29. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (03. März-17. Juni) Wintersemester 2018/19 (14. Sep.-27. Jan.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (03. März-17. Juni) Wintersemester 2018/19 (14. Sep.-27. Jan."

Transkript

1 AIM AVM-CH 29. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2018 (03. März-17. Juni) Wintersemester 2018/19 (14. Sep.-27. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM

2 Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM Oktober 2017 Liebe Kollegin Lieber Kollege Auf den folgenden Seiten finden Sie das Jahresprogramm Ihres Weiterbildungsganges für das Sommersemester 2018 und das Wintersemester 2018/19. Die für Sie relevanten Kurse sind dort im Überblick dargestellt beschrieben. Sie erhielten automatisch eine Platzreservation für diese Kurse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Die Kurs- und Kleingruppensupervisionsgebühren ( Semestergebühren ) werden in zwei Raten pro Semester in Rechnung gestellt und sind innerhalb von 30 Tagen auf das Postkonto der AIM zu begleichen (AIM ). Am Ende eines Semesters erhalten Sie getrennte Gesamtbescheinigungen zu den von Ihnen besuchten Kursen und Kleingruppensupervisionen (nur nach Eingang der Semestergebühren). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Mit freundlichen Grüssen und vielen Anregungen für Ihre Tätigkeit Ihre AIM 2

3 Kontakt mit uns Veranstaltungsorte Abkürzung im Programm UPD Bern Veranstaltungsort Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60 (Ostermundigen) (Hörsaal der Alten Klinik, 2. OG) Inselspital Bern PUK Zürich Universitätsspital Bern und Spital Netz Bern AG, 3010 Bern, (Raum Paradiso, Wirtschaftsgebäude (Eingang 35) oder Kursraum 3 Kinderklinik, EG Nr. 161, Eingang 31 oder 31 B) Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstr. 31, 8008 Zürich (Seminarraum Z0 04) Universitätsspital Zürich Universitätsspital Zürich Gloriastrasse Zürich (Kurszimmer Ost, B15) EPI Zürich Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Bleulerstr. 60, 8008 Zürich (Raum an der Loge erfragen) Klinik Wil Psychiatrie St. Gallen Nord Zürcherstr. 30, 9500 Wil (Haus C-05, Raum 008) IWK Basel/Arlesheim Kontakt mit us Ita Wegman Klinik Arlesheim Pfeffingerweg Arlesheim (Saal Pfeffingerhof) 3

4 Überblick zum Jahresprogramm (SS 2018 und WS 2018/2019) Sommersemester Weiterbildungsgang (6. Semester) 03./ Dr. phil. I. Kammerer Familienorientierte Interventionen 07./ Dr. phil. U. Galli Chronische Schmerzen 26./ Dr. phil. H. Lieb Systemische Therapie 16./ Dr. med. J. Burmeister Psychodramatherapie Wintersemester 2018/ Weiterbildungsgang (7. Semester) 14./ Prof. Dr. med. M. Berner Therapie sexueller Störungen 27./ Dr. phil. M. Sutter Emotionsfokussierte Therapie 01./ Dr. med. C. Schwegler Klinische Hypnosetherapie 26./ Dr. med. A. Sauser Mindful Self Compassion - MSC AIM AVM-CH 4

5 Familienorientierte Interventionen Seminarleiterin Irina Kammerer Termin 03./ Uhr UPD Bern Dieser Kurs führt in die diagnostische Erfassung und therapeutische Intervention verschiedener relevanter Aspekte der Familie ein. Aufgrund des frühen Entstehens von Störungsdispositionen oder bereits diagnostizierten Störungen bei Kindern und Jugendlichen wird die Bedeutung der Familie als wichtigste Sozialisationsgrösse besonders evident. Die in der wissenschaftlichen genannten wichtigsten familiären Risikofaktoren sind Psychische Störungen der Eltern, Störungen der Partnerschaft, mangelnde elterliche Sensitivität und ungünstiges/dysfunktionales Erziehungsverhalten (Bodenmann, 2016; Heinrichs et al., 2002; Reichle & Gloger-Tippelt, 2007; Ravens- Sieberer et al., 2009; Steinhausen, 2010). Das Familienklima, geprägt durch die Qualität der Eltern- Interaktionen und Eltern-Kind- Interaktionen ist eine zentrale Grösse im Verständnis von pathogenen Bedingungen für das Kind. Ziel dieses Kursmoduls: Die WeiterbildungskandidatInnen verfügen über ein Wissen zu familiären Risikofaktoren, können diese mit akkurater Diagnostik identifizieren und verfügen über ein therapeutisches Repertoire, um Interventionen im Familiensetting oder familienorientierte Interventionen, die an den familiären Variablen ansetzen, durchzuführen. Die Interventionen werden anhand von Fallbeispielen konkret eingeübt. - Bodenmann, G. (2016). Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Bern: Hogrefe. - Heinrichs, N., Sassmann, H., Hahlweg, K. & Perrez, M. (2002). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Psychologische Rundschau, 53, Reichle, B. & Gloger-Tippelt, G. (2007). Familiale Kontexte und sozial-emotionale Entwicklung. Kindheit und Entwicklung, 16, Ravens-Sieberer, U. et al. (2009). Subjective health, symptom load and qualitiy of life of children and adolescent in Europe. International Journal of Public Health, 54, Steinhausen, H.C. (2010). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie (7. Aufl.). München: Urban & Fischer. 5

6 Psychotherapie bei chronischen Schmerzen Seminarleiterin Ursula Galli Termin 07./ Uhr UPD Bern Chronische Schmerzen sind mehr als langanhaltende akute Schmerzen und mehr als ein rein medizinisches Problem. Sie betreffen den ganzen Menschen und sind mit Veränderungen auf kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene verbunden. Sowohl für die Betroffenen als auch häufig für die Angehörigen können sie zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führen. Es kann zu Gefühlen der Überforderung, Erschöpfung, Angst und Depression kommen. Da Schmerz ein subjektives, durch objektivierbare Verfahren nicht nachweisbares Phänomen ist und es im Laufe der Chronifizierung zunehmend zu einer Diskrepanz zwischen Befund und Befinden kommt, stellt die Behandlung chronischer Schmerzpatienten auch eine Herausforderung für die therapeutische Beziehung dar. Neben einer theoretischen Einführung zum biopsychosozialen Krankheitsmodell, den psychosozialen Einflussfaktoren auf die Schmerzverarbeitung und Chronifizierungsfaktoren, liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung therapeutischer Behandlungsansätze der wichtigsten Schmerzerkrankungen. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben 6

7 Systemtherapie Verhaltenstherapie: Wie die störungsorientierte Verhaltenstherapie durch die Systemperspektive erweitert werden kann Seminarleiter Hans Lieb Termin 26./ Uhr IWK Basel/Arlesheim Davon ausgehend, dass die Teilnehmer Grundkenntnisse in Verhaltenstherapie (und möglicherweise auch schon in Systemtherapie) haben, wird im Seminar - der Kernunterschied zwischen ST und VT markiert, vor allem der Unterschied zwischen Störungsorientierung und Systemperspektive - die Einzelfalldiagnose um die Systemdiagnose erweitert, insbesondere mit dem Konzept der systemischen Funktion einer Störung / eines Verhaltens - aufgezeigt, wie man zu Systemdiagnosen bzw. zur Erfassung relevanter Systemdynamiken kommen kann - gezeigt und demonstriert, welche systembezogenen Methoden und Techniken in die VT integrierbar sind (u.a. systemische Musterunterbrechung, systembezogener Perspektivenwechsel, Reframing und andere veränderungsorientierte Sprachspiele, Symptomverschreibung). Seminardidaktik: Vortragen relevanter Inhalte / Demonstrationen durch Seminarleiter / Übungen der Teilnehmer / Supervision von Fällen der Teilnehmer. - Hand, I. (2008): Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Eine praxisbezogene Systematik in ihren historischautobiografischen Bezügen. Wien New York (Springer). - Lieb, H. (2009): Teleologisch-funktionale Verhaltensanalyse: Der systemischinteraktionelle Ansatz in Diagnose und Therapie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (1). Seite Lieb, H. (2009): So hab ich das noch nie gesehen. Systemische Therapie für Verhaltenstherapeuten. Carl-Auer Verlag. Heidelberg 7

8 Einführung in die Psychodrama-Therapie: Handeln als therapeutisches Prinzip Seminarleiter Jörg Burmeister Termin 16./ Uhr UPD Bern Dieser Workshop gibt einen Überblick über Theorie und Praxis des therapeutischen Psychodramas. Das therapeutische Psychodrama zählt zu den Psychotherapieverfahre n der ersten Stunde. Es hat wesentliche Beiträge für die Entwicklung der Psychotherapie im 20. Jahrhundert begründet: szenisches Handeln, Gruppe, Beziehungskonstellation, Spontaneitätstheorie der kindlichen Entwicklung, Rollentheorie u.a.m. Der Workshop macht dabei vor allem die anwendungsorientierte therapeutische Erfahrung des Psychodramas für Therapeutinnen und Therapeuten anderer Schulen zugänglich. - Burmeister, J. et al. (Hrsg.) (2007). Psychodrama, Advances in Theory and Practise. Routledge : London. - Burmeister, J. (2004). Therapeutisches Psychodrama. In: v. Ameln, F. et al. (Hrsg.) Psychodrama. Springer - Burmeister, J. (2000). Diagnostik im Psychodrama. In: Laireiter, A.-R. (Hrsg.). Diagnostik in der Psychotherapie. Springer. - Burmeister, J. (2001). Psychodramatische Gruppentherapie. In: Tschuschke, V. (Hrsg.), Praxis der Gruppenpsychotherapie. Thieme. - Krüger, R. (1997). Kreative Interaktionen. Vandenhoek & Ruprecht. - Leutz, G. (1974). Psychodrama. Springer. - Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996). Psychodrama Therapie. In Scenario: Köln. 8

9 Therapie sexueller Störungen Seminarleiter Termin Michael Berner 14./ (Achtung: Freitag/Samstag!) Uhr UPD Bern Der Workshop möchte einen Überblick geben über mögliche Veränderungen der Sexualität in funktioneller, quantitativer und qualitativer Hinsicht, relevante Ätiologien, Behandlungsindikationen und mögliche therapeutische Vorgehensweisen. Teilnehmer sollen am Ende einen Überblick über Störungen der Sexualität, die in der ICD 10 gelistet sind (Funktionsstörungen, Paraphilien, Identitätsstörungen) sowie exzessives Sexualverhalten, die wesentlichen anamnestischen Orientierungspunkte sowie die relevanten therapeutischen pharmako- wie psychotherapeutischen Konzepte erhalten haben. Der Vertiefungsschwerpunkt wird dabei auf den Umgang mit sexuellen Funktionsstörungen liegen. Wesentlicher Focus der psychotherapeutischen Konzepte sind dabei paartherapeutische und systemische Ansätze. Keine Vorbereitung notwendig. - P. Briken, M. Berner (Hrsg.) Praxisbuch Sexuelle Störungen: Sexuelle Gesundheit, Sexualmedizin, Psychotherapie sexueller Störungen, Thieme (2013) 9

10 Emotionsfokussierte Therapie Seminarleiterin Marielle Sutter Termin 27./ Uhr Inselspital Bern (Raum Paradiso) Beschreibung / Themen des Seminars Emotionsfokussierte Therapie nach Leslie Greenberg ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren (z.b. Grawe, 1998, APA Division 12, 2008), welches das unmittelbare therapeutische Arbeiten mit Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Grundlage ist die Annahme - basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Emotionsforschung und den Neurowissenschaften - dass viele psychische Schwierigkeiten auf Defiziten in der Fähigkeit der emotionalen Verarbeitung basieren. Die Emotionsfokussierte Therapie setzt an dieser Stelle an und bietet wirksame, empirisch basierte Strategien und Techniken, die Verarbeitung insbesondere von schmerzhaften (v.a. Angst, Scham, Traurigkeit) Emotionen der Patienten zu verbessern. Zentrale Prinzipen dabei sind die Akzeptanz sowie die Transformation von maladaptivem emotionalen Erleben (Emotionen mit Emotionen verändern). Dieser Kurs gibt eine erste Einführung in die wichtigsten Prinzipien und Interventionen der Emotionsfokussierten Therapie. Dies erfolgt durch Referate zur Vermittlung theoretischer Grundlagen, Demonstration von Interventionen anhand von Videobeispielen sowie dem Üben der Interventionen in Kleingruppen. - Elliott R., Watson J.C., Goldman R.N., Greenberg L.S. (2008). Emotionsfokussierte Therapie lernen. München: CIP-Medien. - Greenberg, L.S. (2011). Emotionsfokussierte Therapie. München, Ernst-Reinhardt- Verlag. - Auszra L. und Herrmann, Imke (2012). Emotionsfokussierte Therapie Prinzipien emotionaler Veränderung. In: Verhaltenstherapie &Psychosoziale Praxis, 4/

11 Einführung in die Hypnosetherapie Seminarleiter Christian Schwegler Termin 01./ Uhr IWK Basel/Arlesheim Die Hypnosetherapie ist das älteste und vermutlich auch das reizvollste Psychotherapieverfahren, mit dem heutzutage gearbeitet wird. In der Tat ist die Hypnosetherapie zumindest ein sehr spezielles Therapieverfahren, da sie einerseits einen ganz eigenen Sprachstil mit speziellen Kommunikationsmustern nutzt und andererseits Therapien häufig in einem veränderten Bewusstseinszustand, der sogenannten Trance stattfinden. Trotzdem ist die Hypnosetherapie auch ein ganz normales, wissenschaftlich anerkanntes, Psychotherapieverfahren mit dem man Patienten schnell und effektiv helfen kann. Die moderne, patientenzentrierte Hypnosetherapie findet Ihre Anwendung in einem sehr grossen Spektrum psychischer und somatischer Erkrankungsbilder. Im Bereich der Psychotherapie wurde sie als erstes von amerikanischen Armeepsychiatern zur Behandlung von traumatischen Störungen wie z.b. der Posttraumatischen Belastungsstörung genutzt. Heutzutage wird Sie vor allem zur Behandlung von psychosomatische Erkrankungen, Suchterkrankungen und Affektstörungen (Anpassungsstörungen, Angststörungen und Depressionen) genutzt. Als Kontraindikationen werden in einigen Büchern schizophrene Erkrankungen und stark ausgeprägte Persönlichkeitsstörungen beschrieben. Mit diesem Einführungsworkshop soll den Teilnehmern ein erster Einblick in die Hypnosetherapie gegeben werden. Nach einer allgemeinen Einführung wird die Arbeit in Trance vorgestellt, und die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Besonderheiten der hypnotherapeutischen Kommunikationsmuster. Anhand von Fallbeispielen werden danach Anwendungsmöglichkeiten und zentrale Techniken der Hypnosetherapie vorgestellt. Im Anschluss daran wird das erlernte Wissen in Zweigruppen praktisch geübt. - Schwegler CH., Grundkurs Hypnosetherapie,, ISBN Bongartz W & Bongartz B, Hypnosetherapie,, ISBN Schwegler Ch., Der Hypnotherapeutische Werkzeugkasten, ISBN Revenstorf D. & Peter B., Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin, ISBN

12 Mindful Self Compassion MSC Selbstmitgefühl - Freundschaft schliessen mit sich selbst Seminarleiterin Anja Sauser Termin 26./ Uhr UPD Bern Achtsames Selbstmitgefühl- eine Kernkompetenz für Menschen in psychosozialen Berufen Überblick Selbstmitgefühl ist das emotionale Herz der Achtsamkeit und Resilienz. Es beinhaltet schwierige Emotionen wie Angst, Ärger, Traurigkeit, Scham und Selbstzweifel in offenem, annehmenden Gewahrsein zu halten. Es bedeutet, uns selbst mit ebenso viel Grosszügigkeit und Respekt entgegenzutreten, wie einem geliebten Menschen oder beispielsweise im professionellen Setting gegenüber PatientInnen, die wir durch eine Zeit des Scheiterns, Leidens und Selbstzweifel begleiten. Basierend auf der Forschung von Kristin Neff und der breiten klinischen Erfahrung von Chris Germer, entwickelten die beiden einen 8- Wochen Kurs (MSC) in dem Kernkompetenzen und Übungen vermittelt werden, um sich selbst in schwierigen Lebensmomenten mit Freundlichkeit und Verständnis anzunehmen und zu begegnen. Dieser Workshop vermittelt in einer Zusammenfassung die wichtigsten Fertigkeiten und Übungen des 8-Wochen Kurses. Die drei Hauptkomponenten von Selbstmitgefühl sind: Achtsame Akzeptanz Allgemeine Mit-Menschlichkeit Freundlichkeit mit sich selbst Für viele Menschen- gerade auch in helfenden und sozialen Berufen - hat sich gezeigt, dass es oft selbstverständlicher und leichter fällt, anderen Mitgefühl anzubieten als sich selbst. Das macht uns anfällig dafür, auszubrennen und an gesundheitliche Grenzen zu stossen. Das präventive 12 Potential von Selbstmitgefühl und seine Bedeutung für unsere psychische Widerstandsfähigkeit wird in diesem Workshop vermittelt und zugänglich gemacht. Ziele des Workshops Sie lernen... was Selbstmitgefühl ist - und was nicht die Forschung von Selbstmitgefühl kennen die Beziehung zwischen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl kennen Wege kennen, wie Selbstmitgefühl in die Achtsamkeitsschulung integriert werden kann wie sie sich selbst konstruktiv anstatt mit Selbstverurteilung kritisieren die Kunst der liebenden Güte (Metta) Meditation schwierigen Emotionen mit grösserer Gelassenheit, Akzeptanz und Gleichmut zu begegnen anspruchsvolle Beziehungen durch Selbstmitgefühl zu transformieren - Neff, K. (2012) Selbstmitgefühl-Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden. München: Kailash. - Germer, C. (2011) Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl-Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Freiburg: Arbor. - Germer C., Siegel R. (2014) Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie-Achtsame Wege zur Vertiefung der therapeutischen Praxis. Freiburg: Arbor.

13 13

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

27. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (4. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (7. Okt.-18. Feb.) AVM-CH

27. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (4. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (7. Okt.-18. Feb.) AVM-CH AIM AVM-CH 27. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (4. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (7. Okt.-18. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM

Mehr

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (16. März-16. Juni) Wintersemester 2019/20 (31. Aug.-12. Jan.) AVM-CH

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (16. März-16. Juni) Wintersemester 2019/20 (31. Aug.-12. Jan.) AVM-CH AIM AVM-CH 31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (16. März-16. Juni) Wintersemester 2019/20 (31. Aug.-12. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 24. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (12. März-19. Juni) Wintersemester 2016/17 (17. Sep.-21. Jan.

AIM AIM AVM-CH. 24. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (12. März-19. Juni) Wintersemester 2016/17 (17. Sep.-21. Jan. AIM AVM-CH 24. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2016 (12. März-19. Juni) Wintersemester 2016/17 (17. Sep.-21. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 23. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (12. März-26. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 23. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (12. März-26. Juni) AIM AVM-CH 23. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2016 (12. März-26. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen

25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AIM AVM-CH 25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11. März-11. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

37. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2019/20 (26. Okt.-23. Feb.) AVM-CH

37. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2019/20 (26. Okt.-23. Feb.) AVM-CH AIM AVM-CH 37. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Wintersemester 2019/20 (26. Okt.-23. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (17. März-10. Juni) Wintersemester 2018/19 (01. Sep.-10. Feb.

28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (17. März-10. Juni) Wintersemester 2018/19 (01. Sep.-10. Feb. AIM AVM-CH 28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2018 (17. März-10. Juni) Wintersemester 2018/19 (01. Sep.-10. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1

Mehr

34. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (14. April-24. Juni) Wintersemester 2018/19 (10. Nov.-17. Feb.

34. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (14. April-24. Juni) Wintersemester 2018/19 (10. Nov.-17. Feb. AIM AVM-CH 34. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2018 (14. April-24. Juni) Wintersemester 2018/19 (10. Nov.-17. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

26. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (4. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (16. Sep.-10. Feb.) AVM-CH

26. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (4. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (16. Sep.-10. Feb.) AVM-CH AIM AVM-CH 26. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (4. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (16. Sep.-10. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

27. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (10. März-03. Juni) AIM AVM-CH

27. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (10. März-03. Juni) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 27. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2018 (10. März-03. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11.März-18.Juni) Wintersemester 2017/18 (30. Sep.-18. Feb.) AVM-CH

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11.März-18.Juni) Wintersemester 2017/18 (30. Sep.-18. Feb.) AVM-CH AIM AVM-CH 32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11.März-18.Juni) Wintersemester 2017/18 (30. Sep.-18. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM

Mehr

36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (06. April-23. Juni) Wintersemester 2019/20 (09. Nov.-02. Feb.) AVM-CH

36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (06. April-23. Juni) Wintersemester 2019/20 (09. Nov.-02. Feb.) AVM-CH AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (06. April-23. Juni) Wintersemester 2019/20 (09. Nov.-02. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (03. März-24. Juni) Wintersemester 2018/19 (13. Okt.-03. Feb.

30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (03. März-24. Juni) Wintersemester 2018/19 (13. Okt.-03. Feb. AIM AVM-CH 30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2018 (03. März-24. Juni) Wintersemester 2018/19 (13. Okt.-03. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

34. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (09. März-30. Juni) Wintersemester 2019/20 (07. Sep.-19. Jan.) AVM-CH

34. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (09. März-30. Juni) Wintersemester 2019/20 (07. Sep.-19. Jan.) AVM-CH AIM AVM-CH 34. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (09. März-30. Juni) Wintersemester 2019/20 (07. Sep.-19. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2015/16 (26. Sep.-10. Jan.) AIM AVM-CH

28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2015/16 (26. Sep.-10. Jan.) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 (26. Sep.-10. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

29. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen

29. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AIM AVM-CH 29. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (09. März-30. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2018 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (02. März-30. Juni) Wintersemester 2019/20 (21. Sep.-26. Jan.) AVM-CH

30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2019 (02. März-30. Juni) Wintersemester 2019/20 (21. Sep.-26. Jan.) AVM-CH AIM AVM-CH 30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (02. März-30. Juni) Wintersemester 2019/20 (21. Sep.-26. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1

Mehr

Workshops Vorsitzender: Vorstand: Postanschrift:

Workshops Vorsitzender: Vorstand: Postanschrift: Workshops 2019 1. Vorsitzender: Dr. phil. E.-J. Borgart Vorstand: Dipl.-Psych. E. Okon, Nervenarzt H. Bösch, Dr. med. R. Thiel, Dr. med. V. Malinowski Postanschrift: FIKV, Bombergallee 11, 31812 Bad Pyrmont

Mehr

28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (9. Sep.-25. Feb.) AVM-CH

28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (9. Sep.-25. Feb.) AVM-CH AIM AVM-CH 28. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11. März-25. Juni) Wintersemester 2017/18 (9. Sep.-25. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 26. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (05. März-12. Juni) Wintersemester 2016/17 (03. Sep.-29. Jan.

AIM AIM AVM-CH. 26. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (05. März-12. Juni) Wintersemester 2016/17 (03. Sep.-29. Jan. AIM AVM-CH 26. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2016 (05. März-12. Juni) Wintersemester 2016/17 (03. Sep.-29. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Psychotherapie der Suizidalität

Psychotherapie der Suizidalität Lindauer Psychotherapie-Module Psychotherapie der Suizidalität von Thomas Bronisch 1. Auflage Psychotherapie der Suizidalität Bronisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Postgraduale Weiterbildungen

Postgraduale Weiterbildungen Postgraduale Weiterbildungen Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert & Dr. phil. Tiziana Perini Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin Lehrstuhl für klinische Psychologie

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (09. April-19. Juni) Wintersemester 2016/17 (17. Sep.-5. Feb.

AIM AIM AVM-CH. 30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2016 (09. April-19. Juni) Wintersemester 2016/17 (17. Sep.-5. Feb. AIM AVM-CH 30. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2016 (09. April-19. Juni) Wintersemester 2016/17 (17. Sep.-5. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld vorgelegt von: Karin Eigenseer karin.eigenseer@uni-ulm.de Matrikelnummer: 769189 Institution: Universitätsklinik Ulm Klinik

Mehr

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 18. 20. Mai 2017 Technopark Zürich Donnerstag, 18. Mai 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung 08:30 Uhr Arzneimittelsicherheit Waldemar Greil

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2019 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Selbstmitgefühl und Recovery

Selbstmitgefühl und Recovery Selbstmitgefühl und Recovery Keynote Internationale Tagung Bern 9.6.2016 Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Andreas Knuf www.andreas-knuf.de Selbstwertkonzept: Die heilige Kuh der letzten

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung. Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung. Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Ressourcen Professionell: Entscheidungs-/Kontrollspielraum Qualifikationspotential

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein

Mehr

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Persönlichkeitsentwicklungsstörungen in der Adoleszenz Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 06.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Mikro- und Makroanalyse Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Affektive Störungen Diagnostisches

Mehr

Kooperationseinrichtungen

Kooperationseinrichtungen Kooperationseinrichtungen Psychiatrie 1200 Stunden: BKH Augsburg BKH Kaufbeuren BKH Landshut Danuvius Klinik Pfaffenhofen kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg kbo-lech-mangfall-klinikum Agatharied kbo-lech-mangfall-klinikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

in bestimmter Region arbeiten alle Einrichtungen und Dienste zusammen Vorteil:

in bestimmter Region arbeiten alle Einrichtungen und Dienste zusammen Vorteil: 11. Vorlesung / 18. 1. 2000 Unterscheide zwischen: * Einrichtungen (z.b. Tagesklinik) und * Diensten (z.b. mobiler Psychiater) Sektorisierung: (bei GEMEINDENAHER PSYCHIATRIE) in bestimmter Region arbeiten

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr

22. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2015 (14. März-21. Juni) Wintersemester 2015/16 (12. Sep.-24. Jan.

22. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2015 (14. März-21. Juni) Wintersemester 2015/16 (12. Sep.-24. Jan. AIM AVM-CH 22. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2015 (14. März-21. Juni) Wintersemester 2015/16 (12. Sep.-24. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

33. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (24. März-03. Juni) Wintersemester 2018/19 (22. Sep.-03. Feb.

33. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2018 (24. März-03. Juni) Wintersemester 2018/19 (22. Sep.-03. Feb. AIM AVM-CH 33. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2018 (24. März-03. Juni) Wintersemester 2018/19 (22. Sep.-03. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte Fortbildungsreihe State of the Art Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte www.ivb-berlin.de am IVB Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach der erfolgreichen

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Praxis der Achtsamkeit Selbsthilfe im Umgang mit Stress und chronischen Schmerzen Innehalten und für sich Selbst da sein! Leicht zu erlernende

Mehr

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 4012 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2015 (21. März-24. Juni) Wintersemester 2015/16 (05. Sep.-24. Jan.

25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2015 (21. März-24. Juni) Wintersemester 2015/16 (05. Sep.-24. Jan. AIM AVM-CH 25. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2015 (21. März-24. Juni) Wintersemester 2015/16 (05. Sep.-24. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration -

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Medizinische und psychologische Grundlagen Modulnummer: DLBHPMPG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Inhaltsverzeichnis 1. E infüh ru ng 11 Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e... 12 Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Familiäre Diversität und ihre klinisch-psychologische Bedeutung... 17

Mehr