit aus einem der im Studienplan festgelegten wissenschaftlichen Fächer verfasst werden. Die Diplomarbeit und die schriftliche Arbeit werden mit je 12 ECTS-Punkten bewertet. ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG MUSIKTHEORIE Die zweite Diplomprüfung setzt sich aus den Lehrveranstaltungsprüfungen in sämtlichen Pflichtfächern des zweiten Studienabschnittes und der kommissionellen zweiten Diplomprüfung zusammen. Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen zweiten Diplomprüfung ist a) der erfolgreiche Abschluss sämtlicher Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts für den Studienzweig Musiktheorie b) die Absolvierung des Externen Praktikums für MusiktheoretikerInnen c) Vorlage der positiv beurteilten Diplomarbeit und der zweiten schriftlichen Arbeit aus dem Fach Analyse Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen: 1. Defensio der beiden Arbeiten. 2. Gespräch (ca. 30 Minuten) mit der Prüfungskommission über mindestens zwei verschiedene Gebiete, die mit den Themen der künstlerischen Diplomarbeit und der schriftlichen Arbeit und mit dem Vortragsthema nicht identisch sind. Diese Gebiete werden einen Monat vor der Prüfung mit der Kandidatin oder dem Kandidaten vereinbart. Zusätzlich hat die Kandidatin oder der Kandidat die Möglichkeit, seine/ihre Schwerpunkte und Perspektiven im Bereich der Musiktheorie zu erläutern. 18

19 Lehrkräfte der zentralen künstlerischen Fächer 1 : 1.Studienabschnitt: Historische Satztechniken: Mag. Periklis Liakakis Mag. Dr.phil. Martin Lichtfuss Mag. Gernot Schedlberger Dietmar Schermann Mag. Axel Seidelmann Mag. Wolfgang Suppan MMag. Thomas Wally Komposition/Musiktheorie Analyse : 2. Studienabschnitt: Studienzweig Komposition: Komposition: Praktische Instrumentation: Studienzweig Elektroakustische Komposition: Mag. Herbert Lauermann Mag. Periklis Liakakis Mag. Dr.phil. Martin Lichtfuss Mag. Gernot Schedlberger Dietmar Schermann Mag. Axel Seidelmann Mag. Wolfgang Suppan MMag. Thomas Wally Dr. Marie-Agnes Dittrich Mag. Dr. Annegret Huber Dr. Karlheinz Essl Reinhard Karger Detlev Müller-Siemens Mag. Johannes Maria Staud Iris ter Schiphorst DDr. Ertugrul Sevsay Elektroakustische Komposition: Dr. Karlheinz Essl Musik und Computer: Mag. Johannes Kretz DI Peter Plessas Studienzweig Medienkomposition und Angewandte Musik: Medienkomposition und Angewandte Musik: Reinhard Karger Jazztheorie und Arrangement: Tibor Kövesdi Gerald Schuller Mag. Paul Pawluk Paul Urbanek Studienzweig Musiktheorie: Musiktheorie: Analyse: Dr. Gesine Schröder Dr. Marie-Agnes Dittrich 1 Weiters können Lehrer, welche die Lehrbefugnis für das betreffende zentrale künstlerische Fach in seinem ganzen Umfang besitzen, mit der selbständigen Abhaltung von Lehrveranstaltungen aus dem zentralen künstlerischen Fach beauftragt werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie am Institut. 19

20 STUDIENBEITRAG: Von allen ordentlichen Studierenden mit österreichischer Staatsbürgerschaft und Studierenden, die gleichgestellt sind (Staatsangehörige von EU- und EWR-Mitgliedsstaaten sowie der Schweiz) ist nur dann ein Studienbeitrag in der Höhe von 363,36 pro Semester einzuheben, wenn sie die für ihr Studium vorgesehene Studienzeit von Studienabschnitt plus 2 Toleranzsemester überschreiten. Studierende mit einer anderen Staatsbürgerschaft bzw. Staatenlose und Studierende mit ungeklärter Staatsbürgerschaft zahlen auf jeden Fall 726,72 pro Semester. Informationen über Erlass- bzw. Rückerstattungsgründe erhalten Sie in der Studien- und Prüfungsabteilung. Weiters ist für jedes Semester auf alle Fälle ein Studierendenbeitrag von derzeit 18,-- und ein Sonderbeitrag in Höhe von 0,70 pro Semester zu entrichten. Diese beiden Beträge für die österreichische Hochschülerschaft sind für In- und Ausländer gleich. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AG ECTS EI EK EU KE KG KL SI SP SSt SU PR PS UE VE VO VU VS Arbeitsgemeinschaft European Credit Transfer System Einzelunterricht Einzelunterricht und Exkursion Ensembleunterricht Künstlerischer Einzelunterricht künstlerischer Gruppenunterricht Kleingruppenunterricht (max. Gruppengröße 2 Personen) Seminar und Einzelunterricht Seminar und Praktikum Semesterstunde Seminar und Übungen Praktikum Proseminar Übung Vorlesung und Einzelunterricht Vorlesung Vorlesung mit Übung Vorlesung und Seminar 20

21 DEUTSCHKENNTNISSE Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor der Zulassung zum ordentlichen Studium den Nachweis zu erbringen, dass sie die deutsche Sprache in einem zum Verständnis der Lehrveranstaltungen ausreichenden Ausmaß beherrschen. Sollte der Nachweis der ausreichenden Deutschkenntnisse bis zum Ende der Zulassungsfrist nicht erbracht werden, kann keine Zulassung zum ordentlichen Studium erfolgen. Falls Sie ein Visum benötigen, so stellen Sie den Antrag bitte gleich nach der bestandenen Zulassungsprüfung in Ihrem Heimatland, auch wenn Sie noch keinen Deutschnachweis haben. Folgende Dokumente werden als Nachweis anerkannt: 1. B1-Diplom der ÖSD-Prüfungszentren ( ÖSD Zertifikat B1 (ZB1) ) bzw. der Goethe-Prüfungszentren ( Goethe-Zertifikat B1 ) Die ÖSD-Prüfungszentrale ( sowie das Goethe-Institut ( führen eine Liste von autorisierten internationalen Institutionen und Sprachschulen, die Prüfungstermine zum Erwerb des B1-Sprachdiploms anbieten. In Wien gibt es jeden Monat mindestens einen Termin. Auf den oben genannten Internetseiten sind auch Musterprüfungen abrufbar. Es wird empfohlen, eines dieser B1-Diplome nach Möglichkeit bereits vor der Zulassungsprüfung (im Heimatland) abzulegen. 2. Deutschtest in Verbindung mit der Zulassungsprüfung (entspricht dem B1-Niveau) Dieser Test ist für KandidatInnen gedacht, die keine Möglichkeit haben, ein B1-Diplom zu erwerben, doch das B1-Programm bereits erarbeitet haben. Der Test ist nicht Teil der Zulassungsprüfung und die Teilnahme ist nicht obligatorisch. Die B1-Musterprüfungen (Adresse s. oben) werden zur Vorbereitung empfohlen. Information über die Termine und Anmeldungsmodalitäten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Zulassungsprüfung. KandidatInnen, die weder diesen Deutschtest positiv absolvieren noch bis zum Ende der Zulassungsfrist einen anderen akzeptierten Deutschnachweis vorlegen, können ihr ordentliches Studium nicht beginnen. 3. Abschlusszeugnis des einjährigen Lehrgangs Deutsch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Bitte beachten Sie, dass nur jene Studierende den Lehrgang Deutsch besuchen dürfen, die am Einstufungstest zu Beginn des Semesters teilgenommen und die Lehrgangsgebühr bezahlt haben. 4. Reifezeugnis aufgrund des Unterrichts in deutscher Sprache (Reifeprüfung Matura / Abitur an einem österreichischen bzw. einem deutschsprachigen Gymnasium im Ausland) Das B1-Niveau ist das Minimum für den Beginn des Studiums; es ist notwendig, die Deutschkenntnisse während der ersten Studienjahre weiter zu verbessern. Die Universität bietet Studierenden nicht deutscher Muttersprache den Lehrgang Deutsch (Alltagsdeutsch plus Übungen und Texte aus dem Musikbereich) an. Über weitere Deutschkurse in Wien informiert z. B. die Internetseite 21

22 Beispiele für die Zulassungsprüfung Komposition und Musiktheorie Dauer des schriftlichen Gehörtests: ca 1,5 Stunden Teil A: Gehörtest schriftlich: Alle Beispiele werden fünfmal gespielt. 22

23 23

24 Teil B: Theorietest schriftlich: 1. Tonsatz: a) Entwerfen Sie zur folgenden Melodie eine zweite Stimme oder harmonisieren Sie sie in der Art eines 4stimmigen Satzes: b) Schreiben Sie ausgehend vom gegebenen Akkord eine erweiterte, möglichst phantasievolle Kadenz in der Länge von ca. 6-8 Takten und bezeichnen Sie die Harmonien mit den Symbolen der Stufen- oder Funktionstheorie: 24

25 2. Musiktheorie: a) Kommentieren Sie die folgenden Notenbeispiele und versuchen Sie eine musiktheoretische Annäherung, indem Sie festhalten, wann/von wem die Stücke geschrieben sein könnten; versuche, die Stücke stilistisch einzuordnen; charakteristische Satztechniken identifizieren; (dort, wo es sinnvoll erscheint,) motivisch-thematische Elemente/Zusammenhänge markieren. 25

26 26

27 27

28 28

29 b) Bestimmen Sie die Instrumente der folgenden Partiturseite und geben Sie bei entsprechenden Instrumenten die jeweilige Transposition an: 29

30 3. Kreative Klausur Drei Intervalle sind vorgegeben: eine Terz (groß oder klein), eine Quint und eine Septim (groß oder klein). für Studierende der Studienrichtung Komposition: 1) Verwenden Sie diese drei Intervalle als Grundlage, um 3 Miniaturen zu komponieren. Jede dieser Miniaturen sollte Sekunden lang sein. SIe können frei wählen, auf welche Art Sie die gegebenen Intervalle verwenden; hierbei ist es jedoch wichtig, zwischen den drei Miniaturen einen klaren "roten Faden" herzustellen d.h. einen inhaltlichen Zusammenhang zu schaffen. Die drei Miniaturen sollen drei verschiedene Aspekte eines ähnlichen Grundgedankens darstellen z.b. alle drei als Folge geplant sein oder drei Variationen sein oder drei Schritte in eine bestimmte Entwicklung oder Richtung sein oder 3 kontrastierende Aspekte von einer Idee darstellen usw. Hier sind einige Beispiele bzw. Impulse: a) die erste Miniatur über die Farbe BLAU; die zweite über ROT; die dritte über GRÜN; b) I: Herbst, II: Winter, III: Frühling; c) drei Musikinterpretationen über denselben Text/dasselbe Wort; d) die drei Intervalle zusammenhängend verwenden: in der ersten Miniatur als Melodie, in der zweiten als Harmonie, in der dritten als Textur. Dies sind nur einige Beispiele. Sie sind eingeladen, Ihre eigene Lösungsansätze zu dieser Aufgabe zu finden. 2) Im zweiten Teil sollten Sie versuchen, Ihre Strategien in Worten zu erläutern bzw. die Miniaturen analytisch zu kommentieren und Ihre Vorgehensweise zu begründen. für Studierende der Studienrichtung Musiktheorie: 1) Entwickeln Sie ein theoretisches/analytisches Konzept für die Komposition von drei Miniaturen in der Länge von je Sekunden, welche auf den folgenden drei Intervallen beruhen: einer Terz (groß oder klein), einer Quint und einer Septim (groß oder klein). SIe können sehr frei wählen, auf welche Art Sie die gegebenen Intervalle verwenden; hierbei ist es jedoch wichtig, zwischen den drei Miniaturen einen klaren "roten Faden" herzustellen d.h. einen inhaltlichen Zusammenhang zu schaffen. Die drei Miniaturen sollen drei verschiedene Aspekte eines ähnlichen Grundgedankens darstellen. Die Miniaturen können z.b. alle drei als Folge geplant sein oder drei Variationen sein oder drei Schritte in eine bestimmte Entwicklung oder Richtung sein oder 3 kontrastierende Aspekte von eine Idee darstellen usw. 2) Untermauern Sie diese theoretischen Überlegungen durch die praktische Umsetzung, indem Sie die Miniaturen als eigene Kompositionen zu Papier bringen. 30

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM PRODUKTION Anmeldefrist

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT DIPLOMSTUDIUM MUSIKTHEATERREGIE Anmeldefrist

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Beschlüsse der Studienkommission für die Studienrichtungen Horn, Trompete, Posaune, Baßtuba

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

Komposition für Film und Fernsehen

Komposition für Film und Fernsehen S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Komposition für Film und Fernsehen mit dem Abschluss Diplommusiker (Künstlerisches Diplom) der Hochschule für Musik in München vom 02.08.1996 (aktualisierte

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben des Bundesministeriums

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6919 studienabteilung@mdw.ac.at www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT DIPLOMSTUDIUM KOMPOSITION UND MUSIKTHEORIE MIT DEN STUDIENZWEIGEN KOMPOSITION

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF Leitfaden BA Lehramt Ibk Anhang II Modulübersicht / Studienverlauf ME 1 ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF UF Musikerziehung (ME) 1 Künstlerisches Hauptfach 1.1 1. Künstlerisches Hauptfach 1 6

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

STUDIENPLAN. Diplomstudium Komposition und Musiktheorie

STUDIENPLAN. Diplomstudium Komposition und Musiktheorie STUDIENPLAN Diplomstudium Komposition und Musiktheorie mit den Studienzweigen Komposition Elektroakustische Komposition Medienkomposition und Angewandte Musik Musiktheorie an der Universität für Musik

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage:  INFORMATIONSBLATT Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT DIPLOMSTUDIUM KOMPOSITION UND MUSIKTHEORIE MIT DEN STUDIENZWEIGEN

Mehr

STUDIENPLAN. für das Diplomstudium Tonmeisterstudium. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für das Diplomstudium Tonmeisterstudium. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für das Diplomstudium Tonmeisterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission für die Studienrichtung Tonmeisterstudium vom 20. Jänner 2003,

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien handbuch Master Musik Hauptfach Elektronische Medien Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Elektronische Medien 4 Semester

Mehr

Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung

Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät D Matrikelnummer Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung der Studienrichtung PSYCHOLOGIE 2. Abschnitt

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben des Bundesministeriums

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

E-Commerce Recht Organisatorisches

E-Commerce Recht Organisatorisches Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag E-Commerce Recht Organisatorisches E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Universitätslehrgang Qualitätssicherung im chemischen Labor Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor" 1. Einleitung und Zielsetzung Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinbarungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT INSTRUMENTALSTUDIUM STUDIENZWEIG VIOLINE

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Gitarre Kammermusik (60 ) mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22.

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr