HOHENWEILER. Gemeindeinformationen Ausgabe Oktober bis Februar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOHENWEILER. Gemeindeinformationen Ausgabe Oktober bis Februar"

Transkript

1 HOHENWEILER Gemeindeinformationen Ausgabe Oktober bis Februar

2 Vorankündigung: Erhebung der Statistik Austria von Oktober 2018 bis Februar 2019 Österreichische Gesundheitsbefragung ZUR INFORMATION Statistik Austria führt dzt. im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz die Österreichische Gesundheitsbefragung durch. Gesundheitsbefragungen bilden eine unverzichtbare Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung. Mit den gewonnen Informationen lassen sich Zusammenhänge von Krankheitshäufigkeiten, Gesundheitsverhalten und gesundheitsrelevanten Risikofaktoren analysieren und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und weiteren sozialen und umweltbedingten Einflussfaktoren erkennen. Die Gesundheitsbefragung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen und die Teilnahme der Bevölkerung an Präventions- und Früherkennungsangeboten. Die in der Gesundheitsbefragung erhobenen Daten sind eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheitspolitik und Versorgungsstellen, um sich an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen orientieren zu können. Rechtsgrundlage der Erhebung sind Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates (EG. Nr. 1338/2008 sowie 141/2013). Die Republik Österreich ist daher verpflichtet, Informationen zu Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zur gesundheitlichen Versorgung der Österreicher und Österreicherinnen zu erheben und zu veröffentlichen. Nach einem Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausgewählten Personen werden durch einen Ankündigungsbrief informiert, und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Oktober 2018 bis Februar 2019 mit diesen Personen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Erhebungspersonen können sich entsprechend ausweisen. Damit für alle Gesundheits-Versorgungsregionen Daten vorliegen, ist eine Beteiligung der Bevölkerung unverzichtbar. Österreichweit sollen Personen teilnehmen, um aussagekräftige und somit repräsentative Daten zu erhalten. Weitere Informationen zur Österreichischen Gesundheitsbefragung erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Telefon 01/ (werktags Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr) erhebungsinfrastruktur@statstik.gv.at

3 Gemeindeverwaltung Vorwort von Wolfgang Langes, Bgm. 4 Öffnungszeiten Gemeindeamt 4 Aus dem Meldeamt 5 Gratulationen 5 Bauhoftätigkeiten 6 Bildung Musikschule Leiblachtal 7 Bücherei & Spielothek 8 1, 2 oder 3 9 Volkshochschule Leiblachtal 10 Eltern-Kind-Turnen 12 Soziales Sozialsprengel Leiblachtal 13 Ärztliche Versorgung in Hohenweiler 14 Blutspendeaktion 15 Feldenkrais 15 Grippe-Schutzimpfaktion 16 Connexia - Elternberatung 17 Servicestellen 17 INHALT Landwirtschaft Lockpfosten 18 Düngung 18 Umwelt Dem Jäger auf der Spur Wald-Wild 19 Unternehmen Raiffeisenbank Leiblachtal 20 Leiblachtal erleben 21 Aus den Vereinen SC Hohenweiler 22 Howilar Krippelar 28 Howilar Rutschbugglar 31 Feuerwehr 32 Elternverein Hohenweiler 33 Musikverein Hohenweiler 34 Kleaborar Bahnteifl & Otto Hofer 35 Kinderbeteiligung Jahresbericht 36 Verschiedenes Kinderbasar 38 Kultur Initiative Gwiggen 39 Veranstaltungen Veranstaltungskalender 40 Impressum 44

4 Liebe Hohenweilerinnen und Hohenweiler! GEMEINDEVERWALTUNG 4 Meine 1. Firstfeier! Nach nun doch schon einigen Jahren im Amt als Bürgermeister, durfte ich am 31. August meine Firstfeier-Premiere feiern. Wie ja kaum zu übersehen, wuchs das Feuerwehr-Gerätehaus in den letzten Monaten sehr zügig aus dem Boden, womit die Gemeinde als Bauherrin zusammen mit der Ortsfeuerwehr Hohenweiler zu diesem freudigen Anlass einladen konnte. Im Kreise der am Bau beteiligten Firmen und der vielen Mitglieder der FW Hohenweiler, die sich durch Eigenleistungen eingebracht haben und dies auch weiter tun werden, fand die gemütliche kleine Feier im Rohbau statt. Ich wünsche uns allen, dass der Bau weiter ohne Unfälle, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen weitergeführt wird, damit der für Pfingsten 2019 ins Auge gefassten Eröffnung nichts im Wege steht. Meinen besonderen Dank möchte ich schon jetzt all jenen aussprechen, die durch ihren großen Einsatz zum Gelingen des Projektes beitragen. Kinderspielefest Auch wenn dunkle Wolken kurzfristig bedrohlich über der Spiel- und Freizeitwiese im Zentrum von Hohenweiler für etwas Beunruhigung sorgten, tat dies dem großen Erfolg des Spielefestes keinen Abbruch. Herzlichen Dank all jenen, die unter Federführung von Susanne Schedler mitgeholfen haben, dass allen Kindern und ihren Angehörigen ein so tolles Angebot an Spielen, sowie Speiß und Trank geboten werden konnte. Ich hoffe sehr, dass diese sehr schöne Idee in den nächsten Jahren wieder aufgegriffen wird. Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass gemäß 24 der Straßenverkehrsordnung das Halten- und Parken auf Gehsteigen und Schutzwegen verboten ist. Darüber hinaus gilt dieses Verbot auch auf Straßen, bei denen nicht zwei (trotz geparkten Fahrzeugen) Fahrbahnen frei bleiben. Ich bitte dies unbedingt zu beachten, weil andernfalls Anzeigen erforderlich sind. Neuer Name, neues Design Wie Sie sicher gleich festgestellt haben, hat unsere Gemeindezeitung einen neuen Namen und ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Hohenweiler leben wird Sie in bewährter Art auch weiterhin auf dem Laufenden halten und dabei ein besonderes Augenmerk darauf werfen, was Hohenweiler so lebenswert macht. Ich denke daher, dass der Name sehr gut gewählt ist und freue mich auf Anregungen, Vorschläge und vor allem Beiträge Ihrerseits. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang Monika Rauch und ihrer Firma coop4, Büro für Werbung und Kommunikationsdesign, in Lochau, die als Hohen weilerin ein besonders gemeindefreundliches Angebot erstellt hat, den Gemeindevorständen, die den für die Umsetzung erforderlichen Beschluss einstimmig gefasst haben sowie Silvia Hinderegger, die es wie schon bisher übernommen hat, unsere neue Zeitung mit Leben zu füllen. Auch dem wiederholt vorgebrachten Wunsch, die Zeitung künftig wieder viermal pro Jahr zu publizieren, entsprechen wir gerne. Zögern Sie daher nicht, uns bzw. Silvia Beiträge, Fotos, etc. zu senden (silvia.hinderegger@ hohenweiler.at). Abschließend wünsche ich Ihnen herbstlich schöne Wochen Ihr Bürgermeister Wolfgang Langes Öffnungszeiten Gemeindeamt Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag von 7.30 bis Uhr T 05573/83315 gemeinde@hohenweiler.at Sprechstunde mit Bürgermeister Wolfgang Langes nach telefonischer Vereinbarung unter T

5 Aus dem Meldeamt geboren wurden Emmy Lucia Watermann, Reitmoos Jakov Resavac, Hub geheiratet haben Katharina Huber, Hohenweiler und Diego Ciravegna, Cherasco/Italien Patricia Michaela Pilz und Michael Dür, Hohenweiler Marina Apollonia Fink und David Hemetsberger, Hohenweiler verstorben ist Maria Rupfle, Hub Gratulation zum 80er Hermann Stöckeler, Hub Die besten Glück- und Segenswünsche im Namen der Gemeinde Hohenweiler überbrachten Vzbgm. Arno Rauch und GR Armin Rottmaier. Wir wünschen Herrn Hermann Stöckeler noch viele glückliche und gesunde Jahre im Kreise seiner Familie. GEMEINDEVERWALTUNG 5 Gratulation zum 90er Georg Steurer, Ried Mit einem Geschenkskorb überbrachte Vzbgm. Arno Rauch die besten Glück- und Segenswünsche der Gemeinde Hohenweiler. Wir wünschen Herrn Georg Steurer noch viele glückliche und gesunde Jahre im Kreise seiner Familie. Gratulation zum 80er Erhard Milz, Reitmoos Die besten Glück- und Segenswünsche überbrachte Vzbg. Arno Rauch und GR Armin Rottmaier seitens der Gemeinde Hohenweiler. Wir wünschen Herrn Erhard Milz, welcher nach wie vor als Legalisator in unserer Gemeinde tätig noch zahlreiche Jahre in bester Gesundheit! Lena Klemisch Lena Klemisch gewinnt bei den österreichischen Open-Water-Staatsmeisterschaften am 15.August 2018 im Neufelder See (Burgenland) die Silber-Medaille über die 5km-Distanz. Den Vize-Staatsmeistertitel in der Juniorenklasse C erschwimmt sie in einer stolzen Zeit von 1:29:46,80 und platziert sich damit als die zehntbeste Frau Österreichs. Herzlichen Glückwunsch!

6 Bauhof GEMEINDEVERWALTUNG 6 Außenverkleidung hokus Sicherlich sind Ihnen die Reperaturarbeiten mittels Steiger an der Aussenfassade des hokus aufgefallen. Die Eternitfassade mußte einer Kontrolle unterzogen werden, hierbei wurden faule Holzlatten ausgewechselt und die Schrauben durch längere ersetzt. Im selben Zug konnte die Aussenfassade gereinigt werden. Die Arbeiten nahmen zalreiche Tage in Anspruch. Sanierung Saalboden hokus Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den Hallenboden im hokus zu sanieren. In den Sommerferien erfolgten die Abschleif- und Versiegelungsarbeiten durch die RaumausstattungsGesmbH Achberger & Fink. Die Bodenmarkierungsarbeiten führte die Firma Walser durch. Gesamtkosten: Euro (netto). Feuerbrandbekämpfung Bei der jährlichen Kontrolle auf Feuer brand wurden die Bauhofmitarbeiter leider auch in diesem Jahr fündig. Besonders in den Parzellen Glend und Gehren. Die Bauhofmitarbeiter mußten in Hohenweiler rund 30 befallene Bäume ausschneiden, um ein weiteres Ausbreiten der ansteckenden Baumkrankheit zu verhindern. Fünf Bäume, welche einen zu starken Befall aufwiesen und ein Ausschneiden nicht mehr möglich war, mussten gerodet werden.

7 Musikschule Leiblachtal Schlusskonzert der Musikschule Leiblachtal Wohl eine der größten Veranstaltungen der Musikschule ist das große alljährliche Schlusskonzert kurz vor den Sommerferien. Weder Nervosität noch Lampenfieber war den jungen Künstlern auf der Leiblachtalbühne anzumerken. Haben sich doch alle bestens mit ihren Lehrern vorbereitet und geübt. Mit einem Streifzug durch die abwechslungsreiche Musikwelt präsentierte die Leiblachtaler Musikschule mit ihrem Direktor Markus Feurstein ihr ausgezeichnetes Können. Gestartet wurde mit sonst eher ungewohnten Klängen von Alphörnern die auf Anhieb ihren Weg über die Gehörgänge in die Herzen der Besucher fanden. Bläser, Streicher, Sängerinnen und Tänzerinnen freuten sich über den begeisterten Applaus der Musikliebhaber und konnten allesamt Stolz auf ihre Auftritte sein. Über Klassik, Modern, Pop, Rock bis hin zum Musical wurde fast die gesamte Palette der Musik aufgeführt und der Konzertabend verging wie im Flug. Vor der Pause wurde Anja Jochum (Cello) für ihren dritten Preis beim Bundeswettbewerb Prima la Musica und die Band Sixpack (Jana Donev, Clara Fischnaller, Valerie Jochum, Maximilian Kofler, Annelie Pilz und Anna-Katharina Schedler) für ihren ersten Preis beim Podium Pop/ Rock/Jazz geehrt. Während der Pause sorgte der Musikverein Hörbranz für kühle Getränke und Snacks. Auch im zweiten Teil des Abends wurden Auftritte auf höchstem Niveau vorgeführt. Unter den vielen Musikbegeisterten waren trotz Fußballweltmeisterschaft und perfektem Grillwetter unter anderem Hausherr und Bürgermeister von Hörbranz Karl Hehle, seine Amtskollegen aus Lochau Michael Simma, aus Eichenberg Josef Degasper und aus Hohenweiler Wolfgang Langes sowie der treue und langjährige Besucher Altbürgermeister Severin Sigg anzutreffen. Der Obmann der Musikschule Leiblachtal und Bürgermeister von Möggers Georg Bantel sowie Musikschuldirektor Markus Feurstein dankten den Gästen für ihren Besuch und den Applaus, dankten aber auch den Schülern und Lehrern für ihren Einsatz. So haben sich Christine Anesi (Gesang), Dieter Bischof (Blechbläser/Alphorn), Ivo Bonev (Klavier), Lesley Gerbis (Ballet-Jazztanz), Carmen Jochum (tönlefuxer), Robert Maldoner (Four Girls/ Klarinettenensemble), Ulli Mohr (Cello), Nikolaj Reiplinger (Geigenensemble), Katharina Bertsch-Weber (Blechbläserensemble). Isolde Boguzek (Querflöte), Maximilian Claus (Gitarre), Thomas Halfer (Leiblach Brass) Markus Lässer (Schlagwerk), Charly Mohr (Gitarre), Bernadette Oberscheider (Gesang) und Julia Rüf (Klavier) sowie alle Schüler der Musikschule ihre Sommerpause mehr als verdient und freuen sich auf das neue Schuljahr. (Text und Foto: Christian Fetz) BILDUNG 7

8 Bücherei & Spielothek Hohenweiler Rückblick Am besuchte uns der Autor Rüdiger Bertram in unserer Bücherei. Er unterhielt uns mit einer spannenden Lesung aus seinem neuen Buch Frieda Kratzbrüste. Im Anschluss an die Lesung veranschaulichte er uns noch die Entstehung seines Buches. Am Dienstag den 19. Juni besuchte die gesamte Volks schule Hohenweiler, die 7. Kinder- und Jugendmesse BUCHAM- BACH. Hier hatten die Kinder die Gelegenheit den Kinderbuchautor Thomas Brezina persönlich samt einer Lesung zu erleben. BILDUNG 8 Auch in diesem Jahr waren wir wieder beim Ferienprogramm mit dabei. Lea Hinteregger aus Lauterach besuchte uns und zeigte wie aus Büchern Mäuse, Notizhalter, Kaffeekannen und Teetassen entstehen. Alle Kinder waren mit viel Begeisterung am Werk. Wie wir auf den Bildern sehen können. Die Bücherei Hohenweiler hat in diesem Jahr folgende Förderung erhalten: Euro für Medienankauf und 500 Euro Sonderförderung für Lernspiele Spielgruppe, Kindergarten, Schule sowie zusätzlich haben wir heuer zum ersten mal Bundesländer weit 500 Euro an Förderung erhalten. Neues aus der Bücherei ab September: 1. Mittwoch jeden Monat von 14:00 17:00 Uhr veranstalten wir einen Eltern-Kind-Treff mit Basteln, Spielen, Vorlesen. In dieser Zeit ist auch die Bücherei geöffnet. 14. Oktober 2018: Beim Herbstmarkt sind wir natürlich auch mit dabei. Hier können Bücher und Zeitschriften erworben werden. Tipp! Im Rahmen der Veranstaltung Österreich liest, die vom bis statt findet, besucht uns der Autor Peter Natter in unserer Bücherei: um 19:30 Uhr. Wir würden uns über zahlreiche Zuhörer freuen findet der Weihnachtsmarkt statt und unsere Buchausstellung mit vielen neuen Büchern ist auch dabei. Auf euer Kommen freut sich das Bücherei Team (Text und Fotos: Carina Haltmayer) Bücherei und Spielothek Hohenweiler Dorf 13, 6914 Hohenweiler T 0664/ , buecherei@hohenweiler.at

9 1, 2 oder 3 Volksschule Hohenweiler bei der Fernsehsendung 1, 2 oder 3 Am ging für die Schüler der 4. Klasse der Volksschule Hohenweiler ein Traum in Erfüllung. Gemeinsam mit den Schülern der 3. Klasse, einigen Eltern und ihrem Lehrer Kai Pilz waren sie bei der internationalen Kinderfernsehsendung 1, 2 oder 3 nach erfolgreicher Bewerbung in München mit dabei. Nach der Ankunft in München bauten die Eltern ein leckeres Buffet auf und alle konnten sich stärken bevor es losging. Die drei Kandidaten Felix Ascherl, Anita Faisst, Maximilian Zoppel und der Klassenlehrer wurden anschließend zum Aufzeichnungsstudio geführt und in die Maske gebracht. Die Kinder durften sogar in der ZDF-Kantine zu Mittag essen. Die anderen Kinder mit den Eltern hatten in der Zwischenzeit eine Führung durch die Bavaria Filmstadt und konnten dort bewegende Eindrücke sammeln. Nach einer kurzen Mittagsrast begaben sich die Hohenweiler Zuschauer ebenfalls in das Aufzeichnungsstudio. Ein lustiger Animateur erklärte den mitgereisten Fans einige Dinge. Beim Klatschen sollte immer darauf geachtet werden gut auszusehen. Die Fanfare bei der Masterfrage wurde geübt und alle waren super gelaunt, als das Hohenweiler-Team ins Studio einlief. Zum Thema Sport wurden die Kandidaten ausführlich befragt und das Team aus Hohenweiler konnte den 1. Platz ergattern. Die Freude bei den Kandidaten, als sie von Moderator Elton den Piet Flosse Pokal überreicht bekamen, war riesengroß. Klassen lehrer Kai Pilz strahlte mit den Begleitpersonen um die Wette. Die Sendung wurde bereits Ende September 2018 im ZDF, KIKA und ORF ausgestrahlt. Besten Dank an Herrn Lehrer Kai Pilz für die Organisation dieses einmaligen Erlebnisses. Ein Dank gilt auch den Sponsoren für die Fahrt und die Verpflegung. Es war ein besonders schöner Ausflug mit bleibenden Eindrücken für die Kinder und deren Eltern. Danke! (Text und Fotos: Annerose Faisst) BILDUNG 9

10 Volkshochschule Leiblachtal BILDUNG 10 Kurse Hörbranz, Herbst 2018 Zumba Leitung: Beginn: Dauer: Ort: Beitrag: Zumba Leitung: Beginn: Dauer: Ort: Beitrag: (18W71174) Tania Castillo Montag, 3. Dezember 2018 um 18:00 Uhr 8 Abende zu je 1 UE Hörbranz, Pfarrheim (großer Saal) 53 Euro (18W71170) Tania Castillo Montag, 3. Dezember 2018 um 19:00 Uhr 8 Abende zu je 1 UE Hörbranz, Pfarrheim (großer Saal) 53 Euro Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanzund Fitness-Programm mit südamerikanischer Musik und internationalen Tanzstilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effizientes Fitnesstraining. Ein Zumbakurs - auch Zumba-Fitness-Party genannt - verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Zumba ist für jeden ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Mitzubringen: lockere Turnkleidung, Hallenturnschuhe und Wasserflasche. Yoga für Mama & Baby (18W71132) Leitung: Karin Florian, Dipl. Yogalehrerin Beginn: Freitag, 12. Oktober 2018 um 09:30 Uhr Dauer: 5 Vormittage zu je 1,5 UE Weiterbildungen im Bereich Yoga in der Schwangerschaft und Yoga nach der Geburt Ort: Hörbranz, Pfarrheim (Martinsaal), Lindauer Straße 54 Beitrag: 51 Euro Teilnehmer: 8 bis 9 Für Mütter mit ihren Babys: 6 bis 8 Wochen bis 1 Jahr nach deren Geburt! Bei einem Kaiserschnitt oder Dammschnitt muss die Narbe gut verheilt sein. Mama- und Baby-Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit für Mütter, sich selbst und ihren Babys etwas Gutes zu tun. Ausgesuchte Übungen (asanas) helfen dem Körper, wieder in Form zu kommen. Übungen speziell zur Rückbildung, Stärkung und Dehnung der besonders beanspruchten Körperregionen. Übungen, die den Beckenboden und die Bauchmuskulatur systematisch wiederaufbauen, Übungen für den Nacken- und Schulterbereich, der häufig durch das Stillen zu Verspannungen neigt, und sanften Übungen für den unteren Rücken, der oft für Probleme sorgt, bedingt durch das viele Herumtragen des Babys und aufgrund der hormonell bedingten Auflockerung von Sehnen, Bändern und Gelenken. Übungen, um sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. Das Baby wird zu dieser Stunde mitgebracht und teilweise mit einbezogen. Dies hilft, Vertrauen aufzubauen, wirkt lindernd bei Koliken und fördert einen guten Schlaf. Ermäßigter Preis mit Familienpass: 35 Euro. Mitzubringen: bequeme Kleidung (Jogginghose), Matte, Decke, warme Socken. Heimische Wildspezialitäten (18W61130) Leitung: Werner Vögel Beginn: Mittwoch, 3. Oktober 2018 um 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 4 UE Ort: Hörbranz, Mittelschule (Schulküche), Lindauer Str. 57 (Eingang Schulgasse 7) Beitrag: 39 Euro; Warenspesen 19 Euro Teilnehmer: 10 bis 16 Die Blätter verfärben sich, es wird Herbst und auch die Zeit der Wildwochen zieht wieder ins Land. Wildbret - ein gesundes, weil fett- und kalorienarmes Lebensmittel - aus heimischen Wäldern stammend, sollte in jedem Haushalt öfter auf dem Speiseplan stehen. Wildgerichte zählen zu den besonderen kulinarischen Erlebnissen in der Küche. Die Zubereitungsarten sind mannigfaltig und reichen von ganz einfachen bis hin zu den raffiniertesten. Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsdose. Nähworkshop Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene altes Handwerk, neue Ideen (18W61133) Leitung: Sylvia Dorner Beginn: Donnerstag, 11. Oktober 2018 um 18:00 Uhr Dauer: 4 Abende zu je 3,6 UE Ort: Hörbranz, Mittelschule (Textilwerkraum), Lindauer Straße 57 (Eingang Schulgasse 7) Beitrag: 142 Euro Teilnehmer: 6 Nähen, das kreative und individuelle Hobby für Jung und Alt, Frau oder Mann. Mit einfachen Schnitten können Sie wunderbare Einzelstücke (Lieblingsteile) nähen. Egal ob T-Shirt, Röcke, Kleider, Kinderbekleidung, Änderungen... einiges ist möglich. Die Kursleiterin setzt sich vor dem ersten Abend mit Ihnen in Verbindung. Materialkosten: nach Verbrauch

11 Einführung in die zauberhafte Welt der Magie (18W61170) Leitung: Kurt Halder Beginn: Samstag, 3. November 2018 um 9:00 Uhr Dauer: 1 Tag zu 6 UE Ort: Hörbranz, Pfarrheim, Lindauer Straße 54 Beitrag: 39 Euro Teilnehmer: 10 bis 12 Von einem Fachmann mit langjähriger Bühnenerfahrung erlernen Sie Tricks, mit denen Sie Erwachsene und Kinder verzaubern können. Gezaubert wird, indem wir z. B. Geld verschwinden lassen, Ringe von einer Schnur zaubern, Zaubertricks mit Spielkarten, Streichhölzern, Münzen, Bällen, Bleistift u.v.m. Die Pause verbringen wir gemeinsam. Mitzubringen: Jause, Spielkarten, ein Seil. Schokolade selbst gemacht (18W61169) Leitung: Alexandra Koch Beginn: Mittwoch, 7. November 2018 um 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3 UE Ort: FC Hörbranz, Flurweg 30, 6912 Hörbranz Beitrag: 44, Euro; Warenspesen 12 Euro Teilnehmer: 8 Kleine süße Leckereien selbst gemacht. Gerade jetzt vor Weihnachten können so kleine Geschenke gezaubert werden, die wir dann noch liebevoll verpacken. In den meisten herkömmlichen Schokoladen sind sehr viel raffinierter Zucker, schlechte Fette sowie künstliche Aromastoffe enthalten. Mache ich meine Schokolade selbst, kann ich die Inhaltsstoffe und deren Qualität selbst bestimmen. Im Kurs werden Zutaten in Bio-Qualität verwendet. In diesem Workshop lernst du, feine Schokolade mit wenigen Grundzutaten und Geräten aus deiner Küche herzustellen. Du kannst mit verschiedenen Toppings (Verzierungen) deiner Fantasie freien Lauf lassen und so den Geschmack und das Aussehen deiner Schokolade selbst kreieren. Mitzubringen: ein Geschirrtuch und Dose für die Schokolade. Leckeres aus der Einkochküche (18W61131) Leitung: Claudia Kepp neu Beginn: Donnerstag, 22. November 2018, 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend zu 3,6 UE Ort: Hörbranz, Mittelschule (Schulküche), Lindauer Str. 57 (Eingang Schulgasse 7) Beitrag: 37 Euro; Warenspesen 10 Euro Teilnehmer: 10 bis 12 Der herbstliche Garten bietet viele Möglichkeiten, leckere Marmeladen herzustellen oder den Kürbis auf süße oder saure Art zu verarbeiten. Ein köstliches Kürbisbrot darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Mitzubringen: Geschirrtücher, evtl. Schürze Original Buchbindekurs (18W61137) Leitung: Kurt Halder Beginn: Samstag, 24. November 2018 um 09:00 Uhr Dauer: 1 Tag zu 6 UE Ort: Hörbranz, Pfarrheim, Lindauer Straße 54 Beitrag: 56 Euro Teilnehmer: 7 In diesem Kurs lernen Sie wie man aus Lagen mit Zwirn und Nadel ein wunderschönes leinengebundenes Buch anfertigen kann. Bringen Sie gerne auch reparaturbedürftige Bücher mit! Außerdem lernen Sie, wie man aus einem Stück Pappe eine Halsschachtel anfertigen kann. Eine kleine Pause zur Mittagszeit ist vorgesehen, bitte eine Jause mitbringen! Materialkosten: 6 Euro je Werkstück werden vor Ort kassiert. Mitzubringen: Schere, Pinsel und Lineal Kurse Lochau, Herbst 2018 High Intensity Athletic Workout - intensives Ganzkörpertraining (18W71265) Leitung: Lisa Laninschegg Beginn: Dienstag, 4. Dezember 2018 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu je 1,2 UE Ort: Lochau, Sporthalle, Landstraße 28 Beitrag: 72 Euro Teilnehmer: 12 bis 20 Das hochintensive Ganzkörpertraining trainiert nicht nur speziell Kraft und Ausdauer, sondern besitzt auch mobilisierende und schnellkräftigende Elemente. Nach einem kurzen Warm-up wird den Teilnehmern in kurzen Intervallen und treibenden Beats alles abgefordert - hier stößt jeder an seine Grenzen! Dennoch sorgt eine Kombination aus den unterschiedlichen sportmotorischen Fähigkeiten für nachhaltige Trainingseffekte, die uns auch im Alltag fitter machen. Neben Schweiß fließen hier zudem die Kalorien, dank Nachbrenneffekt auch noch Stunden später. Mitzubringen: lockere Turnkleidung, Hallenturnschuhe, Wasserflasche und Matte. Latin dance und Zumba (18W71266) Leitung: Tania Castillo Beginn: Dienstag, 4. Dezember 2018 um 20:10 Uhr Dauer: 10 Abende zu je 1,2 UE Ort: Lochau, Volksschule (Turnhalle), Landstraße 28 Beitrag: 72 Euro Teilnehmer: 11 bis 20 BILDUNG 11

12 BILDUNG 12 Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanzund Fitness-Programm mit südamerikanischer Musik und internationalen Tanzstilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effizientes Fitnesstraining. Dieser Kurs verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Zumba ist für jeden ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Mitzubringen: lockere Turnkleidung, Hallenturnschuhe und Wasserflasche. Zirkeltraining (Circuit-Training) (18W71269) neu Leitung: Yacek Amengor Zanetty Beginn: Donnerstag, 6. Dezember 2018 um 18:00 Uhr Dauer: 10 Abende zu je 1,2 UE kein Kurs am und 3.1. Ort: Lochau, Volksschule Turnhalle, Landstraße 28 Beitrag: 72 Euro Teilnehmer: 12 bis 15 Dies ist eine spezielle Methode des Konditionstrainings, bei der verschiedene Stationen nacheinander absolviert werden müssen. Zirkeltraining schult je nach Ausführungsmodalität schwerpunktmäßig die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit oder Schnelligkeit. Die Stationen sind kreisförmig angelegt. An jeder Station ist eine spezifische Übung zu absolvieren. Die Übungen werden im Allgemeinen so angelegt, dass bei aufeinander folgenden Übungen unterschiedliche Muskelgruppen belastet werden, sodass die jeweils unbelasteten Muskeln sich während der Übungen für andere Körperregionen leicht regenerieren können. Mitzubringen: lockere Turnkleidung, Hallenturnschuhe, Wasserflasche und Matte. Eltern-Kind-Turnen Kinder möchten sich bewegen. Die Bewegung hilft den Kindern sich körperlich, geistig und sozial besser zu entwickeln. Sie sind dadurch ausgeglichener. In den Bewegungsstunden können die Eltern und die Kinder unterschiedliche Turngeräte ausprobieren, sich gemeinsam bewegen, Kontakt mit Gleichaltrigen knüpfen und gemeinsame Zeit miteinander verbringen. Wo hat Mama oder Papa schon die Gelegenheit gemeinsam mit dem Kind von einem Kasten in einen Weichboden zu hüpfen? Ab Januar 2019 geht s wieder los! Der Vorarlberger Familienverband bietet das Eltern-Kind-Turnen für 2- bis 4-Jährige im hokus in Hohenweiler an. Für Anmeldungen und weiterführende Informationen steht Heike Paschold unter 0660/ gerne zur Verfügung.

13 Sozialsprengel Leiblachtal Seit Oktober 2017 habe ich im Sozialsprengel Leiblachtal das Case Management übernommen. Oder auch anders gesagt: eine Servicestelle für Betreuung und Pflege. Mein Name ist Barbara Ritschel, ich bin Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester und seit Juni 2018 zertifizierte Casemanagerin. Gerne möchte ich mich bei Ihnen wieder als Ansprechpartnerin melden, wenn Sie selbst plötzlich schwer erkrankt sind und den Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. ein Familienmitglied Betreuung und Pflege benötigt. Sie selbst schon lange alleine vor sich hin wurschteln und aufgrund körperlicher Beeinträchtigung Hilfe benötigen würden. Sie als Angehörige ein Familien - mitglied pflegen und betreuen und dringend Unterstützung oder auch einmal Urlaub benötigen. Sie einfach nur ein Gespräch suchen: welche Möglichkeiten der Unterstützung es im Alter gibt... Ich informiere Sie gerne über... Angebote im sozialen Betreuungsund Pflegenetz Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Und stelle Kontakt zu unseren Netzwerkpartnern und Institutionen her. Wenn Sie das Gefühl haben, Hilfe und Unterstützung zu benötigen, melden Sie sich am besten telefonisch unter 0664/ oder per Mail unter casemanagement@sozialsprengel.org! Dann können wir einen Termin zu einem persönlichen Gespräch vereinbaren, gemeinsam Ihren Bedarf und die Ziele erarbeiten und einen individuellen Unterstützungsplan ausarbeiten. Gerne komme ich auch zu Ihnen nachhause! Meine Serviceleistung ist für Sie kosten los und selbstverständlich absolut vertraulich. Ich freu mich, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wenn es um das Thema Betreuung und Pflege geht! Ihre Barbara Ritschel Servicestelle Betreuung und Pflege Sozialsprengel Leiblachtal T 0664/ casemanagement@sozialsprengel.org SOZIALES 13 Essen auf Rädern Zwiebel schneiden, Kartoffel schälen, Schnitzel panieren und anderes. Wenn Sie glauben, dass Ihnen dies alles zuviel ist, dann melden Sie sich einfach bei uns im Sozialsprengel. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Angebot des Essens auf Rädern. Wir informieren Sie über die Abwicklung und welche Vorteile damit verbunden sind. Unter Telefon 05573/85550 erreichen Sie uns! Monika Koller und ihr Team freut sich darauf Frischgekochtes zu Ihnen nach Hause liefern zu können.

14 SOZIALES 14 Vorankündigung gemeinsamer Mittagstisch für Senioren Gemeinsamer Mittagstisch Leiblachtal für ältere Menschen, Alleinstehende und unterstützungsbedürftige Personen sich treffen sich austauschen gemeinsam essen Nachdem erfreulicherweise einige Leiblachtaler und Leiblachtalerinnen der Einladung der Freiwilligenkoordinatorin Heidi Krischke-Blum zum Probeessen am 28. Juni 2018 ins Gasthaus Krone in Hörbranz gefolgt sind, organisiert der Sozialsprengel Leiblachtal ab Herbst 2018 einmal im Monat einen gemeinsamen Mittagstisch für ältere Menschen, Alleinstehende und unterstützungsbedürftige Personen. Für das erste Halbjahr wurden dafür verschiedene Gaststätten im Leiblachtal (unter Berücksichtigung von Ruhetagen, Öffnungszeiten, Wetterlage etc.) ausgewählt. Termine: Mittwoch Mittwoch Mittwoch Mittwoch Mittwoch Treffpunkt: Berggasthof Stadler, Möggers Gasthaus Krone, Hörbranz Brauereigasthof Reiner, Lochau Gasthaus Krone, Hörbranz Gasthaus Seibl, Lochau Wir treffen uns jeweils um 12:30 Uhr. Das Essen bestellt und bezahlt jeder selbst. Wer nicht selbst zum Lokal kommen kann, wird kostenlos von Zuhause abgeholt. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Gemeinsamen Mittagstisch beim Sozialsprengel Leiblachtal unter (spätestens bis Montag 12 Uhr der jeweiligen Woche) an. Teilen Sie dann auch mit, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen. Offene Jugendarbeit Die offene Jugendarbeit im Leiblachtal hat sich in den letzten Wochen und Monaten durch strukturelle und inhaltliche Maßnahmen verändert. Ab Herbst 2018 werden die Veränderungen auch spürbar für die Jugendlichen im Leiblachtal. Neue Ideen, neue Aktivitäten, weiterentwickelte Programme, aber vor allem näher an den Jugendlichen will sie sich präsentieren. Die Begleitung von Jugendlichen steht im Zentrum ihrer Tätigkeit, nicht aber nur der problembehafteten Jugendlichen es geht um die integrative Arbeit aller Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren. Alle Jugendlichen kämpfen in dieser Zeit mit Schwierigkeiten, egal aus welchem sozialen Umfeld sie herauswachsen und daher muss die Arbeit von vielen Seiten betrachtet werden. Es gilt Angebote für alle Jugendlichen zu erarbeiten, damit ein gutes Miteinander in der Familie, in der Schule und auch in anderen sozialen Umfeldern bestmöglich gelingt. Das Team der OJA Leiblachtal freut sich sehr diese Entwicklung mit den Jugendlichen leben zu dürfen. Bitte informieren sie sich auf unserer homepage zu den vielseitigen Angeboten, die ab Herbst präsentiert werden. Sammlungsbewilligung Oktober 2018: Haussammlung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Vorarlberg Ärztliche Versorgung in Hohenweiler Frau Dr. Katharina Bannmüller Ordinationszeiten: jeden Donnerstag von 17:00 bis ca. 18:00 Uhr Hohenweiler (Gemeindehaus-Arztpraxis) Patienten mögen sich daher bis spätestens 17:00 Uhr im Wartezimmer einfinden. Die Ordinationszeiten in Hörbranz sind: Mo, Mi, Do und Freitag 7.30 Uhr bis Uhr, Abendordination: Di 17.oo bis 19.oo Uhr T / 82600

15 Blutspendeaktion 2018 Blut spenden heißt Leben retten. Mehr als 100 Personen folgten dem Aufruf des Österreichischen Roten Kreuzes zur Blutspendeaktion im hokus. Bei höchstsommerlichen Temperaturen wie jedes Jahr konnte das Team des Blutspendedienstes 103 Blutkonserven abnehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle! berühren_bewegen_beleben eva thaler feldenkrais SOZIALES 15 Kursbeitrag 8 x 1,5 Stunden 150 Euro Ehepartner zahlen ermäßigt 140 Euro Bei Buchung aller drei Kurse reduziert sich der Gesamtbetrag um 40 bzw. 30 Euro. Mitzubringen Matte, Decke, Socken, Neugier Anmeldung Bitte bis spätestens drei Wochen vor Kursbeginn Die Kurse finden im Bewegungsraum des Kindergartens Hohenweiler, Dorf 45 statt. Kurse jeweils am Montag von bis Uhr Eva Thaler, T 0699/ thaler.eva@gmx.at Bewegungen im Alltag Gehen, Stehen, Sitzen, Rennen, Wandern, Drehen wird mit Feldenkrais beschwingt, dynamisch, kraftvoll und jugendlich. Rückenbeschwerden, Schwindel, Müdigkeit, Tinnitus, Nackenbeschwerden werden positiv be einflusst oder verschwinden ganz. Begeben Sie sich mit mir auf eine experimen telle Entdeckungsreise und entfliehen Sie dadurch ganz nebenbei Ihrem Alltag! Block I /15./ / / Block II 14./21./ /18./ / Block III /08./ / beweglich sein ein leben lang

16 Grippe-Schutzimpfaktion SOZIALES 16

17 CONNEXIA Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Das Leben mit einem Neugeborenen bringt sehr viel Freude und Bereicherung, kann aber auch manche Aufregung und Verunsicherung in den Alltag bringen. Vieles ist bekannt und vertraut, doch manches ist neu und wirft Fragen auf. Mit fachlichem Wissen, neuesten Erkenntnissen und großer Erfahrung steht unsere Elternberaterin Frau Margit Adam gerne zur Seite. Unser Angebot kann von der Geburt bis zum vierten Lebensjahr des Kindes kostenlos und ohne Voranmeldung in Anspruch genommen werden. Die Beratung findet jeden 1. Dienstag des Monats von 9.30 bis Uhr im Gemeindehaus (Arztpraxis) statt. Unsere Schwerpunkte sind: Pflege des gesunden und kranken Kindes Fragen rund um das Stillen allgemeine und spezielle Ernährungsfragen Zahnen und Zahnpflege telefonische Beratung Babymassage Entwicklung und Erziehung des Kindes bis zum 4. Lebensjahr Termine: 2. Oktober November Dezember 2018 SOZIALES 17 Servicestellen Sozialsprengel Leiblachtal Mo-Fr 9.00 bis Uhr T Servicestelle für Betreuung Mo, Di 8.00 bis Uhr T und Pflege im Leiblachtal Di bis Uhr sbp@sozialsprengel.org oder nach Vereinbarung Brockenhaus Leiblachtal Mo-Fr 9.00 bis Uhr T bis Uhr Sa 9.00 bis Uhr Essen auf Rädern Mit dem Angebot Essen auf Rädern kann Menschen, denen die Zubereitung einer warmen Mahlzeit nur schwer oder nicht möglich ist, täglich warmes Essen nach Hause geliefert werden. T 85550, Offene Jugendarbeit Leiblachtal Die offene Jugendarbeit öffnet ihre Jugendräume von Dienstag bis Freitag für Jugendliche ab 11 Jahren. Neben den offenen Betrieben AUS.ZEIT werden verschiedene Workshops angeboten. Monatliche Highlights sind die MISCH.BAR, LUNCH.TIME und die SOUND.SESSION. Jungendraum Hörbranz: Di, Do bis Uhr Jugendraum Lochau: Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Wenn s weh tut! Telefonische Gesundheitsberatung Telefon: 1450

18 Landwirtschaft LANDWIRTSCHAFT 18 Lockpfosten Viele werden sie schon gesichtet und die Information, welche sie vermitteln, gelesen haben. Was steckt dahinter: Diese sogenannten Lockpfosten sollen die breite Öffentlichkeit zum Nähertreten locken und bieten Informationen, Zusammenhänge und Hintergründe über unsere Natur und die Arbeit unserer Bauernfamilien. Es gibt sie mit den Hinweisen auf das landwirtschaftliche Tun und Wirken sowie über die forstwirtschaftlichen Zusammenhänge in unseren Wäldern. Erstere wurden entweder direkt an bäuerlichen Betrieben oder an Feldrändern entlang unserer beliebten Wanderwege aufgestellt. Für die Forstwirtschaft betreffende Lockpfosten wurde der Wanderweg oberhalb von Hohenweiler, beginnend an der Gemeindegrenze zu Hörbranz, hin zum Kloster Gwiggen, weiter in Richtung Schatten über Hub bis zum Kapelleholz bei der Xaveriuskapelle ausgewählt. Initiatoren dieser Aktion sind zuerst einmal die Landjugend aus Hohenweiler sowie die Bäuerinnen und Bauern aus Hohenweiler. Diese wünschen viel Spaß beim Wandern und zugleich Informationen sammeln über deren Tätigkeit und Arbeit. (Text und Fotos: Stephan Moosbrugger) Düngung von landwirtschaftlichen Flächen Gemäß der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung ist ein Ausbringung von stickstoffhältigen mineralischen Dünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrückständen, Jauche auf Dauergrünland und Ackerfutterflächen in der Zeit vom 30. November bis 15. Februar des Folgejahres, auf allen übrigen landwirtschaftlichen Nutzflächen... in der Zeit vom 15. Oktober bis zum 15. Februar des Folgejahres verboten. In der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung finden sich aber auch weitere Bestimmungen. Wenngleich die Zeiträume aus der Verordnung eingehalten werden, so kommt es leider immer wieder vor, dass auch bei gefrorenem Boden Gülle ausgebracht wird. Wir bitten alle Bäuerinnen und Bauern sich an die weiteren Bestimmungen der entsprechenden Gesetze bzw. Verordnungen zu halten. Auszüge aus der Verordnung: Auf gefrorenen Böden und auf allen wassergesättigten oder überschwemmten Böden sowie auf schneebedeckten Böden ist eine Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht zulässig. Wassergesättigt ist ein Boden, dessen Wasseraufnahmefähigkeit erschöpft ist. Ein schneebedeckter Boden liegt vor, wenn zum Zeitpunkt der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln weniger als die Hälfte des Bodens des Schlages schneefrei ist. Weiters wird darauf hingewiesen, dass die Bedingungen für das Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in der Nähe von Wasserläufen zu beachten sind. So ist bei der Düngung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen entlang von Oberflächengewässern ein direkter Eintrag von Nährstoffen in oberirdische Gewässer durch Einhaltung eines... Abstandes zwischen dem Rand der durch die Streubreite bestimmten Ausbringungsfläche und der Böschungsoberkante des jeweiligen Gewässers zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass kein Abschwemmen in oberirdische Gewässer erfolgt. Die Düngeabstände zur Böschungsoberkante des Gewässers betragen je nach Ausbringungsart, Bewuchs und Hangneigung zwischen 2,5 bis 20 m. Für die Gemeinde Hohenweiler Wolfgang Langes, Bgm.

19 Umwelt erleben Dem Jäger auf der Spur Wald Wild Jagd in Hohenweiler Unter diesem Motto organisierte der Umweltausschuss im Rahmen der Umweltwoche mit der Jägerschaft der Gemeinde Hohenweiler einen interessanten Vormittag, um gemeinsam mit den Jägern Wissenswertes über die Jagd und den Wald in Hohenweiler zu erfahren. Am 9. Juni 2018 sind etliche Interessierte unserer Einladung gefolgt um zusammen mit den zahlreich anwesenden Jägern eine Wanderung von Fesslers übers Reigelmoos wieder hinunter ins Fesslers zu machen. UMWELT Zu Beginn erläuterten uns Jagdleiter Peter King und Jagdaufseher Herbert Mangold interessante Details über ihre Arbeit als Jäger, welche Tierarten bejagt werden, wie stark sich unser Wild vermehren kann, welcher zeitliche Aufwand hinter der Jagd steckt bzw. was alles an Hintergrundarbeit zu verrichten ist. Beim Rundgang konnten wir imposante Dachsbauten sehen, wir konnten erkennen wie sich Jungwuchs im Wald entwickeln kann, wenn der Wildbestand angepasst und eine dementsprechende Nutzung durch den Waldbesitzer geschieht, damit Licht in den Bestand kommt. 19 Anhand von zahlreichen Tiermodellen und Plakaten konnten wir uns einen guten Überblick über die Jagd in unserer Gemeinde machen. Zum Abschluss stärkten wir uns mit einer von der Gemeinde gesponserten Jause. Herzlichen Dank an die Teilnehmer und vor allem an die gesamte Jägerschaft unserer Gemeinde, welche sich sehr bemüht hat uns anschaulich und objektiv über die Jagd in Hohenweiler zu informieren. Für den Umweltausschuss Jürgen Hagspiel (Text und Fotos: Jürgen Hagspiel)

20 Raiffeisenbank Leiblachtal Die Raiffeisenbank Leiblachtal geht als Regionalbank neue Wege UNTERNEHMEN 20 Eine erfolgreiche Geschäftsbilanz und die Beschlussfassung für die Verschmelzung mit der Raiffeisenbank am Bodensee in Hard standen im Mittelpunkt der 124. Generalversammlung der Raiffeisen-Genossenschaft im Leiblachtalsaal in Hörbranz. Innovativ und nachhaltig, die Raiffeisenbank Leiblachtal befindet sich weiterhin auf Erfolgskurs. So konnte der Aufsichtsrat-Vorsitzende Prof. DI Wilhelm Köb zusammen mit den beiden Vorstandsdirektoren Gustav Kathrein und Hubert Gieselbrecht sowie Dir. Mag. Michael Alge von der Raiffeisen-Landesbank auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurückblicken und der Versammlung ein sehr positives Betriebsergebnis präsentieren. Eindrucksvolle Bilanz Insgesamt verwaltete die heimische Bank per Jahresende 2017 ein Kundengeschäftsvolumen von rund 668 Millionen Euro. Die Bilanzsumme beträgt rund 396 Millionen Euro, die Ausleihungen haben eine Höhe von rund 330 Millionen Euro erreicht, und die Giro- und Spareinlagen belaufen sich derzeit auf rund 235 Millionen Euro. Hinter diesen beeindruckenden Zahlen stehen die kompetente Beratung und Betreuung der Kunden durch hochmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Finanzbereichen sowie im Besonderen das Bekenntnis zum regionalen Lebens- und Wirtschaftsraum Leiblachtal. Gemeinsam in die Zukunft Seit über 120 Jahren ist die Raiffeisenbank für heute über Kunden aus allen Leiblachtalgemeinden der willkommene und verlässliche Nahversorger in sämtlichen Finanzangelegenheiten. Nun hat sich die Raiffeisenbank Leiblachtal auf ihrem Weg in die Zukunft entschlossen, eine Verschmelzung mit der Raiffeisenbank am Bodensee in Hard anzustreben. Mit großer Mehrheit unterstützten die Mitglieder bei der Abstimmung diesen richtungsweisenden historischen Schritt. Gemeinsam will die neue Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal ihre Kräfte bündeln und die künftigen Herausforderungen annehmen, als neue leistungsstarke Bank mit regionalem Charakter. Kundennähe hat oberste Priorität Für unsere Kunden ändert sich wenig. Wir bekennen uns zu den Bankstellen vor Ort und können durch Spezialisierungen die persönliche Beratungsqualität noch verstärken. Auch die Mitarbeiter behalten selbstverständlich ihre Arbeitsplätze, erklärte Vorstand Hubert Gieselbrecht. Es geht speziell um die Bewältigung der digitalen Herausforderungen und den weiteren Ausbau der guten Marktposition. AR-Vorsitzender Prof. DI Wilhelm Köb, VDir. Gustav Kathrein und VDir. Hubert Gieselbrecht mit den Jubilaren Prok. Eugen Spieler und Bianca Koller (30 Jahre) sowie Manuel Nicolussi, Petra Wiest und Miriam Schelling (alle 10 Jahre). Mitglieder und Kunden aus dem ganzen Leiblachtal kamen zu dieser historischen Generalversammlung nach Hörbranz. Das Team der Raiffeisen-Bankstelle in Hohenweiler. Mit der Raiffeisenbank am Bodensee und der Raiffeisenbank Leiblachtal haben sich zwei wirtschaftlich starke und gesunde Finanzhäuser zusammengeschlossen. Das gibt den Menschen und Unternehmen in der Region für die Zukunft Garantie und Sicherheit. (Text und Fotos: Raiffeisenbank Leiblachtal)

21 Entdecke das Leiblachtal & seine vielfältigen Möglichkeiten: ob auf dem Pfänder, im Tal oder am See, drinnen oder draußen, jung oder alt, es findet sich bestimmt für jede/n etwas! Informationen zu den Gemeinden, Gastronomie, Betrieben, Vereinen, Kunst, Kultur & Veranstaltungen:

22 SC Hohenweiler Aufstieg VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 22 Mit einem 5:0 Auswärtserfolg gegen den FC Egg 1b sicherte sich der SC Hohenweiler den Aufstieg in die 1. Landesklasse! Was war das für eine Saison für Trainer Sebastian Trittinger und seine Mannschaft. Kapitän Fabian Ponticelli hat vor dem letzten Spiel mit seiner Aussage: Es wird nicht leicht, aber wir werden noch einmal alles geben und diese überragende Saison krönen die Marschrichtung für seine Mannschaft vorgegeben. In der Woche vor dem entscheidenden Spiel wurde vom Vereinsvorstand noch schnell und Dank der Unterstützung von Hehle Reisen ein Fan-Bus organisiert. Im Dresscode Blue traten ca. 35 Fans und Vereinsmitglieder die Reise in den Bregenzerwald an. Nach der frühen 1:0 Führung durch Christoph Pecheim in der 16. Minute schien der Bann gebrochen. Fabian Ponticelli traf in der 30. Minute zum 2:0. Nach der Pause dann ein Doppelschlag. In Minute 53 trifft Patrick Eller und in der 55. Simon Gasser zur 4:0 Führung. Mit seinem zweiten Treffer machte Christoph Pecheim in der 72. Minute den Deckel drauf und sicherte mit dem 5:0 den verdienten Auswärtssieg und den Aufstieg in die 1. Landesklasse. Der Jubel kannte keine Grenzen. Sektkorken knallten, die Meistershirts wurden ausgepackt und die Mannschaftshymne Erfolg ist kein Glück aufgedreht. Im Anschluss an die Feierlichkeiten in Egg ging s dann mit dem Fanbus direkt weiter nach Bregenz. Dort wurde im Paschanga 2.0 bis in die Morgenstunden gefeiert und auf den Erfolg angestoßen! Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Gemeinde Hohenweiler, unsere Vereinssponsoren und allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für den Einsatz in der Saison 2017/2018! Unseren Leiblachtaler Vereinsnachbarn dem SV Lochau gratulieren wir zum Aufstieg in die Vorarlbergliga und dem FC Hörbranz zum Verbleib in der Landesliga! (Foto: Johannes Hefel, SC Hohenweiler)

23 Auszeichnung Ehrenobmann Werner Maurer Am Freitag, den 8. Juni wurde anlässlich der Jahreshauptversammlung des ASVÖ Vorarlberg unser Ehrenobmann Werner Maurer in Begleitung seiner lieben Frau Edith und Schriftführerin Sonja Spieler vom ASVÖ für seine Verdienste um den Sportclub Hohenweiler 72 geehrt. Funktionen beim SCH von Gründungsmitglied und Beirat als Sportwart abwechselnd/durchgehend: Spieler, NW-Trainer, Platzwart, Clubheimhilfe, Reservecoach, Gestaltung Clubheim mit Photos etc Obmann, abwechselnd/durchgehend: NW-Trainer/Fahrer, Finanzier des Vereinsbusses, 22 Jahre Transport der NW-Mannschaften, Platzwart, Wirtschaftschef, Clubheimhilfe, Clubheimreinigung, Vereinschronik VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN abwechselnd/durchgehend: Platzmarkierer, Clubheimgehilfe, Stadionsprecher bei Frauenspielen, NW-Schiedsrichter U8 U12 Teams, Schaukastengestaltung Maunz war 1972 Gründungsmitglied und hat in den letzten 46 Jahren ununterbrochen verschiedene Funktionen ausgeübt. Unter anderem angefangen vom Spieler über Sponsor des berühmten SCH72-Nachwuchsbusses bis hin zu Trainer, Archivar und Obmann. Noch heute ist er als Platzsprecher bei den Frauenspielen und Platzmarkierer aktiv. Danke lieber Werner! Vorstand SC Hohenweiler 72 (Fotos: ASVÖ Vorarlberg)

24 Umbenennung Sportplatz Hohenweiler VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 24 In Zeiten der Kommerzialisierung haben wir uns in der JHV am Montag, 6. August 2018 mit breiter Mehrheit dazu entschlossen einen Schritt zurück zu unseren Wurzeln zu machen. Wir werden unseren altehrwürdigen Sportplatz am Bökelberg umbenennen und somit einem unseren Gründungsvätern Tribut zollen. Ab sofort tragen wir unsere Heimspiele auf der Sportanlage Werner Maurer aus. Werner besser bekannt als Maunz - war nicht nur Gründungsmitglied, sondern hat den SCH72 wie kein Zweiter mit seinem Einsatz - bis heute - geprägt. Zum Geschichtlichen: der Name Bökelberg wurde abgeleitet vom Original in Mönchengladbach, wo das Spielfeld genauso so seine Höhenunterschiede hatte wie in Hohenweiler. Da unsere Sportanlage nun zu den Schönsten in ganz Vorarlberg zählt, war es auch an der Zeit für einen passenden Namen! Die Umbenennung werden wir mit einem kleinen Festakt Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben begehen. Weitere kleinere und natürlich auch größere Projekte (Beschallung, Flutlichtanlage für Hauptplatz, Erweiterung Sitzgelegenheiten) sind in Planung. Für Anregungen, die uns dabei unterstützen unsere Sportanlage noch attraktiver zu gestalten, sind wir offen und freuen uns über jede Rückmeldung. (Foto: Johannes Hefel) 1. Mannschaft tritt in der 1. Landesklasse an Nach der furiosen Meistersaison startete unsere 1. Mannschaft Anfang August in die 1. Landesklasse. Es ist uns gelungen die Mannschaft zusammenhalten und punktuell zu verstärken, so Thomas Österle, Sportlicher Leiter. Einzig Simon Tratter beendete seine aktive Karriere und Patrick Eller wurde per Leihvertrag eine Saison in der Landesliga beim FC Sulzberg ermöglicht. Die bisherigen Ergebnisse und Leistungen in der Vorbereitung unter Neo-Trainer Abu Gerdi lassen uns positiv auf die ersten Pflichtspiele blicken. Einen besonderen Dank an dieser Stelle an die Geschwister Bantel, Feinkäserei Bantel, Möggers, die zum Saisonstart die Mannschaft mit einem neuen Spieldress ausgestattet hat. Foto von links nach rechts (3. Reihe stehend): Thomas Österle, Sebastian Maier, Miraga Rostami, Simon Schmid, Ralf Demmeler, Tarik Saritas, Daniel Feuerle; (2. Reihe stehend): Trainer Abu Gerdi, Hannes Gasser, Christoph Adler, Daniel Steurer, Nicolas Burtscher, Samir Wannenmacher, Lukas Lässer, Patrick Achberger, Tormanntrainer Wolfi Praml, Obmann Reinold Lässer, Bgm. Georg Bantel; (1. Reihe sitzend): Kilian Lässer, Fabian Ponticelli, Marcel Schneider, TW Markus Bader, TW Fabio Pfleger, Simon Gasser, Christoph Pecheim, Lorenz Gasser

25 1b Mannschaft neu formiert Mit großer Freude geben wir bekannt, dass es uns gelungen ist, insbesondere durch den großartigen Einsatz von Thomas Österle, eine eigene 1b-Mannschaft zu formieren. Dem Mannschaftskader rund um Tormann Pascal Raab gehören überwiegend Spieler aus dem eigenen Nachwuchs und den Leiblachtalgemeinden an. Sie haben nun die Möglichkeit Spielpraxis zu sammeln und sich für die 1. Mannschaft zu empfehlen. Wir wünschen Trainer Mecit Gürgen und seinem Team viel Erfolg in der 5. Landesklasse, Gruppe Unterland. SPG Leiblachtal Frauenmannschaft hat große Ziele Die Frauenmannschaft mit Trainer Heinz Winkler hat sich zum Ziel gesetzt, an das sehr starke Saisonfinale anzuknüpfen und dieses Jahr bei der Titelvergabe in der Frauen Vorarlbergliga ein tatkräftiges Wort mitzureden. Tormanntrainer ist Elmar Brugger und Evi Wucher unterstützt die Mannschaft als Betreuerin. Herzlich Willkommen heißen wir die Neuzugänge Tamara Bader, Hava Kücük und Cathleen Mangeng. Verletzungsbedingt fehlen wird dem Team zu Saisonstart Nina Pacolli (Kreuzbandriss), Manuela Leite (Studium in Wien) und Tamara Bader (Kreuzbandriss). Allen verletzten Spielerinnen wünschen wir schnelle Genesung. #comebackstronger Nachwuchs startet durch Sehr erfreulich hat sich auch die Nachwuchsabteilung entwickelt. Wir können diese Saison eine U7 Mannschaft (bestreitet Spiele in Turnierform) und eine U9 Mannschaft stellen. Trainiert und betreut werden die Nachwuchskicker vom bewährten Trainergespann Mario Rupfle und Riccy Fink. Vielen Dank auch an die Eltern die bei den Trainings und Spielen immer wieder die Trainer und die Mannschaften unterstützen. Hilfe bei der Besetzung der Heimspieltage Mit Stolz und Freude können wir berichten, dass wir beim SC Hohenweiler über ein ausgesprochen engagiertes Helferteam verfügen, dass sich zu den Heimspielwochenenden ehrenamtlich engagiert. Vielen Dank dafür! Gleichzeitig sind wir bemüht, den Helferpool zu erweitern um dem bestehenden Team ab und zu eine Verschnaufpause gönnen zu können. Es geht nicht darum sich für eine ganze Saison zu verpflichten sondern mit ein paar Helferstunden einzubringen, den Verein zu unterstützen und zusammen eine wertvolle Zeit zu verbringen. Wir rufen deshalb ALLE Vereinsmitglieder, Spielerinnen und Spieler, Freunde und Gönner auf, sich bei Obmann Reinold Lässer (Tel 0664 / ) für den einen oder anderen Helferdienst zu melden. Der SC Hohenweiler 72 bedankt sich bei der Gemeinde Hohenweiler, allen Fans, Sponsoren und Freunden für die Unterstützung! Vorstand SC Hohenweiler 72 VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 25 Kinder vom Fussballcamp bei Abschiedsspiel von Bastian Schweinsteiger mit dabei! 7 Kinder haben letztes Jahr beim Fussballcamp in Hohenweiler die Fahrt zu diesem Spiel gewonnen. Mit dabei Alex Zoppel (Begleitperson) und Campleiterin Sonja Spieler. Um Uhr startete die Fahrt nach München. Schon die Anfahrt zu der Arena gestaltet sich jedes Mal aufs Neue imposant Zuschauer haben Bastian Schweinsteiger gestern ihre Ehre erwiesen und ihn an alter Wirkungsstätte gebührend verabschiedet. 1. Halbzeit trat er für seinen neuen Verein, Chicago Fire an, in der 2. Halbzeit dann wie gewohnt in Rot für den FCB. Höhepunkt dieses Spieles war sicher sein Treffer zum 4:0 Endstand. Es war ein Fussballfest mit Emotionen PUR, die es so nur im Sport gibt. SERVUS BASTI! (Fotos: Sonja Spieler) Foto rechts: Die glücklichen Gewinner vom letzten Jahr: Luca Ponticelli, Möggers; Maximilian Schüßler, Hörbranz; Sebastian Gabriel, Hörbranz; Julian Frühwirth, Hörbranz; Samuel Boch, Möggers; Lynn Schedler, Hohenweiler; Maximilian Zoppel, Hohenweiler

26 Fußballcamp 2018 Stop watching TV go out and play! 5 Tage pures Fussballvergnügen beim Nachwuchscamp in Hohenweiler! VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 26 Campleiterin Sonja Spieler resümiert sehr zufrieden. Trotz sommerlicher Temperaturen haben die Kids super mitgezogen. Das 6-köpfige Trainerteam u.a. mit Edgar Knünz, Sonja Baldauf, Kilian Lässer, Philip Vukojevic, Robert Gass und TW-Trainer Mario Franzoi hat ganze Arbeit geleistet und in den Trainingseinheiten und verschiedenen Wettbewerben die Gruppen souverân angeleitet. Mit einem so tollen Team kann man viel auf die Beine stellen! so Sonja Spieler. Neben dem Training nimmt auch das gemeinsame Mittagessen (Ländle Metzg Conny Dür, Hohenweiler) eine wichtige Rolle ein. Die Kinder sitzen zusammen, tauschen sich aus und finden noch einmal anders zueinander. Beim KSW-Hollandturnier und Raiffeisen Fussballabzeichen gings für die rund 55 Kinder richtig zur Sache und auch um Punkte. Da bot das Pausenprogramm nach dem Mittagessen eine gelungene und etwas ruhigere Abwechslung. Bei den Programmpunkten Erste Hilfe, Trinken & Ernährung, und der Spritzwasserübung mit der Jungfeuerwehr Hohenweiler konnten die Kids zusätzlich was lernen oder die freie Zeit zum Relaxen und Spielen nutzen. Sehr beliebt ist auch die Autogrammstunde mit SCR Altach Mannschaftskapitän Philipp Netzer, der es sich auch dieses Jahr wieder nicht nehmen lies in Hohenweiler vorbeizukommen. Die Gruppensieger des Raiffeisen Fussballabzeichen sind: Marius Rupfle, Tim Urban, Noah Simma, Luca Krieg, Johannes Boch Endergebnis Hollandturnier: 1. Platz: Fabian Suna 2. Platz: Niklas Ill 3. Platz: Maite Delgado Duran 4. Platz: Luis Obermeier 5. Platz: Lenny Willburger Die Fahrt zu einem Fussballspiel in der Allianz Arena in München haben gewonnen: Luana De Mori, John Sabautzki, Finn Eienbach, Tobias Rupfle, Tobias Florian, Johannes Boch, Fabian Rupfle Allen Preisträgern an dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch!

27 5 Camptage in diesem Format wären ohne die Unterstützung folgender Campsponsoren nicht möglich: Auto Wetzel GmbH, Hohenweiler KSW Elektro- & Industrieanlagenbau GmbH, Feldkirch Alpina Hausbau GmbH, Hard ASVÖ Vorarlberger Sportverband ARTE VIVA Handelsgesellschaft mbh, Götzis Raiffeisenbank Leiblachtal Uhlsport Pro-Shop Schuh Schertler GmbH & Co KG, Dornbirn Vorarlberger Landesversicherung, Bregenz 3L Gastronomie GmbH, Stefan Hechenberger, Lauterach Sinalco / Mohrenbrauerei Vertriebs KG, Dornbirn UNIQA, Stefan Achberger Hohenweiler ÖAMTC Vorarlberg Sicheres Vorarlberg, Dornbirn Gemeinde Hohenweiler (mit dem gesamten Bauhofteam) VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN Bis zum nächsten Jahr! Der Vorstand des SC Hohenweiler Sonja Spieler sonniponni@hotmail.com (Fotos: Manfred Obexer, Lochau)

28 Howilar Krippelar Werk des heimischen Holzbildhauers Johann Nitz bleibt im Leiblachtal VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 28 Im Rahmen unseres Hohenweiler Herbstmarktes 2017 wurde zugunsten von Frau Dr. Elisabeth Neier, Leiterin eines Kameruner Krankenhauses, ein wunderschön geschnitzter Korpus zum Verkauf angeboten, der ursprünglich wohl für ein Wegkreuz gedacht war. Es fand sich jedoch kein gutes Kaufangebot, und die Gefahr bestand, dass er nur zu einem Schleuderpreis weggeht. Unser Verein beschloss daher, einen fairen Preis zu bieten, weil die Qualität der Arbeit zu erkennen und so auch der guten Sache gedient war. Erst nach längerer Recherche, stellte sich heraus, dass es sich hier um einen Leiblachtaler Schnitzer handelt: Johann Nitz, geboren am 30. Mai 1925 in Südtirol. Er starb leider schon Im Zuge der Auswanderung kam er nach Lochau und war dort auch freischaffender Künstler seit Als 14-jähriger erlitt er in Südtirol eine schwere Verletzung durch ein ausschlagendes Pferd, wodurch sein linkes Bein zertrümmert wurde und nicht heilen wollte. Schlussendlich musste das Bein amputiert werden. Seine erste Ausbildung zum Bildhauer erhielt er in St. Andrä bei Konrad Schatzer in den Jahren 1938 bis Er bildete sich dann in der Bildhauerwerkstätte Birkenbach im Kleinen Walsertal und ebenso in München weiter erhielt er den Professorentitel, 1989 bekam er die Auszeichnung La Musa dell Arte vom Kuratorium der europäischen Kunstwelt in Cremona, mit Aufnahme in das Berufsalbum der europäischen Künstler wurde er durch die Gemeinde Lochau mit einer hohen Auszeichnung geehrt. Hauptsächlich schnitzte er Heiligenfiguren, Engel, Wegkreuze, Krippenfiguren sowie Tiere in jeder Größe. Auf der Rückseite befand sich die Signatur J N (siehe Bild), und wir wurden neugierig, wer der Holzbildhauer gewesen sein könnte. Trotz der schweren Behinderung durch seinen früh erlittenen Unfall schuf Johann Nitz, hier im Bild, zahlreiche voluminöse Arbeiten.

29 Er hatte zahlreiche Ausstellungen in Vorarlberg, war aber auch bei der Weltkunstausstellung 1984 in Paris vertreten. Seine Werke sind verstreut in ganz Europa. Auch für Kanada schnitzte er eine Muttergottesstatue mit Kind. Wir durften seine Witwe, Frau Sieglinde Nitz, in Lochau besuchen. Sie zeigte uns Fotos von seinen Arbeiten und erzählte von seinem Leben, wofür wir ihr sehr dankbar sind. Auch das Gemeindearchiv in Lochau stellte uns dankenswerterweise die wichtigsten Daten zur Verfügung. Zum Schluss konnten wir noch die Nichte des Künstlers, Frau Irmgard Pehr, ausfindig machen. Sie erwarb von ihrem Onkel regelmäßig dessen Arbeiten unter anderem sammelte sie über die Jahre die großen Figuren einer wunderschön geschnitzten Krippe. Die komplette Krippe hier ein Ausschnitt - ist in der Weihnachtszeit in der Weinstube Bernhard in Lochau, zu sehen und kann dort sehr gerne besichtigt werden. VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 29 Durch die zusammengetragenen Informationen über den Künstler haben wir nun eine ganz neue Beziehung zu unserem Christus im Krippenkeller. Es freut uns sehr, dass wir einen Beitrag leisten konnten, Kulturgut aus dem Leiblachtal für das Leiblachtal zu retten. Eure Howilar Krippelar (Text und Fotos: Howilar Krippelar) Gut sichtbar für alle Wanderer auf dem Pfänder bei Bregenz präsentiert sich auch das riesige Wegkreuz von Johann Nitz.

30 VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 30 Krippenausstellung 2018 der Howilar Krippelar HOKUS Hohenweiler - mit Krippensegnung Samstag, 1. Dezember von bis Uhr im Rahmen des Stimmungsvollen, nächtlichen Weihnachtsmarktes, PFARRHEIM Hörbranz - mit Bewirtung Samstag, 8. Dezember von 9.30 bis Uhr im Rahmen des Hörbranzer Weihnachtsmarktes Sonntag, 9. Dezember von 9.30 bis Uhr Wir freuen uns auf euch!

31 Rutschbugglar Berichte für die Faschingszeitung Quicki Gwiggi News Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen werden wir auch in der kommenden Faschingssaison wieder eine Faschingszeitung herausgeben. Hierfür sind wir noch auf der Suche nach lustigen Bildern, Berichten oder Begebenheiten aus den Hohenweiler Vereinen und Parzellen. Natürlich können auch private Beiträge eingesandt werden, diese sollten aber nicht beleidigend oder politisch sein es soll ja Spaß machen. Ein wenig Schadenfreude darf aber schon mit dabei sein ist ja Fasching. Nur auf Wunsch werden wir den oder die Einsender veröffentlichen, ansonsten bleibt es unser Geheimnis, wer uns mitgeholfen bzw. von wem der Beitrag stammt. Zudem können alle Veranstaltungen während der Faschingszeit (und natürlich auch die Funken) kostenlos in der Faschingszeitung beworben werden. Einige Seiten in den Quicki Gwiggi News ist von nun an den Einsendungen von Kindern vorbehalten. Ob gemalte Bilder, Witze oder Berichte einfach her damit. VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 31 Einzige Voraussetzung ist, dass Sie der Urheber des Berichtes bzw. das Foto selbst gemacht haben. Bitte sendet alles an per WhatsApp an oder einfach einem der Rutschbugglar übergeben. Vielen Dank für eure Mithilfe Die Howilar Rutschbugglar (Text: Martin Smounig)

32 Feuerwehr VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 32 Firstfeier Feuerwehrhaus Nach dem Spatenstich im Oktober letzten Jahres, konnte die Feuerwehr gemeinsam mit der Bauherrschaft, der Gemeinde Hohenweiler zur Firstfeier unseres neuen Feuerwehrhauses einladen. Der geschmückte Firstbaum wurde in traditioneller Weise durch die Handwerker am Schlauchturm aufgezogen und an der höchsten Stelle des Gebäudes angebracht. Nach Verlesung des Richtspruches durch Paul Rauch vom gleichnamigen Holzbaubetrieb, begaben sich die Gäste ins Gebäude zur eigentlichen Firstfeier. Die Feuerwehr konnte zahlreiche Gäste begrüßen, zum einen die politischen Entscheidungsträger der Gemeinde, den Personenkreis um die Planung, Fachplanung und Bauleitung, und besonders alle HandwerkerInnen die bauausführend tätig waren. Ein Willkommen galt auch den Anrainern und Nachbarn, dem Vertreter der Presse und natürlich allen Mitgliedern der Feuerwehr. Bgm. Wolfgang Langes gab in seiner Rede zuerst den Hinweis auf die lange Zeit, in der die Feuerwehr auf eine zeitgemäße Unterkunft schon wartet. Er ging auch auf die kurze Zeit von der Klärung des Standortes, hin zur Beschlussfassung in den Gremien, Planung und bis zur letztendlichen Realisierung ein, und sprach dafür allen seinen Dank aus. Ebenso galt sein Dank allen am Bau beteiligten Handwerkern und Handwerkerinnen, für die gute und professionelle Arbeit. Anschließend wurde bei Speis und Trank ausgiebig gefeiert. Einen besonderen Dank dürfen wir an die Geschwister Carina, Patrick und Stefan Moosbrugger sowie Martin Heidegger und Richard Achberger für die musikalische Umrahmung und Unterhaltung der Firstfeier aussprechen. Feuerwehr Hohenweiler Unsere Feuerwehrjugend Auf in das neue Probenjahr 2018/19 Wir starteten am 14. September 2018, munter und voller Vorfreude nach unserer Sommerpause in die neue Probensaison. Doch wir brauchen Unterstützung. Du bist zwischen 12 und 16 Jahre alt? Du stehst auf Action und hilfst dabei gleichzeitig anderen Menschen? Du willst einmal durch echtes Feuer spazieren? Du möchtest coole Sachen mit deinen Freunden erleben? Dann bist Du genau richtig bei uns! Wir, derzeit 5 Jugendliche und 5 Betreuer, freuen uns auf dich, wenn du mal vorbeischaust. Unsere Proben finden jeden Freitag von 19:00-20:00 Uhr statt (außer in den Schulferien). Bei Fragen kannst du dich gerne direkt bei mir melden. Raphael Feurstein - Jugendleiter T

33 Elternverein Hohenweiler Letztes Jahr veranstalteten wir am ein Herbstfest im hokus. Rund 100 Kinder mit Eltern vergnügten sich an Spiel- und Bastelstationen, einer Kinderdisco und in der Hüpfburg. Bei Kaffee, Säften und Kuchen konnten sie sich stärken. Dies war eine tolle Gelegenheit einander näher kennen zu lernen und fand guten Anklang bei den Teilnehmern. Am Weihnachtsmarkt boten wir selbst gemischten Weihnachtszucker und Kräutersalz, von den Kindern gebastelte Weihnachtskarten und die bereits obligatorischen Schokobananen zum Verkauf an. Bei angenehmen Temperaturen fand Ende Juni das erste Familienspielefest am alten Fußball-Traininsplatz statt. Insgesamt standen mehr als 10 Stationen zum Spielen, Toben und Geschicklichkeit Üben zur Auswahl. Für größere und kleinere Kinder war was dabei. Highlights waren die Hüpfburg, das Karusell, Baggern, Eis und Popcorn :-) Auch für Speis und Trank war bestens gesorgt. Zum Festabschluss durfte jedes Kind einen Luftballon steigen lassen. Zu Beginn des Schul- und Kindergartenjahres bewirteten wir Kinder und Eltern mit Kaffee, Saft, Zopfbrot und Marmorkuchen. So konnte man nach dem Auftakt noch gemütlich beisammen stehn, sich unterhalten und kennenlernen. Die Erstklässler freuten sich über einen Turnbeutel und die Kindergärtler über eine Jausenbox als Einstandsgeschenk. Mit dem erarbeiteten Polster aus Festen und Standbetrieb unterstützten wir finanziell den Besuch des Mäusemusical der Schulkinder im Advent 2017, die Fahrt der 3. und 4. Schulstufe zur Aufzeichnung von 1,2 oder 3 in die Bavaria Studios nach München Anfang Juni diesen Jahres und das Abschlussfest des Kindergartens im Juli. Anfang Juli fand unsere erste Generalversammlung im Gasthof Krone in Hörbranz mit Ehrengast Bgm. Wolfgang Langes statt. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gingen wir da hin. Aus dem Vorstand schieden Obfrau Jasmin Perterer und Kassierin Simone Heinzl auf eigengen Wunsch hin aus. Danke für eure unermüdliche Arbeit, Ideen, treibende Kräfte und alles Gute weiterhin. Die neue Obfrau ist nun Susanne Schedler, ihre Stellvertreterin Simone Kleiner, der neue Kassier Kurt Schedler und die Schriftführerin weiterhin Alexandra Simma. Zum Schluss ein großes DANKE Damit Feste wie im Herbst und Frühsommer funktionieren, braucht es viele, viele helfende Hände. Wir vom Elternverein Hohenweiler bedanken uns bei allen, die die Stationen betreut, Kuchen gebacken, Bewirtung übernommen und in der Organisation oder sonst auf irgend eine Weise mitgeholfen haben. Ebenso gilt unser Dank dem Fußballverein SC Hohenweiler 72, dem Familienverband, dem Kindergarten und der Gemeinde sowie den Sponsoren für ihre kräftige Mithilfe in jeglicher Form. DANKE (Text und Fotos: Alexandra Simma) VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 33

34 Musikverein Hohenweiler Beim Musikverein ist immer was los! In diesem Frühsommer folgte ein Highlight dem anderen in unserem Terminkalender. VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 34 Der Beginn war die Hochzeit unserer Flötistin Claudia und unserem Obmann Peter. Wir weckten das Brautpaar schon in den frühen Morgenstunden mit Marschklängen. Am Nachmittag durfte der Musikverein die stimmungsvolle Trauung mit Klängen von Ewige Liebe und Halleluja mitgestalten und umrahmten das Agape im Klosterhof Gwiggen. Am Abend feierte wir mit dem Brautpaar und den Gästen in Alberschwende. Wir wünschen Claudia und Peter nochmals das Allerbeste für ihre gemeinsame Zukunft. Die Frühschoppensaison begann an Fronleichnam auf dem Schulplatz. Bei herrlichem Sonnenschein durfte der Musikverein das Frühschoppenprogramm den zahlreich erschienenen Besuchern präsentieren. Beim Fußacher Dorffest spielten wir einen Dämmerschoppen und unterhielten damit die vielen Besucher. Am nächsten Tag dem Schützensonntag, umrahmten wir die Festmesse und begeisterten anschließend bei herrlichem Sommerwetter viele Gäste aus Nah und Fern, die unter den schattigen Bäumen in Bocha Bündt den Frühschoppen genossen. Bereits 2 Wochen später, nach zahlreichen und intensiven Proben, trat der Musikverein beim Marschwettbewerb beim Bezirksmusikfest in Langen an. Wir Musikanten nahmen in der Stufe B teil und marschierten zu hervorragenden 87,34 Punkten. Am Sonntag nahmen wir beim großen Festumzug teil. Vielen Dank an unsere Festführerin Heike Hiller, die uns bestens versorgte! Am folgenden Wochenende fand unser Musikausflug zum Festival Woodstock der Blasmusik statt. Am Freitag fuhren wir mit dem Bus nach Hall und besichtigten das Salzbergwerk. Weiter ging es dann nach Oberösterreich. Den Samstag verbrachten wir auf dem Festival. Die Stimmung und das Ambiente war ein tolles Erlebnis für uns alle! Am Sonntag früh fuhren wir gemütlich wieder ins Ländle. Dank an Carola und Marina für die tolle Organisation! Am rückte der Musikverein gemeinsam mit der Feuerwehr zum Umzug beim Feuerwehrfest in Lauterach aus. Wir hatten die Ehre, die Festgäste mit unserem Programm zu unterhalten. Vielen Dank an unseren großzügigen Festführer.

35 Anlässlich ihres 190jahr Jubiläums lud uns der Musikverein Niederstaufen zu ihrem Fest am ein. Wir nahmen neben den Musikvereinen Sigmarszell und Scheffau beim kleinen Umzug durch die Gemeinde teil und unterhielten anschließend die Festgäste im Festzelt mit unserem 1 ½ stündigen Programm. Vielen Dank für die Einladung und ein Dankeschön an unseren Festführer. Zum Abschluss des Sommers heiratete unsere Klarinettistin Marina ihren David. Gemeinsam mit dem MV-Hörbranz weckten, begleiteten, entführten wir die Braut musikalisch und feierten mit dem Brautpaar bei bester Stimmung eine Musik-Doppelhochzeit im Kloster in Gwiggen und im hokus in Hohenweiler. Wir wünschen auch Marina und David das Allerbeste für ihre gemeinsame Zukunft in Hohenweiler. Terminvorschau :00 Uhr Messgestaltung Seelensonntag :00 Uhr Adventskonzert in der Pfarrkirche :00 Uhr Musikball 2019 VEREINE UND KÖRPERSCHAFTEN 35 (Text und Fotos: Sandra Steurer, Peter Steurer) B E ST OF... Kleaborar Bahnteifl & Otto Hofer Im Jahr 2007 kam es zur Gründung der Kleaborar Bahnteifl. Zwei Jahre später folgte die schicksalhafte Begegnung mit Otto Hofer. Seither sind die Wälder Band mit ihren schrägen Liedern und das Lustenauer Original mit seinen Anekdoten und Erzählungen ein außergewöhnliches und in der Vorarlberger Kulturszene einzigartiges Gespann. Zum 10-jährigen Jubiläum präsentieren sie ein Best of... aus ihren bisherigen acht Programmen (dar Mätsch 1 8). Mit im Gepäck RÜCHO LONG, die neue - mittlerweile dritte - CD der Kleaborar Bahnteifl. UND... nach dem von Otto Hofer angekündigten Abschied von der großen Bühne, ist dies die letzte Möglichkeit, Otto Hofer und die Kleaborar Bahnteifl live in.zu erleben.

36 Kinderbeteiligung Jahresbericht Kinderbeteiligung Hohenweiler 2017/2018 Mir kommt vor, Hohenweiler wird moderner! KINDERBETEILIGUNG 36 Das sagte ein Jugendlicher zu mir, als wir an einer Ausgabe der Kinderzeitung arbeiteten. Es bewegt sich etwas in Hohenweiler, Kinder und Jugendliche denken mit, ihre Ideen und Vorstellungen werden ernst genommen. Unser Bürgermeister Wolfgang Langes macht immer wieder den Raum weit auf, damit auch Visionen Platz haben. Das brauchen unsere Kinder und Jugendlichen. Die Kinderzeitung bietet den Kindern die Möglichkeit, Themen aus ihren Interessensgebieten auszuwählen, diesen nachzugehen, zu recherchieren, Interviewpartner zu suchen und Texte zu schreiben. Sie lernen, was es braucht, um eine gute Zeitung zu machen, welche verschiedenen Textsorten es im Journalismus gibt und wie eine Zeitung entsteht. Zwei Ausgaben sind in diesem letzten Jahr erschienen. Das erste Kindercafé in Hohenweiler fand im März 2013 statt. Die Kinder wünschten sich ein besseres Miteinander. Damit sie das üben können, haben wir viermal im Jahr das Kindercafé geöffnet. Die Kinder setzen die Regeln fest und übernehmen Verantwortung. Eintritt, Ausschank, Service, Abwasch und Spielleitung machen die Kinder in Eigenregie. Das Kindercafé gibt es auch in anderen Gemeinden

37 in Vorarlberg. In Bregenz wollten die Kinder einfach eine lange, lange, große Pause hat Mag. Carmen Feuchtner von Welt der Kinder das erste Kindercafé in Bregenz gemeinsam mit den Kindern entwickelt. Sie begleitet uns in der Kinderbeteiligung in Hohenweiler. 35 Kinder feierten im Juni 2018 das 20. Kindercafé! Als Gäste waren auch Jugendliche, die beim ersten Kindercafé dabei waren, Mag. Carmen Feuchtner und Christian Eienbach von der Raiba Leiblachtal dabei. Die Raiffeisenbank ist von Anfang an unser Sponsor für die leckeren Brötchen, die Firma Pfanner in Lauterach versorgt uns mit Fruchtsäften. Die Räumlichkeiten stellt die Gemeinde zur Verfügung. Bürgermeister Wolfgang schaut immer wieder gerne im Kindercafé vorbei. Anna und Rebecca sind da, wenn die Kinder Unterstützung brauchen. Vielen Dank an alle! KINDERBETEILIGUNG 37 In der letzten Schulwoche haben wir mit den Kindern und den Lehrpersonen der Volksschule sowie Brigitte Steurer als Gartenexpertin in Workshops für zwei Projekte Ideen gesammelt: Die Kinder nützen beim Kindercafé immer wieder die Straße vor dem hokus. In den Sommerferien war sie manchmal für den Verkehr gesperrt, damit Kinder und Jugendliche die Straße als Spielstraße bzw. Begegnungszone ausprobieren konnten. Was möchten sie auf diesem Platz spielen? Was brauchen sie dazu? Gemeinsam einen Garten zu bewirtschaften, ihn zu bestellen und dann die Erträge genussvoll zu ernten macht die Kinder zu richtigen Gartenmeister *innen. Welche Pflanzen und Tätigkeiten im Jahresablauf kennen die Kinder und was möchten sie gerne ernten? Die Umsetzung dieser Projekte erfolgt gemeinsam mit den Kindern im Herbst. Das World Peace Game wurde von John Hunter erfunden, einem Pädagogen aus den USA, und von Welt der Kinder nach Vorarlberg gebracht. Seit dem Jahr 2016 haben über 300 Kinder und Jugendliche das Spiel gespielt. Im letzten Schuljahr waren wieder einige Kinder aus Hohenweiler dabei. Ziel des Spieles ist es, Lösungen für Krisen der Welt gemeinsam zu finden. Die Kinder und Jugendlichen lernen, komplexe Probleme zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Wie funktioniert Demokratie in unserer Gemeinde, welche Probleme gibt es und wie werden hier Lösungen gesucht? Die Jugendlichen treffen sich dazu mit unserem Bürgermeister Wolfgang zum Jugendrat. Er informiert sie über Aktuelles in der Gemeinde, holt sich ihre Meinungen ab und diskutiert mit ihnen über das, was sie bewegt. Nur wenn wir Kinder und Jugendliche beteiligen und ihnen zuhören, können zukunftsweisende Entscheidungen in unserer Gemeinde mit ihnen getroffen werden, und nicht ohne sie! Marlene Hämmerle, Kinderbeteiligung der Gemeinde Hohenweiler

38 VERSCHIEDENES 38

39 Kultur Initiative Gwiggen Ein Blick hinter die Kulissen Was Sie immer schon fragen wollten... Für alle, die noch nie im Kloster waren. Die Ordensschwestern von Maria stern-gwiggen führen Sie durch das Kloster und freuen sich über die Begegnung mit Ihnen. Der Klosterladen öffnet seine Pforten und lädt zum Besuch ein. Eine Veranstaltung im Rahmen des Diözesanjubiläums. Samstag, 6. Oktober 2018, Uhr Klosterkirche Kloster Mariastern Gwiggen 1, 6914 Hohenweiler Erntedankfest im Kloster Und Gott sprach: Die Erde lasse Gras hervorsprossen, Kraut, das Samen hervorbringe, Fruchtbäume, die Frucht tragen nach ihrer Art in welcher ihr Same sei auf der Erde! Und es ward also. (1.Moses 1,11) Gemeinsamen mit Freunden, unseren Helferinnen und Helfern feiern wir einen Dankgottesdienst und laden anschließend zur Agape ein. Samstag, 6. Oktober 2018, Uhr Klosterkirche Kloster Mariastern Gwiggen 1, 6914 Hohenweiler Der Vollendung entgegen Ein Vortrag über das Sterben und die Sterbebegleitung nach Gertrud v. Helfta. Kann die Beschäftigung mit einem so ernsten und schmerzlichen Thema tröstlich sein? Unsere Äbtissin M. Hildegard Brem zeigt uns neue, hilfreiche Zugänge aus den Werken der hl. Gertrud von Helfta. Unsere Herzen hatten Flügel, unsere Hoffnung erhob sich in die Morgenröte. Unser Lachen schallte durch die Zeit, unser Glück überwand alle Grenzen, erfüllt von Liebe. Donnerstag, 8. November 2018, Uhr St. Agnessaal, Kloster Mariastern Gwiggen 1, 6914 Hohenweiler Öffnungszeiten im Klosterladen Dienstag bis Samstag von bis Uhr Adventmomente im Kloster Advent, die Zeit der Wünsche, Zeit der Sehnsucht nach Stille, nach Geborgenheit und Frieden. Mit dem Adventmoment im Klosterladen Mariastern öffnen wir für einige Momente einen Raum, in dem wir uns Zeit nehmen, dem Geheimnis von Advent und Weihnachten nachzuspüren. Freitag, 30. November 2018, Freitag, 7. Dezember 2018, Freitag 14. Dezember 2018, Freitag, 21. Dezember 2018, jeweils Uhr Klosterladen, Kloster Mariastern Gwiggen 1, 6914 Hohenweiler In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung der Zisterzienserinnenabtei Mariastern, dem Freundeskreis Mariastern und der Regio Leiblachtal VERSCHIEDENES 39

40 Spieletag der jungen Leute Liebe Jugendliche, am 17. November 2018 zwischen 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr VERSCHIEDENES findet im hokus in Hohenweiler ein Spielenachmittag statt! Wer Lust auf coole Spiele hat, soll kommen! Wir stellen auch was zum Essen und zum Trinken bereit. Wie beim Kindercafé bitten wir um einen Beitrag von Euro 2,00. Wer mitarbeitet hat freien Eintritt. Alle jungen Leute ab 9 Jahren sind herzlich willkommen, Anna-Katharina, Maximilian, Michael, Simon, Marie, Barbara und Eva 40 Gymnastik HSV Vorarlberg Mehrzweckhalle Lochau jeden Mittwoch ab 3. Oktober 2018, Uhr Jede undjeder ist recht herzlich eingeladen mitzumachen. Der Jahresbeitrag beträgt 10 Euro. Nähere Informationen bei Gerhard Wölfel, 0664/ Baugrund in Hohenweiler gesucht Ein Paar aus Hohenweiler sucht einen Baugrund in Hohenweiler. Bitte melden unter T 0664/ Danke. Apotheken Martin Apotheke, Lochau Leiblachtalapotheke, Hörbranz Apothekennotruf 1455 Sozialsprengel Leiblachtal Krankenpflegeverein oder Telefonische Gesundheitsberatung 1450 Praktische Ärztinnen und Ärzte Dr. Anwander-Bösch Dr. Bannmüller Dr. Fröis Dr. Stuckenberg Dr. Herbst Dr. Trplan Zahnarzt Dr. Krewinkel Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euro-Notruf 112

41 VERANSTALTUNGEN 41

42 Veranstaltungen Überblick Oktober Uhr Elternberatung im Arztzimmer (Gemeindehaus) Uhr Ein Blick hinter die Kulissen - Kloster Maria Stern Uhr Erntedankfest im Kloster Maria Stern Uhr Hohenweiler Herbstmärktle im Dorfzentrum Uhr Gemeinsamer Mittagstisch für Senioren - Stadler Möggers Uhr Lesung von Autor Peter Natter in der Bücherei VERANSTALTUNGEN 42 Februar Jänner Dezember November Uhr Seelensonntag - Messgestaltung durch den MV in der Pfarrkirche, anschließend Frühschoppen im hokus Uhr Elternberatung im Arztzimmer (Gemeindehaus) Uhr Vortrag: Der Vollendung entgegen; Agnessaal Kloster Maria Stern Uhr Narrenmesse in der Kirche anschl. Faschingsopening im Dorfzentrum durch die Rutschbugglar Uhr Spieletag für junge Leute im hokus Uhr Gemeinsamer Mittagstisch für Senioren - Krone Hörbranz Uhr Adventmomente im Kloster Maria Stern (Klosterladen) Uhr Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt - Dorfzentrum Uhr Elternberatung im Arztzimmer (Gemeindehaus) Uhr Adventmomente im Kloster Maria Stern (Klosterladen) Uhr Gemeinsamer Mittagstisch für Senioren - Reiner Lochau Uhr Adventmomente im Kloster Maria Stern (Klosterladen) Uhr Adventkonzert des Musikvereines in der Pfarrkirche Uhr Adventmomente im Kloster Maria Stern (Klosterladen) Uhr Gemeinsamer Mittagstisch für Senioren - Krone Hörbranz Uhr Gottesdienst im hokus, anschl. Neujahrsempfang Uhr Musikball im hokus Uhr Gemeinsamer Mittagstisch für Senioren - Seibl Lochau Veranstaltungen Gemeindehompage Veranstaltungen veröffentlichen Ab sofort besteht die Möglichkeit, Veranstaltungen und Termine auf der Gemeindehomepage selbst einzutragen. Nach Wunsch auch auf der Seite Leiblachtal erleben. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gemeindeamt oder informieren Sie sich auf unserer Homepage:

43 Hohenweiler Sonntag, von 10.oo bis 16.oo Uhr im Dorf Viele, liebevoll geschmückte Marktstände warten im Innen- und Außenbereich, mit tollen Produkten auf die Besucher. Für das leibliche Wohl sorgen unterschiedlichste Hobbyköche an deren süßen und pikanten Verköstigungsständen. gemütliches Bäuerinnen-Cafe im Mehrzwecksaal Flohmarkt für Kinder im hokus Ponyreiten von bis Uhr VERANSTALTUNGEN 43 Nützen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzte Parkplätze zur Verfügung stehen. Stimmungsvoller, nächtlicher WEIHNACHTSMARKT HOHENWEILER Samstag, von 16.oo 22.oo Uhr Neben dem strahlenden Weihnachtsbaum sorgen leuchtende Lichterketten für eine stimmungsvolle Beleuchtung. In der Luft ein köstlicher Duft nach Zimt, Orange und Lebkuchen, dazu viele liebevoll geschmückte Marktstände, die dem Dorfzentrum ein weihnachtliches Flair verleihen. Sowie zahlreiche Hobbyköche die kulinarische Köstlichkeiten zaubern.

MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER. Für den Inhalt verantwortlich: Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018

MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER. Für den Inhalt verantwortlich: Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018 A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 07/2018 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber: Marktgemeinde Lunz am See, Amonstr. 16. Eigendruck, Auflage

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

SV Kieholm 65 e.v. Kurse mit Carmen Becker. Montag: Dienstag: (Info unter 04643/186866)

SV Kieholm 65 e.v. Kurse mit Carmen Becker. Montag: Dienstag: (Info unter 04643/186866) SV Kieholm 65 e.v. Montag: Kurse mit Carmen Becker (Info unter 04643/186866) Step Fitness 17.00-17.45 Uhr Wir trainieren effektiv mit Spaß und guter Laune. Nach angesagter Musik bringen wir den Stoffwechsel

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Kurse für Jugendliche und Erwachsene 23 39 Kurse für Jugendliche und Erwachsene 40 Angebot für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Fußball Spiel mit! -8 Frühling Angebot: KU - JE - 170 Mittwoch, 18 19.30 Uhr 2.4. / 3.5. / 10.5. / 17.5. / 24.5.

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kurseinwahl bis Freitag, den 23.01.2015 Kursbeginn: Montag 02.02.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Kursprogramm ab Januar 2018

Kursprogramm ab Januar 2018 Kursprogramm ab Januar 2018 TSG 1861 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag Dienstag / Donnerstag Freitag 10:00 Uhr 11:30 Uhr 17:00 Uhr 19:00

Mehr

Volkshochschule Sauerlach Brunnthal Hofolding Faistenhaar MEGATREND DIGITALISIERUNG. Programm Herbst und Winter

Volkshochschule Sauerlach Brunnthal Hofolding Faistenhaar MEGATREND DIGITALISIERUNG. Programm Herbst und Winter Volkshochschule Sauerlach Brunnthal Hofolding Faistenhaar MEGATREND DIGITALISIERUNG Programm Herbst und Winter 2018 19 42111 Sie werden Ihr Grünes Wunder erleben! Wildkräuter und -pflanzen waren schon

Mehr

Bereich Fußball: Der Förderverein nimmt Fahrt auf!

Bereich Fußball: Der Förderverein nimmt Fahrt auf! Bereich Fußball: Der Förderverein nimmt Fahrt auf! Wie bereits in einem unserer letzten Newsletter angezeigt, nimmt der Förderverein der Fußballabteilung von Glück Auf Gebhardshagen e.v. nun langsam Fahrt

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

TSG Kursprogramm ab Oktober 2017

TSG Kursprogramm ab Oktober 2017 TSG Kursprogramm ab Oktober 207 TSG 86 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag Dienstag / Donnerstag Freitag 0:00 Uhr :30 Uhr 7:00 Uhr 9:00

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Grundschule Schönningstedt t

Grundschule Schönningstedt t Grundschule Schönningstedt t OGS Kursprogramm Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr Liebe Kinder,liebe Eltern auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm unser erstes Halbjahr als offene

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2018 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Yoga Kurse und Meditationen im Raum 49 - Mensch und Raum - 2018 Meditationsabende Dienstag 2. März 2018, 19.00-20.00 Uhr Dienstag, 23. März 2018,

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Sorge dich gut um deinen Körper.

Sorge dich gut um deinen Körper. K Ok 2018 Prävention Sorge dich gut um deinen Körper. Fitness...Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast (Jim Rohn) Rehabilitation Anmeldung über unsere Homepage oder direkt auf der Geschäftsstelle

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs)

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs) Aerobic (Power-Kurs) Power-Kurs und Ausdauertraining. Der Fokus liegt auf der Ausübung der einzelnen Bewegungen, um danach Schritt für Schritt die Übungsintensität zu steigern. Positive Effekte: Fettverbrennung,

Mehr

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg "Ich bin vom Trommeln total begeistert! Den Takt kann ich immer noch fühlen, wenn ich die Hand auf mein Herz lege:" (Daniel, 14) "Ich fand es super, dass sich die Linda im Rollstuhl ganz alleine fortbewegen

Mehr

Weitere: 28/10/ /11/ /11/ /11/ /01/ /11/2014

Weitere: 28/10/ /11/ /11/ /11/ /01/ /11/2014 1 Judo und Selbstverteidigung - 1 & 2 Lerne die einfachsten Grundkenntnisse der Kampfsportart Judo kennen. Wie kann ich mich verteidigen? 1: erste drei Daten / 2: letzte drei Daten -> Bitte auf Anmeldung

Mehr

TSG Kursprogramm ab Juni 2017

TSG Kursprogramm ab Juni 2017 TSG Kursprogramm ab Juni 207 TSG 86 Kaiserslautern e. V. Hermann-Löns-Str. 25 67663 Kaiserslautern Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Dienstag / Donnerstag Freitag 0:00 Uhr :30 Uhr 7:00 Uhr 9:00 Uhr 09:00

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Kontaktimprovisation und Körperarbeit

Kontaktimprovisation und Körperarbeit und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst mit anderen mit dem Boden, der Luft und mit der Welt Wer Freude hat an ein inklusiver Workshop vom 22.-23.03.2014 in Dortmund

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Körperschaften ist es uns vom Ausschuss für Kultur-, Familien-, Seniorenund

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

ab Juni 2018 Wieder mit dabei! Fazientraining geschmeidig wie eine Katze mit Korinna Diehl

ab Juni 2018 Wieder mit dabei! Fazientraining geschmeidig wie eine Katze mit Korinna Diehl Kursprogramm ab Juni 2018 Wieder mit dabei! Fazientraining geschmeidig wie eine Katze mit Korinna Diehl Jetzt auch! Beat Your Boots Das Bootcamp mit Dieter Broschat Anmeldung über unsere Homepage oder

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 21.05.2018 Liebe Fußballfreunde, die laufende Saison wird sicher nicht leicht, da wir auch dieses Jahr wieder Personalnöte haben. Ein großes Lob möchte ich an alle Spieler richten, die eine sehr gute

Mehr

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt: SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 12. 15. Juli 2017 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Bergstr. 22 56291 Laudert Telefon priv. 06746-341 96 22 Handy 0157-70 88 60 94 E-Mail:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu. SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu Lady's Fit Montags: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Sanftes Straffen und Kräftigen

Mehr

Health & Sports Club

Health & Sports Club Health & Sports Club Oase Health & Sports Club Die Einzigartigkeit der Oase liegt in ihrer Vielfalt. Aus einem breitgefächerten Angebot können unsere Gäste Aktivität und Entspannung, ob individuell oder

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg "Ich bin vom Trommeln total begeistert! Den Takt kann ich immer noch fühlen, wenn ich die Hand auf mein Herz lege:" (Daniel, 14) "Ich fand es super, dass sich die Linda im Rollstuhl ganz alleine fortbewegen

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Ihr endura TRAINING Newsletter Nr

Ihr endura TRAINING Newsletter Nr 1 Ihr endura TRAINING Newsletter Nr. 54 11.05.2016 Themen: 1. Neuer Kursraum neues Kursprogramm! 2. Ramona Ling Linda Scheer 3. Vive la Mannschaft das endura TRAINING EM-Tippspiel 4. Kostenloser WLAN Hotspot

Mehr

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung:

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Freitag, 14. Oktober 2016 Montag, 17. Oktober 2016 Dienstag, 18. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Donnerstag, 20. Oktober 2016 Freitag, 21. Oktober 2016 Dr. Bernhard

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

MARKTGEMEINDE ASTEN GESUNDE GEMEINDE

MARKTGEMEINDE ASTEN GESUNDE GEMEINDE An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at MARKTGEMEINDE ASTEN GESUNDE GEMEINDE Nr. 29/2013 August 2013 Termine: 12 mal - Montag von 16.30-17.30 Uhr Beginn: Montag, 16.09.2012 Ort:

Mehr