Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3"

Transkript

1 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, München Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der Schüler mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf (Ergebnisse nicht gemeldet) Zahl der Schüler mit gutachtl. festgest. Legasthenie/ Lese-Rechtschreibschwäche (Ergebnisse nicht gemeldet) Zahl der Schüler nichtdeutscher Muttersprache (Ergebnisse nicht gemeldet) Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 11,54 Prozentual erreichte Punkte 76,9% 1.2 Überblick Zur besseren Interpretation der Schülerergebnisse und zur genaueren Beschreibung der erreichten Leistung dient wie im Vorjahr die Einteilung der Aufgaben in die Ebenen Textbasiertes Verstehen und Wissensbasiertes Verstehen. Die beiden Ebenen lassen sich in jeweils zwei Kompetenzniveaus weiter untergliedern. Die Aufgabenschwierigkeit nimmt mit den höheren Kompetenzniveaus zu, trotzdem sind auch größere Lösungshäufigkeiten bei Aufgaben höheren Kompetenzniveaus anzutreffen. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -1-

2 Ebene I: Textbasiertes Verstehen: Kompetenzniveau 1 Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen Bei Aufgaben dieser Art müssen die Schüler zeigen, dass sie in der Lage sind, ausdrücklich im Text genannte Sachverhalte und Informationen wieder zu finden. Die Schwierigkeit dieser Aufgaben variiert dadurch, dass in unterschiedlichem Ausmaß vom Kontext Gebrauch zu machen ist oder durch die Art der Fragestellung. Diese Prozesse können als eindimensional bezeichnet werden. Kompetenzniveau 2 Einfache Schlussfolgerungen Hier muss die Bedeutung eines im Text nicht ausdrücklich enthaltenen Sachverhalts durch eine einfache Schlussfolgerung erschlossen werden. Dies kann durch eine Verknüpfung von verschiedenen Textaussagen geschehen. Da es sich um Schlussfolgerungen handelt, die auf der Grundlage von Textaussagen und nicht auf dem Vorwissen des Lesers basieren, handelt es sich um. Diese Prozesse können als zweidimensional bezeichnet werden. Ebene II: Wissensbasiertes Verstehen: Kompetenzniveau 3 Komplexe Schlussfolgerungen und begründen, Interpretieren des Gelesenen Die Schüler müssen bei Aufgaben dieses Typus komplexe Schlüsse und mit Aussagen aus dem Text begründen, die nicht mehr in einzelnen Sätzen, sondern in Textabschnitten zu finden sind. Die zur Lösung benötigte Information befindet sich nicht direkt im Text, der Leser muss auch auf sein Vorwissen zurückgreifen. Diese Prozesse können als mehrdimensional bezeichnet werden. Kompetenzniveau 4 Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen Im Rahmen dieser Aufgaben müssen die Schüler aus einer kritischen Distanz über Textelemente, sprachliche Gestaltungsmittel und Absichten des Autors nachdenken. Diese Prozesse liegen auf einer Meta-Ebene und können ebenfalls als mehrdimensional bezeichnet werden. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -2-

3 Der Einsatz dieser Aufgaben bei den Orientierungsarbeiten 2007 ergab folgende Lösungshäufigkeiten: Nr. Kurzbeschreibung der Aufgabe Kompetenzniveau Lösungshäufigkeit 1 Wo lebte der reiche Kaufmann? KN 1 Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen 2 Wieso erzählte Ali der Eselin seine Erlebnisse? KN 2 3 Weshalb musste die Eselin immer im Kreis laufen? KN 2 4 Woran siehst du, dass Ali die Eselin gern hatte? KN 2 5 Warum hatte Ali Mitleid mit der Eselin? KN 3 komplexe Schlussfolgerungen und begründen, Interpretieren des Gelesenen 6 Was tat die Eselin für Ali? KN 1 Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener 7 Wie legte Ali seinen ersten Weg ins Nachbardorf zurück? Informationen KN 1 Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen 8 Weshalb entschied Ali sich zunächst für Sulamith? KN 2 9 Wieso wollte Sulamith Ali nicht mehr heiraten? KN 2 10 Warum wollte Sarida Ali heiraten? KN 2 11 Wie half die Eselin Ali, die richtige Frau zu finden? KN 3 komplexe Schlussfolgerungen und begründen, Interpretieren des Gelese- 12 Welche dieser Überschriften könnte auch über der Geschichte stehen? 13 Warum war der Kaufmann bereit, Ali eine seiner Töchter zur Frau zu geben? nen KN 4 Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen KN 2 14 Was gefiel Sarida gut an Ali? KN 1 Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen 15 Welcher Satz passt am besten zu der Geschichte? KN 4 Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen 92% 87% 71% 88% 62% 83% 43% 84% 88% 86% 63% 70% 80% 87% 70% Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -3-

4 1.3 Interpretation der Ergebnisse Bei der nachfolgenden Interpretation der Ergebnisse werden die Aufgaben nach den zu Grunde liegenden Kompetenzniveaus geordnet. Es sind jeweils die prozentual erreichten Punkte sowie die Aufgabennummern zu ersehen. Aus dieser Gesamtübersicht wird einerseits die leicht abfallende Lösungshäufigkeit in Bezug auf die Kompetenzniveaus deutlich. Allerdings weichen hier einzelne Aufgaben etwas ab, was bei der Einzelanalyse näher beleuchtet wird. Andererseits ist ersichtlich, dass es in jedem Kompetenzniveau leichtere und schwerere Fragen gibt. Nachfolgend werden die Ergebnisse der einzelnen Kompetenzniveaus genauer dargestellt. Ergebnisse nach Kompetenzniveaus Erzieltes Ergebnis in Prozent Aufgabennummer Kompetenzniveau 1 Kompetenzniveau 2 Kompetenzniveau 3 Kompetenzniveau 4 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -4-

5 1.3.1 Ebene I: Textbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen Aufgaben des Kompetenzniveaus 1 24% gelöst nicht gelöst 76% Bei den vier Aufgaben zu diesem Kompetenzniveau wurden durchschnittlich 76% der erreichbaren Punkte erzielt. Betrachtet man die einzelnen Aufgaben im Vergleich, so ergeben sich kaum Unterschiede hinsichtlich der Lösungshäufigkeiten: Frage Prozess Lösungshäufigkeit 1. Wo lebte der reiche Kaufmann? eine einzige passende wörtliche Information im Text finden und wiedergeben 92% 14. Was gefiel Sarida gut an Ali? eine einzige passende wörtliche Information im Text finden und wiedergeben 87% 6. Was tat die Eselin für Ali? eine einzige passende wörtliche Information im Text finden und wiedergeben 83% 7. Wie legte Ali seinen ersten Weg ins Nachbardorf zurück? eine einzige passende wörtliche Information im Text finden und wiedergeben 43% Bei allen Fragen musste jeweils eine einzige passende wörtliche Information im Text gefunden und die richtige Antwort angekreuzt werden. Dies gelang einem sehr großen Teil der Kinder, in der Regel über 80% der Schüler/innen. Nur die Frage 7 (Wie legte Ali seinen ersten Weg ins Nachbardorf zurück?) wurde von weniger als der Hälfte der Kinder gelöst. Eine mögliche Erklärung für diese vergleichsweise niedrige Lösungsquote ist, dass es zwei Textstellen gibt, die von Alis Weg ins Nachbardorf berichten. Beim ersten Mal geht Ali zu Fuß, um sich dort eine Braut zu suchen. Beim zweiten Mal aber reitet er auf der Eselin ins Nachbardorf, um seine Braut abzuholen. Nur wer Fragestellung und Text genau las, war nicht in Gefahr, die beiden Textstellen zu verwechseln. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -5-

6 Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen Aufgaben des Kompetenzniveaus 2 17% gelöst nicht gelöst 83% Bei den sieben Aufgaben zu diesem Kompetenzniveau wurden durchschnittlich 83% der erreichbaren Punkte erzielt. Betrachtet man die Ergebnisse der Aufgaben hinsichtlich der zur Lösung erforderlichen Prozesse, zeigt sich folgendes Bild: Frage Prozess Lösungshäufigkeit 4. Woran siehst du, dass Ali die Eselin gern hatte? 9. Wieso wollte Sulamith Ali nicht mehr heiraten? und erklären können 88% und erklären können 88% 2. Wieso erzählte Ali der Eselin seine Erlebnisse? und erklären können / Sich in die im Text beschriebene Situation eines anderen hineinversetzen und stellvertretend für diese Person denken, handeln oder sprechen 87% 10. Warum wollte Sarida Ali heiraten? und erklären können 86% 8. Weshalb entschied Ali sich zunächst für Sulamith? und erklären können 84% 13. Warum war der Kaufmann bereit, Ali eine seiner Töchter zur Frau zu geben? und erklären können 80% 3. Weshalb musste die Eselin immer im Kreis laufen? und erklären können 71% Alle oben genannten Aufgaben verlangten das Verstehen einer Aussage aus dem Kontext. Dies gelang den Grundschülern sehr gut. Für die richtige Beantwortung der Aufgabe 4 (88%) musste den Kindern klar sein, dass verschiedene Dinge, die Ali für die Eselin tat (füttern, tränken, Fell Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -6-

7 bürsten, Stall sauber halten), unter dem Begriff sich kümmern zusammengefasst werden können. Da Ali alle Tätigkeiten für die Eselin freiwillig verrichtete, liegt der Rückschluss nahe, dass er sie gern hatte. Bei Frage 9 (88%) mussten die Schüler richtig einschätzen, warum Sulamith Ali nicht mehr heiraten wollte: Hier war zu bedenken, dass Sulamith erwartet hatte, als Braut von Ali mit großer Pracht abgeholt zu werden, und beim Anblick der alten Eselin enttäuscht war. Zur Beantwortung der Frage 2 (Wieso erzählte Ali der Eselin seine Erlebnisse? 87%) war es wichtig, den Anfang der Geschichte im Kopf zu haben. Dort steht, Ali fühle sich sehr einsam, weil es weit und breit keine anderen Kinder gebe, mit denen er spielen könne. Die Frage 10 (Warum wollte Sarida Ali heiraten?), deren richtige Beantwortung Einfühlungsvermögen voraussetzt, wurde mit 86% ebenfalls sehr gut beantwortet: Offenbar war den Kindern klar, dass Sarida von Alis liebevoller Haltung gegenüber der Eselin beeindruckt war und nicht wegen seines Reichtums oder anderer positiver Eigenschaften. Bei Frage 8 (Warum entschied Ali sich zunächst für Sulamith? 84%) mussten die Kinder erkennen, dass Ali keinen besonderen Grund für seine Brautwahl hatte, und dabei die vorangehende Textstelle in ihre Überlegungen mit einbe, die besagt, dass Ali die schönen Mädchen gar nicht voneinander unterscheiden konnte, und sich ohne nachzudenken für Sulamith aussprach. Die Frage 13 (Warum war der Kaufmann bereit, Ali eine seiner Töchter zur Frau zu geben? 80%) war ebenfalls durch Berücksichtigung des Textzusammenhangs zu lösen: Der Kaufmann betrachtete Ali bei ihrer ersten Begegnung und war mit dem zufrieden, was er sah. Für die Beantwortung der Frage 3 (Warum musste die Eselin immer im Kreis laufen? 71%) war die Information zu beachten, dass sich unter ihren Hufen die Körner von den Halmen trennten. Demnach erfüllte das Im-Kreis-laufen also die Funktion des Arbeitens Ebene II: Wissensbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen und begründen; Interpretation des Gelesenen Aufgaben des Kompetenzniveaus 3 37,5% gelöst nicht gelöst 62,5% Bei den zwei Aufgaben dieses Kompetenzniveaus konnten im Durchschnitt 62,5 % der erreichbaren Punkte erzielt werden. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -7-

8 Betrachtet man die Ergebnisse der beiden Aufgaben, ergibt sich folgendes Bild: Frage Prozess Lösungshäufigkeit 5. Warum hatte Ali Mitleid mit der Eselin? 11. Wie half die Eselin Ali, die richtige Frau zu finden? den tieferen Sinn, die übertragene oder symbolische Bedeutung einer Handlung oder Aussage erklären den tieferen Sinn, die übertragene oder symbolische Bedeutung einer Handlung oder Aussage erklären 62% 63% Die Fragen dieses Kompetenzniveaus wurden von fast zwei Drittel der bayerischen Grundschüler richtig beantwortet. Für die korrekte Bearbeitung der beiden Fragen war jeweils derselbe Denkprozess erforderlich, nämlich den tieferen Sinn einer Handlung oder Aussage zu erklären. Dass Ali Mitleid mit der Eselin hatte (Frage 5), weil sie eine langweilige, mühselige Arbeit verrichten musste, war 62 % der Kinder klar. Sie verstanden, dass der Grund für Alis Mitleid in dem arbeitsreichen, freudlosen Alltag der Eselin liegen musste. Die Frage 11 zielt darauf ab, dass die Eselin Ali indirekt half, die richtige Frau zu finden: Indem die Eselin Ali bat, sie zur Abholung der Braut mitzunehmen, löste sie zwei Ereignisse aus: Die Braut Sulamith, der es vor allem auf Äußerlichkeiten ankam, distanzierte sich beim Anblick der alten Eselin von Ali. Dagegen wollte Sarida, die eine zärtliche Geste Alis gegenüber der Eselin beobachtet hatte, diesen jetzt heiraten. Offenbar legte sie mehr Wert auf menschliche Qualitäten als ihre Schwester und passte daher auch besser zu Ali. 63% der Kinder bewiesen die Kompetenz, diesem Gedankengang zu folgen und erkannten, dass die indirekte Hilfe der Eselin Ali zur besseren Brautwahl brachte. Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen Aufgaben des Kompetenzniveaus 4 30% gelöst nicht gelöst 70% Die beiden Aufgaben dieses Kompetenzniveaus bewältigten 70% der Schüler. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -8-

9 Frage Prozess Lösungshäufigkeit 12. Welche dieser Überschriften könnte auch über der Geschichte stehen? 15. Welcher Satz passt am besten zu der Geschichte? die zentrale Aussage eines Textes erkennen 70% die zentrale Aussage eines Textes erkennen 70% Die korrekte Beantwortung der Fragen 12 und 15 erfordert ein hohes Lesekompetenzniveau und wurde von über zwei Drittel der Schüler richtig gelöst. Hier musste die Intention des Autors reflektiert und die zentrale Aussage des Textes erkannt werden. Dass die Überschrift Die richtige Wahl (Beantwortung der Frage 12) am besten für die Geschichte passt, erkannten die meisten Kinder. Wer die falsche Option Ali und die Tiere gewählt hat, hat vermutlich nicht genau genug gelesen und womöglich gedacht, es handle sich bei Tiere um die Eselin, die neben Ali die Hauptfigur der Geschichte ist. Bei der Beantwortung der Frage 15 zeigte sich, dass die Schüler/-innen zu einem großen Teil begriffen hatten, dass in der Geschichte eine Aussage über menschliche Werte gemacht wird: Wenn die Partnerwahl der Braut nur vom Besitzstand und Habitus des Bräutigams bestimmt ist, liegt nahe, dass es ihr nicht um die menschlichen Qualitäten des Mannes geht und diese Beziehung wohl mit persönlicher Wertschätzung nicht viel zu tun hat. Die richtige Lösung lautet also: Wahre Liebe braucht keinen Reichtum. Der Trend, dass Schüler Fragen zur Struktur des Textes und zur Bewertung von Inhalt und Sprache zu einem großen Prozentsatz lösen können, deutete sich auch schon in den letzten Orientierungsarbeiten an. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -9-

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1 vom Vorjahr in Klamm.1 Testergebnisse (Ergebnisse

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 116813 Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 9,466 Prozentual

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten in die beiden Kompetenzebenen Textbasiertes

Mehr

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, wie es bei den Orientierungsarbeiten verwendet

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schüler/innen zu überprüfen, wird bei den Orientierungsarbeiten das Kompetenzstufenmodell

Mehr

Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Möglichkeiten zur Weiterarbeit Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten hinsichtlich der vier Kompetenzniveaus und der ihnen zuzuordnenden Prozesse gegliedert, wobei

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, wie es bei den Orientierungsarbeiten verwendet wird, bezieht

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, das bei den Orientierungsarbeiten verwendet wird, bezieht

Mehr

Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten hinsichtlich der vier Kompetenzniveaus

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch 20.1.2005 Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2004 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Deutsch: Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, wird bei

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten in die beiden Kompetenzebenen textbasiertes

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse Abteilung GHF Hedwig Gasteiger Schellingstr. 155, 80797 München Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis * regulär teilnehmende

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis (Ergebnisse vom Vorjahr in Klammern) Teilnehmer 119 211 (119 605) Durchschnittlich

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch 20.1.2005 Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2004an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Forschungsprojekt Alter(n)sbilder in der Schule. Befragung von Grundschülerinnen und Grundschülern

Forschungsprojekt Alter(n)sbilder in der Schule. Befragung von Grundschülerinnen und Grundschülern Befragung von Grundschülerinnen und Grundschülern Interviewleitfaden Liebe Kinder, wir kommen von der Universität und interessieren uns dafür, was Schulkinder über das Alter und über alte Menschen denken.

Mehr

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für: LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien Profi-Set für: Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren Verschaffe dir einen ersten Überblick über den Text. Sieh dir dazu die Überschrift,

Mehr

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen 1 Lesestrategien I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen II Verstehen und Bearbeiten 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges

Mehr

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007 Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007 Nicht auswertbare Leistungen Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich haben in der Regel zwar

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006 Teilnehmer: Bayerische Deutschtests an Realschulen 6 Bayernweit nahmen teil: in : 35844 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 7 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 76544 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen Jahrgangsstufenarbeiten 11 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 6 1 Ergebnisse für Bayern 1.1 Gesamtergebnis Die Jahrgangsstufenarbeiten im Fach Deutsch wurden von allen

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3 Abteilung GHF Hedwig Gasteiger Schellingstr. 155, 80797 München Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis * regulär teilnehmende

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005 Teilnehmer: Bayernweit nahmen teil: in : 35975 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 33668 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 69643 Schülerinnen und Schüler Die Fehlquote beträgt in : 1,51 % in

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis (Ergebnisse vom Vorjahr in Klammern) Teilnehmer 119 618 (73 945) Durchschnittlich

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Seite 1 von 6 BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Auswertung der Übungsphase PARAMETER ROHWERTE PROZENTUALE WERTE Bearbeitungszeit für 10 Übungsaufgaben 0 min - Anzahl richtiger

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 6 1 Ergebnisse für Bayern 1.1 Gesamtergebnis Die Jahrgangsstufenarbeiten im Fach Deutsch wurden von allen

Mehr

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Test: Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Viele, die einmal in die Astrologie reingeschnuppert haben - sei es über eine Beratung bei einem Astrologen, sei es über einen Kurs, den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Heinrich

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis Teilnehmer 115 103 durchschnittlich erreichte Punkte von 35 25,6 prozentual

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten Deutsch 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH Jahrgangstufe 6

Jahrgangsstufenarbeiten Deutsch 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH Jahrgangstufe 6 Abteilung Grund-, Haupt- und Förderschulen Jahrgangsstufenarbeiten Deutsch 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH Jahrgangstufe 6 1 Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis 2009 2008 Teilnehmer

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September 2000 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStRin Ursula Triller

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Ergebnisbericht VERA3 2015: Nordrhein-Westfalen

Ergebnisbericht VERA3 2015: Nordrhein-Westfalen Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisbericht VERA3 2015: Nordrhein-Westfalen Der Bericht basiert auf den Daten, die bis zum 10. Juni 2015 eingegeben wurden. Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse aus

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Komplexität statt Prozentsatz

Komplexität statt Prozentsatz Komplexität statt Prozentsatz 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0 Zielbild übertroffen Zielbild das Wesentliche vom Zielbild Wesentliches in Teilen oder nur mit Hilfestellung weniger als 1.0 Du kannst über das Zielbild

Mehr

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September Statistische Auswertung

Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September Statistische Auswertung Jahrgangsstufen-Test Deutsch am Gymnasium 19. September 2001 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStRin Ursula Triller

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004 Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Bayernweit nahmen teil: in : 34868 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 26858 Schülerinnen

Mehr

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre DOWNLOAD Frauke Wietzke Lesetagebuch: Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung Frauke Wietzke NEU! Jetzt mit editierbaren Word-Dateien! Bergedorfer Kopiervorlagen Das Lesetagebuch für jede Lektüre Strukturierte

Mehr

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1)

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1) Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1) Betrachten Sie die Aussage S := «Thomas und Sara gehen in den Park.» Wir definieren die beiden Aussagen P := «Thomas geht in den Park.» und Q := «Sara geht in den

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz PIAAC und alltagsmathematische Kompetenz (Teil 1) Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre), nach ausgewählten Staaten, PIAAC- Mittelwerte*, 2012 * bei der PIAAC-Studie (Programme for the International

Mehr

Gute Schule / Guter Unterricht

Gute Schule / Guter Unterricht Gliederung Mythen über Schulqualität Gute Schule / Guter Unterricht Input - vs. Outputsteuerung Schulaufsicht - quo vadis? Begriffe und Akronyme TIMSS Third International Mathematics and Science Study

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch-Ursula Busley Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2005 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte MINT-UNTERRICHTSEINHEIT A. Ausgangslage Die klare Unterscheidung der chemischen Bindung- und der Zwischenmolekularen Kräfte und die korrekte Zuordnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59397 Kurzvorstellung: Die Analyse von Fabeln ist mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Grund-, Mittel- und Förderschulen Abteilung Grund-, Mittel- und Förderschulen Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sachaufgabe Tischtennisspiel Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Mathematik Arbeitsblatt mit Bild Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.3 Zahlen und Operationen Sachsituationen und Mathematik in

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

ARBEITSTEILUNG UND HANDEL Aufgabenset Szenario 1

ARBEITSTEILUNG UND HANDEL Aufgabenset Szenario 1 A. In der Gruppe: Aufgaben zur Auswertung nach dem ersten Durchgang 1. Notieren Sie die Überlebenschancen, die die Spielerinnen und Spieler Ihrer Gruppe nach den fünf Streifzügen erreicht haben. Sammelkapazität

Mehr

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen Zeitpunkt: zeitlicher Umfang: Material: ab Anfang 4. Schuljahr circa 35-45 Minuten Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 2. Oktober 2014 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

Kreative Pressetexte. Sabine Prell Kreative Pressetexte Ein Leitfaden für die Pressearbeit Sabine Prell Die Nachricht eine wichtige journalistische Darstellungsform Was macht die Nachricht aus? faktenorientierte Darstellung informiert und

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2010 an bayerischen Haupt-/Mittelschule

Jahrgangsstufenarbeiten 2010 an bayerischen Haupt-/Mittelschule Abteilung Grund-, Haupt- und Förderschulen Jahrgangsstufenarbeiten 2010 an bayerischen Haupt-/Mittelschule Ergebnisanalyse DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 6 1 Ergebnisse 1.1 Gesamtergebnis 2010 2009 Teilnehmer

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2012 in Nordrhein- Westfalen Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse... 2 1.1 Teilnahme... 2 1.2 Schülermerkmale...

Mehr

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. Tagebuch Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. C. Styrsky 2 Hallo, mit Hilfe dieses Tagebuchs kannst du dein Wohlbefinden verbessern. Das Tagebuch stellt dir zu diesem Zweck verschiedene

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS Beispiel-Schulaufgabe Mathematik Jahrgangsstufe 5 Fach Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Mathematik Schulaufgabe 40 Minuten pro Schülerin und Schüler eine Aufgabenstellung

Mehr

Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich

Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich Schüler/in Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich LERNZIELE: Wechselwirkungen zwischen Bildwirkung, Gestaltungsmittel und Bildaussage beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Du beobachtest

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation und Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch-Ursula Busley Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2005 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Mathematik Rosa Wagner, Lin 31.01.2005 Bericht über den Jahrgangsstufentest Mathematik 2004 an bayerischen

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 25/26 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr