Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Bürgerdienste, Personal, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft Serviceeinheit Personal und Finanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Bürgerdienste, Personal, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft Serviceeinheit Personal und Finanzen"

Transkript

1 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Bürgerdienste, Personal, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft Serviceeinheit Personal und Finanzen Hinweise zum Ausreichen und Abrechnen von Kiezkassenmitteln Bei den Kiezkassenmitteln handelt es sich um Haushaltsmittel. Darum können nur Kosten übernommen werden, die üblicherweise auch aus dem Bezirkshaushalt bestritten werden dürften. Dazu gehören z.b. Sachmittel (Büro- oder Bastelmaterial, Geräte, Möbel), Aufwandsentschädigungen oder Honorare. Die Beantragung von Kiezkassenmitteln ist formlos möglich, aus der Darstellung des Projektes sollten aber folgende Aspekte hervorgehen (Muster Anlage 1): Ansprechperson für die finanzielle Abwicklung Ziele des Projektes (Was? Wie? Warum?) Bezug des Projektes zum Kiez Begünstigte Personenkreise (Zielgruppen, Anzahl Personen) Termin der Durchführung beantragte Projektkosten und konkrete Verwendung Nicht aus Kiezkassenmitteln zu finanzierende Ausgaben sind beispielsweise: pauschale Rechnungen ohne genaue Angaben, der Abschluss von freiwilligen Versicherungen, Gebühren des Landes Berlin, Steuerberatungskosten, Mitgliedsbeiträge, Mahngebühren, Verzugszinsen, Vertragsstrafen, (Flaschen-)Pfand, (Miet-)Kautionen, Restaurant- und Barbesuche, Catering, Bewirtungskosten bzw. Arbeitsessen etc., Repräsentationsausgaben, Grundgebühren bei Telefonkosten, freiwillige Entgelte für Praktikanten (Besserstellungsverbot), Aufwendungen für allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, soweit sie nicht im Zusammenhang mit einem konkret förderungsfähigen Projekt steht Anschaffung von Ausstattungsgegenständen oder Möbeln für Kitas da dafür bereits eine pauschale Finanzierung im Kita-Platzgeld enthalten ist Für das Ausreichen der Kiezkassenmittel kommen grundsätzlich drei Möglichkeiten in Betracht: I. der Ersatz von Aufwendungen für Sachmittel, II. die Eigenbeschaffung (von Gegenständen und Leistungen) durch die Verwaltung oder III. der Erlass eines Zuwendungsbescheides.

2 I. Aufwendungsersatz Der Ersatz von Aufwendungen ist grundsätzlich in den Fällen denkbar, wo die Antragstellenden Sachmittel für eine ehrenamtliche, gemeinnützige Leistung im Interesse der Verwaltung verwenden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn engagierte Freiwillige einen Jugendklub streichen wollen und zu diesem Zweck Farbe, Malertape, Pinsel etc. beschaffen. Dasselbe gilt bspw. für den Kauf von Rasensamen oder Werkzeug im Rahmen der Neugestaltung des Grundstücks eines Kiezklubs. Aufwendungsersatz kann nicht gezahlt werden für die Anschaffung von (Ausstattungs-)Gegenständen, deren Anschaffungs- oder Herstellungswert den Betrag von 410 übersteigt. Die unter III. aufgeführten Hinweise zu Belegen und zum Sachbericht gelten sinngemäß. II. Eigenbeschaffung durch die Verwaltung Die Eigenbeschaffung durch das zuständige Fachamt ist grundsätzlich immer möglich, wenn im zuständigen Fachamt ein entsprechender Titel vorhanden ist. Zum Beispiel wenn das Straßen- und Grünflächenamt eine Parkbank oder das Kulturamt eine Gedenktafel beschafft. Bei der Beschaffung hat ein öffentlicher Auftraggeber nach 55 LHO die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie Wettbewerb und Gleichbehandlung zu beachten. Für die Kiezkassen sind u.a. folgende Betragsgrenzen relevant: Bei voraussichtlichen Kosten bis zu 150 Euro können Aufträge mündlich vereinbart werden 1. Es sind mindestens drei Angebote einzuholen. Bei einem Auftrag mit einem voraussichtlichen Wert bis zu 500 Euro ist ein formloser Preisvergleich ausreichend 2. Wird nicht das preiswerteste Produkt gewählt, muss dies plausibel schriftlich begründet werden. Bei Auftragswerten über Euro 3 muss ausgeschrieben werden. Die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt VwVBU" ist bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum umweltverträglichen Beschaffungswesen zu berücksichtigen. 1 Nr AV zu 55 LHO 06/ Nr. 7.4 AV zu 55 LHO 06/ Nr AV zu 55 LHO 06/2009 2/5

3 III. Erlass eines Zuwendungsbescheides Handelt das Bezirksamt gegenüber externen Antragstellenden (Vereinen, Initiativen, Freien Trägern, Gemeinschaften), können die bewilligten Kiezkassenmittel über einen Zuwendungsbescheid bereitgestellt werden. Da die Mittel aus dem Haushalt des Bezirks Treptow-Köpenick vergeben werden, sind die Vorschriften der Berliner Landeshaushaltsordnung (insb. 23, 44 und 55 LHO) zu beachten. Vor Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides darf mit der geplanten Maßnahme noch nicht begonnen werden. Bei der Beschaffung sind gemäß 55 LHO die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie Wettbewerb und Gleichbehandlung zu beachten. Für die Kiezkassen sind u.a. folgende Betragsgrenzen relevant: Bei voraussichtlichen Kosten bis zu 150 Euro können Aufträge mündlich vereinbart werden. Es sind mindestens drei Angebote einzuholen. Bei einem Auftrag mit einem voraussichtlichen Wert bis zu 500 Euro ist ein formloser Preisvergleich ausreichend. Wird nicht das preiswerteste Produkt gewählt, muss dies plausibel schriftlich begründet werden. Sollte nur ein Anbieter vorhanden sein, ist dies zu begründen. 1. Mittelverwendung Die Antragstellenden haben selbst die für die Projektdurchführung erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Die ausgereichten Kiezkassenmittel dürfen nur für die beantragten Zwecke und Einzelposten verwendet werden. Mittel aus der Kiezkasse sind insbesondere zurückzuzahlen, wenn: - das Projekt nicht durchgeführt wurde, - nicht alle Gelder verwendet wurden (anteilige Rückzahlung), - Ausgaben aufgrund von fehlenden oder unzureichenden Belegen nicht anerkannt wurden oder - die Mittel nicht für die Projektziele ausgegeben wurden. Kosten, die über die vereinbarte Fördersumme hinausgehen, können nicht erstattet werden. 2. Hinweise zur Abrechnung Zu dem im Zuwendungsbescheid angegebenen Termin sind dem Fachamt zur Abrechnung u.a. folgende Unterlagen einzureichen: - ausgefülltes Formular Zahlenmäßiger Nachweis mit Auflistung der erfolgten Zahlungen - ggf. Verträge 4, - Sachbericht 5 4 Nr AV zu 44 LHO 06/2009 3/5

4 Auf Anforderung des Fachamtes sind zur Prüfung einzureichen, ansonsten 5 Jahre aufzubewahren: - alle Belege (Rechnungen, Quittungen und Kassenbons) im Original (Kassenbons und Quittungen müssen einzeln auf Din A4-Seiten aufgeklebt und nummeriert werden), - der Nachweis über die erfolgte Zahlung bei Rechnungen, Alle Einzelpositionen sind entsprechend der beantragten Kiezkassenmittel einzeln zu belegen. Ausgaben, für die keine Belege vorgelegt werden, können nicht anerkannt werden. 3. Hinweise zur Projektdurchführung Anschaffung von Gegenständen Gegenstände, deren Anschaffungs- oder Herstellungswert den Betrag von 410 übersteigt, sind für die Gesamtdauer des Projektes an den Förderzweck gebunden 6. Der Zuwendungsempfänger hat die Gegenstände zu inventarisieren, soweit der Verbleib der Gegenstände nicht auf andere Art und Weise nachprüfbar ist. Soweit aus besonderen Gründen Berlin Eigentümer ist oder wird, sind die Gegenstände in dem Inventar besonders zu kennzeichnen. Nach Ablauf des Projektes ist die Weiterverwendung der inventarisierten Gegenstände entsprechend der Ausführungen im Zuwendungsbescheid vorzunehmen bzw. mit dem Fachamt abzustimmen. Hinweise zu Belegen Mit Belegen sind im Falle von Banküberweisungen die Rechnungen und der dazugehörige Kontoauszug gemeint und bei Barzahlungen die Quittungen bzw. Kassenbons. Ein Beleg muss (ab 150 Rechnungswert) grundsätzlich folgende Angaben enthalten: 1. Name und Anschrift des Lieferanten 2. Name und Anschrift des Leistungsempfängers Hinweis: Es muss immer die Person sein, die den Zuwendungsbescheid erhalten hat bzw. die Einrichtung, die diese Person vertritt. 3. Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID-Nummer des Lieferanten 4. Fortlaufende Rechnungsnummer 5. Ausstellungsdatum der Rechnung 6. Umfang und Bezeichnung der Ware oder Dienstleistung 7. Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung, wenn nicht mit dem Rechnungsdatum identisch 8. Aufschlüsselung des Nettoentgelts nach Steuersätzen (auf manche Waren werden 19 % MwSt. erhoben, auf andere 7 %) 9. Umsatzsteuersatz bzw. Hinweis auf Steuerfreiheit 10. Betrag der Umsatzsteuer Bei Belegen (Rechnungen, Quittungen, Kassenbons) unter 150 (inkl. MwST.) sind die Punkte 2, 3, 4, 7 und 10 nicht unbedingt erforderlich. Payback-Punkte, Happy Digits o.ä. geldwerte Vorteile dürfen nicht gesammelt und eingesetzt werden. Sofern es Skonti oder Rabatte gibt, müssen diese genutzt werden. 5 Nr AV zu 44 LHO 06/ Anl. 1 Nr. 4 zu 44 LHO; Anl. 2 Nr. 4.2 zu 44 LHO, Nr AV zu 73 LHO 06/2009 4/5

5 Hinweise zu Aufwandsentschädigungen und Honorarrechnungen Falls Aufwandsentschädigungen gezahlt werden, sind diese Aufwendungen zu quittieren. Für Honorare sind stets Verträge abzuschließen, aus denen Leistung/Tätigkeit, die vereinbarte Zeit und die Qualifikation hervorgehen. Alle erbrachten Honorarstunden sind per Stundenaufstellung mit Stundensatz und -zahl nachzuweisen. Dies kann z.b. in Form einer Rechnung erfolgen. 5. Sachbericht und Dokumentation des Projektes Der Abrechnung ist ein formloser (kurzer) Bericht sowie ggf. eine Dokumentation über das Projekt beizufügen 7. Zur Dokumentation gehören zum Beispiel Druckerzeugnisse, Videos, Fotos, Kopien von Veröffentlichungen in der Presse, im Internet oder andere Referenzen und Einschätzungen zum Projekt. 6. Öffentlichkeitsarbeit/Publizitätsmaßnahmen Auf allen Handzetteln, Broschüren, Webseiten, Plakaten usw., die das geförderte Projekt bewerben, muss auf die Förderung aus der Kiezkasse hingewiesen werden. Der Abrechnung ist jeweils ein Belegexemplar aller erstellten Werbemittel (z.b. Flyer) beizulegen. 7. Abrechnungstermin Die bewilligten Mittel müssen im Jahr der Bewilligung bis zum 15. Dezember abgerechnet sein. 7 Nr. 10 AV zu 44 LHO 06/2009 5/5

Merkblatt über die Beantragung, den Erhalt und die Verwendung von Kiezkassenmitteln

Merkblatt über die Beantragung, den Erhalt und die Verwendung von Kiezkassenmitteln Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Merkblatt über die Beantragung, den Erhalt und die Verwendung von Kiezkassenmitteln Was sind Kiezkassenmittel? Gemäß

Mehr

Merkblatt zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Quartiersfonds 1 und 2 des Quartiersmanagements

Merkblatt zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Quartiersfonds 1 und 2 des Quartiersmanagements Merkblatt zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Quartiersfonds 1 und 2 des Quartiersmanagements 1. Allgemeines Sie haben ein Projekt aus dem Quartiersfonds bewilligt bekommen. Die folgenden Angaben sollen

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung März 2011 Referat IV B Soziale Stadt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung März 2011 Referat IV B Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung März 2011 Referat IV B Soziale Stadt Merkblatt zur Umsetzung von Fördermitteln aus dem Quartierfonds 1 und 2 im Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm

Mehr

Merkblatt zum Aktionsfonds

Merkblatt zum Aktionsfonds Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat IV B Dezember 2017 Programm Soziale Stadt Merkblatt zum Aktionsfonds 1. Allgemeines Sie haben eine Aktion aus dem Aktionsfonds bewilligt bekommen.

Mehr

Merkblatt zum Aktionsfonds

Merkblatt zum Aktionsfonds Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat IV B Oktober 2018 Programm Soziale Stadt Merkblatt zum Aktionsfonds 1. Allgemeines Sie haben eine Aktion aus dem Aktionsfonds bewilligt bekommen.

Mehr

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung und für die Abrechnung von Projekten

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung und für die Abrechnung von Projekten Altstadtbüro Lüdenscheid Luisenstraße 19, 58511 Lüdenscheid Tel.: (02351) 5 69 37 23, team@altstadt-buero.de www.mensch-altstadt.de Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen

Mehr

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung. und für die Abrechnung von Projekten

Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen für die Umsetzung. und für die Abrechnung von Projekten Altstadtbüro Lüdenscheid Luisenstraße 19, 58511 Lüdenscheid Tel.: (02351) 5 69 37 23, team@altstadt-buero.de www.mensch-altstadt.de Altstadtfonds und Investitionsfonds Lüdenscheid Wichtige Informationen

Mehr

CHECKLISTE UND MUSTER

CHECKLISTE UND MUSTER CHECKLISTE UND MUSTER Wir freuen uns über Ihr Interesse am Stadtteilfonds. Mit dieser Checkliste erhalten Sie wichtige Hinweise zum Verfahren und zur Abrechnung. BEWILLIGUNG Wenn die Stadtteilfondsjury

Mehr

Merkblatt zur Umsetzung von Fördermitteln aus dem Aktionsfonds im Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt

Merkblatt zur Umsetzung von Fördermitteln aus dem Aktionsfonds im Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt Juli 2015 Merkblatt zur Umsetzung von Fördermitteln aus dem Aktionsfonds im Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt 1. Allgemeines Sie haben eine Aktion aus dem Aktionsfonds bewilligt

Mehr

Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis

Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis (Stand: Mai 2018) A) AUSGABEN Alle im Projekt anfallenden Ausgaben sind durch Original-Belege (Rechnungen, Quittungen bzw. Zahlungsnachweise)

Mehr

Landesprogramme und Fristen Schuljahr 2017/2018

Landesprogramme und Fristen Schuljahr 2017/2018 Landesprogramme und Fristen Schuljahr 2017/2018 Betreute Grund- und Förderschulen Mittelverwendung gem. Zuwendungsbescheid des Hess. Kultusministeriums (HKM) Mittelbereitstellung Einzelverwendungsnachweis

Mehr

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 Koordinierungs- u. Fachstelle Projektträger Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid: Förderantrag für Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich 1 Antragsteller: Stempel der Organisation Name der Organisation / des Vereins Rechtsform Register / Amtsgericht Der Antragsteller ist als gemeinnützig

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 19. Datum Inhalt Seite

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 19. Datum Inhalt Seite 27.06.2017 Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 19 25. Jahrgang Datum Inhalt Seite 27.06.2017 Erstattungsrichtlinie vom 27.06.2017 3765 Herausgeber Technische Hochschule

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. 1.Erfassungsdaten Antragsteller : Anschrift : Telefon/Fax : Kreditinstitut : Kontonummer : Bankleitzahl : Ansprechpartner : Zahl der hauptamtlichen : Mitarbeiter Zahl

Mehr

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Vorbemerkung Gesetzliche Grundlage für die Jugendarbeit ist das SGB, VIII. Buch, Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

MERKBLATT Was muss ich beim Erhalt von Zuwendungen für kulturelle Projekte beachten?

MERKBLATT Was muss ich beim Erhalt von Zuwendungen für kulturelle Projekte beachten? Landesverwaltungsamt Stand: August 2017 Referat 501- Kultur, Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken Ernst- Kamieth- Straße 2 06112 Halle (Saale) MERKBLATT Was muss ich beim Erhalt von Zuwendungen

Mehr

Merkblatt für Zuwendungsempfänger

Merkblatt für Zuwendungsempfänger Merkblatt für Zuwendungsempfänger Damit die Antragsprüfung; Bewilligung und Abrechnung der Zuwendung möglichst reibungslos verläuft, sind hier einige wichtige Hinweise alphabetisch sortiert. Achtung: Rechtlich

Mehr

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises Verwendungsnachweis KOMM-AN 2017 Allgemeines über den Verwendungsnachweis o o o o Nutzung der vorgegebenen Unterlagen es müssen keine Rechnungen

Mehr

Anforderung zur Auszahlung der vorfinanzierten Mittel

Anforderung zur Auszahlung der vorfinanzierten Mittel Anforderung zur Auszahlung der vorfinanzierten Mittel im Rahmen der Durchführung eines ANSTIFTER-Projektes Vorlage 1 Anstifter Teilabrechnung* (Rest)Zahlungsanforderung* Projektnummer: Projekttitel: Zuwendungsempfänger:

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland Vom 15.03.2011 1. Zuwendungszweck, Gegenstand und Rechtsgrundlage der Förderung Das Land gewährt nach Maßgabe

Mehr

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt)

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Hinweise zur Verwendungsnachweisprüfung. Marion Kourouma,

Hinweise zur Verwendungsnachweisprüfung. Marion Kourouma, Hinweise zur Verwendungsnachweisprüfung Verwendungsnachweis Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis. Verwendungsnachweis mit Originalbelegen (6.5 der Nebenbestimmungen)

Mehr

Informationen zur Trägerfortbildung Stadtteilzentren am 14.10.2009

Informationen zur Trägerfortbildung Stadtteilzentren am 14.10.2009 Informationen zur Trägerfortbildung Stadtteilzentren am 14.10.2009 A). Neues Formular zum Zahlungsabruf: Folgende Hinweise sollten beachtet werden: Lfd. Nr. unbedingt fortlaufend führen. Pro Beleg muss

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Homepage Verein: 1.2 Das geplante Bauobjekt / die Anschaffung wird gewerblich bzw. berufssportlich genutzt, für

Homepage Verein: 1.2 Das geplante Bauobjekt / die Anschaffung wird gewerblich bzw. berufssportlich genutzt, für Stadt Soest AG Schule und Sport Postfach 2252 59491 Soest Antrag des Sportvereins: Name, Vorsitz: Anschrift: Bankverbindung: Ansprechpartner für die Abwicklung der Maßnahme (Name, Funktion im Verein, Erreichbarkeit,

Mehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Az.: 3894.0/1158 Sonderprogramm 2015/2016 zur Förderung von Maßnahmen zum Umbau von Bushaltepunkten vom 22.05.2015 1. Allgemeines Das Land Baden-Württemberg

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016) An das Kommunales Integrationszentrum Münster Klemensstraße

Mehr

Rechnungsanforderungen

Rechnungsanforderungen D ip lo m- Kau f ma nn Lars Franke Uhlandstrasse 158 S t e u e r b e r a t e r 10719 Berlin Tel. 030-859 56 730 Fax. 030-859 56 739 Stand: 01/2007 Rechnungsanforderungen 1. Rechnungen müssen folgende Pflichtangaben

Mehr

SONNE 08 Berlin-Wannsee e.v.

SONNE 08 Berlin-Wannsee e.v. SONNE 08 Berlin-Wannsee e.v. Finanz- und Beitragsordnung i. d. Erstfassung vom 08.03.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 2 2 Geschäftsjahr... 2 3 Haushaltsplan...

Mehr

Landeshauptstadt Dresden - Jugendamt Verwendungsnachweis Jugendleiterschulungen 2016

Landeshauptstadt Dresden - Jugendamt Verwendungsnachweis Jugendleiterschulungen 2016 Landeshauptstadt Dresden - Jugendamt Verwendungsnachweis Jugendleiterschulungen 2016 Hinweise zum Ausfüllen des Verwendungsnachweises für Jugendleiterschulungen "Personen-Substantive" werden im folgenden

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderzeitraum von: bis: Projekt Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur PROJEKTFÖRDERUNG Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der Institution / des Antragstellers)

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018 2022) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium

Mehr

Beschaffungsrichtlinie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vom (Mitteilungen des Rektorats Nr. 18/2017 vom

Beschaffungsrichtlinie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vom (Mitteilungen des Rektorats Nr. 18/2017 vom A BESCHAFFUNGSRICHTLINIE 23. Oktober 2017 Beschaffungsrichtlinie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vom 24.10.2017 (Mitteilungen des Rektorats Nr. 18/2017 vom 25.10.2017) Grundsätzliche

Mehr

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Notwendige Angaben in einer Rechnung Notwendige Angaben in einer Rechnung Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem über eine Sache (Lieferung) oder eine Dienstleistung (sonstige Leistung) abgerechnet wird, gleichgültig

Mehr

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung: Pflichtangaben zu Rechnungen (keine Kleinbetragsrechnung) Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt Telefon 1234/56789 Telefax 1234/5678910 info@musterfrau.de Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt

Mehr

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung I seyboldsteuerberatung Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist jedes Dokument (oder eine Mehrzahl von Dokumenten), mit

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Anlage 2 zu VV zu 44 (VV Nr. 5.1 - ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des

Mehr

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Wenn Sie ein Projekt planen, können Sie finanzielle Unterstützung von

Mehr

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum 1.1.2013 Inhalt I. Pflichtangaben auf Rechnungen II. Neuregelungen ab 1.1.2013 1. Abrechnung im Gutschriftsverfahren 2. Steuerschuldnerschaft

Mehr

Wie rechne ich mein Projekt ab? - Häufig gestellte Fragen -

Wie rechne ich mein Projekt ab? - Häufig gestellte Fragen - Hinweise zum Verwendungsnachweis Wie rechne ich mein Projekt ab? - Häufig gestellte Fragen - Zu jedem Projekt, das einen freiwilligen Zuschuss durch die Stadt Jena erhält, muss ein Verwendungsnachweis

Mehr

Richtlinie der Stadt Königs Wusterhausen zur Unterstützung der Arbeit der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung

Richtlinie der Stadt Königs Wusterhausen zur Unterstützung der Arbeit der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung Richtlinie der Stadt Königs Wusterhausen zur Unterstützung der Arbeit der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung Auf der Grundlage der 3, 28 Abs. 2 Ziffer 9 und 32 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

LHO Bremen ANBest-P (BreVwVfG)

LHO Bremen ANBest-P (BreVwVfG) LHO Bremen ANBest-P (BreVwVfG) Auszug aus der LHO 23 Zuwendungen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Leistungen außerhalb der bremischen Verwaltung zur Erfüllung bestimmter Zwecke (Zuwendungen)

Mehr

Projektantrag, Stand:

Projektantrag, Stand: Projektantrag, Stand: Anlage 2 zu RES 3-37 (Stand: Juni 2015) I. Kurzfassung Antragstellende Organisation: Kurztitel des Projekts: Land: Laufzeit: Beantragte Summe: (entspricht Euro: ) Antragstellende

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Beiträge, durch die Eltern für die Förderung ihrer Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle im letzten Jahr vor deren

Mehr

MERKBLATT/ORIENTIERUNGSHILFE. für Projektzuwendungen im Bereich Angelegenheiten der EU in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

MERKBLATT/ORIENTIERUNGSHILFE. für Projektzuwendungen im Bereich Angelegenheiten der EU in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa MERKBLATT/ORIENTIERUNGSHILFE für Projektzuwendungen im Bereich Angelegenheiten der EU in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Was Sie vor Projektbeginn wissen sollten Allgemeine Grundsätze Stand:

Mehr

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern Arbeitshilfe zur Bearbeitung von Rechnungen und Gutschriften Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern Stand: Mai 2016 1 Inhalt 1. Zielsetzung der Arbeitshilfe... 3 2. Rechnung- und Gutschriftsbearbeitung...

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Hinweise zur Abrechnung

Hinweise zur Abrechnung Hinweise zur Abrechnung ELAN e.v. muss Rechenschaft über die Verwendung von Fördermitteln ablegen. Daher muss das Landesnetzwerk eine genaue Rechenschaftslegung von den Organisationen verlangen, die für

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014 Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014 Ab dem 1. Januar 2014 bereits sind aktuell folgende Angaben in die Rechnung zwingend aufzunehmen (neue Angaben = fett hervorgehoben; siehe dazu unsere Musterrechnungen

Mehr

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen Richtlinie des Wartburgkreises zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen Beschluss des Jugendhilfeausschusses des Wartburgkreises Nr. 76-25/13

Mehr

Vereinsregister: 1. Antrag auf Bewilligung von Sondermitteln der BVV in Höhe von:

Vereinsregister: 1. Antrag auf Bewilligung von Sondermitteln der BVV in Höhe von: Antragsteller: Name Namen der zur rechtsgeschäftlichen Vertretung Befugten (Druckschrift) Straße Hausnummer PLZ und Ort Tel. Vereinsregister: Link zur Transparenzdatenbank: Nr. Nr. SM 19 - An den Vorsteher

Mehr

Änd. VwV-SäHO. Az.: 24-H1007/17/ /8032. Vom 20. März 2015

Änd. VwV-SäHO. Az.: 24-H1007/17/ /8032. Vom 20. März 2015 Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur Änderung der Verwaltungsvorschriften des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur Sächsischen Haushaltsordnung (VwV-SäHO)

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach 10 55

Mehr

Landratsamt Erzgebirgskreis Abteilung 2 Soziales und Ordnung Referat Jugendhilfe

Landratsamt Erzgebirgskreis Abteilung 2 Soziales und Ordnung Referat Jugendhilfe Landratsamt Erzgebirgskreis Abteilung 2 Soziales und Ordnung Referat Jugendhilfe Der Jugendhilfeausschuss des Erzgebirgskreises hat in seiner 11. Sitzung der Wahlperiode 2014-2019 am 13. Juni 2017 mit

Mehr

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM Beschluss des Rates der Stadt Dormagen vom 10.04.2014 (1) Verfügungsfonds (2) Verantwortliche

Mehr

1. Zuwendungsempfänger. Name des Antragstellers / Rechtsträgers. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Auskunft zum Verwendungsnachweis erteilt

1. Zuwendungsempfänger. Name des Antragstellers / Rechtsträgers. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Auskunft zum Verwendungsnachweis erteilt Verwendungsnachweis Kulturraum VogtlandZwickau Projektförderung Vollständiger Verwendungsnachweis (Zutreffendes bitte im ankreuzen oder ausfüllen) Einfacher Verwendungsnachweis (falls lt. Zuwendungsbescheid

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Zuwendungsgrundsatz Die Stadt Reichenbach gewährt Zuwendungen zur Förderung des Sports und des

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank Inhalt Beschreibung des Auszahlungsverfahrens Hinweise zur Vermeidung von Fehlern Beschreibung des Auszahlungsverfahrens allgemein innerhalb eines Jahres können

Mehr

Beispielabrechnung C D E F

Beispielabrechnung C D E F Daten des Lehrgangs eintragen: Nr., Datum Teil nur bei mehrtägigen Lehrgängen, die nicht an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden Siehe Erklärungen in der Anlage A B Gesamtsumme berechnen und eintragen;

Mehr

Beispielabrechnung. ankreuzen

Beispielabrechnung. ankreuzen Beispielabrechnung Daten des Lehrgangs eintragen: Nr., Datum; Teil nur bei mehrtägigen Lehrgängen, die nicht an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden Gesamtsumme berechnen und eintragen; bei Einnahmen

Mehr

Merkblatt zum Verwendungsnachweis. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Merkblatt zum Verwendungsnachweis. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Merkblatt zum Verwendungsnachweis Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Merkblatt zum Verwendungsnachweis 2 Inhalt 1. Allgemeines zum Verwendungsnachweisverfahren...

Mehr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr Seite 1 von 7 LPR Anhang 7 Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr für eine Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie An Eingangsstempel LaIS-Nummer: Datum des Antrags: Haushaltsjahr:

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN ZUR TEILNAHME AM LANDESWEITEN WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE

BEWERBUNGSBOGEN ZUR TEILNAHME AM LANDESWEITEN WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE BEWERBUNGSBOGEN ZUR TEILNAHME AM LANDESWEITEN WETTBEWERB EUROPA BEI UNS ZUHAUSE Bitte richten Sie diesen Bewerbungsbogen ausgefüllt an den mit der administrativen Durchführung des Wettbewerbs betrauten

Mehr

Muster eines Verwendungsnachweises... Verwendungsnachweis. Betr.:.. (kurze Bezeichnung der geförderten Maßnahme mit Angabe des Krankenhauses)

Muster eines Verwendungsnachweises... Verwendungsnachweis. Betr.:.. (kurze Bezeichnung der geförderten Maßnahme mit Angabe des Krankenhauses) Anlage 6 zu den Verwaltungsvorschriften zum KHG NRW d. Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie vom (SMBl. NRW.2128) Muster eines Verwendungsnachweises...... Krankenhaus/Träger (Ort und

Mehr

Finanzleitfaden der Jusos Brandenburg

Finanzleitfaden der Jusos Brandenburg Finanzleitfaden der Jusos Brandenburg Beschlossen durch den Landesvorstand der Jusos Brandenburg am 04. April 2016. Der Finanzierungsablauf einer Veranstaltung/eines Projektes durch die Jusos Brandenburg

Mehr

1. ANTRAGSSTELLER. falls Grundstückseigentümer nicht mit Antragssteller identisch ist: es besteht ein

1. ANTRAGSSTELLER. falls Grundstückseigentümer nicht mit Antragssteller identisch ist: es besteht ein Anlage 2 (Antrag - Einrichtungsgegenstände) 2170 Antragssteller Ort, Datum Landschaftsverband Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung (Zuschuss/Zuweisung) zur Beschaffung von Einrichtungsgegenständen für

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand:

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand: Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW (ANBest-P SW) Stand: 07.02.2017 INHALT Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Seite

Mehr

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Der Sport ist ein fester, nicht mehr weg zu denkender Bestandteil des Lebens. Seine sozial- und gesundheitspolitische Bedeutung ist unbestritten. Das will

Mehr

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt Richtlinien der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte über Zuwendungen nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI an Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern

Mehr

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 1 von 6 Merkblatt Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 2 von 6 Die () fördert

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Förderprogramm Digitalbonus Verwendungsnachweis inkl. Auszahlungsantrag Anlage: Verwendungsnachweis Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang zu diesem Schreiben erhalten

Mehr

in Wuppertal Abrechnungsverfahren

in Wuppertal Abrechnungsverfahren Abrechnungsverfahren Grundlage ist in der Regel der Mittelabruf auf dem Excel-Formular. In der Regel Erstattung von Ausgaben. Neben dem Formular (sowohl auf dem Postweg als auch per Mail) werden die Original-Belege

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf die Gewährung

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf die Gewährung Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) Bleicherufer 1 19053 Schwerin Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf die Gewährung einer Projektförderung einer institutionellen Förderung (nur bei Bürgermedien)

Mehr

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe 05.06.2009 OPERATIONELLES PROGRAMM VERKEHR EFRE BUND 2007-2013 EUROPÄISCHE UNION Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale

Mehr

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 47 vom 20. November 2003 1315 Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) Das Grundmuster 1 enthält die für die Abwicklung

Mehr

Hinweise für die Projektträger zur Projektdurchführung mit einer Förderung der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming

Hinweise für die Projektträger zur Projektdurchführung mit einer Förderung der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming Hinweise für die Projektträger zur Projektdurchführung mit einer Förderung der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming 1. Mittelabruf - Nachdem Ihr Antrag bewilligt wurde und Sie den Zuwendungsbescheid

Mehr

Zwischen. (im Folgenden: Stadt-/Landkreis), vertreten durch. und. (im Folgenden: Träger), vertreten durch. wird folgendes vereinbart: Präambel

Zwischen. (im Folgenden: Stadt-/Landkreis), vertreten durch. und. (im Folgenden: Träger), vertreten durch. wird folgendes vereinbart: Präambel Anlage 1: Vereinbarung auf regionaler Ebene im Rahmen des Modellprojektes Verbesserung der medizinischen Versorgung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Zwischen (im Folgenden:

Mehr

Nr. 278 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Dezember Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu 44

Nr. 278 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Dezember Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu 44 Nr. 278 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Dezember 2015 1399 Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu 44 Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) im Sinne des 36 VwVfG NRW sowie notwendige Erläuterungen.

Mehr

d) Alle ggf. erforderlichen Genehmigungen müssen bei Vertragsbeginn vorliegen.

d) Alle ggf. erforderlichen Genehmigungen müssen bei Vertragsbeginn vorliegen. 1. Das Bezirksamt Spandau von Berlin will die Gastronomie im Kulturhaus Spandau neu vergeben. Der Betreiber soll an Veranstaltungstagen (Montag-Sonntag) im Kulturhaus Spandau den Veranstaltungsbesuchern

Mehr

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung Abschnitt 1 Gegenstand 1 Gegenstand der Anlage Die hier niedergelegten Grundsätze gelten, soweit einzelne Nebenabreden

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

Hinweise der ILB zum Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren

Hinweise der ILB zum Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren Hinweise der ILB zum Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren zur Förderung von Projekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Agenda Antragsverfahren Abrechnung der Vorhaben Praxiserfahrungen/Probleme

Mehr

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Stadt Rudolstadt fördert kulturelle und künstlerische Projekte, die zur Entwicklung und Gestaltung

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006 Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2. Gegenstand

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Antrag dringend empfohlen

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Antrag dringend empfohlen Rücksendung an: Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Verbraucherschutz, Gewerbe u. Umwelt Geschäftsstelle Kümmellstraße 6 20249 Hamburg Aktenzeichen/Lfd.-Nr.: Antrag (wird von zuständiger

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:... Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wünsdorfer Platz 4-5 15838 Wünsdorf über die zuständige Untere Denkmalschutzbehörde Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel Antrag dringend empfohlen

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel Antrag dringend empfohlen Rücksendung an: Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel Fachamt Verbraucherschutz, Gewerbe u. Umwelt Geschäftsstelle Grindelberg 62-66 20144 Hamburg Aktenzeichen/Lfd.-Nr.: Antrag (wird von zuständiger

Mehr

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter)

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter) Verwendungsnachweis Kulturraum VogtlandZwickau Projektförderung Vollständiger Verwendungsnachweis (Zutreffendes bitte im ankreuzen oder ausfüllen) Einfacher Verwendungsnachweis (falls lt. Zuwendungsbescheid

Mehr