Lebensmitteltechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmitteltechnologie"

Transkript

1 Lebensmitteltechnologie

2 Springer-Verlag London Ud.

3 Rudolf Heiss (Hrsg.) Lebensmitteltechnologie Biotechnologische, chemische, mechanische und thermische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung Völlig überarbeitete sechste Auflage Mit 174 Abbildungen, Springer

4 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. rer. techno h.c. Rudolf Heiss Emer. Direktor des Fraunhofer-Instituts für Lebensmitte!technologie und Verpackung (vormals Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.v. an der Technischen Universität München) ISBN ISBN (ebook) DOI / Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen un der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Softcover reprint ofthe hardcover 6th edition 2004 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandgestaltung: Design & Production, Heidelberg Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier 62/311lfkk SPIN

5 Meinen Kindern Dietlinde Barnhäfer, Roswitha Eichner und Dr. Swantje Geiger zu meinem hundertsten Geburtstag zugeeignet.

6 Vorwort zur 6. Auflage Der Stand der Lebensmitteltechnologie in Deutschland kann dadurch umrissen werden, dass die Verarbeitung der einzelnen Lebensmittel zwar das kräftigste Glied in der Kette der zu ihrer Qualitätssicherung zwischen Ernte und Verzehr erforderlichen Maßnahmen bildet, die Integration zwischen den Fortschritten auf den Einzelgebieten aber noch Wünsche offen lässt. Dem versucht dieses Buch gerecht zu werden und zur gegenseitigen Befruchtung anzuregen. Bei einzelnen Lebensmitteln wird außerdem ersichtlich, dass noch nicht in allen Fällen bei der Behebung von Veränderungen, denen sie beim Umschlag unterworfen sind, den wissenschaftlichen Fortschritten genügend Rechnung getragen wird, beispielsweise bei Warmblüterfleisch und bei Fischen den Folgen der Totenstarre sowie dem Reifungsverhalten bei einigen Weichfrüchten. Mit der sechsten Auflage war es auch an der Zeit, sämtliche 51 Beiträge kritisch zu überprüfen und dem Stand der Technik anzupassen, wobei nach dem bewährten Schema vorgegangen wurde, jeweils über alle zur Anwendung gelangenden verfahrenstechnischen Schritte zu orientieren, im Übrigen aber eingehend auf weiterführende Fachliteratur hinzuweisen. Besonders dankbar bin ich den Experten, welche in den Fällen, in denen frühere Mitarbeiter nicht mehr zur Verfügung standen (einige sind verstorben, andere haben sich aus dem Berufsleben zurückgezogen), diese Lücke ausgefüllt und dazu bereitwillig ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Verfügung gestellt haben. Die vom Bisherigen vielfach abweichende Betrachtungsweise hat zu einer wesentlichen Bereicherung geführt. Auf einigen Gebieten haben völlig neue Technologien Einzug gehalten. Ganz neu in dieser Auflage ist ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. e. h. Dr. F. Meuser, Berlin, über die Grundvorgänge beim Extrudieren. Offen bleibt leider die Frage, ob nachfolgende Generationen das Werk weiterführen werden und sich die Mühe machen, die hierfür erforderlichen Experten zu suchen und zu verpflichten. Ich selbst bin daran gescheitert, bereits diesmal einen kompetenten Nachfolger als Herausgeber ausfindig zu machen, und habe mich deshalb selbst zur Bewahrung dieses umfangreichen Wissensfondes nochmals verpflichtet gefühlt. Ich bin mir bewusst, dass ich dies schwerlich geschafft hätte, wenn nicht aus Solidaritätsempfinden die Angestellten der in meinem früheren Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung in München ansässigen Forschungsvereinigungen mich bei den umfangreichen logistischen Maßnahmen fühlbar entlastet hätten. Danken möchte ich auch Herrn R. Schöberl und seinem Team (vgl. Impressum) für den hervorragenden Satz und Umbruch sowie für die Digitalisierung der Abbildungen. München, 29. April 2003 R. Heiss

7 Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage Während der Bearbeitung durch eine einzige Persönlichkei.t mit der Gewißheit einer einheitlichen Auffassung, mit dem Nachteil von Wissens- und Erfahrungslücken verbunden gewesen wäre, ist Letzteres zwar bei einer Bearbeitung durch Fachexperten nicht mehr zu befürchten, dafür aber das Risiko der Uneinheitlichkeit in der Darstellung, im Stil und vielleicht da und dort auch im Niveau. Auch auf die Gefahr hin, dass dies alles nur unvollständig zu steuern ist, wurde versucht, dem dadurch vorzubauen, dass allen Mitarbeitern ein gemeinsames Grundkonzept nahegelegt wurde, welches aus folgenden Punkten bestand: - Betriebslinienschema des jeweiligen Verarbeitungsvorganges mit einer kurzen Erklärung und Begründung, warum so und nicht anders verfahren wird, - Prinzipsskizzen besonders wichtiger und typischer Spezialapparate, - Angaben über die Menge und die Art der Verwertung des Abfalls sowie über den Energiebedarf, weil der Überblick hierüber lückenhaft ist, - nach Möglichkeit augenblickliche Entwicklungstrends im In- und Ausland, - zur Vertiefung des Stoffes Literaturhinweise - dies sei nachdrücklich betont - auf fachspezifische Nachschlagewerke und eventuell auf ergänzende grundlegende Fachpublikationen. (Von den unter starkem Zeitdruck stehenden leitenden Industrieangestellten sind Übersichtsberichte noch am leichtesten aufzuarbeiten. ) Im Rahmen meiner Koordinierungs- und Betreuungsfunktion als Herausgeber war hier und da noch ein Problem zu lösen: In der Bundesrepublik Deutschland denkt der Verfahrensingenieur wenig in den bei der Lebensmittelverarbeitung dominierenden Stoffumwandlungen, während die Lebensmittelchemiker und die Lebensmittelmikrobiologen in ihrem Qualitätsbewusstsein häufig primär analytisch-messtechnisch orientiert sind. In den USA war diese Polarisierung nie so ausgeprägt. Vergleichsweise zur ersten Auflage, die noch im Vorfeld der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik stand, wurden nunmehr die chemischen und die biotechnologischen Grundlagen und Verfahren stärker in den Vordergrund gerückt. Ein solcher Reichtum an Wissen und Erfahrung erscheint für Studierende der Lebensmitteltechnologie, der Lebensmittelchemie, der Lebensmittelmikrobiologie und deren Randgebiete nicht weniger wichtig als für die lebensmittelverarbeitenden Industrien, für den Apparate- und Anlagenbau sowie

8 Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage IX für Projektbüros, vor allem auch im Hinblick auf den Nachholbedarf von Entwicklungsländern. Der Verbraucher und dessen Verbände werden mit Erstaunen feststellen, wieviel Antriebskräfte in den verschiedensten Zweigen der Lebensmittelindustrie für neue Technologien mit dem Zweck der Qualitätsverbesserung, der Vergleichmäßigung und der Erhaltung des Nährund Genusswertes, aber auch des Umweltschutzes fortlaufend mobilisiert werden.

9 Mitarbeiterverzeichnis Prof. Dr. M. Bockisch Unilever Bestfoods Deutschland GmbH, Geschäftsführer Operations & Development Director, Dammtorwall15, Hamburg sowie Techn. Universität Berlin Dr. U. Bretschneider Bahlsen GmbH & Co. KG Engineering/Technology Podbielskistr. 9-11, Hannover Dipl. Ing. G. Claus Produktentwicklung Zuckerwaren A. Storck KG, Produktentwicklung Paulinenweg 12,33790 Halle J. Diestel Fachberatung Eiskreme und Tiefgefrierkost Bergweg 22, Amerang Prof. Dr. H. Dietrich Forschungsanstalt Geisenheim Rüdesheimer Str. 28, Geisenheim Dr. H.-U. Endreß Herbsteith & Fox KG Pektinfabrik, Forschung & Entwicklung Turnstr. 37, Neuenbürg Dr. G. Eyring Konradin-Kreutzerstr. 22, Singen Dr. lng. K. Fischer und Dr. J. Rahn Versuchsanstalt der Hefeindustrie e. V. Seestr. 13, Berlin Chem. lng. F. Furtner Südsalz, Postfach 1163,83421 Bad Reichenhall Dr. W. Ganßmann Lönsweg 35,25335 Elmshorn. Dr. H. Garloff Nibelungenring 67, Elmshorn Kapitel 10,11 22,

10 XII Mitarbeiterverzeichnis R. Ernst De Groe Sonnenhaldenstr. 20, CH-8583 Sulden (Schweiz) Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Heiss ehern. Fraunhoferinstitut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung an der Technischen Hochschule Im Eichgehölz 7, München Dipl. Ing. H. H. Hornung International Food Consulting Hasenweg 5, Bergisch Gladbach Dr. D. Jäger, Dr. K. Lerch und Dr. K. Zimmermann Nestle Product Technology Center CH-8310 Kempttthal (Schweiz) Ab November 2003 Nestle PTC Singen Julius Bührerstr Singen Dr. F. Kelnhofer LAT GmbH Dr. Titel Am Haag München Dr. Ing. U. Kessler und Dr. S. Schenker Nestle Product Technology Centre Nestec Ud., CH-1350 Orbe Kapitel 20 33, Prof. em. Dr. H. Klostermeyer Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Weihenstephaner Berg 3,85350 Freising Prof. Dr. K. E. Krüger 9 Staatliches Veterinäruntersuchungsamt für Fische und Fischwaren Fritz-Reuterstr. 20, Cuxhaven Prof. DrAng. D. List 23 Technische Universität Berlin Institut für Lebensmitteltechnologie/Frucht und Gemüsetechnologie Königin Luise-Str. 22,14195 Berlin und Dr. H. Gründing Dinter GmbH, Mitglied der Döhler-Gruppe Neuenkirchen 23

11 Mitarbeiterverzeichnis XIII Dr. C. Mahn J. G. Niederegger GmbH & Co. KG Zeißstr. 1-7,3560 Lübeck Dr. H. Mair-Waldburg Edition IMQ (ehemals MUVA u. IMQ) Jörg Lederer Weg 15,87408 Kempten Dr. H.A. Mehrens B.G. Food Ingredients Meggle Molkerei GmbH & Co. KG Megglestr. 6-12, Wasserburg Dr.-Ing. M. Menner Fraunhofer Institut Verfahrenstechnik und Verpackung Giggenhauserstr. 35, Freising Prof. Dr. Dr. e. h. F. Meuser und Dr. rer. nato S. Meuser Institut für Lebensmitteltechnologie/Getreidetechnologie Techn. Universität, Seestr. 11, Berlin und Dr.-Ing. W. Wiedemann, Stuttgart Prof. Dr. K. Misselhorn Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie Ascheberger Weg 41,13507 Berlin Prof. Dr.-Ing. J. Nassauer Bayern Innovativ GmbH Gewerbemuseumsplatz 2,90403 Nürnberg Prof. Dr. agr. 1. Narziss Emer. am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei Techn. Universität München-Weihenstephan Liebigstr. 28 A, Freising Dr. G. Neuer, Heilbronn und E. Miege, Duppigheim (Frankreich) Unilever Bestfood, Global Technology Center Knorrstr. 1,74074 Heilbronn Prof. DrAng. K. Paulus Sensor Marketing and Research Oberstr. 11 a, Darmstadt Prof. Dr. Dr. A. Rapp früher Bundesforschungsanstalt für Rebzüchtung Geiweilerhof, Burgenring 53, Anweiler J. Sakulowski Teekanne GmbH Kevelaerer Str , Düsseldorf-Heerdt Kapitel ,

12 XIV Mitarbeiterverzeichnis Dr.-Ing. W. Scheffel Wendelsteinstr. 10,82031 Grünwald Dr. K.-H. Schmidt Spitalwaldweg 6, Esslingen Dipl.-Ing. R. Schrieb er Deutsche Gelatine-Fabriken Stroess Eberbach Prof. Dr. W. Seibel ehern. Bundesforschungsanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Institut für Müllerei- und Bäckereitechnologie Schützenberg 12,32756 Detmold Kapitel 28 34,39 Dr. B. Sprössler 46 Auf der Schmelz 93, Rossdorf Dr. rer. nato K. D. Stolp 16, 17 Ehern. Cerestar Deutschland GmbH Grunewaldstr. 89, Grefrath Dr. K. Thieleke und Dr. B. Ekelhof 30 Institut für Technologie der Kohlenhydrate-Zuckerinstitut e.v. Langer Kamp 5,38106 Braunschweig Dipl. Ing. H. O. Weiss 25 Ingenieurbüro H. O. Weiss Postfach 1229,86467 Thannhausen Dr. med. vet. R. Wellhäuser 7 Sachverständiger für Fleischhygiene und Fleischtechnologie Puchheimerstr. 24, Dachau Prof. em. G. Wildbrett 45 Am FG. Haushalts- und Betriebshygiene Wissenschaftszentrum der TUM in Weihenstephan Alte Akademie 12,85350 Freising Dr. Dr.-Ing. habil. G. Ziegleder 41 Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung Giggenhauser Str. 35, Freising R. Ziegelitz 29 für die American Sojabean Association Alsterufer 2, Hamburg H. Zwingelberg 15 Hohenwarter Eck 2, Detmold 8 21

13 Inhaltsverzeichnis I. Lebensmittel tierischer Herkunft 1 Konsummilch und Milcherzeugnisse (außer Butter und Käse) 1 Milchbearbeitung 2 Konsummilch... 3 Milcherzeugnisse 2 Butter Rahmengewinnung und -reifung 2 Butterungsverfahren Durchführung der Schaumbutterung 4 Nebenprodukte Entwicklungstrends Energiebedarf und Entsorgung 3 Käse Einteilung.. 2 Käsereimilch 3 Käseherstellung 4 Koagulantien und andere Zusätze 5 Schmelzkäseerzeugnisse... 4 Komponenten aus Magermilch und Molke 1 Fraktionierung von Magermilch 2 Molke und Molkenderivate 5 Speiseeis Rezeptierung und Aufschlag 2 Prozessablauf 3 Sonstiges Schlachtung Schweineschlachtung 2 Rinderschlachtung 3 Nebenprodukte... 4 Technische Bereiche 5 Entwicklungstrends

14 XVI Inhaltsverzeichnis 7 Fleischwaren... 1 Fleischgewinnung 2 Zerkleinern... 3 Füllen Reifen und Räuchern 5 Pökeln... 6 Energiebedarf 7 Entsorgung 8 Speisegelatine. 1 Rohstoffe.. 2 Aufschlussverfahren 3 Extraktion Phasentrennung und Reinigung 5 Eindickung 6 Trocknung Standardisierung 8 Eigenschaften.. 9 Anwendungen.. 10 Energiebedarf und Entsorgung 9 Fisch 1 Der Fisch in der Statistik Fischfang und Verarbeitung auf See 3 Fischereierzeugnisse aus der Aqua- und Marikultur 4 Verarbeitung an Land Ver- und Entsorgung Innovation in der Fischtechnologie 7 Rechtsnormen und Technologie Fette und besonders fetthaltige Lebensmittel 10 Öle und Fette (außer Margarine)... 1 Die Gewinnung der Öle und Fette 2 Pressung.. 3 Raffination. 4 Modifikation 11 Margarine 1 Die beiden Phasen 2 Produktionsanlagen 3 Herstellungsschritte 4 Verpackung.. 5 Besonderheiten

15 Inhaltsverzeichnis XVII 12 Mandeln und Nüsse Marzipan Persipan Nougat Würzen Rohstoffe Herstellung Werkstoffe Der Hydrolyseprozess kann fermentativ/enzymatisch oder chemisch (Säuren/Basen) durchgeführt werden Suppen und Soßen Waren eingang und Lagerung Rohstoffvorbereitung Herstellungsverfahren Verpackung Vorwiegend kohlenhydrathaltige Lebensmittel 15 Mahlerzeugnisse aus Weizen und Roggen 1 Reinigungsverfahren 2 Trockenvermahlung 16 Maisstärke Nassvermahlung von Mais 2 Ausbeutebilanz Wasser- und Energiebilanz 4 Jahresproduktion und Verwendung 5 Apparative Ausrüstung 17 Stärkezucker Säurehydrolyse Anwendung von Enzymen zur Stärkehydrolyse 3 Fructosehaltige Sirupe durch Isomerisierung. 4 Fructose- oder Dextrosesirupe durch chromatographische Separation Sirupe durch Mischen Dextrosekristallisation Anwendung von Stärkeverzuckerungsprodukten 18 Hafer Haferflocken Sonstige Hafererzeugnisse 3 Andere Getreideflocken

16 XVIII Inhaltsverzeichnis 19 Reis Verarbeitungsstufen 2 Nebenprodukte 3 Sonstiges 20 Teigwaren 1 Rohmaterialien 2 Produktion 3 Trocknung 4 Planung.. 5 Entwicklungstrends 21 Backwaren.. 1 Brot Knäckebrot 3 Trockenflachbrot 4 Biobrot 5 Kleingebäck. 22 Dauerbackwaren 1 Rohstoffe.. 2 Herstellungsverfahren 23 Generelle Verarbeitungsverfahren für Obst und Gemüse 1 Reinigen.. 2 Sortieren Schälen Entstielen, Abbeeren (Entrappen), Entsteinen 5 Zerkleinern Blanchieren Abwasser und Abfallverwertung 8 Energieverbrauch 24 Tomatenerzeugnisse 1 Anbau und Ernte 2 Verarbeitung 3 Endprodukte.. 25 Konfitüren, Gelees, Marmeladen 1 Rohstoffe... 2 Mischvorgang. 3 Kochverfahren 4 Rezepturen.. 26 Fruchtsäfte und Fruchtsaftkonzentrate 1 Technologische Verfahren in der Fruchtsaftindustrie 2 Herstellung einzelner Fruchtsäfte und Konzentrate

17 Inhaltsverzeichnis XIX 27 Pektine Eigenschaften Rohstoffe Handelspektine Anwendung von Pektinen Herstellung von Trockenpektin Herstellung von Flüssigpektin Entsorgung Energiebedarf Entwicklungstrends Kartoffelerzeugnisse Rohstoff Vorbehandlung der Kartoffeln Herstellung von Kartoffelpüree Herstellung von Trockenkartoffeln Herstellung von Pommes frites Abfallverwendung Proteinreiche Sojaerzeugnisse Entfettete Sojaflocken Entfettetes Sojamehl Sojakonzentrate Sojaisolate Texturierung Herstellung von Sojamilch 307 IV. Sonstige Lebensmittel pflanzlicher Herkunft 30 Rübenzucker Vorbehandlung der Rüben 2 Saftgewinnung 3 Saftreinigung. 4 Eindampfung. 5 Kristallisation 6 Nebenprodukte 7 Ver- und Entsorgung Anhang: Zuckergewinnung aus Zuckerrohr 31 Zuckerwaren... 1 Hartkaramellen 2 Weichkaramellen 3 Gummi- und Geleebonbons 4 Dragees Krokant Schaumzuckerwaren

18 xx Inhaltsverzeichnis 7 Komprimate Kaugummi Einsatz von Rework, Abfall 32 Knabberartikel Kartoffelchips/-sticks 2 Stapelchips Extrusionsprodukte 4 Popcorn 33 (assava.. 1 Anbau und Ernte 2 Toxizität und Grundoperationen zur Entgiftung 3 Zubereitung im Kleinen. 4 Industrielle Verarbeitung V. Vorwiegend biotechnologisch verarbeitete Lebensmittel 34 Sauergemüse Sauerkraut Milchsaure Vergärung anderer pflanzlicher Lebensmittel 3 Pasteurisierte Gurkenkonserven und Gemüse in Essig 3S Malz Vorbereitung der Gerste 2 Weiche und Keimung 3 Darren Produktionsdaten 5 Malzzerkleinerung 6 Malzextrakte 36 Bier Maischen.. 2 Würzegewinnung und Abläutern 3 Würzekochen... 4 Würzebehandlung 5 Gärung 6 Reifung Abfüllen Produktionsdaten 9 Eigenschaften des Bieres 37 Wein Vorbehandlung der Trauben 2 Keltern und Mostbehandlung 3 Weinbereitung

19 Inhaltsverzeichnis XXI 4 Weinausbau, Weinbehandlung, Stabilisierung 5 Abfüllen in Flaschen 38 Gärungsalkohol 1 Mikroorganismen für die Gärung 2 Ausbeute Rohstoffe Rohstoffaufbereitung 5 Gärung Destillation Rohstoffverwertung 8 Entwicklungstrends 39 Gärungsessig Ausgangssubstanzen 2 Herstellungsverfahren 3 Kellerbehandlung. 40 Hefe und Hefeextrakte 1 Backhefe.. 2 Hefeextrakt VI. Alkaloidhaltige Lebensmittel 41 Kakao und Schokolade Rohkakao Trocknen, Rösten und Vermahlen Herstellung von Kakaopulver., Gewinnung von Kakaobutter Herstellung von Schokoladenmasse Vorkristallisieren, Ausformen und Verfestigen von Schokolade Entwicklungstendenzen bei der Schokoladenherstellung Herstellung von Pralinen und ähnlichen Erzeugnissen Energiebedarf Lagerung und Haltbarkeit Fettglasuren, Kakaoglasuren Lebensmittelhygienische Aspekte Kaffee Röstkaffee Kaffee-Extrakt Entkoffeinierung Tee Schwarzer Tee Andere Teesorten 459

20 XXII Inhaltsverzeichnis VII. Verschiedenes 44 Siedesalz 1 Erzeugung.. 2 Weiterverarbeitung 3 Präparierung S Reinigen und Desinfizieren von Anlagen 1 Anforderungen an das Reinigungsgut 2 Aspekte der Wirksamkeit Verfahrenswahl Automatisation und Sicherheit 5 Verbrauchsdaten und Entsorgung 6 Korrosion Enzymanwendung in der Lebensmittelindustrie und Entwicklungstrends Backwarenherstellung Frucht- und Gemüseverarbeitung 3 Getreide- und Maisverarbeitung 4 Bierherstellung... 5 Proteinmodifizierung Speiseölgewinnung... 7 Lebensmittelkonservierung 8 Produktion von Enzymen und Stammverbesserungen 9 Ausblick Emissionen und Abfälle der Lebensmittelindustrie 1 Rechtliche Anforderungen Emissionen und Abfälle Verwertungs- und Beseitigungsstrategien 4 Resümee Energieeinsparung in der Lebensmittelindustrie 1 Einleitung Energieverbrauch in der Lebensmittelindustrie 3 Generelle Möglichkeiten zur Energieeinsparung. 4 Energieintensive Verfahrensschritte in der Lebensmittelverarbeitung Beispiele für Energieeinsparungen bei verfahrenstechnischen Grundoperationen 6 Effektive Energieversorgung innerhalb des Betriebes 7 Schlussbemerkung Grundlagen des Extrudierens 1 Einleitung Extruder und ihr Einsatz

21 Inhaltsverzeichnis XXIII 3 Beschreibung der Extrusion durch Systemanalyse Einfluss der Kochextrusion auf die molekulare und morphologische Struktur von Stärkeextrudaten Extrudate als Lebensmittel Probleme der Außer-Haus-Verpfiegung Einteilung der Maßnahmen Verarbeitung in der Großküche Heute mögliche Verpflegungssysteme Zusammenfassung Industrielle Lebensmittelkonservierung und der Qualitätserhalt verpackter Lebensmittel Qualitätseinbußen von frischen und industriell verarbeiteten Lebensmitteln Kaltlagern Tiefgefrieren Sterilisieren, Pasteurisieren Trocknung Lebensmittelverpackung Haltbarmachungsverfahren mit eingeschränktem Einsatzbereich Harmonisierung von Qualitätsabbauvorgängen auf dem sonstigen Lebensweg des Gutes Sachverzeichnis

Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokyo Rudolf Heiss (Hrsg.) Lebensmitteltechnologie Biotechnologische, chemische,

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie Rudolf Heiss (Hrsg.) Lebensmitteltechnologie Biotechnologische, chemische, mechanische und thermische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 135 Abbildungen

Mehr

Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie Rudolf He iss (Hrsg.) Lebensmitteltechnologie Biotechnologische, chemische, mechanische und thermische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung Vierte, durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 138 Abbildungen

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Public Relations in Unternehmen

Public Relations in Unternehmen Public Relations in Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietrich Szameitat Public Relations in Unternehmen Ein Praxis-Leitfaden fçr die Úffentlichkeitsarbeit Mit 17 Abbildungen 123 Dipl.-Vw.

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Baumgardt Web Design kreativ! Mit CD-ROM und zahlreichen Abbildungen 2. Auflage ~ ~:if.i~s:!:.010011l01001010 ~ L~LL~LU~. 0 I I 1 o - 1mmIW RGB: ZSS HEX :

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und Produkte zur

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Edith Piegsa. Green Fashion. Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie. Reihe Nachhaltigkeit. Band 35.

Edith Piegsa. Green Fashion. Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie. Reihe Nachhaltigkeit. Band 35. Edith Piegsa Green Fashion Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie Reihe Nachhaltigkeit Band 35 Diplomica Verlag Piegsa, Edith: Green Fashion: Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie,

Mehr

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Hans Herken Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Mehr

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm BVL-Reporte IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr