Katharina Brülke; Lisa Friedmann; Katharina Kohlbrenner Theurer Prof. Dr. Stallmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katharina Brülke; Lisa Friedmann; Katharina Kohlbrenner Theurer Prof. Dr. Stallmann"

Transkript

1 Projektwoche von Mo, den bis Fr, den in der Alice Salomon Hochschule Projekttag Thema Studierende/r Erstprüfer/in Zweitprüfer/in Mo, Raum Strategische Prozessführung am Beispiel der Versorgung und Unterbringung durch das LaGeSo / LaF Katharina Brülke; Lisa Friedmann; Katharina Kohlbrenner Theurer Prof. Dr. Stallmann s.o. s. o. s.o. s.o s.o. s. o. s.o. s.o. Die Verankerung der Menschenrechte in der Lehre Sozialer Arbeit Sebastian Dolsdorf Prof. Dr. Prasad Prof. Dr. Stallmann Partizipatorische Aktionsforschung mit Kindern im Alter von 7 10 Jahren zum Thema Auswirkungen Häuslicher Gewalt und Persistenz derselben über die Trennung der Eltern hinaus aus dem Blickwinkel betroffener Kinder Anna Fischer Prof. Dr. Prasad Prof. Dr. Gahleitner, durch Prof. Prasad vertreten Zwischen gehen und bleiben Bewältigungsstrategien von Gewalt in Paarbeziehungen betroffener älterer und alter Menschen (ab 60+) Pranziska Peters Dr. Jecht Prof. Dr. Kavemann, durch Prof. Prasad vertreten

2 Di, Raum Menschenrechte und Justizsozialarbeit Zum Professionsverständnis von Bewährungshelfer_innen Patrick Isele Prof. Dr. Bohmeyer Prof. Dr. Stallmann Von der Flucht zur Sucht? Analyse von Beratungsbedarfen Geflüchteter Sarah Skirde Prof. Dr. Viktoria Bergschmidt???? kann noch nichts sagen Prof. Dr. Stallmann Partizipationsrealitäten von Kindern und Jugendlichen an weiterführenden Schulen im ländlichen Raum. Eine quantitative Erhebung. Raphael Röhrig Prof. Dr. Krappmann Prof. Dr. Stallmann Sichtweisen, Wahrnehmungen und Vorstellungen der Kinderrechte von Jugendlichen bezogen auf alltägliche Erfahrungen Lisa Schenkermayr Prof. Dr. Krappmann Dr. Jecht Nadia Jakelski Prof. Dr. Krappmann Dr. Jecht Kinderhandel in Berlin Maria Jendrossek Prof. Dr. Krappmann Prof. Dr. Schröer Mi, Raum Unterstützungs und Hilfenetzwerk für Menschen mit Beeinträchtigung und Fluchterfahrung in Berlin Hanna Stoll Prof. Dr. Köbsell Prof. Dr. Stallmann SWOT Analyse Benjamin Ollendorf Prof. Dr. Stallmann Scott

3 Das Recht auf Nahrung! Zugang und Umsetzung der Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen für geflohene Menschen in Hamburg Sarah Teichmann Dr. Vlecken Scott Umsetzung eines Beschwerdesystem in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Wie kann der Zugang zu einem Beschwerdesystem mithilfe der Bewohner*innen diskriminierungsfrei gestaltet werden? Janina Sela Scott Reichenbach Sozialarbeitspraxis in einer NGO im heutigen Moskau, Russland Constanze Funck Prof. Dr. Priller Reichenbach Geflüchtet oder einfach jugendlich Anabell Specht Demir Reichenbach Do, Raum Diskursanalyse zu den Abschiebeflügen nach Afghanistan Ulf Brennecke Dr. Heinz Apraku Leben von Flüchtlingen mit Duldung in Oberhavel(Brandenburg) Yannie Noah Talya Prof. Dr. Labonté Roset Bendix (via Skype) Partizipatorische Aktionsforschung mit unbegleitet geflüchteten Mädchen Kathrin Schulz Dr. Vlecken Prof. Dr. Prasad

4 Fr, Raum 338 Rechtliche Betreuung und der Paradigmenwechsel von der Stellvertretung zur unterstützenden Entscheidungsfindung (Artikel 12 UN BRK): Die Berufspraxis aus Sicht rechtlicher Betreuer_innen Katharina Schlechtingen Prof. Dr. Aichele Prof. Dr. Khan Zvornicanin Von der Verschiebung des Sagbaren. Vom politischen Diskurs hin zur Mandatisierung der Rechtspopulist*innen im Berliner Abgeorgnetenhaus. von Berlin Yara Katharina Tuschick Prof. Dr. Karakayali Apraku (via Skype) Das Menschenrechtsverständnis angehender Sozialarbeiter*innen in Bezug auf professionelles Handeln Matthias Weser Prof. Dr. Staub Bernasconi Prof. Dr. Stallmann Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen in Leipzig. Integration in den Arbeitsmarkt durch sanktionierten Zwang und die Rolle von Sozial_arbeiterinnen Alexander Brajer Prof. Dr. Karakayali Prof. Dr. Khan Zvornicanin

5 Gegenüberstellung von Verselbstständigungskriterien, die zum einen von Bezugspersonen in der Jugendhilfe entwickelt wurden und die zum anderen aus dem Erfahrungswissen von Jugendlichen aus dem UMG Bereich resultieren Annika Wisser Reichenbach Prof. Dr. Khan Zvornicanin Menschenrechte und Flüchtlingssozialarbeit?...! Menschenrechte sehen und verstehen, (er)kennen und benennen. Ein Bildungsprojekt für (angehende) Praktiker_innen Sozialer Arbeit mit geflüchteten Menschen. Heidi Hemmann Prof. Dr. Gemende Prof. Dr. Staub Bernasconi

Prof. Dr Dr. Priller Prof. Dr. Prof. Dr. Mäder. Prof. Dr. Schönborn/ Reichenbach

Prof. Dr Dr. Priller Prof. Dr. Prof. Dr. Mäder. Prof. Dr. Schönborn/ Reichenbach Terminplanung MSW 9 März bis Dezember 2016 jeweils von 9:30 bis 17:30 Uhr Studienbeginn: 14. März 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag März Frühlingsuniversität Woche 1 14.-18.03.16

Mehr

Zu Bewältigungsstrategien von Frauen mit. Menschenrechtsverletzungen bei selbstbestimmten Sexarbeiterinnen in Deutschland

Zu Bewältigungsstrategien von Frauen mit. Menschenrechtsverletzungen bei selbstbestimmten Sexarbeiterinnen in Deutschland Name Vorname Thema Erstgutachter/-in Zweitgutachter/-in Brüchmann Katharina Wer betrügt, der fliegt! Sozialtourismus, Armutsmigration und andere Mythen - eine Kritische Diskursanalyse der Medienberichterstattung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen

Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen f Empirische Ergebnisse eines bundesweiten Forschungsprojektes Anna Huber Claudia Lechner Deutsches Jugendinstitut

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Tagung «Kinderrechte und Capabilities in der Schulsozialarbeit» Atelier VI: Rechte von geflüchteten Kindern Olten, 9. Februar 2017 Christoph Braunschweig

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen Claudia Lechner Anna Huber Überblick Vorstellung der Projektgrundlagen DJI-Projekt : Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge Lebenslagen,

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

Effektiver Gewaltschutz auch für Frauen in Flüchtlingsunterkünften

Effektiver Gewaltschutz auch für Frauen in Flüchtlingsunterkünften Effektiver Gewaltschutz auch für Frauen in Flüchtlingsunterkünften 10 Jahre bff Erfahrung - Debatte - Veränderung Entwicklungen zum Thema Gewalt im Geschlechterverhältnis Heike Rabe Ausgangssituation Ratifikation

Mehr

Kinder auf der Flucht

Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt Kinder auf der Flucht Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 11 Einleitung

Mehr

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen Jugend ermöglichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder- und Jugendberichts AGJ-Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Sachverständigenkommission

Mehr

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 1 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 2 Rummelsberger Dienste für junge

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 7. März 2018 zum Thema "Weltfrauentag Geflüchtete Frauen in Oberösterreich: Lebenssituation & Herausforderungen" Weitere Teilnehmerinnen:

Mehr

Fachstelle und andere Angebote

Fachstelle und andere Angebote Fachstelle und andere Angebote für LSBTI* Geflüchtete Fachtag Deutsche AIDS Stiftung Flüchtlinge Migrant*innen und HIV/AIDS 18. Oktober 2016 Berlin Stephan Jäkel Abteilungsleitung HIV/STI-Prävention und

Mehr

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Flüchtlingskinder und ihre Rechte Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Tagung DASSOZ, 23.09.2016 Aufbau 1. Flüchtlingszahlen und Fluchtgründe

Mehr

Melanie Kößler, Internationaler Sozialdienst. AsylVfG. SGB VIII Dublin III. AufenthG. FreizügigkG. UN Kinderrechtskonvention

Melanie Kößler, Internationaler Sozialdienst. AsylVfG. SGB VIII Dublin III. AufenthG. FreizügigkG. UN Kinderrechtskonvention SGB VIII Dublin III AsylVfG StGB BGB AufenthG Ausländerrecht und Jugendhilfe Rechtliche Überlegungen aus der Beratungspraxis Fachtagung Kinder- und Jugendhilfebedarfe von geflüchteten Familien, 07.10.2015

Mehr

Uhrzeit LV-Nr. WP Titel der Lehrveranstaltung Lehrende/r Raum

Uhrzeit LV-Nr. WP Titel der Lehrveranstaltung Lehrende/r Raum Mo, 04.04.206 Uhrzeit LV-Nr. WP Titel der Lehrveranstaltung Lehrende/r Raum 0:00 - :30 MA_ Eröffnungsottesdienst und feierliche Immatrikulation NN Ev. Kirche, Weselerstrasse :30-6:00 MA_ Einführung in

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge l i f e l i n e Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. Sophienblatt 64a 24114 Kiel Tel.: 0431-240 58 28 Fax: 0431-240 58 29 e-mail: lifeline@frsh.de

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

1 Vor uns die Mühen der Ebene..." Chancen und Begrenzungen des Arbeitsmarktes...13

1 Vor uns die Mühen der Ebene... Chancen und Begrenzungen des Arbeitsmarktes...13 Inhalt 1 Vor uns die Mühen der Ebene..."...10 2 Chancen und Begrenzungen des Arbeitsmarktes...13 2.1 Erwartungen und Reaktionen der W irtschaft... 14 2.2 Zur Situation junger Migranten auf dem Arbeitsmarkt...

Mehr

Eine mädchenspezifische Betrachtung. Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann

Eine mädchenspezifische Betrachtung. Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann Eine mädchenspezifische Betrachtung Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann 2013= 11% Mädchen 2012=14% Mädchen Quelle: Statistisches Bundesamt Zahl der vorläufigen Schutzmaßnahmen von unbegleiteten

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten. Uwe Tüffers. Aids-Hilfe Dresden e.v.

Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten. Uwe Tüffers. Aids-Hilfe Dresden e.v. Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten Uwe Tüffers Aids-Hilfe Dresden e.v. Definition Als unbegleitete minderjährige Geflüchtete werden Menschen bezeichnet, die noch nicht

Mehr

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen Fachtagung: Jugend ermöglichen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Ergebnisse und Erkenntnisse des 15. Kinder- und Jugendberichts

Mehr

Flucht und Geschlechterperspektive in Darmstadt

Flucht und Geschlechterperspektive in Darmstadt Flucht und Geschlechterperspektive in Darmstadt Bedarfsorientierung mit Blick auf zu uns geflüchtete Frauen - Projekte Bürgerinformationsveranstaltung 21. Mai 2016 Frauenbüro 1. Gewaltschutzkonzept Prävention

Mehr

Was steht im Sozial-Bericht?

Was steht im Sozial-Bericht? Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut. Sie sind vielleicht arbeitslos und haben zu wenig Geld. Oder sie haben eine

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz. Forum azilon Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN Aktiv für Geflüchtete in Konstanz. offene Türen, unser Verständnis und unsere Unterstützung. Sie fliehen vor Krieg und Verfolgung, vor

Mehr

Geflüchtete Jugendliche in Deutschland und die Perspektiven der Jugendlichen

Geflüchtete Jugendliche in Deutschland und die Perspektiven der Jugendlichen Geflüchtete Jugendliche in Deutschland und die Perspektiven der Jugendlichen 30. Deutscher Jugendgerichtstag AK 7: Junge Flüchtlinge Berlin, 15. September 2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de

Mehr

Rechtliche Aspekte in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern

Rechtliche Aspekte in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern Rechtliche Aspekte in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern Rechtsanwältin Melanie Kößler DRK, Jahrestagung Jugendsozialarbeit, Rostock, den 16. September 2015 Übersicht Hintergründe: Wer sind sie?

Mehr

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Deutscher Verein Fachtag Betreuungsrecht am 11.11.2017 in Braunschweig AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche

Mehr

Messdiener St. Gertrud Leimersheim

Messdiener St. Gertrud Leimersheim Messdiener St. Gertrud Leimersheim 72 Stunden Die Zeit rennt! Liebe Messdiener, liebe Eltern! Leimersheim, den 27. Mai 2013 Nur noch knappe zwei Wochen sind es bis zur 72-Stunden-Aktion, der großen Sozialaktion

Mehr

Forum 3: Flüchtlingsfamilien im Kontext von EFi

Forum 3: Flüchtlingsfamilien im Kontext von EFi Landesweite Fachtagung "Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien EFi" Hannover 10. und 11. Dezember 2014 Forum 3: Flüchtlingsfamilien im Kontext von EFi Dorota Szymanska Leiterin Koordinierungsstelle

Mehr

Messdienerplan vom bis

Messdienerplan vom bis Messdienerplan vom 01.06.2015 bis 25.07.2015 Vom 01.06.2015 Bis 13.06.2015 Altforweiler Katharina Altmeyer Cedric Klein Vom 01.06.2015 Bis 13.06.2015 Berus Benjamin Winter Vom 01.06.2015 Bis 13.06.2015

Mehr

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge Integration Zentrales Zukunftsthema Teilresolution Flüchtlinge Klausurtagung der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 23. bis 25. Januar 2015 in Leipzig #spdfraktionberlin15 Teilresolution

Mehr

Kenne deine Rechte! Informationen für geflüchtete Frauen.

Kenne deine Rechte! Informationen für geflüchtete Frauen. Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Kenne deine Rechte! Informationen für geflüchtete Frauen www.migrationsportal.de www.netzwerk-iq.de Impressum Herausgeber: IQ Netzwerk Niedersachsen

Mehr

Kenne deine Rechte! Informationen für geflüchtete Frauen.

Kenne deine Rechte! Informationen für geflüchtete Frauen. Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Kenne deine Rechte! Informationen für geflüchtete Frauen www.migrationsportal.de www.netzwerk-iq.de Impressum Herausgeber: IQ Netzwerk Niedersachsen

Mehr

Gelten die Kinderrechte für alle? Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Asyl- und Ausländerrecht und die Perspektive der Jugendlichen?

Gelten die Kinderrechte für alle? Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Asyl- und Ausländerrecht und die Perspektive der Jugendlichen? Bernd Holthusen Gelten die Kinderrechte für alle? Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Asyl- und Ausländerrecht und die Perspektive der Jugendlichen? Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße

Mehr

Abiturprüfung 2018 (mündliche Prüfung) Allgemeinbildendes Gymnasium der HOGA Schulen Dresden

Abiturprüfung 2018 (mündliche Prüfung) Allgemeinbildendes Gymnasium der HOGA Schulen Dresden Mi, 23.05. Prüfungsraum: 201B Vorbereitungsraum: 201B 14:00 14:30 Klemm, Noah ch2 Frau Liebelt Frau Pätel Herr Altenhöfer Seite 1 von 23 Fr, 25.05. Prüfungsraum: 204B 07:20 07:40 Baron, Katharina geo1

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE WIE IST DIE KINDER- UND JUGENDHILFE AUFGESTELLT? Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes, insbesondere deren Umsetzung im russischen Recht

Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes, insbesondere deren Umsetzung im russischen Recht Christiane Kirchhof Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes, insbesondere deren Umsetzung im russischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I.Einleitung 15 1.

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Die rechtliche Position unbegleitet minderjährig Geflüchteter im sozialpolitischen Kontext. Katrin Löffelhardt, Bielefeld

Die rechtliche Position unbegleitet minderjährig Geflüchteter im sozialpolitischen Kontext. Katrin Löffelhardt, Bielefeld Die rechtliche Position unbegleitet minderjährig Geflüchteter im sozialpolitischen Kontext Katrin Löffelhardt, Bielefeld Was habe ich vor: Erfahrungswelten junger Geflüchteter Gesetzliche Änderungen und

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Konflikte und ihre Bearbeitung in Unterbringungseinrichtungen

Konflikte und ihre Bearbeitung in Unterbringungseinrichtungen Konflikte und ihre Bearbeitung in Unterbringungseinrichtungen Lara Katharina Schartau Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik, Polizeiwissenschaft Symposium des Projekts Flucht als Sicherheitsproblem

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg Bitte beachten 4.20 4.22 4.23 4.24 4.26 4.27 4.29 4.30 4.31 4.32 4.34 4.37 4.38 4.41 4.44 4.46 4.47 4.49 4.50 4.51 4.53 4.54 4.55 4.56 4.57 4.58 5.00 F9 4.35 4.36 4.37 4.39 4.41 4.43 4.45 4.47 4.48 4.50

Mehr

Kenne deine Rechte! Informationen für weibliche Geflüchtete.

Kenne deine Rechte! Informationen für weibliche Geflüchtete. Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Kenne deine Rechte! Informationen für weibliche Geflüchtete www.migrationsportal.de www.netzwerk-iq.de Impressum Herausgeber: IQ Netzwerk Niedersachsen

Mehr

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt H E N R I K E K R Ü S M A N N M A S T E R OF A R T S / S O Z I A L E A R B E I T, D I P L O M - S O Z

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018 Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick Ulm, 12. November 2018 1 Agenda 1. Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Zahlen und Fakten eine Bilanz 2. Weiterentwicklung der Programme

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Question Answer Booklets für geflüchtete Jugendliche in Berliner Heimen

Question Answer Booklets für geflüchtete Jugendliche in Berliner Heimen Question Answer Booklets für geflüchtete Jugendliche in Berliner Heimen Entwicklung von Frage-Antwort-Medien in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe (Liebe, Partnerschaft, Gesundheit) Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Abiturprüfung 2018 (mündliche Prüfung) Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge

Abiturprüfung 2018 (mündliche Prüfung) Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge Di, 08.05. 07:25 07:45 Eckel, Emelie grw1 Herr Georgi Herr Hielscher Frau Schulze 08:10 08:30 Hofmann, Ruben grw1 Herr Georgi Herr Hielscher Frau Schulze 09:10 09:30 Hübler, Niklas grw1 Herr Georgi Herr

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls SGB VIII Dublin III AsylVfG AufenthG Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls StGB FreizügigkG SGB III BGB UN Kinderrechtskonvention Übersicht 1. Gesetzlicher

Mehr

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK EUROPÄISCHE ABSCHOTTUNGSPOLITIK HAU AB PRÄMIE RÜCKFÜHRUNG UND ABSCHIEBUNG ALS ZENTRALE STEUERUNG KLASSIFIZIERUNG VON MENSCHEN IN GUTER UND SCHLECHTER

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung?

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung? Januar 2016 Fr 01. 01. 2016 Sprüche 20 Sa 02. 01. 2016 Sprüche 21 So 03. 01. 2016 Sprüche 22 Mo 04. 01. 2016 1. Könige 1, 1 31 Di 05. 01. 2016 1. Könige 1, 32 53 Mi 06. 01. 2016 1. Könige 2, 1 27 Do 07.

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012 Beko BBL-Spieltag 1 Mo 03.10.2011 Beko BBL-Spieltag 2 Sa/So 8. und 9.10.2011 Beko BBL-Spieltag 3 Mi 12.10.2011 Beko BBL-Spieltag 4 Sa/So 15. und 16.10.2011 Beko BBL-Spieltag 5 Sa/So 22. und 23.10.2011

Mehr

Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder?

Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder? Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder? 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. - Kinderrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit 20.11.2009 in Heilbronn Um wen es sich handelt: > Unbegleitete

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften Datum: 20.08.2017 Telefon: 0 233-48709 Telefax: 0 233-48761 Frau Zeller michaela.zeller@muenchen.de Seite Sozialreferat 1 von 10 S-GL-SP S-R-SP Daten zu Flüchtlingen in Münchner Unterkünften Zum Stand

Mehr

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen! Kooperationsfachtag: Junge Flüchtlinge und ihre Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Mehr

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon: Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 232 79 www.berliner-zeitung.de Wupperspuren Ein Theaterprojekt mit Geflüchteten Die Theaterinitiative Wupperspuren ist eine ehrenamtliche,

Mehr

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Orte für geflüchtete junge Menschen

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Orte für geflüchtete junge Menschen Eric van Santen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Orte für geflüchtete junge Menschen Befunde aus einer bundesweiten Erhebung Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541

Mehr

Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13

Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13 Tail It Darstellung Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik 13 1.1 Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13 1.2 Die Notwendigkeit der pädagogischen Perspektiverweiterung

Mehr

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction BILDUNGSGIPFEL RHEIN-NECKAR 2016 #EduAction2016 #EduAction2016 Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction

Mehr

Die Perspektive junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen: Angekommen? Erste Ergebnisse eines DJI-Projektes

Die Perspektive junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen: Angekommen? Erste Ergebnisse eines DJI-Projektes Die Perspektive junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen: Angekommen? Erste Ergebnisse eines DJI-Projektes HM / KSFH München, 21. November 2016 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de Übersicht Geflüchtete

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam www.stiftung-spi.de/projekte// Die Schulen haben differenzierte Schulprofile, die über viele Jahre gemeinsam mit Schülerrinnen

Mehr

Lebenslagen von jungen Geflüchteten

Lebenslagen von jungen Geflüchteten Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Lebenslagen von jungen Geflüchteten Dr. Frank Gusinde Inhalte 1. Aktuelle Zahlen und Entwicklungen über die Fluchtmigrierenden.

Mehr

Zusammenarbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und des Jugendamtes Kiel Unbegleitete volljährige Flüchtlinge

Zusammenarbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und des Jugendamtes Kiel Unbegleitete volljährige Flüchtlinge Zusammenarbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und des Jugendamtes Kiel Unbegleitete volljährige Flüchtlinge Ablauf der Präsentation 1. Beratungsangebot des JMD 2. Aufgaben und Maßnahmen des Jugendamtes/ASD

Mehr

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht

Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt, Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt Kinder auf der Flucht Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF Leske + Budrich, Opladen 2000 Die

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz Tag Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Do Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Fahrtnummer

Mehr

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen:

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen: Ministranten-Einsatzplan vom 13. Sept. 2011 bis 31. Dez. 2011 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten DRK-LV Westfalen-Lippe e.v., Fachbereich Migration & Fachbereich Kinder und Familie Programm Ab 9:30 h Ankunft,

Mehr

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag 16.02.2017 Münster Christina Below Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband

Mehr

Das Modell Marburg-Biedenkopf

Das Modell Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Das Modell Marburg-Biedenkopf Miteinanderkultur im ländlichen Raum leben und gestalten Impulsvortrag von Marian Zachow, Erster Kreisbeigeordneter 2 Leitsätze Modell Marburg-Biedenkopf

Mehr

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN DATUM INHALT REFERENTEN 2018 23./24. März BASISBLOCK TEIL 1 Freitag: Betreuungsanbieter/in: die Ausgangslage - Kurseinführung - Aktuelle Betreuungssituationen der

Mehr

Sozialer Tag MSM-Gymnasium Krefeld

Sozialer Tag MSM-Gymnasium Krefeld Sozialer Tag 2017 MSM-Gymnasium Krefeld Die Idee: Den eigenen Horizont erweitern 495 Schulen sind dabei. Das MSM ebenso! Unterricht und Bildung sind uns wichtig Aber: An einem Tag im Schuljahr tauscht

Mehr

Informationsveranstaltungen UGP Wien

Informationsveranstaltungen UGP Wien Informationsveranstaltungen UGP Wien Sich selbstständig machen, ein Unternehmen nach eigenen Vorstellungen gründen! Immer mehr Menschen verwirklichen diese Absicht. Aber auf dem Weg dorthin gibt es viele

Mehr

Informationsveranstaltungen UGP Wien

Informationsveranstaltungen UGP Wien Informationsveranstaltungen UGP Wien Sich selbstständig machen, ein Unternehmen nach eigenen Vorstellungen gründen! Immer mehr Menschen verwirklichen diese Absicht. Aber auf dem Weg dorthin gibt es viele

Mehr

OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014

OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014 OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014 Senat (Mehrheitswahl, 2 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 9466 Zahl der Wähler: 2634 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 55 Zahl der gültigen Stimmen

Mehr

Informationsveranstaltungen UGP Wien

Informationsveranstaltungen UGP Wien Informationsveranstaltungen UGP Wien Sich selbstständig machen, ein Unternehmen nach eigenen Vorstellungen gründen! Immer mehr Menschen verwirklichen diese Absicht. Aber auf dem Weg dorthin gibt es viele

Mehr

Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Nivedita Prasad, ASH und MRMA Berlin

Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Nivedita Prasad, ASH und MRMA Berlin Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit - Am Beispiel der Arbeit mit Geflüchteten- Prof. Dr. Nivedita Prasad, ASH und MRMA Berlin 1 1. Menschenrechte als Bezugsrahmen

Mehr