Herzlichen Dank... und dem ganzen Team

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlichen Dank... und dem ganzen Team"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Zur Veranstaltung Die Ausbildung im Spannungsfeld zwischen der analogen und der digitalen Arbeitstechnik

2 Herzlichen Dank......der FHNW und dem ganzen Team Verantwortlichen der Ämter für Berufsbildung beider Kantone BL + BS AGS-Basel GIB-Liestal Vorstand des ARB-NW

3 Programm: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Einblicke in die Arbeitstechnik 2018 (30min) Informationen für die Fachrichtungen (45min) Architektur und Ingenieurbau Informationen der FHNW (16min) Fragebogen (10min) Apéro

4 Herzlichen Dank den Referenten Für den Einblick in ihre Arbeitstechniken

5 Einblicke Jan Pircher B.A. FHNW in Architecture, Projektleiter, Associate & Mitglied GL FFBK Architekten AG, Basel

6 Einblicke Angelo Tomaselli Dipl. Architekt HTL / STV Geschäftsleitung Lehner Tomaselli Architekten AG, Sissach

7 Einblicke Daniel Stark Architekt FH / SIA Immobilienvermarkter SVIT Erweiterte Geschäftsleitung Vischer Architekten AG, Basel

8 Lerndokumentation Lukas Dickmann Chefexperte QV EFZ Fachrichtung Architektur

9 Lernorte

10 Pflicht der Berufsbildner Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Zeichnerin/Zeichner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Berufsfeld Raum-und Bauplanung Die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner kontrolliert und unterzeichnet die Lerndokumentation einmal pro Quartal. Sie oder er bespricht sie mindestens einmal pro Semester mit der Lernenden

11 Lern- Dokumentation Das Arbeitsbuch

12 Lern- Dokumentation Das Skizzenbuch

13 Lern- Dokumentation Der Ordner

14 Das 4. Lehrjahr Inhalt

15 Das 4. Lehrjahr Hinweise

16 Lernziele

17 Lern- Dokumentation Beispiel

18 Lern- Dokumentation Beispiel

19 Lern- Dokumentation Beispiel

20 Lern- Dokumentation Beispiel

21 Lern- Dokumentation Beispiel

22 Lern- Dokumentation Beispiel

23 Informationen Hans Rudolf Rubin Chefexperte QV EFZ Fachrichtung Ingenieurbau die Anforderungen beim QV EFZ Fachrichtung Ingenieurbau

24 QV ZFI 2018 heute A. Praktische Arbeit TIEFBAU CAD-Pläne (wählbar) WASSERBAU (SIT, LP, NP, VS etc.) oder VERKEHRSTECHNIK (SIT, LP, QP etc.) Handpläne WASSERBAU/STRASSENBAU Massenberechnung WASSERBAU/STRASSENBAU

25 QV ZFI Ab 2021 A. Praktische Arbeit TIEFBAU CAD-Pläne INFRASTRUKTURBAU (WB/VT, WB & VT) Handpläne INFRASTRUKTURBAU Massenberechnung INFRASTRUKTURBAU

26 QV ZFI 2018 und ab 2021 A. Praktische Arbeit HOCHBAU CAD-Pläne Schalungsplan Bewehrungsplan Handpläne Tragwerksplanung Materialliste Tragwerksplanung (Bewehrungsliste, Ausmass, Stahlbau etc.)

27 QV ZFI 2018 und ab 2021 B. Berufskenntnisse Pos.1 Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Pos.2 Planung Pos.3 Visualisierung

28 QV ZFI Diverses Diverses Lerndokumentation Einsetzbar bei den Handplänen im TB und HB Austausch von Lernenden zwischen nicht spezialisierten Lehrbetrieben Austausch im Infrastrukturbau verstärkt nötig Alte QV-Prüfungen zum Üben Die Experten stellen freigegebene QV-Prüfungen (WB, VT & SB) zur Verfügung

29 Informationen Rita Contini Architektin ETHZ Präsidentin ARB-NW eignet sich die/der Lernende/r für die Ausbildung Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau? neue Karten

30 Informationen Beat Arbogast Lehrperson AGS Basel Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Leiter ÜK- ZFI Die Bedeutung der Naturwissenschaftlichen Grundlagen bei der Rekrutierung

31 Informationen GIB-Liestal David Cavadini Konrektor/ stv. Rektor/ Weiterbildung/ Verwaltung GIB-Liestal Einführung BYOD Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur Semester 18/19

32 Informationen GIB-Liestal Digitalisierung

33 Informationen GIB-Liestal Was bedeutet das? Ein Rahmenkonzept ICT-Medien an den berufsbildenden Schulen BL Daraus ein Arbeitspapier mit Überlegungen und Umsetzungen für ein ICT-Medienkonzept an unserer Schule 15 BYOD-Klassen ab SJ 2018/2019 Geräte Empfehlung Digitalisierung als langfristiges Ziel sehen Projektleitung: durch R. Zurfluh

34 Informationen GIB-Liestal Was ist BYOD?

35 Informationen GIB-Liestal Bei der Neuanschaffung sind folgende Hard- Wareempfehlungen zu beachten: Prozessor Intel Core i5/i7 Harddisk 256 GB SSD oder mehr RAM 8 GB oder mehr 13 oder 15.6 Displaygrösse mit optionalem Touchscreen WLAN-Technologie n/ac Hohe Akkukapazität 3 Jahre Garantie Für Zeichner/innen Fachrichtung Architektur Display-Grösse beachten

36 Informationen GIB-Liestal Didaktischer Nutzen Digitale Medien verbessern die Lerneffektivität Digitale Medien verbessern die Lerneffizienz Pädagogischer Nutzen Lernende in die Lage versetzen beruflich, gesellschaftlich und privat zu partizipieren.

37 Informationen GIB-Liestal

38 Informationen AGS BASEL Romeo Borer Abteilungsvorsteher Bauberufe AGS-BASEL Schuljahresziele / Abteilungsziele

39 Informationen Schuljahresziele «Wir alle machen im Arbeitsalltag den nächsten digitalen Schritt» Ausgewählte Klassen erproben die Kommunikation mit ihrem AGS konto Die Kompetenzen der Lernenden werden regelmässig durch Selbst- und Fremdeinschätzung besprochen

40 Informationen Abteilungziele BAU «Wir stellen den Fokus der Digitalisierung in den Mittelpunkt des Unterrichtens» Die Ausrichtung der ICT im Berufsfeld (pädagogisch-didaktische und technische) wird evaluiert Die Ergebnisse dieser Evaluation werden in einem Konzeptbericht festgehalten Der Bedarf möglicher Ressourcen wird zusammen mit der Abteilungsleitung (AV) analysiert

41 FHNW Ruedi Hofer Direktor der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Standortleiter beider Basel FHNW

42 Informationen Oswald Hari Studiengangleiter Bachelor am Institut Architektur FHNW Erwartungen an FA Prof Dr. Ing. Harald Schuler Institutsleitung/Leitung Fachbereich Massivbau/Leitung Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Erwartungen an FI

43 Informationen Prof. Manfred Huber Institut digitales Bauen FHNW Praktikumsplätze: vor / während Studium (Praktikum plus) Digitales Bauen Profil Zeichner Lehre 2025

44 Blick in die Zukunft: Franziska Weibel dipl. Architektin FH, NDS Holzbau ÜK-Verantwortliche Fachrichtung Architektur Fragebogen: Wohin geht die Ausbildung der Lernenden ZFA und ZFI im Sppannungsfeld zwischen Analoger und digitaler Arbeitstechnik? wie gehen die Büros mit Medienkompetenz um? welche Arbeitstechniken / CAD werden eingesetzt? welche Wünsche haben die Betriebe? -an die Berufsfachschulen -an die ÜK welche Aufgaben haben die Betriebe?

45 Blick in die Zukunft: Fragebogen - Ist anonym - Gewisse Fragen sind nicht in Kompetenz des ARB - Nur Antworten, die Sie möchten - Gewisse Antworten sind für neue Berufsbildner gedacht à Auswertung auf

46 Apéro Herzlichen Dank

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Infoveranstaltung Herzlich Willkommen

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau Infoveranstaltung Herzlich Willkommen Infoveranstaltung 24.10.2013 Herzlich Willkommen! Rita Contini, Präsidentin ARB-NW Infoveranstaltung 24.10.2013 Herzlichen Dank...!...der FHNW Rita Contini, Präsidentin ARB-NW ! Zeichner EFZ Fachrichtung

Mehr

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel Protokoll der 9. Generalversammlung vom 20. März 2014 Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel Zeit: 17.30 Uhr Anwesend: Contini Rita Artevetro AG, Präsidentin Dickmann Lukas Prüfungsexperte

Mehr

Orientierungsveranstaltung für zentrales Qualifikationsverfahren 2017

Orientierungsveranstaltung für zentrales Qualifikationsverfahren 2017 LEHRMEISTERVEREIN BAU-PLANER Orientierungsveranstaltung für zentrales Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/ -in EFZ Fachrichtung Architektur und Ingenieurbau Mittwoch, 21. September 2016 1 LEHRMEISTERVEREIN

Mehr

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Zusammenarbeit mit den Kantonen Zusammenarbeit mit den Kantonen Revision der Bildungsverordnung Automobil-Mechatroniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Jugendarbeitsschutz / BYOD Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Mehr

Orientierungsveranstaltung Dienstag, 21. Februar 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/ -in EFZ Fachrichtung Architektur

Orientierungsveranstaltung Dienstag, 21. Februar 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/ -in EFZ Fachrichtung Architektur Orientierungsveranstaltung Dienstag, 21. Februar 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/ -in EFZ Fachrichtung Architektur Inhaltsverzeichnis - Vorstellung - Prüfungsablauf BK und PA - Termine / Programm

Mehr

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel. Anwesend: Arbogast Beat ÜK Zeichner Ingenieurbau. Hermann Katharina Sekretariat

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel. Anwesend: Arbogast Beat ÜK Zeichner Ingenieurbau. Hermann Katharina Sekretariat Protokoll der 12. Generalversammlung vom 28. März 2017 Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel Zeit: 17.30 Uhr Anwesend: Arbogast Beat ÜK Zeichner Ingenieurbau Contini Rita Artevetro

Mehr

Bericht zum 13. Vereinsjahr 2017

Bericht zum 13. Vereinsjahr 2017 Bericht zum 13. Vereinsjahr 2017 1. Allgemeines Der Vorstand hat sich zu 4 Sitzungen getroffen. Die Vorstandsmitglieder haben sich alle sehr stark engagiert und an verschiedenen Veranstaltungen den ARB-NW

Mehr

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel Protokoll der 11. Generalversammlung vom 12. April 2016 Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel Zeit: 17.30 Uhr Anwesend: Aeberli Anja Berufsinspektorin Erziehungsdepartement Kanton

Mehr

Ingenieurbüro A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG Hochstrasse 48, 4053 Basel

Ingenieurbüro A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG Hochstrasse 48, 4053 Basel Protokoll der 8. Generalversammlung vom 19. März 2013 Ort: Zeit: Ingenieurbüro A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG Hochstrasse 48, 4053 Basel 17.30 Uhr Anwesend: Contini Rita Artevetro AG, Präsidentin Fuchs

Mehr

Ingenieurbüro A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG Hochstrasse 48, 4053 Basel. Präsidentin/Lehrbetr. Arch.

Ingenieurbüro A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG Hochstrasse 48, 4053 Basel. Präsidentin/Lehrbetr. Arch. 1 Protokoll der 7. Generalversammlung vom 27. März 2012 Ort: Zeit: Ingenieurbüro A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG Hochstrasse 48, 4053 Basel 17.30 Uhr Anwesend: Arbogast Beat Contini Rita Feuling Eva

Mehr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Inhalt. Kommissionsmitglieder der ZFA. Zahlen Fakten QV 2016. QV 2017 > Prüfungskommission 33. Berufsvertreter ZFA

Mehr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2019 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2019 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Information zum Qualifikationsverfahren 2019 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Inhalt. Kommissionsmitglieder der ZFA. Zahlen & Fakten Qualifikationsverfahren. Qualifikationsverfahren 2019 > Prüfungskommission

Mehr

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel. Anwesend: Arbogast Beat ÜK Zeichner Ingenieurbau

Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel. Anwesend: Arbogast Beat ÜK Zeichner Ingenieurbau Protokoll der 10. Generalversammlung vom 17. März 2015 Ort: Restaurant Viertelkreis, Gundeldingerstr. 505, 4053 Basel Zeit: 17.30 Uhr Anwesend: Arbogast Beat ÜK Zeichner Ingenieurbau Contini Rita Artevetro

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass. Neuer Bildungsplan

Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass. Neuer Bildungsplan Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass Neuer Bildungsplan & neue Bildungsverordnung über die berufliche Grundausbildung

Mehr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Inhalt. Kommissionsmitglieder der ZFA. Zahlen Fakten LAP/QV 2015 / QV 2016. QV 2016 > Prüfungskommission 33. Berufsvertreter

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation... 2 2. Ein Wort an die Lernenden.... 3 3.

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Berufsfeld «Landwirtschaft und deren Berufe» Änderung vom 6. Dezember 2016 17011 Gemüsegärtnerin EFZ/Gemüsegärtner EFZ Maraîchère CFC/Maraîcher CFC

Mehr

Leitfaden Baustellenpraktikum

Leitfaden Baustellenpraktikum berufsbildnerverband bauplaner espace mittelland bbem Leitfaden Baustellenpraktikum Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Ingenieurbau Version 1.0 / März 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bericht zum 10. Vereinsjahr 2014

Bericht zum 10. Vereinsjahr 2014 Bericht zum 10. Vereinsjahr 2014 1. Allgemeines Der Vorstand hat sich zu 6 Sitzungen getroffen. Die Vorstandsmitglieder haben sich alle sehr stark engagiert und an verschiedenen Veranstaltungen den ARB-NW

Mehr

Leitfaden Baustellenpraktikum

Leitfaden Baustellenpraktikum berufsbildnerverband bauplaner espace mittelland bbem Leitfaden Baustellenpraktikum Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Version 2.0 / März 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin Basis-Information Berufsbildung Landwirt/Landwirtin Landwirt (in) EFZ 3-jährige Lehre Die berufl iche EFZ-Grundbildung Landwirt (in) eignet sich für Personen nach neun Schuljahren mit: Freude an Natur,

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Zielsetzung des neuen Berufs Inhalte und Methode

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 07.11.2018 Ihre Ansprechpartner im kaufm. Bereich Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Kaufm. Berufe Urs Thiede

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten Berufsbildneranlass Detailhandel 27. November 2018, KBS Olten Programm Begrüssung und Vorstellung Das Berufsbildungszentrum BBZ Olten Workshops Änderungen Verordnung ab 2018 Berufsmaturität Typ Dienstleistungen

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner 1 BYOD in der Fachgruppe Schreiner Die Ausgangslage für BYOD im Unterricht Sicht der Schulleitung RRB aus dem Jahre 2008:

Mehr

Information BBZN Sursee

Information BBZN Sursee BBZN Sursee Fachbereich Gärtner Prorektor: Franz Häfliger Information BBZN Sursee neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Herzlich willkommen! 1 Reform der beruflichen Grundbildung

Mehr

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre Verkürzte Lehre Berufsbildung Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der berufl ichen EFZ-Grundbildung Landwirt (in) eignet sich für Personen nach

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Informationen der OdA Wald ZH/SH Informationen der OdA Wald ZH/SH An der Weiterbildung Berufsbildner 28./29./30. September, 26./27. Oktober und 25. November 2016 Roman Schnyder 5-Jahres-Überprüfung BiVo / BiPl Entscheid Vorstand OdA Wald

Mehr

vom 28. September 2009 (Stand am 1. Januar 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand, Fachrichtungen und Dauer

vom 28. September 2009 (Stand am 1. Januar 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand, Fachrichtungen und Dauer 42.0.22.5 Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Zeichnerin/Zeichner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Berufsfeld Raum- und Bauplanung vom 28. September 2009 (Stand am. Januar

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA Reform Grundbildung Gipserberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung. Fit für die digitale Zukunft. Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019)

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung. Fit für die digitale Zukunft. Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Fit für die digitale Zukunft Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019) Lernort-Kooperation ICT Berufe visuelle Erläuterung dazu im MMA-LOK-Film Zentralschweiz

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Bildungs- und Studiengänge Informa 2017

Bildungs- und Studiengänge Informa 2017 Bildungs- und Studiengänge Informa 2017 Berufsfelder Engineering-ICT- Wirtschaft-Handel-Bau 2017 SH TG JU BS BL SO AG ZH AA AI SG LU ZG NE NW SZ GL VD FR BE OW UR GR TI GE VS Mehr Fachkräfte für die Schweiz:

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

Herzlich Willkommen zur ICT-BZ Infoveranstaltung

Herzlich Willkommen zur ICT-BZ Infoveranstaltung Herzlich Willkommen zur ICT-BZ Infoveranstaltung Neue Lehre ab 2018 ICT-Fachfrau EFZ ICT-Fachmann EFZ Schaffen Sie jetzt Lehrstellen zum Lehrbeginn 2018 Herzlich Willkommen zur ICT-BZ Infoveranstaltung

Mehr

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe EFZ Ausgangslage und Zielsetzung der neuen

Mehr

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 1. November 2017 21104 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin

Mehr

10 AZL- CFL 3 Sprachen

10 AZL- CFL 3 Sprachen OdA ASFL SVBL Logistikerin Logistiker EBA / EFZ Kein Abschluss ohne Anschluss Dr. Beat Michael Duerler Präsident ASFL SVBL, Delegierter OdA +41 (0)58 258 36 00 duerler@svbl.ch 10 AZL- CFL 3 Sprachen Unsere

Mehr

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Medienmitteilung, 2. Oktober 2017 Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Am Donnerstag, 28. September durften die 113 Absolventinnen und Absolventen der

Mehr

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: 6.2 Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten Arbeitstechniken

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG» Wer unterzeichnet den Lehrvertrag? Welche Pflichten geht der Lehrmeister mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein? Welche Pflichten geht der/die Lernende mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein?

Mehr

Gemeinderatsanlass Ablauf.» Begrüssung Reto Porta

Gemeinderatsanlass Ablauf.» Begrüssung Reto Porta Ablauf» Begrüssung Reto Porta Reto Porta Dipl. Ing. ETH/SIA, lic. oec. HSG, pat. Ing.-Geometer Gruppenleiter ETH: 1996 Kulturtechnik HSG: 1998 Betriebswirtschaft Patent: 2005 Geometerpatent Breite Erfahrung

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis Stand: Mai 2014 (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Elektroinstallateur/in EFZ

Elektroinstallateur/in EFZ Firmenlogo Adresse Lehrbetrieb BiVo 2015 Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 15) Elektroinstallateur/in EFZ Lernende Person: Name:

Mehr

Organigramm der Fachstelle

Organigramm der Fachstelle Lehrbetriebsnummer(n) * / / PLZ/Ort PLZ/Ort Heimatort PLZ / Ort PLZ / Ort Berufsbezeichnung /Profil Fachrichtung /Branche Bildungsdauer (Tag / Monat / Jahr): vom Beruf bis und mit Verkürzte berufliche

Mehr

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM)

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM) Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Amtschef Frauenfeld, 29. März 2016 Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM) 01.50.070041 A. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Richtlinie regelt

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte) [Signature] [QR Code] [Textbausteine zum Leittext vom 31.08.2012 (Stand am 31.01.2018)] [1/2] ganzer Ingress wenn Ausnahme vom Verbot hinsichtlich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Das Staatssekretariat

Mehr

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung Stellungnahme zum Entwurf Bildungsverordnung Als Grundlage für Ihre Stellungnahme dient der Entwurf der Bildungsverordnung (BiVo), Beilage 1 in pdf-format. Die BiVo

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

dipl. Techniker/in HF Automation

dipl. Techniker/in HF Automation dipl. Techniker/in HF Automation Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach Bildungswege zum FaGe EFZ 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach Agenda 1. Gesamtübersicht Berufsausbildungen Zentralschweiz Regelbildung Standardisierte verkürzte berufliche Grundbildung Berufliche

Mehr

Hotel-Kommunikationsfachfrau / Hotel-Kommunikationsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Hotel-Kommunikationsfachfrau / Hotel-Kommunikationsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Praktikumsreglement Hotel-Kommunikationsfachfrau / Hotel-Kommunikationsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Gestützt auf die Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau

Mehr

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz) Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz) 1 Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF

Mehr

Laufbahn-Portfolio für Berufslernende

Laufbahn-Portfolio für Berufslernende Der Medienverbund für Berufslernende Patronat BCH, Berufsbildung Schweiz LfW, Lernzentren für die Wirtschaft 1 Ziele des Lehrmittels Aufbau Umsetzung in der Praxis Lizenz für Lehrpersonen Schulung 2 Ziele

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.01 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 35210 Fotofachfrau

Mehr

Information QV ZFA 2014

Information QV ZFA 2014 www.lmv-zh.ch Information QV ZFA 2014 Lehrmeisterverband Zeichner-/innen Fachrichtung Architektur des Kantons Zürich Berufsbildungsschule Winterthur Baugwerbliche Berufsschule Zürich Gewerbliche Berufsschule

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung [Berufsbezeichnung w/m] [mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)] [mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)] vom [Leittext vom 31.8.2012 (Stand am

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Industriepolsterin EFZ Industriepolsterer EFZ

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Industriepolsterin EFZ Industriepolsterer EFZ Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Industriepolsterin EFZ Industriepolsterer EFZ Version 02-2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen 3 2. Begriffserklärungen 4 3. Grundlagen und Bestimmungen 4 4.

Mehr

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft

Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Bildungskonzept für die praktische Ausbildung PrA in der Hauswirtschaft Praktikerin PrA Hauswirtschaft / Praktiker PrA Hauswirtschaft mit individuellem Kompetenznachweis IKN vom 1. Juni 2017 Das Bildungskonzept

Mehr

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ-

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ- HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ- ORIENTIERUNG IM KONTEXT DER BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG von André Zbinden-Bühler, Marietheres Schuler und Barbara Petrini (EHB) SELBSTEVALUATION Fragebogen für Lehrpersonen

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung der Hotelund Gastrofachfrau und des Hotel- und Gastrofachmannes

Verordnung über die berufliche Grundbildung der Hotelund Gastrofachfrau und des Hotel- und Gastrofachmannes Verordnung über die berufliche Grundbildung der Hotelund Gastrofachfrau und des Hotel- und Gastrofachmannes Vom. August 008 (Stand. August 008) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) von der Regierung

Mehr

Bericht zum 7. Vereinsjahr 2011

Bericht zum 7. Vereinsjahr 2011 1 Bericht zum 7. Vereinsjahr 2011 1. Allgemeines Der Vorstand hat sich zu 6 Sitzungen getroffen. Im Weiteren hat eine Sitzung der Umsetzungsgruppe zur neuen Bildungsverordnung stattgefunden, bei welcher

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 1 1. Begrüssung Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Begrüssung 2. Informationen aus dem BKS 3. Vorstellung Empfehlung «Entschädigung Lernende» 4. Informationen

Mehr

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Totalrevision Informatikpraktiker EBA Totalrevision Informatikpraktiker EBA Mitgliederversammlung ICT Berufsbildung Bern 21.11.2016 Prozess der Berufsentwicklung ICT Berufsbildung Schweiz 16 11 21 Folie 2 1 Arbeitsmarktanalyse EHB / dynajobs

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Vortragsreihe zur beruflichen Nachqualifizierung Das Konzept des Schweiz. Baumeisterverbandes

Vortragsreihe zur beruflichen Nachqualifizierung Das Konzept des Schweiz. Baumeisterverbandes 1 Vortragsreihe zur beruflichen Nachqualifizierung Das Konzept des Schweiz. Baumeisterverbandes Ueli Büchi Leiter Berufsbildungspolitik Schweizerischer Baumeisterverband Schweizerischer Baumeisterverband

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter vom 7. Dezember 2004 79023 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter Employée en restauration/employé

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.65 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17204 Floristin EFZ/Florist

Mehr

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden Alles aus einem Haus Sie unterrichten in der Erwachsenenbildung,

Mehr

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Herzlich willkommen Inhalt Begrüssung, Einleitung, bwz uri Jahresplanung Wichtige Infos: Absenzen und Dispensen Lerncoaching: Betreuung und Begleitung

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 4. November 2011 47804 Kältesystem-Planerin EFZ/Kältesystem-Planer EFZ Projeteuse frigoriste CFC/Projeteur

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ. Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA

Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ. Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA Beruf: Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ Strassenbaupraktikerin / Strassenbaupraktiker EBA PM 35.1 Berufsvorstellung.pptx Winter 2014 71 000 km Strassen gibt es in der Schweiz aneinandergereiht fast 2

Mehr

Editorial. inhalt. Kontaktieren Sie uns für Ihr nächstes Bauvorhaben. 6 BF architekten luzern ag. 8 Räume zum Wohnen. 20 Räume zum Arbeiten

Editorial. inhalt. Kontaktieren Sie uns für Ihr nächstes Bauvorhaben. 6 BF architekten luzern ag. 8 Räume zum Wohnen. 20 Räume zum Arbeiten inhalt Editorial 4 Leistungen 6 BF architekten luzern ag 8 Räume zum Wohnen 20 Räume zum Arbeiten 28 Umbau und Renovation 36 Team Philipp Berger Reto Frank Sonja Berger René Ineichen Seit über 17 Jahren

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Metallbaupraktikerin/Metallbaupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Metallbaupraktikerin/Metallbaupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Metallbaupraktikerin/Metallbaupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2006 (Stand am 1. Januar 2018) 44506 Metallbaupraktikerin

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung www.gibb.ch 1 Workshop 6: Rolle der kantonalen Sozial- und Bildungspolitik Verbesserung des Zugangs und Verbleibs von Menschen

Mehr